Patienteninformation für den Krankenanstaltenverbund -

DAS KRANKENHAUSMAGAZIN

Menschen helfen Menschen LEITBILD Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H

Unsere Aufgaben Wir sind stolz darauf, mit unserer Arbeit Menschen helfen und wichtige Teile der Gesundheitspolitik unseres Landes in die Tat umsetzen zu können. Wir sorgen für eine zeitgemäße medizinisch- pflegerische Versorgung und Betreuung unserer Patienten und handeln wirtschaftlich verantwortungsvoll, organisatorisch effizient und umweltbewusst.

Unsere Patienten Wir orientieren unser Handeln am Wohl unserer Patienten und binden sie aktiv in den Gesundungsprozess ein. Wir schaffen für unsere Patienten eine Umgebung und Atmosphäre, die auf ihre Würde Bedacht nimmt und in der sie sich geborgen fühlen können.

Unsere Entwicklung Wir erfüllen unsere Aufgaben mit Fachkompetenz und Eigen- verantwortung und erwarten die Anerkennung unserer Leis- tungen und unseres Einsatzes. Wir bemühen uns täglich um Achtung, Toleranz, Vertrauen und teamorientierte Zusammen- arbeit. Wir legen Wert auf Aus- und Weiterbildung und unsere persönliche Entwicklung, um die Herausforderungen der Zu- kunft zu bewältigen.

Menschen helfen Menschen

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. KAGes Vorstand

Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg, Dipl.KHBW Ernst Fartek, MBA, Vorstandsvorsitzender Vorstand für Finanzen und Technik

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!

Ein Spitalsaufenthalt ist wohl für jeden Bestandteil der großen Spitalsfamilie der ein tief bewegendes Ereignis. Naturgemäß „KAGes”, in deren Verbund derzeit 19 Spi- bestehen Angst und Ungewissheit über täler an 23 Standorten betrieben werden. den Gesundheitszustand und seinen wei- teren Verlauf. Zudem führt die neue un- Mit jährlich über 270 000 stationären Pa- gewohnte „Spitalsumgebung” oftmals tienten und knapp 930 000 ambulanten auch zu einem persönlichen Unbehagen. Patienten und rund 16 600 Mitarbeitern Mit dieser Patienteninformation wollen zählt die Steiermärkische Krankenanstal- wir Ihnen hiezu eine kleine Hilfe geben, tengesellschaft m.b.H. dabei zu Europas wie Sie sich möglichst gut in diesem größten und wohl auch modernsten Spi- neuen Umfeld zurechtfinden können. talsunternehmen.

Wir können Ihnen versichern, dass Sie im Wir alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: Krankenanstaltenverbund Rottenmann – Ihre bestmögliche Genesung! Bad Aussee in guten Händen sind. Das multiprofessionelle hoch qualifizierte Ihr Mitwirken gehört genauso dazu wie Team des Hauses wird sich sehr bemü- unsere medizinische und pflegerische hen, Ihren Aufenthalt so angenehm wie Fachkompetenz. Aber auch die „Mensch- möglich zu gestalten. lichkeit“ in der Betreuung ist uns enorm wichtig. Dieses Bekenntnis dazu haben BEREICHE GEMEINSAME Der Krankenanstaltenverbund Rotten- wir in unserem Leitspruch „Menschen hel- mann – Bad Aussee ist ein wesentlicher fen Menschen“ verankert. 1

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen möglichst angenehmen und kurzen Aufenthalt und vor allem eine baldige Genesung. Inhalte Impressum

KAGes Leitbild HERAUSGEBER + VERLAG Vorwort KAGes 1 NEOMEDIA Verlagsges. m.b.H. Herzlich Willkommen 3 Kinzfeldstraße 3/6 Die Krankenhausleitung 4 6330 Kufstein Ärztliche Direktion 4 Tel. 05373 65152 Betriebsdirektion 4 Fax: 05372 67678 Pflegedirektion 5 E-Mail: [email protected] www.neomedia.at Funktionsbereiche Qualitäts- und Risikomanagement 6 REDAKTION Krankenanstaltenverbund Ihre Meinung ist uns wichtig! 6 Rottenmann-Bad Aussee Krankenhaushygiene 7 in Zusammenarbeit mit der Aktion saubere Hände 7 NEOMEDIA Ges.m.b.H Ihre Vorbereitung für den Krankenhausaufenthalt (Checkliste) 8 GRAFIK DESIGN Medikamentenliste 9 Irena Pfürtner Ihr Aufenthalt 10 Ihre Patientenrechte 11 BILDNACHWEIS LKH Rottenmann-Bad Aussee Standort Rottenmann fotolia © Robert Kneschke So kommen Sie zu uns 12 Abteilung für Chirurgie 14 FACHBERATUNG PRINTMEDIEN • Tagesklinik Allen Inserenten ein herzliches Danke- • Onkologische Ambulanz schön für die gute Zusammenarbeit! Abteilung für Innere Medizin 16 • AG/REM Peter Dworschak • Palliativeinheit • Dialysestation Wir sind grundsätzlich um einen ge- • Endoskopie schlechtergerechten Sprachgebrauch • Vorsorgekoloskopie bemüht. Im Interesse einer guten Les- Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 20 barkeit verzichten wir aber weitestge- Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 22 hend auf Schreibweisen wie z. B. Mit- Institut für Radiologie 23 arbeiterInnen oder Patienten/Innen Diätologie 24 und auf gehäufte Doppelnennungen. Pflege- und Entlassungsmanagement und Mediation 24 Wir bitten daher um Verständnis, wenn Ergotherapie 25 dies zu geschlechtsabstrahierenden Logopädie 25 und neutralen Formulierungen, Klinische- und Gesundheitspsychologie 26 manchmal auch zu verallgemeinern- Krankenhausseelsorge 26 den weiblich oder männlichen Perso- Klinische Sozialarbeit 27 nenbezeichnungen führt. Labor 28 Bitte wenden Sie sich, falls Sie Anre- Physiotherapie 29 gungen oder Wünsche haben oder in Hospizmitarbeitende sind für Sie da 29 der nächsten Auflage des Magazins Adressen und Telefonnummern im Gebiet des LKH Rottenmann 30 mit einem Inserat dabei sein wollen, an den Verlag. Standort Bad Aussee

GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME So kommen Sie zu uns 32 DRUCK Abteilung für Chirurgie 33 Offsetdruck DORRONG OG Abteilung für Innere Medizin 34 2 Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 36 Alle Rechte vorbehalten. Radiologie 37 Diätologie 37 Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleich- Labor 38 tem Papier. Physiotherapie 38 Gesundheitszentrum 39 Artikel-Nr.: 811042 Krankenhausseelsorge 39 Adressen und Telefonnummern im Gebiet des LKH Bad Aussee 40 Ausgabe 2017 Herzlich Willkommen

Krankenanstaltenverbund Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Wir verstehen unser Kran- Rottenmann – Bad Aussee kenhaus als Ort der Heilung, der Menschlichkeit, der Hilfe und der Begleitung Kranker. Träger: Steiermärkische Hier stehen Sie und Ihre Angehörigen im Vordergrund. Wir werden uns bemühen und Krankenanstaltengesellschaft dafür Sorge tragen, dass Sie sich in unserem Haus wohl fühlen und Ihren Aufenthalt in m.b.H. Zufriedenheit, Zuversicht und Sicherheit verbringen können. Dazu gehören auch viele Informationen, die wir Ihnen in dieser Broschüre geben möchten. Ärztlicher Direktor: Prim. Dr. Gerhard Melzer Die Anstaltsleitung

Betriebsdirektor: Harald Kapeller, MBA

Pflegedirektorin: Silvia Zolda GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME

3 Ärztliche Direktion

Der Standort Rottenmann sowie der Die medizinische Ausstattung ist auf ho- Standort Bad Aussee bieten im Verbund hem Niveau und die Ärztinnen und Ärzte medizinische Leistungen betreffend des Krankenanstaltenverbundes sind hoch • Chirurgie motiviert, den Patienten, die sich uns an- • Innere Medizin vertrauen, die bestmögliche medizinische • Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Versorgung angedeihen zu lassen. • Anästhesiologie • Intensivmedizin und Speziell in Häusern unserer Größenord- • Radiologie an. nung ist es noch möglich, eine persönliche Prim. Dr. Gerhard Melzer Note in die medizinische Versorgung ein- Ärztlicher Direktor zubringen. Sekretariat Montag – Freitag von 08:00 – 14:00 Uhr Eugenia Müller Tel.: 03614 2431-2358 Fax: 03614 2431-42358 E-Mail: Eugenia.Mueller@ kages.at Prim. Dr. Manfred Kohlhauser ÄDStv KAVB Rottenmann – Bad Aussee Tel.: 03614 2431-2927

Betriebsdirektion

Die Aufgaben und Zuständigkeiten der unterstützen uns dazu folgende Abteilun- Krankenhausverwaltung sind in den gen und Bereiche: Grundsätzen des Krankenanstaltengeset- zes der KAGes und in der Anstaltsordnung • Controlling und Kostenrechnung geregelt. Die Letztverantwortung in die- • Finanzbuchhaltung sem Bereich liegt beim Betriebsdirektor. • Personalabteilung Grundsätzlich umfassen die Tätigkeiten • Patientenverrechnung in der Verwaltung die Wahrnehmung der • Einkauf wirtschaftlichen, administrativen und •EDV technischen Angelegenheiten. Eine unse- • Technik und Facility-Management rer Hauptaufgaben sehen wir darin, mit • Küche Harald Kapeller MBA den vorhandenen finanziellen Mitteln die • Reinigungsdienst Betriebsdirektor bestmögliche Infrastruktur für unsere Pa- • Hol- und Bringdienst Sekretariat tienten, aber auch für unsere Mitarbeiter • Wäscheorganisation Montag – Freitag zur Verfügung zu stellen. Um diesen täg- • Portiere von 08:00 – 12:00 Uhr lichen Anforderungen gerecht zu werden, • Klinische Sozialarbeit Sieglinde Leitold Tel.: 03614 2431-2312 Fax: 03614 2431-2329 E-Mail: Sieglinde.Leitold@ GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME kages.at Dipl. KHW Karl Pascutti 4 BDStv. Standort Rottenmann Tel: 03614 2431-2372 E-Mail: [email protected] Dipl. KHW Adelheid Stiendl BDStv. Standort Bad Aussee Tel.: 03622 52555-3045 E-Mail: Adelheid.Stiendl@ kages.at Pflegedirektion

Für ein modern geführtes Krankenhaus zeichnet sich durch selbstständiges und sind medizinische Versorgung, Diagnostik verantwortungsbewusstes Handeln aus. und Therapie allein nicht ausreichend, um Unsere Pflegekräfte arbeiten nicht nur eine kompetente Krankenversorgung zu direkt am Krankenbett, sondern finden gewährleisten. Ebenso wichtig für die sich in fast allen Abteilungen unserer Genesung, das Wohlbefinden und das Si- Krankenhäuser z. B. im OP, als Hygiene- cherheitsgefühl der Patienten und deren fachkräfte, im Entlassungsmanagement, Angehörige ist eine qualifizierte Betreuung in den Ambulanzen, in der Endoskopie, Silvia Zolda und Pflege. der Anästhesie, der Zentralsterilisation, akademische Pflegemanagerin, im Qualitäts- und Risikomanagement und Pflegedirektorin Unsere Pflege basiert auf dem Anspruch, Medikamenten-Depot wieder. Sekretariat auf die Bedürfnisse, Ängste und Probleme Montag – Freitag unserer Patienten individuell einzugehen, Durch interne und externe Fort- und Wei- von 08:00 – 14:00 Uhr sowie deren Ressourcen und Fähigkeiten terbildungen der Mitarbeiter sichern wir zu fördern. Für die Versorgung von schwer- sowohl Fachkompetenz und Pflegequali- Eugenia Müller kranken Patienten im palliativ-medizini- tät als auch die persönlichen Qualifika- Tel.: 03614 2431-2358 schen Bereich werden speziell ausgebil- tionen. Fax: 03614 2431-42358 dete Pflegemitarbeiter eingesetzt. E-Mail: Eugenia.Mueller@ Dabei sind die interprofessionelle und in- kages.at Unter Berücksichtigung anerkannter Stan- terdisziplinäre Zusammenarbeit und der DGKP Dagmar Reinmüller dards und Leitlinien erfolgt die pflegeri- effiziente Umgang mit den zur Verfügung PDStv Standort Rottenmann sche Versorgung auf hohem Niveau und stehenden Ressourcen selbstverständlich. Tel.: 03614 2431-2830 E-Mail: Dagmar.Reinmueller@ kages.at DGKP Angelika Dobrina PDStv Standort Bad Aussee Tel.: 03622 52555-3831 E-Mail: Angelika.Dobrina@ kages.at GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME

5

Die Pflegeleitungen der Abteilungen Qualitäts- und Risikomanagement

Qualitätssicherung und Risikominimie- Im Jahr 2014 haben wir uns der Zertifizie- rung, insbesondere Patientensicherheit im rung durch die Initiative Patientensicher- medizinischen und pflegerischen Bereich, heit unterzogen und erhielten so die die Beachtung der Wirtschaftlichkeit, die Auszeichnung für „Aktivitäten zur Ver- Anforderungen der Patienten sowie die besserung der Patientensicherheit“. Im gesetzlichen Vorgaben stellen hohe An- Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung forderungen an ein Krankenhaus, denen steht die Sicherheit der Patienten. Uner- wir uns stellen und mit denen wir uns im wünschte Ereignisse, die das ungewollte Qualitäts- und Risikomanagement inten- Ergebnis einer Behandlung sind, gefährden siv auseinandersetzen. die Patientensicherheit. Deshalb setzten wir auf die Strategie zur Vermeidung von Bereits 1998 haben wir begonnen ein Qua- unerwünschten Ereignissen, unterstützt DGKP Ulrike Klingler litätsmanagementsystem aufzubauen. durch unser Beinahe-Fehlermeldesystem Nina-Carina Feldhammer BA, MA Dieses ist im Laufe der Jahre zu einem CIRS (Critical Incidence Reporting System). etablierten System geworden, das sich in Kontakt den letzten Jahren um den Bereich des Ri- DGKP Ulrike Klingler sikomanagements erweitert hat. In beide QB/RB Standort Rottenmann Managementsysteme sind alle Bereiche Tel.: 03614 2431-2919 des Krankenhauses einbezogen. Durch die E-Mail: Ulrike.Klingler@ Teilnahme am Qualitätsmanagementsys- kages.at tem EFQM (European Foundation for Qua- lity Management) werden Prozesse und Nina-Carina Feldhammer BA, MA Abläufe transparent gestaltet. Besonde- QB/RB Standort Bad Aussee res Anliegen ist es, eine optimale Versor- Wenn es einen Weg gibt, Tel.: 03622 52555-3854 gung und die Sicherheit unserer Patienten E-Mail: Nina-Carina.Feldhammer@ zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass wir etwas besser zu machen: kages.at durch regelmäßige Kontrollen unsere Ziele finde ihn. überprüfen und an deren Verbesserung ar- beiten. Thomas Alva Edison (1847-1931), amerik. Erfinder

Ihre Meinung ist uns wichtig

Deshalb möchten wir von unseren Patien- Feedbackbögen liegen auf den Stationen ten wissen, wie sie die medizinischen, und im Ambulanzbereich auf. Den ausge- DGKP Ulrike Klingler pflegerischen und sonstigen Dienstleis- füllten Feedbackbogen werfen Sie bitte in QB/RB Standort Rottenmann tungen sowie die Hotelkomponente an einen dafür vorgesehenen Briefkasten, Tel.: 03614 2431-2919 unseren beiden Standorten beurteilen. welche sich ebenfalls auf den Stationen E-Mail: feedback@ und im Ambulanzbereich befinden, oder lkh-rottenmann.at Die Ermittlung der Erfahrungen und Be- bitten Sie unsere Mitarbeiter dies für Sie zu dürfnisse unserer Patienten und Kunden tun. Nina-Carina Feldhammer BA, MA stellt einen fixen Bestandteil unseres Qua-

GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME QB/RB Standort Bad Aussee litätsmanagements dar. Ihre Meinung, Ihre Unser Qualitätsmanagement wird sich Ih- Tel.: 03622 52555-3854 Anregung und Ihr Lob sollen uns helfen, rer Anregungen annehmen und sich auch E-Mail: feedback@ die Leistungen für unsere Patienten zu auf Wunsch mit Ihnen in Verbindung set- lkh-badaussee.at 6 verbessern und zu optimieren. Darum ist zen. es uns wichtig, dass Sie Ihre Meinung schriftlich festhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Krankenhaushygiene Standort Rottenmann

Hygiene soll im Allgemeinen Krankheiten • Überprüfung sämtlicher Geräte, die zur verhindern, die Gesundheit von Menschen Desinfektion und Sterilisation einge- fördern und die Umwelt erhalten. In Kran- setzt werden kenhäusern speziell muss alles getan wer- • Überprüfung der Dosieranlagen für Des- den, damit für die Patienten keine zusätz- infektionsmittel lichen Erkrankungen entstehen. Hygiene • Beratung und Kontrolle bei baulichen spielt in allen Bereichen eines Kranken- Maßnahmen hauses eine große Rolle – zum Schutz von • Einführungen und Schulungen aller Mit- Patienten und der eigenen Mitarbeiter. Sie arbeiter umfasst nicht nur Händehygiene oder Desinfektion, zusätzlich werden kontinu- Im Fokus der Hygiene steht seit vielen Jah- Kontakt ierliche Kontrollen durchgeführt, um eine ren immer wieder die Händehygiene. Beide DGKP Johann Weidhofer hygienisch einwandfreie Behandlung der Standorte des Krankenanstaltenverbun- (Standort Rottenmann) Patienten zu garantieren. Zu den Tätigkei- des Rottenmann - Bad Aussee beteiligen Tel.: 03614 2431-2893 ten der Hygiene gehören unter anderem: sich an der „Aktion Saubere Hände“. Wir E-Mail: Johann.Weidhofer@ • Überprüfung der Desinfektion und sind Inhaber des „Zertifikates in Bronze“, kages.at Sterilisation von Instrumenten einer Auszeichnung dieser Initiative für • Überprüfung des Leitungswassers konsequente Fortbildung und Engage- Standort Bad Aussee • Überprüfung der Luftkeime im OP ment, worauf wir sehr stolz sind.

Kontakt DGKP Ingeborg Loitzl (Standort Bad Aussee) Tel.: 03622 52555-3870 E-Mail: Ingeborg.Loitzl@ kages.at

Gesundheitszentrum Bad Aussee Schnell, einfach, kompetent.

Kostenlos anrufen: 0800 312 235 Sabine Sams-Starchl Andrea Regenfelder

as Gesundheitszentrum Bad Aussee ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu BEREICHE GEMEINSAME DGesundheit, Pfl ege, Soziales und Gesundheitsförderung. Die Mitarbeiterinnen des Gesundheitszentrums, Sabine Sams-Starchl und Andrea Regenfelder, informieren Sie über mobile Dienste, 24h Betreuung oder Pfl egeheime, ärztliche Leistungen in Ihrer Region sowie über das optimale Angebot zu den Bereichen Bewegung, Ernährung und seelische 7 Gesundheit. Außerdem unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen beim Ausfüllen von Anträgen oder bei Terminvereinbarungen.

www.gesundheitszentren.at

Sie erreichen das Gesundheitszentrum Bad Aussee in der Sommersbergseestraße 396, 8990 Bad Aussee oder telefonisch unter 0800 312 235 sowie per E-mail unter [email protected]. Wir stehen Ihnen Mo von 8-14 Uhr, Mi und Do von 8-13 Uhr und Fr von 8-12 Uhr persönlich zur Verfügung. 8 GEMEINSAME BEREICHE . Füreigene Einträge undErgänzungen 7.   6. Zum Zeitvertreib     5. Sonstiges     4. Kleidungsstücke      Wasch- undToilettenartikel 3.    Unterlagen (falls fürdenArzt vorhanden) 2.   Unterlagen fürdieAufnahme 1. Sie benötigen inderRegel diefolgenden Dinge: mitbringen. Unsere Checkliste sollIhnendieVorbereitungen zuHauseerleichtern. Es istsinnvoll, wenn SiefürIhren Krankenhausaufenthalt bestimmte Unterlagen Krankenhausaufenthalt Ihre Vorbereitung aufden Checkliste ______Spiele, MP3-Player, Laptop, Tablet-PC, Kopfhörer Bücher, Schreibutensilien, Zeitschriften eigene Stützstrümpfe Gehstock Hörgerät Brille Strümpfe, Unterwäsche etc. Hausschuhe (rutschfest!) Morgenmantel oderbequemeHauskleidung,Trainingsanzug Schlafanzüge, Nachthemden ggf. Rasierapparat, Fön Nagelschere, Nagelfeile ggf. Zahnprothese, Aufbewahrung undReinigung Toilettenartikel (Duschgel, Shampoo,Zahnpflege, Creme, Bürste, Kammetc.) Handtücher, Waschlappen Diabetiker-Ausweis, Marcoumar-Ausweis, Allergie-Pass etc. spezielle Ausweise/Pässe wiez.B.Herzschrittmacher-Ausweis, Impf-Ausweis, Einnahmeplan von Medikamenten undMedikamente fürdrei Tage etc.) Unterlagen desHausarztes (z.B.Vorbefunde, Röntgenaufnahmen, Laborbefunde E-Card (Versicherungskarte derKrankenkasse) Einweisungsschein desHausarztes zu Arztbesuchen mit. zu Arztbesuchen Medikamente zubehalten. Wenn Siebereits einesolcheListe führen, nehmenSiediesebitte insKrankenhaus oder Das Führen einerMedikamentenliste esIhnen,denÜberblicküberIhre erleichtert regelmäßig einzunehmenden Medikamentenliste das Personal. dazu Hilfe benötigen, wenden Siesichan Medikamentenliste eintragen. Wenn sie Entlassung selbstinIhre persönliche müssen SiedieseÄnderungen auchbei lung Änderungen ergeben. IndiesemFall sich während Ihrer Krankenhausbehand- haben nehmen sollen.Möglicherweise Entlassung ausdemKrankenhaus ein- kamente aufgelistet, dieSienachder Im EntlassungsbriefsindalljeneMedi- rungen selberinIhrer Liste eintragen. genau informieren lassenunddieseÄnde- sich überÄnderungen Ihrer Medikation tun zukönnen, istesnotwendig, dassSie Medikamentenliste weiterführen. Umdies Krankenhausaufenthalts Ihre persönliche Selbstverständlich können Siewährend des au n treHuiki Wichtige Anmerkungen nüchterneinnehmen Verdauungsstörungen 23.11.2011 Häufigkeit 500mg SpezielleHinweise / Verschreibungsgrund Tablettexy -500mg 9.10.2011 Enddatum undStärke Dosierungund datum Medikamentenname Anfangs- 3 xtäglich Nahrungsmittelergänzungen z.B.Vita- • Mittel undpflanzliche Homöopathische • Nichtverschreibungspflichtige Medika- • Medikamente, dieSielautEntlassungs- • Verschreibungspflichtige Arzneimittel • einnehmen. Notieren SiealleMedikamente, dieSie gend SieeinMusterbeispiel. finden Medikamentenliste. DemText nachfol- tungen zumErstellen undFühren einer Im folgenden SieAnlei- Abschnittfinden Zeitpunkt, einesolcheListe anzulegen. sung ausdemKrankenhaus einguter mentenliste erstellt haben,istdieEntlas- Falls Sienochkeine persönlicheMedika- minpräparate mente brief einnehmensollen außerdem alleNebenwirkungen. verschrieben bekommen. Notieren Sie und fügen Sieneuehinzu,falls Siesie mente, dieSienichtmehreinnehmen, mer aktuell.Streichen SieMedika- Halten SieIhre Medikamentenliste im- erhaltenrem Arzt haben. oder eine,dieSievon oderIh- Ihrer Ärztin nen dieseMedikamentenliste verwenden die Sie Denken Sieauch an jeneMedikamente, Arzt. ständige oderIhren zuständigen Ärztin Sie diesenichtkennen, fragen SieIhre zu- nehmen müssen,aufzuschreiben. Wenn weshalb Siewelche Medikamente zusich Es isteinegute Idee,auchdieGründe, nicht täglich einnehmen! Siekön-

9 GEMEINSAME BEREICHE Ihr Aufenthalt

Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist für die Ihrer Zustimmung vorgenommen werden, meisten unserer Patienten ein außerge- deshalb ist es erforderlich, dass Sie darü- wöhnliches Ereignis. Wir unterstützen Sie ber informiert sind. beim Zurechtfinden in dieser für Sie neuen Umgebung nach Möglichkeit. Medikamente Die Ärzte verordnen Ihnen Medikamente, Ihre Anmeldung die sie für geeignet halten und erwarten Wir möchten Ihnen den Aufenthalt bei uns von Ihnen, dass Sie diese auch nach An- so angenehm wir möglich gestalten. Doch ordnung einnehmen. Bitte nehmen Sie da- ganz ohne Formalitäten geht es leider rüber hinaus keine weiteren Medikamente nicht. Die Formalitäten der Anmeldung oder Mittel. Sie können damit den Hei- können von Ihnen persönlich oder einem lungsprozess verhindern oder sich sogar in Ihrer Angehörigen erledigt werden (E-Card Lebensgefahr bringen. Haben Sie Medika- nicht vergessen). Selbstverständlich wer- mente selbst mitgebracht, informieren Sie den alle persönlichen Daten vertraulich die Ärzte und fragen Sie, ob diese weiter- behandelt und unterliegen der Schweige- hin eingenommen werden müssen. pflicht. WLAN für Patienten Am ersten Tag Ihres Aufenthaltes erfolgt Internet für Patienten steht auf Ihrem Lap- neben den Verwaltungsmodalitäten auch top oder Smartphone während Ihres sta- die pflegerische und ärztliche Aufnahme, tionären Aufenthaltes im Krankenhaus um die für Sie bestmöglichen Behand- kostenlos zur Verfügung! lungswege festzulegen. WLAN  Interpat  Anmeldung mittels Am Standort Bad Aussee steht Ihnen in 10-stelliger Sozialversicherungsnummer, der Hauptdienstzeit das Zentrale Auf- Familienname und Geburtsdatum. nahmezimmer für stationäre sowie am- bulante Anmeldungen und Aufnahmen Ihre Entlassung zur Verfügung. Wir freuen uns mit Ihnen und Ihren Ange- hörigen, wenn Sie nach Hause entlassen Ihre Verpflegung werden können. Die Entscheidung über Selbstverständlich gehört auch die Ver- den Entlassungstag kann nur durch die pflegung zu Ihrer Behandlung. Unsere verantwortlichen Ärzte getroffen werden. Speisen werden nach ärztlichen und er- Nach einem kurzen Entlassungsgespräch nährungswissenschaftlichen Grundsätzen werden Sie entlassen und Sie erhalten und Erfordernissen für unsere Patienten einen kurzen Bericht für Ihren Hausarzt. zubereitet. Wir bieten Ihnen eine schmack- Verlassen Sie bitte am Tag der Entlassung hafte und abwechslungsreiche Kost. nicht Ihr Zimmer. Das Küchenteam ist bemüht, die unter- schiedlichen Geschmacksrichtungen aller Benötigen Sie Informationen für die Pflege Patienten zu treffen. Sie können täglich zu Hause etc., wenden Sie sich bitte an die unter mehreren Gerichten wählen, ein Entlassungsmanagerin, an den klinischen Speiseplan hilft Ihnen bei der Auswahl. Sozialdienst bzw. an das Gesundheitszen- trum. Besuchszeiten Ihre Besucher sind auch von uns gern Eigenbeteiligung der Patienten gesehene Gäste. Das Gefühl, von Angehö- Der im Krankenanstaltengesetz vorge- rigen, Freunden und Bekannten nicht im schriebene Kostenbeitrag sowie eine even- Stich gelassen zu werden, trägt sicher zu tuelle Telefon- oder Fernsehrechnung so- GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME Ihrer Genesung bei. Doch denken Sie bitte wie die Kosten für Röntgenfotokopien daran, dass Ihre Mitpatienten auch Ruhe werden Ihnen bei der Entlassung in Rech- benötigen. nung gestellt. 10 Aufklärung und Zustimmung Heimtransport Ihre behandelnden Ärzte sind verpflich- Sollten Sie einen Heimtransport mit dem tet, Sie über Untersuchungen, Eingriffe Roten Kreuz benötigen, erfordert dies eine und Operationen sowie die Wirkung von ärztliche Bewilligung. Die Organisation Medikamenten etc. aufzuklären. Jeder des Transportes übernehmen die Mitar- Eingriff bzw. jede Operation kann nur mit beiter der jeweiligen Station. Ihre Patientenrechte

Das Steiermärkische Krankenanstaltengesetz StKAG sichert Ihnen als stationärer Patientin/ als stationärem Patient unseres Landeskrankenhauses eine Vielzahl an Patientenrechten zu.

Insbesondere sind dies:

• Recht auf Informationsmöglichkeit über die zustehenden • Recht auf ausreichende Kontakt- und Patientenrechte Besuchsmöglichkeiten mit der Außenwelt sowie durch Angehörige und Vertrauenspersonen • Recht auf rücksichtsvolle Behandlung • Möglichkeiten einer seelsorgerischen Betreuung auf • Recht auf Verschwiegenheit (§ 35) Wunsch der Patientin/des Patienten • Recht auf Aufklärung und Information über • Recht auf vorzeitige Entlassung (nach Maßgabe des § 70 Behandlungsmöglichkeiten samt Risiken Abs 4 bis 6) • Recht auf Zustimmung zur Behandlung oder • Recht auf Einbringung von Anregungen und Beschwerden Verweigerung der Behandlung (§ 25 Abs 2) • Recht auf ausreichende Wahrung der Intimsphäre auch in Mehrbetträumen • Recht auf Sicherstellung der Einsichtsmöglichkeit in die Krankengeschichte bzw. auf Ausfertigung einer Kopie • Weitere Rechte sind im § 19 angeführt. gegen Ersatz der Kosten unter Berücksichtigung thera- peutischer Vorbehalte (§ 37 Abs 3 ) Wer kann Ihnen bei der Wahrung dieser Rechte helfen? Für die Patienten in den steirischen Landeskrankenhäusern hat das Land Steiermark eine Patientenvertretung eingerich- Wie können Sie Ihre Rechte geltend machen? tet. Die unabhängige und weisungsfreie Patientenombuds- Sollten Sie trotz der Bemühungen des Krankenhauses mit der frau Mag. Renate Skledar ist Ihnen gerne mit Informationen Betreuung oder den Organisationsabläufen unzufrieden sein und Rat behilflich und vertritt über Ihren Wunsch Ihre oder das Gefühl haben, dass Ihre Patientenrechte nicht ausrei- Interessen. chend gewahrt werden, wenden Sie sich direkt an die ärztliche oder pflegerische Leitung der Station. Gibt es für Sie keine Patienten- und Pflegeombudsfrau: Klärung, können Sie sich an das zuständige Mitglied der Anstaltsleitung wenden, das für Ihre Anliegen zur Verfügung Mag. Renate Skledar steht. Die Organisations- und Behandlungsabläufe in unse- Friedrichgasse 9 8010 Graz rem Krankenhaus sind auf die medizinisch-pflegerischen Tel. 0316 / 877 3350 od. 3318 / 3191 Bedürfnisse unserer Patienten ausgerichtet. Im Hinblick auf Fax 0316 / 877 4823 E-Mail: [email protected] bestimmte festgelegte Abläufe und Regeln wird es nicht Homepage: www.patientenvertretung.steiermark.at immer möglich sein, Ihre Wünsche und Anliegen jederzeit und sofort zu erfüllen. Wir bitten um Verständnis, dass unsere Öffnungszeiten: Mitarbeiter nicht aufschiebbare Aufgaben vorrangig erledigen Mo bis Do: 08:30 bis 15:00 Uhr, Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr müssen; sie sind aber um jede Patientin/jeden Patienten (oder nach telefonischer Vereinbarung) besonders bemüht. GEMEINSAME BEREICHE GEMEINSAME

11 Krankentransporte - Ambulanzfahrten - Dialysefahrten Franz Pressl Ständige Sprechstunden, jeden 2. und 4. Freitag im Monat 03623 / 20181 · Fax: 20081 von 13.30 bis 14.30 Uhr im LKH Bad Aussee 0664 - 344 - 88 - 01 A-8940 · Ausseer Straße 27 · Tel. 03612/22742 · Fax DW 4 [email protected] E-Mail: [email protected] · www.zaihsenberger.at 8983 , 42 So kommen Sie zu uns Landeskrankenhaus Rottenmann

LKH Rottenmann St. Georgen 2–4 8786 Rottenmann Tel. 03614 2431-0

Parkplätze Parkplätze finden Sie am LKH Rotten- mann direkt vor dem Krankenhaus. Die Parkplätze für Patienten und Besucher sind kostenlos.

Google Maps - © 2014 Google

Zu Ihrer Orientierung

Untergeschoss 2. Stock • Physiotherapie • Med 1 Station • Gyn. Ambulanz • Med 2 Station • Schmerzambulanz • Med 3 Station (Sonderklasse) • Dialyse • Palliativeinheit • Ultraschall Erdgeschoss • Med. Ambulanz • Betriebsdirektion • Endoskopie • Pflegedirektion • Sonographie, Ergometrie, Spirometrie • Primariate • Med. Aufnahme • Verwaltung • Labor • Portierloge • Anstaltskapelle • Cafeteria • Friseur Nebengebäude • Röntgeninstitut • Akutgeriatrie und Remobilisationssta- • Chir. Ambulanz tion (AG/REM) • Anästhesiologische Ambulanz (PDU) • Büros • Ergotherapie LKH ROTTENMANN 1. Stock • OP-Säle • Interdisz. Chirurgische und Gynäkolo- 12 gische Station und Geburtshilfe • Chir. Station • Onkologische Ambulanz • Interdisz. Intensivstation • Tagesklinik www.meinpflegeplatz.at E: haus-@stmk.volkshilfe.at E: [email protected] Pflegeheime imBezirk E: [email protected]

Liezen Landl Bad Aussee T: 03633 21190 T: 0361221202 T: 0362252525 www.stmk.volkshilfe.at WIR KÖNNEN PFLEGEN beratung Wohnen T: 0361225590, E: [email protected] Pflege ZuhauseLiezen EssenZuhause Hauskrankenpflege 24 Stunden Betreuung Notruftelefon Pflegehilfe ExpertInnen- ExpertInnen- Betreutes Heimhilfe

13 LKH ROTTENMANN Abteilung für Chirurgie

Herzlich willkommen an der Abteilung für an dem wir aktiv teilnehmen und so für die Chirurgie. Wir versorgen Patienten sowohl Patienten eine individuell angepasste mit allgemeinchirurgischen als auch mit Therapie garantieren können. Dies bein- unfallchirurgischen Problemen und Er- haltet exakte Diagnostik, operative und krankungen. Um den Patienten größt- medikamentöse Behandlung einschließ- mögliche Sicherheit und höchste Quali- lich einer Chemotherapie sowie anderen tät der chirurgischen Arbeit garantieren Therapien nach der Operation, wenn zwin- zu können, nimmt unsere Abteilung an gend notwendig. Weiters wird in der Ab- einer Vielzahl von qualitätssichernden Pro- teilung eine konsequente Tumornachsorge grammen (landes- und bundesweit) teil. angeboten. Es werden Magentumore, Prim. Dr. Dieter Gunegger Dünndarmtumore, Dickdarmtumore, Interim. Leitung Leistungsspektrum – Allgemeinchirurgie Mastdarmtumore und Schilddrüsentu- Chirurgische Abteilung • Schilddrüsenerkrankungen (Struma) more behandelt. • Magen-, Dünndarm- und Dickdarmer- Sekretariat krankungen Patienten mit Erkrankungen der Brust Montag – Freitag • Gallensteinleiden (Tumore der Brustdrüse) werden in der 07:00 – 15:00 Uhr • Leistenbrüche Brustambulanz durch einen Spezialisten in Gudrun Gangl • Nabelbrüche Kooperation mit der Abteilung für Frauen- Tel.: 03614 2431-2927 • Bauchwand- und Narbenbrüche heilkunde und Geburtshilfe behandelt. Wir od.-2319 • Hämorrhoiden bieten ihnen eine ganzheitliche und um- Fax: 03614 2431-2347 • Krampfadern (Varizen) fassende Betreuung und die Möglichkeit, (Sekretariat) • Carpaltunnelsyndrom, schnellender Fin- an nationalen und internationalen Studien Fax: 03614 2431-2352 ger, Dupuytren-Kontraktur teilzunehmen. (Ambulanz) • Haut- und Weichteilgeschwülste, Gan- E-Mail: Gudrun.Gangl@ glion Leistungsspektrum – Unfallchirurgie kages.at • Chronische Wunden • Versorgung Schwer- und Mehrfachver- • Weichteilinfektionen letzter • Bewegungsapparat • Versorgung von Knochenbrüchen • Arthroskopische Kniegelenkschirurgie OA Dr. Jörg Skrinjar Es kommen modernste und schonendste • Arthroskopische Schultergelenkschirurgie 1. Oberarzt Operationsverfahren zum Einsatz, z. B. la- • Schulterchirurgie paroskopische und minimalinvasive Tech- • Gelenksersatz Hüfte DGKP Elfriede Klaschka niken, so dass die Patienten rasch wieder • Gelenksersatz Knie Stationspflegeleitung gesund nach Hause entlassen werden kön- • Handchirurgie DGKP Silvia-Maria Schrempf nen. Zahlreiche Operationen können, nach • Fußchirurgie Funktionspflegeleitung entsprechender Vorbereitung, auch ta- • sämtliche Metallentfernungen gesklinisch durchgeführt werden. Eine en- doskopische Abklärung von Magen-Darm- Hier kommen modernste Techniken und Erkrankungen wird in der hauseigenen Verfahren zum Einsatz, die eine frühzeitige Ambulanz zentralen Endoskopiestelle durchgeführt. Mobilisierung der Patienten ermöglichen. Terminvereinbarung unter Dies wird zusätzlich durch den 03614 2431-2337 Leistungsspektrum – Tumorchirurgie raschen Einsatz kompetenter Physiothe- Die moderne Tumorbehandlung fordert ein rapie unterstützt. Wenn es notwendig ist, Allgemeine Ambulanz enges Zusammenarbeiten vieler Spezial- ermöglichen wir den Patienten einen Montag – Freitag disziplinen. Dafür gibt es in der nördlichen Anschlussaufenthalt auf der Remobilisa- von 07:30 – 11:00 Uhr Steiermark ein sogenanntes Tumorboard, tions-Station (REM) unseres Hauses. Notfallambulanz Täglich von 00:00 – 24:00 Uhr Spezialambulanzen (nach telefonischer Vereinbarung)

LKH ROTTENMANN Terminvereinbarung unter 03614 2431-2927: Mo – Fr von 09:00 – 15:00 Uhr Onkologische Ambulanz Dienstag – Donnerstag von 07:00 – 12:00 Uhr Mamma-Ambulanz Donnerstag ab 08:30 Uhr 14 Tagesklinik Montag und Freitag von 07:00 – 19:00 Uhr Terminvereinbarung unter 03614 2431-2337: Schulterambulanz Dienstag ab 12:30 Uhr Proktologische Ambulanz Dienstag ab 12:00 Uhr Knie- und Hüftambulanz Mittwoch ab 12:30 Uhr Venenambulanz Mittwoch ab 08:30 Uhr Ambulante Entfernungen Dienstag ab 09:00 Uhr Dr. Johann Stebbegg Kinderarzt · Facharzt für Kinder- & Jugendheilkunde Facharzt für Augenheilkunde, Fronleichnamsweg 10 · 8940 Liezen Optometrie und Lasertherapie Privat und alle Kassen Kontaktlinseninstitut Technologiepark 4 Tel. 03612 / 23 778-0 Sehschule für Kinder 8786 Rottenmann Ordinationszeiten: Konsiliarfacharzt im www.augenarzt-rottenmann.at Mo 10.00 - 16.00 Uhr Di und Do 8.30 - 12.00 Uhr LKH Rottenmann Tel. 03614 / 2577 Mi 9.00 - 14.00 Uhr Fr 13.00 - 18.00 Uhr

Dr. med. univ. artin Hasibeter BEWEGUNG IST LEBEN www.dralbers.at Arzt für Allgemeinmedizin · Diplom Sportarzt Wahlarztpraxis Dr. Dr. Med. ROBERT ALBERS Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Falkenburg, Sonntagsweg 295 · 03682 / 23 780 Operationen von Kassen- und Privatversicherten 8952 Irdning-Donnersbachtal · [email protected] Ordination: 8960 Öblarn 262 · Termine n. tel. Vbg: Privat und alle Kassen · www.hasibeter.at 0664 12 22 779

Zahnarzt Dr. Harald Rus Ordinationszeiten: Gschlößlgasse 330 Mo.: 7.30 - 11.30 Uhr A-8950 Stainach und 14.00 - 17.30 Uhr Di.: 7.30 - 14.30 Uhr Patienten Hotline: Mi.: 7.30 - 11.30 Uhr Tel. 0 36 82 / 22 8 28 und 16.00 - 18.30 Uhr Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung Do.: 7.30 - 14.30 Uhr Fax: 0 36 82 / 22 8 28- 4 Fr.: 7.30 - 11.30 Uhr [email protected] www.r-u-s.at 1 x im Monat auch samstags

Erhältlich in Ihrer Apotheke oder bei Ihrem Bandagisten Ihr Partner bei Blasenschwäche Für Gratis-Muster oder bei Fragen: TENA HOTLINE: 0810 - 30 01 11 (0,02 €/Min.) www.TENA.at ORTHO&SCHUH ORTHOMED GmbH Medizintechnik GmbH Annagasse 5/1/4 · 1010 Wien Schuhhaus • Orthopädie • Reparatur

Tel. 01/532 08 34 LKH ROTTENMANN Fax 01/532 08 34 - 31 Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr [email protected] · www.orthomed.cc Martin Duchkowitsch • Isabella Liegl-Straßer 15 Schuhversorgung • Beratung • Einlagen • Erhöhungen Orthopädische Schuhe • Reparaturen A-8940 Liezen · Hauptstr. 38 · 0 36 12 / 23 228 · Fax DW 11 [email protected] · www.orthoschuh.at

Der Fuß: das Maß aller Dinge Abteilung für Innere Medizin

113 Betten für Innere Medizin den, stehen uns moderne Ultraschallge- Die Abteilung für Innere Medizin am räte zur Verfügung, die die Untersuchung Standort Rottenmann umfasst 113 Betten aller dem oberflächlichen Ultraschall auf mehreren Stationen. Unter anderem zugänglichen Körperregionen erlauben. gibt es eine eigene Sonderklassestation, Wir sind aber auch dafür ausgerüstet, eine Station für Akutgeriatrie und Remo- Herzultraschalluntersuchungen über die bilisation, eine Integrierte Palliativeinheit Speiseröhre, sogenannte transösopha- sowie eine Intensivstation. geale Echokardiographien durchzuführen.

Es ist möglich, an unserer Abteilung eine Bei entsprechender Indikation können wir Abklärung und Behandlung aller internis- Punktionen verschiedener Organe zur Prim. Dr. Reinhard Doppler tischen Krankheitsbilder durchzuführen. Materialgewinnung und nachfolgenden Leitung der Abteilung Lediglich punktuell ist es notwendig, histologischen Untersuchung durchfüh- für Innere Medizin Patienten zu speziellen Untersuchungen ren. Dies ist zum Beispiel zur Abklärung Tel.: 03614 2431-2316 oder Behandlungen, die nicht in allen spezieller Erkrankungen der Nieren not- E-Mail: Reinhard.Doppler@ Krankenhäusern angeboten werden kön- wendig. kages.at nen, in ein Schwerpunktkrankenhaus zu schicken, wobei diese Patienten nach der Zur Abklärung kardialer Erkrankungen ste- Sekretariat Untersuchung oder Behandlung in der hen uns neben den bereits erwähnten Montag – Freitag Regel wieder zu uns zurückkehren, sodass Möglichkeiten von speziellen Ultraschall- von 07:30 – 15:30 Uhr die weiterfolgenden Behandlungsschritte untersuchungen moderne EKG-Geräte Brigitte Sigl-Foltinek wiederum durch unsere Ärztinnen und sowie Geräte zur Messung von 24-Stun- Tel.: 03614 2431-2317 Ärzte geplant und durchgeführt werden den-EKG und 24-Stunden-Blutdruck sowie Fax: 03614 2431-2366 können. ein Fahrradergometer zur Verfügung. Zu- E-Mail: Brigitte.Sigl-Foltinek@ dem besteht die Möglichkeit einer tele- kages.at Lehrkrankenhaus metrischen Überwachung von Patienten Die Abteilung für Innere Medizin am mit Herzrhythmusstörungen und wir stel- Standort Rottenmann ist zudem Lehr- len, falls notwendig, die Indikation für die krankenhaus der Medizinischen Universi- Implantation von Herzschrittmachern, tät Graz (MUG) und der Medizinischen deren regelmäßige Nachkontrolle eben- Ärztliches Personal Universität Wien (MUW). falls in unserem Haus durchgeführt wer- Unsere 22 Ärztinnen und den kann. Ärzte decken alle Bereiche der Untersuchungs-, Abklärungs- und Inneren Medizin ab, sodass Behandlungsmöglichkeiten Zur Behandlung schlecht heilender, oft wir eine umfassende medi- Neben verschiedenen Varianten an endo- chronischer Wunden, die zum Beispiel als zinische Versorgung in allen skopischen Untersuchungsmöglichkeiten, Komplikation von Zuckerkrankheit oder Teilbereichen der Inneren die etwas später separat angeführt wer- Gefäßerkrankungen auftreten, stehen zer- Medizin anbieten können.

Pflegeleitung DGKP Andrea Eweiner (Interne Stationen) DGKP Dagmar Reinmüller (Interdisziplinäre Endoskopie, Medizinische Ambulanz) DGKP Waltraud Welsch

LKH ROTTENMANN (Akutgeriatrie und Remobilisa- tion – AG/R) DGKP Klaus Sölkner 16 (Dialysestation) DGKP Heidi Therese Stiglitz (Interdisziplinäre Intensivstation) Medizinische Ambulanz Allgemeine Ambulanz von 07:30 – 12:00 Uhr

Notfallambulanz von 00:00 – 24:00 Uhr

Das REM-Team Rottenmann Kontakt Ambulanzleitstelle Tel.: 03614 2431-2517 Fax: 03614 2431-2533 tifizierte Wundmanagerinnen zu Verfü- kungen und führen selbst Spirometrien gung. Außerdem besteht die Möglichkeit und ein Schlafapnoescreening durch. einer Ernährungsberatung durch unsere Weitere medizinische Zusatzfächer bieten Diabetesberaterinnen und Diätologinnen wir in Form von Konsiliardiensten für Psy- sowie die Therapie durch unsere Physio- chiatrie, Neurologie, HNO, Urologie und therapeutinnen und Physiotherapeuten. Augenheilkunde an. Wir betreiben zudem, wenn notwendig, ein aktives Entlassungsmanagement, In unserem medizinischen Labor mit Blut- wobei durch die Unterstützung der Ent- bank findet sich die technische Ausrüstung lassungsmanagerin und der Sozialarbei- zur Bestimmung sämtlicher gängiger Blut- terin in schwierigen Betreuungsfällen eine untersuchungen. In einzelnen Fällen, wenn Unterstützung angeboten werden kann. seltene spezielle Blutwerte benötigt wer- den, arbeiten wir mit Speziallabors zusam- Wir betreuen in Zusammenarbeit mit der men. In diesen Fällen wird das Blut bei uns Lungenabteilung in Leoben eine große abgenommen, im Speziallabor untersucht Anzahl an Patienten mit Lungenerkran- und der Befund an uns übermittelt.

Spezialambulanzen • Herzschrittmacherambulanz Ausschließlich nach vorheriger • Leberambulanz Terminvereinbarung unter • Ambulanz für chronisch entzünd- 03614 2431-2517 liche Darmerkrankungen • Kardio-Ambulanz Neben der Ambulanz für Allgemeine Innere Medizin bieten wir auch eine Weitere ambulante Leistungen: Reihe von Spezialambulanzen an, die • Ambulante Vorsorgekolonoskopie

durch die Spezialisierungen unserer (ÖGGH) LKH ROTTENMANN Ärztinnen und Ärzte abgedeckt sind. • Schulungen für Gerinnungsselbst- Diese sind im Einzelnen: kontrollen bei oraler Antikoagula- • Diabetesambulanz tion (ÖASA) 17 • Gefäßambulanz • Diabetesschulungen durch ausge- • Nierenambulanz bildete Diabetesberater und Diäto- • Rheumaambulanz loginnen Das Team der Palliativeinheit

Akutgeriatrie und Remobilisation Patientinnen und Patienten in besonders Auf den 21 Betten der Station für Akutger- schwierigen Situationen stationär und iatrie und Remobilisation (REM) können multidisziplinär zu betreuen, um sie so- Patienten nach schweren Erkrankungen weit zu stabilisieren, dass eine Entlassung oder operativen Eingriffen wieder soweit in häusliche Pflege wieder möglich wird, mobilisiert werden und an die für den All- wo dann falls notwendig, das ebenfalls tag notwendigen Anforderungen gewöhnt von Ärztinnen unserer Abteilung ver- werden, dass eine Eingliederung in das stärkte Mobile Palliativteam nahtlos die bisher geführte Leben wieder möglich ist. Betreuung übernehmen kann. Die Station beinhaltet spezielle Funkti- ons- und Therapieräume und verfügt über Interdisziplinäre Intensivstation einen Therapiegarten. Die Betreuung der Die leistungsfähige Intensivstation un- Patienten erfolgt in Zusammenarbeit mit seres Hauses bietet alle Möglichkeiten unserem Gesundheits- und Krankenpfle- einer modernen Intensivmedizin. Neben geteam, sowie durch ein multidisziplinä- nicht invasiver oder invasiver Beatmung res Team, wie Physiotherapie, Logopädie, gehört auch die kontinuierliche oder in- Ergotherapie, Sozialarbeit, Psychologie termittierende Dialyse, die Citrat-Dialyse und Diätologie. Außerdem wird auch ein und Hämofiltration, alle Möglichkeiten Therapiehund zum Einsatz gebracht. Eine endoskopischer Notfalluntersuchungen, besondere Bedeutung erlangt unsere REM- von der Gastroskopie über die Koloskopie Station auch durch den Umstand, dass sie bis zur Bronchoskopie, wie auch eine in der Steiermark einzigartig in einem medikamentöse Kreislaufstabilisierung zu Krankenhaus untergebracht ist, in dem unserem täglichen Spektrum. auch eine Möglichkeit zur Dialyse besteht. Somit stellt sie ein besonderes Angebot Es stehen uns für alle Intensivbetten für Dialysepatienten dar. Monitore zur Herz-, Lungen- und Kreis- laufüberwachung sowie Beatmungsgeräte Die Zuweisung erfolgt in der Regel durch zu Verfügung. die umliegenden Krankenhäuser der west- lichen Obersteiermark, aber auch durch Selbstverständlich führen wir alle Arten die Ärztinnen und Ärzte unseres Hauses von Notfallversorgungen durch. Unser oder die Hausärzte der Patienten. notfalltrainiertes Personal ist in der Lage, LKH ROTTENMANN alle Arten von invasiven Zugängen zu le- Palliativeinheit gen. Neben zentralvenösen Kathetern und Auf den vier Betten der Integrierten Pal- Kathetern zur Dialyse werden regelmäßig 18 liativeinheit (IPE) ist es uns möglich passagere Herzschrittmacher und Beat- Palliativpatienten in Einzelzimmern, die mungstuben sowie bei der Notwendigkeit mit einer zusätzlichen Schlafgelegenheit einer Langzeitbeatmung auch Tracheal- für Angehörige ausgestattet sind, zu kanülen zu Beatmung gesetzt. betreuen. Es ist dabei das Ziel, diese Das Dialyse-Team Rottenmann

Dialysestation krebsvorsorge“, das regelmäßige Quali- Im Bereich unserer Dialysestation können tätsüberprüfungen seitens der Fachgesell- wir auf 10 Dialyseplätzen gleichzeitig Dia- schaft nach sich zieht, wird unsererseits lysen durchführen. In mehreren Schichten regelmäßig erneuert und erlaubt uns, am- betreuen wir Dialysepatienten, die zu- bulante Vorsorgekoloskopien anzubieten. meist ambulant bei uns dialysiert werden. Weiters werden bei uns auch Peritoneal- Dabei werden moderne Substanzen zur dialysepatienten betreut. Zudem besteht Sedierung verwendet, um eine „sanfte, auch die Möglichkeit von Feriendialysen, schmerzfreie Koloskopie“ zu ermöglichen. um Dialyse-Patienten, die ihren Urlaub in Neben der Koloskopie werden aber selbst- unserer Region verbringen, die für sie not- verständlich auch in einer hohen Anzahl wendige Behandlung anbieten zu können. Gastroskopien, sowie auch Bronchosko- pien durchgeführt. Endoskopie und Vorsorgekoloskopie Unsere Endoskopie ist ein zertifiziertes Außerdem werden durch unser erfahre- Zentrum der Österreichischen Gesellschaft nes Team bei entsprechender Indikation für Gastroenterologie und Hepatologie PEG-Sonden gelegt und endoskopische (ÖGGH). Dieses „Qualitätszertifikat Darm- Blutstillungen durchgeführt.

Senioren- und Pflegeheim ● Alle Pflegestufen ● Kurz- und Langzeitpflege ● Übergangspflege nach Krankenhausaufenthalt LKH ROTTENMANN

Helga Wildbolz Schattseite 12 19 8765 St. Johann am Tauern

Tel. 0 35 75 / 200 12 · Fax DW 22 Mobil: 0676 / 84 16 22 44 [email protected] · www.senioren-heim.at 20 LKH ROTTENMANN Entspannungsbad mit verschiedenen Lichtvarianten und Geburtshilfe Abteilung fürFrauenheilkunde geburt drohtgeburt oderandere schwerwiegende Leoben,fallsGeburtszentrum eineFrüh- streng geregelte Kooperation mitdem natürlichaucheine Dazugehört burt. mögliche Sicherheitfürdieerwartete Ge- System denFrauen garantiert diegrößt- Standards undLeitlinienorientiertes Mutter mitihrem Neugeborenen. Einan biszurEntlassungdergesunden Geburt lich zurfürsorglichenFührungvor der diverser Schwangerschaftsrisiken schließ- undBehandlung überdieErfassung führt rungen (Präeklampsie-Screening) und bined-Tests“ mitallenmöglichenErweite- dem heute üblichenAngebot des„Com- Die Betreuung Schwangerer beginntmit Erkrankungen.auch fürgynäkologische von Schwangeren undGebärenden, als Basisversorgung sowohl burtshilflichen undge- erweiterten gynäkologischen ist.DieAbteilungantwortlich dientder Frauenabteilung amLKHJudenburgver- rald Engelmann derauchfürdie geführt, Geburtshilfe wird durch Prim.Mag.Dr. Ge- Die Abteilung fürFrauenheilkunde und ter, Eierstöcke) oderderGebärmutter. bei Problemen deskleinenBeckens (Eilei- wandt wiealterprobte vaginale Eingriffe loch-Chirurgie“) werden ebensoange- laparoskopische Methoden(„Schlüssel- schen Operationen hierbetreut werden; ten Spektrumderaktuellengynäkologi- Natürlich können Frauen mitdemgesam- angeboten. zurHerstellungEingriff derKontinenz) Verwendung von Netzimplantaten sowie sungen (Senkungsoperationen, auchunter stationären Bereich auchoperative Lö- ten Maßnahmen werden natürlichim und Inkontinenz gelegt, nebenambulan- vondie Erfassung Senkungszuständen betreut. Besonderes Augenmerk wird auf 2500 Frauen jährlichinderAmbulanz Bereich werdenIm gynäkologischen etwa Abteilung anwesend. der BabysundBeratung derMütter ander Kinderärzte ausLeobenzurBegutachtung hen. Darüberhinaussindallezwei Tage Bedrohungen fürMutter undKindbeste- Fax: 03614 2431-2416 Tel.: 03614 Uhr 12:00 2431-2302 von 08:00– Freitag Montag – Sekretariat Abteilung Leitung Gynäkologische Dr. Gerald Engelmann Prim. Mag. von 07:00 –19:00Uhr Montag undFreitag 03614 2431-2927 Terminvereinbarung unter Tagesklinik von 08:00–12:00Uhr Freitag Montag – Allgemeine Ambulanz 03614 2431-2204 Terminvereinbarung unter Ambulanzen Stv. leitende Hebamme Christine Klug leitende Hebamme Friederike Ruppe Hebammen Funktionspflegeleitung DGKP SilviaMariaSchrempf Stationspflegeleitung DGKP ElfriedeKlaschka 1. Oberarzt OA Dr. HannesPichler od. -2204 ohne Grenzen Gynäkologin Antonia Rau Gebärbereich/Kreißsaal w ohneGrenzenÄrzte ein RechtaufHilfe.“ Mensch inNothat überzeugt: „Jeder Einsatz. Sieist zuletzt inNigeriaim Die Wienerinwar Wirken Siemit. www.aerzte-ohne-grenzen.at irkt weltweit. wiesen. suchungen Zentren (Leoben,Graz) zuge- sprechend nachumfangreichen Vorunter- Erkrankungen werden denRichtlinienent- undauchbehandelt,fortgeschritteneziert hier komplett –auchoperativ -diagnosti- Unterleibs werden insehrfrühenStadien Fälle von Erkrankungen bösartigen des

schulterwurf Dr. ManuelaRohrer-Schwarz Praxis fürganzheitlicheMedizin den. in liebevoller Umgebung behandeltwer- der Frauengesundheit kompetent und gungsauftrag diemeisten Störungen Rottenmann entsprechend demVersor- Somit können an derFrauenabteilung [email protected] oder 0664/1644233 Tel. 03612/25555 Termine n. tel. Vereinbarung: 3/3·8940Liezen Rathausplatz Ernährungsberatung • Homöopathieund • und Psychosomatische • nach Metabolic-Balance Phytotherapie Psychotherapeutische Medizin Still- undEntspannungsbereich

21 LKH ROTTENMANN Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mit der Schaffung des Krankenanstal- Intensivmedizinisch betreut die Abteilung tenverbundes wurden die anästhesiolo- an unseren interdisziplinären Intensivsta- gischen Einrichtungen des LKH Rotten- tionen schwerkranke oder erheblich ver- mann und des LKH Bad Aussee zu einer letzte Patienten. Durchgeführt werden un- Abteilung für Anästhesiologie und In- ter anderem tensivmedizin unter der Leitung von • maschinelle Beatmung, Herrn Prim. Dr. Manfred Kohlhauser zu- • Nierenersatzverfahren, sammengefasst. • medikamentöse Kreislaufunterstüt- zung, Prim. Dr. Manfred Kohlhauser Der Tätigkeitsbereich unserer Abteilung • künstliche Ernährung, Leitung Anästhesiologie und setzt sich aus: • Lagerungstherapie und Intensivmedizin • Anästhesiologie • Bronchoskopie. • Intensivmedizin Sekretariat • Notfallmedizin und Auch hier orientieren wir uns nach den Montag – Freitag • Schmerztherapie zusammen. aktuellen medizinischen Leitlinien. von 08:00 – 12:00 Uhr In der Anästhesiologie erfolgt präoperativ Notfallmedizinisch engagieren sich die Margrit Fink in unserer Anästhesieambulanz durch Ärzte der Abteilung an den bodenge- Tel.: 03614 2431-2397 Anamnese, klinischer Untersuchung und bundenen Notarztsystemen Rottenmann Fax: 03614 2431-2329 an Hand von Befunden die Risikoein- und Bad Aussee sowie beim Notarzthub- E-Mail: [email protected] schätzung für die Narkose und Operation. schrauber C14 in Niederöblarn. Danach erfolgen die Festlegung der am besten für die Patienten und den geplan- An beiden Standorten bietet die Abteilung ten Eingriff geeigneten Narkoseverfahren eine Schmerzambulanz und einen Akut- und die genaue Aufklärung der Patienten. schmerzdienst für stationäre Patienten OA Dr. Petr Suchanek Es kommen sowohl allgemeinanästhesio- an. 1. Oberarzt logische als auch regionale Techniken nach dem derzeitigen Stand der Wissen- DGKP Heidi Therese Stiglitz schaft zur Anwendung. Interdisziplinäre Intensiv- station

DGKP Maria Sattler Funktionspflegeleitung Anästhesiologie

Ambulanzen Terminvereinbarung unter 03614 2431-2397: Schmerzambulanz nach telefonischer Vereinbarung im Sekretariat Anästhesieambulanz Montag – Freitag

LKH ROTTENMANN von 09:00 – 15:00 Uhr

22 Institut für Radiologie

Prim. Dr. Gerhard Melzer Leitung Institut für Radiologie

Sekretariat Montag – Freitag von 07:30 – 15:30 Uhr

Gabriela Lorbek und Claudia Weber Tel.: 03614 2431-2338 od. -2355 Fax: 03614 2431-2362 E-Mail: Gabriela.Lorbek@ kages.at E-Mail: Claudia.Weber@ kages.at

Das Institut für Radiologie am Standort Die Befundkonsole der Mammographie OA Dr. Gernot Reisner Rottenmann weist folgende Untersu- verfügt auch über ein Computerpro- 1. Oberarzt chungsmodalitäten auf: gramm zur Entdeckung von pathologi- schen Verkalkungen bzw. pathologischen Johann Jansenberger • Ein konventionelles digitales Röntgen Verdichtungen und ist eine sehr gute Un- Leitender Radiologietechnologe mit Aufnahmetischen und Wandstativ terstützung für die befundenden Radio- zur Anfertigung von Skelettaufnahmen, logen. Lungenröntgen, Aufnahmen des Abdo- mens etc. Die Archivierung erfolgt digital. • Mittels eines modernen Ultraschallge- rätes (Sonographie) werden Verände- • Das Röntgeninstitut verfügt über einen rungen des Abdomens und der Weich- Computertomographen mit 64 Zeilen, teile untersucht sowie Biopsien von damit ist in wenigen Sekunden die Un- tastbaren Brustläsionen durchgeführt. tersuchung von ganzen Körperregionen möglich. • Mittels Magnetresonanztomographie sind Untersuchungen von Körperregio- Auch computertomographisch gezielte nen ohne Strahlenbelastung bei spe- Biopsien werden durchgeführt. Ein wei- ziellen Fragestellungen möglich sowie terer Schwerpunkt ist die periradikuläre Untersuchungen des zentralen Nerven- Schmerztherapie im Bereich der Len- systems. denwirbelsäule. LKH ROTTENMANN Zusätzlich wird der Standort Bad Aussee • Ein Mammographiegerät mit digitaler vom Institut für Radiologie des Standortes Bildverarbeitung sowie mit stereotakti- Rottenmann mitversorgt (teleradiologi- 23 scher Markierungseinheit. sche Befundung). Radiologische Ambulanz Montag – Freitag von 07:30 – 13:30 Uhr Tel.: 03614 2431-2321 Diätologie

Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil • Ernährung mittels Sonde oder Infusion jeder Therapie. Wissenschaftlich fundierte • Nahrungsmittelallergien und Nah- Kostformen, abgestimmt auf Krankheits- rungsunverträglichkeiten bilder und Bedürfnisse von Patienten, bil- • Ernährung vor und nach chirurgischen den die Basis der Speisenversorgung im Eingriffen Krankenhaus. Die diätologische Arbeit • Nierenerkrankungen umfasst die Beratung und Betreuung von • Essstörungen Patienten und deren Angehörige, die Erstellung individueller ernährungsthera- Am Standort Rottenmann werden statio- peutischer Konzepte gemäß ärztlicher näre sowie ambulante Diabetikerschu- Diätverordnungen sowie Präventivmaß- lungen in Kooperation mit Ärzten und den nahmen für mehr Wohlbefinden und eine Diätologinnen durchgeführt. Die Patienten gesteigerte Lebensqualität. sollen lernen, bestimmte Ernährungs- formen oder diätetische Maßnahmen, Leistungsspektrum - Diätologie welche deren Lebensqualität verbessern Monika Zeiser • Stoffwechselerkrankungen (Überge- können, in den Alltag zu übernehmen. Leitende Diätologin wicht, Diabetes) • Erkrankungen des Verdauungstraktes Diätologin Anita Knauss • Krebserkrankungen Diätologin Eva Kreiner

Kontakt Montag – Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr Tel.: 03614 2431-2898 E-Mail: Monika.Zeiser@ kages.at

Pflege- und Entlassungsmanagement und Mediation

Beratung und Information für die Zeit Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung nach dem Krankenhausaufenthalt stellen den Betroffenen und dessen An- • Beratung in Pflegefragen gehörige oft vor scheinbar unlösbare Ver- • Beschaffung von Hilfsmitteln sorgungsprobleme. Was kommt auf sie • Unterstützungsmöglichkeit mobiler zu? Wer übernimmt die Pflege? Welche Dienste Versorgung wäre optimal? Diese Fragen • (Heimhilfe, Hauskrankenpflege, Essen führen oft zu Spannungen und Konflik- auf Rädern …) ten in der Familie. LKH ROTTENMANN • Pflegeheime und Kurzzeitpflege DGKP Renate Kunanz • Informationen zum Pflegegeld Die Pflegemediation bietet in diesen Pflegemediatorin, Pflegebera- • Einbeziehung der Angehörigen in die Situationen Hilfestellung und lösungs- terin, Kinaesthetics Trainerin 24 Pflege orientierte Unterstützung in Konflikt- situationen. Kontakt Tel.: 03614 2431-2921 E-Mail: Renate.Kunanz@ kages.at Auf Seite 30 finden Sie weitere Adressen und Anlaufstellen. Ergotherapie

Die Ergotherapie – abgeleitet vom Grie- keit im alltäglichen Leben wie Körper- chischen „ergein“ (handeln, tätig sein) – pflege, Fortbewegung, Kommunikation, geht davon aus, dass „tätig sein“ ein Haushalt, Beruf und Freizeit. menschliches Grundbedürfnis ist und dass Hauptaufgabe der Ergotherapie am Stand- gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheits- ort Rottenmann ist die Versorgung der Pa- fördernde und therapeutische Wirkung tienten auf der Remobilisations-Station hat. Deshalb unterstützt und begleitet Er- (REM). Folgende individuelle Trainings fin- gotherapie Menschen jeden Alters, die in den im Einzel- oder Gruppensetting statt: ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind • Selbstständigkeit im Alltag als überge- und/oder ihre Handlungsfähigkeit erwei- ordnetes Ziel tern möchten. Dies kann infolge von • - Haushaltstraining Sabine Pacher Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungs- • - Gartentherapie Ergotherapeutin störungen erforderlich sein. • Förderung physischer und psychischer Tel.: 03614 2431-2956 Fähigkeiten E-Mail: Sabine.Pacher@ In der Ergotherapie werden spezifische Ak- • Verbesserung eingeschränkter Bewe- kages.at tivitäten, Umweltanpassungen und Bera- gungsabläufe tung gezielt und ressourcenorientiert ein- • Training der kognitiven Fähigkeiten gesetzt. Dies erlaubt den Patienten, ihre • Förderung der Sozialkompetenz Handlungsfähigkeit im Alltag, seine ge- • Lern- und Wahrnehmungsförderung sellschaftliche Teilhabe und seine Lebens- • Richtiger Gebrauch von Schienen und qualität zu verbessern. Das Ziel der Ergo- Hilfsmitteln therapie ist das Erreichen, Verbessern oder • Beratung, auch der Angehörigen Erhalten größtmöglicher Selbstständig- • Ergonomische Beratung

Silvia Schachner, BSc Ergotherapeutin Tel.: 03614 2431-2943 E-Mail: Silvia.Schachner@ kages.at

Montag und Donnerstag von 06:45 – 12:00 Uhr Dienstag Logopädie von 06:45 – 13:00 Uhr Mittwoch und Freitag von 07:00 – 15:00 Uhr Leben in der Gesellschaft bedeutet Kom- Hauptaufgabe der Logopädin am Standort munikation, denn sie ermöglicht Aus- Rottenmann ist die Versorgung der Patien- tausch und Teilhabe. ten auf der Remobilisationsstation und al- len Abteilungen der Inneren Medizin. Dies wird stärker bewusst, wenn unge- LKH ROTTENMANN hindertes Sprechen aus gesundheitlichen Leistungsspektrum: Gründen nicht möglich ist. Logopäden • Sprachstörungen sind darauf spezialisiert, unterschiedlich • Sprechstörungen 25 bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und • Stimmstörungen Schluckstörungen zu behandeln. Diese Be- • Schluckstörungen handlung hat die individuell bestmögli- • Störungen im Mund- und Gesichtsbe- che Kommunikationsfähigkeit der Patien- reich ten zum Ziel. • Hör- und Wahrnehmungsstörungen • Audiometrische Untersuchungen Klinische- und Gesundheits- psychologie

Die Klinische Psychologie beschäftigt sich • Frühzeitiges Erkennen und Diagnostik mit den vielfältigen Ursachen und Entste- von psychosomatischen Krankheitsbil- hungsprozessen psychischer Störungen so- dern sowie der Aufklärung über Wech- wie den Auswirkungen dieser Störungen selwirkungen zwischen psychischen Vor- und anderer Krankheiten auf menschliches gängen und körperlichen Beschwerden Erleben und Verhalten. Die Gesundheits- • Neuropsychologische Testungen im Rah- psychologie widmet sich der Förderung und men der Demenzdiagnostik a dem Erhalt von Gesundheit. • Psychoonkologie zur Krankheitsbewäl- Mag. Ines Weißenbrunner- tigung und Förderung gesundheitsbe- Leutgeb Die Klinische- und Gesundheitspsycholo- zogener Verhaltensweisen für Patien- Leitende Klinische- und gie stellt ein eigenständiges Fachgebiet tInnen mit einer Krebserkrankung und Gesundheitspsychologin mit einer festen Verankerung im Gesund- Möglichkeit zur Miteinbeziehung der Tel.: 03614 2431-2941 heitssystem und im Krankenanstaltenge- Angehörigen E-Mail: Ines.Weißenbrunner- setz dar. In Letztem ist geregelt, dass jede • Psychologische Begleitung von Pallia- [email protected] Patientin und jeder Patient im Rahmen ei- tivpatientInnen und deren Angehörigen a nes stationären Aufenthaltes Anspruch im Rahmen der interdisziplinären Be- Mag. Carmen Koschutnig auf eine psychologische Betreuung hat handlung auf der Palliativeinheit Klinische- und Gesund- und diesen Wunsch gegenüber dem ärzt- • Hilfestellung beim Aufbau gesundheits- heitspsychologin, lichen oder Pflegepersonal äußern kann. fördernder Lebensgewohnheiten, die Gerontopsychologin Die Klinische Psychologie im Haus ist als einen positiven Einfluss auf bestimmte Tel.: 03614 2431-2894 Liaison- und Konsiliardienst organisiert, Erkrankungen haben (z. B. Diabetes) E-Mail: Carmen.Koschutnig@ unsere Psychologinnen werden auf Zu- • Beratung von Menschen mit Abhängig- kages.at weisung der behandelnden Ärztin oder des keitserkrankungen Arztes tätig. Die Aufgabengebiete sind sehr • Informationen bzgl. weiterführenden vielfältig und umfassen folgende Schwer- psychologischen, psychotherapeutischen punkte: und/oder psychiatrischen Behandlungs- möglichkeiten • Unterstützung und Hilfestellung für Menschen in aktuellen Krisen- oder Belastungssituationen • Diagnosebewältigung und Krankheits- verarbeitung

Krankenhaus- seelsorge LKH ROTTENMANN Wünschen Sie ein Gespräch und Beistand 2. Stock ist durchgehend geöffnet: in schwerer Zeit, die Krankenkommunion donnerstags feiern wir um 18:00 Uhr die 26 bzw. -salbung oder auch ein gemeinsa- Hl. Messe. mes Gebet, dann teilen Sie bitte Ihren Sie sind zum stillen Gebet eingeladen Mag. Martin Weirer Wunsch der Krankenhausseelsorge oder und haben die Möglichkeit, ein Licht zu Leiter Krankenhausseelsorge dem Pflegepersonal mit. Die Kapelle im entzünden. Tel.: 0676 8742-6968 Fax: 03614 2431-2329 E-Mail: Martin.Weirer@ kages.at Klinische Sozialarbeit

Die Weiterversorgung nach einem Kran- • Psychologie kenhausaufenthalt bringt für Patienten • Logopädie und deren Angehörigen oft offene Fragen • Ergotherapie mit sich. An diesem Punkt setzt die klini- • Hospizbegleitung sche Sozialarbeit bestehend aus akad. • Seelsorge Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern • mobile-, teilstationäre-, stationäre (MA, BA, DSA) an. Dienste • Institutionen und Ämter Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die psy- Lea Diethart chosoziale Begleitung von Patienten auf 3. Beratungs- und Unterstützungstätig- ( bis 2018 in Karenz) der REM-Station und im Palliativbereich keiten in des LKH Rottenmann. • persönlichen Kontakt • ökonomischen DSA Lea Diethart, MA Unser Aufgabenbereich umfasst: • materiellen Tel.: 03614 - 2341-2918 1. Erstellung von individuellen Versor- • sozialrechtlichen Belangen. Fax: 03614 - 2431-2393 gungsplänen E-Mail: Lea.Diethart@ Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten kages.at 2. Vernetzungsarbeit im intra- und ex- nach der Entlassung aus dem Kranken- tramuralen Bereich haus gemeinsam zu verbessern bzw. zu • Ärztinnen und Ärzte stabilisieren. Natürlich ist es dabei wich- • Pflegepersonal tig, eingeleitete Gesundungsprozesse zu • Physiotherapie erhalten bzw. zu fördern.

Kontakt Sabrina Lämmerer, BA REM Station Tel.: 03614 2431-2918 E-Mail: Sabrina.Laemmerer@ kages.at

DSA Claudia Gelter Palliativ-Bereich Tel.: 03614 2431-2897 E-Mail: Claudia.Gelter@ kages.at LKH ROTTENMANN

Gräfin Anna Lamberg Stiftung Alten- und Pflegeheim 27 Unterburg 5 · 8951 Stainach-Pürgg

Pflegedienstleitung: Diana Egger Tel: 0676 / 84 15 99 777 Fax: 03682/22215 [email protected] 28 LKH ROTTENMANN pieverlaufskontrolle unterstützen. Diagnosebestätigung bzw. beiderThera- Ärzteteam beiderDiagnosefindung, litätsstandard bestimmt,welche das Laboranalysengeräten aufhöchstem Qua- gung. DieLaborparameter werden auf suchungen StundenzurVerfü- täglich24 tenstationen undAmbulanzen) fürUnter- steht allenAbteilungen desHauses(Bet- dem PrimarderInternen Abteilung und Das Zentrallabor untersteht unmittelbar Labor Sonstiges: Liquor, Punktate • Blutgasanalyse • Blutzuckermessung, oraler undvenöser • Immunologie • H2-Atem-Test: Fructose-, Laktose- Glu- • Stuhluntersuchungen • Harndiagnostik • Immunhämatologie undTransfusions- • Hämatologie undHämostaseologie • Klinische ChemieundPoint-of-Care- • Leistungsspektrum Labor: Glucosetoleranztest cose undSorbitintoleranz medizin Diagnostik 8055 Graz Neuseiersberger Straße 155 Jennifer Reiter, BSc Tina Schwarz, BSc Elisabeth Teggan-Hübler, MTF Katharina Kleewein, MSc Michaela Weissensteiner, BMA Melanie Reiter, BMA Katrin Meister, BMA Petra Golob,BMA Regina Schlaffer, BMA Stv. LeitungLabor Regina Promberger, BMA Leitung Labor Nicole Felsner, BMA -al Nicole.Felsner@ E-Mail: Tel.: 03614 2431-2534 Tel.: 03614 Kontakt 2431-2540 [email protected] kages.at (Leitende BMA) (Labor) www.dimensiondata.com Mag. Teamleiterin Hospizteam -Gesäuse e.foessleitner@ E-Mail: Tel.: 0676 Elfriede Fössleitner 3091893 Hospizkoordinatorin: Kontakt: Christine Deisl Bernhard Glausriegler Giovanni Bustamante Team der Heilmassage Bettina Hüttenbrenner Beate Lemmerer Hildegard Gruber Barbara Grandl, MSc Birgit Fessl, BSc Sabrina Egger Melanie.Steiner@ E-Mail: Tel.: 03614 Melanie Steiner 2431-2201 11:30Uhr von 07:30 – Freitag Montag – Sekretariat MTD-Koordinatorin Leitung Physiotherapie Brigitte Lindbichler, MSPhT Tel.: 0676 und Umgebung 5656564 Hospizteam Liezen 0676 4420661 Tel.: a Paula GlaserMA hospiz-stmk.at kages.at eine Unterstützung sein.Siesindauch arbeitende mitihrer speziellenAusbildung In diesenSituationenkönnen Hospizmit- umgehen sollen. mit denErkrankten oderdenAngehörigen sich zurück,weil sieunsichersind,wie auchFreunde,Vieles. Nachbarn,oft ziehen Trauer verändert sichfüreinenMenschen In Zeiten einerschweren Erkrankung oder weiterbehandelt. Anordnung ambulant und nachärztlicher sorgte Patienten werden jenachKapazität Patienten. Poststationäre, operativ ver- allem dieBehandlungderstationären Hauptaufgabe derPhysiotherapie istvor Psyche inBalance zubringen. Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und sammenspiel von Muskulatur, Gelenken, Therapieformen tragen dazubei,dasZu- kungen wiederherzustellen. Vielfältige oder sienachVerletzungen oderErkran- darum geht, dieBeweglichkeit zuerhalten werden Physiotherapeuten aktiv, wenn es und dasindividuelleBewegungsverhalten für denmenschlichenBewegungsapparat selbstbestimmten Lebens.AlsExperten Die Beweglichkeit isteinHauptaspektdes Physiotherapie Hospizmitarbeitende sind fürSieda gerne zuHauseweiter. Entlassung ausdemKrankenhaus auch Palliativstation undbegleiten Sie nachder Wir machenregelmäßige Besucheaufder kostenlos –siesindeinfach fürSieDA! Siearbeitenpflicht! ehrenamtlich, d.h. mitarbeitende unterliegen derSchweige- Kranke undAngehörige plagen. Hospiz- Ansprechpersonen füralleSorgen, die Osteopathie undviszerale Manipulation • Lymphdrainagen undmedizinische • Physikalische Therapie • Wahrnehmungsschulung • Atemtherapie • Gangschulung • Beratung undPrävention • MedizinischeTrainingstherapie • Manualtherapie • Bewegungstherapie • Leistungsspektrum: Massagen

29 LKH ROTTENMANN 30 LKH ROTTENMANN Tel. 0676 870831506 Eichelauweg 535,8911Admont der Volkshilfe, Remschak Astrid Bezirksverein Admont-Gesäuse Tel. 03615 2322-0 Informationen: Stadtgemeinde Alte Tauernstraße 6,8784 Trieben Volkshilfe Betreutes Wohnen Trieben Tel. 0676 870827216 Markt 102, 8933St.Gallen Volkshilfe Betreutes Wohnen St.Gallen Cilli Sulzbacher, Tel. 06641873538 Informationen: Stadtgemeinde Liezen Sonnenweg 4,8940 Liezen Volkshilfe Betreutes Wohnen Liezen Tel. 03633 2201 Informationen: GemeindeLandl, Hauptstraße 37, 8920Hieflau Volkshilfe Betreutes Wohnen Hieflau Informationsbüro Graz: Tel. 0316 825266 Wörschach Schulgasse 353,8942 Wörschach: 8940 Weißenbach/L. Bachersiedlung 360, Weißenbach beiLiezen: Nr. 91,8953Irdning-Donnersbachtal Donnersbach: - Miteinander leben Betreutes Wohnen derDiakonie BETREUTES WOHNEN Tel. 03612 2801-380 Hauptplatz 12,8940 Liezen Sozialreferat LiezenBezirkshauptmannschaft siehe Telefonverzeichnis aufStation Ärzte –Haus-undFachärzte geholfen werden kann,stellen jedochkeinen AnspruchaufVollständigkeit. knüpfen, damitIhnenbeiderBewältigung Ihrer persönlichenSorgen undProbleme Die imFolgenden angeführten Adressen sollenSiedazuanimieren, Kontakte zu im GebietdesLKHRottenmann: Adressen undTelefonnummern 03614 /2228-0 Veronika LadnerKG www.apo-rottenmann.at [email protected] Tel. 900 524 050144 Tel. 0676 8754 40199 www.stmk.volkshilfe.at Tel. 03612 25590 Erzweg 33,8940 Liezen Volkshilfe Sozialzentrum Liezen Tel. 900 524 050144 Tel. 0676 8754 40 214 Trautenfelser Straße 231/17 Einsatzzentrum Irdning: Einsatzzentrum Liezen: Dienste undBetreuung Liezen /Pflege Rotes Kreuz Gesundheits-undSoziale Tel. 03613 3596 Schulstraße 500b/14,8911Admont Hilfswerk MobileDienste Admont MOBILE DIENSTE HAUSKRANKENPFLEGE / Tel. 03612 22291 Ausseer Straße 8940 Liezen 42a, GKK Außenstelle Liezen www.gesundheitszentren.at [email protected] Tel.: 0800312235 Fax Dw:3090 8990 BadAussee Sommersbergseestraße 396 Gesundheitszentrum BadAussee 03614DSA LeaDiethart: 2431-2918 Dipl. Sozialarbeiter imLKHRottenmann Tel. 03614 2312 Schloßgasse 122b,8786 Rottenmann Caritas Lehranstalt fürSozialberufe Tel. 06642518817 Schillerstraße 14,8940 Liezen der Volkshilfe, Roswitha Glashüttner Bezirksverein Liezen 8786 Rottenmann Mag. pharm. Hauptstraße 38 · Fax:-4 Niederfeldstr. 16 Tel. 03615 20001 8784 TriebenLöschsiedlung 25/18, Ewald Bauer Ambulance Service Paltental KRANKENTRANSPORTE Tel. 06645656564 Hospizteam Liezen undUmgebung Tel. 0676 9264181 Theresia Kukula Hospizteam Gröbming Tel. 0676 4420661 Mag. Paula Glaser Hospizteam Admont-Gesäuße Tel. 03614 2431-2921 DGKS Renate Kunanz: im LKHRottenmann: undEntlassungsberatung Pflege- RottenmannStandort Palliativteam Liezen Tel. 0664 3737330 Tel. 0664 3286716 8943 Aigen imEnnstal 113 Lantschern Inh. FlorianDanglmaier Shuttle Car Ärztenotdienst: 141 14844 Sanitätseinsatz /Krankentransport: Notruf: 144 Rotes Kreuz Tel. 03613 2144 Aignerstraße 600,8911Admont Feuerwehrrettung Admont Tel: 0676 870829021 , St.Georgen 2-4 PSN - Psychosoziales Netzwerk Pflegeheim Öblarn des SHV Seniorenhoamat des SHV Beratungsstelle Liezen 8960 Öblarn Nr. 314 Lassing 100, 8903 Lassing Fronleichnamsweg 15, 8940 Liezen Tel. 03684 2327 Tel. 03612 82521 Tel. 03612 26322 Beratungsstelle Gröbming Pflegeheim St. Benedikt Seniorenzentrum Gröbming des SHV Poststraße 700, 8962 Gröbming des Benediktinerstiftes Admont Klostergasse 230, 8962 Groebming Tel. 03685 22562 Frauenberg 3, 8904 Tel. 03685 20915300 Außenstelle St. Gallen Tel. 03612 7611-0 Oberer Markt 54, 8933 St. Gallen www.wirpflegen.at Volkshilfe Seniorenzentrum Landl Terminvereinbg. Tel. 03612 26322 Kirchenlandl 218, 8931 Landl Pflegeheim Unterburg Tel. 03633 21190 REHA ZENTREN Gräfin Anna-Lamberg-Stiftung Rehabilitationszentrum Bad Aussee Unterburg 5, 8951 Stainach-Pürgg Volkshilfe Seniorenzentrum Liezen Braungasse 354, 8990 Bad Aussee Tel. 0676 841599777 Erzweg 33, 8940 Liezen Tel. 03622 52581-0 Tel. 03612 21202 Senioren-heim.at www.meinpflegeplatz.at Rehabilitationszentrum Gröbming - Heimat in den Bergen Hofmanning 214, 8962 Gröbming Helga Wildbolz VertretungsNetz - Sachwalterschaft Tel. 03685 22323 Schattseite 12, 8765 St. Johann a. T. Admonter Straße 2, 8940 Liezen Tel. 03575 20012 Tel. 03612 25713 Sozialhilfeverband Liezen www.senioren-heim.at Fronleichnamsweg 4, 8940 Liezen Tel. 03612 21260

SENIOREN- UND PFLEGEHEIME Betreuungsheim Rottensteiner Hall 291, 8911 Hall bei Admont Tel. 03613 3806

Bezirksaltenpflegeheim Trieben des SHV Wolfsgrabenstraße 9, 8784 Trieben Tel. 03615 2605

Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus Rottenmann Hintergasse 13c, 8786 Rottenmann Tel. 03614 20145 www.caritas-pflege.at

Gesundheitszentrum Pflegeheim Butter KG Bestattung Irdning des SHV Komplementär Hermann Butter Lindenallee 53, 8952 Irdning Rund um die Uhr erreichbar unter Tel. 03682 22910

0664 / 2333234 LKH ROTTENMANN

Dr. med. univ. Mario LjUBIMIR Facharzt für Psychiatrie und Neurologie 31 Rathausplatz 2 · 8940 Liezen · Tel. 03612 / 24441 · Fax 03612 / 24441 - 64 Psychotherapie: Diplom psychotherapeutische Medizin Neurophysiologie: EEG, EMG / ENG Neurosonologie: extracranieller und intracranieller Doppler, Duplex, Triplex Ordination: Mo 08.00 - 12.00 Uhr · Mi 08.00 - 9.30 Uhr Fr 08.00 - 11.30 Uhr · Di und Do 08.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 16.30 Uhr e-maiL. [email protected] Privat und alle Kassen So kommen Sie zu uns Landeskrankenhaus Bad Aussee

LKH Bad Aussee Sommersbergseestraße 396 8990 Bad Aussee Tel.: 03622 52555-0

Google Maps - © 2014 Google Zu Ihrer Orientierung

Erdgeschoss 1. Stock Parkplätze • Med. Station • Chir. Station Parkplätze finden Sie am LKH Bad • Med. Aufnahmezimmer • Chir. Aufnahmezimmer Aussee direkt auf dem Gelände. Die • Direktionen • Sekretariate Parkplätze für Patienten und Besu- • Verwaltung • Diätologin cher sind kostenpflichtig. • Schulungsraum • Physiotherapie • Med. Ambulanz • Interdisziplinäre Intensivstation • Chir. Ambulanz • Aufwachstation • Schmerzambulanz • Labor • PDU Ambulanz • OP-Saal • Zentrale Patientenaufnahme • Ultraschall • Röntgen und CT AMEOS Klinik • Endoskopie • Cafeteria • Gesundheitszentrum • Andachtsraum

DR. THOMAS WALLNER

LKH BAD AUSSEE Facharzt für ORTHOPÄDIE & SPORTTRAUMATOLOGIE 32 Wahlarzt Behandlung von akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates Spezialgebiet: Endoprothetik (Hüfte, Knie) und Kniegelenksoperationen (Meniskus, Knorpel, Kreuzband) Kreuzplatz 18 4820 Bad Ischl Fischerndorf 61 8992 Terminvereinbarung unter 0664 96 58 794 Abteilung für Chirurgie

Die Freude über das neue Krankenhaus • Schilddrüsenoperation Bad Aussee ist seitens der Chirurgischen • Brustkorbeingriffe und Ableitung bei Abteilung besonders groß, nicht nur auf- Luftbrust grund seines Logenplatzes inmitten des • Darmspiegelung inkl. Polypenabtra- steirischen Salzkammergutes. gung, Operation von Hämorrhoiden nach verschiedenen Methoden Die 18 Betten umfassende Chirurgische • Legen von zentralen Venenkathetern Abteilung kann eine 24-stündige Basis- für Chemotherapie und Ernährung versorgung der Allgemein- und Unfallchi- • Krampfadern-Operation konventionell rurgie gewährleisten. Der neue Operati- oder mit Laser Prim. Dr. Savo Miocinovic onssaal im 1. Stock ist nach neuesten • Operation an Haut- und Weichteilen Leitung Chirurgische Abteilung Standards ausgerüstet und mit dem (Entfernung von Hauttumoren, wenn Schockraum im Erdgeschoss steht ein wei- nötig mit plastischer Deckung, kleine Sekretariat terer Eingriffsraum für Notfälle zur Verfü- Narbenkorrekturen, Deckung von haut- Montag – Freitag gung. Besonderes Augenmerk wird auf die defekten und Geschwüren durch Spalt- von 07:00 – 15:00 Uhr persönliche und individuelle Behandlung hauttransplantation, Abszessspaltungen) des Patienten gelegt. • Operation bei Vorhautverengung Gabriele Ainhirn • Oberschenkel- und Unterschenkelam- Tel.: 03622 52555-3018 Das Angebot an medizinischen Leistun- putation bei schweren Durchblutungs- Fax: 03622 52555-3071 gen umfasst sämtliche allgemein- und un- störungen E-Mail: Gabriele.Ainhirn@ fallchirurgischen Untersuchungen sowie • Magen- und Bauchspiegelung kages.at Eingriffe unter Berücksichtigung minimal- • Legen von Ernährungssonden invasiver Methoden einschließlich der • Wundmanagement Therapie von Sportverletzungen. Leistungsspektrum Unfallchirurgie OA Dr. Christa Laschan Leistungsspektrum – Allgemeinchirurgie • Operative Versorgung von Knochen- 1. Oberärztin • Operation von Bauchwandbrüchen brüchen mit Platten, Schrauben, Mark- (Nabelbruch, Leistenbruch, Schenkel- nägeln oder Drähten DGKP Angelika Dobrina bruch, Narbenbruch - konventionell • Gelenksspiegelungen (Schulter, Knie, Stationspflegeleitung oder laparoskopisch) Sprunggelenk) • Operation bei akuten Baucherkrankun- • Endoprothetik (Versorgung der großen DGKP Martha Egger gen wie Darmverschluss, Darmdurch- Gelenke- Knietotalendoprothese und Funktionspflegeleitung bruch, Blutungen und Eiterungen, Blind- Hüfttotalendoprothese) darmoperation • Operation bei Nerven- und Sehnenein- • Gallenblasenoperation konventionell engung der Hand oder laparoskopisch • Korrektur bei degenerativen Fehlstel- • Darmoperationen bei Komplikationen lungen der Zehen (Hammerzehe/Halux) Ambulanzen durch entzündliche oder gutartige • Operative Versorgung von Wunden Chirurgische Ambulanz Dünn- und Dickdarmerkrankungen (Sehnen- und Nervenverletzungen) Montag – Freitag • Magenoperationen bei Komplikationen • Operation bei Dupuytren’scher Kon- von 08:30 – 11:30 Uhr durch Geschwüre oder Blutungen traktur (Bindegewebserkrankung der Notfallambulanz • Bruchlückenverschluss mit körpereige- Hand) täglich von 00:00 – 24:00 Uhr nem Material oder Kunststoffnetz Spezialambulanz nach telefonischer Vereinbarung im Sekretariat LKH BAD AUSSEE

33 Abteilung für Innere Medizin

Die neue Infrastruktur des neuen Hauses Leistungsspektrum ermöglicht eine zeitgemäße Patienten- - Herzkreislaufdiagnostik betreuung und sichert durch ihre hohe •EKG Qualität die Zukunft des Standortes Bad • Belastungs-EKG Aussee. • 24-Stunden-EKG • 24-Stunden-Blutdruckmessung Die Medizinische Abteilung verfügt über 29 • Event-Recorder Betten und ist in der Lage, unter Verwen- • Kipptischuntersuchung dung modernster apparativer Ausstattung, • Oszillometrie einen großen Teil des gesamten Spektrums • Knochendichtemessung mittels DXA der Inneren Medizin abzudecken. Bewährte Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser Methoden kommen dabei ebenso zum Leistungsspektrum - Pulmonologische Leitung der Abteilung Einsatz wie medizinische Techniken, die Untersuchungen für Innere Medizin auf neuesten wissenschaftlichen Erkennt- • Bodyplethysmographie mit Diffusion nissen beruhen. • Schlafapnoescreening Sekretariat • CO-Messung Montag – Freitag Leistungsspektrum - Ultraschall von 08:00 – 14:00 Uhr • Bauch, Herz, Schilddrüse, Blutgefäße, Leistungsspektrum - Stoffwechsel Rita Sukitsch Lunge, Weichteile, Gelenke • Diabeteseinstellung und -schulung Tel.: 03622 52555-3036 • Doppler-, Powerdoppler-, Gewebsdopp- Fax: 03622 52555-3072 ler-, Duplexsonographie Leistungsspektrum - Magendarmtrakt E-Mail: Rita.Sukitsch@ • TEE (Schluck-Echokardiographie) • H2-Atemtest kages.at • Rheumasonographie • Funktionelle Obstipationsdiagnostik

Leistungsspektrum - Endoskopie Leistungsspektrum - Punktionen • Gastro- und Colonoskopie • Diagnostische und therapeutische • Bronchoskopie Punktionen von Körperhöhlen, Gelen- OA Dr. Rudolf Lind • BDI und Zoomendoskopie ken, Knochenmark und Rückenmarks- 1. Oberarzt • Proktoskopie flüssigkeit DGKP Ulrike Meierl-Bergler Zusätzlich bieten wir eine Betreuung von Stationspflegeleitung Palliativpatienten durch ein Mobiles Team, welches eng mit Hausärzten, der Haus- DGKP Barbara Pinnisch- krankenpflege und Angehörigen zusam- Schneider menarbeitet. Funktionspflegeleitung

Ambulanzen Medizinische Ambulanz Montag – Freitag von 08:30 – 11:30 Uhr Spezialambulanzen Notfallambulanz Angiologie (Gefäßerkrankungen) täglich von 00:00 – 24:00 Uhr Pulmonologie (Lungenerkrankungen) Spezialambulanzen Nephrologie (Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen) nach telefonischer Verein- Diabetes- und Stoffwechselerkrankungen (Zuckerkrankheit, Fettstoff- barung im Sekretariat wechselstörungen, Übergewicht)

LKH BAD AUSSEE Tel.: 03622 52555-3036 Immunologie (Erkrankungen des Immunsystems, Prof. Dr. Tilz) Rheumatologie (Gelenksentzündungen) Allergologie (allergische Erkrankungen z. B. Nahrungsmittel, Pollen, Insek- 34 tenstiche) Herzschrittmacherkontrolle Gastroenterologie (Magen- und Darmerkrankungen) Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Osteoporose Vermessungsbüro Grick Strahlen- und Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit der Krankenkasse verrechnet. Dipl. Ing. Reinhard Grick Krankentransporte 8983 Bad Mitterndorf 406 8990 Bad Aussee 0 36 23/37 86 · 0664 / 11 67 805 www.vermessung-grick.at 0664 / 2000 902

Regina Kronsteiner 8990 Bad Aussee · Ischler Straße 317 Tel. 03622/55505 · E-Mail: [email protected]

A - 8054 GRAZ · HAFENSTRASSE 190

TELEFON 0316/285131 · TELEFAX 0316/285957

EMAIL [email protected] · www.fischer-co.at

Kunstschlosserei Pliem Kunstgegenstände Hubert Pliem Bauschlosserarbeiten Rödschitz 78 Restaurierungen 8983 Bad Mitterndorf Stiegengeländer LKH BAD AUSSEE Tel. 03623-3835, Grabkreuze Fax DW 14 www.kunstschlosserei-pliem.at FACHARZT FÜR AUGENHEILKUNDE UND OPTOMETRIE 35 Kontaktlinseninstitut Alle Kassen

Dr. Christian Grohsmann Mo 8.00-13.00 und 14.00 - 19.00 Uhr Wiesingerstraße 16 · 4820 Bad Ischl Di 8:00 -13:00 und 14.00 - 16.00 Uhr Telefon 0 61 32 / 28 00 3-0 · Fax: - 4 Mi. 12.00 - 16.00 Uhr; Do. 8.00 - 13.00 Uhr [email protected] Fr. 8.00 - 12.00 Uhr www.augenarzt-grohsmann.at Um tel. Voranmeldung wird gebeten. Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mit der Schaffung des Krankenanstal- Intensivmedizinisch betreut die Abteilung tenverbundes wurden die anästhesiolo- an unseren interdisziplinären Intensiv- gischen Einrichtungen des LKH Rotten- stationen schwerkranke oder erheblich mann und des LKH Bad Aussee zu einer verletzte Patienten. Durchgeführt werden Abteilung für Anästhesiologie und In- unter anderem tensivmedizin unter der Leitung von • maschinelle Beatmung, Herrn Prim. Dr. Manfred Kohlhauser zu- • Nierenersatzverfahren, sammengefasst. • medikamentöse Kreislaufunterstüt- zung, Prim. Dr. Manfred Kohlhauser Der Tätigkeitsbereich unserer Abteilung • künstliche Ernährung, Leitung Anästhesiologie und setzt sich aus: • Lagerungstherapie und Intensivmedizin • Anästhesiologie • Bronchoskopie. • Intensivmedizin Sekretariat • Notfallmedizin und Auch hier orientieren wir uns nach den Montag – Freitag • Schmerztherapie zusammen. aktuellen medizinischen Leitlinien. von 07:00 – 15:00 Uhr Gabriele Ainhirn In der Anästhesiologie erfolgt präoperativ Notfallmedizinisch engagieren sich die Tel.: 03622 52555-3018 in unserer Anästhesieambulanz durch Ärzte der Abteilung an den bodengebun- Fax: 03622 52555-3071 Anamnese, klinischer Untersuchung und denen Notarztsystemen Rottenmann und E-Mail: Gabriele.Ainhirn@ an Hand von Befunden die Risikoein- Bad Aussee sowie beim Notarzthub- kages.at schätzung für die Narkose und Operation. schrauber C14 in Niederöblarn. Danach erfolgen die Festlegung der am besten für die Patienten und den geplan- An beiden Standorten bietet die Abteilung ten Eingriff geeigneten Narkoseverfahren eine Schmerzambulanz und einen Akut- und die genaue Aufklärung der Patienten. schmerzdienst für stationäre Patienten OA Dr. Christian Nigitsch Es kommen sowohl allgemeinanästhesio- an. 1. Oberarzt logische als auch regionale Techniken nach dem derzeitigen Stand der Wissen- DGKP Vinzenz Tieber schaft zur Anwendung. Stationspflegeleitung Inter- disziplinäre Intensivstation

DGKP Beate Rebernig Funktionspflegeleitung Anästhesiologie

Ambulanzen Schmerzambulanz Montag und Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr nach telefonischer Verein- barung im Sekretariat Anästhesieambulanz Montag – Freitag von 13:00 – 15:00 Uhr LKH BAD AUSSEE

36 Radiologie

Das Team der Radiologietechnologen im ren, bei welchem, mit Hilfe von Rönt- LKH Bad Aussee, bestehend aus sechs genstrahlen einzelne Schichten ver- Radiologietechnologen, ist Montag bis Frei- schiedener Körperregionen mit und tag von 07:00 – 15:00 Uhr für Sie vor Ort. ohne Kontrastmittel dargestellt werden. Außerhalb dieser Zeiten gibt es einen Be- CT-Untersuchungen werden am Stand- reitschaftsdienst, um die Versorgung der ort Bad Aussee seit 2010 durchgeführt akut anfallenden Untersuchungen aller Mo- und von Fachärzten des Standortes dalitäten rund um die Uhr zu gewährleisten. Rottenmann teleradiologisch befundet. Untersuchungsspektrum: Schädel, Wir- Leistungsspektrum belsäule, Thorax, Abdomen-Becken, Ex- Prim Dr. Gerhard Melzer • Konventionelles Röntgen: In der kon- tremitäten, periradikuläre Therapie (PRT) Leitung Radiologie ventionellen Radiologie werden Rönt- • Mobiles Röntgengerät: Unser mobiles genaufnahmen aller Körperregionen an- Röntgengerät wird für Röntgenaufnah- Veronika Schlömmer, RT gefertigt. Dabei steht uns seit 2013 ein men im Intensiv- und OP-Bereich ver- leitende Radiologietechnologin moderner digitalisierter Aufnahmeplatz wendet. MTD-Koordinatorin zur Versorgung von chirurgischen und • Mobile Durchleuchtungsgeräte: Zwei internistischen Patienten zur Verfügung. mobile Durchleuchtungsgeräte (C-Bögen) Kontakt • Computertomographie: Die Computer- werden im OP, im Schockraum und in Montag – Freitag tomographie ist ein Schnittbildverfah- der Endoskopie eingesetzt. von 07:00 – 15:00 Uhr Tel.: 03622 52555-3813 E-Mail: Veronika.Schloemmer@ kages.at

Diätologie

Die Ernährung ist wesentlicher Bestandteil Folgendes Leistungsspektrum umfasst jeder Therapie, des Wohlbefindens und den Aufgabenbereich der Diätologie im trägt erheblich zum Heilungsprozess bei. LKH Bad Aussee: Die Bedeutung einer ausgewogenen • gesunde Ernährung (Übergewicht) Ernährung für die Gesunderhaltung des • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes, menschlichen Körpers ist heute unbe- Hyperlipidämie) stritten. • Erkrankungen des Verdauungstraktes • Ernährung nach chirurgischen Eingrif- Im LKH Bad Aussee werden wissenschaft- fen lich fundierte und klinisch relevante Diät- • Krebserkrankungen kostformen entsprechend verordnet und • Mangelernährung Karin Machhammer, BSc angeboten. Gemeinsam mit dem Pa- • Nahrungsmittelallergien und -unver- Diätologin tienten wird eine Ernährungsanamnese träglichkeiten erhoben, unter Berücksichtigung der me- • Nierenerkrankungen LKH BAD AUSSEE Kontakt dizinischen Befunde wird eine fachspezi- • Essstörungen Montag – Donnerstag fische Diagnose gestellt und ein indivi- • Ernährung mittels Sonde oder Infusion von 07:30 – 13:30 Uhr dueller Therapieplan für den Patienten 37 Freitag von 07:00 – 12:00 Uhr erstellt. Die Therapie wird laufend kon- Zusätzlich haben unsere Patienten die trolliert, angepasst und evaluiert. Zusätz- Möglichkeit an Diabetesschulungen Tel.: 03622 52555-3816 lich haben Patienten, wie auch deren teilzunehmen, die in Zusammenarbeit E-Mail: Karin.Machhammer@ Angehörige, die Möglichkeit, sich über ver- mit den Ärzten und Pflegemitarbeitern kages.at ordnete Diätformen beraten und schulen organisiert und abgehalten werden. zu lassen, um ein Fortführen der Ernäh- rungstherapie zu Hause zu ermöglichen. Labor

FÜR UNS ZÄHLEN IHRE INNEREN WERTE Unser Labor ist täglich 24 Stunden be- setzt, der Routinebetrieb beginnt um 07:00 Uhr und endet um 19:00 Uhr, ab 19:00 Uhr beginnt der Bereitschaftsdienst. In kürzester Zeit werden die für die Be- handlung der Patienten erforderlichen Analysen geliefert. Die Qualität, unserer Petra Fuchs, BMA mit Geräten der jüngsten Generation er- Leitung Labor brachten Untersuchungen, wird laufend geprüft. Es erfolgt keine Befunderstellung Heidemarie Kohlhauser, BMA ohne gültige Qualitätskontrolle! Birgit Hoch, BMA Stephanie Schweiger, BSc Das Aufgabengebiet umfasst: Claudia Salfelner, BMA • Hämatologie Martina Schweiger, BMA (dzt. • Hämostaseologie in Karenz) • Klinische Chemie Christa Angerer, MTF • Immunologie Eva Maria Simbürger, BMA • Blutgruppenserologie und Transfusi- • H2-Atemtest – Lactose- und Fructose- onsmedizin toleranztest Kontakt • Harndiagnostik • Blutzuckertagesprofile und oraler Tel.: 03622 52555-3023 • Thrombozytenfunktionsanalyse Glucosetoleranztest od. 3823 • Blutsenkungsgeschwindigkeit • Sonstiges: Liquordiagnostik, Sputum, E-Mail: Elisabeth.Kolb@ • Blutgasanalyse Pleura, Aszites etc. kages.at

Physiotherapie

Physiotherapeuten sind Spezialisten rund • Atemtherapie um den Bewegungsapparat und die Ge- • Ganganalyse und -schulung sundheit. Physiotherapie behandelt und • Beratung und Prävention korrigiert Einschränkungen und Beein- • Elektrotherapie/Ultraschalltherapie trächtigungen der Bewegungs- und Funk- • Weichteiltechniken z.B. Bindegewebs- tionsfähigkeit sinnvoll und funktionsori- techniken, Narbenmobilisation etc. entiert. In der Physiotherapie werden die biologischen, psychologischen, sozialen und individuellen Aspekte einer Krankheit Karin Ceipek oder Verletzung in Zusammenhang ge- Leitung Physiotherapie bracht und ganzheitlich behandelt. Haupt- aufgabe der Physiotherapie ist vor allem Pamela Neuper die Behandlung der stationären Patien- Markus Mößelberger ten. Poststationäre, operativ versorgte Susanna Obernhuber Patienten werden je nach Kapazität und LKH BAD AUSSEE nach ärztlicher Anordnung ambulant wei- Kontakt terbehandelt. Montag – Freitag von 07:00 – 13:00 Uhr 38 Leistungsspektrum • Bewegungstherapie (aktiv und passiv) Tel.: 03622 52555-3867 • Manualtherapie od. 3819 • Med. Trainingstherapie od. 3803 • Osteopathie/Craniosacraltherapie E-Mail: Karin.Ceipek@ • Lymphdrainagen kages.at Gesundheitszentrum Bad Aussee

Die gesundheitlichen Folgen der moder- Bereich Gesundheitsdienstleistungen nen Gesellschaft führen dazu, dass es in- Hier erhalten Sie Informationen zu den zwischen viele Leistungsangebote zum Angeboten von Ärzten, zu Vorsorgeange- Thema Gesundheit gibt. boten der Krankenkassen sowie zu Ange- boten von Therapeuten (Heilmasseuren, Mit dem Gesundheitszentrum Bad Aus- Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Lo- see haben Sie eine Anlaufstelle, wo Sie gopäden, Legastenietrainern, Psychothe- sich über die regionalen Angebote infor- rapeuten u. dgl.) bzw. zu Hebammen und mieren können. Die Mitarbeiterinnen des außerdem Informationen zu psychoso- Gesundheitszentrums – Karin Gasperl und zialen Beratungsstellen. Andrea Regenfelder Sabine Sams-Starchl – stehen persönlich Sabine Sams-Starchl und telefonisch für Ihre Anfragen zur Ver- Bereich Gesundheitsförderung fügung. Dazu werden Ihnen Informationen und Kontakt Angebote von Vereinen und Beratungs- Montag Bereich Pflege / Soziales stellen zu den Themen Bewegung, Ernäh- von 08:00 – 14:00 Uhr Sie erhalten Informationen zu Unterstüt- rung, Vorsorgeuntersuchungen, Sucht- Mittwoch und Donnerstag zungsformen der Betreuung zu Hause wie oder Suizidprävention zur Verfügung ge- von 08:00 – 13:00 Uhr Mobile Dienste, Tagesbetreuung, Perso- stellt. Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr nenbetreuung, 24-Stunden-Betreuung, sowie nach telefonischer Hilfsmittel, Notruftelefon bzw. auch Kurz- Vereinbarung zeitpflege und Heimbetreuung. Bei Bedarf wird auch Unterstützung bei der Organi- Tel.: 0800 312235 sation von verschiedenen Diensten und Fax: 0800 312235-3090 Hilfestellung bei diversen Antragstellun- E-Mail: badaussee@ gen angeboten. gesundheitszentren.at

www.gesundheitszentren.at

Krankenhaus- Katholische Krankenhaus- seelsorge Wolfgang Griesebner seelsorge Ständ. Diakon, Pastoralassistent Tel.: 0676 87426937 Die Seelsorge der katholischen und evan- Seelsorglicher Besuchsdienst: gelischen Kirche im Ausseerland sagen jeden Dienstagnachmittag Evangelische Krankenhaus- Ihnen ein herzliches „Grüß Gott“! Neben seelsorge den medizinischen, pflegerischen und Gottesdienst: jeden Dienstag um 18:30 Uhr Christine Dittrich therapeutischen Diensten bieten wir Ih- im Andachtsraum der AMEOS Klinik. Dieser Tel.: 0650 3354775 nen als Seelsorger menschliche und reli- Andachtsraum ist Tag und Nacht offen. Hier oder 03622 53272 giöse Begleitung an. Unsere Angebote finden Sie die nötige Stille bzw. die Mög- Kuratorin Dipl.-Ing. Waltraud Hein richten sich grundsätzlich an alle Men- lichkeiten zur Mitfeier der Gottesdienste. Tel.: 066405141352 schen im Krankenhaus – unabhängig von oder 03623 2828 Kirchen- bzw. Religionszugehörigkeit und LKH BAD AUSSEE Weltanschauung.

39 Bahnhofstraße 103 Facharzt für Zahn-, Zahnarzt Mund- & Kieferheilkunde 8990 Bad Aussee Dr. med-univ. Ischler Straße 71 03622 / 53303 8990 Bad Aussee Walter Walcher Tel.: 03622 / 52 37 7 www.dr-walcher.at Ärztin für Allgemeinmedizin Ordinationszeiten: Mo 7.30 - 14.00 Uhr | Di/Do 7.30 - 12.00 + 13.30 - 17.00 Uhr Mo Di Mi Fr 7:30 - 11:30 . Mo Mi 17 - 18 . Do 11 - 13 Mi 7.30 - 12.00 Uhr | Fr 7.30 - 12.00 Uhr Adressen und Telefonnummern im Gebiet des LKH Bad Aussee:

Die im Folgenden angeführten Adressen sollen Sie dazu animieren, Kontakte zu knüpfen, damit Ihnen bei der Bewältigung Ihrer persönlichen Sorgen und Probleme geholfen werden kann, stellen jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

AMEOS Klinikum Bad Aussee Hospizteam Ausseerland-Hinterberg Sozialberatungsstelle Bad Aussee Sommersbergseestraße 395 Andrea Strimitzer DSA Augustine Zechner 8990 Bad Aussee Tel. 0676 9264233 Sommersbergseestraße 230 Tel. 03622 52100 Tel. 03622 52543-245 KRANKENTRANSPORTE Ärzte – Haus- und Fachärzte Ambulance Bad Mitterndorf Sozialhilfeverband Liezen siehe Telefonverzeichnis auf Station Franz Pressl, 8983 Bad Mitterndorf 42 Fronleichnamsweg 4, 8940 Liezen Tel. 03623 20181 Tel. 03612 21260 Bezirkshauptmannschaft Liezen Sozialreferat Rotes Kreuz Ortsstelle Ausseerland Sozialreferat der Stadtgemeinde Hauptplatz 12, 8940 Liezen Marktleithe 341, 8990 Bad Aussee Bad Aussee Tel. 03612 2801-380 Notruf: 144 Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee Sanitätseinsatz / Krankentransport: Tel. 03622 52511-28 Bezirksverein Ausseerland- 14844 Ärztenotdienst: 141 Sozialkreis der Gemeinde Altaussee der Volkshilfe, Johanna Köberl Fischerndorf 61, 8992 Altaussee Radlingstraße 61, 8990 Bad Aussee Palliativteam Liezen Informationen: Tel. 03622 71600 Tel. 0664 88455380 Standort Bad Aussee, Hauptstraße 51 Tel. 0676 870829021 Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee Essen auf Rädern Sommersbergseestraße 394 siehe Sozialreferat der Stadtgemeinde PSN - Psychosoziales Netzwerk 8990 Bad Aussee Bad Aussee Außenstelle Bad Aussee Tel. 03622 52525 Tel. 03622 52511-28 Psychologische Beratung und Betreuung www.meinpflegeplatz.at Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee Generationenhaus Altaussee des SHV Anmeldung und Terminvereinbarung Volkshilfe Sozialzentrum Lichtersberg 228, 8992 Altaussee unter Tel. 03685 22562 Büro Bad Aussee Tel. 03622 54670 Sommersbergseestraße 394 Rehabilitationszentrum Bad Aussee 8990 Bad Aussee Gesundheitszentrum Bad Aussee Braungasse 354, 8990 Bad Aussee Tel. 03622 50910 Sommersbergseestraße 396 Tel. 03622 52581-0 www.stmk.volkshilfe.at 8990 Bad Aussee Tel. 0800 312235 Fax Dw: 3090 Rehabilitationszentrum Gröbming VertretungsNetz - Sachwalterschaft [email protected] Hofmanning 214, 8962 Gröbming Admonter Straße 2, 8940 Liezen www.gesundheitszentren.at Tel. 03685 22323 Tel. 03612 25713

stitut • Massagen Mag. pharm. Leopoldine Petcold hin ac • Lymphdrainagen Altausseerstraße 62 F Sporttherapie • Behandlungen bei A-8990 Bad Aussee Heilmassage Tel. 0664/2360192 LKH BAD AUSSEE ik Beschwerden des Er www.narzissenapo.at x Bewegungsapparates Sti Montag bis Samstag:08.00 bis 12.30 Uhr • Ernährungsbegleitung Montag bis Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr 40 Freiberuflicher Hausbesuche Heilmasseur und Öffnungszeiten: Sporttherapeut nach tel. Vereinbarung Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Bahnhofstraße 132 Bad Aussee 8990 Bad Aussee Bad Mitterndorf Tel.: 0676 36 22 605 Tel. 0676/7400207 [email protected] [email protected] www.heilmasseur-sporttherapie.at Krankentransporte - Strahlentherapie - Dialysefahrten Wir bedanken uns bei den Gemeinden beider Regionen für die freundliche Unterstützung!

Stadtgemeinde STADTGEMEINDE L I E Z E N Tel. 03612 / 22 881 · Fax: - 3 03614 / 24 11 - 0 Fax: - 58 · [email protected] [email protected] Bürgermeister Alfred Bernhard · Einwohner 2016: 5.301 Bürgermeister Mag. Rudolf Hakel www.rottenmann.at Einwohner 2016: 8.189 · www.liezen.at

Gemeinde A-8900 Selzthal 37 Bürgermeister Gernot Hejlik Einwohner 2016: 1.618 www.selzthal.at Bürgermeister Helmut Schöttl Triebener Bundesstraße 10 · A- 8784 Trieben Tel. 03615 / 2322 · Fax 03615 / 2322-33 [email protected] · www.trieben.net

Marktgemeinde Admont Gemeinde Landl A-8911 Admont · www.admont.at A-8931 Kirchenlandl 64 · www.landl.at Gemeinde Gemeinde Lassing A-8943 Aigen/E.6 · www.aigen.at A-8903 Lassing 5 · www.lassing.at Marktgemeinde Altenmarkt bei St. Gallen Gemeinde -Sankt Martin A-8934, Nr. 2 · www.altenmarkt.istsuper.com A-8962 Gersdorf 70 · www.mitterberg-sanktmartin.at Gemeinde Ardning Gemeinde Wald am Schoberpaß A-8904, Oberdorf 250 · www.ardning.at A-8781 Wald a. S. 57 A · www.schoberpass.at Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal Gemeinde Wörschach A-8952 · Irdning-Donnersbachtal · www.irdning-donnersbachtal.at A-8942, Dr. Alfons · Gorbach Platz 16 · www.woerschach.at

Marktgemeinde Öblarn Gemeinde A-8960 Öblarn 47 A-8924 Wildalpen 91 Bürgermeister Franz Zach Bürgermeisterin Karin Gulas Einwohner 2016: 2.057 Einwohner 2016: 471 www.öblarn.at www.wildalpen.at

Für die Gemeinden im Ausseerland-Salzkammergut

Stadtgemeinde Bad Aussee Marktgemeinde Bad Mitterndorf Gemeinde Altaussee Gemeinde Bürgermeister Franz Frosch Bürgermeister Manfred Ritzinger Bürgermeister Gerald Loitzl Bürgermeister Franz Steinegger

Bernhard Kolb Mössenböck Ladenbau GmbH Agrartechnik · Bad Mitterndorf 4710 Grießkirchen Maier KG Rosenfelder & Höfler Raumausstattung · 8970 Consulting Engineers - Tech. Büro für Bauphysik · 8010 Graz PflegeheimPflegeheim St.St. BenediktBenedikt „Wer„WWeer istiisst derder Mensch,MMeenschh,, derder dasddaas LebenLeben liebtliebt undund g guteuttee TTa Tageaggee zzu u s sehenehen wünscht?“wünscht?“

(aus(aus demdem PrologProlog derder RegelRegel desdes Hl.Hl. BenediktBenedikt / Ps.Ps. 34.13)34.13)

EEss i istst unserunser Bestreben,Bestreben, MenschenMenschen ungeachtetungeachtet möglichermöglicher körperlicherkörperlicher oderoder LebenLeben kkognitiverognitiivver EinschränkungenEinschränkungen einein selbstbestimmtesselbstbestimmtes Leben,Leben, vorvor allemallem aberaber auchauch eineneinen LLebensabendebensabend inin WürdeWürde undund inin Geborgenheit,Geborgenheit, zuzu e ermöglichen.rmöglichen.

GeradeGerade u unserensere ä älterenlteren M Mitmenschenitmenschen habenhaben dasdas RechtRecht darauf,darauf, entsprechendentsprechend ihrenihren WünschenWünschen undund BedürfnissenBedürfnissen betreutbetreut zuzu werden.werden. SieSie habenhaben diedie SorgenSorgen derder jüngerenjüngeren WohlbefindenWWoohlbefinden GenerationenGenerationen m mitgetragen,itgetragen, u undnd w wirir s schuldenchulden i ihnenhnen a allelle B Bemühungenemühungen u undnd AnstrengungenAnstrengungen u umm i ihrhr WWo Wohlbefindenohlbefinden u undnd i ihrehre G Gesundheit.esundheit.

DieDie F Fragerage d deses H Heiligeneiligen B Benediktenedikt a aufgreifend,ufgreifend, h habenaben w wirir g gemeinsamemeinsam m mitit allenallen unserenunseren M MitarbeiterInnenitarbeiterInnen imim PflegeheimPflegeheim St.St. BenediktBenedikt diedie VerantwortungVVeeranttwwortung QualitätQualität übernommen,übernommen, denden BewohnernBewohnern unseresunseres HeimesHeimes BetreuungBetreuung undund PflegePflege inin herausragenderherausragender Q Qualitätualität zuzu bieten.bieten.

DenDen W Wünschenünschen derder B Bewohnerewohner undund derenderen individuellenindiivviduellen RessourcenRessourcen undund BedürfnissenBedürfnissen f folgend,olgend, s stellentellen w wirir a alsls d dasas B Benediktinerstiftenediktinerstift A Admontdmont m mitit u unseremnserem RaumRaum HausHaus eineneinen LebensraumLebensraum zurzur Verfügung,VVeerfügung, derder diedie älterenälteren MenschenMenschen inin ihrerihrer GesamtheitGesamtheit i individuellndiivviduell a ansprichtnspricht u undnd f fördert.ördert.

PflegeheimPflegeheim St.St. BenediktBenedikt VereinVVeerein z zurur U Unterstützungnterstützung derder AltenpflegeAltenpflege FFrauenbergrauenberg 3 88904904 ArdningArdning

TTeTel.:el.: +43+43 (0)3612/7611-0(0)3612/7611-0 [email protected]@stiftadmont.at wwwwww.wirpflegen.atwwwww..wirpflegen.at