Jahresbericht 2019 zur Frühjahrsversammlung

am 14.03.2020

bei Reichsadler Kirchasch

Gaukönige 2019

Von links nach rechts

1. Gaujugendkönig: Heidler Stefan, Alt-Niederneuching

1. Gaukönigin Luftgewehr: Huber Hilde, Germania Grucking

1. Gaukönig Luftpistole: Forner Alexander, Moosrösl Wörth

1. Gaukönig Auflage: Kerschner Anton, Buchenlaub Buch

Grußworte des 1. Gauschützenmeisters

Ich möchte Euch alle zur heutigen Frühjahrsversammlung in Kirchasch ganz herzlich begrüßen. Auch 2020 präsentieren wir Euch einen Jahresbericht für 2019 in gedruckter Form. Wie im letzten Jahr, haben wir den Bericht mit Beiträgen aus den Vereinen ergänzt. Neu ist, dass wir in diesem Jahr unsere sportlichen Erfolge bei den Meisterschaften durch unsere Referentin Gabi Gams zusammengestellt in einer eigenen Broschüre drucken haben lassen. Wir erhoffen uns, dass ihr bzw. eure Sportleiter daraus einen Nutzen ziehen könnt, auch würden wir uns freuen, wenn ihr das Heft euren Bürgermeistern und Ortspolitiker zeigen würdet. In dem Jahr 2019 hat es nochmal eine Veränderung in der Gauvorstandschaft gegeben, so dass ich mich bei dem ehemaligen Sportleiter Markus Regauer bedanken möchte für seine Arbeit in der Vorstandschaft. Auch möchte ich mich schon jetzt bei dem neuen/ alten Gausportleiter Harald Kaltenbach für seine Einsatzbereitschaft bei der Gaumeisterschaft 2020 bedanken. Ich hoffe, dass wir noch lange zusammenarbeiten können. Bedanken möchte ich mich auch noch bei Gabi Gams unsere ehemalige RWK Leiterin. Ich freue mich, dass wir hier nicht nur einen, sondern gleich drei neue RWK-Leiter mit Alexander Numberger RWK LG, Gerhard Franz RWK LP und Jugend sowie Erwin Matzinger RWK Presse gefunden haben. Leider hat uns Kathi Neuhäuser schon mitgeteilt, dass sie als Referentin Auflage ihr Ehrenamt beendet. Sie hat uns jedoch versprochen, eine oder einen Nachfolger zu suchen und sie ist schon sehr fleißig dabei. Auch bei dir Kathi, möchte ich mich recht herzlich bedanken und wünsche dir und allen anderen die uns verlassen haben alles Gute für die Zukunft. Der heutigen Veranstaltung wünsche ich ein gutes Gelingen und einen reibungslosen Ablauf, allen Gästen und Freunden einen schönen Abend in Kirchasch.

Klaus Waldherr 1.Gauschützenmeister

Schützengau 1.Gauschützenmeister Klaus Waldherr

An alle Schützenmeisterinnen und Schützenmeister des Gaues Erding

Erding, 11.02.2020

Einladung zur Frühjahrsversammlung des Schützengaues Erding

Sehr geehrte Schützenmeisterinnen, sehr geehrte Schützenmeister

wir laden Euch und eure Stellvertreter zu unserer Frühjahrsversammlung am 14. März 2020 um 19:00 Uhr im Landgasthof Bauer Dorfstraße 13, 85461 Bockhorn ein.

Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit durch 2. Gauschützenmeister Erich Bottesch mit Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Begrüßung durch den 1. Gauschützenmeister Klaus Waldherr 3. Totengedenken 4. Bericht der Gauschützenmeister 5. Grußwort der Ehrengäste 6. Ehrungen 7. Mitgliedermeldung 2019/20 8. Ehrungen 2019/20 9. Bericht Sportleitung 10. Kassenbericht 11. Bericht der Revisoren und Entlastung der Vorstandschaft 12. Gaupreisschießen 2020/21 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Anträge müssen bis zum 08.03.2020 schriftlich/per E-Mail beim 1. Gauschützenmeister eingereicht werden. Das Gauschützenmeisteramt bittet um zahlreichen Besuch. Für den Vereinsschützenmeister oder deren Vertreter besteht Teilnahmepflicht. Es wird um passende Schützenkleidung gebeten.

Mit freundlichem Schützengruß

Klaus Waldherr 1.Gauschützenmeister Gau Erding

Mitgliederstatistik

Mitgliederstatistik der Schützenvereine des Gaues Erding zum Stand 31.12.2019 Mitglieder gesamt: 8693

Erstm. Zweitm. Gesamt 410001 Hubertia Altenerding e.V. 40 7 47 410003 Almenrausch Bergham-Aufhausen 115 2 117 410004 Almenrausch e.V. 227 8 236 410005 Neu-Edelweiß Berglern e.V. 70 2 72 410007 Eichenlaub Eichenkofen 164 2 166 410008 Hubertus Eichenried 167 1 168 410009 Wildschützen Eichenried 105 5 110 410010 Concordia e.V. 175 8 183 410014 Kgl. Priv. FSG Erding 36 2 38 410016 Hubertus e.V. 137 4 141 410018 Hubertus e.V. 60 5 65 410020 St.Hubertus Fraunberg e.V. 147 6 153 410021 Gemütlichkeit Gaden 96 7 103 410022 Germania Grucking 107 5 112 410025 Diana Harthofen-Reithofen e.V. 261 4 265 410027 Vilsquelle Hörgersdorf e.V. 87 6 93 410028 Hubertus Hörlkofen e.V. 217 2 219 410031 Eichengrün Karlsdorf e.V. 140 10 150 410032 Wildschütz Kehr e.V. 59 1 60 410034 Reichsadler Kirchasch 105 5 110 410035 Treu-Bayern Kirchasch 160 30 190 410037 Edelweiß Klettham 40 0 40 410038 Gamsjager Klettham 39 1 40 410040 Almarausch Langengeisling 154 5 159 410043 Jennewein Mauggen e.V. 233 26 259 410044 Harmonie 124 6 130 410045 Grüne Eiche Neufinsing e.V. 65 11 76 410046 Die Fröhlichen Niederding 194 6 200 410048 Gambrinus Niedergeislbach e.V. 120 14 134 410049 Alt Niederneuching 91 8 99 410050 Germania Notzing e.V. 235 25 260 410051 Moosschützen Notzingermoos e.V. 132 16 148 410052 Gemütlichkeit Oberbierbach e.V. 77 1 78 410053 Eustachia e.V. 120 11 131 410054 Wilhelm Tell Oberding e.V. 162 5 167 410055 Hubertus Obergeislbach e.V. 69 2 71 410056 Edelweiß Oberneuching e.V. 71 4 75 410057 Hubertus Oberneuching e.V. 150 16 166 410058 Almenrausch e.V. 131 4 135 410060 Edelweiß Pretzen 172 1 173 410061 Waldesruh Rappoltskirchen 113 8 121 410062 Frohsinn Reichenkirchen 160 6 166 410063 Almenrausch und Edelweiß Riedersheim 101 23 124 410064 Edelweiß Salmannskirchen 31 3 34 410065 Edelweiß Tading e.V. 262 51 313 410066 Immergrün Thalheim 113 8 121 410067 Schwillachtal Unterschwillach e.V. 137 5 142 410068 Strognschützen Unterstrogn 46 2 48 410069 Freischütz e.V. 177 13 190 410071 Moosrösl Wörth e.V. 82 1 83 410072 Jennerwein Eicherloh e.V. 124 6 130 410073 Sportschützen e.V. 175 25 200 410074 Moosrainer Schwaig 95 12 107 410075 Eichenlaub Zengermoos e.V. 16 13 29 410076 Die Falken Moosinning 172 7 179 410077 Eichenlaub 1888 e.V. 148 9 157 410078 Buchenlaub Buch e.V. 221 27 248 410079 Hubertus Goldach e.V. 139 12 151 410080 Falke Aufkirchen e.V. 160 7 167 410082 St.Ulrich Pesenlern e.V. 190 3 193 410083 Neu-Edelweiß Schwaig 116 6 122 410084 SSG Sempt e.V. 0 166 166 410086 Stefansschützen Zustorf 103 4 107 410087 Hartholz-Schützen Ottenhofen 0 28 28 410088 Böllergruppe d. KSK Schwaig 7 21 28

Gesamt 7942 750 8693

Im Vergleich das Jahr 2018 7858 718 8576

Bericht des 1. Gauschützenmeisters

Mein Rückblick auf 2019 ist geprägt von einem miteinander innerhalb des Gauschützenmeisteramtes, sowie mit Euch als Schützen/innen als auch zu den Vereinen. Das Jahr 2019 hat begonnen mit dem Gaupreisschießen vom 14. bis 27. Januar. Die Teilnehmerzahl hat uns ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht, es waren 506 Teilnehmer und somit fast 100 weniger als 2018. Leider muss ich sagen, dass sich der Trend in diesem Jahr weiter fortgesetzt hat mit 463 Teilnehmern. Wir haben mit einer Umfrage versucht festzustellen, was wir machen sollen um das Interesse am Gaupreisschießen zu steigern. Wir hatten dazu einige Dinge verändert, die meiner Meinung nach auch auf Akzeptanz bzw. Interesse gestoßen sind. Der Rückgang von 2018 auf 2019 liegt vor allem im Bereich Jugend mit minus 44 und bei 21- 50 Jahre mit einem Rückgang von 35 Personen. In diesem Jahr konnte nur im Jugendbereich die Anzahl gleich gehalten werden aber auch nur, weil wir das Lichtpunktschießen zusätzlich neu mit angeboten haben. Im Bereich 21-50 und über 51 mussten wir wieder einen Rückgang hinnehmen. Trotz dieser Zahlen werden wir nicht Aufgeben und weiter versuchen Euch ein attraktives Gaupreisschießen anzubieten, denn ich finde unsere Könige sollten in einem würdigen Rahmen ausgeschossen und proklamiert werden.

Nach dem Gaupreisschießen folgten im Februar und März die Gaumeisterschaften zum letztmalig von unserem alten Gausportleiter Markus Regauer federführend veranstaltet. Dass wir in allen Altersklassen sehr gute Schützinnen und Schützen haben, könnt Ihr ja anhand unserem Ergebnisheft zu den OBB-, Bayrischen- und Deutschenmeisterschaft (erstellt von Gabi Gams) sehen. Ich möchte mich dafür noch mal bei Markus bedanken und wünsche Ihm für die Zukunft alles Gute.

Unser 3. eigentlich 2. Gausportleiter Hans Stanner hat wie seit Beginn seiner Amtszeit den Sparkassenpokal organisiert und durchgeführt. Mit Hilfe unseres EDV -Referenten Helmut Solchenberger hat er sogar wie beim RWK die Meldungen der Ergebnisse auf unsere Homepage möglich gemacht, was zur schnelleren Bekanntgabe der Ergebnisse führte. Ich möchte mich noch mal bei der Sparkasse Erding für die Unterstützung des Schießsports und für die große finanzielle Förderung bedanken. Danke möchte ich auch Hans sagen, für die äußerst kollegiale und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Bei unseren Schützinnen lief es 2019 bei der Bezirks-Veranstaltung der Heiligen Ursula nicht so gut. Leider sind wir schon in der ersten Runde ausgeschieden. Auch hier möchte ich mich bei Gabi Wintermayer und Stefanie Eibl bedanken für ihre Arbeit bei den Damen.

Das Jahr 2019 hatte im April für den Schützengau Erding einen besonderen Grund zum Feiern, unser Auflagekönig Anton Kerschner wurde mit einem 23,2 Teiler Bezirks-Auflagekönig 2019. Auf diesem Weg möchten wir hier nochmals die Glückwünsche des Gaues aussprechen.

Der Zeitraum Mai bis August war für unsere Aktiven Schützen mit Terminen der einzelnen Meisterschaften gefüllt und wurde von den einen mehr und den anderen weniger mit Erfolg absolviert.

Die Jugendleitung hatte im Februar 2019 Neuwahlen und Claudia Obermaier stand leider nicht mehr zur Verfügung. Ich möchte Claudia auf Ihren weiteren Weg in der Schützenfamilie und Privat alles gute Wünschen und hoffe, dass sie Felix Zacherl weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung steht. Sportlich hat die Jugend in den Bezirkspokalen wieder gut mitgemischt. Sie standen in allen Wettbewerben im Finale und erzielten sehr gute Ergebnisse. Die neue Jugendleitung ist auch 2019 wieder sehr aktiv gewesen. Neben dem Gaujugendausflug sind noch einige weitere Veranstaltung wie Grillen, Weihnachtsfeier usw. von Ihnen durchgeführt worden. Auch wurden diverse Veranstaltungen vom Bezirk und dem Kreisjugendring besucht und aktiv mitgestaltet dafür sage ich heute Danke.

Auch im Jahr 2019 war für uns das Oktoberfest Landesschießen mit rund 150 Teilnehmern wieder ein Muss. Ich möchte mich bei den Teilnehmern bedanken. Das was da auf mich und dem Gauschützenmeisteramt an positive Resonanz zurückkommt, ist einmalig und ich lade alle wieder ein 2020 mit dabei zu sein. Neben dem gesellschaftlichen Teil im Bus und auf der Wies‘n sind wir natürlich auch sportlich aktiv gewesen. 2019 haben wir wieder einen stellvertretenden Landesschützenkönig, diesmal mit der Luftpistole. Hellinger Martin von Hubertus Hörlkofen wurde mit einem 79,2 Teiler Vize-Landeskönig. Auch hier möchte ich noch mal unsere Glückwünsche übermitteln. Bei der Jugend waren wir wieder sehr stark und konnten den 5. Rang bei den Schülern, den 4. Rang bei der Jugend in der Gau Wertung erreichen. Bei der Vereinswertung konnte die SSG Sempt in der Klasse Jugend den 3.Platz erreichen.

Nun möchte ich noch kurz auf die Schulungen, die im Gau Erding abgehalten wurden eingehen. Es ist uns gelungen mit Christian Wisbacher wieder einen VÜL Lehrgang abzuhalten. Desweiteren haben wir wie gewünscht eine Schulung für die Datenschutzgrundverordnung durchgeführt. Leider war die Beteiligung innerhalb des Gaues nicht gerade groß, trotzdem war es ein guter Einstieg für die, die sich noch intensiv mit der DGSV befassen müssen.

Bei unserem Kassier Albert Sagerer möchte ich mich auch ganz herzlich bedanken. Albert führt die Kasse nun auch schon das dritte Jahr, obwohl er es nur für zwei Jahre machen wollte. Wie ihr im Kassenbericht sehen werdet ist unsere Reserve in diesem Jahr wieder angestiegen, was wir aber sicherlich auch benötigen, denn mit dem Bezirksschützentag 2021 vom 10 bis 11. April und der 100 Jahre Schützengau Erding 2022 kommt noch einiges auf uns zu. Neben dem Bezirksschützentag wollen wir 2020 oder 2021 auch in unserer Geschäftsstelle noch einige Sachen modernisieren für unsere Schulungen und Veranstaltungen wie das GPS. Es soll eine Leinwand und neue LED- Beleuchtung im Aufenthaltsraum installiert werden. Mir selber schwebt auch eine neue Küche mit den notwendigen E- Geräten vor, jedoch müssen wir da erst mal schauen was die finanzielle Lage in der nächsten Zeit macht. In die Jugendarbeit muss natürlich weiter investiert werden, denn da liegt unsere Zukunft innerhalb des Gaues, der Gesellschaft und bei euch im Verein.

Nun noch ein paar Worte zu unseren Referenten: Referentin Auflage Kathi Neuhäuser: Dass es wichtig ist, die Auflageschützen mit einem eigenen Referenten zu betreuen hat sich durch die Erfolge und der Anzahl der Schützen die am RWK teilnehmen gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass wir in diesem Jahr mit zwei Mannschaften Pretzen und Mauggen sehr erfolgreich in der Bezirksliga mitmischen. Aktuell ist Pretzen auf Platz 1 und Mauggen auf Platz 4. Die Anzahl der Schützen, bei der Auflage wird erfreulicherweise immer mehr. Kathi kümmert sich derzeit, um einen oder ein Nachfolger/in. Ich bin sehr zuversichtlich, dass Sie einen würdigen Nachfolger findet.

Unsere Referentin der Presse Gabi Gams ist für uns nach wie vor eine wichtige Begleiterin in Bild und Schrift. Wir sind froh, dass sie als unsere rassende Reporterin bei vielen Veranstaltungen für uns dabei ist.

Unser Referent EDV Helmut Solchenberger ist nicht nur für die Homepage zuständig, sondern auch Trainer LP. Er ist bei der Homepage Administrator, Journalist und Programmierer, er schaut, dass wir immer wieder neue Artikel und Informationen auf die Homepage stellen.

Mit dem Böllerreferenten Johann Hacker haben wir einen Böllerschützen gefunden der sich seiner Aufgabe bewusst ist und immer wieder schaut, dass unser Landkreisböllertreffen einen neuen Ausrichter bekommt, sodass wir 2020 schon unser viertes Treffen in Folge haben.

Unser Referent für Mitglieder und Pass, Karl Heinz Reese hat sich als sehr hilfreich bei Problemen mit dem ZMI bewährt. Du versuchst auch immer das unmögliche - möglich zu machen, wie z. B. wenn der Passantrag nicht rechtzeitig da ist oder falsch gestellt wurde.

Die neuen Referenten RWK mit Alexander Numberger LG, Gerhard Franz LP/Jugend und Erwin Matzinger Presse. Danke dass ihr, als ich schon nicht mehr daran glaubte habe, den Posten von Gabi übernommen habt. Ihr macht die RWK Leitung im Hintergrund sehr Umsichtig und mit der notwendigen Ruhe. Ebenso seid ihr für neues aufgeschlossen und entwickelt Ideen. Ich hoffe das ihr in eurer Aufgabe Spaß habt und uns noch lange erhalten bleibt.

Referent Bogen, Bernd Wicklein das ist der Referent, sowie auch die Sportart, mit der ich persönlich die wenigsten Berührungspunkte habe. Ich kann nur sagen, dass er seine Aufgaben voll und ganz erfüllt. Von den Gaumeisterschaften (Freiluft und Halle) bis hin zur Schnittstelle zum Bezirk läuft alles über Ihn.

Ich möchte mich bei allen Referenten sehr Herzlich bedanken und hoffe, dass ihr noch lange im Amt bleibt, denn ohne Euch wäre es nicht möglich den Gau Erding so zu führen wie jetzt.

Nun noch zu unserer Gauschriftführerin Cornelia Heidler und meiner ständigen Begleiterin. Sie Conny macht all unsere Berichte und sorgt dafür, dass ich zur rechten Zeit an den einen oder anderen Terminen erinnert werde. Des Weiteren organisiert sie derzeit schon die Bezirksschützentage in Erding. Sie kümmert sich bei den Bezirksschützentagen um die Könige, dem Tagesprogramm und Übernachtungen. Am Bezirksschützentag kümmert Sie sich um die Belange des Gaues, da ich als 1. Bezirksjugendleiter in dieser Zeit immer mit anderen Dingen beschäftigt bin.

Meine Stellvertreter Erich Bottesch und Manfred Dollmann gilt auch ein Dankeschön, dass Ihr immer wieder Termine von mir wahrnehmt und stets im Hintergrund den einen oder anderen Stein aus den weg räumt. Es ist nicht immer einfach, denn bei den Terminen hatten wir dieses Jahr erheblich Überschneidungen.

Bei unseren Besuchen von Euren Veranstaltungen wurden wir wieder sehr herzlich bei Euch aufgenommen. Besonders möchte ich mich bei denen bedanken, dir mir und meinen Vorstandsmitgliedern eine positive sowie konstruktive Kritik gegeben haben. Denn ich möchte erwähnen, ohne dem Feedback von Euch wissen wir nicht, ob das was wir machen, Euch gefällt oder ob wir das eine oder andere zu ändern ist. Ich wünsche mir mehr solcher Informationen von Euch Schützenmeistern/rinnen und auch von den Mitgliedern. Ich/wir wollen uns und den Gau im Sinne von Euch führen und verwalten, denn ohne Euch geht’s nicht.

Zum Schluss möchte ich mich noch bei unseren Trainern federführend Silvia Zollner, Erich Schrödl sowie Josef Gerschlager und allen andern recht Herzlich bedanken.

Sollte ich in dem Bericht irgendwen oder was vergessen haben, so bitte ich um Entschuldigung.

Ich wünsche euch für 2020 noch ein erfolgreiches Jahr in sportlicher, privater und beruflicher Zukunft.

Klaus Waldherr 1.Gauschützenmeister

Jahresberechnungen 2019

des 1. Gauschatzmeisters

Einnahmen

Ausgaben

Abschlussergebnis zum 31.12.2019

Albert Sagerer 1. Gauschatzmeister

Berichte der Sportleitung

Abteilung Rundenwettkampf 2018/2019

Am Rundenwettkampf 2018/2019 nahmen auf Gauebene 72 Luftgewehr-, 25 Luftpistolen- und 31 Jugendmannschaften teil. Die Jugend und die Auflage-Schützen schießen eine Pokalrunde mit je einer eigenen Ligaordnung des Gaues.

Die 1. Luftgewehrmannschaft von Edelweiß Tading steigt mit einem Schnitt von 1524,3 Ringen als Gausieger in die Bezirksliga auf. In der Einzelwertung der LG Schützen schoss Markus Regauer (Edelweiß Tading) den hervorragenden Schnitt von 386,70 Ringen.

Bei den Luftpistolenschützen erreicht die 1.Manschaft Hubertus Hörlkofen 1 mit einem Schnitt von 1403,10 Ringen den ersten Platz in der Gauliga. In der Einzelwertung erreichte Philipp Herget von Diana Harthofen-Reithofen mit 368,5 Ringen den besten Schnitt.

In der Jugend A-Klasse setzte sich Jennerwein Eicherloh mit ausgezeichneten 1153,8 Ringen im Schnitt sehr deutlich die Spitze. In den regionalen Gruppenwertungen zeigte sich die Mannschaft von Vilsquelle Hörgersdorf e.V 1 mit 1087,75 Ringen in toller Form. Maximilian Wisbacher von Jennerwein Eicherloh erreichte auch hier mit super tollen 393,78 Ringen den besten Schnitt aller Jugendlichen, dicht gefolgt von seiner Schwester Rebecca mit 393,43 Ringen. Beim Aufstiegskampf der Gruppensieger konnte sich Reichsadler Kirchasch in der Relegation seinen Platz in der A-Klasse erhalten. Den Aufstieg schaffte die Mannschaft von Vilsquelle Hörgersdorf.

Bei den Auflageschützen nahmen insgesamt 9 Luftgewehr- und 5 Luftpistolenmannschaften teil. Es wäre wünschenswert, wenn mehr Vereine eine Mannschaft beim Auflageschießen stellen würden. Edelweiß Pretzen sicherte sich souverän mit 83 Punkten den Sieg. Mit der Luftpistole lag mit 42 Punkten Hubertus Hörlkofen knapp an der Spitze. Die Einzelwertungen entschieden mit dem Luftgewehr Georg Woitzik von Edelweiß Pretzen mit 315,0 Ringen und Luftpistole Herbert Sterr von Jennewein Mauggen mit 302,2 Ringen für sich.

Bei der alljährlichen RWK-Besprechung werden am 16.07.2019 in Grucking die Sieger geehrt und die Gruppen der neuen Saison 2019/2020 ausgelost. Die Saison 2019/2020 läuft bis zum jetzigen Zeitpunkt sehr gut. Eine Bitte an die Mannschaften, meldet die Ergebnisse bitte zeitnah, damit ich die Tabellen pünktlich an die Presse weitergeben kann.

Die Meldefrist für die Mannschaften ist am 15.06.2020 zu Ende und diesmal sollen sich außnahmsweise jede Mannschaft anmelden. (also auch die bei denen sich nichts ändert)... Grund hierfür sind die falsch hinterlegten Telefonnummern und Emailadressen. Wir hinterlegen das Formular für die Meldung online direkt im RWK-Melder. Auch Infos werden Online zur Verfügung gestellt.

Wünschenswert wäre, dass sich in allen Bereichen Luftgewehr, Luftpistole und Jugend neue Mannschaften melden. In der Jugend Pokalrunde einführte LP Wertung und Schießgemeinschaften kann vielleicht gegengesteuert werden, weil in den letzten Jahren leider ein starker Rückgang zu verzeichnen ist.

Wir und ich möchte mich bei allen Mannschaften, Mannschaftsführern, Jugendbetreuern, Fahrern und Unterstützern sehr herzlich bedanken. Nur mit dem Engagement aller ist der Rundenwettkampf möglich.

Ich möchte gerne noch auf die Mannschaften eingehen, die oberhalb des Gaues in überregionalen Ligen schießen.

Luftgewehr: Buchenlaub Buch hat nach dem 12. Platz in der 2. Bundesliga leider seine 1. Mannschaft abgemeldet. Jennerwein Eicherloh stieg als Sieger in der Bezirksoberliga Nord-Ost 2 in die Oberbayernliga NO auf und setzte damit Erfolgsserie mit einem weiteren Aufstieg fort. Treu Bayern Kirchasch I muss als Tabellensiebter leider aus der Oberbayernliga NO absteigen und schießt künftig in Bezirksoberliga Nord-Ost 2 zusammen mit Immergrün Thalheim I und Buchenlaub Buch II. Die in der Saison 2018/2019 die Plätze vier und fünf belegten. In der Bezirksoberliga Nord/Ost 2 schossen 2017/2018 Treu Bayern Kirchasch I und St. Hubertus Fraunberg I steigt als Tabellenletzter aus der Bezirksliga ab und schießt 2019/2020 wieder auf Gauebene.

Luftpistole: Die Tadinger Schützen schossen eine gute Saison in der Bayernliga Süd/Ost und belegten den vierten Tabellenplatz. Gambrinus Niedergeislbach I und Aufsteiger Freischütz Walpertskirchen I waren in der Oberbayernliga Nord/Ost 2 am Start. Walpertskirchen erreichte einen sehr guten zweiten Platz und Niedergeislbach konnte als Fünfter die Klasse halten. In der Bezirksliga Gruppe Nord/Ost 2 waren zwei Mannschaften aus dem Gau Erding mit Buchenlaub Buch I und Germania Notzing I vertreten. Buch belegte am Saisonende den zweiten und Notzing den fünften Platz.

Sportpistole: Edelweiß Tading nimmt mit der Sportpistole in der Oberliga Ost am Rundenwettkampf teil. Hier gibt es keinen Rundenwettkampf auf Gauebene und auch keinen weiteren Aufstieg in höhere Klasse. Die Tadinger konnten in der Oberliga Ost in der Saison 2018/2019 wieder den ersten Platz belegen.

Neuching, 03.02.2020 Erwin Matzinger, RWK Leitung Presse

Berichte der Sportleitung

Jahresbericht Sparkassen-Schützenpokal 2019

Berichte der Sportleitung

Meisterschaften in Zahlen

Als Neuerung in diesem Jahr hat der Gau Erding beschlossen, alle Teilnehmer ab der oberbayrischen Meisterschaft in einem extra Heft zu drucken!

Der Schützengau Erding freut sich über die vielen Teilnehmer und die guten Erfolge.

Bericht der Gaujugend

______

Nach einem Jahr im Amt als Gaujugendleiter des Schützengaus Erding möchte ich mich vor allem für das entgegen gebrachte Vertrauen und natürlich die Hilfe, die mir gegeben wurde bei der Gauvorstandschaft, den Gaujugendsprechern, den Trainern und Jugendleitern bedanken.

Gemeinsam haben wir für die Schützenjugend des Schützengaus Erding verschiedene sportliche Veranstaltungen organisiert und an Veranstaltungen des Bezirkes/BSSB selbst teilgenommen.

Außerdem hatten wir diverse Sitzungen mit der Jugendleitung sowie den Trainern des Gaues und haben an den Klausurabenden und Vollversammlungen des Kreisjugendrings teilgenommen.

Beim Gaupreisschießen im vorigen Jahr gab es einen kleinen Rückgang, denn insgesamt haben 208 Jungschützen teilgenommen. Beim ersten Gaupreisschießen nahmen 252 Jungschützen teil. Die teilnehmenden Jungschützen erhielten dann im Februar beim Gaujugendtag beim Gasthaus Bauer in Kirchasch ihre Sachpreise und es erfolgten die Neuwahlen der Gaujugendleitung, bei der ich zum neuem Gaujugendleiter gewählt wurde aber wegen eines Bayernliga-Wettkampfes nicht anwesend sein konnte. Beim Gaujugendtag wurde Claudia Obermaier nach 29 Jahren im Ehrenamt gebührend verabschiedet.

Des Weiteren fand im Februar auch die Siegerehrung und Auslosung des Sparkassenpokals, sowie die Gaumeisterschaft im Jugendbereich statt.

Im März fand dann der Bezirksjugendtag in Eggstätt im Schützengau Chiemgau-Prien statt. Im Rahmen des Bezirksjugendtags wurden der Bezirksjugendkönig ausgeschossen, bei dem 21 Gaue am Start waren. Dort durfte von unserem Gau Stefan Heidler sein Glück wagen.

Beim Aufstiegskampf im April haben sich die Reichsadler Kirchasch den Sieg gegen die anderen fünf Vereine gesichert.

Ebenfalls im April bei der ersten Runde der Bezirksjugendscheibe trat unser Gegner Gau Traunstein nicht an und somit ging der erste Sieg an uns.

Bei der Gaumeisterschaft im Februar haben sich 50 Starter für die oberbayerischen Meisterschaft qualifiziert, die zwischen April und Mai stattfand. Bei der die Gaujugendleitung und Trainer gemeinsam die Jungschützen unterstützten. Für die Bayerische Meisterschaft qualifizierten sich insgesamt 36 Starter des Gau Erding bzw. der SSG Sempt wovon 24 Jungschützen es bis zur Deutschen Meisterschaft im September schafften.

Nach dem Landesjugendtag in Nesselwang im Bezirk Schwaben im Mai fand die zweite Runde der Bezirksjugendscheibe statt. Diesmal gegen Schützengau Dachau bei ihnen zuhause, wo wir einen Sieg davontrugen. In der dritten Runde im Oktober trafen wir dann auf Gau Trostberg, gegen den wir knapp siegten und uns somit ins Finale qualifizierten.

Im Juli fand wie jedes Jahr der Gaujugendausflug statt. Mit 26 Teilnehmern ging es nach Bad Wörishofen zum Skyline-Park. Beim Gustav-Dahm-Gedächtnispokal trat unser Gegner Gau Mühldorf nicht an und somit waren wir für das Finale qualifiziert.

Ende September nahmen wir auch wie im Jahr zuvor beim Oktoberlandesfestschießen teil und sind mit drei Bussen nach München zum Oktoberfest gefahren. Insgesamt nahmen 23 Schützen und 8 Mannschaften teil. Bei der Preisverteilung im Oktober haben wir in der Mannschaftswertung mit der SSG Sempt als Verein bei der Jugend/Junioren-Klasse den dritten Platz und mit dem Schützengau Erding den vierten Platz mit der Jugend/Junioren-Klasse errungen.

Im November fand dann das Finale der Bezirksjugendscheibe, des Andreas-Mertl-Gedächtnispokal und des Gustav-Dahm-Gedächtnispokal statt. Alle Finale fanden ein einem Tag bei der Schießanlage in Hochbrück statt. Bei der Bezirksjugendscheibe sind wir Platz 6 geworden, knapp hinter Gau Pöttmes-Neuburg und Altötting. Beim Gustav-Dahm-Pokal hat es für den fünften Platz gereicht und beim Andreas-Mertl-Pokal sind wir sogar Platz 3 punktgleich mit Platz 2 Altötting und nur drei Ringen hinter Platz 1 Ebersberg geworden.

Ebenfalls im November fand noch das Mannschaftsfinale vom Sparkassenpokal in Mauggen und kurz danach im Dezember das Sparkassenpokalfinale der Schüler und Jugend in Altenerding statt. Zum Jahresabschluss fand dann eine gemeinsame Weihnachtsfeier für alle Schützen des Gaukaders in Altenerding statt.

Hiermit möchte ich mich bei allen Trainern, Betreuern und Eltern für die Unterstützung im letzten Jahr bedanken und auch allen Jungschützen für ihre Leistungen und Erfolge bei den Meisterschaften und Wettkämpfen beglückwünschen.

Eure Gaujugendleitung

Ehrenmitglieder des Schützengaues Erding

Gauehrenschützenmeister:

Franz Burgholzer Erstverein Germania Notzing e.V.

Ehrenmitglieder:

Rita Hetzl Erstverein Hubertus Goldach e.V.

Helmut Hutzler Erstverein Sportschützen Langenpreising e.V.

Josef Mayer Erstverein Grüne Eiche Neufinsing e.V.

Johann Oskar Erstverein Diana Harthofen-Reithofen e.V.

Elfriede Waldherr Erstverein Jennerwein Eicherloh e.V.

Franz Blattenberger Erstverein Eichenlaub Eichenkofen

Josef Estermann Erstverein Eichengrün Karlsdorf

Berichte aus dem Vereinsleben

Schützenlust Concordia Eitting

Nach dem 100-jährigen Gründungsfest im letzten Jahr steht bei den Schützen der Concordia Eitting das nächste große Projekt an: Die Modernisierung der Schießanlage mit dem Umbau auf elektronische Schießstände. Bei der Jahreshauptversammlung informierte der 1. Vorstand Max Klinger die Mitglieder, dass nach den Weihnachtsfeiertagen mit dem Umbau begonnen wird. Mit Hilfe der Mitglieder soll der Umbau schnell erfolgen, damit der Schießbetrieb alsbald wieder aufgenommen werden kann.

Im Zuge der Jahreshauptversammlung fanden Neuwahlen der Schützenlust Concordia Eitting statt. Anton Angelhuber legte sein Amt nieder. Er war seit 2009 Mitglied der Vorstandschaft, zuerst als 1. Schriftführer und ab 2015 als 2. Vorstand. Mit seinen Geschicken sorgte er auch bei den Maibaufesten stets für die gute Bewirtung. Der Verein bedankte sich bei Anton Angelhuber mit einem Geschenk für sein Engagement. Neu gewählt wurde für das Amt als 2. Vorstand Martin Erber, der sich seit vielen Jahren als 2. Sportwart für den Verein einsetzt und als aktiver Schütze den Schießsport unterstützt. Ebenfalls neu in der Vorstandschaft sind Marianne Kreuzpointner-Piller als Damenleitung, Manja Neumann als 3. Jugendleiterin, Lukas Mayr als 2. Sportwart, Johannes Zollner als 2. Abteilungsleiter Böller, Andreas Heilmaier sowie Christian Balikic als Beisitzer.

Es fanden auch noch verschiedene Ehrungen statt: Robert Strasser kann auf eine 40-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Hierfür wurde er vom 1. Vorstand Max Klinger im Namen des Vereins geehrt. Darüber hinaus wurde Georg Fuchs die Verdienstnadel des BSSB verliehen.

Foto unten: Knieend von links: Anna-Lena Böhm, Nick Neumann Sitzend von links: Franziska Zollner, Martin Erber, 1. Vorstand Max Klinger, Georg Wiester, Thomas Klinger Stehend von links: Franz Kreuzpoitner, Marianne Kreuzpoitner-Piller, Johannes Zollner, Adreas Heilmaier, Lukas Mayr, Georg Zollner, Bernhard Wosnitza, Markus Wiester, Johannes Strasser, Manfred Wiester, Christian Strasser, Alexander Brößler, Manja Neumann, Andi Huber, Jakob Faltlhauser, Christian Balikic

Berichte aus dem Vereinsleben

Beitrag der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Erding zum Jahresbericht 2019 des Schützengaues Erding

Die Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Erding 2019 Seit dem Jahr 1928 hatte die Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Erding ihre Schützenheimat in der Gaststätte Mayr-Wirt in Erding. Nachdem das Gasthaus zum 31.12.2017 den Betrieb einstellte musste gleich zu Beginn des Jahres 2018 der Umzug in die neuen Räumlichkeiten beim Ganser Wirt – Ristorante Nuovo Mondo in Erding-Kehr organisiert werden. Dieser Schießstand wurde der Gesellschaft von den Wildschützen Kehr dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Hierfür ein herzlicher Dank.

In der neuen Schützenheimat wie zu Hause Die FSG Erding fühlt sich in ihren neuen schießsportlichen und gesellschaftlichen Räumlichkeiten beim Ganser Wirt – Ristorante Nuovo Mondo in Erding-Kehr sehr wohl und hat sich in den zwei Jahren 2018/2019 in der neuen Schützenheimat sehr gut etabliert. Der Schießstand wurde der Gesellschaft von den Wildschützen Kehr dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt und auch die Schützenstube „bei Gloria“ erfreut sich hoher Beliebtheit. Hierfür allen Beteiligten ein herzlicher Dank.

Faschingsschießen Der Faschings-Kappenabend war auch in diesem Jahr wieder äußerst gut besucht. Beim Schießwettkampf um die Eintragung auf der Faschingsscheibe der Gesellschaft durfte als erster Alois Gabauer seinen Namen setzen, gleichberechtigt neben den diesjährigen Letzten, Josef Hochholzer.

Sebastianischießen Das zwischenzeitlich schon traditionelle Sebastianischießen zu Ehren unseres Schützenpatrons, am Donnerstag nach Sebastiani (20. Januar), gewann 2019 Wolfgang Melzer. Für den Sieger gab es die obligatorische Sebastiani-Urkunde und für den geselligen Abend ein Faßl Bier.

Ehrungen im Schießjahr 2018/2019 Osterschießen Anlässlich des Osterschießens fanden traditionell die Ehrungen von verdienten Gesellschaftsmitgliedern statt. 2019 gab uns gauschützenmeister Klaus Waldherr die Ehre und nahm die Ehrungen vor: Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FSG: Karl Metz und Karl-Heinz Bauernfeind und Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Leinberger Mit dem Protektoratsabzeichen SKH Prinz Franz von Bayern für besondere Verdienste um das bayerische Schützenwesen: Matthias Metz als langjähriger 2. Sportwart und Mitglied der Fahnenabordnung und Emil Herrmann, der seit vielen Jahren im Gesellschaftsausschuss seinen Beitrag leistet und seit langer Zeit die musikalische Umrahmung des Engelamtes übernimmt.

Schützenkönigsfeier Im August luden die beiden Schützenkönige des letzten Schießjahres, Emil Hermann und Florian Maisch zu einer sommerlichen „Schützenkönigsfeier“ also einem ganzen Sommerfest mit Speis und Trank ein. Schützenkamerad Karl Metz stellte hierfür wieder in seinen Stadl zur Verfügung. Mit herzhaften Schaschlik und Cevapcici a la „Emilio“ und genügend Fassbier feierte in der schießfreien Sommerzeit die gesamte Feuerschützengesellschaft Erding bis spät in die Nacht.

Schützenausflug zur Hauptschützengesellschaft nach München Der diesjährige Schützenausflug führte die Gesellschaft im historischen Omnibus zur Besichtigung der altehrwürdigen Münchener Hauptschützengesellschaft. Anschließend erläuterte eine Münchner Stadtführerin die Sehenswürdigkeiten unserer eigenen Landeshauptstadt und im Garten des ehemals Kgl. Schlosses Nymphenburg ließ man an der Kaffeetafel des Palmengartens einen informativen, kurzweiligen und lustigen Schützenausflug mit Damen, Partnern, Kind und Kegel ausklingen.

Vorbereitungen für die Schützenscheibenausstellung der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Für die Ausstellung der Schützenscheiben der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Erding ab 1. August 2020 bis 31. Dezember 2020 im Museum Erding und eine hierzu begleitende Chronik laufen die Vorbereitungen.

Schützenjugend Die FSG trainiert ab 2019 wieder eine Schützenjugend, die sich mit Freude am Schießsport und am gesellschaftlichen Leben in die Schützengemeinschaft einbringt.

Königsschießen 2019 Beim bereits zweiten Königsschießen auf dem Schießstand der Wildschützen Kehr im neuen Schießlokal Ristorante Nuovo Mondo in Erding-Kehr wurden die diesjährigen Schützenkönige der Schießsaison 2019/2020 ermittelt. Erster Schützenkönig wurde Stefan Stulberger und zweiter Schützenkönig Christian Winkler. Die Vorgänger der Schützenkönige, Emil Herrmann und Florian Maisch übergaben die traditionsreichen Schützenketten im Beisein von 1. Schützenmeister Andi Mayr.

2. Schützenmeister Alois Gabauer, Florian Maisch, 2. Schützenkönig Christian Winkler, Emil Herrmann, 1. Schützenkönig Stefan Stulberger und 1. Schützenmeister Andi Mayr (v.l.n.r.).

Engelamt für die Verstorbenen der Gesellschaft im Dezember 2019 Mit einem besinnlichen Engelamt zur Adventszeit mit der Fahnenabordnung gedachte man im Hl. Geist Kircherl den Verstorbenen der Gesellschaft. Die musikalische Umrahmung übernahm wie alle Jahre, unterstützt von Frau Schirmer an der Harfe, der Ardinger Dreigsang diesmal mit der Waitlermesse. Eine sehr stimmungsvolle, in die staade Zeit und die kleine barocke Kirche passende volkstümliche Kirchenmusik. Der Abend klang nach einem gemeinsamen Abendessenmit mit dem traditionellen Nikolausschießen aus.

Veranstaltungshinweise im Gau Erding

Veranstaltungshinweise im Gau Erding

Veranstaltungshinweise im Gau Erding

Veranstaltungshinweise im Gau Erding

Die Schützengesellschaft Edelweiß Tading feiert sein 125 -jähriges Gründungsfest verbunden mit dem oberbayrischem Böllertreffen vom 10 Juni - 19 Juni 2022

mit großem Festzelt in Tading.