Die Künste Im Gespräch. Zum Verhältnis Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Künste Im Gespräch. Zum Verhältnis Von Caduff · Gebhardt Fink · Keller · Schmidt Die Künste im Gespräch CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd 1 116.08.20076.08.2007 111:21:021:21:02 UhrUhr CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd 2 116.08.20076.08.2007 111:21:031:21:03 UhrUhr Corina Caduff · Sabine Gebhardt Fink Florian Keller · Steffen Schmidt Die Künste im Gespräch Zum Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film Wilhelm Fink CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd 3 116.08.20076.08.2007 111:21:031:21:03 UhrUhr Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. © 2007 Wilhelm Fink Verlag, München (Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet: www.fi nk.de Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn ISBN 978-3-7705-4524-7 CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd 4 116.08.20076.08.2007 111:21:031:21:03 UhrUhr INHALT VORWORT . 7 HIGH | LOW. HOCH- UND ALLTAGSKULTUR IN DEN KÜNSTEN . 9 Kunst 9 · Literatur 13 · Musik 17 · Kino 19 DIE ZERSTÜCKELTE STIMME: LACAN KARAOKE . 23 Das Präludium des Spiegelstadiums 24 · Sprechgesang als Wiederkehr der zerstückelten Stimme: Schönbergs Pierrot 25 · Vom Stummfi lm zum Tonfi lm: Die abgetrennte Stimme 26 · Playback, Falschsingen 28 · Die gespiegelte Stimme: David Bowies Thursday’s Child 29 · Karaoke 31 XTC . 33 Zuckung/Verzückung: Ekstase im Zwischenraum von Tanz und Musik 34 · Pop, Video, Ekstase 38 · Musik als Ekstase in der Literatur 46 · Bildinszenierungen 50 · Die Künste und die ekstatische Erfahrung heute 54 SPORT IN DEN GEGENWARTSKÜNSTEN . 57 I WETTBEWERBE ZWISCHEN SPORT UND KUNST . 58 Literarische Wettbewerbe zwischen high und low 58 · Zeit und Leistung: Der Musikwettbewerb 61 · Das Turnier 62 · Zwischen Sport und darstellender Kunst: Wrestling 63 II LEKTÜREN: SPORT IN KUNST, LITERATUR, FILM UND OPER . 66 Der Sport in Malerei und Fotografi e 67 · Hollywood: Sport als Erfolgs- versprechen 71 · Der Sportkörper als Kriegskörper: Elfriede Jelineks Sportstück 73 · Ausweitung der Kampfzone: Helmut Oehrings Tanzoper Das D’Amato System 75 III DER SPORT UND DIE KÜNSTE ZWISCHEN ANGLEICHUNG UND KRITIK . 78 CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd AAbs1:5bs1:5 116.08.20076.08.2007 111:21:041:21:04 UhrUhr 6 INHALT RHETORIK DES REALEN: DIE TRÄNE . 81 Reality: Die Träne am Bildschirm 82 · David Lynch und die Wahrheit inszenierter Tränen 84 · Die Träne als transgressives Element 87 DIE KÜNSTE IM GESPRÄCH: INTERMEDIALITÄT . 91 I MATERIALITÄT UND MEDIUM . 93 Musik 94 · Sprache/Literatur 98 · Visuelle Künste 99 · Film 101 II BIMEDIALITÄT: DOMINANZBILDUNG . 102 Musik und Bild 103 · Text und Bild 106 · Text und Musik 115 III MONOMEDIALITÄT . 117 Musik und Kunst in der Literatur 118 · Literatur und Musik in der Kunst 123 · Literatur und Kunst in der Musik 131 HIGH | LOW. STANLEY KUBRICKS EYES WIDE SHUT . 139 Crossing the Border: Stanley Kubrick und seine literarischen Vorlagen 139 · Drinnen high und außen low: Musik und Räume 141 · Bildzitat: Das Schlingern der Bilder zwischen high und low 144 · Couple Trouble: Cruise – Kidman 148 BILDNACHWEISE . 151 ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN . 155 CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd AAbs1:6bs1:6 116.08.20076.08.2007 111:21:041:21:04 UhrUhr VORWORT In den Künsten der Gegenwart gehört die Überschreitung herkömmlicher Kunst- und Mediengrenzen längst zum Alltag. Im vorliegenden Band refl ektieren wir diese Tendenzen zur Überschreitung, indem wir uns mit verschiedensten Aspek- ten von Kunst, Musik, Literatur und Film befassen. So gehen wir der Frage nach, wie bestimmte Themen und Motive quer durch die genannten Kunstdisziplinen aufscheinen, wir zeigen die ästhetischen Differenzen und Analogien dieser unter- schiedlichen Ausprägungen, und wir schildern die geschichtlichen Diskontinuitä- ten, die sich dabei im Vergleich der Künste ergeben; denn die Künste stehen auch dann in einem gegenseitigen Verhältnis, wenn sich dieses nicht unmittelbar in einer multimedialen Liaison von Ton, Bild und Sprache ausdrückt. Methodischer Ausgangspunkt für die hier versammelten Beiträge ist unsere spe- zifische Ko-Autorschaft: Sämtliche Texte haben wir gemeinsam konzipiert und ver- fasst. Dabei spiegelt sich in unserem Fokus auf die verschiedenen Künste unsere jeweilige Herkunftsdisziplin: Literaturwissenschaft (Corina Caduff), Kunstwissen- schaft (Sabine Gebhardt Fink), Kultur- und Filmwissenschaft (Florian Keller) sowie Musik- und Tanzwissen schaft (Steffen Schmidt). Interdisziplinarität ergibt sich in unserem Fall also nicht aus dem Blick einer Einzelperson auf verschiedene Diszi- plinen, sondern sie ereignet sich zwischen mehreren Personen – dort, wo wir uns in gemeinsamer Arbeit mit den Schnittstellen der Künste auseinandergesetzt haben. Thematisch bewegen sich die folgenden Artikel weitgehend im Spannungs- feld von Hoch- und Alltagskultur. Der Eröffnungstext bietet einen allgemeinen Überblick über die historische Ausformung der Dichotomie von high und low in den Künsten. Die weiteren Beiträge drehen sich um Schönberg und Karaoke, um Wettbewerbe in Sport und Kunst, um Verzückung und Tränen. In unserer verglei- chenden Perspektivierung von Kunst, Musik, Literatur und Film erproben wir ver- schiedene Zugänge: Wir gehen von bestimmten Themen oder Motiven wie Sport, Ekstase oder Tränen aus, um deren Geschichte und Ästhetik in den genannten Künsten zu untersuchen. Oder wir setzen eine theoretische Figur an den Anfang und befragen diese im Hinblick auf die verschiedenen Künste – wie im Aufsatz über die „zerstückelte Stimme“, in dem wir eine Denkfigur der Psychoanalyse zum Ausgangspunkt nehmen, um unterschiedlichen Ausprägungen der abgetrennten Stimme zwischen Musik und Film nachzugehen. Im Weiteren präsentieren wir einen längeren Aufsatz zur Intermedialität, in dem wir Fragen nach Medium und Materialität der Künste wie auch intermediale Kunstformen umfassend diskutie- ren. Diese methodische Vielfalt in der Entwicklung von Fragestellungen ist auch als Experiment zu betrachten, mit dem wir versuchen wollen, die besondere Situation CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd AAbs2:7bs2:7 116.08.20076.08.2007 111:21:041:21:04 UhrUhr 8 VORWORT der Ko-Autorschaft so produktiv wie möglich zu gestalten. Auf eine einzige Arbeit konzentrieren wir uns abschließend in dem Essay über Stanley Kubricks Film Eyes Wide Shut: Hier spüren wir dem vielschichtigen Dialog zwischen Musik, Kunst und Literatur nach, um zu zeigen, wie dezidiert sich dieser Film auf der Grenzlinie zwischen high und low bewegt. Der Band versteht sich als kulturwissenschaftlicher Beitrag zum Gespräch der Künste und richtet sich an Interessierte aus allen genannten Disziplinen. Wo sich die jeweilige Fachterminologie als Barriere oder als interdisziplinär nicht dialogfä- hig erwiesen hat, haben wir sie gemieden; wo sie dagegen zu einer Differenzierung beiträgt, die auch für die anderen Künste relevant ist, suchen wir sie über die jewei- ligen Fachgrenzen hinweg geltend zu machen. Die Arbeit ist im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförder- ten Projektes am Institute for Cultural Studies in the Arts der Zürcher Hochschule der Künste entstanden. Corina Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt CCaduff-Gespraaduff-Gespräcch.inddh.indd AAbs2:8bs2:8 116.08.20076.08.2007 111:21:051:21:05 UhrUhr HIGH | LOW. HOCH- UND ALLTAGSKULTUR IN DEN KÜNSTEN Die Problematik von high art und low culture ist in den verschiedenen Künsten zu verschiedenen Zeiten virulent geworden. Was die Musik betrifft, so hat die Musik- industrie um 1900 offi ziell eine bis heute gültige Scheidung zwischen dem U- und E-Bereich vollzogen – eine Scheidung allerdings, die den fl ießenden Übergängen zwischen high und low in der musikalischen Praxis selbst selten gerecht wird. In den visuellen Künsten hat man den Einfl uss der low culture bereits um 1850 als Gefahr debattiert, bevor ihr Einbezug im 20. Jahrhundert für ein neues Kunstverständnis (Beuys, Warhol u. a.) geradezu konstitutiv wurde. In der Literatur hat sich die Tren- nung von Unterhaltungs- und Hochliteratur im 18. Jahrhundert etabliert, wobei sie im Anschluss an die deutschsprachige Popliteratur der 1990er Jahre gegenwärtig neu zu diskutieren wäre. Nachträglich und rückblickend lassen sich in der Geschichte der Künste man- nigfache Verhältnisse zwischen high und low neu rekonstruieren. Dabei sind ins- besondere die wechselseitigen Übergänge zu beleuchten: Durch welche Umwer- tungsverfahren wird eine „niedere“ Kunst in high art transformiert, und wie wird etwas, das heute der Hochkultur zugewiesen wird, morgen schon zum Kultobjekt der Alltags- und Massenkultur? So wie etwa der Jazz, der zunächst als nahezu anrü- chige Unterhaltungsmusik galt, im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem allgemein angesehenen Musikgenre avanciert ist und seit 1970 auch Eingang in die akade- mische Lehre findet. Die folgenden Ausführungen bieten einen
Recommended publications
  • Visualizing Levinas:Existence and Existents Through Mulholland Drive
    VISUALIZING LEVINAS: EXISTENCE AND EXISTENTS THROUGH MULHOLLAND DRIVE, MEMENTO, AND VANILLA SKY Holly Lynn Baumgartner A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY May 2005 Committee: Ellen Berry, Advisor Kris Blair Don Callen Edward Danziger Graduate Faculty Representative Erin Labbie ii © 2005 Holly Lynn Baumgartner All Rights Reserved iii ABSTRACT Ellen Berry, Advisor This dissertation engages in an intentional analysis of philosopher Emmanuel Levinas’s book Existence and Existents through the reading of three films: Memento (2001), Vanilla Sky (2001), and Mulholland Drive, (2001). The “modes” and other events of being that Levinas associates with the process of consciousness in Existence and Existents, such as fatigue, light, hypostasis, position, sleep, and time, are examined here. Additionally, the most contested spaces in the films, described as a “Waking Dream,” is set into play with Levinas’s work/ The magnification of certain points of entry into Levinas’s philosophy opened up new pathways for thinking about method itself. Philosophically, this dissertation considers the question of how we become subjects, existents who have taken up Existence, and how that process might be revealed in film/ Additionally, the importance of Existence and Existents both on its own merit and to Levinas’s body of work as a whole, especially to his ethical project is underscored. A second set of entry points are explored in the conclusion of this dissertation, in particular how film functions in relation to philosophy, specifically that of Levinas. What kind of critical stance toward film would be an ethical one? Does the very materiality of film, its fracturing of narrative, time, and space, provide an embodied formulation of some of the basic tenets of Levinas’s thinking? Does it create its own philosophy through its format? And finally, analyzing the results of the project yielded far more complicated and unsettling questions than they answered.
    [Show full text]
  • Sympathy for the Devil: Volatile Masculinities in Recent German and American Literatures
    Sympathy for the Devil: Volatile Masculinities in Recent German and American Literatures by Mary L. Knight Department of German Duke University Date:_____March 1, 2011______ Approved: ___________________________ William Collins Donahue, Supervisor ___________________________ Matthew Cohen ___________________________ Jochen Vogt ___________________________ Jakob Norberg Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2011 ABSTRACT Sympathy for the Devil: Volatile Masculinities in Recent German and American Literatures by Mary L. Knight Department of German Duke University Date:_____March 1, 2011_______ Approved: ___________________________ William Collins Donahue, Supervisor ___________________________ Matthew Cohen ___________________________ Jochen Vogt ___________________________ Jakob Norberg An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German in the Graduate School of Duke University 2011 Copyright by Mary L. Knight 2011 Abstract This study investigates how an ambivalence surrounding men and masculinity has been expressed and exploited in Pop literature since the late 1980s, focusing on works by German-speaking authors Christian Kracht and Benjamin Lebert and American author Bret Easton Ellis. I compare works from the United States with German and Swiss novels in an attempt to reveal the scope – as well as the national particularities – of these troubled gender identities and what it means in the context of recent debates about a “crisis” in masculinity in Western societies. My comparative work will also highlight the ways in which these particular literatures and cultures intersect, invade, and influence each other. In this examination, I demonstrate the complexity and success of the critical projects subsumed in the works of three authors too often underestimated by intellectual communities.
    [Show full text]
  • Postclassical Hollywood/Postmodern Subjectivity Representation In
    Postclassical Hollywood/Postmodern Subjectivity Representation in Some ‘Indie/Alternative’ Indiewood Films Jessica Murrell Thesis submitted for the Degree of Doctor of Philosophy Discipline of English Faculty of Humanities and Social Sciences University of Adelaide August 2010 Contents Abstract .................................................................................................................. iii Declaration ............................................................................................................. iv Acknowledgements.................................................................................................. v Introduction ........................................................................................................... 1 Chapter 1. Critical Concepts/Critical Contexts: Postmodernism, Hollywood, Indiewood, Subjectivity ........................................................................................12 Defining the Postmodern.....................................................................................13 Postmodernism, Cinema, Hollywood. .................................................................22 Defining Indiewood. ...........................................................................................44 Subjectivity and the Classical Hollywood Cinema...............................................52 Chapter 2. Depthlessness in American Psycho and Being John Malkovich.........61 Depthlessness, Hermeneutics, Subjectivity..........................................................63
    [Show full text]
  • Last Year at Mulholland Drive: Ambiguous Framings And
    ACTA UNIV. SAPIENTIAE, FILM AND MEDIA STUDIES, 16 (2019) 129–152 DOI: 10.2478/ausfm-2019-0007 Last Year at Mulholland Drive: Ambiguous Framings and Framing Ambiguities Steven Willemsen and Miklós Kiss University of Groningen (The Netherlands) E-mails: [email protected]; [email protected] “Sense is not the point: the responses are the point.” Stanley Kauffmann (2001, 28) Abstract. This article proposes a cognitive-narratological perspective on David Lynch’s Mulholland Drive (2001) and the numerous contrasting interpretations that this film has generated. Rather than offering an(other) interpretation of the film, we aim to investigate some of the reasons why Lynch’s highly complex narrative has gained a cult – if not classic – status in recent film history. To explain the striking variety of (often conflicting) interpretations and responses that the film has evoked, we analyse its complex narrative in terms of its cognitive effects. Our hypothesis is that part of Mulholland Drive’s attractiveness arises from a cognitive oscillation that the film allows between profoundly differing, but potentially equally valid interpretive framings of its enigmatic story: as a perplexing but enticing puzzle, sustained by (post-)classical cues in its narration, and as an art- cinematic experience that builds on elements from experimental, surrealist, or other film- and art-historical traditions. The urge to narrativizeMulholland Drive, we argue, is driven by a distinct cognitive hesitation between these conflicting arrays of meaning making. As such, the film has been trailblazing with regards to contemporary cinema, setting stage for the current trend of what critics and scholars have called complex cinema or puzzle films.
    [Show full text]
  • LJMU Research Online
    LJMU Research Online Greene, L Falar, Cantar, Gritar: o controle da voz feminina no cinema americano (Speaking, Singing, Screaming: controlling the female voice in american cinema) http://researchonline.ljmu.ac.uk/id/eprint/8775/ Article Citation (please note it is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from this work) Greene, L (2017) Falar, Cantar, Gritar: o controle da voz feminina no cinema americano (Speaking, Singing, Screaming: controlling the female voice in american cinema). Leitura: Teoria & Práctica, 35 (70). pp. 67-83. ISSN 2317- 0972 LJMU has developed LJMU Research Online for users to access the research output of the University more effectively. Copyright © and Moral Rights for the papers on this site are retained by the individual authors and/or other copyright owners. Users may download and/or print one copy of any article(s) in LJMU Research Online to facilitate their private study or for non-commercial research. You may not engage in further distribution of the material or use it for any profit-making activities or any commercial gain. The version presented here may differ from the published version or from the version of the record. Please see the repository URL above for details on accessing the published version and note that access may require a subscription. For more information please contact [email protected] http://researchonline.ljmu.ac.uk/ Falar, Cantar, Gritar: o controle da voz feminina no cinema americano Speaking, Singing, Screaming: controlling the female voice in american cinema Liz Greene1 Resumo: Os pesquisadores dos estudos fílmicos feministas vêm argumentando, há muito tempo, que existe um preconceito visual na maneira como o corpo feminino é representado nas telas.
    [Show full text]
  • Seattle Women's Chorus
    OCTOBER 2015 IN THE CATHEDRAL Seattle Women’s Chorus October 23 - 31, 2015 Artistic Director Dennis Coleman Dog tested. Dog approved. If we had thumbs… they’d be up for the Seattle Women’s Chorus! Shoreline • Ballard • CarterSubaru.com *A documentary service fee up to $150 may be added to the sale price or the capitalized cost. DON’T MISS... Seattle men’s Chorus November 28 - December 21 Photo by Conrado Tapado for eQuality Images MISSION SEATTLE MEN’S CHORUS Seattle Women’s Chorus and Seattle Men’s Chorus entertain, enlighten, unify and heal our audience and members, using the power of words and music to recognize the value of gay and straight people and their relationships. VISION April 2 & 3, 2016 A world that accepts and values its gay and lesbian citizens. INFORMATION THEATRE ETIQUETTE TICKET SALES In consideration of all performers and patrons, Box Office we ask that you observe the following: 206.388.1400 (Mon–Fri, 11:00AM–6:00PM) • Before you turn off all cell phones and Online www.FlyingHouse.org Seattle Men’sFEBRUARY Chorus 6-9, 2014 | Seattle Women’s Chorus CORNISH PLAYHOUSE AT SEATTLE CENTER devices, please share that you are here on your SeattleWomensChorus.org 206.388.1400 favorite social media channels. STAY CONNECTED Facebook.com/SeattleWomensChorus • Use of photographic and recording equipment Facebook.com/SeattleMensChorus during performances is strictly prohibited. • Late seating is not guaranteed – latecomers SWC_Chorus & SMC_Chorus June 24 & 25, 2016 will be seated at the discretion of the house smc-swc.tumblr.com manager. youtube.com/FlyingHouseSeattle MUSIC STORE All of our music is now available for purchase as MP3s on 206.388.1400 iTunes and Amazon.
    [Show full text]
  • Lob Des Schattens“
    „Lob des Schattens“ Azusa TAKATA „LOB DES SCHATTENS“ CHRISTIAN KRACHTS „JAPANISCHE“ ÄSTHETIK IN DIE TOTEN1 1. KRACHT UND JAPAN In den Texten von Christian Kracht kommt Japan oftmals vor. Das ist schon in seinem Debütroman, Faserland (1995), festzustellen: Im Schlusskapitel, in dem der namenlose Ich-Erzähler nach seiner durch zahlreiche Partys, Drogenkon- sum und Kommerz geprägten Deutschlandsreise der 1990er Jahre schließlich seinen Endpunkt in Zürich findet, wird Japan kurz erwähnt: „sie [die Frauen] tragen alle Kleidung, die japanisch aussieht“.2 In 1979 (2001) werden die euro- päisch aussehenden Räume der prächtigen Villa in Teheran als „das Gegenteil Japans“3 geschildert, und in Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (2008) wird der aus dem Buddismus stammende japanische Begriff „Satori“ oftmals aufgegriffen.4 Kracht wählte daran anschließend in seinem vierten Roman Imperium (2012) als Schauplatz die damalige deutsche Kolonie in Pa- pua-Neuginea, wo das japanische Militär im Zweiten Weltkrieg eine blutige Schlacht erlebte. Bemerkenswert ist, dass Japan in diesem Werk nur einmal explizit vorkommt, und zwar ganz am Ende des Romans, als Andeutung auf 5 seinen fünften Roman, Die Toten (2016), der die japanische Filmindustrie in 1 Dem vorliegenden Beitrag liegt mein Vortrag auf der internationalen Tagung „Christian Krachts Ästhetik“ zugrunde, die mit der Frankfurter Poetikvorlesung von Christian Kracht 2018 verbundenen war. Der Vortragstext wird unter dem gleichen Titel in den Sam- melband der Tagung, der im Herbst 2019 erscheinen wird, aufgenommen. Die vorliegende Fassung geht als Aufsatz in den Kapiteln 2 bis 4 über die Vortragsfassung weit hinaus. 2 Christian Kracht: Faserland. Ein Roman. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1995, S.
    [Show full text]
  • Images of the German Soldier (1985-2008)
    Soldiering On: Images of the German Soldier (1985-2008) DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Kevin Alan Richards Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2012 Dissertation Committee: Professor John E. Davidson, Advisor Professor Anna Grotans Professor Katra Byram Copyright by Kevin Alan Richards 2012 Abstract The criminal legacy of National Socialism cast a shadow of perpetration and collaboration upon the post-war image of the German soldier. These negative associations impeded Helmut Kohl’s policy to normalize the state use of the military in the mid-eighties, which prompted a politically driven public relations campaign to revise the image of the German soldier. This influx of new narratives produced a dynamic interplay between political rhetoric and literature that informed and challenged the intuitive representations of the German soldier that anchor positions of German national identity in public culture. This study traces that interplay via the positioning of those representations in relation to prototypes of villains, victims, and heroes in varying rescue narrative accounts in three genre of written culture in Germany since 1985: that is, since the overt attempts to change the function of the Bundeswehr in the context of (West) German normalization began to succeed. These genre are (1) security publications (and their political and academic legitimizations), (2) popular fantasy literature, and (3) texts in the tradition of the Vergangenheitsbewältigung. I find that the accounts presented in the government’s White Papers and by Kohl, Nolte, and Hillgruber in the mid-1980s gathered momentum over the course of three decades and dislodged the dominant association of the German soldier with the villainy of National Socialism.
    [Show full text]
  • Kathleen Singles Alternate History Narrating Futures
    Kathleen Singles Alternate History Narrating Futures Edited by Christoph Bode Volume 5 Kathleen Singles Alternate History Playing with Contingency and Necessity The research leading to these results has received funding from the European Research Council under the European Community’s Seventh Framework Programme (FP7/2007–2013) / ERC grant agreement no. 229135. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012. ISBN 978-3-11-027217-8 e-ISBN 978-3-11-027247-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de . © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Typesetting: PTP-Berlin Protago-TEX-Production GmbH, Berlin Printing and binding: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Printed on acid-free paper Printed in Germany www.degruyter.com Content 1 Introduction | 1 1.1 Contexts: Alternate Histories and Future Narratives | 1 1.2 Methodology | 4 1.3 Proceedings and Theses | 6 1.4 Selection of Primary Sources | 10 1.4.1 Medium vs. Genre | 10 1.4.2 The International Spectrum | 11 2 The Poetics of Alternate History | 14 2.1 ‘History’ in Alternate History | 26 2.1.1 The Postmodern Challenge to History | 26 2.1.2 Referentiality: Possible-worlds Theory | 33 2.1.3 ‘History’ as the Normalized Narrative of the Past | 43
    [Show full text]
  • Faserland", "1979", "Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten" Und "Metan" Von Sören B
    Masterarbeit Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht: Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" von Sören B. Sobbe Erstauflage Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht: Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" – Sobbe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Einzelne Autoren: Monographien & Biographien Bachelor + Master Publishing 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95684 213 9 Leseprobe Textprobe: Kapitel 3.2, Alles verschwindet: In diesem Unterkapitel wird zuerst der dritte Teil der Kracht’schen Trilogie, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, untersucht, in dem zwar ebenfalls ein Protagonist existiert, der verschwindet, aber der nur den Auftakt zum Verschwinden der gesamten Menschheit spielt. Das genretechnisch schwierig einzuordnende Buch Metan, das Christian Kracht zusammen mit Ingo Niermann verfasst hat, gehört nicht der Trilogie der anderen drei Romane an und unterscheidet sich in Stil und Erzählweise. Trotzdem sind die beiden hier untersuchten Bücher mit Blick auf den Verschwindens-Diskurs eng mit einander verknüpft, wie später verdeutlich werden wird. 3.2.1, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten: Den letzten Teil der Trilogie, die mit Faserland begann und von 1979 fortgesetzt wurde, bildet Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Dieser Roman erschien im Jahre 2008 und beschreibt eine alternate history unserer Welt, insbesondere Europas, wie sie ab dem Jahr 1917 hätte entstehen können. Die Romanhandlung stellt also eine Utopie beziehungsweise eine Dystopie dar. Birgfeld und Conter ordnen sie der ‘kontrafaktischen’ respektive ‘konjekturalen’ Geschichtsschreibung zu.
    [Show full text]
  • Last Year at Mulholland Drive Willemsen, Steven; Kiss, Miklós
    University of Groningen Last Year at Mulholland Drive Willemsen, Steven; Kiss, Miklós Published in: Acta Universitatis Sapientiae, Film and Media Studies DOI: 10.2478/ausfm-2019-0007 IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2019 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Willemsen, S., & Kiss, M. (2019). Last Year at Mulholland Drive: Ambiguous Framings and Framing Ambiguities. Acta Universitatis Sapientiae, Film and Media Studies, 16(1), 129-152. https://doi.org/10.2478/ausfm-2019-0007 Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). The publication may also be distributed here under the terms of Article 25fa of the Dutch Copyright Act, indicated by the “Taverne” license. More information can be found on the University of Groningen website: https://www.rug.nl/library/open-access/self-archiving-pure/taverne- amendment. Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum.
    [Show full text]
  • Faserland Ist Abgebrannt. Über Die Romane Christian Krachts
    Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Bachelorarbeit im Studiengang Germanistik Faserland ist abgebrannt Über die Romane Christian Krachts vorgelegt von Nils Diewald Erstgutachter: Dr. Georg Mein Zweitgutachter: Dr. Kai Kauffmann Bielefeld, den 28. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Thema der Arbeit 4 3 Der Autor 5 4 Die Romane 6 4.1 Faserland . 6 4.1.1 Inhaltsangabe . 6 4.2 1979 . 7 4.2.1 Inhaltsangabe . 9 5 Vom Archivisten zum Amnestiker 10 5.1 Faserland und 1979 . 11 5.2 Faserland . 11 5.3 1979 . 15 6 Von der Barbourjacke zum Berluti-Schuh 18 6.1 Faserland . 18 6.2 1979 . 21 7 Das Verschwinden und der Rock 26 7.1 Das Verschwinden in Faserland . 27 7.1.1 Sog . 27 7.1.2 Flucht . 31 7.2 Der Rock in 1979 . 33 7.2.1 Der Krieg . 36 8 Beerdigung der Popliteratur? 37 9 Literaturverzeichnis 40 9.1 Primärliteratur . 40 9.2 Sekundärliteratur . 41 2 1. Einleitung 1 Einleitung Popliteratur – „Selten wurde über eine literarische Richtung, über eine Anzahl von Autoren soviel geschrieben, gestritten, ja ‹gelabert›“1. In den letzten zehn Jahren hat sich im Feuilleton ein Gattungsbegriff für neue deutsche Literatur junger Autoren (nach 1960 geboren) verbreitet, der oft nur als Geschmacksausdruck des jeweiligen Rezensenten benutzt wird: Mag dieser Popliteratur, ist der Begriff positiv gemeint, steht er der Richtung skeptisch gegenüber, will er die Bezeichnung als Beleidigung verstanden wissen. Ob Popliteratur nun aber eine produktionsästhetische oder eine rezeptionsästhe- tische Kategorie ist2, ist nur schwer zu beantworten. Zwar ist das Spektrum der vom Feuilleton so bezeichneten Popliteratur sehr weit – von Lyrik und Sprachspielen über Thriller, Liebesgeschichten, Reiseberichten bis hin zu „Sachbüchern“, wie Flori- an Illies sein Generation Golf bezeichnet – doch lassen sich Gemeinsamkeiten nicht leugnen.
    [Show full text]