Riddle and Patrick Stutz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MDM Online: Quedlinburg/Harz
PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z IN H A LT Produktionszentrum Quedlinburg/Harz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 7 Notdienste und Gesundheitsversorgung 7 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 8 Regionale Pressekontakte 9 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z OBERBÜRGERMEISTER Frank Ruch Das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im nordöstlichen Harzvorland GEOGRAFISCHE LAGE 10° 09` östliche Länge im geschichtsträchtigen Harzer Städtedreieck Wernigerode-Halberstadt- 51° 48` nördliche Breite Quedlinburg. In einer Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind der FLÄCHE DES STADTGEBIETES 102 km2 Harz, das Harzvorland sowie Magdeburg und Halle gut erreichbar. Das nördliche Harzvorland zeigt sich als sanft gewellte Landschaft mit EINWOHNER 23.800 weitläufigen Ackerflächen, Höhenzügen und Flussniederungen, die von ENTFERNUNGEN Hannover 135 km (01:40 h) der Landwirtschaft bestimmt wird. Niederungs-und Wiesenlandschaften Magdeburg 59 km (00:50 h) mit schilf- und weidengesäumten Gräben, alte Buchenwälder und die Halle 83 km (01:10 h) bizarren Felsformationen der Teufelsmauer sind Teil der Leipzig 122 km (01:30 h) wildromantischen Harzer Natur. Dresden 146 km (01:30 h) Besonderes Merkmal ländlicher und städtischer Baukultur ist das vielfältig Erfurt 130 km (02:00 h) genutzte Fachwerk, welches den Großteil der Region bestimmt. Die historischen Zentren weltlicher und sakraler Macht stellen sich als bedeutende Sandsteinbauwerke dar. -
Anmeldung.Pdf
Entsorgungswirtschaft Eingangsvermerk enwi: des Landkreises Harz AöR Braunschweiger Straße 87/ 88 38820 Halberstadt Formular zum Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung / Anmeldung Neueigentümer Bereitstellung von Abfallbehältern gemäß der Abfallentsorgungs- und der Abfallgebührensatzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR □ Zutreffendes bitte ankreuzen! (*) Pflichtfelder Als □ Grundstückseigentümer □ Wohnungseigentümer □ - melde ich nachfolgend genannte(s) Grundstück/Wohneinheit zur öffentlichen Abfallentsorgung an. □ – melde ich den/die neuen Eigentümer des Grundstückes/der Wohneinheit an. □ - erteile Ihnen den Auftrag zur Veränderung des Abfallbehälter-Bestandes. Kassenzeichen: wird von der enwi ausgefüllt (*) Grundstücksanschrift/Wohnungslage: Grundbuch (Gemarkung, Blatt-Nr.): Eintragung Eigentümer/Auflassung am: (*) Eigentümer: Name(n), Vorname(n) / Firma: geboren/gegründet am: (*) Aktuelle Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: Verwalter (Angabe nur, wenn dieser Bescheidempfänger werden soll. Dann Nachweis durch Vorlage des Vertrages bzw. der Vollmacht notwendig!): Name, Vorname / Firma: Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: (*) Nutzung des Grundstückes (auch mehrere möglich) □ Wohnnutzung □ selbst genutzt □ vermietet □ Sonstige Nutzung (z. B. Gewerbe, Landwirtschaft, Freiberufler, öffentliche Einrichtung, Campingplatz, Ferienunterkunft, Verein o. a. wirtschaftliches Unternehmen) □ Wochenendnutzung (z. B. selbst genutzter Bungalow) □ keine, weil ................................................................................................................................................ -
Wernigerode Castle
Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778). -
Amtsblatt Nr
Amtsblatt Nr. 02/19 | Jahrgang 10 23. Februar 2019 Blankenburg (Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Zweite Blankenburger Berufsorientierungsmesse Erfolgreiche Neuauflage im Gymnasium Am Thie Einen nicht abreißenden Besucherstrom bis zum Schluss konnte die 2. Blanken- burger Berufsorientierungsmesse ver- zeichnen. Von rund 500 Besuchern sprach Organisatorin Jana Böhme vom Unternehmerbüro der Stadt schließlich. Überwiegend jüngere Leute, viele auch in Begleitung ihrer Eltern, hatten sich im Atrium des Gymnasiums „Am Thie“ ein- gefunden, um sich hier über Ausbil- dungs-, Praktikums- und Studienmög- lichkeiten in Blankenburg (Harz) und in der Region zu informieren. Gelegenheit dazu boten Stände von heimischen Un- ternehmen, zum Teil mit aufwendigen Präsentationen versehen. Bemerkbar macht sich, dass inzwischen ein Mangel an Berufsnachwuchs besteht und die Betriebe um Auszubildende buhlen müssen. So standen die Firmenmitar- beiter geduldig Rede und Antwort auf die Fragen der zum Teil recht gut vorbe- reiteten jungen Gäste. Petra Apel und Anja Hohmann vom GVS im Gespräch mit Sandy und Jolina Breschinski Das Spektrum der Betriebe spiegelte da- (von links). Die Schülerin möchte einen sozialen Beruf ergreifen. bei die Leistungskraft der heimischen Wirtschaft wider: Neben Baubetrieben über Ausbildungsmöglichkeiten in der sprechpartnerin fand. Auch eine Gruppe und Herstellern von Elektronik fanden Region informieren. „Es gehe auch darum, von jugendlichen Migranten, die in einer sich die großen Sozialunternehmen wie den Standort zu fördern und den Harz ge- Wohngruppe in Blankenburg leben, nut- der stadteigene Gemeinnützige Verein meinsam mit möglichst vielen Partnern zu ze die Messe, um nach einer beruflichen für Sozialeinrichtungen (GVS), aber auch vermarkten“, so die Miteigentümerin einer Perspektive zu suchen. Gessia Gdey, der Dienstleister, Autohäuser und Handels- Werbeagentur in Halberstadt. -
Psychosoziale Kontakt- Und Beratungsstellen Im Landkreis Harz AIDS Hilfe Sachsen- Magdeburger Straße 15 - Beratung Für HIV- Anhalt Nord E.V
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen im Landkreis Harz AIDS Hilfe Sachsen- Magdeburger Straße 15 - Beratung für HIV- Anhalt Nord e.V. 38820 Halberstadt positive Menschen und deren Angehörige in Tel.: 03941/60 16 66 verschiedenen Fax: 03941/62 47 60 Lebenslagen E-Mail: info@aidshilfesachsenanhalt www.aidshilfesachsen nord.de anhaltnord.de ASB Regionalverband ASB-Integrierte-Soziale - Schwangerschafts- Halberstadt Beratungsstelle beratung Wernigerode e.V. Wilhelm-Trautewein-Str. 133a - Ehe-, Familien- und 38820 Halberstadt Lebensberatung Schwangerenberatung und www.asb-halberstadt- Schwangerenkonfliktberatung wernigerode.de Ansprechpartner: Frau Rienäcker Tel.: 03941/67 81 62 0 Frau Mehnert Tel.: 03941/67 81 62 3 E-Mail: schwangerschaft@asb- halberstadt-wernigerode.de AWO Kreisverband Sozialpädag. Familienhilfe - sozialpädagogische Harz e.V. Mummental 1 Familienhilfe 06484 Quedlinburg - Erziehungshilfe und - beratung Ansprechpartner: - Kinder- und Frau Hänsel Jugendtelefon Tel.: 0173/38 99 56 6 www.awo-harz.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Eike-von-Repgow-Str. 15 38820 Halberstadt Tel.: 03941/60 98 27 Tel.: 03941/69 67 16 Fax: 03941/60 98 45 Caritasverband für Ambulante Frauenhaus- - Beratung nach dem das Bistum Magdeburg Beratungsstelle Gewaltschutzgesetz e.V. Gröperstraße 33 - Beratung bei Gewalt- u. im Dekanat Halberstadt 38820 Halberstadt Missbrauchs- erfahrungen, Ansprechpartnerin: Trennungsabsicht, Frau Zelke finanziellen Tel.: 03941/61 35 55 Notsituationen Notruf: 0171/85 37 45 9 - Beratung und E-Mail: -
Harzer Bürgermeister Stehen Gemeinsam Für Das Projekt Winterberg
Pressemitteilung der Stadt Wernigerode Wernigerode, 13.12.2017 Harzer Bürgermeister stehen gemeinsam für das Projekt Winterberg Am 13. Dezember 2017 trafen sich auf Initiative der „Bürgerinitiative Pro Winterberg“ die Bürgermeister der Städte Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Ilsenburg, Stadt Oberharz am Brocken und Wernigerode im Schierker Rathaus, um ein klares Bekenntnis für die weitere Entwicklung des Tourismus und der Wirtschaft in der gesamten Region Harz zu dokumentieren. Die Stadt Wernigerode kämpft seit Jahren dafür, eine Ganzjahres-Erlebniswelt mit einer Seilbahn in Schierke am Winterberg zu etablieren. Es gibt seitens des Landes seit Jahren keine klare Entscheidung im Streit um den geschützten Lebensraum Moorwald. Diese wird nun von Investor Gerhard Bürger ganz klar und zeitnah eingefordert. Werner Vesterling (Bürgerinitiative Pro Winterberg) begrüßte die Anwesenden und betonte in seinen Ausführungen, dass es ganz klar um eine geeinte und starke kommunale Botschaft für das Projekt Winterberg geht. „Wir haben Winter und da gehört der Wintersport dazu. Schierke war einst die Wiege des Wintersports im Harz. Die Gäste vermissen Angebote und Attraktionen, sowie es sie in anderen Regionen bereits gibt. Das Projekt darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Es ist unsere Pflicht, den Tourismus im Harz weiterzuentwickeln!“, so Vesterling. Peter Gaffert bekannte sich ebenfalls eindeutig zum Projekt: „Ich denke, es ist ein gutes Signal, dass die Bürgermeister der Harzorte und der Investor sich heute treffen, um ein klares Bekenntnis für die Investitionen am Winterberg abzugeben. Jede touristische Investition strahlt in den gesamten Harz aus. Wir wissen alle, dass der Tourismus ohne Investitionen und Highlights im Vergleich zu den anderen touristischen Destinationen in Deutschland auf der Strecke bleibt. -
Max Halberstadt, Dem Die Titelstory Dieses Heftes Ge- Die Kaiserliche Politik Verbinden Ließ, Erfahren Sie in Widmet Ist
2021-1 € 9,80 AUSGABE FÜNFZEHN AUSGABE ISBN 978-3-946677-60-4 ISBN COCKTAILS MIT CLINT EASTWOOD Die Geschichte des Streit’s Filmtheater WOLFGANG WERKMEISTER Porträt des Künstlers als Sammler DIE WEIBLICHEN BEATLES Wie The Liverbirds in den 1960ern den Kiez aufmischten MAX HALBERSTADT DER VERGESSENE HAMBURGER FOTOGRAF HAMBURG HISTORY LIVE Editorial LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe von Hamburg His- tory Live, deren Beiträge wieder einmal faszinierende Orte und Aspekte der Hamburgischen Geschichte beleuchten und zugleich neue Ausstellungsprojekte der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) vorstellen. Gerade Letzteres mag Sie vielleicht überra- schen, denn zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Heftes hat es die Covid-19-Pandemie den Museen in unserer Stadt – wie vielen anderen Kultureinrichtun- gen und Branchen auch – leider noch immer nicht möglich werden lassen, ihre Türen dauerhaft wieder für das Publikum zu öffnen. Trotzdem wirken in den Über den Dächern von Hamburg: Prof. Dr. Hans-Jörg Czech auf dem Turm Einrichtungen der SHMH, wie ebenfalls in zahllosen des Museums für Hamburgische Geschichte anderen Betrieben, alle Teams konstant und motiviert an den verschiedensten Aufgabenstellungen. Selbstredend gestaltet sich die museale Arbeit „hinter den Kulissen“ auch bei uns völlig anders, als in früheren Zeiten. Hygiene- und Arbeitsschutzstan- dards, digitale Kommunikation und mobiles Arbeiten im Homeoffice – all das ist längst eingeübte Praxis machen. Aus diesem Grund haben wir die Direktorin und verlangt den Beteiligten zuweilen viel zusätzli- Bettina Probst sowie Kolleginnen und Kollegen ihres chen Einsatz ab. Trotzdem ist es unser Ehrgeiz, auch Teams gebeten, einmal ihre Erwartungen, Wünsche weiterhin den Ausbau der digitalen Angebote auf der und Herausforderungen bei diesem anspruchsvollen SHMH-Website voranzutreiben und voller Optimis- Projekt zu schildern. -
Verordnung Des Landesverwaltungsamtes Zur
Verordnung des Landesverwaltungsamtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Bode vom Pegel Wegeleben (km 76+160) bis zur Mündung in die Saale (km 0+000) §1 Überschwemmungsgebiet (1) Auf Grundlage des § 76 Abs. 2 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz — WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. 1 S. 2585) in Verbindung mit § 99 Abs. 1 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16.03.2011 (GVBI. LSA S. 492) wird das Überschwemmungsgebiet Bode in den unter Abs. 2 und Abs. 3 näher bezeichneten Grenzen festgesetzt. Für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes Bode werden die Flächen entlang des Flusslaufes zugrunde gelegt, die bei einem Hochwasserereignis mit einer Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 100 Jahren (HQ,00) überflutet werden. (2) Das Überschwemmungsgebiet Bode vom Pegel Wegeleben (km 76+160) bis zur Mün- dung in die Saale (km 0+000) verläuft im Landkreis Börde innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Verbandsgemeinde Westli- che Börde und der Stadt Oschersleben (Bode), im Landkreis Harz innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Stadt Halberstadt und der Verbandsgemeinde Vorharz und im Landkreis Salzlandkreis innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Verbandsge- meinde Egelner Mulde, der Stadt Hecklingen, der Stadt Nienburg (Saale) und der Stadt Staßfurt. (3) Das Überschwemmungsgebiet ist in folgenden digitalen Karten dargestellt: Übersichtskarte 1 und 2 Maßstab 1: 75.000 (HQ,00) Lageplan Blatt 1 bis 50 Maßstab 1: 5.000 (HQ,00)• Diese 52 Karten sind Bestandteil der Verordnung. (4) Ausfertigungen dieser Verordnung einschl. der zugehörigen digitalen Karten liegen dem Landkreis Börde sowie der Verbandsgemeinde Westliche Börde und der Stadt Oschers- leben (Bode), dem Landkreis Harz sowie der Stadt Halberstadt, der Verbandsgemeinde Vorharz und dem Landkreis Salzlandkreis sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, der Stadt Hecklingen, der Stadt Nienburg (Saale) und der Stadt Staßfurt vor und können bei diesen Behörden während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos an folgenden Adressen eingesehen werden: 1. -
Burgen & Schlösser
BURGEN & SCHLÖSSER Landkreis Harz 100% GESCHICHTE Inhalt DEDELEBEN (30) SCHLANSTEDT (26) Wasserschloss Westerburg Burg Schlanstedt HUYSBURG (14) Kloster und ZILLY (32) Benediktinerpriorat Wasserschloss Zilly HALBERSTADT (10) Jagdschloss Spiegelsberge LANGENSTEIN (18) WERNIGERODE (28) Altenburg und Schlosspark Schloß Wernigerode® Regenstein (24) Burg und Festung BLANKENBURG (6) Kleines Schloss und QUEDLINBURG (20) Barocke Gärten Schlossberg Quedlinburg Roseburg (22) BALLENSTEDT (4) Schloss Ballenstedt und Schlosspark Konradsburg (17) Burg Falkenstein (8) Harzgerode (12) Schloss Harzgerode Burgen, Klöster und Schlösser Seite 04 – 32 Informationen erteilen ... Seite 33 Routenplan Seite 34 – 35 Die Straße der Romanik verbindet die schönsten und bedeutendsten romanischen Bauwerke und repräsentiert einen erheblichen Teil des geschichtlichen Erbes des Landes Sachsen-Anhalt. Im Burgenführer sind einige sehenswerte Beispiele aufgeführt und durch das Symbol »Straße der Romanik« gekennzeichnet. Wasserachsen, seltene Pflanzenarten, Putten und Skulpturen sowie die kunstvolle Landschaftsarchitektur sind Beispiele, weshalb die unter der Marke »Gartenträume« zusammen gefassten Anlagen und Parks ganz besondere Wertschätzung und Empfehlungen verdienen. Inhalt Mächtige Mauern, trutzige Türme – eine Reise in die Vergangenheit Wehrgang oder Burgfried, Verlies oder Schatzkammer, Fürstensaal oder Turmzimmer – auf viele Menschen üben Burgen mit ihrem oft geheimnisvollen Flair einen ganz besonderen Reiz aus. Wem es Spaß macht, sich auf diese Spuren des Mittelalters zu begeben, der ist im Landkreis Harz genau richtig. Steinerne Zeugen aus der Zeit der Ritter, Könige und Mönche beeindrucken auf ihre Weise. Geschichtsinteressierte und neugierige Besucher können sowohl auf „der Straße der Romanik“ als auch links und rechts daneben fündig werden. Burgen, Klöster und Schlösser werden auf den folgenden Seiten anschaulich präsentiert. Ein kurzer Ausflug in die Geschichte, Führungsangebote und Öffnungszeiten Burgen, Klöster und Schlösser Seite 04 – 32 erleichtern Ihre Urlaubsplanung. -
KIRCHENSCHLÜSSEL WEGELEBEN Für Emersleben, Groß Quenstedt, Harsleben, Rodersdorf Und Wegeleben
KIRCHENSCHLÜSSEL WEGELEBEN für Emersleben, Groß Quenstedt, Harsleben, Rodersdorf und Wegeleben Liebe Gemeinden, liebe Freunde des Kirchspiels, mit diesem Heftchen sollen Sie auch herzli- Eltern zum Gottesdienst… Begegnung gibt che Grüße vom Gemeindekirchenrat und es viel und Möglichkeiten auch. Und wer von mir erreichen. Vielleicht gehören Sie dabei ist, kann auch auch zu denen, die bloß mal durchblättern, mit bestimmen. um sich zu informieren. Bitte sehr! Möge Gott Sie segnen! Vielleicht sind Sie aber auch gern dabei. Noch besser! Sie sind immer herzlich einge- Herzliche Grüße von laden. Warum nicht mal mit den Kindern zum Gemeindefest kommen? Oder mit einer Freundin zum Chor? Oder mit den Pfarrer Kaus Gemeindebeitrag Zunächst ganz herzlichen Dank für jede anderen (incl. Rentner, die keine Kirchen- Unterstützung, die wir von Ihnen bekom- steuer zahlen): 6,00 Euro pro 100,00 Euro men. Spenden, Kollekten, Kirchensteuern Einkommen. (Beispiel: Bei 800 Euro Ein- und der jährliche Gemeindebeitrag gehö- kommen ergibt sich ein Gemeindebeitrag ren auch dazu. Wenn Sie diesen Kirchen- von 48,00 Euro.) Sie können Ihren Beitrag schlüssel lesen, dann sehen Sie auch, wofür gern im Büro in Emersleben oder beim das Geld verwendet wird. Die Höhe ist eine Pfarrer einzahlen. Oder Sie überweisen auf Empfehlung. Wie viel Sie tatsächlich geben, das Extra-Konto: ist Ihre Entscheidung. „Jeder wie er es sich im Herzen vorgenommen hat.“ So steht es Kreiskirchenamt in der Bibel. IBAN DE 67 3506 0190 1553 6600 21 Übrigens: Das Geld bleibt bei uns und in BIC GENODED1DKD der Verfügung unserer Gemeinden. Jeder Verwendungszweck: Name/ Gemeindebei- Ort bestreitet davon die nötigen Reparatu- trag/ Kirchengemeinde. -
Schule Träger ESF-Programmschulen Und
ESF-Programmschulen und Projektträger im Landkreis Harz Stand: November 2019 Schule Träger IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Berufsbildende Schulen "Geschwister Scholl" Standort Halberstadt Jugendhilfezentrum Harz IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Berufsbildende Schulen "J.P.C. Heinrich Mette" Quedlinburg Jugendhilfezentrum Harz IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Berufsbildende Schulen Landkreis Harz Jugendhilfezentrum Harz Bosseschule Quedlinburg AWO Kreisverband Harz e.V. IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Europa- und Ganztagsschule "August Bebel" Blankenburg Jugendhilfezentrum Harz Fallstein-Gymnasium Osterwieck Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH Caritasverband für das Bistum Magdeburg, Dekanat Förderschule "Albert Schweitzer" Halberstadt Halberstadt Caritasverband für das Bistum Magdeburg, Dekanat Förderschule "David-Sachs-Schule" Quedlinburg Halberstadt Förderschule "Pestalozzi" Wernigerode Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH IB Mitte gGmbH, NL Sachsen-Anhalt, Kinder- und Goethe-Sekundarschule Ilsenburg Jugendhilfezentrum Harz Seite 1 ESF-Programmschulen und Projektträger im Landkreis Harz Stand: November 2019 Schule Träger Grundschule "Albert Klaus" Badersleben AWO Kreisverband Harz e.V. Grundschule "Am Regenstein" Blankenburg Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH Grundschule "Aue-Fallstein" Hessen Gemeinnützige Paritätische Sozialwerke - PSW GmbH Grundschule "Auf den Höhen" Thale Sozialzentrum Bode e. V. Grundschule "Dr. Wilhelm Schmidt" -
Psychologische Psychotherapeuten/-Innen Im Landkreis Harz
Psychologische Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Harz Ballenstedt Dipl.-Psych. Lindenallee 23 Tel.: 039483/95 77 5 Diebler, Anja-Susanne 06493 Ballenstedt Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Robert-Koch-Str. 26-27 Tel.: 03943/60 80 36 0 Golla, Nicol 06493 Ballenstedt Verhaltenstherapie Dr. phil. Lindenallee 23 Tel.: 039483/95 775 Meyer, Maria 06493 Ballenstedt Verhaltenstherapie Blankenburg (Harz) Dipl.-Psych. Markt 3 Tel.: 03944/36 94 47 2 Gebhardt, Evelyn 38889 Blankenburg Tel.: 0151/10 32 33 56 Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Ludwig-Rudolf-Straße 4 Tel.: 03944/36 78 67 Geske, Christine 38889 Blankenburg Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Herwegstr. 4 Tel.: 0152/24 93 63 79 Schmidt, Daniela 38889 Blankenburg Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Herwegstr. 4 Tel.: 0152/24 93 63 79 Schmidt, Torsten 38889 Blankenburg Verhaltenstherapie Halberstadt Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Voigtei 39 Tel.: 0176/41 79 80 40 Borrmann, Carolin 38820 Halberstadt Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Joh.-Seb.-Bach-Str. 24 Tel.: 03941/56 70 14 4 Dannehl, Anja 38820 Halberstadt Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Spiegelsbergenweg 12 Tel.: 03941/62 14 74 Herrmann, Jeanette 38820 Halberstadt Verhaltenstherapie Dipl.-Psych. Domplatz 48 b Tel.: 03941/62 15 80 Hudlet, Karl-Heinrich 38820 Halberstadt Verhaltenstherapie Jahn, Ulf Düsterngraben 14 Tel.: 03941/56 97 59 Tiefenpsychologisch fundierte 38820 Halberstadt Psychotherapie Dipl.-Psych. Mozartstr. 4 Tel.: 03941/67 80 64 2 Sonnen, Birgit 38820 Halberstadt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Dipl.-Med. Domplatz 48 Tel.: 03941/58 83 44 3 Witschaß, Gabriele 38820 Halberstadt Verhaltenstherapie Dr. med. Friedenstr. 43 Tel.: 03941/58 82 58 7 Witthuhn, Ute-Andrea 38820 Halberstadt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Quedlinburg Dr. med. Kaiser-Otto-Str. 6 Tel.: 03946/52 69 82 Czerwenka, Christian 06484 Quedlinburg Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Dr.