Zeitraum 42 | September 2019 Vorwort Des Obmannes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
zeitraum ...den Mitmenschen Zeit & Raum geben! Ausgabe 42 • September 2019 • Ein Infomagazin des Sozialhilfeverbandes Liezen • Erscheint 3x jährlich • unabhängig PFLEGE SYMPOSIUM 2019 03. Oktober 2019 Congress Schladming Schmerztherapie Pflege mit Herz Generationenfest Seite 10 Seite 24 Seite 32 Vorwort des Geschäftsführers Impressum und Offenlegung Von festgefahrenen gem. § 25 Mediengesetz Bahnen und ausgetretenen Wegen Ich war Ende Juli mit 42 Pilgern zu Fuß unterwegs von Murau nach Maria Frau- Jakob Kabas, MBA enstein. Fünfeinhalb Tage, Geschäftsführer des gut 136 Kilometer. Sozialhilfe verbandes Liezen Medieninhaber und Herausgeber: Sozialhilfeverband Liezen Fronleichnamsweg 4 Auf der letzten Etappe Schritthalten den eigenen Po- 8940 Liezen Tel: +43 (0)3612/21260 kreuzte der Pilgerweg die A9. tentialen entsprechend, ohne Fax: +43 (0)3612/21260-60 Ich dachte mir, das mag wohl gleich als Hindernis wahrge- E-Mail: [email protected] Homepage: www.shv-liezen.at der Unterschied sein zwischen nommen zu werden. Ich habe festgefahrenen Wegen und jederzeit die Möglichkeit die Für den Inhalt verantwortlich: Der Obmann des Sozialhilfeverbandes ausgetretenen Pfaden. Fest- Richtung zu ändern, auszuwei- Liezen, Bgm. Gerhard Schütter gefahrene Wege ermöglichen chen, inne zu halten, umzu- Redaktion/Anzeigen/Auskünfte: schnelle Fortbewegung aber kehren, entgegen zu kommen. Jakob Kabas und Barbara Mitter wenig Freiheiten. Monotones Festgefahrene Wege sind das Sozialhilfeverband Liezen Tel: 03612/21260 Fortfahren. Vieles ist vorgege- Ergebnis von Planungen, aus- Mail: [email protected] ben: Das Tempo, die Richtung, getretene Pfade von Erfahrun- Redaktionelle Mitarbeit: die Möglichkeiten, stehen zu gen. Sandra Radaelli, Julia Kapp, Sylvia bleiben. Ich habe oft nur eine Kastner, Monika Seebacher, Tanja Sölkner, Elke Machherndl-Pfusterer, Ahnung von meiner Umwelt. Es geht nicht um entweder Monika Maller, Birgit Größinger, Jacques Lusseyran schreibt in oder sondern um die Wahlfrei- Gabriele Holzinger, Michaela Breineder, Romana Moser, Isabella Windhager, seinem Buch „Das wiederge- heit. Beides kann zielführend Simone Wasner, Astrid Kainzinger, fundene Licht“ darüber, dass sein, bleibt die Frage, was ge- Sabine Holzer, Gudrun Klier, Alexandra Rauch, Claudia Steiner, Evelyn Sagaster, unsere Augen immer über die rade im Augenblick das Voran- Sabine Bayer, Gabriela Hirz, Nicole Oberfläche der Dinge gehen. kommen fördert, sodass mög- Holzer, Nina Schmid lichst alle ein gemeinsames Herstellung: „Sie bedürfen nur einiger Ziel erreichen können. Grund- Onlineprinters.at verstreuter Punkte, blitzartig Layout/Grafik: voraussetzung ist eine klare Sozialhilfeverband Liezen füllen sie die Zwischenräume. gemeinsame Vorstellung von Sie erahnen mehr, als sie se- diesem Ziel. Ähnlich einem lan- Alle Rechte vorbehalten. Für den Inhalt der Inserate ist der Inserent hen und niemals, fast niemals, gen Pilgerweg ist auch unser verantwortlich. Irrtümer und prüfen sie die Dinge. Sie geben Lebensweg, viele Hand- und Druckfehler vorbehalten. Das Redaktionsteam bedankt sich bei sich mit Erscheinungen zufrie- Herzreichungen begleiteten allen Mitwirkenden! den und in diesen gleitet die diesen. Geschenkte Paralleli- Welt schimmernd dahin und täten von Symbolen, Botschaf- verbirgt ihren wesentlichen ten und Lebensgeschichten Die nächste Ausgabe unserer Zeitung erscheint voraussichtlich im Inhalt.“ Ausgetreten Pfade er- verdichten den gemeinsamen Februar 2020 möglichen mir ein Sehen und Weg auch menschlich, hin zu Erkennen. Wahrnehmen der einem ersehnten Ziel. Wäre Umwelt, keine Begrenzungen. der Weg wirklich das Ziel, gebe Das Tempo ermöglicht ein es nie ein Ankommen. 2 Zeitraum 42 | September 2019 Vorwort des Obmannes Liebe Leserinnen Inhalt und Leser! Foto: © TOM Die Hitzewellen des heuri- gen Sommers haben Ihnen Themen 4 hoffentlich nicht zu sehr Bgm. Gerhard Schütter Newsletter LEBENSLINIEN Obmann des zu schaffen gemacht und Schmerztherapie Sie haben die warme Jah- Sozialhilfeverbandes Liezen reszeit genießen können. Lassing 14 Unsere MitarbeiterInnen in Am 3. Oktober findet den Pflegeeinrichtungen so- in Schladming die nächs- „Mein Einzug in die wie in der Verwaltung haben te wichtige Veranstaltung Seniorenhoamat“ nach der Urlaubszeit wieder statt. die nötige Energie getankt Beim Pflegesymposium Irdning 20 und können erholt an ihre 2019 „Mensch.Sucht.Pfle- manchmal wirklich anstren- ge“ kann man sich in zahlrei- Interview mit gende Arbeit gehen. chen interessanten Vorträgen Karl Pachernegg zu unterschiedlichen Themen informieren. „Einander offen Schladming 24 begegnen“ Allen Seniorinnen und lautet das Senioren sowie unseren Be- Gute Ausbildung für Motto der Welt- diensteten in den Pflege- Pflege mit Herz Alzheimerwoche einrichtungen wünsche ich im September. einen wunderschönen Spät- sommer und Herbst und eine Trieben 28 gute Zeit in unserer schönen Sommerausflug Herzlichen Dank an Marti- Heimat. na Kirbisser, MSc; die sich das ganze Jahr über intensiv dem Euer Obmann des Sozialhilfe- Altaussee 32 Thema Demenz annimmt verbandes Liezen und unzähligen Menschen 5. Generationenfest mit demenzieller Verände- Bürgermeister rung und ihren An- und Zu- Gerhard Schütter gehörigen eine große Hilfe Öblarn 38 ist. Mit den demezfreundli- Blackout chen Veranstaltungen von 16.09. bis 19.09. in Trieben, Admont, Schladming und Gröbming 42 Bad Aussee, wird wieder ein wertvoller Beitrag zum besse- …den Mitmenschen Mit der Zeit wird „die ren Miteinander gelei stet. Raum geben! Zeit“ immer wertvoller Zeitraum 42 | September 2019 3 LEBENSLINIEN – Demenzberatung LEBENSLINIEN Demenzberatung Sozialhilfeverband Liezen Gemeindeamt Landl Stadtgemeinde Bad Aussee Amtsgebäude Sozialhilfeverband Hall Liezen Marktgemeinde Marktgemeinde Stadtgemeinde Gröbming Irdning- Trieben Donnersbachtal Stadtgemeinde Schladming Martina Kirbisser, MSc und Monika Jörg sind im Bezirk Liezen für Personen mit Demenz so- wie betreuende und pflegende An- und Zuge- hörige von Menschen mit Demenz unterwegs. Um den Bedürfnissen des großen Bezirkes ge- recht werden zu können, werden die zu betreuen- den Regionen zwischen den beiden Mitarbeiterin- Terminübersicht nen geteilt. Für die Sprechstunden in den Gemeinden Ad- Sprechstunden mont, Landl, Gröbming und Schladming ist über- jede gerade Kalenderwoche wiegend Monika Jörg und für die Sprechstunden in den Gemeinden Liezen, Trieben, Bad Aussee und Montag: 08:30 bis 10:30 Trieben Irdning Martina Kirbisser im Einsatz. 11:30 bis 13:30 Liezen Aus vielen Beratungen sind bereits über Monate Dienstag: 08:30 bis 10:30 Gröbming bestehende Begleitungen für Angehörige von Men- 11:00 bis 13:00 Schladming schen mit Demenz entstanden. Weiterhin bestehen jede ungerade Kalenderwoche bleiben die wertvollen Demenzschulungen für Mit- arbeiterInnen des Sozialhilfeverbandes Liezen und Montag: 08:30 bis 10:30 Bad Aussee natürlich die Netzwerkarbeit mit anderen helfenden Monika Jörg 11:30 bis 13:30 Irdning Organisationen im Bezirk. Ebenso für Gemeinden LEBENSLINIEN Demenzberaterin Dienstag: 14:00 bis 16:00 Admont oder interessierte Vereine sind Vorträge nach indivi- T: 0676 84 63 97 38 11:00 bis 13:00 Landl dueller Vereinbarung weiterhin möglich. M: [email protected] Martina Kirbisser, MSc Monika Jörg LEBENSLINIEN Projektleiterin LEBENSLINIEN Demenzberaterin T: 0676 84 63 97 36 T: 0676 84 63 97 38 M: [email protected] M: [email protected] 4 Zeitraum 42 | September 2019 Sozialhilfeverband Liezen LEBENSLINIEN – Newsletter 4: Familie gespürt wird. Ohne dieses Gefühl schmeckt es manchmal einfach nicht. • Gemeinsames Lesen von Rezepten und über das Kochen sprechen, macht schon Appetit. • Beziehen Sie die Person mit Demenz, falls diese gerne gekocht hat, im- mer in das Kochen mit ein. Fragen Sie nach Tipps beim Kochen. Falls diese nicht mehr ganz stimmen, muss dies dann ja nicht In diesem Newsletter haben wir einige Tipps zum so durchgeführt werden. Thema „MAHLZEIT für Menschen mit Demenz“ zu- Doch zeigen Sie immer sammengestellt. Dies kann ein persönliches Gespräch Wertschätzung für diese natürlich nicht ersetzen, jedoch als erster Anhalts- Beratung! punkt für eventuelle Anpassungen dienen. • Bereits beim Kochen kann gekostet und genascht Führen Sie Veränderungen ALLGEMEINES werden! in Absprache und gemeinsam • Versuchen Sie beim Zube- mit der dementiell veränder- Für manche Menschen reiten, auf Vorlieben der ten Person durch, denn unser ist es schwer, dass das Ein- von Demenz betroffenen ganzes Leben lang bleibt es kaufen und Kochen, dass Person einzugehen. wichtig, an Entscheidungen sie früher mit Leidenschaft • Versuchen Sie, gemeinsa- teilhaben zu können und Mit- selbst erledigt haben, nun me Mahlzeiten in ruhiger sprache zu erleben. von anderen übernommen Atmosphäre und immer Schon zu Beginn der de- wird. Die Rolle der „Ver- im selben Raum einzu- mentiellen Veränderung kön- sorgerin“ bzw. des „Ver- nehmen. Diese Kontinui- nen Sie mit der/dem Betrof- sorgers“ ist für viele zen- tät schafft viel Sicherheit. fenen gemeinsam an einer tral und Sinn des Lebens. • Wundern Sie sich nicht, Essbiographie arbeiten. Darin Deshalb können Personen wenn sich Vorlieben können Gewohnheiten und mit Demenz diese Unter- plötzlich ändern – typi- Gepflogenheiten aus dem stützung gerade am Beginn sche „Fleischtiger“ mö- ganzen Leben, in der Kindheit und in der Phase der mit- gen jetzt vielleicht lieber beginnend, niedergeschrieben telschweren Demenz auch süße Hauptmahlzeiten. werden. Dies kann im Laufe von ihren Kindern, schwer • Es kann passieren, dass einer dementiellen