Fussballverband Nordwestschweiz Delegiertenversammlung 2016

Einladung zur

77. ordentlichen Delegiertenversammlung

Datum: Freitag, 12. August 2016 Beginn der Tagung: 18.30 Uhr (Türöffnung 17:45 Uhr) Ort: Hotel Mittenza Hauptstrasse 4, 4132 Muttenz

Traktanden

1. Appell (Präsenzliste) 2. Wahl der Stimmenzähler und der Protokollprüfer 3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen DV vom 14. August 2015 4. Abnahme der Jahresberichte, der Jahresrechnung und des Berichts der Revisionsstelle sowie Erteilung der Décharge 5. Genehmigung des Budgets 6. Beschlussfassung über Anträge 6.1. des AL-Komitees 6.2. des Verbandsvorstandes 6.3. der Vereine 7. Wahlen 7.1. des Verbandspräsidenten 7.2. des Verbandsvorstandes 7.3. der Rekurskommission 7.4. der Revisionsstelle 8. Wahl der AL-Delegierten gemäss Statuten des SFV und der AL 9. Ehrungen 10. Verschiedenes 11. Bestimmung des Ortes der nächsten Delegiertenversammlung 12. Schlussappell

Der Besuch der ordentlichen Delegiertenversammlung ist für alle Vereine obligatorisch.

Vereine, die sich an der ordentlichen Delegiertenversammlung nicht vertreten lassen, werden mit CHF 200.--, im Wie- derholungsfall mit CHF 400.--, gebüsst (Art. 19.2. der Statuten des FVNWS).

Jeder Verein hat eine Stimme; er hat sich durch mindestens einen Delegierten vertreten zu lassen. Der offizielle Ver- treter muss dem Vorstand angehören. Die Delegierten erhalten vom Verband weder Reiseentschädigung noch Sit- zungsgeld.

1 VERBANDSVORSTAND, KOMMISSIONEN, AUFSICHTSORGANE

Verbandsvorstand Protokollprüfungskommission Präsident Roland Paolucci Mitglied Nicole Thüring Vizepräsident, Rechtsberater Werner Rufi Mitglied Veronica Schluchter Leiter Finanzen René Krug Mitglied Andreas Knaus Präsident der WK Daniel Schaub Präsident der TA Atilla Sahin Präsident der SK Markus Comment Leiter der Integrationskommission Hasan Kanber Präsident Seniorenkommission René Hirschi Sicherheitsverantwortlicher Beat Meier

Wettspielkommission Revisionsstelle Präsident Daniel Schaub Copartner Revision AG, Basel Leiter Wettspielbetrieb Pascal Buser Liga Chef Aktive Peter Huwiler Liga Chef Senioren René Hirschi Liga Chef Junioren A-C Daniel Hügin Liga Chef Junioren D-E Fabian Salfinger Stefan Hofmann Liga Chef Frauen Simon Grieder

Technische Abteilung Delegierte Amateur Liga Präsident Atilla Sahin Delegierter Kuno Cereda Technischer Leiter und Delegierter Hasan Kanber Ressortleiter Ausbildung + Auswahlen Alain Burger Delegierter Roland Paolucci Breitenfussball, Ressortleiterin Bianca A. Jasmund Delegierter Werner Rufi Frauenfussball Simon Grieder Suppleant Markus Comment Schulfussball Heinz Treuer Suppleant René Krug

Schiedsrichterkommission Geschäftsstelle Präsident Markus Comment Geschäftsführer Pascal Buser Besondere Aufgaben Paul Gasser Stv. Geschäftsführer Alain Burger Grundausbildung Kurt Haller Assistentin TA Bianca A. Jasmund Patrick Scheck Sekretär SK Andreas Aerni Inspizientenwesen Peter Krebs Kurschef Remo Lanfranchi Finanzen Nicole Widmer Konditionstest Patrick Scheck Schiedsrichter-Aufgebot Andreas Aerni

Sportplatzkommission Beauftragter a.i. Kuno Cereda

Rekurskommission Präsident Dr. Dieter Meier Mitglied Dr. Jeremy Stephenson Mitglied Lic. iur. Alberto Fabbri Mitglied Lic. iur. Moritz Näf Mitglied Lic. iur. Jürg Pulver Mitglied Lic. iur. Cédric Jenoure

2 EHRENMITGLIEDER

Aktive ernannt ernannt

Ehrenpräsident, Ringgenberg Hans-Jürg 2006 Stgier Werner 2006 Singeisen Martin 1975 Wagner Walter 2006 Denz Franz 1989 Leuthardt Jürg 2010 Schnidrig Josef 1990 Schluchter Andreas 2010 Trachsel Karl 1995 Widmer Kurt 2010 Gruber Heinz 2001 Studer Hanspeter 2013 Sommerhalder Hans 2001 Menet Peter 2014 Ernst Beat 2002 Franz Baur 2015 Schlageter Gregor 2003 Kuno Cereda 2015 Weber Hansruedi 2005 Claudio Circhetta 2015

Verstorbene seit gestorben seit gestorben

Bachmann Josef 1975 1979 Marti Paul 1965 1985 Baumann Max 1989 2012 Mauli Mario 1954 1973 Baumann Walter 1983 1985 Meier Eugen A. 1986 2004 Betschon Alfred Dr. 1941 1989 Müller Emil 1991 2003 Blum Hermann 1944 1945 Nageleisen Günter 1991 2014 Bouvrot Charles 1946 1989 Natter Marcel E. 2002 2012 Dienst Gottfried 1988 1998 Peter Fritz 1977 2012 Erbe Reini 1954 1993 Pini Guerino 1990 2007 Erlacher Louis Dr. 1953 1989 Plozner Germano 1999 2008 Feurer Albert 1964 1987 Quinche Roger 1978 1982 Flury Jules 1985 1986 Renschler Albert 1967 1975 Forelli Vincenz 1994 2001 Rominger Beat 1990 1991 Fretz Arthur 1980 1998 Röthlisberger Heinrich 1989 2004 Froté Josy Dr. 1989 1991 Sauser Emil 1948 1953 Gerig Rolf 1980 2009 Schmiedlin Hermann 1947 1963 Grunauer Walter 1962 1971 Schreiber Max 1989 2009 Gygax Hansruedi 1997 2013 Singeisen Fritz 1959 1970 Hammer Heinz 1987 2007 Sutter Hans 1976 1978 Heymann Joseph 1987 1992 Thommen Ernst B. 1940 1967 Hoffert Hans 1947 1952 Wagner Albert 1979 1994 Jösslin Adolf 1985 2009 Werthmüller Rudolf 1992 2014 Keller Paul 1949 1982 Wiedemann Hans 1983 1995 Klopfenstein Rolf 1999 2010 Wiederkehr Max H. 1964 1991 Lams André 1993 1995 Witschi Ernst Dr. 1961 1985

3 PROTOKOLL der 76. ordentlichen Delegiertenversammlung vom 14. August 2015 in Muttenz, Hotel Mittenza, Beginn 18:40 Uhr, Ende 21:05 Uhr

Begrüssung Der Präsident begrüsst die geladenen Gäste aus Politik und Sport, die Ehrenmitglieder unseres Regionalverbandes, die Medienvertreter, die Sponsoren und vor allem natürlich die Vereinsdelegierten.

Die Gäste aus Politik und Sport, die Vertreter der Regionalverbände und des Südbadischen FV erhalten als kleines Geschenk eine Baselbieter Nusstorte.

Folgende eingeladenen Gäste wurden vom Präsidenten namentlich begrüsst: Hr. Peter Vogt, Gemeindepräsident von Muttenz / Hr. Dr. Anton Lauber, Regierungspräsident Kt. BL / Frau Sabine Pegoraro, Regierungsrätin Kt. BL / Hans-Jürg Ring- genberg, Landrat BL und Ehrenpräsident FVNWS / Jürg Widmer, Mitglied der AL / Franziska Burkhalter, Präsidentin Mutationskammer 1. Liga / Thomas Beugger, Lei- ter Sportamt BL / Peter Howald, Leiter Sportamt BS / Peter Stähli, Präsident IG Baselbieter Sportverbände/ Günter Hulliger, Präsident Sport Basel / Karl Trachsel, Vi- zepräsident Veteranenvereinigung FVNWS / Fritz Zumstein und Nicola Schmid, Schiedsrichterverband NWS / Daniel Güngerich und Walter Ammann, SFS Region Basel, Abt. Fussball / Hans Aemisegger, AFV / Achim Faul und Marco Prack, FVBJ / Martin Stadler, OFV / Roland Sterki, SOFV / Reini Zweifel und Willy Scramoncini, FVRZ / Norbert Schlageter, Südbadischer FV.

Übrige anwesende Gäste gemäss Gästeliste.

Die zum 10. Mal an der DV anwesende Regierungsrätin des Kt. Baselland, Sabine Pegoraro, erhält von Roland Paolucci und Werner Rufi einen Blumenstrauss und das "Goldene Buch des Schweizer Fussballs".

Folgende Entschuldigungen sind eingegangen: Dr. Remo Ankli, Regierungsrat Kt. SO / Franz Baur, Radio SRF, Gast / Peter Bochsler, Präsident Veteranenvereinigung NWS / Martin Dellenbach, Autowaschtechnik AWT AG / Dr. Franz Denzler, Rennbahnklinik / Beat Ernst, Ehrenmitglied FVNWS / Dr. Christoph Eymann, Regierungsrat Kt. BS / Dieter Forter, Swiss Life / Peter Gilliéron, Präsident SFV / Heinz Gruber, Ehrenmitglied FVNWS / Monica Gschwind, Regierungsrätin Kt. BL / Edgar Hänggi, Swisslos / Bernhard Heusler, Präsident FC Basel / Dr. Alex Hürzeler, Regierungsrat Kt. AG / Urs Martin, Rennbahnklinik / Alex Miescher, Generalsekretär SFV / Gregor Schlageter, Ehrenmitglied FVNWS / Josef Schnidrig, Ehrenmitglied FVNWS / Dr. Thomas Schwamborn, Crossklinik / Martin Singeisen, Ehrenmitglied FVNWS / Hanspeter Studer, Ehrenmitglied FVNWS / Bruno Vögtli, Vögtli Druck GmbH / Walter Wagner, Ehrenmitglied FVNWS / Daniel Zimmermann, Shopping Center St. Jakob-Park / Ass. cantonale genevoise de foot- ball / Ass. Cantonale Vaudoise de Football / Fed. ticinese di calcio / Friburger FV / Walliser FV / Ligue d'Alsace de Football Ass.

Ehrung der Verstorbenen Die Namen der im vergangenen Verbandsjahr verstorbenen und gemeldeten Verbands- und Vereinsmitglieder werden auf die Leinwand projiziert und vom Vizepräsi- denten abgelesen, untermalt durch den Song "Halleluja", ab Band gesungen von Bastian Baker. Folgende Fussballfreunde sind verstorben: Günter Nageleisen (Eh- renmitglied FVNWS), vom FC Amicitia Riehen Peter Nager (Trainer), von BCO Alemannia Basel Gregor Heller (ehem. Vorstandsmitglied), vom FC Concordia Basel Peter Füri (Passivmitglied), Otto Müller (Freimitglied) und Manfred Schädler (Ehrenmitglied), vom FC Polizei Basel Hans Chiarello (Passivmitglied), Christian Lohri, Alf- red Rickhoff und Rolf Vetter (alle 3 Freimitglieder).

Grussworte des Gemeindepräsidenten Der Gemeindepräsident von Muttenz, Herr Peter Vogt, hat im vergangenen Jahr seine Gemeinde ausführlich vorgestellt und verzichtet deshalb auf eine Rede. Im Na- men der Gemeinde hat er dem FVNWS einen namhaften Betrag für die Durchführung des Anlasses in Aussicht gestellt. Der Präsident dankt Herrn Vogt dafür und überreicht ihm einen neuen Verbandswimpel.

Organisatorische Informationen Der Verbandspräsident informiert über organisatorische und administrative Regeln (Rauchverbot im Saal, Stimmkarten der AL-Vereine (lachs) bzw. SFV- und 1. Liga- Vereine (rot). Nach der Versammlung wird vom FVNWS ein Imbiss offeriert; diejenigen Personen, die sich angemeldet hatten, haben am Eingang ein grünes Bändeli erhalten.

Das Datum der DV wurde in den Offiziellen Mitteilungen Nr. 38 ff rechtzeitig und den statutarischen Vorschriften entsprechend publiziert. Die Einladung mit Traktan- denliste wurde am 27. Juli 2015 fristgerecht verschickt, womit die 76. Delegiertenversammlung statutengerecht einberufen wurde und beschlussfähig ist. Es werden keine Wortbegehren zur Traktandenliste gewünscht.

Traktandum 1 APPELL Dem Verband gehören 98 Vereine an: 91 Aktiv-, 5 Passivvereine und 2 Vereine ohne Team. Von den 91 stimmberechtigten Aktivvereinen fehlen folgende 8 Vereine: FC Biel-Benken, FC Oberwil, FC Nordstern, FC Schwarz-Weiss, FC Sloboda, FC Sportfreun- de, FC Transmontanos und FC Xalko. Es sind 83 stimmberechtigte Vereine anwesend, das absolute Mehr beträgt 42, das ¾-Mehr 62 Stimmen.

Der FC Galaxy und der FC Italia Club Oberwil haben den Austritt aus dem Verband gegeben und dieser wurde im Mai 2015 vom SFV bestätigt.

Traktandum 2 WAHL DER STIMMENZÄHLER UND PROTOKOLLPRÜFER

.//. Die vom Verband vorgeschlagenen Stimmenzähler Fabian Grolimund (FC Telegraph Basel; Tische 7 + 8), Georges Frei (FC Bubendorf; Tische 9 + 10), Mehmet Arslan (SC Münchenstein; Tische 11 - 13) werden einstimmig gewählt.

Die Mitglieder der Protokollprüfungskommission, bestehend aus Nicole Thüring, Vroni Schluchter und Andreas Knaus stellen sich für ein weiteres Jahr zur Verfügung. Sie werden einstimmig wiedergewählt. Alle drei sind anwesend.

Traktandum 3 GENEHMIGUNG DES PROTOKOLLS DER 75. ORDENTLICHEN DV VOM 15. AUGUST 2014 IN MUTTENZ Das von Jürg Leuthardt verfasste Protokoll wurde von Nicole Thüring und Andreas Knaus geprüft und für richtig befunden. Protokoll und Protokollprüfungsbericht wer- den kommentarlos genehmigt. Das Protokoll und der Prüfungsbericht sind im Jahresberichtsbulletin aufgeführt. Der Präsident dankt Jürg, Nicole und Andreas für de- ren Arbeit.

Das Protokoll der 76. Delegiertenversammlung wird wiederum von Jürg Leuthardt verfasst.

Herr Anton LAUBER, Regierungspräsident des Kantons Baselland, überbringt die Grüsse der Regierung. Er weist auf das wichtige Engagement der Verbands- und Vereinsfunktionäre hin und erinnert an den Sportmanagementkurs des Sportamts BL, welcher speziell für ehrenamtliche Funktionäre angeboten wird. Es ist ihm auch nicht entgangen, dass sich der Frauenfussball positiv entwickelt hat. Generell wird sehr viel in die Sportförderung investiert, in finanzieller Hinsicht ist dies vor allem dem NASAK, dem Nationalen Sportanlagenkonzept, zu verdanken. Herr Lauber erinnert auch an die erfolgreiche Intervention der Sportverbände und Politiker, damit der Entscheid der Reduktion der Sport-Toto-Gelder rückgängig gemacht wurde. Er dankt allen Verbands- und Vereinsfunktionären für deren ehrenamtlichen Einsatz.

Roland Paolucci dankt dem Regierungspräsidenten und überreicht ihm einen neuen Verbandswimpel und das Jubiläumsbuch.

4 Traktandum 4 ABNAHME DER JAHRES-, KASSA- UND REVISORENBERICHTE UND DECHARGE-ERTEILUNG Der Vizepräsident Jürg Leuthardt geht davon aus, dass die Delegierten den Präsidialbericht gelesen haben, weshalb auf das Vorlesen desselben verzichtet wird.

Der Jahresbericht wird kommentarlos und einstimmig gutgeheissen.

Die übrigen Berichte,  der Wettspielkommission (Seiten 21-24 des Bulletins),  der Schiedsrichterkommission (24-26),  der Technischen Abteilung (27-35),  der Sportplatzkommission (35-37),  der Integrationskommission (37-38),  der Rekurskommission (39),  die Bilanz und Erfolgsrechnung (40-43), Aufwand CHF 1'067'097.50 [Vorjahr 988‘850.80], Vermögenszunahme CHF 21'544.74 [14'841.34]),  der Revisionsstelle (46) werden in globo ohne Einwand und kommentarlos genehmigt und den Verfassern wird Décharge erteilt.

Traktandum 5 GENEHMIGUNG DES BUDGETS 2016 Das Budget, welches Einnahmen und Ausgaben von je CHF 867'000.- vorsieht, wird diskussionslos und einstimmig angenommen.

Traktandum 6 BESCHLUSSFASSUNG ÜBER ANTRÄGE Weder von Seiten des Komitees der Amateur Liga, noch des FVNWS und der Vereine liegt ein Antrag vor.

Traktanden 7 WAHLEN Statutengemäss sind in diesem Jahr wieder Wahlen durchzuführen.

Der Vizepräsident übernimmt die Wahl des Verbandspräsidenten. Jürg Leuthardt weist einmal mehr darauf hin, dass Roland Paolucci den Fussball lebt und sich als sehr emotionaler Mensch auch mit dem regionalen Fussball identifiziert – teilweise zu stark, nach Ansicht von Jürg. Roland stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. .//. Roland PAOLUCCI wird mit Akklamation als Verbandspräsident wieder gewählt.

Der wiedergewählte Präsident nimmt nun die übrigen Wahlen vor. Aufgrund diverser Neubesetzungen im Vorstand wird über die einzelnen Mitglieder einzeln abge- stimmt.

Vizepräsident. Als Nachfolger des zurücktretenden Jürg Leuthardt wird Werner Rufi-Märki, bisher bereits als Rechtsberater im Vorstand, vorgeschlagen. .//. Werner RUFI-MÄRKI wird einstimmig als Vizepräsident gewählt.

Leiter Finanzkommission. .//. René KRUG stellt sich für weitere 2 Jahre zur Verfügung und wird einstimmig wieder gewählt.

Präsident Schiedsrichterkommission. .//. Markus COMMENT stellt sich für weitere 2 Jahre zur Verfügung und wird einstimmig wieder gewählt.

Leiter Integrationskommission. .//. Hasan KANBER stellt sich für weitere 2 Jahre zur Verfügung und wird einstimmig wieder gewählt.

Präsident Wettspielkommission. Der Vorstand schlägt der Versammlung Daniel Schaub als Nachfolger des zurücktretenden Kuno Cereda vor. Kuno stellt Daniel kurz vor. .//. Daniel SCHAUB wird einstimmig gewählt. Kuno Cereda übergibt seinem Nachfolger einen Stick, auf welchem alle wichtigen Dateien gespeichert sind. Daniel erhält vom Präsidenten nebst der Gratulation eine Magnum Flasche Wein aus dem Wallis.

Präsident der Seniorenkommission. Der Vorstand möchte wieder eine autonome Seniorenkommission und schlägt als deren Präsident René Hirschi vor. Nachdem Kuno Cereda ihn kurz vorgestellt hat, wird .// René HIRSCHI einstimmig gewählt. Der Verbandspräsident gratuliert den Neugewählten und übergibt ihm einen Verbandswimpel und eine Magnum Flasche Walliser Wein.

Sicherheitsbeauftragter. Der SFV entschied im Frühling 2015, dass jeder Regionalverband einen Sicherheitsbeauftragten zu nominieren hat. Dies aufgrund wachsender Gewalt rund um die Fussballspiele, z.B. bei Schweizer Cupspielen zwischen AL-Mannschaften und Mannschaften der SFL. Der Vorstand schlägt für diese Funktion Beat Meier vor, wel- cher seit einigen Jahren in diesem Bereich Erfahrung hat und auch in Sachen Sicherheit für den FC Basel im St. Jakob-Park tätig ist. .//. Beat MEIER wird einstimmig gewählt. Verbunden mit der Gratulation übergibt Roland Paolucci Beat einen Verbandswimpel und eine Magnum Flasche Walliser-Wein. Präsident Technische Abteilung. Der Verbandspräsident informiert, dass nach dem Rücktritt von Bruno Rahmen als Präsident der Technischen Abteilung dieses Amt momentan nicht besetzt ist. Diese Person soll in Absprache mit dem neuen Technischen Leiter, Alain Burger, bis zum 1. Oktober d.J. neu bestimmt werden. Interimistisch wird Roland den TL unterstüt- zen.

Rekurskommission. Sämtliche bisherigen Mitglieder stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Es sind dies: Dieter MEIER als Präsident und die Mitglieder Jürg PULVER, Moritz NÄF, Alberto FABBRI, Jeremy STEPHENSON und Cédric JENOURE. .//. Die 6 Herren werden in globo einstimmig wiedergewählt.

Revisionsstelle. Die Firma Copartner, heute vertreten durch Herrn Yves Prodorutti, würde das Mandat während einer weiteren Amtsperiode ausüben. .//. Copartner wird einstimmig wiedergewählt.

5 Traktandum 8 WAHL DER AL-DELEGIERTEN

Der Vorstand schlägt als Delegierte Kuno CEREDA (bisher), Hasan KANBER (bisher), Roland PAOLUCCI (bisher) und Werner RUFI-MÄRKI (bisher Suppleant) sowie als Suppleanten René KRUG (bisher) und Markus COMMENT (neu) vor. .//. Sie werden einstimmig gewählt. Herr Jürg WIDMER dankt im Namen des Amateurliga-Komitees und des SFV für die Einladung und überbringt deren Grüsse. Er weist auf die wichtige Aufgabe der Vereinsfunktionäre hin, die diese zugunsten der Fussballer und vor allem der Junioren und Juniorinnen erfüllen. Er erinnert an die inzwischen eingeführte Integrierung der Fairplay-Punkte in die Rangierung und das von fünf Regionen zu testende Projekt des Ein- und Auswechseln in der 3. Liga, welches in der 4. und 5. Liga bereits angewendet wird. Ausserdem wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, welche das Problem der Ausbildungsentschädigung behandelt. Der Präsident dankt Jürg Widmer für seine Worte und übergibt ihm einen Verbandswimpel.

Traktandum 9 EHRUNGEN Für langjährige und treue Dienste in unserem Regionalverband und in den Vereinen werden verdiente Funktionäre ausgezeichnet und geehrt. 9.1 Silbernes Verdienstabzeichen des SFV für 5-jährige Tätigkeit im Regionalverband wird in diesem Jahr nicht vergeben. 9.2 Goldenes Verdienstabzeichen des SFV (und regionales Verdienstabzeichen des FVNWS) für 10-jährige Tätigkeit im Regionalverband erhalten - Roland PAOLUCCI, Verbandspräsident, und - Jeannette PAOLUCCI, Leiterin der Geschäftsstelle; sie erhält die Ehrung mit 10 Jahre Verspätung! Die Verdienstabzeichen werden den Beiden von Jürg Widmer, Mitglied des AL-Komitees, übergeben.

9.3 Regionales Verdienstabzeichen des FVNWS Folgender verdienstvoller Funktionär, der von seinem Verein, dem AC Virtus, gemeldet wurde und auch die reglementarischen Bedingungen erfüllt hat, erhält das re- gionale Verdienstabzeichen:

- Nicola MAIORANO ist seit 35 Jahren im Verein tätig und in dieser Zeit Vereinssekretär, Spiko-Sekretär, Spiko-Präsident und nun seit 10 Jahren Vereinspräsident.

Roland Paolucci gratuliert dem Geehrten, welcher heute abwesend ist, und übergibt dessen Vereinskollegen das entsprechende Verdienstabzeichen sowie das Jubilä- umsbuch 75 Jahre FVNWS.

Bei dieser Gelegenheit ruft er die Delegierten auf, verdiente Vereinsfunktionäre zu melden, welche die im Reglement aufgeführten Kriterien erfüllen.

9.4 Schiedsrichter mit mindestens 20-jähriger Tätigkeit Geehrt werden für 20 Jahre Osman ATAK, Roger BORER, Hans CHIARELLO, Hasan GÖKSUNGUR, Kemal KARABULUT, Steven KOTOPOULIS, Remo LANFRANCHI, Yilmaz ÖZCELIK, Emidio RUGGIERI, Biagio SAVOCE, Domenico SUPPA und Piero VECCHIOLI. 25 Jahre Stephan IMPER, Marco KOBI, Radisav MILORADOVIC und Daniel STÖCKLI. 30 Jahre Silvan HEUTSCHI, Rudolf KÖHLIN, Andreas LÖHLE, Zelimir MITROVIC, François QUIDORT und Giuseppe TROISI. 35 Jahre Hans STEINER und Fritz ZUMSTEIN. 40 Jahre Kurt HALLER, Bruno MAYER, Joseph SANER und Bruno SCHAUB. 45 Jahre Elefterios HIONAS.

Die Ehrung nimmt der Präsident der Schiedsrichterkommission, Markus Comment, vor; er übergibt allen Geehrten einen gravierten Zinnbecher und das Jubiläums- buch des FVNWS. Bruno Mayer erhält zusätzlich noch einen Verbandswimpel.

9.5 Verabschiedung von Funktionären und Mutationen in den Kommissionen a) Verabschiedung aus dem Verbandsvorstand - Der Präsident verabschiedet Bruno RAHMEN, welcher während 3 Jahren das Amt des Präsidenten der Technischen Abteilung ausübte. Der Verband profitierte von dessen Erfahrungen im Technischen Bereich. Das Duo Bruno Rahmen und der TL Reto Gertschen harmonierte ausgezeichnet und leistete wertvolle Arbeit. Roland Paolucci übergibt Bruno ein Geschenk. - Auch der bisherige Vizepräsident Jürg LEUTHARDT tritt aus dem Vorstand zurück. Roland würdigt kurz die 26-jährige Tätigkeit von Jürg als Sekretär (17 Jahre) und später als Vizepräsident (9 Jahre). Jürg erhielt bereits im Jahre 2010 die Ehrenmitgliedschaft des regionalen Fussballverbandes. Er erhält von Roland im Namen der Vorstandskollegen ein Geschenk. - Kuno CEREDA tritt als Präsident der Wettspielkommission ebenfalls zurück. Dessen Würdigung nimmt der Präsident später vor. b) Verabschiedung aus der Technischen Abteilung - Reto GERTSCHEN, seit 2 ½ Jahren Technischer Leiter, wechselt auf die neue Saison hin als vollamtlicher Trainer der U19-, U20- und U21-Auswahl zum Schweizerischen Fussballverband. Bruno Rahmen erwähnt die ersten 6 Monate, die sehr intensiv waren, die hohe Fachkompetenz von Reto und dass dessen Nachfolger, Alain Burger, von der Arbeit von Reto profitieren wird. Bruno übergibt Reto 3 Flaschen Muttenzer Wein. - Ursi AUTINO war während 7 Jahren verantwortlich für den Frauenfussball in der Region. Sie ist heute abwesend, ein Geschenk wird sie zu einem späteren Zeit- punkt erhalten. c) Mutationen in der Technischen Abteilung - Alain BURGER tritt die Nachfolge von Reto Gertschen an. Alain ist momentan Trainer der 1. Mannschaft des SC Binningen und wird diese Funktion auch noch bis Ende Vorrunde der laufenden Saison ausüben. Beruflich ist er bei Basel Tourismus tätig. Seinen 100-% Job beim FV wird er am 1. September 2015 antreten. - Die Leitung des Ressorts Frauenfussball übernimmt Simon GRIEDER vom SV Sissach. Beide erhalten als Willkommensgeschenk je einen grossen Verbandswimpel und das Jubiläumsbuch. d) Mutationen in der Wettspielkommission - Peter HUWILER (Aktive), Fabian SALFINGER und Stefan HOFMANN (beide Kinderfussball) sind neu in der WK tätig. Sie erhalten je einen grossen Verbands- wimpel und das Jubiläumsbuch. e) Mutationen in der Schiedsrichterkommission - Patrick SCHECK wird zukünftig für die Organisation, Durchführung und Kontrolle der obligatorischen Leistungstests zuständig sein. - Andreas AERNI wird mit einem 50 %-igen Arbeitspensum auf der Geschäftsstelle arbeiten; er ist Sekretär der Schiedsrichterkommission und wird die WK assis- tieren. Beide erhalten je einen grossen Verbandswimpel und das Jubiläumsbuch

6 9.6 Auszeichnung für besondere Leistungen im Kinder- und Grundlagenfussball Bianca A. Jasmund, Leiterin Breitenfussball, freut sich, dass Fairplay und Respekt in unserer Region erfolgreich gelebt wird. Sie erwähnt die Gefahr, die besteht, wenn derselbe Hinweis immer und immer wiederholt wird. Wichtig erscheint ihr, dass in diesem Bereich mehr und mehr präventiv gearbeitet wird, was auch bei Zoffstopp der Fall ist. Ein ernst zu nehmendes Thema in diesem Zusammenhang sind die digitalen Medien. Unterstützt wird sie von Swiss Olympic, dem Baspo, von Sport Basel und dem Sportamt BS; all diesen Institutionen dankt sie für ihre Mitarbeit.

Der Preis für besondere Leistungen im Kinder- und Grundlagenfussball, der kupferne Fussballschuh von , gestiftet von der Veteranenvereinigung des FVNWS, wurde seit dessen Einführung im Jahre 2003 an den FC Black Stars, FC Aesch, FC Laufen, SC Binningen, FC Breitenbach, BSC Old Boys, FC Rheinfel- den, FC Arisdorf, FC Therwil, FC Amicitia Riehen, BCO Alemannia Basel und SV Sissach vergeben. In diesem Jahr geht der Preis an den FC Basel. Der Verein organisiert Ausbildungsabende und Infoanlässe für regionale Vereine, führt zusammen mit der Universität Basel Studien durch, organisiert Blitzturniere und Fördertrainings für G- und F-Junioren und betreibt die Kindersportschule Bebbi. Benjamin Müller (Leiter Préforma- tion) und Joachim Eble (Leiter Kindersportschule Bebbi) nehmen den Preis (Schuh und Barbetrag von CHF 500.-) vom Vertreter der Veteranenvereinigung, Karl Trachsel, entgegen.

9.7 Meisterehrung und Ehrung der Fairnesspreisgewinner Die Ehrungen der Kategoriensieger und Fairnesspreisgewinner (sind im Jahresberichtsbulletin aufgeführt) und die Übergabe des Wanderpreises der Reini Erbe- Vereins-Trophy für die beste Gesamtleistung an den SV Muttenz, werden von Pascal Buser, Daniel Hügin und Peter Menet vorgenommen. Pascal Buser bedankt sich bei den Vereinen für die gute Zusammenarbeit.

9.8 Spezielle Ehrungen Nicole Thüring und Peter Krebs sind seit 20 Jahren in einer Verbandsfunktion tätig. Nicole prüfte jeweils das Protokoll der Delegiertenversammlung und erhält als Dank vom Vizepräsidenten einen speziellen Verbandswimpel und einen Blumenstrauss. Peter ist seit 20 Jahren Mitglied der Schiedsrichterkommission; da er heute abwesend ist, wird ihm der Verbandswimpel bei anderer Gelegenheit überreicht. Im Januar 1995 wurde erstmals ein vollamtliches Sekretariat eingerichtet. Aus rund 80 Bewerbern und Bewerberinnen für dieses Amt hatte eine Arbeitsgruppe Jean- nette Paolucci als Sekretariatsleiterin ausgewählt. In einer kurzen Laudatio würdigt der Vizepräsident Jürg Leuthardt die hervorragende Arbeit, die Jeannette in diesen zwei Jahrzehnten leistete und sich 100 %ig mit dem Amateurfussball identifizierte. Als Dank erhält sie einen Hotel-Gutschein für ein Weekend im Schwarzwald und ei- nen speziellen Verbandswimpel. 9.9 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des FVNWS Zu Ehrenmitgliedern des regionalen Fussballverbandes werden drei verdiente Personen ernannt a) Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Claudio CIRCHETTA Von 1988-2015, vom Nordwestschweizer Junioren-Schiedsrichter bis zum Head of Referee Departement im Schweizerischen Fussballverband – Claudio Circhetta blickt auf eine schillernde, eine bewegte und bewegende Zeit als Schiedsrichter zurück.

Dabei begann alles mit einem Eklat. Als Captain einer Junioren-B-Mannschaft war er während eines Matches mit einem ohne Engagement pfeifenden Schiedsrichter gar nicht einverstanden. Nach einem weiteren Fehlentscheid platzte dem jungen Claudio der Kragen. Er entriss dem Referee dessen Schreibgerät und warf dieses auf den Rasen. Der emotions-reiche Captain Circhetta wurde für 6 Monate gesperrt... und wurde danach Schiedsrichter. Seine Fähigkeiten, mit den Spielern klar und dennoch positiv zu kommunizieren, sein Fussballflair, sein Wille und seine Metamorphose vom zur Korpulenz neigenden Jugendli- chen bis hin zum absoluten Spitzensportler brachten ihn im Jahr 2000 in die damalige Nationalliga B und kurz darauf in die Nationalliga A.

Drei Höhepunkte seiner Karriere, in der er ab 2005 auch mit dem FIFA-Abzeichen durch Europa reiste, seien an dieser Stelle kurz erwähnt. Im Mai 2009 war er beim Final in der Champions League zwischen Barcelona und Manchester United als 4. Offizieller im Einsatz. Dabei stand in Rom mit Schiedsrichter Massimo Busacca auch eine Audienz beim Papst auf dem Programm. Seine wahrscheinlich beste Leistung zeigte Claudio ebenfalls in jenem Mai im Schweizer Cupfinal zwischen YB und Sion, als die Berner 2:0 führten und gegen das Team von Präsident „CC“ doch noch 2:3 verloren. Und in seinem letzten Match im Spitzenfussball leitete Claudio am 4. Dezember 2010 als „Basler“ das Spitzen- spiel FCB – YB.

Nach seiner Aktivkarriere wechselte Claudio, der schon zuvor beim Fussballverband Nordwestschweiz als Leiter der Administration Wettspielkommission angestellt war, zu 100 Prozent auf die Funktionärsebene. Ihm wurde beim SFV die neu kreierte Stelle „Chef Schiedsrichterwesen“ anvertraut womit er zum obersten Schweizer Schiedsrichter avancier- te.

Doch es sind längst nicht nur die Spielleitungen im In- und Ausland, die Claudio auszeichnen. Claudio Circhetta verlor nie den Kontakt zu „seiner“ Region. Er war stolz auf seine Wurzeln. Bescheidenheit, Professionalität und Humor, prägen sein Wesen. Er gab seine Erfahrungen in der Region weiter. Er kennt die Schiedsrichter – und die Schiedsrichter kennen und schätzen Claudio. Er war Vorbild für die rund 300 Nordwestschweizer Schiedsrichter.

Selbst nach seiner im Mai 2011 völlig unerwartet aufgetretenen Krankheit verlor Claudio nie den Mut und seine positive Einstellung. Gerade auch diese Charakterzüge erlaubten es ihm, diesen Sommer sein endgültiges Karriereende stilvoll und durch die grosse Türe zu vollziehen. Heute bestimmen seine Familie und sein neuer Beruf im Aussendienst ei- ner Versicherung den Tagesablauf.

Obschon Claudio nun als Ehemann und Vater zweier Kleinkinder vor allem auf dem Spielfeld des Lebens anzutreffen ist, und ihn diese Herzensaufgabe mit viel Liebe und Glück erfüllen möge, wird er immer ein sehr geschätztes Mitglied – ich korrigiere EHRENMITGLIED der Nordwestschweizer Fussballfamilie sein. Muttenz, 14. August 2015 FUSSBALLVERBAND NORDWESTSCHWEIZ SFV Andi Schluchter, Ehrenmitglied Andi Schluchter übergibt Claudio, unter dem Applaus der Versammlung, Wappenscheibe und Urkunde. Claudio bedankt sich für diese Ehrung und gibt seiner grossen Freude Ausdruck. b) Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Franz BAUR Der grüne Ordner ist ein Stück Fussballgeschichte. Sie beginnt am 23. März 1974 auf der Neuenburger Maladière mit dem Spiel zwischen Neuchâtel Xamax und dem Grasshop- per Club Zürich. Es ist der Halbfinal des Schweizer Cups, der damals noch mit Hin- und Rückspiel ausgemacht wird. In die Fussballgeschichte geht diese Partie nicht ein, sie en- det mit einem trockenen 0:0. Bei Xamax verteidigt ein gewisser Urs Siegenthaler, bei GC kommt der junge nicht zum Einsatz. Für einen ist das Spiel dennoch ein ganz besonderes. Für den Basler Primarlehrer Franz Baur, der erstmals überhaupt am Schweizer Radio ein Fussballspiel live kommentiert. Und das in Zeiten von Reporterlegen- den wie Hans Sutter, Jean-Pierre Gerwig, Gody Baumberger oder auch dem in seinen Anfängen steckenden Bernard Thurnheer.

Das Matchblatt, das ihm als Informationsgrundlage dient, hat Baur vom Allschwiler Hans Sutter abgeschaut, ein Mann, der im regionalen Schulfussball grosse Verdienste hat und der nicht nur Fussball reportierte, sondern ihn auch verstand und vermittelte. In seine Fussstapfen trat Baur, der in seiner mittlerweile über 40-jähriger Reporterkarriere so ziemlich alles erlebte, was man im Fussball so mitbekommen kann. Am 2. Mai 2015 kommentierte er im Basler „Joggeli“ sein 750. Spiel, den Vergleich zwischen dem FC Basel und GC - zu diesem grossartigen Jubiläum lud er einige enge Freunde und Verwandte ins Stadion ein. Auch mit 73 Jahren klingt seine Stimme immer noch klar und vertraut.

Baur war nie einer, der Effekte haschte oder Sensationen gierig hinterher rannte. Er war ein sachlicher Kommentator, mit dem Gefühl für den richtigen Moment. Oft sah man ihn, wie er mit dem Mikrofon geduldig wartete, um sein Interview aufzuzeichnen. In früheren Jahren, als es noch keine Medienchefs und Teammanager gab, musste er sich die Auf- stellungen jeweils beim Schiedsrichter in der Kabine ab der Matchkarte abschreiben. Es ergaben sich viele Kontakte, auch zu FIFA-Ref Serge Mumenthaler, der Baur nach sei- nem Rücktritt als Schiedsrichter einen netten Brief zukommen liess für die jahrelange gute Zusammenarbeit.

Baur machte die ganze technische Entwicklung beim Radio durch, er erlebte noch die legendären Reporterkabinen unter den Stadiondächern. Und auch wenn er sich mit seinen Reportagen meist mit dem Spitzenfussball beschäftigte, verlor er nie den Draht in die Region Nordwestschweiz. Regelmässig ist der ehemalige Inter-Junior des FC Basel Gast bei den Delegiertenversammlungen des Regionalverbandes. Immer, wenn es irgendwo etwas zu moderieren gibt, ist Baur zur Stelle: auch am Jubiläumsanlass des Fussballverban- des Nordwestschweiz im November 2014. Und er - seit 25 Jahren auch am berühmten „Mässglöggli“ - engagiert sich auch auf sozialer Ebene: an der EURO 2008 koordinierte er die Audiokommentare für Blinde und Sehbehinderte und erlebte viele wertvolle Begegnungen mit diesen ganz speziellen Fussballfans.

Journalisten und Reporter, die Ehrenmitglied des Fussballverbandes werden, gibt es nicht viele. Hans Sutter, Baurs Vorbild, war einer von ihnen, auch wegen seines breiten En- gagements abseits des Mikrofons. Der verstorbene Rolf Klopfenstein war ein anderer, er, der auf jedem Fussballplatz der Region zuhause war und über ein immenses Sportwis- sen verfügte. Franz Baurs Stimme ist für viele mit dem Fussball verbunden. Wir heissen ihn im Kreis der Ehrenmitglieder des Fussballverbands herzlich willkommen und gratulie- ren ihm sehr herzlich zu seiner Ernennung. Muttenz, 14. August 2015 FUSSBALLVERBAND NORDWESTSCHWEIZ SFV Daniel Schaub, Präsident Wettspielkommission

7 Daniel Schaub liest die Laudatio. Franz Baur ist heute erstmals seit vielen Jahren an der DV abwesend. Wappenscheibe und Urkunde werden ihm zu einem späteren Zeitpunkt überreicht. c) Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Kuno CEREDA Fussball ist seine grosse Leidenschaft. Schon als ganz junger Mann begann seine beispiellose Karriere in verschiedenen Funktionen. Spielertrainer, Trainer der 1. Mannschaft, Juniorentrainer, Präsident, Vizepräsident, Sekretär, Spiko-Präsident, Juniorenobmann, und dies teilweise zur gleichen Zeit. All diese Aufgaben hat er immer in seinem Stammver- ein, dem FC Riederwald, erfüllt. Zur selben Zeit war seine Frau Marianne immer an seiner Seite als legendäre Clubwirtin.

Im Jahre 1996 trat die Riederwalder Fussballlegende unserem Regionalverband bei, wo er bis 2006 das Amt des Sekretärs der Seniorenkommission innehatte und dann deren Präsidium übernahm. Seit 1999 war er auch Mitglied der EDV-Kommission und 3 Jahre später Präsident. Im 2002 wurde er in den Verbandsvorstand gewählt. 2004 wurde er AL- Suppleant und später AL-Delegierter. Seit 2006 war er Mitglied der Regionalen Seniorenobmänner in der AL. Im November 2008 übernahm er das Präsidium der Wettspielkom- mission. Seit 2010 ist er Beauftragter der Sportplatzkommission in unserem Verband und Sachbearbeiter der Sportplatzkommission des SFV.

Im Jahre 2007 wurde er Mitglied der Mutationskammer der Amateurliga und 4 Jahre später deren Vizepräsident. In all diesen Funktionen erwarb er sich die Hochachtung und den Respekt in allen Fussballabteilungen weit über die regionalen Gremien hinaus. Dies vor allem dank seiner hohen Fachkompetenz und seiner Loyalität und Ehrlichkeit.

Eine grosse Fussballkarriere geht heute allerdings nicht ganz zu Ende. Kuno Cereda wird unserem Regionalverband als AL-Delegierter und als Beauftragter der Sportplatzkom- mission zur Verfügung stehen. Auch die Amateurliga kann weiterhin von seinem Wissen profitieren.

Danke Kuno für all das was du für unseren Regionalverband geleistet hast. In Würdigung deiner grossen Verdienste ist es uns Allen eine grosse Freude, dich heute zum Ehren- mitglied des FVNWS zu ernennen Muttenz, 14. August 2015 FUSSBALLVERBAND NORDWESTSCHWEIZ SFV Roland Paolucci, Präsident Mit dem Dank des Präsidenten und unter dem Applaus der Anwesenden erhält Kuno eine Wappenscheibe, Urkunde und ein Geschenk. Traktandum 10 VERSCHIEDENES 10.1 Dank des Verbandspräsidenten Roland Paolucci dankt - allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle, seiner Frau Jeannette, Bianca A. Jasmund, Pascal Buser, Peter Menet, Reto Gertschen und Niggi Mül- ler; Niggi arbeitet neu beim FC Basel und steht uns ehrenamtlich für die Juniorenturniere zur Verfügung, - den Vorstandskollegen und den über 60 ehrenamtlichen Funktionären im Dienste des Regionalverbandes, - den Schiedsrichtern, welche sich Wochenende für Wochenende unter oft schwierigen Bedingungen zur Verfügung stellen, - allen Sponsoren, die den Verband und indirekt auch die Vereine finanziell unterstützen: Firma Grosspeter AG (Patronatssponsor sämtlicher Cupwettbewerbe), die Favoris Group Personalvermittlung ("Der Leader", Patronatssponsor unserer beiden grossen Juniorenturniere), Swiss Life Basel und Liestal (Nachwuchsbewe- gung), Crossklinik (medizinische Betreuung unserer Auswahlmannschaften und Sanitätsdienst am Junioren Sommerturnier), Vögtli Druck (Sponsor unseres Brief- papiers), Shopping Center St. Jakob-Park (Sponsor unseres Junioren Sommerturniers), Gems Schweiz GmbH (Ausrüster und Sponsor unserer Auswahlmann- schaften) und Soft Car Wash (Sponsor unserer Auswahlmannschaften).

Der Dank geht auch an die Rennbahnklinik AG in Muttenz, die Ziegler Schweiz AG in Pratteln und die Firma Morath AG in Allschwil. Dank diesen Firmen konnte der regionale Cupfinal durch Telebasel direkt übertragen werden.

Der Präsident informiert, dass die Rennbahnklinik unser neuer Medical Partner und Sponsor ist. Roland übergibt dem anwesenden Vertreter, Bernhard Sägesser, eine Baselbieter Nusstorte.

10.2 Vereinsinformationen Im Jahre 2015 feiert der FC Türkgücü sein 25-jähriges, die AS Timau das 50-jährige und der SC Berufsfeuerwehr das 75-jährige Bestehen. Jürg Widmer übergibt dem Vertreter von Timau das Geschenk der Amateur Liga. Das Jubiläumsgeschenk für Türkgücü wird dem Verein an dessen Jubiläumsfeier im November überreicht. Be- rufsfeuerwehr hat das Geschenk bereits erhalten. Im Jahre 2016 dürfen der FC Biel-Benken und die NK Alkar das 25-jährige, der SC Basler Freizeitaktion das 50-jährige und der FC Riehen das 100-jährige Jubiläum feiern.

10.3 Voranzeigen Das Junioren-Sommerturnier, der “Favoris Junior Cup“, wird am 22./23. August 2015 durchgeführt. Die Grosspeter Cupfinals finden am 17./18. Juni 2016 in Sissach statt. Im Jahre 2017 wird der FC Aesch diesen Anlass mitorganisieren und durchführen.

10.4 Wortbegehren von Delegierten und Gästen werden nicht gewünscht.

10.5 Diverses Der Vizepräsident bittet Vereinsvertreter, die später dazu gekommen sind, sich noch in die Präsenzliste einzutragen, sofern dies noch nicht geschehen ist. Im Weiteren dankt er Herrn Schindler vom Kongresszentrum für die gesponserten Süssigkeiten nach der DV.

Traktandum 11 BESTIMMUNG DES ORTES DER ORDENTLICHEN DV 2016 Für die Organisation und Durchführung der Delegiertenversammlung 2016 hat sich noch niemand beworben.

Traktandum 12 SCHLUSSAPPELL In seinem Schlusswort dankt der Verbandspräsident den Vereinen für die angenehme Zusammenarbeit und wünscht allen sportlichen Erfolg, verbunden mit Fairplay auf und neben dem Spielfeld, und lädt die angemeldeten Damen und Herren zum Imbiss im Foyer ein. Er schliesst um 21:05 Uhr die 76. ordentliche Delegiertenver- sammlung.

Reinach, 29. November 2015 Der Protokollführer: Jürg Leuthardt

8

PROTOKOLL-PRÜFUNGSBERICHT

Bericht der Protokollprüfungs-Kommission zu Handen der 77. ordentlichen Delegiertenversammlung des FUSSBALLVERBANDES NORDWESTSCHWEIZ vom 12. August 2016 in Muttenz

Die unterzeichnete Prüfungskommission hat das ihr vom Protokollführer des Fussballverbandes Nordwestschweiz SFV vorgelegte Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung vom 14. August 2015 in Muttenz

gelesen und für richtig befunden.

Die Abfassung gibt den wahrheitsgetreuen Ablauf der Versammlung wieder.

Die Unterzeichneten stellen der Delegiertenversammlung vom 12. August 2016 den Antrag, das erwähnte Protokoll unter Verdankung an den Verfasser zu genehmigen.

Lausen/Basel, 25. November 2015

Die Protokollprüfungs-Kommission: Nicole Thüring, FC Oberdorf Andreas Knaus, Vgte. Sportfreunde

9 BILANZ per 31. Dezember 2015 mit Vorjahr

AKTIVEN 31.12.2015 31.12.2014

Umlaufvermögen CHF CHF

Flüssige Mittel

Kasse 3 933.60 1 555.10

Postcheck-Konto 40-1973-6 267 896.34 282 890.87

Postcheck-Konto 60-693583-2 75 257.01 44 586.12

Postcheck-Konto 92-146232-0 16 355.70 16 335.30

Total Flüssige Mittel 363 442.65 345 367.39

Wertschriften

3 Anteilscheine Gen. St. Jakob (nominal Fr. 200.-) 501.00 501.00

Debitoren

Debitoren Vereine 32 890.60 45 759.70

Debitoren Uebrige 7 450.00 12 820.00

Total Debitoren 40 340.60 58 579.70

Uebrige Forderungen

AL, Bern Kontokorrent 2 351.05 9 117.85

Mietzinsdepot 25 487.10 25 461.15

Transitorische Aktiven 47 800.00 40 000.00

Total Uebrige Forderungen 75 638.15 74 579.00

Total Umlaufvermögen 479 922.40 479 027.09

Anlagevermögen

Sachanlagen

Mobiliar/Einrichtungen 1.00 1.00

EDV-Hard- und Software 1.00 1.00

Total Sachanlagen 2.00 2.00

Total Anlagevermögen 2.00 2.00

Total Aktiven 479 924.40 479 029.09

PASSIVEN 31.12.2015 31.12.2014

Fremdkapital CHF CHF

Kurzfristige Verbindlichkeiten

Kreditoren 4 981.33 72 789.90

Kautionen 29 000.00 28 000.00

Trans. Passiven 11 813.65 14 030.60

Total kurzfr. Forderungen 45 794.98 114 820.50

Rückstellungen

Rückstellung für EDV 40 000.00 20 000.00

Rückstellung für Pokale 25 000.00 25 000.00

Rückstellung für Fairnesspreise 25 000.00 15 000.00

Rückstellung für Kto.Krt.-Verluste 15 000.00 15 000.00

Rückstellung Magazin FVNWS 10 000.00 0.00

Rückstellung Steuern 6 500.00 0.00

Rückstellung für Anlässe/Jubiläum 30 000.00 20 000.00

Total Rückstellungen 151 500.00 95 000.00

Total Fremdkapital 197 294.98 209 820.50

Eigenkapital

Vermögen 269 208.59 247 663.85

Jahresergebnis 13 420.83 21 544.74

Total Eigenkapital 282 629.42 269 208.59

Total Passiven 479 924.40 479 029.09

10 ERFOLGSRECHNUNG 2015 mit Vorjahr

2015 2014

CHF CHF CHF CHF

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ertrag Verbandsbetrieb Jahresbeiträge SFV 0.00 39 195.00

Jahresbeiträge AL 27 300.00 26 950.00

Subventionen Kantone BS und BL 53 438.75 50 831.25

Subventionen zu Gunsten Vereine 163 077.85 151 144.55

Diverser übriger Ertrag 140.00 2 976.80

Gebühren für Tenüwerbung 8 030.00 8 060.00

Sponsor- und Werbeerträge 17 600.00 17 800.00

Ertrag Jubiläumsbuch 2 920.60 24 300.00

Zinserträge 72.55 335.10

Total Erträge Verbandsbetrieb 272 579.75 321 592.70

Aufwand Verwaltung

Miete/Administration/Sekretariat 81 169.00 89 704.85

Kosten EDV 51 499.80 39 389.29

Personalkosten 172 357.65 202 441.15

Delegationen 2 715.60 1 618.15

Sitzungs- und Spesenentschädigungen 39 638.65 25 166.35

Drucksachen/Fotokopien 11 696.36 9 459.26

Auszeichnungen/Ehrungen 16 176.95 14 079.35

Subventionsauszahlungen an Vereine 162 320.95 149 558.50

Delegiertenversammlungen 12 173.80 7 657.15

Jahresbericht 1 677.25 1 529.30

Ausgaben/Rückstellung für Jubiläum 10 000.00 42 354.80

Aufwand Steuern 6 500.00 0.00

Diverse Auslagen 31 608.12 33 236.51

599 534.13 616 194.66

Ertrag Wettspielbetrieb

Einnahmen aus Spielen/Bussen/Gebühren 458 210.00 436 540.40

Verfahrens-/Untersuchungskosten KSK

Turnierbewilligungen 590.00 600.00

SR-Aufgebot für Trainingsspiele 16 430.00 15 640.00

Vereinspauschalen/Mannschaftsgebühren 140 870.00 138 145.00

616 100.00 590 925.40

Aufwand Wettspielbetrieb

Administration 26 567.82 13 744.11

Personalkosten/Aufgebot-, Sitzungs-

und Spesenentschädigungen 99 965.90 104 084.90

Rekurskosten 22.00 1 000.00

Total Aufwand Wettspielbetrieb 126 555.72 118 829.01

Übertrag 726 089.85 888 679.75 735 023.67 912 518.10

11

2015 2014

CHF CHF CHF CHF

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Übertrag 726 089.85 888 679.75 735 023.67 912 518.10

Ertrag Schiedsrichterkommission

Subventionen für Schiedsrichter 28 258.00 29 843.00

Gebühren SR-Grundkurs 16 600.00 18 400.00

44 858.00 48 243.00

Aufwand Schiedsrichterkommission

Administration/Instruktionen/Nachkurse

Inspektionen/Delegationen/Sitzungs- und

Spesenentschädigungen 120 560.90 101 854.55

120 560.90 101 854.55

Ertrag Technische Kommission

Ertrag Trainerausbildung 36 038.25 35 200.00

Subventionen zu Gunsten Auswahlen 67 025.00 63 636.40

Subventionen zu Gunsten Schulfussball 2 500.00 2 500.00

Jahresbeitrag Kt. Aargau 5 000.00 5 000.00

110 563.25 106 336.40

Aufwand Technische Kommission

Administration/Inspektionen/Ausbildung/

Sitzungs- und Spesenentschädigungen TK 92 328.27 91 074.90

Administration Breitensport 61 306.50 58 591.09

Junioren Veranstalt./Turniere/Auswahlmann. 12 168.85 27 055.20

Juniorinnen Veranstalt./Turniere/Auswahlmann. 17 050.85 31 453.35

182 854.47 208 174.54

Total Seniorenkommission 1 174.95 500.00

Allgemeiner Aufwand

Abschreibungen a/Inventar 0.00 0.00

Diverser übriger Aufwand 0.00 0.00

0.00 0.00

Jahresergebnis 13 420.83 21 544.74

1 044 101.00 1 044 101.00 1 067 097.50 1 067 097.50

12 BUDGET 2017

CHF CHF

Aufwand Ertrag Ertrag Verwaltung Jahresbeiträge AL 27 000.00

Subventionen Kantone BS und BL 55 000.00

Diverser übriger Ertrag 1 000.00

Gebühren für Tenüwerbung 8 000.00

Sponsor- und Werbeerträge 20 000.00

Total Erträge Verbandsbetrieb 111 000.00

Aufwand Verwaltung

Miete/Administration/Sekretariat 80 000.00

Kosten EDV 50 000.00

Personalkosten 160 000.00

Delegationen 3 000.00

Sitzungs- und Spesenentschädigungen 40 000.00

Drucksachen 11 000.00

Auszeichnungen/Ehrungen 15 000.00

Delegiertenversammlungen 12 000.00

Jahresbericht 2 000.00

Rückstellung für Anlässe 10 000.00

Diverse Auslagen/Rückstellungen 40 000.00

423 000.00

Ertrag Wettspielbetrieb

Einnahmen aus Bussen und Gebühren 460 000.00

Verfahrens-/Untersuchungskosten KSK 1 000.00

Turnierbewilligungen 1 000.00

SR-Aufgebot für Trainingsspiele 16 000.00

Vereinspauschalen/Mannschaftsgebühren 140 000.00

618 000.00

Aufwand Wettspielbetrieb

Administration 25 000.00

Personalkosten/Aufgebot-, Sitzungs-

und Spesenentschädigungen 100 000.00

Rekurskosten 1 000.00

Total Aufwand Wettspielbetrieb 126 000.00

Ertrag Schiedsrichterkommission

Subventionen für Schiedsrichter 30 000.00

Gebühren SR-Grundkurs 15 000.00

45 000.00

Aufwand Schiedsrichterkommission

Administration/Instruktionen/Nachkurse

Inspektionen/Delegationen/Sitzungs- und

Spesenentschädigungen 120 000.00

120 000.00

Übertrag 669 000.00 774 000.00

13

CHF CHF

Aufwand Ertrag

Übertrag 669 000.00 774 000.00

Ertrag Technische Kommission

Ertrag Trainerausbildung 35 000.00

Subventionen zu Gunsten Auswahlen 65 000.00

Subventionen zu Gunsten Schulfussball 2 500.00

Jahresbeitrag Kt. Aargau 5 000.00

107 500.00

Aufwand Technische Kommission

Administration/Inspektionen/Ausbildung/

Sitzungs- und Spesenentschädigungen TK 90 000.00

Administration Breitensport 60 000.00

Junioren Veranstalt./Turniere/Auswahlmann. 30 000.00

Juniorinnen Veranstalt./Turniere/Auswahlmann. 30 000.00

210 000.00

Total Seniorenkommission 1 500.00

Allgemeiner Aufwand

Diverser übriger Aufwand 1 000.00

1 000.00

881 500.00 881 500.00

14 REVISIONSSTELLENBERICHT

15 PARTNER UND SPONSOREN

16