Faserland", "1979", "Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten" Und "Metan" Von Sören B

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Faserland Masterarbeit Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht: Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" von Sören B. Sobbe Erstauflage Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht: Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" – Sobbe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Einzelne Autoren: Monographien & Biographien Bachelor + Master Publishing 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95684 213 9 Leseprobe Textprobe: Kapitel 3.2, Alles verschwindet: In diesem Unterkapitel wird zuerst der dritte Teil der Kracht’schen Trilogie, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, untersucht, in dem zwar ebenfalls ein Protagonist existiert, der verschwindet, aber der nur den Auftakt zum Verschwinden der gesamten Menschheit spielt. Das genretechnisch schwierig einzuordnende Buch Metan, das Christian Kracht zusammen mit Ingo Niermann verfasst hat, gehört nicht der Trilogie der anderen drei Romane an und unterscheidet sich in Stil und Erzählweise. Trotzdem sind die beiden hier untersuchten Bücher mit Blick auf den Verschwindens-Diskurs eng mit einander verknüpft, wie später verdeutlich werden wird. 3.2.1, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten: Den letzten Teil der Trilogie, die mit Faserland begann und von 1979 fortgesetzt wurde, bildet Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Dieser Roman erschien im Jahre 2008 und beschreibt eine alternate history unserer Welt, insbesondere Europas, wie sie ab dem Jahr 1917 hätte entstehen können. Die Romanhandlung stellt also eine Utopie beziehungsweise eine Dystopie dar. Birgfeld und Conter ordnen sie der ‘kontrafaktischen’ respektive ‘konjekturalen’ Geschichtsschreibung zu. Die Ausgangslage dieser alternate history stellt sich folgendermaßen dar: Da Russland durch den Meteoriteneinschlag des Tunguska-Ereignisses unbewohnbar geworden ist, bleibt Lenin in seinem Exil der Schweiz und gründet dort die Schweizer Sowjet Republik (SSR). Der Erste Weltkrieg endet nicht, sondern dauert bis in die Gegenwart des Romans an, die ungefähr der Zeit des Erscheinens des Romans entspricht. Die Schweiz befindet sich im Dauerkrieg gegen die verbündeten faschistischen Deutschen und Engländer. Die SSR hat das östliche Afrika kolonialisiert und technisch und kulturell an den Westen angepasst. Allerdings sind die Ostafrikaner den schweizerischen Sowjets, die sich zwar als Anti-Rassisten verstehen, nicht wirklich rechtlich gleichgestellt, denn insbesondere Afrikaner werden als Soldaten für den Krieg rekrutiert. Der wieder einmal namenlose Protagonist stammt ebenfalls aus Afrika, allerdings hat er es, für einen kolonialisierten Schweizer ungewöhnlich, bis zum Rang eines Offiziers geschafft. Er hat den Auftrag erhalten, einen gewissen Oberst Brazhinsky festzunehmen, der sich in Neu-Bern aufhalten soll. Doch dieser ist geflohen, weshalb der Protagonist die Verfolgung aufnimmt und ihn schließlich im Réduit auffindet. Das Réduit ist eine gigantische Festungsanlage, die aus Tunneln besteht, welche die Alpen durchziehen. Es bedeutet die Machtzentrale der SSR, wo Gerüchten zufolge Wunderwaffen gegen die Faschisten entwickelt werden. Tatsächlich aber hat niemand mehr einen Überblick über das gesamte Réduit. Vielmehr ist es ein riesiges, noch stets weiter wachsendes Tunnelgeflecht ohne System, in dem keine militärischen Strukturen vorherrschen und von dem auch keine Macht ausgeht. Die erwähnten Wunderwaffen sind ebenfalls nur eine Legende. Im Réduit wird Brazhinsky wie ein Guru angesehen, der unter anderem auch den Protagonisten in einer Art Gedankensprache lehrt. Hier verliert er den Glauben an den Krieg sowie an die SSR und begibt sich zurück nach Afrika. Das Ende des Romans beschreibt, wie die riesigen modernen Städte, die im egalitären, sowjetischen Stil errichtet wurden, von den Bewohnern verlassen werden, welche in ihre Dörfer zurückkehren und jegliche Technologie aufgeben, die ihnen durch die Kolonialisierung beschert wurde. Auf die Ästhetik des Verschwindens deutet schon der Titel des Buches hin, der ein Versprechen der Anwesenheit ‘im Sonnenschein und im Schatten’, also ein Versprechen zur Omnipräsenz – des Protagonisten? – ist. Kracht hat den Titel dem Vers ‘'Tis I'll be there in sunshine or in shadow’ aus dem irischen Volkslied Oh Danny Boy entnommen, das vom Abschied und der Rückkehr handelt. Die Geschichte, die in Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten erzählt wird, stellt aber gerade den Gegenentwurf zur Omnipräsenz dar und thematisiert das Verschwinden, was wiederum das Lied tut, aus dem der Titel entlehnt worden ist. 3.2.1.1, Genremix: In diesem Kapitel wird aufgezeigt, warum die Romanhandlung zuweilen aufgrund ihrer ‘unverbrämte[n] Konstruiertheit und Hanebüchenheit […] mit all ihren Merkwürdigkeiten’ so abstrus wirkt. Die meiste Zeit spielt der Roman im vom Krieg gezeichneten Europa. In dieser Dystopie ist die Zerstörung so weit fortgeschritten, dass selbst die Stadt Heidelberg zerbombt worden ist. Die reale Stadt Heidelberg wurde von den Vereinigten Staaten bewusst von Bombardements verschont, um sie nach dem Krieg als Hauptquartier nutzen zu können. Ohne sie fehlt im Roman also ein wichtiges Symbol der Beständigkeit aus der Realität. In Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, wo der Krieg nie geendet hat, spielen die USA keine politische Rolle in Europa. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass das Setting des Romans eine historische Grundlage besitzt, nämlich die reale Ausgangslage des Ersten Weltkriegs und die damalige politische Situation, aber die Gegenwart im Roman teilweise grundlegend von der Realität abweicht. Hiermit sei die eingangs angesprochene Zuordnung zur alternate history und zur Dystopie nochmals verdeutlicht. Der Alternativgeschichtsroman hat den Anspruch, dass die dargestellte Geschichte tatsächlich so möglich gewesen wäre – also eine echte Alternative zur wahren Geschichte hätte bedeuten können. Größtenteils kommt Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten diesem Anspruch nach. So werden technologische Entwicklungen beschrieben, die in Wirklichkeit ebenfalls, jedoch bereits früher, entwickelt wurden. Solch eine Verzögerung ist nachvollziehbar, bedenkt man, dass der ständige Kriegszustand eine freie Entfaltung der Wirtschaft und mit ihr einhergehende technische Innovationen vereitelt. Krüger versteht diesen Umgang mit dem technischen Fortschritt so, dass der Roman die ‘technikbegeisterte[] frühe[] Moderne, wie sie sich in Fritz Langs Metropolis und Bernhard Kellermanns Der Tunnel zeigt’, konterkariert. Auf der anderen Seite tauchen im Roman Technologien und Figuren auf, die zum einen nur in dieser Dystopie existieren und zum anderen nicht glaubwürdig erscheinen; ‘fantastische[] und trashige[] Elemente[]’, die sich nicht mit der übrigen Handlung vereinbaren lassen..
Recommended publications
  • Sympathy for the Devil: Volatile Masculinities in Recent German and American Literatures
    Sympathy for the Devil: Volatile Masculinities in Recent German and American Literatures by Mary L. Knight Department of German Duke University Date:_____March 1, 2011______ Approved: ___________________________ William Collins Donahue, Supervisor ___________________________ Matthew Cohen ___________________________ Jochen Vogt ___________________________ Jakob Norberg Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2011 ABSTRACT Sympathy for the Devil: Volatile Masculinities in Recent German and American Literatures by Mary L. Knight Department of German Duke University Date:_____March 1, 2011_______ Approved: ___________________________ William Collins Donahue, Supervisor ___________________________ Matthew Cohen ___________________________ Jochen Vogt ___________________________ Jakob Norberg An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2011 Copyright by Mary L. Knight 2011 Abstract This study investigates how an ambivalence surrounding men and masculinity has been expressed and exploited in Pop literature since the late 1980s, focusing on works by German-speaking authors Christian Kracht and Benjamin Lebert and American author Bret Easton Ellis. I compare works from the United States with German and Swiss novels in an attempt to reveal the scope – as well as the national particularities – of these troubled gender identities and what it means in the context of recent debates about a “crisis” in masculinity in Western societies. My comparative work will also highlight the ways in which these particular literatures and cultures intersect, invade, and influence each other. In this examination, I demonstrate the complexity and success of the critical projects subsumed in the works of three authors too often underestimated by intellectual communities.
    [Show full text]
  • Lob Des Schattens“
    „Lob des Schattens“ Azusa TAKATA „LOB DES SCHATTENS“ CHRISTIAN KRACHTS „JAPANISCHE“ ÄSTHETIK IN DIE TOTEN1 1. KRACHT UND JAPAN In den Texten von Christian Kracht kommt Japan oftmals vor. Das ist schon in seinem Debütroman, Faserland (1995), festzustellen: Im Schlusskapitel, in dem der namenlose Ich-Erzähler nach seiner durch zahlreiche Partys, Drogenkon- sum und Kommerz geprägten Deutschlandsreise der 1990er Jahre schließlich seinen Endpunkt in Zürich findet, wird Japan kurz erwähnt: „sie [die Frauen] tragen alle Kleidung, die japanisch aussieht“.2 In 1979 (2001) werden die euro- päisch aussehenden Räume der prächtigen Villa in Teheran als „das Gegenteil Japans“3 geschildert, und in Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) wird der aus dem Buddismus stammende japanische Begriff „Satori“ oftmals aufgegriffen.4 Kracht wählte daran anschließend in seinem vierten Roman Imperium (2012) als Schauplatz die damalige deutsche Kolonie in Pa- pua-Neuginea, wo das japanische Militär im Zweiten Weltkrieg eine blutige Schlacht erlebte. Bemerkenswert ist, dass Japan in diesem Werk nur einmal explizit vorkommt, und zwar ganz am Ende des Romans, als Andeutung auf 5 seinen fünften Roman, Die Toten (2016), der die japanische Filmindustrie in 1 Dem vorliegenden Beitrag liegt mein Vortrag auf der internationalen Tagung „Christian Krachts Ästhetik“ zugrunde, die mit der Frankfurter Poetikvorlesung von Christian Kracht 2018 verbundenen war. Der Vortragstext wird unter dem gleichen Titel in den Sam- melband der Tagung, der im Herbst 2019 erscheinen wird, aufgenommen. Die vorliegende Fassung geht als Aufsatz in den Kapiteln 2 bis 4 über die Vortragsfassung weit hinaus. 2 Christian Kracht: Faserland. Ein Roman. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1995, S.
    [Show full text]
  • Images of the German Soldier (1985-2008)
    Soldiering On: Images of the German Soldier (1985-2008) DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Kevin Alan Richards Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor John E. Davidson, Advisor Professor Anna Grotans Professor Katra Byram Copyright by Kevin Alan Richards 2012 Abstract The criminal legacy of National Socialism cast a shadow of perpetration and collaboration upon the post-war image of the German soldier. These negative associations impeded Helmut Kohl’s policy to normalize the state use of the military in the mid-eighties, which prompted a politically driven public relations campaign to revise the image of the German soldier. This influx of new narratives produced a dynamic interplay between political rhetoric and literature that informed and challenged the intuitive representations of the German soldier that anchor positions of German national identity in public culture. This study traces that interplay via the positioning of those representations in relation to prototypes of villains, victims, and heroes in varying rescue narrative accounts in three genre of written culture in Germany since 1985: that is, since the overt attempts to change the function of the Bundeswehr in the context of (West) German normalization began to succeed. These genre are (1) security publications (and their political and academic legitimizations), (2) popular fantasy literature, and (3) texts in the tradition of the Vergangenheitsbewältigung. I find that the accounts presented in the government’s White Papers and by Kohl, Nolte, and Hillgruber in the mid-1980s gathered momentum over the course of three decades and dislodged the dominant association of the German soldier with the villainy of National Socialism.
    [Show full text]
  • Kathleen Singles Alternate History Narrating Futures
    Kathleen Singles Alternate History Narrating Futures Edited by Christoph Bode Volume 5 Kathleen Singles Alternate History Playing with Contingency and Necessity The research leading to these results has received funding from the European Research Council under the European Community’s Seventh Framework Programme (FP7/2007–2013) / ERC grant agreement no. 229135. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012. ISBN 978-3-11-027217-8 e-ISBN 978-3-11-027247-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de . © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Typesetting: PTP-Berlin Protago-TEX-Production GmbH, Berlin Printing and binding: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Content 1 Introduction | 1 1.1 Contexts: Alternate Histories and Future Narratives | 1 1.2 Methodology | 4 1.3 Proceedings and Theses | 6 1.4 Selection of Primary Sources | 10 1.4.1 Medium vs. Genre | 10 1.4.2 The International Spectrum | 11 2 The Poetics of Alternate History | 14 2.1 ‘History’ in Alternate History | 26 2.1.1 The Postmodern Challenge to History | 26 2.1.2 Referentiality: Possible-worlds Theory | 33 2.1.3 ‘History’ as the Normalized Narrative of the Past | 43
    [Show full text]
  • Faserland Ist Abgebrannt. Über Die Romane Christian Krachts
    Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Bachelorarbeit im Studiengang Germanistik Faserland ist abgebrannt Über die Romane Christian Krachts vorgelegt von Nils Diewald Erstgutachter: Dr. Georg Mein Zweitgutachter: Dr. Kai Kauffmann Bielefeld, den 28. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Thema der Arbeit 4 3 Der Autor 5 4 Die Romane 6 4.1 Faserland . 6 4.1.1 Inhaltsangabe . 6 4.2 1979 . 7 4.2.1 Inhaltsangabe . 9 5 Vom Archivisten zum Amnestiker 10 5.1 Faserland und 1979 . 11 5.2 Faserland . 11 5.3 1979 . 15 6 Von der Barbourjacke zum Berluti-Schuh 18 6.1 Faserland . 18 6.2 1979 . 21 7 Das Verschwinden und der Rock 26 7.1 Das Verschwinden in Faserland . 27 7.1.1 Sog . 27 7.1.2 Flucht . 31 7.2 Der Rock in 1979 . 33 7.2.1 Der Krieg . 36 8 Beerdigung der Popliteratur? 37 9 Literaturverzeichnis 40 9.1 Primärliteratur . 40 9.2 Sekundärliteratur . 41 2 1. Einleitung 1 Einleitung Popliteratur – „Selten wurde über eine literarische Richtung, über eine Anzahl von Autoren soviel geschrieben, gestritten, ja ‹gelabert›“1. In den letzten zehn Jahren hat sich im Feuilleton ein Gattungsbegriff für neue deutsche Literatur junger Autoren (nach 1960 geboren) verbreitet, der oft nur als Geschmacksausdruck des jeweiligen Rezensenten benutzt wird: Mag dieser Popliteratur, ist der Begriff positiv gemeint, steht er der Richtung skeptisch gegenüber, will er die Bezeichnung als Beleidigung verstanden wissen. Ob Popliteratur nun aber eine produktionsästhetische oder eine rezeptionsästhe- tische Kategorie ist2, ist nur schwer zu beantworten. Zwar ist das Spektrum der vom Feuilleton so bezeichneten Popliteratur sehr weit – von Lyrik und Sprachspielen über Thriller, Liebesgeschichten, Reiseberichten bis hin zu „Sachbüchern“, wie Flori- an Illies sein Generation Golf bezeichnet – doch lassen sich Gemeinsamkeiten nicht leugnen.
    [Show full text]
  • Gegenwart Schreiben Urheberrechtlich
    Caduff ∙ Vedder (Hg.) Gegenwart schreiben Urheberrechtlich geschütztes Material! © 2016 Wilhelm Fink, Paderborn F5918_Caduff_Vetter.indd 1 27.10.16 11:18 Urheberrechtlich geschütztes Material! © 2016 Wilhelm Fink, Paderborn F5918_Caduff_Vetter.indd 2 27.10.16 11:18 Corina Caduff · Ulrike Vedder (Hg.) Gegenwart schreiben Zur deutschsprachigen Literatur 2000 – 2015 Wilhelm Fink Urheberrechtlich geschütztes Material! © 2016 Wilhelm Fink, Paderborn F5918_Caduff_Vetter.indd 3 27.10.16 11:18 Umschlagabbildung: Karin Mamma Andersson, Goodbye, 2013. © 2016, ProLitteris, Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten. © 2016 Wilhelm Fink Verlag, Paderborn (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.fink.de Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Printed in Germany. Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 978-3-7705-5918-3 Urheberrechtlich geschütztes Material! © 2016 Wilhelm Fink,
    [Show full text]
  • Romantik in Der Postmoderne: Christian Krachts Faserland
    ROMANTIK IN DER POSTMODERNE: CHRISTIAN KRACHTS FASERLAND Emile David Crous Tesis ingelewer ter voldoening aan die vereistes vir die graad Magister Artium (Duits) in die Fakulteit Moderne Vreemde Tale aan die Universiteit van Stellenbosch. Toesighouer: Dr. Isabel dos Santos April 2014 i Stellenbosch University http://scholar.sun.ac.za VERKLARING Deur hierdie tesis elektronies in te lewer, verklaar ek dat die geheel van die werk hierin vervat, my eie, oorspronklike werk is, dat ek die alleenouteur daarvan is (behalwe in die mate uitdruklik anders aangedui), dat reproduksie en publikasie daarvan deur die Universiteit van Stellenbosch nie derdepartyregte sal skend nie en dat ek dit nie vantevore, in die geheel of gedeeltelik, ter verkryging van enige kwalifikasie aangebied het nie. Datum: 17 Februarie 2014 Kopiereg © 2014 Universiteit van Stellenbosch Alle regte voorbehou ii Stellenbosch University http://scholar.sun.ac.za Zusammenfassung In dieser Arbeit wird auf romantische Motive in der Postmoderne, im Besonderen aber auf romantische Motive in dem postmodernen popliterarischen Roman Christian Krachts Faserland eingegangen. Obwohl in der Literaturgeschichte die Epoche der deutschen Romantik (ca. 1798 – 1835) als abgeschlossen gesehen wird, spielt die Romantik, wie in dieser Arbeit gezeigt wird, eine bedeutende Rolle in der heutigen postmodernen Literatur. Auch wenn es bereits Diskussionen zu diesem Thema gibt, von Theoretikern wie Blanning, Safranski und Lüthe, deren Ansichten die theoretischen Grundlagen für diese Hypothese liefern, sind konkrete Textuntersuchungen bisweilen dennoch ausgeblieben. Anhand eines Vergleichs zwischen Themen und Motiven von bekannten romantischen Texten, wie Heinrich von Ofterdingen (Novalis), Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff) sowie auch Der Sandmann (E.T.A.
    [Show full text]
  • Literary Journalism Studies Journalism Literary
    LiteraryStudies Journalism Return address: Literary Journalism Studies State University of New York at Cortland Department of Communication Studies LJS P.O. Box 2000 Cortland, New York 13045-0900 U.S.A. Literary Journalism Studies Vol. 2, No. 1, Spring 2010 Special issue Vol. 2, No. 1, Spring 2010 2010 Spring 1, No. 2, Vol. Europa goes . Gonzo? Published at the Medill School of Journalism, Northwestern University 1845 Sheridan Road, Evanston, IL 60208, U.S.A. The Journal of the International Association for Literary Journalism Studies On the Cover lassicists, formalists, and other ists Cmay be offended, but in the spirit of Gonzo our cover was mischievously inspired by the painting “The Abduction of Europa,” painted by Nöel-Nicolas Coypel, 1726-1727. This detail from the larger painting shows Europa astride her abductor, the god Zeus, who ap- pears in the form of a white bull. Sound Gonzo? Then read further and discover a side to European journalism you may not have known, and ponder: Has Gonzo abducted Europa? The painting is in the collection of the Philadel- phia Museum of Art. The image is in the public domain, and the cover qualifies as parody. Literary Journalism Studies The Journal of the International Association for Literary Journalism Studies Vol. 2, No. 1, Spring 2010 Contents Information for Contributors 4 Note from the Editor 5 SPECIAL ISSUE Has Europa gone . Gonzo? Germany The Milieu of a Magazine: Tempo as an Exponent of German New Journalism by Bernhard Poerksen 9 Finland Bangkok by Esa Kero 31 Exploring the “reality boundary” of Esa Kero by Maria Lassila-Merisalo 39 The Netherlands Onder de Soldaten (Among Soldiers) by Arnon Grunberg 49 Between Fact and Fiction: Arnon Grunberg on His Literary Journalism an interview by Frank Harbers 74 The Hoax, Uncanny Identity, and Literary Journalism by Ruth Palmer 85 BOOK REVIEWS 107 Mission Statement 132 International Association for Literary Journalism Studies 133 2 Literary Journalism Studies Copyright © 2010 International Association for Literary Journalism Studies.
    [Show full text]
  • Christian Krachts Faserland Im Kontext Der Neuen Deutschen Popliteratur
    Nutzungshinweis: Es ist erlaubt, dieses Dokument zu drucken und aus diesem Dokument zu zitieren. Wenn Sie aus diesem Dokument zitieren, machen Sie bitte vollständige Angaben zur Quelle (Name des Autors, Titel des Beitrags und Internet-Adresse). Jede weitere Verwendung dieses Dokuments bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Autors. Quelle: http://www.mythos-magazin.de Christian Krachts Faserland im Kontext der neuen deutschen Popliteratur Magisterarbeit von Claudia Hasbach 2 Christian Krachts Faserland im Kontext der neuen deutschen Popliteratur Magisterarbeit zur Erlangung des Grades Magistra Artium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von Claudia Hasbach Prüfer im Hauptfach: Prof. Dr. Peter Tepe August 2010 3 1. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 5 2. Definition und Herkunft des Begriffs „Popliteratur“ 9 3. Die Geschichte der Popliteratur 11 3.1. Internationale literarische Vorläufer 11 3.2. Die 1960er: Erste Phase der deutschsprachigen Popliteratur 12 3.3. Die 1980er: Zweite Phase der deutschsprachigen Popliteratur 13 3.4. Die 1990er: Dritte Phase der deutschsprachigen Popliteratur 14 4. Merkmale der neuen deutschen Popliteratur 17 5. Christian Krachts Faserland 24 5.1. Basisanalyse von Faserland 25 5.1.1. Textzusammenfassung 25 5.1.2. Formale Texteigenschaften 27 5.1.2.1. Titel, Überschriften und Motto 27 5.1.2.2. Gattung, Aufbau und Einschübe 27 5.1.2.3. Erzählhaltung, Stil und Sprache 30 5.1.2.3.1. Merkmale der literarisierten Oralität 31 5.1.2.3.2. Merkmale der Jugend- und Szenesprache 35 5.1.2.3.3. Rhetorische und stilistische Figuren 36 5.1.2.3.4. Merkmale des Labelcrashings 37 5.1.3. Inhaltliche Textaspekte 38 5.1.3.1.
    [Show full text]
  • Moments of Rupture
    Moments of Rupture: Narratological Readings of Contemporary German Literature Olivia Albiero A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Washington 2016 Reading Committee: Brigitte Prutti, Chair Richard T. Gray Sabine Wilke Susan L. Gaylard Program Authorized to Offer Degree: Germanics ©Copyright 2016 Olivia Albiero University of Washington Abstract Moments of Rupture: Narratological Readings of Contemporary German Literature Olivia Albiero Chair of the Supervisory Committee: Professor Brigitte Prutti Germanics “Moments of Rupture: Narratological Readings of Contemporary German Literature” explores the representation of disruptive moments in contemporary German novels using a narratological framework of analysis. Joining the larger conversation on narrative practices in contemporary German literature, the dissertation focuses on key questions of literary form, narration and storytelling in four major novels published at the beginning of the twenty-first century: Christoph Ransmayr’s Der fliegende Berg (2006), Wolfgang Herrndorf’s Sand (2011), Lutz Seiler’s Kruso (2014) and Saša Stanišić’s Vor dem Fest (2014). The project investigates the use of narrative elements to relate, mend and overcome moments of personal, hermeneutical, political and social rupture. By drawing on influential works of narratology, from Aristotle’s early narratology to pertinent contemporary theories (e.g. Bakhtin, Brooks, Fludernik, Genette, Phelan), my study shows how narratives shape and are in turn shaped by the ruptures they describe. Chapters are organized around key narrative categories, which serve to explore one literary text. The opening chapter discusses the significance of time and space in Der fliegende Berg. It shows how a moment of personal rupture is reflected in the transitions between physical, virtual and mythological times and spaces, and in the encounters that characterize them.
    [Show full text]
  • Christian Kracht
    Bibliographien zur deutschen Literatur 21 Christian Kracht Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung von Matthias N. Lorenz 1. Auflage Christian Kracht – Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Einzelne Autoren: Monographien & Biographien Aisthesis 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8498 1062 7 Leseprobe Matthias N. Lorenz (Hg.) Christian Kracht Werkverzeichnis und kommentierte Bibliografie der Forschung AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2014 Abbildung auf dem Umschlag: Christian Kracht. © 2014 Frauke Finsterwalder. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2014 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1062-7 www.aisthesis.de Inhaltsverzeichnis Matthias N. Lorenz „Schreiben ist dubioser als Schädel auskochen“. Eine Berner Bibliografie zum Werk Christian Krachts ....................... 7 * Teil 1: Werkverzeichnis ................................................................................... 21 1.1 Selbständige Veröffentlichungen ............................................. 21 1.2 Herausgeberschaft ...................................................................... 42 1.3 Facebook ......................................................................................
    [Show full text]
  • MEDIA, KNOWLEDGE and EDUCATION: Cultures and Ethics of Sharing
    EDITED VOLUME SERIES innsbruck university press Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier, Theo Hug (Eds.) MEDIA, KNOWLEDGE AND EDUCATION: Cultures and Ethics of Sharing MEDIEN – WISSEN – BILDUNG: Kulturen und Ethiken des Teilens Wolfgang Sützl Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck Felix Stalder Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck Ronald Maier Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik, Universität Innsbruck Theo Hug Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung des Dekanats der Fakultät für Bildungswissen­ schaften, des Dekanats der Fakultät für Betriebswirtschaft, des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck (Sonderbudget HYPO 2012) sowie des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, Projekt­Nr. P 21431­G16) gedruckt. © innsbruck university press, 2012 Universität Innsbruck 1. Auflage Alle Rechte vorbehalten. www.uibk.ac.at/iup Umschlaggestaltung: Victoria Hindley ISBN 978­3­902811­74­5 Inhalt Introduction / Einleitung Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier, Theo Hug ...................................................7 I.1. Social Dynamics of Sharing The Sharing Turn: Why we are generally nice and have a good chance to cooperate our way out of the mess we have gotten ourselves into Volker Grassmuck.............................................................................................................17
    [Show full text]