Die Besiedelung Erfolgte Nach Der Jahrtausendwende Durch Landsuchende Bauern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Besiedelung Erfolgte Nach Der Jahrtausendwende Durch Landsuchende Bauern Wissenswertes aus der Geschichte der Gemeinde Rinn und des Mittelgebirges Besiedlung des Mittelgebirges: Die Besiedelung erfolgte nach der Jahrtausendwende durch landsuchende Bauern. Über die damalige Besiedelung unserer Heimat gibt es nicht allzu viele Aufzeichnungen. Das Volk gehörte dem Stamm der Illyrer an, die wiederum ihrerseits ein Teil der großen Völkergruppe der Indogermanen waren. Im Jahre 15 v. Christi Geburt eroberten die Römer auf ihren Feldzügen bis zur Donau auch das Inntal. Das Gebiet, das von illyrischen Breonen besiedelt war, wurde ihnen unterworfen. Nach dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches 476 n. Christus begannen unruhige Zeiten: Bis 490 beherrschte Fürst Ottokar die Provinz Rätien. Dieser wurde allerdings vom Ostgotenkönig Theoderich vertrieben, dessen Reich wiederum 552 vom oströmischen Kaiser zerstört wurde. Im 6. Jahrhundert siedelten sich bajuwarische Bauern im Mittelgebirge an, sie vertrieben die römischen bzw. rätoromanischen Grundherren und setzten sich an ihre Stelle. Das eroberte Gebiet wurde von den bairischen Herzögen und ihrem kriegerischen Gefolge an ihren Amtsadel, Kirchen und Klöster vergeben. Die rätoromanischen Bauern wurden den neuen Grundherren fron- und zinspflichtig. Kultur und Sprache der Rätoromanen verschwanden in den folgenden Jahrhunderten fast vollständig. Die politische Einteilung des Landes im damaligen noch selbständigen Herzogtum Baiern erfolgte in Gaue und Grafschaften. Rinn gehörte von nun an zum Inntalgau (von der Melach bis nördlich von Rosenheim) und unterstand der Grafschaft Unterinntal (von der Melach bis zum Ziller) Nach der Absetzung von Tassilo III. durch Karl den Großen im Jahr 788 kam das Herzogtum Baiern zum Frankenreich, 843 nach dessen Teilung zum ostfränkischen Reich. 962 errichtete Otto der Große das Heilige Römische Reich, das neben Deutschland und Teilen Italiens auch Tirol umfasste. Nun erlangte die Gegend beidseits des Brenners als lebenswichtige Verbindungsader zwischen den beiden Reichsteilen größte politische und strategische Bedeutung. 1027 übergab Kaiser Konrad II. das gesamte Etsch-Land und den Reschen den Bischöfen von Trient, die Grafschaftsgewalt am Eisack und am Inn oberhalb des Zillers den Bischöfen von Brixen. Dies deshalb, weil die geistlichen Herren ihre Macht nicht vererben konnten und damit den Bestand kaiserlicher Macht weniger gefährdeten. Die weltliche Gewalt (Vogteigewalt) der Grafschaft Unterinntal wurde von den Brixnern an die Grafen von Andechs verliehen. Dieses oberbayerische Geschlecht mit dem Stammsitz östlich des Ammersees herrschte von Amras aus (erste urkundliche Erwähnung dort im Jahr 1070). Nach dem Aussterben der Andechser 1248 gehörte das Gebiet um Rinn für kurze Zeit zur Grafschaft Tirol, Graf Albert beanspruchte den Zehent. 1253 erbte der Görzer Graf Meinhard III. Tirol und wurde dort als Meinhard I. ebenso Graf, 1363 trat Margarethe Maultasch das Land an die Habsburger ab. Ortsname: „Runna“, so wurde der unpassierbare Talkessel benannt, nach rinnendem Wasser, daraus entwickelte sich der Name Rinn. Die erste urkundliche Erwähnung von „Runna“ erfolgte (lt. Zeitschrift des Ferdinandeums III H. 57) im Jahre 981. Auch das Wiltener Urbar vom Jahre 1307 schreibt „Ruenne“. Historische Verkehrswege: Eine wichtige Errungenschaft aus der Römerzeit war zweifellos die um das Jahr 200 n. Chr. gebaute Handels- und Militärstraße über den Brenner. Die Römerstraße verlief vom Brenner über Matrei, Ellbögen, Patsch und Lans (Lans war Knotenpunkt mit Abzweigung zur Salzstraße nach Hall) über die Siedlung Wiesenhof/ Triendlhof (Raststätte) und die Hochstraße (am Nordrand des Rinner Bühels und dem Talsumpf entlang) zum Grubingerhof (Raststätte) und von dort nach Volderwald (bei Volderwald war auch die Einbindung in die ins Unterinntal führende Römerstraße). Auch der vom Dorf nach Osten führende Weg zweigte am Lavierenbach (beim Flatscher) nach Norden ins Poltental ab und weiter ins Unterinntal. Später war das der direkte Weg nach Tulfes. Der Weg von Rinn nach Judenstein wurde erst im späten Mittelalter aufgeschüttet. Die Pest: Die Pest, die in den Jahren 1348/49 mehrmals bis zum 17. Jahrhundert ganz Mitteleuropa heimsuchte, wurde wahrscheinlich 1547 von Durchziehenden in den Gemeinden des Mittelgebirges eingeschleppt. In den Ratsprotokollen des Stadtmagistrats Innsbruck von 1527 bis 1747 ist zu lesen: „Die Herren der Regierung zeigen an: Dass der Kirchtag gehalten wurde, aber das gute Führsehung beschehe. Dass kein Seelsorger und Kirchtagskrämer eingelassen werde, besonders von den sterbenden Orten Matray, Öllpögen, Trins usw.“ Es bestand ein Verbot, demzufolge Metzger diese Orte nicht besuchen durften. Von Georgi bis Weihnachten starben in diesen Orten bereits 178 Menschen. Laut Erzählungen wurde zum Beispiel die Gemeinde Lans fast ausgerottet. Von der Seuche blieb auch die Rinner Bevölkerung nicht verschont. In Rinn liegen leider keine Zahlenangaben vor. Es soll aber zahlreiche Pesttote gegeben haben. Sie wurden nicht am Friedhof bei der Kirche, sondern außerhalb des Ortes begraben. Ein Marterl zwischen Rinn und Judenstein mit der Aufschrift „Pestfriedhof 1625“ erinnert daran. Brände und Katastrophen in Rinn: Fels-, Stein- und Erdlawinen verwüsteten im 14.Jhdt. den westlichen Teil des Ortes. 1905 brannte der Triendlhof im Westen der Gemeinde. Im Jahr 1926 fielen einem Großbrand 4 Häuser westlich der Pfarrkirche zum Opfer (Jörgenhof, Schuster, Speckinger und Welzlhaus). In diesen Häusern wohnten Musikanten, deren Instrumente und Uniformen ein Raub der Flammen wurden. 1928 brannte der Schwoapferhof (der Name kommt vom Schweizer = Käseerzeugung) am westlichen Ortsrand. Am 20.11.1941 brannten die Wirtschaftsgebäude beim Walzern ab, 1944 folgte der Brand des Wirtschaftsgebäudes beim Haller (Ursache Kurzschluss). Am 02.04.1951 gab es einen Kaminbrand bei Simon Egg (Nagelehof). Die Rinner Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen. In den 20iger Jahren dieses Jhdts. ist bei einem Schulhausbrand die Chronik der Gemeinde verbrannt. Religion: Die Bewohner des wachsenden Dorfes waren katholisch. Durch Zuwanderer entstand aber zeitweise auch eine kleine evangelische Glaubensgemeinschaft. Diese Gläubigen gingen sonntags über einen Steig über das Hasental nach Hall zum Gottesdienst. Die Pfarrkirche: Mit Sicherheit ist anzunehmen, dass auf Rinner Gebiet bereits im 9. Jahrhundert Kapellen und Kirchen vorhanden waren. Die erste richtige Kirche dürfte kurz vor oder nach der Jahrtausendwende erbaut worden sein. Sie befand sich am Waldrand oberhalb der Wiesen auf dem Grundstück der späteren „Villa Almenrausch“ (später Landhaus Fromme) bzw. nordöstlich des heutigen Eislaufplatzes. Laut einer Wochenmesstiftung der im Mühltal und auf der Hochstraße begüterten Familie Genser bestand schon 1383 eine Kirche, die dem heiligen Apostel Andreas gewidmet war. Im 14. Jahrhundert wurde in Rinn auch ein Friedhof angelegt (Knochenfunde). Durch Murenabgänge im 14. Jahrhundert wurde die Kirche stark beschädigt und baufällig, sodass sie 1480 abgetragen werden musste. Die anschließend neu errichtete Kirche erhielt einen neuen Standort. Das neu erbaute Gotteshaus wurde am 10.09.1481 vom Brixner Weihbischof Konrad e.p. Bellin geweiht. Der Zahn der Zeit nagte auch an diesem Gotteshaus. Nach fast 300 Jahren musste es 1771 abgerissen werden. Der schon 1481 geweihte Altartisch blieb jedoch stehen. Ebenso dürfte der Turm erhalten geblieben und renoviert worden sein. Die Planungen und Vorbereitungsarbeiten für den Kirchenbau dauerten, sodass erst am 29.05.1775 die Grundsteinlegung durch Abt Josef Lizzi von Wilten erfolgte. Die lateinische Urkunde spricht ausdrücklich davon, dass die Rinner Bürger die Kirche aus eigenen Mitteln unter Bauvorstand Andreas Mair (Bauer zu Rinn) erbaut haben. Vermutlich wirkte der Kirchenbauer Penz an den Planungsarbeiten mit. Die Einweihung der neuen Kirche erfolgte am 13.07.1780 durch den Brixner Fürsterzbischof Josef Graf Spaur. Kirchenpatron war wieder der Hl. Andreas. Das Bauwerk ist barock, der Turm spätgotisch. Die Innenausstattung ist im Barockstil gehalten. Die Fresken wurden im Jahre 1776 von Josef und Franz Giner geschaffen. Sie zeigen die Berufung und die Wunder des Hl. Andreas (Totenerweckung, Teufelsaustreibung Blindenheilung…). Die Mittelkuppel zeigt die Verurteilung des Heiligen, umgeben von Bildern der Kirchenlehre. Das Martyrium ist im Halbbogen dargestellt. Die Seitenbilder zeigen Maria im Tempel und Maria Verkündigung. Die Flachkuppel des Presbyteriums zeigt die Verherrlichung des Heiligen, die Symbole Glaube, Hoffnung, Liebe und Starkmut stehen im Gewölbezwickel. In der 1. Hälfte des 19. Jhdts. wurde eine 2. Empore für eine Orgel errichtet, die 1909 aber anlässlich der Kirchenrenovierung wieder abgetragen wurde. 1959 fand eine weitere Renovierung statt. Die kirchliche Obhut der Gemeinden Rinn und Tulfes lag immer schon in den Händen des Siftes Wilten. Die Seelsorge der beiden Gemeinden wurde bis zum Jahr 1721 von der Pfarre Ampass aus besorgt. Nach Fertigstellung eines neuen Widums in Tulfes wurde eine Pfarre für Rinn und Tulfes installiert. Die Glocken: Die aus den 20er Jahren des 18.Jhdts. stammenden Kirchenglocken mussten 1916 abgenommen und abgeliefert werden (das Material wurde zur Produktion von Kriegsmaterial im 1. Weltkrieg verwendet). Nur die kleinste Glocke blieb erhalten. Das nach dem 1. Weltkrieg bestellte Geläut wurde von der Fa. Grassmayr aus Innsbruck gegossen und am 12.08.1922 geliefert, geweiht und aufgezogen. Auf den Glocken befanden sich Reliefe von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth (Unterlagen über
Recommended publications
  • Galleria Di Base Brenner Del Brennero Basistunnel
    Schwendau Fuegenberg Hippach Ahrental Pfalzen Langbericht Nr. Einlage U-I-2.0-01-04 Ausfertigung enbach Schwaz Codice generale Allegato Identificativo copia Valle Aurina Falzes Stans Pill Mayrhofen Legende Legenda Weerberg Enneberg St. Lorenzen Marebbe S. Lorenzo di Sebato Muehlwald Kiens Gemeinden Comuni Selva dei Molini Chienes Standortgemeinde Comune interessato AUSBAU POTENZIAMENTO Finkenberg Te re nt en Weer Tux Kolsassberg Te re nt o Anrainergemeinde mit Auswirkung Comune limitrofo con Impatti EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO Terfens Anrainergemeinde ohne Auswirkung Comune limitrofo senza Impatti MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA Kolsass Sonstige Gemeinde Altri Comuni Luesen Luson Gemeinden mit Parteistellung Comune con qualità di Parte BRENNER GALLERIA DI BASE Fritzens Wattenberg Vintl Gnadenwald Wattens Vandoies Rodeneck BASISTUNNEL DEL BRENNERO Rodengo Vorhaben Progetto Baumkirchen Trasse und Kunstbauwerk Tracciato ed opere civili Volders Flächen für die Baustelleneinrichtung Aree di allestimento cantiere Mils und Deponien e deposito Schmirn UVE DCA 1.0 Tulfes Natz-Schabs Absam Muehlbach Naz-Sciaves Brixen Puffer Cuscinetto Navis Vals Rio di Pusteria Bressanone Hall in Tirol Technische Projektaufbereitung Elaborazione tecnica del progetto Rinn Pfitsch 500m 500m Val di Vizze 60.0 Ampass5.0 750m 750m Thaur Aldrans 5.0 55.0 1000m 1000m Sistrans Ellboegen 20.0 25.0 Pfons15.0 30.0 35.0 1500m 1500m 10.0 40.0 Fachbereich Settore Steinach am Brenner 45.0 50.0 Rum Franzensfeste Vahrn Projektrahmen - Zusammenfassung Quadro programmatico Gries am Brenner Feldthurns Lans Fortezza Varna Sonstiges Altro 5.0 Matrei am Brenner Velturno Staatsgrenze Confine di Stato Patsch und Maßnahmenübersicht Sintesi e panoramica degli interventi 1.0 Freienfeld Campo di Trens Thema Te ma Innsbruck Muehlbachl Schoenberg i.
    [Show full text]
  • 643 18 Aktualisierung Winter Faltkarte FR.Indd
    Trouver un lieu sur la carte ? Rabattre ici ! LA RÉGION & BON À SAVOIR 1 2 SES HABITANTS Ski Ski de fond Hiver doux < 50 km > 50-100 km > 100 km Famille Glacier 1.1 1.2 2.1 2.3 Le Tyrol Offices de tourisme Arrivée Les montagnes du Tyrol XX Gastronomie Région Domaines skiables dans la région ARRIVÉE EN AVION ARRIVÉE EN VOITURE Le Tyrol est la région des montagnes ; plus de 500 sommets se Numéro de téléphone particulièrement Lieux dans la région et courriel Site Internet adaptée pour (classification : selon le nombre de kilomètres de pistes) L’aéroport d’Innsbruck Depuis la France, et surtout dressent ici au-delà de 3 000 mètres. Au nord dominent les Préalpes en un permet de rejoindre rapide- au départ de l’Alsace, on orientales septentrionales, avec les massifs du Wetterstein et 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Christlum Karwendel, Rofan ment le Tyrol via Vienne ou se rend au Tyrol en peu du Kaiser, les Alpes de Brandenberg et de Lechtal, le Karwendel Steinberg am Rofan [email protected] Zurich. Des vols directs exis- de temps : quatre heures et la chaîne de Mieming. À la frontière de la Carinthie et de l’Italie coup d’œil tent depuis Paris et plusi- suffissent pour rejoindre la se déploient les Préalpes orientales méridionales : les Alpes 2 Alpbachtal Seenland Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] eurs grandes villes françaises « région des montagnes » carniques et de Gailtal avec les Dolomites de Lienz.
    [Show full text]
  • Landesgesetzblatt Für Tirol
    Landesgesetzblatt für Tirol Jahrgang 1996 Herausgegeben und versendet am 20. Juni 1996 9. Stück 36. Kundmachung der Landesregierung vom 14. Mai 1996 über die Genehmigung einer Änderung der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Fügen und Fügenberg 37. Verordnung der Landesregierung vom 16. April 1996, mit der ein Gebiet der Stadtgemeinde Hall in Tirol zur Schutzzone erklärt wird 38. Verordnung der Landesregierung vom 7. Mai 1996, mit der das Entwicklungsprogramm für die Klein- region Wipptal geändert wird 39. Verordnung des Landeshauptmannes vom 3. Juni 1996 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in Tourismusorten (Tourismusorte-Öffnungszeitenverordnung Sommer 1996) 36. Kundmachung der Landesregierung vom 14. Mai 1996 über die Genehmigung einer Änderung der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Fügen und Fügenberg § 1 ge Verbindung der Grenzpunkte 171, 176, 175, Die Tiroler Landesregierung genehmigt ge- 2659 FB und 2662 FB entsprechend der Ver- mäß § 2 Abs. 1 der Tiroler Gemeindeordnung messungsurkunde des Dipl.-Ing. Zehentner, 1966, LGBl. Nr. 4, zuletzt geändert durch das staatlich befugter und beeideter Ingenieurkon- Gesetz LGBl. Nr. 98/1991, die übereinstim- sulent für Vermessungswesen, Kitzbühel, Joch- menden Beschlüsse des Gemeinderates der Ge- bergstraße 110, vom 7. April 1995, GZl. 3624/ meinde Fügen vom 2. Februar 1996 und des 94B, gebildet. Gemeinderates der Gemeinde Fügenberg vom § 2 4. Dezember 1995, mit denen folgende Ände- Eine vermögensrechtliche Auseinanderset- rung der Gemeindegrenze zwischen der Ge- zung zwischen den Gemeinden Fügen und meinde Fügen und der Gemeinde Fügenberg Fügenberg aus dieser Grenzänderung findet vereinbart wurde: nicht statt. Der neue Grenzverlauf in einem Teilabschnitt § 3 der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Diese Grenzänderung tritt mit 1. Jänner 1997 Fügen und Fügenberg wird durch die geradlini- in Wirksamkeit.
    [Show full text]
  • Ergebnisliste SV Telfes Lauf Telfes Im Stubai, 28.07.2012 Rang Stnr Name JG Mannschaft Ges.Zeit Diff
    ASVÖ Tirol Kinderlauf 2012 Ergebnisliste SV Telfes Lauf Telfes im Stubai, 28.07.2012 Rang StNr Name JG Mannschaft Ges.Zeit Diff. Mädchen W5 2007/2008 300m 1 44 KNOFLACH Johanna 2007 Ellbögen 1:48,30 0,00 2 46 HAAS Patrizia 2007 Neustift 1:48,99 0,69 3 41 SCHWAB Aylin 2008 Telfes 1:51,55 3,25 4 47 HINTERLECHNER Nadine 2007 SV Telfes 1:53,21 4,91 5 49 LUDWICZEK Clara 2007 1:54,05 5,75 6 50 VIERTLER Emmy 2007 SV Mieders 1:56,40 8,10 7 43 WANKER Vanessa 2008 SV Telfes 1:58,55 10,25 8 52 GLEIRSCHER Julia 2008 1:59,37 11,07 9 40 RAUCH Julia 2008 Sölden 2:00,14 11,84 10 51 GRABMÜLLER Leni 2008 SV Telfes 2:00,96 12,66 11 42 PITTL Johanna 2008 Telfes 2:02,96 14,66 12 45 VAN Eck Lotte 2007 Fulpmes 2:04,43 16,13 13 48 KREITER Cecilia 2008 2:31,21 42,91 14 53 THALER Celina 2009 SV Telfes 2:49,96 1:01,66 Buben M5 2007/2008 300m 1 63 ABRAHAM Mika 2007 Medletik Laufteam 1:29,40 0,00 2 66 EGGER Jonas 2007 SV Telfes 1:34,08 4,68 3 69 KLINGENSCHMID Mathias 2008 SV Telfes 1:48,30 18,90 4 71 KOPPELSTÄTTER Luis 2008 1:48,93 19,53 5 59 SCHÖNHERR David 2008 Telfes 1:50,46 21,06 6 67 LUDWICZEK Lorenz 2008 1:56,18 26,78 7 64 VAN Eck Max 2007 Fulpmes 2:02,90 33,50 8 62 CANAZEI Sion 2008 Fulpmes 2:09,37 39,97 9 70 PENZ Joseph 2008 Fulpmes 2:12,21 42,81 10 65 PREMM Julian 2007 SV Telfes 2:18,68 49,28 11 61 HINTERLECHNER Jakob 2008 Telfes 2:32,37 1:02,97 12 68 BENKENSTEIN Fynn 2009 Medletik Laufteam 2:40,18 1:10,78 13 58 GLEIRSCHER Nikita 2009 Neustift 3:03,02 1:33,62 14 60 FERRARI-GOJON Albin 2008 Frankreich 3:41,62 2:12,22 Mädchen W7 2005/2006 600m 1 83 FLÖRL Lena 2005 WSV Neustift 2:29,14 0,00 2 79 FILZ Ilena 2006 SV-Mieders 2:36,58 7,44 3 82 DANLER Vanessa 2005 RV Swarovski Halltal 2:47,78 18,64 4 84 VIERTLER Lena 2005 SV Mieders 2:52,52 23,38 5 78 RAUCH Johanna 2006 Sölden 3:03,84 34,70 6 81 SCHÖNHERR Theresa 2005 Telfes 3:05,81 36,67 7 80 DIESSNER Maria 2006 SV Telfes 3:08,68 39,54 8 77 GLOGOWSKY Neele 2006 LC Rapid Dortmund 3:16,90 47,76 9 85 LANER Eva 2006 SV Telfes 3:26,71 57,57 10 710 GLEINSER Sophia 2006 SV Telfes 4:03,08 1:33,94 Samstag, 28.
    [Show full text]
  • Tiroler Gemeindekooperationspreis - GEKO Alle Projekte in Der Reihenfolge Wie Zeitlich Eingereicht
    Tiroler Gemeindekooperationspreis - GEKO Alle Projekte in der Reihenfolge wie zeitlich eingereicht Projektbeschreibung und beteiligte Gemeinden Projekt A: Standort- und Wirtschaftsentwicklung Landeck/Zams Landeck und Zams Projekt B: Mobilitätssteigerung in (Park der Region& Ride, Telfs E-Carsharing, und Umgebung Buslinien) Telfs und Umgebung Telfs, Flaurling, Hatting, Inzing, Oberhofen, Pfaffenhofen, Polling, Mieming, Mötz, Obsteig, Stams, Wildermeining und Zirl Projekt C: WasserverbundsystemWasserverband Aschau-Kaltenbach-Ried als Rückgrat für eine gute lokale Wassersorgung Aschau, Kaltenbach und Ried Projekt D: MITANOND - Sozialzentrum Kundl/Breitenbach Kundl und Breitenbach Projekt E: PerspektivenwechselPerspektivenwechsel - fürIndividuelle Menschenn Lebenswege mit einer gestaltenBehinderung - Lebenswege gestalten Prägraten und Virgen Projekt F: Recyclinghof Fulpmes/Telfes/Mieders Fulpmes, Mieders und Telfes Projekt G: Zukunftsraum Lienzer Talboden Ainet, Amlach, Assling, Dölsach, Gaimberg, Iselsberg-Stronach, Lavant, Leisach, Lienz, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Schlaiten, Thurn und Tristach Projekt H: VitalregionFördergemeinschaft Innsbruck-Patscherkofel für die Vitalregion bis Glungezer über Innsbruck - Patscherkofel bis Glungezer Ampass, Aldrans, Ellbögen, Lans, Patsch, Rinn, Sistrans, Tulfes und Innsbruck/Igls/Vill Projekt I: Projekt "JIM - Jugend im Mittelgebirge" Axams, Götzens und Grinzens Projekt J: Projekt "Rufbus Höfen - Wängle" Höfen und Wängle Projekt K: Häckselplatz Hall - Thaur Hall und Thaur Projekt L: Ferienexpress
    [Show full text]
  • Benefits of the Winter Welcome Card 2018/2019
    Tobogganing in Oberperfuss FROM THE FIRST NIGHT’S STAY WELCOME SERVICES WELCOME CARD Free ski bus P Free cross-country skiing P CARD Free ice skating P WINTER 18/19 Swimming pools 50% discount P Family Programme 20% discount P Culture and customs 10–20% discount P Climbing 10–50% discount P Public transport (selected bus lines) P WITH A STAY OF THREE OR MORE NIGHTS AT A PARTNER COMPANY ADDITIONAL SERVICE WELCOME CARD PLUS Cable cars free for hikers and togobbanists: Oberperfuss lifts (Peter Anich sections I + II) - Oberperfuss P NO DIRECT ACCESS AT THE TURNSTILE ON LIFTS/ CABLE CARS. PLEASE ASK FOR TICKET AT THE TICKET OFFICE. unlimited unlimited Innsbruck Tourismus Burggraben 3 • 6020 Innsbruck, Austria E N Tel. +43 512 / 59 850 • [email protected] WWW.INNSBRUCK.INFO/WELCOME WWW.INNSBRUCK.INFO Rangger Köpfl #MYINNSBRUCK PUBLIC TRANSPORT WELCOME CARD Present your WELCOME CARD and enjoy free travel on selected VVT FREE SKI BUS buses within the Innsbruck holiday destination area. This free service to the TOP ski resorts in Olympia Skiworld does not apply to the City of Innsbruck (all inner city transport provided by IVB). FREE CROSS-COUNTRY SKIING Obsteig in the Innsbruck region and on the Seefeld Plateau More information about free travel available at Tourist Information, FREE ICE SKATING from your landlord and at Eisarena Silz www.innsbruck.info/welcome BUS LINES Eissportzentrum Götzens The Welcome Card acts as a valid ticket on the following bus lines Freizeitzentrum Axams between the specified route sections. Tickets are required for trips Kühtai by night that go beyond the free section.
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]
  • Opening Times Holiday Active
    EN Opening times Holiday active TOURIST INFORMATION MIEMING Obermieming 185 · A-6414 Mieming tel. +43 5264 / 52 74 · [email protected] Monday – Friday 8.30 am - 12.30 pm and 1.30 pm - 5.30 pm Saturday (1.07.2017 until 16.09.2017) 10.00 am - 12.00 noon TOURIST INFORMATION OBSTEIG Oberstraß 218 · A-6416 Obsteig tel. +43 5264 / 81 06 · [email protected] Monday – Friday 8.30 am - 12.30 pm TOURIST INFORMATION TELFS Untermarktstraße 1 · A-6410 Telfs tel. +43 5262 / 62 245 · [email protected] Monday – Friday 8.30 am - 12.30 pm and 1.30 pm - 5.30 pm Saturday (1.07.2017 until 26.08.2017) 10.00 am - 12.00 noon SONNENPLATEAU MIEMING & TIROL MITTE Obermieming 185 · A-6414 Mieming The longest tel. +43 5264 / 52 74 [email protected] summer in Tyrol. www.sonnenplateau.net Publishing information Publisher: Innsbruck Tourismus; Photo Credits: Innsbruck Tourismus, freiemedien.com, Golfpark Mieminger Plateau, Heimatbund Hörtenberg, www.krippenherberge.at; Print: Alpina Druck GmbH, Innsbruck. All rights reserved. Subject to modification. Issue 05/2017. WELCOME TO SONNENPLATEAU MIEMING & TIROL MITTE In this edition of ferien.aktiv, you can learn more about the variety of sporting activities in our region, from relaxing swim- ming pools to mountain peaks. Enjoy the alpine air and diverse landscapes from our extensive network of walking trails. Dive into the world of nature and be enchanted by the forests, al- pine huts, mountains, and even our golf courses. Take a stroll through Telfs on one of our tours and feel the history, or visit our cultural highlight, the history-laden abbey in Stams.
    [Show full text]
  • Rinn Sistrans Lans Patsch Igls Vill Mutters Natters
    Schaufelspitze Stubaier Wildspitze Acherkogel 3.333 m 3.340 m 3.007 m Jochdohle Windach- Schrankogel Lüsener Fernerkogel Sulzkogel Pirchkogel Habicht Zuckerhütl ferner 3.497 m 3.298 m 3.016 m 2.828 m 3.277 m 3.507 m lift D Olperer er aunf fern Wildspitzbahn ern kar R erlif 3.476 m t Daun- Graf- s E o e ais Zoo-ShutS i l+ scharte h G c sj t ll joc 1 KÜHTAI fen- tle jo h oc a aun Ferdinand- f a d Finstertaler H Pfa hn ch u h D Sennjoch o hn ba f S l a F t e b h er gra ba el ss KALKKÖGEL Stausee Haus e rb n a e au h - elb 2.230 m Westfalenhaus A -M is 2.450 m b n h KÜHTAI ah t ah lp u a Kaiser f K t n n n e t- lif i n B os l Sennjoch-Rest. o Lüsens ro ah 2.020 m Max zm u PRAXMAR se n war a l l Drei-Seen-Hütte nl Sch 3 STUBAIER GLETSCHER n t Dr if ft Fernpass Glungezer r a l 1.686 m ei t li r l Hoadl se n e g hn MurmelbahnKreuzjoch- Nockspitze Pforzheimer Hütte enb ne Imst / Arlberg F s a W a n Simmeringalm n h o Reutte / Füssen 2.677 m Ei nb Rest. Potsdamer Hütte 2.343 m i n S rte h 2.403m es Patscherkofel a K a b Zürich / Paris / Frankfurt 9 GLUNGEZER sg r e ahn am e b Hoadlhaus G rg lterb G ll u h a b cha Zirmachbahn a 2.248 m z c l is Ho l h Galtalm l l k j n n o o o t h j g c n n a Pleisen e Gipfelstube a h n Zirmachalm Gleirsch Alm l b h l h l r Dresdner t h i n if f a t g a f c t Glungezer Hütte i e 2.236 m b s o Dohlennest 4 PATSCHERKOFEL b l S l i j Hütte z - n Haggen Schlickeralm d E m l u - Juifenalm Kinderland e e Schli l a Holzleiten t Vergör a r Windegg Ü t o Grünberg r 2 AXAMER LIZUM 1.646 m Schutzhaus Das Kofel b Mutterberg l K ckerbo n H u a a h t n Olympiabahn f ST.
    [Show full text]
  • From the First Night's Stay Bus Lines
    Kletterzentrum Telfs, climbing centre FROM THE FIRST NIGHT’S STAY BUS LINES SERVICES WELCOME CARD WELCOME POST BUS Swimming pools/bathing lakes 50% discount P 4123 Telfs – Zirl – Innsbruck 4132 Ampass – Aldrans – Sistrans – Lans – Igls/Patscherkofel Lifts/cable cars 10% discount P (Römerstraße) – Patsch CARD E-bike rental 10–50% discount P 4132/34 Igls/Patscherkofel (Römerstraße) – Lans – Sistrans – Rinn – Tulfes – Glungezerbahn (“Zirbenweg” circular stone pine hiking Mountain hiking programme (free guided hikes) P trail) SUMMER 2018 4134 Aldrans – Lans – Sistrans – Rinn/Judenstein – Tulfes – Family programme 10–50% discount P Glungezerbahn Golf 20% discount P 4140 Innsbruck – Unterberg 4141 Vill – Igls – Patsch – Ellbögen Culture and customs 10–50% discount P 4142 Natters – Innsbruck Climbing 25–50% discount P 4161 Natters – Mutters – Götzens – Völs 4162 Grinzens – Axams – Birgitz – Götzens – Innsbruck Public transport (selected bus lines) P 4162 During lift operation Axamer Lizum from Axams-Terminal Kögele to the hiking area Axamer Lizum 4165 Innsbruck – Völs – Kematen i. T. – Ranggen – Oberperfuss WITH A STAY OF THREE OR MORE NIGHTS AT A 4166 Innsbruck – Völs – Kematen – Sellrain – Gries i. S. – Praxmar*- St. Sigmund – Kühtai* (*Praxmar and Kühtai from July–September) PARTNER COMPANY 4168 Axams – Kematen – Zirl 4176 Obsteig/Holzleiten – Telfs – Innsbruck SERVICES WELCOME CARD PLUS 8352 Ötztal/Bahnhof – Stams – Telfs – Innsbruck Lifts/cable cars free: Bergbahnen Oberperfuss (Peter Anich Sektion I + II) - Oberperfuss, P IVB LINES DreiSeenBahn - Kühtai, Axamer Lizum (Olympiabahn) - Axams, Muttereralmbahn - Mutters Linie J Igls – Innsbruck Linie 6 Igls Bahnhof (train station) – Bergisel Lifts/cable cars 25% discount: P Patscherkofelbahn & Innsbrucker Nordkettenbahnen NO DIRECT ACCESS AT THE TURNSTILE ONCARS. LIFTS/CABLE unlimited Legal Notice: PLEASE ASK FOR TICKET AT Publisher/Concept and Graphics: Innsbruck Tourismus; THE TICKET OFFICE.
    [Show full text]
  • Die Landesanstalt Für Pflanzenzucht Und Samenprüfung in Rinn
    ©Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at Die Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn Erwin Mayr I. Aufbau und Entwicklung; 1939—1955 Die Grundlage für den Gedanken der Errichtung der Landesanstalt für Pflanzen- zucht ist in der alpinen Landsorteuforschung gelegt worden. Auf Anregung Tschermaks, Fruwirths, G. Pammers und Baurs habe ich in der ersten Nachkriegszeit eine Inventarisierung der alpinen Getreidelandsorten vorgenommen, und zwar im Bundeslande Salzburg in den Jahren 1922 bis 1923, in Tirol und Vor- arlberg 1930 bis 1932 und in Kärnten 1933 bis 1934. Ferner bearbeitete im Jahre 1926 Eibl denLungauund 1925 Bibl das sterrisene Ennstal; Werneck beschrieb die Landsorten in Oberösterreich. Die 1930 bis 1932 mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft und der Nbtgemeinsehaft deutscher Wissenschaft durchgeführte Landsortenaufnahme in Tirol wurde besonders auch vom Landeskulturrat gefördert, zumal die züchterische Bearbeitung der Tiroler Getreidelandsorten damals schon zu seinem Förderungsprogramm gehörte. Marchai nahm verschiedene Veredelungs- auslesen an Tiroler Landsorten vor, so am Jaufentaler Winterroggen5 Jochberger Sommerroggen, Obernberger Hafer u. a., wobei die Zuchtgärten auf einem Ver- suchsfeld in Innsbruck-Wüten und einem zweiten in Oberndorf bei St. Johann in Tirol eingerichtet waren. 11 ©Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at Daß dieser züchterischen Arbeit kein nachhaltiger Erfolg beschieden war, dürfte seine Ursache allein darin haben, daß einerseits die Lage der Zuchtgärten nicht einer für den alpinen Getreidebau, charakteristischen Höhen- und Bodenlage entsprach, andererseits die Zuchtarbeit sozusagen als Nebenbeschäftigung neben der die Fachkräfte voll in Anspruch nehmenden Förderungsarbeit geleistet werden mußte. Es war eben keine sich nur der züchterischen Arbeit widmende Zucht- stelle in entsprechender Lage vorhanden.
    [Show full text]
  • In and Around Innsbruck
    THE KARWENDEL TOUR: 3 TOUR FACTS EMERGENCY REPAIRS LOCAL TOUR ADVICE AROUND THE NATURE PARK Start and fi nish: Innsbruck Up the mountain, through the valley, along some lakes: the tour through the Elevation gain: 550 m It only takes a few minutes by road bike to get out of the city. For a convenient Is your bike broken? Don’t worry, these eleven specialists provide help: Karwendel mountain range is a perfect example of variety of cycling experi- Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, tel. +43 664 / 13 43 230 and traffi c-free escape, choose one of the many broad cycle tracks. The choice Highest point: 869 m ences in the Alps. The trip starts with a fl at entry in Innsbruck and contin- Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, tel. +43 512 / 36 12 75 of tours available in and around Innsbruck is vast and diverse, offering unique Von Innsbruck aufs MiemingerTotal Plateau length undof tour: retour 80 km R O A D ues with a tough mountain climb from Telfs to Leutasch. From there, several views of the city, the countryside, and the alpine scenery. It provides everyone, Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, tel. +43 512 / 34 60 10 climbs and descents along the Isar river will lead you through the Karwendel Level of diffi culty: beginner from hobby cyclists to professional athletes, with an opportunity to take on BKD, Burgenlandstraße 29, tel. +43 512 / 34 32 26 mountains to the Achen Lake. Your return to Innsbruck will take you through Elevation profile: challenges appropriate to their individual levels.
    [Show full text]