27. Jahrgang • Ausgabe 4 / 2016 • Winter NATUR & UMWELT im Pannonischen Raum

Naturschutzbund Generalversammlung mit Mehrwert

Unruhestand Im Interview: Paul Rittsteuer

Krisensicher Versorgung mit Trinkwasser

Naturschutz international Die wichtigsten Bestimmungen im Überblick In dieser Ausgabe:

Editorial Bgld. Müllverband 03 NB-Obm. Ernst Breitegger 33 Nachhaltigkeit gewinnt Impressum + Offenlegung WLV Nördliches 04 Wertvolle Werkstatt Natur 34 11. Infotag WASSER Naturschutz international: 06 05 Blumenschmuckwettbewerb WLV Nördliches Burgenland Expertise Dr. Andreas Ranner Die Sieger 2016! 35 Frostschäden vermeiden Naturschutz International Diözese Eisenstadt 06 ...von Andreas Ranner 36 Energieverbrauch runter! 37 Burgenländischer Forstverein Sensenmähkurs in Mörbisch Unerwünschte Baumneophyten 10 ... mit Franz Lex 38 Technologieoffensive Bgld. Klimameilen-Kampagne Projektpartner CE-HEAT 11 VS Mörbisch siegt Das ökoEnergieland 39 Klimaschulenprojekt Jahreshauptversammlung 12 Naturschutzbund Burgenland Burgenland Tourismus 40 Tourismuspreis Burgenland 2017 Am Wort ist ... BIO Burgenland 14 Paul Rittsteuer 41 Zukunft? DU entscheidest 10 Sensenmähkurs mit Franz Lex 16 Tipps für‘s richtige Heizen in Mörbisch am See ... von Ing. Franz Bauer n TitelfotoGRAFIN: Mobilität 17 Radfahrspass statt Bypass Christina Pichler, 26, Hobbyfoto- grafin aus Edelstal: „Bereits in der Esterházy Kindheit habe ich gerne foto- 18 Nachhaltig erfolgreich grafiert. Am liebsten mache ich Verein BERTA Tieraufnahmen und Street Photo- 20 Kampfzone Seevorland graphy. Durch die Fotografie sehe ich die Welt mit anderen Augen. Initiative Welterbe 22 Flug der Kraniche Naturparke Österreichs 23 Tagung auf Burg Lockenhaus Dreiländer Naturpark Raab 24 Große und kleine ExpertInnen Initiative Welterbe: Sabine König 22 Naturpark in der Weinidylle dokumentiert Flug der Kraniche 25 Weinfrühling Südburgenland Naturpark Geschriebenstein 26 Theater & Weihnachtsmarkt 27 Naturpark Landseer Berge n Titelfoto: Viele Vorhaben gelungen Vogel des Jahres 2016: Stieglitz! Welterbe Naturpark 28 Leithaberger Edelkirschen Naturpark Rosalia Kogelberg 29 Von der Natur - für die Natur Verein Naturschutzorgane 30 Organisation und Mitglieder Hianzenverein 31 Hianzenbiachl 2017 erschienen 31 Hianzenverein präsentiert: NP Neusiedler See - Seewinkel ‘s Hianzenbiachl 2017 32 Konferenz Best of Austria

N + U 2 editorial

Geschätzte Leserinnen und Leser,

verehrte Freundinnen und Freunde von Mag. Dr. NATUR & UMWELT IM PANNONISCHEN RAUM Ernst Breitegger

Eine Generalversammlung oder eine Mitgliederver- über das ganze Land verteilen und über ÖPUL 2016 sammlung wird statutengemäß einmal im Jahr abge- bei den 22 Wiesen und Waldfeldstücken. Wir verfas- halten. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll die Tä- sen zu den unterschiedlichsten Themen Expertisen tigkeit eines Vereins zusammengefasst dem Publikum und geben nach wie vor gemeinsam mit zahlreichen dargestellt werden. Es sollen Unklarheiten beseitigt Partnern die Zeitschrift „Natur & Umwelt im pannoni- und offenen Fragen beantwortet werden. Der Natur- schen Raum“ heraus (weitere Details siehe Artikel auf schutzbund Burgenland hat die Generalversammlung Seite 12f dieser Ausgabe). am Freitag, 18. November 2016, in der Biologischen Ein Aspekt hat sich diesmal von den Generalver- sammlungen früherer Zeit wesentlich unterschieden. Der Vorstand hat am 19. Oktober 2016 beschlos- sen, die vorgesehene Neuwahl nicht durchzuführen. Wir hatten alle Vorstandsfunktionen mit engagierten Fachleuten besetzt. Es lag auch ein Wahlvorschlag für die Jahre 2016 bis 2019 vor. Wir sind jedoch draufge- kommen, dass wir die Menschen in den Dörfern und in Gegenden fernab der Zentren verloren haben und nicht so erreichen, wie wir es uns vorstellen würden. Aus diesem Grund wurde die Neuwahl ausgesetzt. Sie wird nachgetragen, aber mit der Bemühung, wie- der am Naturschutz Interessierte verstärkt in die Ar- beit einzubinden. Somit möchte ich auch an dieser Stelle dazu aufrufen, Ideen an den Naturschutzbund heranzutragen, Projekte nach einer gründlichen Koor- dination selbst zu übernehmen, oder sich überhaupt personell dem Naturschutzbund anzuschließen. Ich möchte somit alle aktiv bewerben; egal welchen Alters, welcher Ausbildung und welcher Region. Was sonst? Hochachtung an Chrissi Pichler, einer jungen Burgenländerin und leidenschaftlichen Foto- grafin, die uns ein von ihr geschossenes Bild für die Titelseite zur Verfügung gestellt hat. Ich möchte an dieser Stelle meinem Team für den Einsatz recht herzlichen Dank aussprechen. Ich dan- ke auch allen Fachleuten und Werkvertragsnehmern, die durch ihre Arbeit die Qualität im Naturschutz ga- rantieren. Dank an die Vertreter der Landesregierung Station Neusiedler See durchgeführt. Wir danken und politischen Vertreter, die für uns offene Ohren Herrn Mag. Dr. Thomas Zechmeister, dem Hausherrn haben. Dank auch an die Freundinnen und Freunde, und Leiter der Station, wiederum, denn er hat uns be- die an unseren Veranstaltungen teilnehmen und sich reits 2015 in die Station eingeladen. für unsere Themen interessieren. Bei der Versammlung wurde über die umfangreiche Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich wunder- Tätigkeit des Naturschutzbunds berichtet. Über die schöne Feiertage, einen angenehmen Jahreswechsel naturschutzfachliche Beratung der Gemeinden des und viel Freude und Glück im Neuen Jahr. Burgenlands, über die Pflegemaßnahmen von hoch- wertigen und sensiblen Lebensräumen, über Revi- Ihr Obmann des Naturschutzbunds Burgenland talisierungen, über das Fischotterprojekt, das Bio- Ernst BREITEGGER topschutzprogramm mit seinen 33 Flächen, die sich

3 N + U Impressum + Offenlegung Wiederverwenden statt wegwerfen!

Verleger, Inhaber, Herausgeber: • „Natur & Umwelt im Pannoni- Mit der Re-Use-Box • Naturschutzbund Burgenland schen Raum” erscheint vier Mal Joseph-Haydn-Gasse 11 pro Jahr und wird in Zusammen- Weil Vieles zum Wegwerfen zu schade ist, sammelt der BMV alles, was du 7000 Eisenstadt arbeit mit den folgenden Vereinen nicht mehr brauchst. Hol dir von den Abgabestellen gratis deine Re-Use-Box T +43 664 8453048 und Institutionen erstellt: und befülle sie mit gut erhaltenen und noch funktionierenden Altwaren, www.naturschutzbund- wie zum Beispiel: burgenland.at • Naturschutzbund Burgenland, Hausrat und Geschirr, Kleidung, Spielsachen, Sport- und Freizeitartikel, • Bgld. Naturschutzorgane, Klein-Elektrogeräte uvm. Redaktionsbeirat: • Verein B.E.R.T.A. Franz Bauer, • Bio Austria Burgenland, Die gesammelten Waren werden überprüft und dann in Sozialmärkten Lois Berger, • Int. Clusius-Gesellschaft, verkauft. Dadurch werden die Müllberge kleiner und Leute Thomas Böhm, • Energieagentur Burgenland, mit schmalen Brieftaschen können Schönes und Ernst Breitegger, • Welterbe-Naturpark, Brauchbares deutlich günstiger einkaufen. Maria Busch, • NuP Rosalia-Kogelberg, Bernhard Deutsch, • NuP Landseer Berge, Hermann Fercsak, • NuP Geschriebenstein-Irottkö, Euer Sonja Fischer, • NuP In der Weinidylle, Hermann Frühstück, • NuP Raab-Örsèg-Gori˘cko, Andrea Grafl, • Bgld. Müllverband, Thomas Knoll, • NP Neusiedler See – Seewinkel, Anton Koo, • WLV Nördliches Burgenland Alois Lang, • Verein „Initiative Welterbe” Ernst Leitner, • „Hianzenverein” Paul Mayerhofer, • Das ökoEnergieland Klaus Michalek, • Burgenland Tourismus Elisabeth Pfeiffer, • Biolog. Station Neusiedler See Gottfried Reisner, • Diözese Eisenstadt Nikolaus Sauer, • Bgld. Forstverein Thomas Schneemann, • Esterházy Betriebe Doris Seel, Ernst Trettler, • „Natur & Umwelt im Panno- Thomas Zechmeister nischen Raum” ist das offizielle www.bmv.at Markus Zechner Mitgliedermagazin des Natur- schutzbundes Burgenland Wertvolle Werkstatt Natur Redaktion, Produktion: und als solches ein grenzüber- a DIE SCHREIBMEISTER OG schreitendes – A, HU, SK, SLO, Natur- und Umweltschutzlandesrätin Mag. Astrid Manfred Murczek HR ... – Informationsmedium. Eisenkopf (unten links) und Landesjägermeister DI 2491 Neufeld/L., Lisztgasse 2 Mitgliedsgemeinden des Peter Prieler (unten rechts) setzen mit dem neuen T +43 676 6106297 Naturschutzbunds Burgenland: EU-Projekt Werkstatt NaturSchutz – Naturschutz für [email protected] Leithaprodersdorf, Stotzing, Kinder – Kinder für Naturschutz einen weiteren wich- www.schreibmeister.info Müllendorf, Baumgarten, tigen Schritt in Richtung nachhaltige Bewusstseins- Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, bildung im Burgenland. Umgesetzt wird das Projekt Auflage: 7.500 Stück Mattersburg, Forchtenstein, einerseits am Standort der Werkstatt Natur in Marz, , Rohr i. Bgld., Ollersdorf, andererseits als mobile naturpädagogische Einrich- • Es wird ausdrücklich darauf Burgauberg-Neudauberg, Markt hingewiesen, dass die Inhalte Allhau, Wolfau, Grafenscha- tung mit der Bezeichnung Werkstatt Natur on Tour. in der Artikel nicht in allen Fällen chen, Oberschützen, Bernstein, LR Eisenkopf: „Mit dieser einzigartigen mobilen die Meinung des Verlegers bzw. Rechnitz, Mogersdorf, Neusiedl Naturerlebniseinrichtung ist man rasch im ganzen des Herausgebers wiedergeben. am See, Tadten, Unterrabnitz- Burgenland von Schule zu Schule bzw. von Kinder- Für die Inhalte sind die jeweiligen Schwendgraben, Draßmarkt. garten zu Kindergarten unterwegs. Im Vordergrund Autoren direkt verantwortlich. soll dabei immer das Naturerlebnis stehen, um bei • Die Zeitschrift transportiert Kindern und Jugendlichen Interesse an heimischen • Bezahlte, redaktionell gestaltete die Inhalte des Natur- und Tier- und Pflanzenarten zu wecken.“ Anzeigen oder Beiträge, für die Umweltschutzes im Pannonischen ein Druckkostenbeitrag geleistet Raum und dient als Sprachrohr wurde, sind entsprechend sowie Koordinations- und Informa- gekennzeichnet. tions-Drehscheibe aller mit Natur- und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen. Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

N + U 4 Blumenschmuckwettbewerb: Das sind die Sieger 2016!

Kategorie I (bis 600 Einwohner): Naturnahes Dorf: dischen Landwirtschaftskammer, 1. Goberling Mühlgraben Franz Stefan Hautzinger, anläss- 2. Deutsch Schützen lich der Siegerehrung des 29. 3. Altschlaining Naturnahes Feriendorf: Landesblumenschmuckwettbe- 4. Mühlgraben Vila Vita Pannonia werbs am 18. September 2016 in 5. Limbach Goberling. Naturnaher Platz: Kategorie II (601 bis 1.500): Antau w Erstmals auch Preise für 1. Markt Allhau naturnahe Gestaltungen 2. Oberloisdorf Privatbewerb „Auf Initiative von Umwelt- und 3. Antau „direkt vor der Tür“: Naturschutzlandesrätin Mag.a 4. Wolfau 1. Loacker Anton, Rohrbach/Teich Astrid Eisenkopf wurde in en- 5. Sieggraben 2. Netuschill Johann, Nickelsdorf ger Zusammenarbeit mit dem 3. Klaghofer Manuela und Peter, Hauptreferat Natur-, Klima- und Kategorie III (über 1.500): Jennersdorf Umweltschutz des Landes Bur- 1. Bad Sauerbrunn 4. Fiala Ivanka, genland erstmals auch besonders 2. Jois 5. Krancz Alfred sen., Ollersdorf gelungene, naturnahe Gestaltun- 3. Rechnitz 6. Peischl Elfriede und Gabi, gen mit Preisen ausgezeichnet. Stegersbach „Damit soll“, so LRin Eisenkopf, Kategorie „Stadt“ (über 2.500): 7. Hutter Franz, Rechnitz „mehr Natur in die Gemeinden 1. Güssing 8. Gschiel Agnes, Pinkafeld hineingetragen werden, beispiels- 2. Jennersdorf 9. Handler Waltraud, weise in Form von Biotopen aller 10. Pelzmann Anna und Helmut, Art, Kräuterwiesen und mehrjähri- Schönster Dorfplatz Bocksdorf ger, heimischer Blühpflanzen.“ Bezirk Neusiedl am See: u 1. Vila Vita Pannonia „Mit dem jährlich durchge- 2. Frauenkirchen führten Landesblumenschmuck- Bezirk Eisenstadt: wettbewerb 1. St. Georgen wird den hier Bezirk Mattersburg: lebenden Men- 1. Wiesen schen sowie Bezirk Oberpullendorf: den Gästen aus kein Teilnehmer Nah und Fern Bezirk Oberwart: das Burgenland 1. Hochart von seiner bun- Bezirk Güssing: testen und kre- 1. Neusiedl bei Güssing ativsten Seite Bezirk Jennersdorf: präsentiert“, so kein Teilnehmer der Präsident der Burgenlän- n Die Preisträger der Sonderpreise für naturnahen Blumenschmuck – Naturnahes Dorf: Mühlgraben (unten links); Naturnaher Platz: Antau (unten rechts); Naturnahes Feriendorf: Vila Vita Pannonia, Pamhagen (oben). Fotos: Manfred Murczek Naturschutz international

Naturschutz liegt in Österreich kompetenzrechtlich in der Hand der Bundesländer. Somit gibt es in Österreich neun unterschiedliche Landes-Naturschutzgesetze. Dass diese aber nicht ganz so verschieden sind und auch nicht sein können, wie man meinen möchte, liegt unter anderem auch an internationalen Vorgaben, die im Folgenden näher beleuchtet wer- den sollen.

An erster Stelle steht hier das sich Zugvögel konzentrieren. Da- 1992 zur Erhaltung der natürli- Unionsrecht, das für alle Mit- mit trägt die Richtlinie der Not- chen Lebensräume sowie der gliedsstaaten der Europäischen wendigkeit des grenzüberschrei- wildlebenden Tiere und Pflanzen“ Union in Form von Richtlinien tenden Schutzes von Zugvögeln (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und Verordnungen unter anderem Rechnung. Als Ausnahme vom der Schutz quasi des restlichen auch verbindliche Vorgaben für Schutz können die Arten des An- belebten Universums geregelt. den Naturschutz bereithält. Eine hangs II bejagt werden, einige da- Sie legt einige heute im Natur- EU-Verordnung ist eine Rechts- von in der gesamten EU (Anhang schutz allgegenwärtige Konzep- norm, die so wie sie im Amtsblatt II/Teil 1), andere nur in bestimmten te fest, so die Schutzgüter „von der Europäischen Union veröf- Mitgliedsstaaten (Anhang II/Teil 2). gemeinschaftlichem Interesse“, fentlicht wurde, unmittelbar an- Die Richtlinie legt fest, dass Vögel für die ein „günstiger Erhaltungs- zuwenden ist. Eine Richtlinie ist nicht während der Brut- und Auf- zustand“ zu gewährleisten ist. Für ebenfalls vollinhaltlich verpflich- zuchtzeit bejagt werden dürfen, eine Reihe dieser Schutzgüter tend umzusetzen, muss aber in Zugvögel überdies auch nicht sind ebenfalls besondere Schutz- nationales Recht übertragen wer- während des Heimzugs von den gebiete auszuweisen, nämlich für den. Die beiden „Naturschutz- Winterquartieren in die Brutge- in Anhang I aufgelistete Lebens- Richtlinien“ sind das Kernstück biete. Jene Arten, die gehandelt raumtypen sowie in Anhang II auf- der naturschutzrechtlichen Vor- werden dürfen, sind in Anhang III gelistete Tier- und Pflanzenarten. gaben der EU und waren mit dem aufgelistet. Anhang IV listet ver- Für diese Gebiete wurde mit der EU-Beitritt in den Naturschutzge- botene Fang- und Tötungsmittel FFH-Richtlinie die Bezeichnung setzen und weiteren, diese Ma- sowie verbotene Fortbewegungs- „Natura 2000“ eingeführt, wobei terie tangierenden Normen (z. B. mittel bei der Verfolgung von Vö- klargestellt wurde, dass die nach Landes-Jagdgesetze) der Bun- geln auf. Gemäß Artikel 9 können der Vogelschutz-Richtlinie aus- desländer umzusetzen. die Mitgliedsstaaten unter beson- gewiesenen, besonderen Schutz- deren Voraussetzungen und wenn gebiete ebenfalls Teil des Natura w Die Vogelschutz-Richtlinie es „keine andere zufriedenstel- 2000-Gebietsnetzwerks sind. Na- Die „Richtlinie 2009/147/EG lende Lösung“ gibt, auch Aus- tura 2000-Gebiete sind auch nati- des Europäischen Parlaments nahmen vom generellen Schutz onal durch einen Gesetzesakt zu und des Rats vom 30. November gewähren. Dieser Artikel legt ge- verankern. In Österreich werden 2009 über die Erhaltung der wild- nau fest, welche Bedingungen sie in acht Bundesländern als so- lebenden Vogelarten“ wurde ur- für derartige Ausnahmebestim- genannte „Europaschutzgebiete“ sprünglich 1979 veröffentlicht und mungen gelten müssen. Daneben verordnet, lediglich Tirol führte im Jahr 2009 als kodifizierte Fas- hat die Richtlinie noch eine Reihe für diese Gebiete keinen eigenen sung neu verlautbart. Sie regelt weiterer Bestimmungen und ver- Namen ein. Artikel 6 legt u.a. das den Umgang mit allen im europä- pflichtet die Mitgliedsstaaten u.a. Verschlechterungsverbot in den ischen Territorium der Mitglieds- auch zu Forschungstätigkeit über Natura 2000-Gebieten sowie das staaten heimischen, wildlebenden den Zustand der Vogelwelt, wo- Erfordernis von Verträglichkeits- Vogelarten. Demnach sind alle bei prioritäre Forschungsfelder in prüfungen bei geplanten Eingriffen diese Vogelarten geschützt, wo- Anhang V genannt werden. Artikel in derartige Gebiete fest. Für die bei der Schutz auch deren Nester 12 legt die Berichtspflicht für die in Anhang IV angeführten Arten und Eier umfasst. Außerdem sind Mitgliedsstaaten fest. Die Europä- gilt ein Verbot der absichtlichen die Mitgliedsstaaten verpflichtet, ische Kommission fordert seit der Störung bzw. des Tötens und sie die Lebensräume dieser Vogelar- letzten Berichtsperiode umfang- dürfen auch nicht gehandelt wer- ten in ausreichendem Ausmaß zu reiche Berichte über den Erhal- den. Für jene Arten, die in Anhang erhalten oder wiederherzustellen. tungszustand aller Brutvögel und V aufgelistet sind, kann durch Für jene Arten und Unterarten, die ausgewählter Gastvögel ein. Verwaltungsmaßnahmen sicher- in Anhang I der Richtlinie aufge- gestellt werden, dass eine allfälli- listet sind, haben die Mitglieds- w Die FFH-Richtlinie ge Nutzung mit einem günstigen staaten besondere Schutzgebiete 13 Jahre nach der Vogelschutz- Erhaltungszustand vereinbar ist. auszuweisen. Dieselbe Verpflich- Richtlinie wurde mit der „Richtlinie Weitere Regelungen zur Nutzung tung betrifft Gebiete, in denen 92/43/EWG des Rats vom 21. Mai von Arten trifft die FFH-Richtlinie

N + U 6 nicht. Artikel 16 sieht Ausnahmen vom Schutz vor, aber ebenfalls nur unter der Bedingung, dass es keine „anderweitige zufriedenstel- lende Lösung gibt“. Die Mitglieds- staaten sind darüber hinaus ver- pflichtet, den Erhaltungszustand aller Arten und Lebensräume von gemeinschaftlicher Bedeutung zu überwachen (Monitoring) und der Kommission alle sechs Jahre über die Ergebnisse zu berichten. w Die IAS-Verordnung Die „Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 22. Oktober 2014 über die Prä- vention und das Management der Einbringung und Ausbreitung in- n Weißstorch und Nest sind durch die EU-Vogelschutzrichtlinie geschützt. vasiver gebietsfremder Arten“ trat am 1. Jänner 2015 in Kraft und ist Tierarten. Eine Erweiterung die- Verkehr gebracht, verwendet, ge- somit das jüngste Regelwerk der ser Liste ist bereits in Diskussion tauscht oder veredelt und natür- EU zum Schutz der Biodiversität. und könnte im Frühjahr 2017 be- lich auch nicht freigesetzt werden. Sie setzt sich mit jenen invasiven, schlossen werden. Von den 37 Ein spezielles Genehmigungssys- gebietsfremden Arten (invasive bereits beschlossenen Arten kom- tem regelt Ausnahmen von diesen alien species – IAS) auseinander, men die folgenden regelmäßig im Verboten unter ganz bestimmten die die Biodiversität und die da- Burgenland vor: Nutria, Waschbär, Bedingungen. Nicht gewerblich mit verbundenen Ökosystemleis- Blauband-Bärbling (eine Fischart) gehaltene Heimtiere dürfen al- tungen gefährden oder nachteilig sowie der Signalkrebs. Das Trau- lerdings bis zum Ende ihrer Le- beeinflussen könnten. Einerseits benkraut („Ragweed“) findet man bensdauer gehalten werden. Das strebt sie an, die Neuansiedlung übrigens nicht auf dieser Liste, da ist insofern relevant, da auf der und Ausbreitung von IAS durch es zwar für die menschliche Ge- Unionsliste auch die Rotwangen- geeignete Maßnahmen zu verhin- sundheit schädlich ist, aber keine Schmuckschildkröte angeführt dern, andererseits die Auswirkun- negativen Auswirkungen auf die ist, die ja bei uns weit verbreitet gen jener Arten, die gebietsweise Biodiversität hat. in Terrarien gehalten wird. Wer sie schon weit verbreitet sind und de- Die Mitgliedsstaaten sind ver- allerdings weiter züchtet, macht ren Beseitigung mit vertretbarem pflichtet, innerhalb von 18 Mona- sich strafbar. Kommerzielle Be- Aufwand nicht mehr möglich ist, ten die „prioritären Pfade“ (also stände dürfen noch ein Jahr nach zu minimieren. Zu diesem Zweck Einbringungswege) dieser Arten in Aufnahme der Art in die Liste an wird eine „Liste invasiver, gebiets- ihrem Hoheitsgebiet zu ermitteln nichtgewerbliche Nutzer verkauft fremder Arten“ geführt und lau- und für diese innerhalb von drei werden (z. B. relevant für kommer- fend aktualisiert. Die Verordnung Jahren Aktionspläne mit Maßnah- zielle Krebszuchten), ein weiteres legt in Artikel 4 die Kriterien für men zu ihrer Unterbindung zu ver- Jahr noch an Forschungs- oder die Aufnahme von Arten in die- abschieden. Ebenfalls innerhalb Erhaltungseinrichtungen bzw. für se Liste fest. So müssen diese von 18 Monaten müssen die Mit- medizinische Zwecke abgegeben z. B. für die gesamte Union ge- gliedsstaaten Managementmaß- oder verkauft werden. bietsfremd sein, erhebliche Aus- nahmen festlegen, mit deren Hil- Auch aufgrund dieser Verord- wirkungen auf die Biodiversität fe die Auswirkungen von bereits nung besteht eine umfangreiche haben ... und konkrete Maßnah- weit verbreiteten Arten der Liste Berichtspflicht über die Umset- men auf Unionsebene erforder- minimiert werden können. Und zung von Maßnahmen. Der erste lich machen. Eine entsprechende ebenfalls innerhalb von 18 Mona- Bericht ist am 1. Juni 2019 fällig. Risikobewertung ist als Grund- ten ist ein Überwachungssystem Auf Österreich kommt daher in lage für die Aufnahme in die Liste einzurichten, um die Ausbrei- den kommenden Monaten eine zu erstellen. Diese Arten können tungsdynamik vorhandener IAS große Herausforderung zu! zwar auch nachteilige Auswirkun- zu beobachten, aber auch, um die gen auf die menschliche Gesund- Neuansiedlung noch nicht vor- w Internationale Konventionen heit oder die Wirtschaft haben, kommender Arten der Unionsliste Über den Tellerrand der EU das ist aber kein verpflichtendes rechtzeitig zu entdecken (Früher- hinaus reicht der Gültigkeits- Kriterium. Eine erste solche Liste kennung). Die Arten der Unions- bereich einiger regionaler und glo- wurde im Juli 2016 beschlossen liste dürfen überdies weder gehal- baler Übereinkommen, die sich und umfasst 14 Pflanzen- und 23 ten, noch gezüchtet, befördert, in ebenfalls mit Naturschutzthemen

7 N + U angeführt. Gebiete, die besonde- re Bedeutung für das Vorkommen gefährdeter Arten oder als Rast- plätze für wandernde Tierarten haben, sind zu erhalten. Diese Gebiete bilden das sogenannte Smaragd-Netzwerk (Emerald net- work). Für die Mitgliedsstaaten der EU wurden diese Vorschrei- bungen mittlerweile insbesondere durch die FFH-Richtlinie und das Natura 2000-Netzwerk weitge- hend abgelöst – Natura 2000 ist nichts anderes als die (verpflich- tende) Umsetzung des Smaragd- Netzwerks in der EU. Dennoch hat die Berner Konvention auch in der n Das Ramsar-Gebiet Güssinger Fischteiche EU große Relevanz, etwa für die europäische Umsetzung der Bio- diversitätskonvention oder lokale befassen. Die Vertragsstaaten umfassende Regelungen zum Aktivitäten. dieser Konventionen verpflichten Schutz und zur Überwachung des sich mit ihrer Unterschrift, zur Er- Erhaltungszustands gefährde- w Biodiversitäts-Konvention reichung ihrer Ziele beizutragen. ter Arten und ihrer Lebensräume Das Übereinkommen über die Während aber bei Verstößen ge- im Alpenraum. Diese Protokolle biologische Vielfalt (CBD) wurde gen das Unionsrecht dem EU-Mit- sind unmittelbar gültiges und so- bei der UN-Konferenz über Um- gliedsstaat in letzter Konsequenz mit anzuwendendes Recht! Das welt und Entwicklung 1992 in Rio eine mit Strafzahlungen verbun- Burgenland fällt mit rund 11 % de Janeiro zur Unterzeichnung dene Verurteilung durch den der Landesfläche in den Anwen- aufgelegt. Eineinhalb Jahre spä- EuGH droht, gibt es bei Verstößen dungsbereich dieser Konvention, ter, am 29. Dezember 1993, ist gegen derartige Konventionen für v. a. mit dem Günser Gebirge, den das Abkommen in Kraft getreten die Vertragsstaaten weniger „har- Landseer Bergen und dem Rosa- und bisher von fast 200 Staaten te“ Folgen, vor allem aber einen liengebirge. Am 13. Oktober 2016 sowie der Europäischen Union Reputationsverlust. Im Folgenden übernahm Österreich für die kom- ratifiziert worden. Ziele sind die werden nur beispielhaft einige menden zwei Jahre den Vorsitz in Erhaltung der biologischen Viel- Konventionen in alphabetischer der Alpenkonvention. falt, die nachhaltige Nutzung der Reihenfolge aufgelistet, die von Komponenten der biologischen Österreich unterzeichnet wurden w Berner Konvention Vielfalt und die gerechte und aus- und die für den burgenländischen Das „Übereinkommen über die gewogene Aufteilung der sich aus Naturschutz Relevanz aufweisen. Erhaltung wildlebender Pflanzen der Nutzung genetischer Res- und Tiere und ihrer natürlichen sourcen ergebenden Vorteile. Der w Alpenkonvention Lebensräume“ wurde 1979 vom CBD liegt ein umfassendes Ver- Das „Übereinkommen zum Europarat ausgearbeitet und ist ständnis von biologischer Vielfalt Schutz der Alpen“ wurde 1991 in seit 1982 in Kraft. Seine Ziele sind zugrunde, das sich auf die natür- Salzburg unterzeichnet und ist ein der Schutz der wildlebenden Fau- lich vorkommende Biodiversität Abkommen zwischen den acht na und Flora samt der natürlichen sowie auch Arten und Rassen Alpenstaaten und der EU. Das Ziel Lebensräume, die Förderung der bezieht, die vom Menschen ge- ist die Erhaltung und nachhaltige zwischenstaatlichen Zusammen- züchtet oder genetisch verändert Entwicklung der Alpen durch eine arbeit im Bereich des Artenschut- werden. Sie geht auch weit über sektorübergreifende, ganzheitli- zes sowie generell die Beachtung den alleinigen Schutzgedanken che Politik. Es handelt sich dabei insbesondere der gefährdeten hinaus, schließt ausdrücklich die um eine Rahmenkonvention mit Arten, einschließlich der wandern- Nutzung der biologischen Vielfalt grundsätzlichen Verpflichtungen den Tierarten. Insgesamt sind durch den Menschen ein. Sie be- zum Schutz der Alpen und der durch diese Konvention zirka 400 handelt somit in gleicher Weise Regelung von Verfahrensfragen. Tier- und Pflanzenarten vollkom- ökologische, ökonomische und Acht Durchführungsprotokolle men geschützt, Anhang I listet die soziale Aspekte. Explizit werden behandeln Verkehr, Naturschutz, streng geschützten Pflanzenarten auch ethische (wie der Eigenwert Berglandwirtschaft, Bergwald, und Anhang II die streng geschütz- der Biodiversität) oder ästhetische Raumplanung, Energie, Boden- ten Tierarten auf. In einem Anhang Werte integriert. Die CBD versteht schutz sowie Tourismus. Das Pro- III werden geschützte wildlebende sich somit auch als ein wichtiges tokoll zu „Naturschutz und Land- Tierarten, deren Nutzung nur in Instrument zur Realisierung ent- schaftspflege“ beinhaltet auch beschränktem Maße zulässig ist, wicklungspolitischer Ziele. Das Übereinkommen geht damit weit Konventionen am 2. Februar 1971 Aspekten über die Bestimmungen über den Naturschutz hinaus und in der iranischen Stadt Ramsar dieser Konvention hinausgehen- verpflichtet alle sachpolitischen am Kaspischen Meer beschlos- des Regelwerk geschaffen. So Bereiche. Die einzelnen Vertrags- sen und nach dieser benannt. sind in den Anhängen der EU- parteien haben nationale Strate- Der 2. Februar ist daher heute Verordnung mehr Arten gelistet gien, Pläne oder Programme zur der Weltfeuchtgebietstag. Ziel als in jenen der Konvention selbst Umsetzung der Ziele des Über- der Konvention ist die Erhaltung bzw. sind manche Arten in einer einkommens und der Beschlüs- und ausgewogene Nutzung von höheren Kategorie angeführt. Das se zu erstellen. So haben auch Feuchtgebieten und ihrer Ein- wiederum erklärt sich aus der Österreich und die Europäi- zugsgebiete weltweit. Ursprüng- Umsetzung der Bestimmungen sche Union ihre Strategien zur lich stand der Schutz von Feucht- der Vogelschutz- und FFH-Richt- Erreichung der Konventionsziele gebieten als Lebensraum für linie, die ja für eine Reihe von beschlossen. Wasservögel im Vordergrund, Arten den Handel mit wildlebenden heute verfolgt die Konvention Exemplaren verbieten. Daher ist w Bonner Konvention einen wesentlich breiteren Ansatz innerhalb der EU beispielswei- Das Übereinkommen zum und schließt beispielsweise auch se der Handel mit Griechischen Schutz wandernder Tierarten unterirdische Karstgewässer mit Landschildkröten nur dann mög- (Bonner Konvention oder CMS) ein. Die Vertragsstaaten sind ver- lich, wenn durch CITES-Doku- zielt darauf ab, wandernde Tier- pflichtet, international bedeutende mente bescheinigt wird, dass es arten im Meer, an Land und in Feuchtgebiete nach einheitlichen sich um Nachzuchten aus Gefan- der Luft in ihrem gesamten Ver- Kriterien als „Ramsar-Gebiete“ genschaft handelt. Das ist vielen breitungsareal zu erhalten. Vom auszuweisen. Im Burgenland gibt Schildkrötenhaltern nicht be- Aussterben bedrohte wandernde es drei Ramsar-Gebiete: Neu- wusst, die z. B. ihre Nachzuchten Arten sind in Anhang I der Kon- siedler See – Seewinkel, Lafnitz- von privat an privat verkaufen und vention aufgelistet. Die Vertrags- tal (grenzüberschreitend mit der sich damit strafbar machen! staaten haben diese Arten streng Steiermark) und die Güssinger zu schützen und u. a. auch ihre Fischteiche. Außerdem gibt es w Welterbe-Konvention Wandermöglichkeiten zu erhalten. Ramsar-Informationszentren in Die „Konvention zum Schutz Dabei werden insbesondere auch Purbach und im Gemeindeamt des Kultur- und Naturerbes grenzüberschreitende Aktivitä- Loipersdorf-Kitzladen. der Welt“ wurde 1972 von der ten angestrebt. Arten, die nicht UNESCO-Generalversammlung so akut bedroht sind, aber von w Washingtoner in Paris beschlossen. Ihr Ziel ist, internationaler Zusammenarbeit Artenschutzübereinkommen weltweit die Zeugnisse vergange- profitieren würden, sind im An- Der Handel mit Exemplaren ner und die Schätze bestehender hang II aufgelistet. Die Vertrags- wildlebender Tier- und Pflanzen- Kulturen sowie Naturlandschaf- staaten sind dazu angehalten, für arten und ihrer Produkte ist heute ten von herausragender Schön- diese Arten regionale Abkommen ein Hauptgefährdungsfaktor für heit und Vielfalt vor dem Verfall zu schließen. Bekannte Beispie- viele bedrohte Arten. Um dieser oder der Zerstörung zu schützen le für derartige Abkommen sind Gefährdung zu begegnen, wurde und als Welterbe der gesamten das „African-Eurasian-Waterbird- 1973 in Washington das „Überein- Menschheit für zukünftige Gene- Agreement“ (AEWA) zum Schutz kommen über den internationa- rationen zu erhalten. In Österreich wandernder Wasservögel zwi- len Handel mit gefährdeten Arten wurden seit 1996 neun Welterbe- schen Eurasien und Afrika oder freilebender Tiere und Pflanzen“ stätten (Kulturerbe) eingerichtet, „Eurobats“ zum Schutz wandern- (CITES, als Abkürzung des eng- darunter auch die Kulturland- der Fledermäuse in Europa. Dane- lischsprachigen Langtitels) be- schaft Fertö/Neusiedler See. Zur ben gibt es auch „Memorandums schlossen. Eigentlich ist CITES Umsetzung der Ziele der Konven- of Understanding“ (MoU) quasi als primär eine Handelskonvention; tion im Burgenland wurde u. a. der „Notmaßnahme“ zum Schutz akut und es ist nicht ihr Ziel, den inter- Verein Welterbe Neusiedler See gefährdeter Arten. Sie halten die – nationalen Handel mit Wildtieren gegründet. völkerrechtlich nicht verbindliche und Wildpflanzen gänzlich zu un- – Absicht der Arealstaaten fest, terbinden, sondern durch interna- gemeinsam Schutzmaßnahmen tionale Kontrollen die nachhaltige für die jeweiligen Arten zu setzen. Nutzung der natürlichen Ressour- Für das Burgenland besonders cen sicherzustellen. relevant ist das MoU zur Groß- Die EU hat mit der Verordnung trappe, das auch von Österreich 338/97 und der dazugehörigen unterzeichnet wurde. Durchführungsverordnung nicht nur einen verbindlichen rechtli- Dr. Andreas w Ramsar-Konvention chen Rahmen für die einheitliche RANNER Das „Übereinkommen über Umsetzung von CITES in den Mit- Amt der Bgld. Feuchtgebiete“ wurde als erste gliedsstaaten gesetzt, sondern Landesregierung der internationalen Naturschutz- sogar ein strengeres, in mehreren Abteilung 4

9 N + U Sensenmähkurs in Mörbisch

Anlässlich des Tags des Denkmals wurde vom Natur- schutzbund Burgenland am Europäischen Grünen Band in Mörbisch ein Sensenmähkurs veranstaltet.

der Sichel dünn ausgetrieben und eine eventuelle Scharte ausge- merzt. Nach dem Schärfen wird das Sensenblatt auf dem Sen- senworf mit dem Sensenschloss befestigt. Der Wetzstein befin- det sich im mit Wasser gefüllten Kumpf (aus Holz, Rinderhorn, Me- Hinter der Skyline von Mör- tall oder Plastik), der am Hosen- bisch am See, beim Aussichts- gürtel befestigt wird. turm an der österreichisch-unga- Nach einem Fachgespräch rischen Grenze nahmen am 25. über Qualität und Ankauf erfolgte September 2016 zehn Personen die Überleitung von der Theorie in am Sensenmähkurs teil. Nach Be- die Praxis: Mit viel Elan begann grüßungsworten von Ruth Hart- das große Schärfen nach dem mann, Organisatorin, und Mag. Motto „Gut gedengelt ist halb ge- Dr. Klaus Michalek, Geschäfts- mäht! „ führer des Naturschutzbunds Die nächste Generation fackel- Burgenland, erklärte ich den An- te auch nicht lange und dengelte wesenden die Geräte: Mit Den- los. Nach dem Schärfen verpass- gelhammer auf dem Dengelstock ten wir Sicheln und Sensenblät- oder einem Dengelapparat wird tern mit dem Wetzstein den letz- die Schneid des Sensenblatts und ten Schliff. in die Vegetation der angrenzen- Nach Einführung in Theorie den Flächen flüchten können, um und Praxis – individuelle Einstel- nicht ungeschützt den natürli- lung des Sensenworfs, Einstel- chen Feinden ausgeliefert zu sein, lung der Sense zum Sensenworf, Stehenlassen von Teilflächen mit Körperhaltung, Stellung des Vegetation zum Überwintern von Sensenblatts beim Mähen, Aus- Eiern, Raupen, Puppen und ferti- holschwung und Schrittsetzung gen Insekten und Spinnen usw. – versuchten alle ihr Glück mit Während nach getaner Arbeit Sense und Sichel. „Musterschü- müde und hungrig die Letzten die ler“ war Andreas mit dem richti- Wiese verließen, stellten sich die gen Outfit und festem Schuhwerk. Ersten beim Sonnenofen an, wo Neben Touristen kam auch ein Ruth ihre gut gewürzte Kürbis- Ortsansässiger auf dem Fahrrad cremesuppe erhitzte. vorbei und erzählte mir seine Er- Die Kürbiscremesuppe aus lebnisse mit der Sense in seiner dem Hause Hartmann, Geselch- Jugendzeit. tes, Bauernspeck, Eier, Tomaten, Während des Dengelns und Paprika, Bauernbrot und von An- Mähens wurden viele verschiede- dreas geriebener Kren aus dem ne Fachgespräche geführt: Südburgenland, Wein, Saft und ... über richtiges Halten der Sen- Mineralwasser aus dem Nordbur- sen und Sicheln, individuelle genland und ein delikater Kürbis- Einstellung des Sensenworfs, kuchen von Ruth Hartmann lie- Ausdengeln von Scharten, Fixie- ßen alle Anstrengungen schnell ren des Sensenblatts, Kauf von vergessen. Geräten und festem Schuhwerk, den richtigen Mähzeitpunkt, Na- w Kurzer Blick zurück turschutz in Wiese und Garten, Früher musste alles mit der Mähen von Flächen in mehre- Sense gemäht werden: Es war ren Teilstücken im Abstand von Knochenarbeit. Im Zuge der Me- einigen Wochen, damit die Tiere chanisierung wurde vieles einfa-

N + U 10 cher. Durch die Vertreibung des w Vom nächsten Rinderbauern schwungvollen Drehbewegungen Rinds aus dem Paradies hat sich Blumenwiesensamen holen und des Schultergürtels mobilisieren viel geändert: Das Gras hat keinen über die Rasenfläche säen, das die gesamte Wirbelsäule, stärken Verwerter!? Meint man! Übrige macht die Natur die Rückenmuskulatur und bean- Hausgartenbesitzer, die sich w ... oder man lässt den Maulwurf spruchen alle Muskelpartien. Die die immensen Kosten für Rasen- arbeiten: In der Erde der Maul- Beweglichkeit wird gefördert und mäher, Motorsense, Rasentrak- wurfshügel, die im Winter „wach- das Wohlbefinden gesteigert: eine tor, Service, Reparatur, Treibstoff, sen“ und im Frühjahr planiert sportliche Meditation! Die Natur- Kunstdünger, Pflanzen- und In- werden, befinden sich unzählige verbundenheit fördert die psychi- sektenvernichtungsmittel, Arzt- Pflanzensamen, die oft jahrzehn- sche Ausgeglichenheit und den besuche wegen Allergien, den telang auf ideale Bedingungen Stressabbau. allwöchentlichen unerträglichen zum Keimen warten. Größere Flächen werden scho- Lärm und den faulenden, ver- Ungedüngte Blumenwiesen, die nend mit Motormäher oder Trak- schimmelnden und stinkenden nur zwei- bis dreimal im Jahr ge- tormähbalken gemäht. Streuobst- Grashaufen in einem Eck des Gar- mäht werden, sind die Lebens- gärten und Wiesen sollten nicht tens ersparen, greifen zu den alt- grundlage für viele Tiere. Die gehäckselt oder gemulcht wer- bewährten Geräten unserer Vor- Naturbeobachtungen tragen we- den, denn dadurch werden mit fahren – Sense und Sichel – und sentlich zum Wohlbefinden bei dem Gras alle Tiere fein faschiert. kompostieren das Gras mit Erde Kindern und Erwachsenen bei. und anderen biologischen Materi- Beim Mähen mit Rasentraktor, alien aus Haushalt, Gemüse- und Motorsense oder Rasenmäher Obstgarten. Nach ein bis zwei werden alle Tiere vernichtet und Jahren entwickelt sich wertvolle die Pflanzen kommen nicht zum Komposterde. Getrocknetes Gras Blühen (Honig). kann man als Unterlage bei Erd- Im Naturgarten sollten Brennnes- beeren verwenden und dem Igel seln nicht fehlen. Der ideale Platz als Nestmaterial zur Verfügung ist neben dem Komposthaufen. stellen. Sie sind wichtige Futterpflanzen für Raupen von vielen Schmetter- w Tipps für Rasenflächenpfleger lingen, als Jauche angesetzt ein Aus der monotonen, für wertvoller biologischer Dünger Mensch und Natur toten Rasen- und wertvolle Heil- und Gemüse- fläche, die von den Hausbesitzern pflanzen (Tee, Spinat). Franz LEX Text meist nur zum Mähen betreten w Sensenmähen: Mehr Lebens- Kursleitung wird, wird in einigen Jahren die qualität – wenig Arbeit und Lärm, schönste Blumenwiese: keine Abgase. Die regelmäßigen, Stefanie LEX Fotos

n LRin Astrid Eisenkopf gratulier- Klimameilen: VS Mörbisch siegt te gemeinsam mit LSR-Präs. Mag. Zu Fuß, mit dem Roller oder aus 24 teilnehmenden Schulen im Heinz Josef Zitz, Bgm. Jürgen Marx mit dem Fahrrad zur Schule – der Burgenland heuer knapp 24.000 und DIin Martina Nagl vom Klima- Verzicht auf das Auto ist in vielen Klimameilen erreicht und darauf bündnis Österreich den Schülerin- Bildungseinrichtungen ein großes können wir sehr stolz sein“, so nen, Schülern und Pädagoginnen Thema. Zahlreiche Schulen und Natur- und Umweltschutzlandes- der VS Mörbisch am See zum tollen Kindergärten aus ganz Öster- rätin Mag.a Astrid Eisenkopf. u Erfolg. Foto: Bgld. Landesmedienservice reich nahmen deshalb auch heuer wieder an der vom Klimabündnis organisierten und vom BMLFUW geförderten „Klimameilen-Kam- pagne“ teil. Dabei wurden die fleißigsten Schulen ausgezeich- net: Die 90 Kinder der Volksschu- le Mörbisch am See, bereits seit 2013 auch Klimabündnis-Schule, sammelten in 20 Tagen mit kli- mafreundlichen Schulwegen 4.044 Klimameilen und wurden damit nicht nur Sieger des Bur- genlands, sondern auch Gewin- ner der gesamten Ostregion. „Insgesamt haben unsere Kinder

11 N + U Jahreshauptversammlung ‘16

Am 18. November 2016 fand in den Räumlichkeiten der An Projekten außerhalb dieser Biologischen Station in Illmitz die Jahreshauptversamm- EU-Förderschiene, unterstützt vor allem durch den Landschaftspfle- lung des Naturschutzbunds Burgenland statt. gefonds im Rahmen des Burgen- ländischen Arten- und Lebens- Zur Einstimmung Ernst Breitegger und Geschäfts- raumschutzprogramms seien konnten inter- führer Dr. Klaus Michalek über die genannt: „Projektentwicklung, essierte Gäste Tätigkeiten des zu Ende gehen- Interessensausgleich, Bewusst- bereits im Vor- den Jahres. seinsbildung und Dokumentation feld an einer Exkursion zum Gän- von Naturschutzprojekten im Bur- sestrich im Seewinkel unter der w Ländliche Entwicklung genland“, „Managementkonzept Leitung von Gilbert Hafner, MSc Diese waren vor allem durch für Gemeindeschutzgebiet St. teilnehmen. die Bemühungen geprägt, einige Martin a. d. Raab“, „Fischotter- In der gut besuchten Jahres- für den Naturschutz wichtige Pro- Management (2015 – 2017)“, „Ein- hauptversammlung – zu Gast jekte im Bereich „Ländliche Ent- fluss des Fischotters auf Fischbe- waren unter anderem der Präsi- wicklung“ auf Schiene zu bringen: stände der Lafnitz – Vorstudie“, dent des Österreichischen Na- „Naturschutzfachliche Beratung „Information und Bewusstseins- turschutzbunds, Univ.-Prof. i. R. Gemeinden“, „Pflegemaßnah- bildung über die im Rahmen des Dr. Roman Türk, der Ehrenpräsi- men Trockenrasen Burgenland“, ÖNB-Biotopschutzprogramms dent des Österreichischen Natur- „Revitalisierung Feuchtwiesen gesicherten Flächen und über schutzbunds, Prof. Dr. Dr. Eber- und Niedermoore Burgenland“, die Natura-2000- bzw. Europa- hard Stüber, der Obmann des „Trockenrasen St. Margarethe- schutzgebiete im Burgenland“, Vereins der Burgenländischen ner Kogel“, „Flussmanagement „Biotopschutzprogramm 2016“, Naturschutzorgane und Ehrenob- Europaschutzgebiet Lafnitztal“, „Renaturierung Äschenzuchtan- mann des Naturschutzbunds „Streuobstwiesenprojekt inklu- lage Lafnitz“ und „Vorarbeiten zu Burgenland, Mag. Hermann Früh- sive Sortengarten“, „Online-Flo- einem geplanten ELER-Projekt zur stück, und Ehrenobmann Dir. Rudi ra“ (Fortsetzung) und „Business Revitalisierung von Feuchtwiesen Triebl – informierten Obmann Dr. meets Nature“. und Niedermooren“.

n oben: Exkursion zum Gänsestrich an der Langen Lacke Fotos S. 12 + 13: Naturschutzbund Burgenland

N + U 12 n oben: Mitglieder des NB-Vorstands und Teilnehmer(in) an der Jahreshauptversammlung 2016 n unten: Blick über die Lange Lacke zum Schneeberg

Außerdem konnte der Natur- genländischen Landesregierung die Schenkung eines kleinen Au- schutzbund Burgenland seine (regionale Strategiesitzungen und walds an der Pinka bei Riedlings- fachliche Expertise in einigen Pro- ExpertInnen-Workshops), „Nach- dorf. Mit Unterstützung aus dem jekten einbringen: „Gemeinde- haltigkeitsevent“ der Esterhazy Spendenkonto des Österreichi- schutzgebiet Zurndorf“, Ökopä- Betriebe, Jahreshauptversamm- schen Naturschutzbunds konnte dagogisches Projekt mit Schulen lung von Bio Austria und die 2016 in unmittelbarer Nähe zum im Bezirk Oberwart, „PaNaNet+“ Wiesenprämierung im Rahmen Naturschutzgebiet Rohrbacher- und „NaNaNa+“. der Kampagne „Natur verbindet“ (Marzer-)Kogel ein naturschutz- (September 2016) seien hier bei- fachlich wertvoller Trockenrasen w Wichtige Öffentlichkeitsarbeit spielhaft erwähnt. erworben werden. Um eine nachhaltige Wirkung der umgesetzten Maßnahmen w Flächenankauf w Interessante Vorträge zu erzielen, wurde versucht, die- Im Jahr 2015 war es dem Na- Im Anschluss an die General- se durch Presse- und Öffentlich- turschutzbund Burgenland mög- versammlung beleuchtete Frau Dr. keitsarbeit im Bewusstsein der lich, einen naturschutzfachlich Friederike Spitzenberger in einem Bevölkerung zu verankern: mittels wertvollen Wiesenkomplex in kurzen Impulsvortrag die Proble- der Zeitschrift „Natur & Umwelt Bonisdorf über die dm-Naturfrei- matik der Windräder als alterna- im Pannonischen Raum“, die vier- kaufaktion, den Raiffeisen-Kli- tive Energiegewinnung im Konflikt mal jährlich in Zusammenarbeit maschutzfonds und das Spen- mit futtersuchenden Fledermäu- mit rund 20 Partnern erscheint, denkonto des Österreichischen sen. Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman durch ORF-Interviews (z. B. zur Naturschutzbunds anzukaufen. Türk gewährte uns abschließend Woche der Artenvielfalt), durch Durch die großzügige Weitergabe in seinem eindrucksvollen Dia- die Präsentation von Broschüren des Burgenländischen Umwelt- vortrag „Leben in der Antarktis“ (z. B. „Biotopschutzprogramm preises von Mag. Hermann Früh- Einblicke in seine jahrzehntelange des Naturschutzbunds Burgen- stück und den Erlös aus Karten- Forschungstätigkeit in der Antark- land“) und einzelner Akteure verkäufen für die „Pannonischen tis auf dem Gebiet der Flechten. (z. B. Fischotter-Ombudsmann Naturerlebnistage 2016“ konnte DI Dr. Andreas Kranz), aber auch diese Fläche heuer erweitert wer- Elisabeth WUKETICH Text durch die Schaffung eines Schau- den. Wir freuen uns auch über Serpentinrasens in der Gemeinde Bernstein. Die Vernetzung mit anderen NGOs und die Teilnahme an Ver- anstaltungen vieler Partner tru- gen dazu bei, dass die Arbeit des Naturschutzbunds im Burgenland breit aufgestellt bleibt: „Pannoni- an Bird Experience“ des National- parks Neusiedler See – Seewinkel (April 2016), „Aktionstag Schöp- fung“ der Landesumweltanwalt- schaft Burgenland (Juni 2016), Verleihung des Burgenländischen Umweltpreises 2016 (Juni 2016), „Green Belt-Workshop“ (Juli 2016), Entwicklung des „Master- plan Land und Leben“ der bur-

13 N + U Am Wort ist ... Paul Rittsteuer_Vorstandsvorsitzender a.D. des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel

Herr Rittsteuer, Sie haben Mitte Vereinfachung der Diskussion we- und zahlreiche unvergleichliche November nach 30-jähriger Tä- sentlich beigetragen. Als die Land- Sonnenauf- und -untergänge er- tigkeit für den Nationalpark Neu- wirte erkannten, dass ihnen nichts leben. Ich habe daher gespürt, siedler See – Seewinkel, 19 davon weggenommen wird, sondern sie dass etwas Besonderes unwie- als Vorstandsvorsitzender, Ihre angemessen entschädigt werden, derbringlich verloren geht, wenn Funktionen mit sofortiger Wirkung versachlichte sich der Prozess die Zitzmannsdorfer Wiesen land- zurückgelegt. Wie fällt Ihre per- und mündete schließlich in ent- wirtschaftlich umgebrochen wer- sönliche Reminiszenz zum Thema sprechenden Vereinbarungen, die den sollten. Das war ein großer Nationalpark aus? die Formulierung eines Gesetzes Teil meiner Motivation, mich für Rittsteuer: Überaus komplex, mit dem Ziel der Gründung des die Belange des Nationalparks in- denn es war so, dass die Aus- Nationalparks Neusiedler See – tensiv einzusetzen – obwohl ich ja gangssituation für den National- Seewinkel möglich machten. sozusagen noch auf der landwirt- park Neusiedler See – Seewinkel schaftlichen Seite gestanden bin. sehr schwierig war. Im Zuge der Diskussion über die Weltausstel- Das heißt, in Ihrer Brust schla- lung Wien – Budapest – geplant „ gen quasi zwei Herzen, eins für für 1995 und nie durchgeführt – die Landwirtschaft, eins für den gewann auch das Thema eines Um 1.200 Grund- Naturschutz? grenzüberschreitenden National- Rittsteuer: Ja, das ist so, parks an Intensität. Auf Regie- eigentümer ins Boot wobei ich als Landwirt von der rungsebene wurde schließlich zu holen, war viel ökosozialen Schule eines Josef eine Arbeitsgruppe gebildet, die Riegler* geprägt bin, der ja als Vorbereitungsarbeiten für die Überzeugungsarbeit ‚Vater der ökosozialen Landwirt- Gründung des Nationalparks ge- schaft‘ gilt. Ich habe daher stets troffen hat. Es hat sich jedoch notwendig. versucht, eine Umweltorientie- rasch gezeigt, dass seitens der rung in der Landwirtschaft zu er- Grundeigentümer und der Land- „ reichen. Das war schon immer wirte eine große Skepsis vorhan- eine Herzensangelegenheit von den war. Man hatte Angst, die Welche Rolle kam Ihnen bei die- mir und das ist mir in wesent- Verfügungsgewalt über Grund sem Prozedere rund um die Ent- lichen Bereichen im Burgenland und Boden ohne entsprechende stehungsgeschichte des National- auch gelungen, nämlich dieses Entschädigung zu verlieren. Die parks zu? Spannungsfeld zwischen Na- ersten Angebote waren auch sehr Rittsteuer: Persönlich trat ich tur- und Umweltschutz und der dürftig ... einerseits bei der Gründung der zunehmenden Intensivierung der Ein erster kleiner Durchbruch Interessensgemeinschaft in Neu- Landwirtschaft durch konkrete gelang mit der Einrichtung von siedl am See sowie als Vermittler Projekte und Finanzierungen in Interessensgemeinschaften der auf Regierungsebene – ab 1987 umweltfreundliche Wirtschafts- Grundeigentümer in den von war ich ja in der Regierung als weisen aufzulösen. den Nationalpark-Plänen betrof- Agrarlandesrat tätig – in Erschei- fenen Gemeinden. Damit war nung. Es gelang mir, dass auf Wie kam es dann in der Folge pro Gemeinde ein mit Entschei- Regierungsebene das Entschädi- zu Ihrer leitenden Funktion im dungsbefugnis ausgestatteter gungsgutachten von Univ.-Prof. Ansprechpartner vorhanden und Hainböck als Verhandlungsgrund- * Josef RIEGLER, 78, war von der Vertreter der Landesregierung lage anerkannt wurde. Ich habe Jänner 1987 bis April 1989 Bun- musste nicht mit jedem Grundei- das aus Überzeugung gemacht, desminister für Land- und Forst- gentümer separat verhandeln. Die denn ich habe zu den Zitzmanns- wirtschaft und von April 1989 bis erste dieser Interessensgemein- dorfer Wiesen seit den Tagen Juli 1991 Vizekanzler. Um das Jahr schaften wurde 1987, also lange meiner Kindheit eine sehr enge 1986 prägte er den Begriff der Öko- vor der Gründung des National- Beziehung. Wir haben dort im- sozialen Marktwirtschaft, die den parks, in meiner Heimatgemeinde mer Heu für unser Vieh gewonnen Umweltschutz als politische Kate- Neusiedl/See ins Leben gerufen. und daher konnte ich seit jeher in gorie in die Soziale Marktwirtschaft Diese Konstellation hat zur dieser Landschaft Kraft schöpfen mit einbezieht. (Quelle: Wikipedia)

N + U 14 Vorstand des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel? Rittsteuer: 1997 bin ich nach dem Ausscheiden meines Vorgän- gers, Landesrat Eduard Ehrenhöf- ler, zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Die Situation war zu diesem Zeitpunkt schon eine wesentlich entspanntere. Die Bevölkerung und die Gemeinden haben bereits sehr konstruktiv an der Entwicklung des National- parks Neusiedler See – Seewinkel mitgearbeitet. Man hat damals, 15 Jahre nach Aufnahme der ersten Verhand- lungen, gesehen, dass die abge- schlossenen Verträge seitens des n Hat nach seinem Rücktritt als Vorstandsvorsitzender des Nationalparks Landes auf Punkt und Beistrich Neusiedler See – Seewinkel nun wieder mehr Zeit für Radausflüge in die eingehalten wurden. Dazu kam, Natur und für das Familien-Weingut: Paul Rittsteuer Foto: Michael Himml dass es den Mitarbeitern des Nationalparks mit viel Fingerspit- mer, diese ökologisch wertvollen, garten zu stehen und den Blick in zengefühl und Einfühlungsvermö- nur temporär gebundenen Flä- die Weite oder zum See schweifen gen gelungen ist, mit der Bevöl- chen durch Überzeugungsarbeit zu lassen. kerung eine gute Vertrauens- und bei den Grundeigentümern und Gesprächsbasis aufzubauen. Der natürlich gegen entsprechende Welche Ratschläge haben Sie Aufbau der Infrastruktur mit dem finanzielle Abgeltung Schritt für für Ihre Nachfolgerin oder Ihren Verwaltungszentrum in Apetlon, Schritt in den Nationalpark zu Nachfolger (Anm.: die oder der dem Informationszentrum in Ill- übernehmen. neue Vorstandsvorsitzende wird mitz und zuletzt des Ökopädago- nach Redaktionsschluss dieser gikzentrums, ebenfalls in Illmitz, Wenn man sich so intensiv mit Ausgabe gewählt) parat? gab dem Nationalparkgedanken einer Region auseinandersetzt Rittsteuer: Ratschläge möchte in der Region viele positive Impul- entwickeln sich vermutlich Präfe- ich nicht erteilen, aber ich wün- se. Und vor allem hat sich gezeigt, renzen für den einen oder anderen sche meinem Nachfolger bzw. dass diese Impulse wertvoll für Hotspot. Welche sind Ihre Lieb- meiner Nachfolgerin, dass fi- die Entwicklung des naturnahen lingsplätze im Nationalpark Neu- nanziell wieder mehr Spielraum Tourismus sind. siedler See - Seewinkel? gegeben ist. Dazu muss man Überaus segensreich für den Rittsteuer: Das sind ganz ein- wissen, dass sich die Wirtschafts- Nationalpark hat sich der Beitritt deutig die Zitzmannsdorfer Wie- und Finanzkrise nach der Pleite Österreichs zur Europäischen sen, aber auch das Sandeck-Neu- von Lehman Brothers aufgrund Union ausgewirkt, weil damit vie- degg bei Apetlon. Ich bin viel mit diverser Sparbudgets in Bund und le Möglichkeiten entstanden, im dem Rad im Nationalparkgebiet Land wesentlich negativer auf die landwirtschaftlichen Bereich öko- unterwegs, vor allem am Sonn- weitere Vergrößerung des Natio- logisch orientierte Projekte umzu- tagvormittag lege ich gut und ger- nalparks ausgewirkt hat, als ich setzen. Damit ist es mir gelungen, ne 50 bis 60 km zurück. Wenn ich das je vermutet hätte. Mittel aus dem agrarischen Be- mich dann zum Rasten hinsetze, Es ist uns nur mit Hilfe der so reich – ich war ja damals sowohl den Vogelstimmen lausche, dann oft und gern kritisierten EU ge- Agrar- als auch Naturschutzrefe- ist das für mich ein einziger Kraft- lungen, wertvolle Projekte im rent der Landesregierung und Vor- quell. Diese Weite gibt mir sehr Infrastrukturbereich und in der standsvorsitzender des National- viel Energie, dazu die Vielfalt der Forschung umzusetzen. Aktuell parks – umzuschichten und 1.800 Pflanzen- und Vogelwelt. ist hier das grenzüberschreiten- Hektar Pufferflächen zu schaffen. de Forschungsprojekt Vogel- Das sind ökologisch wertvolle Flä- Womit werden Sie ihre durch das warte / Madárvárta 2 zu nennen, chen inmitten des Nationalparks, Ausscheiden aus dem National- das mit einem Budget von über wo der Grundeigentümer gesagt parkvorstand gewonnene Zeit 2 Millionen Euro bis Mitte 2020 hat, er möchte sich nicht dau- verbringen? läuft. erhaft binden. In der Natur sind Rittsteuer: Ich habe unseren diese Flächen und direkt angren- Weinbaubetrieb zwar bereits mei- Danke für das Gespräch und alles zende Flächen des Nationalparks nem Sohn übergeben, bin aber Gute für die Zukunft! heute eine Einheit und für die nach wie vor voll integriert. Es ist Pflanzen- und Vogelwelt genau- für mich etwas unglaublich Beru- Die Fragen stellte so wichtig. Mein Ziel war es im- higendes und Schönes, im Wein- CR Manfred Murczek

15 N + U n Beispiel Großhöflein: Drei schlechte Feuerungen genügen, um die ganze Gemeinde „einzurauchen“ Der Nachbar stinkt wieder ...

Wer kennt ihn nicht, den damit der Wirkungsgrad, und es pumpe, Gasbrennwertgerät und Rauchgeruch aus Heizungen, der kommt zu vermehrter Russbil- bei Holz ein moderner Holzverga- bei Nebelwetter zwischen den dung in Kessel und Kamin. serkessel mit Pufferspeicher oder Häusern liegt? Wenn man sich Holz sollte in maximal unter- Pelletsofen). dann im Dorf umschaut, findet armgroße Stücke möglichst glei- w Heize deinen Kaminofen oder man schnell die „üblichen Ver- cher Dimension gespalten und Kachelofen nicht bei Nebelwetter dächtigen“ mit ihren qualmenden im Freien, vor Regen und Bo- ein – der Rauch bleibt zwischen Kaminen. Alte Heizungen, falsche denfeuchtigkeit geschützt, zum den Häusern liegen und schadet Sparsamkeit und schlecht gela- Trocknen gelagert werden. Weich- der Gesundheit. gertes Holz sind die Hauptgründe holz sollte mindestens zwei Jahre w Verheize nur wirklich trockenes für die Luftverpestung. getrocknet werden, Hartholz eher Holz – feuchtes Holz ist genau- Im Land selbst wird die Hälfte drei Jahre. so schädlich wie Dieselruss und der Emissionen vom Hausbrand Bei Holzheizungen jeder Art ist schadet dem Kamin. verursacht, die andere Hälfte es sehr wichtig, den austretenden w Betreibe den Ofen nicht im ge- kommt zu je einem Drittel vom Schornsteinrauch öfter zu beob- drosselten Zustand, sondern lege Verkehr, von der Industrie und aus achten, weil er Auskunft über die immer nur kleine Mengen Holz diffusen Quellen. Qualität der Verbrennung gibt. Je nach. Die Hausbrandemissionen dunkler desto schlechter ist die w Die Flammen im Ofen sollten kommen praktisch zur Gänze Verbrennung und umso höher der nicht oben anschlagen. Bei guter von alten Feststoffheizungen, ein Brennstoffverbrauch. Verbrennung findet sich im Kamin wachsendes Problem sind tech- Auf keinen Fall sollten Kunst- und im Rauchrohr helle Asche und nisch überholte Einzelöfen und stoffe selbst oder diese enthaltende möglichst wenig Russ. Stückholzheizanlagen. Auch be- Gegenstände, wie beispielsweise w Verheize keine Abfälle, auch kein reitet die Zunahme von Braun- Joghurtbecher, Kunststoff- und beschichtetes Holz kohlebriketts mit hohem Schwe- PET-Flaschen, Wegwerfwindeln w Verbrenne keine Holzabfäl- felgehalt als Brennstoff Sorgen und dergleichen verbrannt wer- le oder Gartenabfälle im Freien Die wichtigste Vorraussetzung den. Für die Verbrennung im – Kompostieren ist die bessere beim Heizen mit Holz ist die Tro- Hausofen ungeeignet sind auch Alternative. ckenheit des Brennstoffs. Feuch- Textilien, Leder, Küchenabfälle tes Holz hat einen niedrigeren und beschichtetes oder impräg- Ing. Franz BAUER Text + Foto Brennwert als trockenes, weil das niertes Holz. Amt der Bgld. Landesregierung gespeicherte Wasser verdampft Abt. 4 - Ländliche Entwicklung, werden muss, wofür Heizenergie w Was kann jeder Einzelne tun? Agrarwesen und Naturschutz verbraucht wird. Zusätzlich sinkt w Isoliere dein Haus und baue eine Referat Klimaschutz und die Verbrennungstemperatur und moderne Heizung ein (Wärme- Luftreinhaltung

N + U 16 Radfahrspass statt Bypass

Unser täglicher Stau in der vor – zu den seltenen Erscheinun- PKW-Verkehrs geht es in ganz Landeshauptstadt Eisen- gen im Stadtverkehr. Österreich um die Verringerung stadt! Betrachtungen eines Dass es besser gehen könnte, der Stickoxide und der Treib- Radfahrers ... zeigt ein Vergleich mit anderen hausgase in Höhe von 100.000 Städten und Ländern. Vorarlberg bis 270.000 Tonnen jährlich. Im Raum Eisenstadt gibt es oder EU-Mitgliedsstaaten wie w Arbeitswege = Kurzstrecken. ein Problem mit dem innerstäd- Holland zeigen, dass ein ambiti- Das heißt: mehr Verschleiß, mehr tischen Individualverkehr, der die oniert angelegtes, durchgängiges Benzin, mehr Wartungskosten Stadt überfordert. Die vielen Ein- Radwegenetz in der Lage ist, eine bei PKW-Nutzung. Geht man von pendler benötigen Parkplätze, wesentliche Entlastung der Stadt einer Entfernung von fünf Kilome- die in der Innenstadt fehlen, die und des Umfelds zu bewirken. tern zum Arbeitsplatz aus, mutet Einfallsstraßen kommen an die Wenn die Stadt gemeinsam man seinem Fahrzeug rein tech- Kapazitätsgrenze. Das Auto ist in mit den umliegenden Gemeinden nisch einige Strapazen zu. Bei der Stadt das primäre Fortbewe- „Schnellradwege“ ausbaut und 250 Arbeitstagen bedeutet dies gungsmittel, daher hat sich auch bewirbt, kann die Attraktivität des pro Jahr: 500 mal Kaltstart und die Stadtstruktur entsprechend Radfahrens erheblich gesteigert Kurzstreckenbetrieb mit bis zu entwickelt. werden. Positive Folgewirkungen 50 % höherem Kraftstoffver- Der Stadtkern kämpft mit sind die erhöhte Lebensqualität in brauch. Im Schnitt kostet einem einem Schwund an Attraktivität der Stadt, eine Verbesserung der Autofahrer jeder gefahrene Kilo- und an der Peripherie wuchern Gesundheit der Bevölkerung und meter rund 46,2 Cent. Einkaufszentren und öffentliche eine Ersparnis bei den Verkehrs- w Lärmschutz: Jede Fahrt mit Einrichtungen mit großem (Park-) kosten. Auch wird das Stadtzent- dem Fahrrad vermindert den Ver- Platzbedarf. Mit diesem Ausein- rum wieder leicht erreichbar. kehrslärm in den Siedlungen. Die anderdriften steigt auch der inner- Halbierung des Verkehrs bewirkt städtische Mobilitätsbedarf, der w Viele positive Effekte eine Schallpegelminderung um gemeinsam mit den Pendlern zum Die Stadt versucht mit der Ini- drei Dezibel. täglichen Stau in der Stadt führt. tiative „Eisenstadt liegt dir zu Fü- w Radfahrspass statt Bypass: ßen“ den Rad- und Fußverkehr Von der Optimierung des Herz- w Ideal für das Rad zu fördern. Auch das Ministerium rhythmus über Blutdrucksenkung In vielen Autos auf Eisenstadts und das Land geben dem Radver- und Cholesterin-Abbau bis zur Straßen sitzt nur eine Person, die kehr im „Masterplan Radfahren“ Bekämpfung von Rückenleiden Fahrstrecken übersteigen selten und der „Gesamtverkehrsstra- reicht die Palette der positiven 10 Kilometer, auch ist das Umland tegie Burgenland“ eine wichtige Wirkungen regelmäßigen Ra- flach und es gibt von den umlie- Rolle beim Nahverkehr. delns. Laut den Empfehlungen der genden Gemeinden schon einige Mit dem Rad auf dem Weg zur Schweizer Bundesämter für Ge- Radwege in die Stadt. An sich wä- Arbeit tankt man nebenbei Fit- sundheit sollen Menschen jeden ren diese Gegebenheiten ideal für ness, es erspart Zeit und Nerven! Alters täglich eine halbe Stunde das Rad, um dem Stau zu entkom- Auch für Umwelt und Geldbörse mit „mittlerer Intensität“ aktiv sein. men. Mit einem Elektrorad kommt stellen sich positive Effekte ein: Es lohnt sich: Ob Fettleibigkeit, man beispielsweise von Schützen w Radfahren ist gelebter Um- Herzkrankheiten oder Diabetes im am Gebirge morgens schneller welt- und Klimaschutz – fünf Erwachsenenalter – regelmäßige und billiger an den Arbeitsplatz in Kilometer Einpendeln mit dem Bewegung reduziert diese Risiken der Stadt als mit dem PKW. Trotz- PKW erzeugt rund 700 kg CO2 um die Hälfte. dem zählt der Radfahrer in Eisen- im Jahr. Neben der Senkung der stadt – schon immer und nach wie Feinstaubbelastung und des Ing. Franz BAUER Text

n links: Schnellradwege sind Verbindungen im Radverkehrsnetz einer Gemeinde oder einer Stadt- Umland-Region, die wichtige Zielbereiche mit entsprechend hohen Quell- und/oder Zielverkehren über größere Entfernungen verknüpfen und durchgängig ein sicheres sowie attraktives Befahren bei hohen Radreisegeschwindigkeiten ermöglichen.

17 N + U Nachhaltig erfolgreich!

Der Grundsatz der Nachhaltigkeit hat seinen Ursprung be- reits im frühen 18. Jahrhundert und forderte schon damals einen pfleglichen und respektvollen Umgang mit der Natur. Dass ein Unternehmen, das seit jeher in enger Verbundenheit mit Natur und Mensch steht, dieser Nachhaltigkeit besonde- ren Ausdruck verleiht, ist daher ein Selbstverständnis.

Jedes Nachhaltigkeitskonzept werden. Diese Waldflächen er- gen natürlich, die zusätzliche Ein- fußt auf drei Säulen: Natur, Wirt- strecken sich vom Leithagebirge bringung von wertvollen Baum- schaft und Gesellschaft. Diese bis in die Bucklige Welt und zie- arten erfolgt, wo dies notwendig Säulen stehen im Zentrum des hen sich durch die Bezirke Eisen- erscheint. unternehmerischen Handelns stadt, Mattersburg und Oberpul- Rund 6.500 Hektar der und die Verpflichtung zu diesem lendorf über eine Länge von rund esterhazy´schen Waldfläche sind Nachhaltigkeitsprinzip zieht sich 80 Kilometern und eine Breite von Niederwald. Dies bedeutet, dass durch alle Unternehmensfelder. 10 bis 30 Kilometern. sich der Bestand vorrangig durch Bei Esterhazy spiegelt sich diese Die Wälder sind vor allem durch Stockausschlag verjüngt. Vor- tagtäglich gelebte Praxis auch im das trockene pannonische Klima herrschende Baumarten sind hier bereits vierten Nachhaltigkeits- geprägt. Durch die inhomoge- Eichen, Hainbuchen oder Linden. bericht, der den Zeitraum 2013 – nen geologischen Gegebenheiten Das dort gewonnene Holz wird 2015 umfasst, wider. herrschen unterschiedliche und hauptsächlich als Industrieholz Besonders die Bereiche Wald, vielfach schwierige Standortbe- sowie in Form von Brennholz oder Feld und Natur erfordern gleicher- dingungen vor. Aus diesem Grund Hackgut zur Wärme- und Energie- maßen Erfahrung wie Sensibilität. achtet Esterhazy auf Schutz und erzeugung verarbeitet. Die übri- Natur und Wirtschaft in Einklang nachhaltige Nutzung der jewei- gen Flächen sind Hochwälder, in zu bringen, ist eine Herausforde- ligen standörtlichen Ertragskraft. denen sich meist sowohl Laub- rung, die auf allen Flächen, egal Esterhazy zielt nicht auf reine als auch Nadelbäume finden. Dar- ob Wald, Feld oder See, sorgsam Zuwachsmaximierung, sondern über hinaus gelingt es hier, Rund- täglich aufs Neue in Angriff ge- auf vielfältige standörtlich geeig- holz für Sägewerke oder auch nommen wird. Nur nachhaltiges nete Baumarten und somit ein Holz für die Papier-, Zellstoff- und Wirtschaften und ressourcen- Höchstmaß an Stand- und Be- Plattenindustrie zu erwirtschaften. schonender Umgang ermöglichen standssicherheit ab. Dies spiegelt Neben der Ernte ist auch Logis- eine langfristige und vielfältige sich auch durch über 30 verschie- tik, Kontrolle und Auslieferung für Nutzung. dene heimische Baumarten wider. einen reibungslosen Ablauf ent- Darunter finden sich Laubhölzer, scheidend. Hier wird besonderer w Nachhaltige Waldwirtschaft wie Eiche, Buche, Esche, Ahorn, Wert auf gut abgestimmte Nut- Etwa ein Drittel der burgen- Kirsche, Erle, Pappel, Birke; und zungen und eine pflegliche und ländischen Landesfläche ist be- Nadelhölzer, wie Kiefer, Fichte, umweltschonende Durchführung waldet, wovon rund 22.400 Hek- Tanne, Lärche sowie viele andere. gelegt. tar von Esterhazy bewirtschaftet Die Verjüngung erfolgt überwie- Gemäß dem nachhaltigen

N + U 18 Hiebsatz, der besagt, dass nur so viel geerntet wird wie nach- wächst, werden im Jahr rund 130.000 Festmeter Rundholz auf den eigenen Flächen eingeschla- gen. Dadurch wird die langfristi- ge Sicherung des Holzbestands gewährleistet und die Vielfalt im Wald gefördert. w Nachhaltige Jagd Auch bei der Jagd ist Nachhal- tigkeit ein entscheidender Faktor. Im Ökosystem Wald hat das Wild einen hohen Stellenwert. Durch ausgewogene Biotop-Hegekon- zepte wird im Forstbetrieb schon lange gezielt auf die Anforde- rungen der unterschiedlichsten n oben: PEFC-Kennzeichnung Wildarten eingegangen, um so n linke Seite unten: Nachhaltige Bewirtschaftung eines Esterhazy-Walds angepasste Lebensräume anzu- bieten und dadurch Wildschäden vorzubeugen. raum Wald in all seinen Facetten definierten Kriterien wird jährlich Der gesamte Lebensraum näherzubringen. durch unabhängige Prüfer kon- Wald ist durch verschiedenste In- trolliert. Damit wird als Teil eines teressen geprägt. Er ist einerseits w Nachhaltigkeit erkennbar machen globalen Netzwerks ein wichti- Arbeitsplatz und andererseits Le- Durchstreift man derzeit die ges Statement zur Erhaltung des bens- und Erholungsraum. Es- Esterhazy-Wälder, sind bunte „Naturraums Wald“ gesetzt. PEFC terhazy ist es besonders wichtig, Markierungen mit der Buchsta- zertifizierte Produkte werden im Bewusstsein zu schaffen, dass benkombination „PEFC“ sowie Geschäftsalltag mit dem Be- die Motorsäge genauso zur Holz- auffällige Informationstafeln bei wusstsein für nachhaltige Produk- nutzung gehört, wie das Gewehr sämtlichen Reviereinfahrten zu te bevorzugt verwendet. Erkenn- zur Jagd. Durch offene Kommu- finden. Grund dafür ist eine ge- bar sind diese Produkte durch das nikation und persönliche Gesprä- meinsame Aufklärungskampagne abgebildete Logo auf den Verpa- che gelingt es, entsprechende der Esterhazy Betriebe mit PEFC- ckungen. Aufklärung zu betreiben. Austria. Unter Wahrung dieser Interes- Zertifizierungen bieten für Kun- w Auszeichnung für nachhaltige sen erfolgen jagdliche Eingriffe in den wichtige Orientierungspunk- Waldbewirtschaftung ausgeglichenem Maß unter Be- te. PEFC (Programme for the En- Die jahrelangen Bemühungen rücksichtigung der ökologischen dorsement of Forest Certification der Esterhazy Betriebe, sich für Aspekte, unter Einhaltung des / Programm zur Anerkennung von den PEFC-Nachhaltigkeitsgedan- Gleichgewichts zwischen Schutz Forstzertifizierungssystemen) ist ken einzusetzen, wurden am 10. und nachhaltiger Nutzung. Nach- die weltweit führende Instituti- November 2016 im Rahmen der haltige Jagd zielt auf die Erhaltung on zur Förderung, Sicherstellung Österreichischen Holzgespräche der Ökosysteme, der Arten und und Vermarktung nachhaltiger gewürdigt. Für die maßgebliche Populationen sowie deren geneti- Waldbewirtschaftung. Ziel einer Beteiligung, den PEFC-Leitge- sche Vielfalt ab. Seit 2008 orien- nachhaltigen Wirtschaftsweise danken für die breite Bevölkerung tiert sich Esterhazy stark am Kon- ist es, den Wald mit seinen vielen sichtbar zu machen, und den Ein- zept der „Kriterien und Indikatoren wichtigen Funktionen für nachfol- satz für eine nachhaltige und mul- einer nachhaltigen Jagd“, um be- gende Generationen zu erhalten. tifunktionale Waldbewirtschaftung triebliche Nachhaltigkeitsziele ge- Holz und Holzprodukte mit dem nahm Esterhazy den PEFC-Award sichert zu erreichen. Die Indikato- PEFC-Siegel geben einen vertrau- 2016 entgegen. In diesem Rah- ren für den pannonischen Raum enswürdigen Nachweis über die men wurde auch der neue Image- wurden gemeinsam mit dem Um- Herkunft und berücksichtigen den clip präsentiert. Zu finden ist die- weltbundesamt adaptiert. Nachhaltigkeitsgedanken in allen ser unter folgendem Link: Um den unterschiedlichen Belangen. Esterhazy.at/pefc2016 Interessen gerecht zu werden, Esterhazy trat PEFC unmit- wurden gemeinsam mit Waldnut- telbar nach Einführung des Pro- Kontakt und Informationen: zern Reit-, Fahrrad- und Wander- gramms in Österreich bei und Esterhazy Betriebe routen erstellt. Durch attraktive bewirtschaftet sämtliche Wald- A-7000 Eisenstadt Waldpädagogikangebote gelingt flächen nach den PEFC Grund- Esterházyplatz 5 es, auch Kindern den Lebens- sätzen. Die Einhaltung dieser fix www.esterhazy.at

19 N + U „ K a m p f z o n e “ S e e v o r l a n d w i e s e n – Schilfwand Seit der Neuregelung des Seewasserspiegels hat sich der Schilfgürtel am Neusiedler See landseitig weiter aus- gebreitet und bedroht zunehmend wertvollste und äußerst seltene Lebensräume.

Viele der Glatthafer-, Salz- beschrieben. Im Management- dabei unter bestimmten Auflagen sumpf- und Pfeifengraswiesen plan für das Europaschutzgebiet den naturschutzfachlichen Ziel- im Seevorland konnten noch bis Neusiedler See – Nordöstliches setzungen nicht widersprechen. 2009 regelmäßig gemäht oder be- Leithagebirge aus dem Jahr 2015 weidet werden – bis im Jahr 2010 ist der Erhaltungszustand für die w LP-Typ Feuchtlebensräume die neue Wehrordnung für die Seerandwiesen als schlecht ein- Ab 2017 können Flächen, die Schleuse am Einserkanal in der gestuft. Die Einstufung der Ma- entweder den im Anhang N auf- Mexikopußta in Kraft trat. Ziel der nagementschwierigkeiten in die gezählten Lebensraumtypen ent- neuen Wehrordnung ist, im See Stufe 4 resultiert aus nicht vorhan- sprechen oder Habitate für Tier- einen möglichst hohen Wasser- denen Finanzmitteln. arten gemäß Anhang I und für stand auch in Trockenjahren si- Zugvögel gem. Art. 4 Abs. 2 der cherzustellen. Mit jedem Zenti- w Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 Richtlinie 2009/147/EG, sowie für meter höheren Seewasserstand Mit der Sonderrichtlinie ÖPUL Arten des Anhangs II und IV der gehen aber im extrem flachen 2015 wurde nunmehr die Finanzie- Richtlinie 92/43/EWG sind, geför- Relief des Seevorlands hunder- rung der Pflege für Flächen sicher- dert werden, wenn sie in fünf Jah- te Quadratmeter Wiesenflächen gestellt, die mit herkömmlichen ren zumindest zweimal, maximal durch landseitige Schilfausbrei- Mitteln der landwirtschaftlichen aber viermal bewirtschaftbar sind. tung verloren. Betriebe nicht mehr jährlich gesi- In diesem Anhang N sind als Für die naturschutzfachlichen chert bewirtschaftet werden kön- „Feuchtlebensräume“ beispiels- Ziele am Westufer des Neusiedler nen. Die Sonderrichtlinie spricht weise Uferwiesen (oft Pfeifen- Sees besteht spätestens seit die- von landwirtschaftlichen Flächen, graswiesen), die stark von einem sem Zeitpunkt Handlungsbedarf. die auf Grund natürlicher Gege- hohen Grundwasserstand und Die Offenhaltung des Übergangs- benheiten, wie zum Beispiel Näs- einer sehr extensiven Nutzung bereichs Wiesen/Schilf, die Wie- se, Magerkeit oder auf Grund län- durch Mahd abhängig sind, ge- derherstellung der landseitigen ger ausgebliebener Nutzung, nur nannt. Auch Übergangsflächen Verlandungszone, die Sicherung zu einem geringen Anteil mit Fut- von Seerandwiesen zu Schilfgür- offener Wasserflächen insbeson- terpflanzen bestanden sind. Eine tel können dem LP-Typ „Feucht- dere in den Uferrandzonen sind in landwirtschaftliche Nutzung der lebensräume“ zugeordnet werden. den diversen Managementplänen vorhandenen Futterpflanzen ist Ihr naturschutzfachlicher Wert zum Schilf und dem Seevorland aber erwünscht. Die Nutzung darf liegt vor allem in der Funktion als

n Herbst 2016: Vorortbegehung in Oggau (links); Vermarkung und GPS-Vermessung (rechts) Fotos S. 22+23: Kurt Grafl

N + U 20 n Salzaster am Leewaldeck (links); Übergang zur Seevorlandlacke bei Breitenbrunn (rechts)

Rast-, Brut- und Äsungsflächen an den Wiesengürtel angebunden Endziel eine Beweidung der ge- für eine Vielzahl seltener Vogel- und damit z. B. für diverse Stelz- samten WPF-Flächen angestrebt. arten, wie zum Beispiel für Tüp- und Laufvögel verfügbar gemacht. Nach dieser Pilotphase, die vor- felsumpfhuhn, Stelzenläufer oder erst hauptsächlich in den Ge- Säbelschnäbler. Derartige Flächen w Ziel: Zustandsverbesserung meinden Oggau, Donnerskirchen können nur durch Mahd oder Be- Als Pilotprojekt im Seevorland und Breitenbrunn auf über hun- weidung längerfristig offen gehal- des Neusiedler Sees soll mit Hil- dert Hektar umgesetzt wird, soll ten und damit in ihren Funktionen fe der ÖPUL Maßnahme 36 WPF weiters versucht werden, einen bewahrt werden (Sonderrichtlinie in den Jahren 2017 bis 2021 ver- durchgehenden Übergangsgür- Anhang N). sucht werden, die Vorgaben aus tel von Mörbisch bis zu den Zitz- den Managementplänen umzu- mannsdorfer Wiesen im Ausmaß w Bewirtschaftbare Flächen setzen. Ziel ist die Verbesserung von rund fünfhundert Hektar zu Die über das Luftbild ausge- des gegenwärtigen Zustands schaffen. wählten Übergangsflächen wur- im Übergangsbereich zwischen Alle Maßnahmen werden ko- den daher vor Ort begangen und landwirtschaftlichen Flächen und ordiniert und laufend hinterfragt. abgegrenzt, die Grenzpunkte mit der Schilfnutzung. Das Zulassen Termine und Geräteeinsatz wer- Pflöcken markiert und mittels GPS einer weiteren Schilfausbreitung den zwischen den ausführenden vermessen. Die Begehung zeig- und damit verbunden einer Ver- Betrieben und der Schutzgebiets- te, dass die Flächen in trockenen ringerung der Salzwiesenflächen betreuung akkordiert und aufge- Jahren durchaus bewirtschaftbar widerspricht der FFH Richtlinie. zeichnet. Ein Monitoringsystem sind und über das nötige Potenti- In dieser Pilotphase sollen soll sicherstellen, dass das Ziel al auch als Lebensraumtypen der die Möglichkeiten ausgetestet Verbesserung auch tatsächlich er- FFH Richtlinie verfügen. So wur- werden, durch möglichst hohe reichbar ist. den vorwiegend Salzsumpfwie- Nutzungsintensität (geplante Ing. Kurt GRAFL sen, Hochstaudenfluren und auch Nutzung der Flächen in vier von Schutzgebietsbetreuer Glatthaferwiesen, allesamt in sehr fünf Jahren) – bei Bedarf unter Verein BERTA stark verbrachtem/verschilftem Einsatz von Sondergeräten – die www.berta-naturschutz.at Zustand angetroffen. Die im Ge- lände sichtbaren Pflegeversuche zeigen, dass auf diesen Flächen das dominierende Schilf durch einen standortgerechten Grün- landaufwuchs bei entsprechender Pflege unterdrückt werden kann. Für die ÖPUL Maßnahme 36 „Naturschutzfachlich wertvolle Pflegeflächen“ wurde daher eine Pflegevariante entwickelt, die auf eine Mahd ab Mitte Juli samt Aus- bringen des Mähguts abzielt. Eine zweite Variante – Mahd und Be- weidung – soll getestet werden. Entlang der Gräben und Gehölze wurden Pufferflächen belassen, Flächen entsprechend aufzuwer- n Bei Oggau: Salzaster in während an den zahlreichen Bom- ten. Grundsätzlich wird der Mahd Bedrängnis (oben) bentrichtern randscharf gemäht der Vorzug gegeben, die kom- werden soll. Derzeit im Schilf ver- binierte Bewirtschaftung Mahd/ steckte Seevorlandlacken werden Beweidung wird getestet und als

21 N + U Neudegg, Ende Oktober: Der Flug der Kraniche

Auch heuer im Herbst sam- melten sich im Bereich Neudegg des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel immer wieder große Kranichtrupps auf den Weideflä- chen im Seevorgelände, an man- chen Tagen weit mehr als 5.000 Tiere. Weil in diesem Übergangsbe- reich von Seichtwasser und Schilf unterstreicht. Ein traditionell von wesentlich größer und schlanker die Vegetation von Graurindern, tausenden Kranichen genutzter (Flügelspannweite rund 2 m), der Wasserbüffeln und Weißen Eseln Rastplatz ist der Nationalpark Hals länger. Mit dem Fernglas er- kurz und schilffrei gehalten wird, Hortobágy in Ostungarn. Manche kennt man deutlich das blaugraue finden hier nicht nur seltene Salz- Experten vermuten sogar, dass es Gefieder – eine Verwechslung pflanzen und Brutvögel ein Zu- in nächster Zeit zu einem Brutvor- mit dem Graureiher, der nicht in hause, sondern auch rastende kommen am Neusiedler See kom- Trupps fliegt und seinen Hals S- Zugvögel. Noch zur Gründungs- men wird. förmig angezogen hat, ist kaum zeit des Nationalparks, also vor Weil Kranichtrupps zur selben möglich. rund 25 Jahren, galten selbst klei- Zeit in sehr ähnlicher Formation Alois LANG Text ne Kranichtrupps mit einem Dut- wie Grau- und Blassgänse am Sabine KÖNIG Fotos zend Tieren als ornithologische Himmel zu sehen sind, hier die Sensation. wichtigsten Unterscheidungs- Kontakt und Informationen: Es sieht also danach aus, dass merkmale: Die unverwechsel- Verein „Initiative Welterbe“ eine dauerhafte Verlagerung der baren Kontaktrufe der Kraniche 7000 Eisenstadt Kranichzugrouten nach Westen (Grus grus, so auch der wissen- Esterházyplatz 5 im Gange ist und die Bedeutung schaftliche Name) sind schon von [email protected] des Seewinkels für den Vogelzug weitem zu hören. Ihre Körper sind www.initiative-welterbe.at

n Herbst 2016: Kraniche ziehen über der Welterbe-Region Neusiedler See – Fertö in Formation ihre Kreise

N + U 22 n rechts: Mag.a Astrid Eisenkopf und Mag. Wolfgang Mair mit dem neuen Ratgeber „Biodiversität … wie bitte?“ Foto: Bgld. Landesmedienservice Naturparke Österreichs tagten auf Burg Lockenhaus Burg Lockenhaus im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö 2017 sollen weitere drei bis vier war am 3. und 4. November Schauplatz der diesjährigen Schulen im Burgenland dazukom- Tagung der Österreichischen Naturparke. Schwerpunkt- men. Der Naturschutzgedanke wer- de auch bereits in die Kindergärten thema des Gipfels mit VertreterInnen aller Naturparke der getragen, so die Naturschutzlan- Bundesländer war der Schutz und Erhalt der Biodiversität. desrätin. Der Kindergarten Draß- burg war österreichweit der erste Neben dem Erfahrungsaus- w Arbeitgeber Naturparke Naturpark-Kindergarten, seither tausch widmete sich die Tagung Thema war auch die wachsen- sind zwei weitere Kindergärten dem aktuellen Stand und den Ent- de Bedeutung der Österreichischen im Burgenland dazu gekommen. wicklungen und Herausforderun- Naturparke als Arbeitgeber. „Noch Eisenkopf verweist in diesem Zu- gen in den Österreichischen Natur- vor zwanzig Jahren stellten die Na- sammenhang auch auf eine enge parken. Im Mittelpunkt stand das turparke keine Handvoll Arbeits- und Früchte tragende Kooperation Projekt „Biodiversität in den Öster- plätze bereit. Mittlerweile beschäfti- mit dem Landesschulrat und der reichischen Naturparken“, das der- gen sie zirka 150 Personen in einem Pädagogischen Hochschule. zeit vom Verband der Naturparke festen Dienstverhältnis und können Österreichs (VNÖ) in Zusammenar- zudem auf rund 300 ausgebildete w Zusätzliche Fördermittel beit mit den 48 Naturparken umge- Natur- und Landschaftsvermittler Für die kommenden drei Jah- setzt wird. Der dazu veröffentlich- zählen. Dies unterstreicht einerseits re kündigte Eisenkopf zusätzliche te Ratgeber „Biodiversität … wie die hohe Bedeutung der Naturparke 200.000,– Euro an EU-Fördermit- bitte?“ wurde ebenso präsentiert für die regionale Entwicklung und teln im Rahmen der „Ländlichen wie Pilotprojekte und Best-Practi- andererseits ihre feste Verankerung Entwicklung“ für die sechs burgen- ce-Beispiele zur Förderdung der in der Region“, so VNÖ-Präsident ländischen Naturparke an. Ziel sei biologischen Vielfalt. Anhand bei- Mag. Wolfgang Mair. eine noch stärkere Bewusstseins- spielhafter Projekte wurden Mög- bildung besonders bei Kindern und lichkeiten zur Vertiefung und Wei- w Schulen und Kindergärten Jugendlichen. Um dieses Ziel zu terentwicklung dieses Themas in Die Bewusstseinsbildung, wie erreichen, werden bewusstseins- den Naturparken erörtert. sie in den Naturpark-Schulen um- bildende und naturpädagogische „Das Burgenland ist heute ein gesetzt wird, ist ein zentrales Ele- Programme entwickelt, dazu wei- ökologisches Musterland und Vor- ment der Arbeit der Naturparke, terhin auch Lehr- und Lernbehelfe, reiter beim Schutz der Natur und da hier eine frühe Sensibilisierung Anschauungsobjekte, Unterrichts- Umwelt. Es ist uns in der Vergan- junger Menschen und Kinder si- mittel und sonstige Begleitmateria- genheit sehr gut gelungen, die gro- chergestellt wird. In österreichweit len entstehen. ße wirtschaftliche Dynamik mit den 91 Naturpark-Schulen mit über Interessen von Natur- und Umwelt- 6.000 Schülern ist die Naturpark- Kontakt und Informationen: schutz in Einklang zu bringen, und Philosophie fixer Bestandteil des Verband der Naturparke das wird auch in Zukunft der Fall Lehrplans. „Dass im Burgenland 22 Österreichs (VNÖ) sein“, ist die unter anderem für die dieser Bildungseinrichtungen exis- A-8010 Graz, Alberstraße 10 Belange der Naturparke zuständige tieren, zeigt, wie engagiert unsere Telefon +43 316 318848 – 99 Landesrätin, Mag. Astrid Eisenkopf, Naturparke ihre Ziele verfolgen“, [email protected] überzeugt. freut sich LRin Eisenkopf. www.naturparke.at

23 N + U n rechts: Im Sommer 2016 dokumentierte Artenvielfalt im Naturpark Raab Fotos: Franz Lex Große und kleine ExpertInnen w Beeindruckende Artenvielfalt werden. Zudem finden auch selte- w Evaluierung Naturparkschule Maria Zacherl vom Natur- ne Sandlaufkäfer sowie Smaragd- Am 12. Oktober 2016 fand die schutzbund Niederösterreich war eidechsen ihren Lebensraum im erste „Naturpark-Evaluierung“ der im Sommer gemeinsam mit Franz Naturpark. Neuen Mittelschule in Neuhaus Lex an vier heißen Tagen im Na- In diesem Sommer war Franz am Klausenbach statt. turpark Raab unterwegs, um die Lex auch mit Wolfgang Schruf, Die NMS wurde 2011 als Na- verschiedenen Hummel- und Hobby- und Naturfotograf aus turparkschule zertifiziert und Ex- Heuschreckenarten in den süd- Salzburg, und Gerhard Koller, perten überprüften an diesem Tag, lichsten Gemeinden des Natur- Mykologe aus Mattersburg, bei wie sehr das Thema „Naturpark“ parks zu erkunden. Im Rahmen einer Pilzexkursion in Neuhaus im Unterricht, in Form von Projek- dieses Besuchs wurden von ihr am Klausenbach unterwegs. Im ten und an der Schule selbst um- viele staatenbildende Hummeln, Ried Lampertsgraben, wo sowohl gesetzt und gelebt wird. Schmarotzerhummeln und Heu- schattige und feuchte als auch Die fachkundige „Jury“ war schrecken ausfindig gemacht und trockene und kahle Waldflächen von den naturwissenschaftlichen bestimmt. An einigen exponierten aufeinander treffen, konnten die Projekten, kreativen Umsetzun- Stellen konnten auch die kleinsten Naturexperten an einem Nachmit- gen und fächerübergreifenden Vertreter unserer Heuschrecken, tag 60 verschiedene Pilze finden Arbeiten der letzten Jahre so be- die Dornschrecken, gefunden und bestimmen. geistert, dass die NMS Neuhaus hervorragend re-zertifiziert wurde. Die Arbeit der SchülerInnen und LehrerInnen wurde im höchs- ten Maße gelobt; und die Neue Mittelschule ihrerseits ist überaus begeistert von der großartigen Auszeichnung. Kontakt und Informationen: Naturpark-Informationsstelle Kirchenstr. 4, A-8380 Jennersdorf Telefon +43 (0) 3329 48453 [email protected] www.naturpark-raab.at

n v. l.: Hannes Thomas, Gerlinde Potetz, Andrea Sedlatschek, Rose- marie Lafer, Helmut Sampt, Robert Nehfort und Carina Werba beim Rundgang durch die Naturpark- schule Neuhaus am Klausenbach

N + U 24 Top: Weinfrühling Südburgenland ‘17

Von 28. bis 30. April 2017 ver- anstalten Südburgenlands Winzer bereits zum sechsten Mal den Weinfrühling Südburgenland als einen der kulinarischen Schwer- punkte im Veranstaltungsreigen der Region. Bei der größten Wein- veranstaltung im Südburgenland stehen die zahlreichen feinen Tropfen der regional und lokalen Winzer im Mittelpunkt. Das Weinwochenende fin- det mit der Wein-Trophy am 28. April 2017 seinen Auftakt, wenn die besten Weine der Sorten Blau- fränkisch und Welschriesling in n oben und unten: Impressionen vom erfolgreichen Weinfrühling Südburgen- feierlichem Rahmen – begleitet land des Jahres 2016 Fotos: Naturpark in der Weinidylle von einem 3-gängigen Menü – ge- kürt werden. Achtung, begrenzte Teilneh- öffnen wieder mehr als 60 südbur- herzlich auf einen Besuch ein, um merzahl! Die Anmeldung per Mail genländische Winzer ihre Weinkel- die Schätze in ihren Kellern zu unter [email protected] oder ler. Von Rechnitz über Eisenberg präsentieren. Telefon 03324/6318 ist erbeten und Deutsch Schützen, dem Csa- Ausgestattet mit einem Starter- und unbedingt erforderlich. terberg und dem Wintner Berg bis paket, bestehend aus Regionskar- An den Tagen der offenen Kel- nach Bildein, Eberau, Gaas und ten, Weinguide, Shuttle-Fahrplan, lertür am 29. und 30. April 2017 laden die Betriebe 5,– Euro-Weingutschein und ei- nem Weinglas im praktischen Glashalter, geht die kulinarische Reise zu den Weinbaubetrieben los. An beiden Tagen stehen Shut- tles in der gesamten Region zur Verfügung, die Besucher sicher von Winzer zu Winzer bringen. Bis zum 18. April 2017 lockt ein ganz besonders attraktives Ange- bot! Mit der Online-Anmeldung auf weinidylle.at sichern Sie sich für die Tage der offenen Kellertür die Eintrittskarte im Wert von 29,– Euro zum Sonderpreis von nur 25,– Euro.

Kontakt und Informationen: Naturpark in der Weinidylle 7540 Moschendorf Weinmuseum 1 Tel. +43 (0) 3324 6318 [email protected] www.naturpark.at

25 N + U Theater & Weihnachtsmarkt w Theater-Feriencamp Fledermausspielen, Basteln von men des Weihnachtsmarktes in der Insgesamt 21 Kinder verbrach- Fledermäusen, einer Rätselrallye Naturparkgemeinde Rechnitz. ten im August fünf spannende Tage durch die prämierte Ausstellung Zahlreiche Vereine, wie die auf Burg Lockenhaus. Die Kinder „Fledermaus in Lockenhaus“, Be- Trachtenmusikkapelle, Naturpark- wurden dabei von den Pädagogin- stimmung von Fledermausnahrung volksschule und Gemischter Chor, nen Lisa Gager und Kristina Dorner mit Binokularen, Dämmerungswan- helfen mit einem abwechslungs- betreut. Während des Camps wur- derung mit dem Bat Detector um reichen Rahmenprogramm und de ein Theaterstück mit der theater- den Burgsee, Echoortungsrufe ja- kulinarischen Attraktionen, die vie- pädagogischen Workshop-Leitung gender Fledermäuse kennen u.v.m.! len Besucher zu unterhalten. Im durch Rita Hatzmann erarbeitet, das Auch 2017 wird es im August Mühlencafé wurden hausgemachte am letzten Tag des Feriencamps einen Workshop auf Burg Locken- Mehlspeise, Tee und Kaffee gebo- vorgeführt wurde. Aufgebaut wurde haus geben. ten, Rechnitzer Künstler stellten der Workshop rund um das Fleder- ihre Bilder aus. Auch für die kleinen mausmaskottchen „Besti“ der Burg Kontakt und Informationen: Besucher gab es ein buntes Ange- Lockenhaus. Naturparkbüro Lockenhaus bot. Eine Schnauferlfahrt sowie die Es machte den Kindern nicht Tamara Schumeth Märchenstunde mit dem Christkind nur viel Spaß, sondern sie konnten Hauptplatz 10 waren aber die Höhepunkte des durch die Gemeinschaft mit an- 7442 Lockenhaus Mühlenweihnachtsmarkts. Die vie- deren Kindern auch ihre sozialen Telefon 02616/2800 len Besucher waren vom Ambien- Kompetenzen, die Wahrnehmung, [email protected] te und von der vorweihnachtlichen die Kreativität und den Selbst- Stimmung bei den Mühlen im Fa- wert steigern. Nebenbei wurde ih- w Weihnachtsmarkt Rechnitz ludital begeistert. nen ein exklusiver Einblick in die Bereits zum 12. Mal fand am Der Verein Naturpark Geschrie- Theaterwelt geboten. Mühelos ersten Adventwochenende der benstein, Organisation des Mühlen- lernten die Kinder Wissenswer- Weihnachtsmarkt bei den Rechnit- weihnachtsmarktes, möchte sich tes über das Verhalten und Leben zer Mühlen statt (Bild unten). Die für die tatkräftige Unterstützung der von Fledermäusen (Bild oben). Das Reicher- und die Taschekmühle bil- vielen Vereine bedanken, die zum Rahmenprogramm bestand aus den alljährlich den idyllischen Rah- guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

w Naturpark-Termine w 23. April 2017: Kick Off-Wande- rung mit gemeinsamem Mittag- essen. Treffpunkt um 9 Uhr am Hauptplatz in Lockenhaus w 1. Mai 2017: Frühstück im Grünen, Rechnitz

Kontakt und Informationen: Naturpark-Informationsbüro A-7471 Rechnitz Bahnhofstraße 2a Telefon +43 (0) 3363 79143 Mobil +43 (0) 664 4026851 [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at

N + U 26 Der Naturpark Landseer Berge ist seit seiner Gründung im Mai 1999 zu einer wichtigen kulturel- len und wertschöpfenden Berei- cherung unserer Region gewor- den. Es waren sehr erfolgreiche Jahre mit vielen Höhepunkten. Ein ambitioniertes Naturpark- Konzept wurde ausgearbeitet, das Maßnahmen und Aktivitäten in vier Bereichen beschrieb: Bilanz positiv: Viele w den Schutz der Landschaft, w den Ausbau von naturnahen touristischen Einrichtungen, Vorhaben gelungen w die Entwicklung von Bildungs- angeboten und Tourismusverband Sonnenland, der Betreuung von Führungen – w die Steigerung der regionalen Therme Lutzmannsburg, Zentrum HERZLICHEN DANK an alle, die Wertschöpfung durch Produkte für Waldpädagogik, Naturparke einen Beitrag zum Aufbau des aus Landwirtschaft und Niederösterreich Naturparks Landseer Berge ge- Gewerbe. w Produktion von Foldern, einer leistet haben. Wenn auch nicht alle Ideen Freizeitkarte, Info-Broschüren, umgesetzt werden konnten, so ist Gestaltung einer Homepage und w Enge Zusammenarbeit der Überblick über die realisierten Durchführung von Marketing-Ak- Aufgrund der Rahmenbedin- Projekte und durchgeführten Akti- tivitäten, Messebesuche, Exkursi- gungen in den Naturparken wird vitäten doch imposant – hier eini- onen in die bgld. Naturparke es in Zukunft umso wichtiger ge Beispiele: sein, die enge Zusammenarbeit w Einbindung aller Ortschaften in w Großes Publikumsinteresse der verschiedenen Akteure, sei ein Netz von Wander-, Rad- und Die vielen interessanten Veran- es im haupt- oder ehrenamt- Reitwegen samt Radrastplätzen staltungen, ob in der Keltensied- lichen Bereich, zu fördern und zu und ein Naturparkplatzerl in jeder lung Schwarzenbach, im Schloss unterstützen, um die angestreb- Gemeinde Kobersdorf oder in der Ruine te Zielsetzung einer nachhaltigen w Entwicklung von Natur-Erlebnis- Landsee, ziehen ein breites Pu- Entwicklung für unsere Regio- führungen – inzwischen nehmen blikum an. Der Rundwanderweg nen zu erreichen. Dies bedeutet jährlich rund 5.000 Gäste diese ist besonders für Familien geeig- auch ein Naturschutzdenken, das Führungen in Anspruch net und zum Abschluss sind die sich weniger in Ge- und Verboten w Organisation von Veranstaltun- imposanten Reste der mittelalter- ausdrückt, sondern das vielmehr gen, wie z. B. die Sternwanderung lichen Befestigungsanlage und motiviert, initiiert, verbindet und oder die Fledermaus-Arena der romantische Burghof der unterstützt. w Info-Veranstaltungen und Vor- Ruine Landsee immer eine Be- In diesem Sinne wünschen wir träge quer durch alle Naturpark- sichtigung wert. Der Judensteig allen Leserinnen und Lesern von Gemeinden war einst der Weg, den jüdische Natur & Umwelt im Pannonischen w Qualifizierung von Personal und Händler mit ihren Waren gingen, Raum ein ruhiges und besinnlich- Schaffung von Arbeitsplätzen, von und zur Synagoge in Kobers- es Weihnachtsfest und ein gesun- z. B. Natur-Erlebnisführer dorf. Die herrlich anregende Kulis- des und erfolgreiches Jahr 2017! w Durchführung von Projekten mit se lädt zum Wandern, Radfahren Kindergärten, Volks- und Haupt- und Nordic Walking, aber auch Bgm. Rudolf Steiner schulen sowie Wettbewerben zum ganz gemütlichen Spazier- Obmann NuP Landseer Berge w Umsetzung von Naturschutz- gang ein. Aktivitäten, z. B. Förderung von Planung und Realisierung all Kontakt und Informationen: Streuobst-Wiesen mit alten Obst- dieser Aktivitäten konnten nur Naturparkbüro Landseer Berge bäumen, ein Fledermaus-Projekt, durch die Mithilfe vieler enga- Kirchenplatz 6 Projekt Blühender Naturpark, gierter Menschen aus der Na- 7341 Markt St. Martin Projekt PaNaNet, Zusammen- turpark-Region gelingen. Ob bei T + 43 (0) 2618 5211-8; F -9 arbeit mit Tourismusverbän- Veranstaltungen, beim Markieren [email protected] den aller Naturpark-Gemeinden, von Wander- und Radwegen, bei www.landseer-berge.at

27 N + U Leithaberger Edelkirschen Lebens ist und dass hohe Lebens- das Ziel gesetzt, die Erhaltung der qualität mit einer gesunden, guten alten Kirschbaumbestände und und abwechslungsreichen Ernäh- Vermehrung der alten Sorten rung zusammenhängt. Das Ziel weiter zu forcieren. Dafür bot die von Slow Food ist es, weltweit die Salone del Gusto – Terra Madre Artenvielfalt, die Biodiversität und Messe in Turin die perfekte Platt- die Vielfalt im Lebensmittelbereich form. Slow Food hat den Verein zu erhalten. Leithaberger Edelkirsche dazu eingeladen, die besonderen Pro- w Arche des Geschmacks dukte in Form von Marmeladen, Der Anbau von Kirschen reicht Acht besondere Kirschraritäten Säften und Schokoladen in Tu- in der Leithaberg-Region bis ins aus unserer Region sind seit ge- rin zu präsentieren. Ein kundiges 18. Jahrhundert zurück. Nähr- raumer Zeit Passagiere der Slow Publikum nutzte die Möglichkeit, stoffreiche Böden und das pan- Food-Arche des Geschmacks, die besonderen Produkte aus der nonische Klima ermöglichten die einem Projekt zur Förderung der Leithaberger Edelkirsche zu ver- Entwicklung zahlreicher lokaler Biodiversität. Dabei werden fast kosten und somit wurde das Be- Kirschensorten, die weltweit nur vergessene, traditionelle und vom wusstsein über die besonderen hier zu finden sind. Traditionell Aussterben bedrohte Pflanzen- Kirschen in unserer Region auch werden die Kirschbäume in Wein- arten wiederentdeckt und welt- international gestärkt. gärten oder auf Ackerflächen im weit dokumentiert. Mit der Arche Der Regionalverband Neusied- sehr arbeitsintensiven Halb- oder des Geschmacks trägt Slow Food ler See – Leithagebirge unterstützt Hochstammobstbau kultiviert. dazu bei, die Vielfalt dieser Erde die Entwicklung und Vermarktung Einst gab es gut 50.000 Kirsch- für die nächsten Generationen zu der Leithaberger Edelkirsche maß- bäume in den fünf Anbaugemein- schützen und zu bewahren. geblich. Über die Verkaufsstellen den Donnerskirchen, Purbach, Einige Produkte der „Arche“ der inzwischen 40 unterschied- Breitenbrunn, Winden und Jois. werden als „Presidio-Produkte lichen Kirschprodukte informieren Heute sind von mancher Sorte (Presidi = ital. für Schutzräume) Sie sich im Haus am Kellerplatz nur noch wenige Bäume übrig besonders gefördert. Weltweit oder über unsere Naturparkbro- und der gesamte Bestand wurde gibt es derzeit rund 500 dieser schüre 2017, die wir Ihnen gerne auf zirca 5.000 reduziert. Viele der herausragenden Raritäten, davon ab 15. Jänner zusenden. alten Bäume fielen der moder- lediglich sieben aus Österreich. nen Landwirtschaftstechnik zum Die Leithaberger Edelkirsche ist Kontakt und Informationen: Opfer. Acht besonders bedrohte seit Juni 2016 eines dieser beson- Regionalverband Sorten werden durch Initiativen ders schützenswerten Presidio- Neusiedler See – Leithagebirge wie Slow Food und dem Natur- Produkte. Haus am Kellerplatz park Neusiedler See – Leithage- Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach birge in Form von Kirschsorten- w Am Salone del Gusto in Mailand Telefon +43 (0) 2683 5920 gärten am Leben erhalten. Der Verein Leithaberger Edel- Fax +43 (0) 2683 5920 4 Slow Food ist eine Philosophie kirsche mit Obfrau Rosemarie [email protected] die besagt, dass das Essen ein Strohmayer hat sich mit der Grün- www.neusiedlersee-leithagebirge.at wesentlicher Bestandteil unseres dung des Slow Food Presidios Öffnungszeiten: täglich, 9 – 19 Uhr

N + U 28 Von der Natur – für die Natur So nennt sich das jüngste Projekt des Naturparks Rosalia-Kogelberg, mit dem man gemeinsam mit „Vogelkünstler“ Josef Bernhardt auf die Bedrohung unserer Natur aufmerksam machen möchte.

Grundgedanke des Projekts ist es, durch Künstlerworkshops in den teilnehmenden Schulen des Naturparks Rosalia-Kogelberg ein besseres Verständnis für die Na- tur, insbesondere die Vogelwelt, sowie für den Naturpark im Allge- meinen zu fördern. Um dieses Ziel n oben: Die ersten Nistkästen sind fertig – sehr zur Freude der Nachwuchs- Fotos: Naturpark Rosalia-Kogelberg mit einer unkonventionellen und künstler aus der Volksschule Bad Sauerbrunn. für Schüler und Einheimische at- n unten: Mit viel Freude wurden im Herbst aus Naturmaterialien Vogelbilder traktiven und einprägsamen Me- gemalt und vor dem Paulinerkloster in Baumgarten präsentiert. thode zu erreichen, wird auf die Idee des im Naturpark wirkenden mengefügt oder den Kindern nach über den Naturpark sowie das Künstlers Josef Bernhardt zurück- Hause mitgegeben. Logo. gegriffen, die Natur durch über- In der zweiten Projektphase große, begehbare Vogelhäuser im werden nach Anleitung und unter w Zielsetzung wahrsten Sinne des Wortes erleb- Aufsicht des Künstlers acht be- Mit diesem Projekt kommt der bar zu machen. gehbare Nistkästen angefertigt, Naturpark sowohl mit den mehr- leuchtend rot gefärbt und in den tägigen Schulworkshops als auch w Geplante Umsetzung teilnehmenden Gemeinden an mit den an den begehbaren Vogel- In der ersten Projektphase zuvor festgesetzten öffentlichen häusern angebrachten Infotafeln sind insgesamt acht mehrtägige Orten installiert. Im Inneren der seinem gesetzlich vorgeschriebe- Workshops an den teilnehmen- Nistkästen werden Regale ange- nen Bildungsauftrag nach. Durch den Schulen mit dem Künstler ge- bracht, die mit Informationsmate- die aktionistische und künstleri- plant. Dazu stellt der Künstler den rial über den Naturpark bestückt sche Form der Umsetzung und Schülern zunächst sein Projekt werden. Dieses ist dadurch so- die Aufmerksamkeit erregenden, mit den begehbaren Vogelhäu- wohl für den interessierten Ein- übergroßen roten Nistkästen wird sern vor, wandert danach mit den heimischen als auch für Touristen das Interesse für den Naturpark Klassen durch den Naturpark und jederzeit verfügbar. und die Natur eindringlich und fertigt gemeinsam mit den Kin- Weiters ist vorgesehen, auf der nachhaltig geweckt, die Idee in dern im Freien ein Bild zum The- Rückseite des Nistkastens eine die Dörfer getragen und gleichzei- ma an. In weiterer Folge fertigt der große Informationstafel anzubrin- tig eine attraktive Vermarktungs- Künstler in den Klassen gemein- gen, auf der ein für den Naturpark form für den Naturpark und seine sam mit den Kindern Nistkästen bzw. die jeweilige Gemeinde cha- Besonderheiten geweckt. Neben an und bemalt sie (einen für jedes rakteristischer Vogel dargestellt dem etablierten Zwergohreulen- Kind). Diese werden dann je nach und beschrieben wird. Die Vögel Logo werden die roten Nistkästen Wunsch der Gemeinde/Schule/ variieren von Gemeinde zu Ge- zu einem zusätzlichen Markenzei- Kinder z. B. an einer öffentlichen meinde. Auf jeder Tafel befindet chen des Naturparks. Mauer zu einer Skulptur zusam- sich zusätzlich Basisinformation Kontakt und Informationen: Naturparkbüro Baumgartnerstraße 10 7021 Drassburg Telefon +43 (0) 664 4464116 [email protected] www.rosalia-kogelberg.at

29 N + U Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO)

Naturschutzorgane des Landes ratungstätigkeiten vollbringen im Verein organisiert, derzeit rund sie auch wertvolle Leistungen 120. Nach dem Motto „Natur ist bei aktiven Pflegeeinsätzen „Die Organisation der Natur- unsere Leidenschaft!“ arbeiten in Schutzgebieten sowie bei schutzorgane ist von der Landes- diese Organe im ganzen Land Artenschutzmaßnahmen, wie regierung wahrzunehmen“, heißt und leisten wichtige und wertvolle z. B. beim Fledermaus- oder es im Originaltext des § 66, Abs. 1 Einsätze für die Natur und Land- Amphibienschutz. des Bgld. Naturschutz- und Land- schaft dieses Landes. Es sind also durchwegs span- schaftspflegegesetzes – NG 1990. Auf Basis des Naturschutzge- nende, interessante und wichtige Im Absatz 2 des selben Paragra- setzes werden die Landes-, Be- Tätigkeiten, die die Naturschutz- phen heißt es weiter: „Im Einver- zirks- und Gemeindebehörden organe durchführen. nehmen mit der Landesregierung in Belangen des Naturschutzes Der Verein der Bgld. Natur- können Aufgaben des Abs. 1 vom unterstützt. Die Einhaltung aller schutzorgane ist darüber hinaus Verein der Burgenländischen Na- Gebote und Verbote der landes- auch Mitglied der Arbeitsgemein- turschutzorgane (VBNO) wahrge- gesetzlichen Vorschriften werden schaft der Berg- und Naturwach- nommen werden.“ überwacht. Die Organe bemühen ten Österreichs (ABNÖ). Auf Basis dieser rechtlichen sich um den Schutz der Natur als Sollte jemand aus der Bevöl- Grundlage wurde der Verein im Lebensbereich von Mensch, Tier kerung – Mann, Frau, Bursch oder Jahr 1991 gegründet, feiert also und Pflanze vor schädigenden Mädchen – Interesse an der Tä- heuer im Jahr 2016 sein 25-jähri- Eingriffen und möchten bei der tigkeit eines Naturschutzorgans ges Bestandsjubiläum. Bevölkerung Verständnis für die bekunden, freuen wir uns über Organisatorisch besteht der Notwendigkeit des Naturschutzes entsprechende Kontaktaufnah- Verein aus der Landesleitung und und der Pflege der Landschaft men. Melden kann man sich beim aus den sieben Bezirksleitungen. wecken. Daher werden Seminare, Amt der Bgld. Landesregierung, Der Landesleitung obliegt vor Vorträge und Exkursionen organi- Abt. 4 – Hauptref. Naturschutz, allem die organisatorische und siert und durchgeführt. Telefon 057 600-2812 sowie bei administrative Führung des Ver- Um dazu befähigt und immer der VBNO Landesleitung unter eins, die praktische Umsetzung auf dem aktuellen Stand des Wis- [email protected], und eigentliche Abwicklung sens zu sein, unterziehen sich Telefon 0664 8323447. der Vereinsarbeit wird in den die aktiven Naturschutzorgane Der nächste Ausbildungskurs Bezirksgruppen durchgeführt und regelmäßigen Schulungen und wird voraussichtlich im Spätfrüh- organisiert. besuchen einschlägige Weiterbil- ling bzw. Frühsommer 2017 statt- Mitglieder können nur verei- dungsveranstaltungen. finden. digte und bestellte Naturschutz- Neben diesen wichtigen In- Mag. Hermann FRÜHSTÜCK organe sein, jedenfalls sind alle formations-, Bildungs- und Be- Landesleiter des VBNO Fotos oben und unten: Josef Weinzettl N + U 30 Hianzenbiachl 2017 erschienen

Seit 20 Jahren präsentiert der Hianzenverein jedes Jahr vor Weihnachten sein typisch burgen- ländisches Büchlein – ursprüng- lich bekannt als „Hianzenkalen- der“, angelehnt an die Form der alten Bauernkalender. Seit zwei Jahren erscheint diese Publikati- on unter dem Namen „Hianznbi- achl“ mit einem eigens beigeleg- ten Brauchtumskalender. Burgenländische Mundart- gedichte und -geschichten, beliebtes Brauchtum und viel In- teressantes rund um das Thema Jugend und Sprache findet sich – liebevoll zusammengestellt – im neuen Hianznbiachl. Gereimtes n Geschäftsführerin Mag. Doris Seel (links) und die Vizepräsidentin des und Ungereimtes zum Lachen, Hianzenvereins, Mag. Roswitha Irran (rechts), stellen Jahr für Jahr sehr sorg- Nachdenken oder Schmunzeln, fältig Texte und Fotos des Hianznbiachls zusammen. Fotos: Hianzenverein Interessantes über traditionelles Brauchtum, besondere Menschen Thema „Jugendsprachen“ und Reihe „Unsere Heimat stellt sich oder das Charakteristische von anlässlich des Lutherjahrs 2017 vor“ wird die Geschichte Eisen- Jugendsprachen sollen zum ge- wurde auch der Vortrag zu „Lu- stadts – die Stadt feierte 2015 ihr mütlichen Schmökern einladen. ther und die deutsche Sprache“ 90-jähriges Jubiläum als Landes- Der Leitartikel von Dr. Man- von DDr. Erwin Schranz in das hauptstadt – vorgestellt. fred Glauninger widmet sich dem Buch aufgenommen. In der neuen Dem Hianznbiachl ist wieder ein eigener Kalender zum Aufhän- gen „in da Kuchl“ beigelegt. Er enthält originelle Mundart-Tipps zu den verschiedenen Feiertagen, die alle mit dem burgenländischen Brauchtum zu tun haben. So entstand wieder eine lie- bevoll gestaltete Sammlung bur- genländischer Mundarttexte und zahlreicher „Mundart-Gschichtn“ aus dem Burgenland.

Mag.a Doris Seel

Buchbestellungen (Preis: e 14,–) Kontakt + Informationen: Hianzenverein Hauptstraße 25 A-7432 Oberschützen Tel. +43 (0) 3353 6160 Fax -20 DW [email protected] www.hianzenverein.at

31 N + U n links: Am Sandeck, aufgenommen von Sebastian Freiler im Rahmen seines Stipendiums im NP Neusied- ler See – Seewinkel n oben: Analogfoto von Kathi Kam- leitner „Am Südufer bei Holling“ Konferenz ‘16 Best of Austria Sommer 13 junge Medientalente Südafrikas oder die Gebirgsketten aus den Bereichen Literatur, Jour- Nordamerikas; riesengroße, men- nalismus, Fotografie und Video- schenleere Gebiete; weit weg von design im Rahmen eines Stipen- der eigenen Realität. Vielleicht pla- diums in den sechs heimischen nen sie sogar einmal auf Safari zu Nationalparks ihrer Kreativität frei- fahren, um der Natur aus dem TV Die Jahreskonferenz 2016 en Lauf und präsentierten im Zuge einmal so richtig nahe zu kommen. von Nationalparks Austria, der Jahreskonferenz ihre beein- Doch die Nationalparks daheim abgehalten am 3. und 4. druckenden Ergebnisse – darun- sind nicht weniger eindrucksvoll, ter außergewöhnliche Aufnahmen und vor allem nicht von geringe- Oktober in der Kulturfabrik des Fotografen Sebastian Freiler rer Bedeutung.“ (aus Nationalpark Hainburg im Nationalpark und ein Essay von Literatursti- Neusiedler See – Na und?!; Kathi Donau-Auen, stand unter pendiatin Kathi Kamleitner, die Kamleitner 2016) dem Titel Best of Austria. jeweils knapp zwei Wochen Gast Ziel der von Nationalparks im Nationalpark Neusiedler See Austria vergebenen Stipendien, Experten aus den Bereichen – Seewinkel waren. Beide haben die 2016 von „Ja! Natürlich“ und Natur- und Umweltschutz, Forst- ihre Erlebnisse und Eindrücke in „fjum_forum journalismus und wirtschaft, Tourismus und Regio- aussagekräftigen Fotos bzw. in medien wien“ unterstützt wur- nalentwicklung diskutierten ge- Worten festgehalten. den, war die Sensibilisierung für meinsam über die Bedeutung der Aus dem Essay von Kathi das Thema Nationalpark sowie österreichischen Nationalparks in Kamleitner: „Während meines die Stärkung der Dachmarke Europa sowie deren aktive Rolle Aufenthalts im Nationalpark habe Nationalparks Austria und die Er- in unterschiedlichen Netzwerken ich viel gesehen und erlebt. Ich höhung des Bekanntheitsgrades und internationalen Projekten. saß um halb 7 in der Früh auf dem der sechs österreichischen Parks. Umweltminister Andrä Rupprech- Aussichtsturm am Graurinderstall, Die gezeigten Beiträge machen ter betonte in seinem Statement um die ersten Sonnenstrahlen deutlich, dass diese Flaggschiffe die Bedeutung dieser identitäts- auf der Nasenspitze zu spüren. des österreichischen Naturschut- stiftenden Großschutzgebiete mit Ich radelte mit einer mir bis da- zes auch für junge Journalisten ihrer einzigartigen Tier- und Pflan- hin fremden Wienerin gemeinsam eine scheinbar unerschöpfliche zenwelt als wichtiges Naturerbe durchs Sandeck. Ich paddelte Inspirationsquelle darstellen. und Repräsentanten der natürli- dem Sonnenaufgang entgegen chen Vielfalt Österreichs. Der Ver- und beobachtete einen sich son- Kontakt und Information: anstaltungsort war übrigens nicht nenden Purpurreiher … Stets war Infozentrum Nationalpark zufällig gewählt: Der Nationalpark ich umgeben von Menschen, de- 7142 Illmitz, Hauswiese Donau Auen feierte dieses Jahr nen an all diesen Erlebnissen et- Telefon +43 (0) 2175 3442 0 sein 20-jähriges Bestehen. was am Herzen liegt, und doch info@nationalpark-neusiedlersee- fragte ich mich vermehrt, ob das seewinkel.at w Medientalente vor den Vorhang alles gut genug ist? … Beim Wort www.nationalpark-neusiedlersee- Unter dem selben Motto wie „Nationalpark“ denken viele Men- seewinkel.at die Jahreskonferenz ließen diesen schen erst einmal an die Steppen

N + U 32 Nachhaltigkeit gewinnt! Das Netzwerk Green Events Austria hat den Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ ins Leben gerufen und zeichnet nachhaltig gelungene Veranstaltungen im Bereich Kultur, Sport sowie Dorf/Stadt aus – und ab 2016/17 auch nach- haltig agierende Sportvereine.

Landesweit arbeiten engagier- w Erstellung eines Konzepts w Lärmvermeidung, Einhaltung der te Menschen in Vereinen oder mit den Umwelt­beauftragten vor gesetzlichen Grenzwerte Verbänden, die sich für nachhal- Ort bei Veranstaltungen in der w Anrainerinformation (z. B. über tige und umweltbewusste Veran- Natur Verkehrsbelastungen) staltungen einsetzen. Auch viele w Vollständiger Rückbau w Sicherheitskonzept und Event-Veranstalter haben erkannt, temporärer Gebäude Einbeziehung von Gruppen aus dass nicht alle Besucher eine He- w Abfallwirtschaftskonzept für den der Region sowie NGOs bei rausforderung darin sehen, auf Veranstaltungsort Großveranstaltungen dem Weg zur oder von der Veran- w Unterkunftsbetriebe mit staltung über Abfallberge klettern Umweltzertifizierung w Kommunikation zu müssen. w Kommunikation der Green Im Rahmen einer Veranstaltung w Speisen / Getränke Events-Maßnahmen an angebotene biologische oder re- w Regionale und saisonale Mitarbeiter, Unterkunftsgeber, gionale Lebensmittel heben die Produkte Teilnehmer, Publikum und Qualität eines Events. w Bioprodukte Öffentlichkeit Die Bereiche Sport und Kultur w Fair gehandelte Produkte haben so das Thema „Nachhal- w Vegetarische Gerichte w Auszeichnungen 2016/17 tigkeit“ aufgenommen und setzen w Angebot von Leitungswasser Seit 2011 werden nachhalti- es Schritt für Schritt um, sowohl oder Trinkbrunnen ge Events mit Vorbildcharakter im kommerziellen Eventsektor als ausgezeichnet und ins Rampen- auch bei vereinsmäßig organisier- w Energie- / Wasserverbrauch licht gestellt. Und auch 2016/17 ten Veranstaltungen. w Stromversorgung über das können Kultur- und Sportveran- Die Umweltbilanz einer Veran- öffentliche Netz staltungen, Dorf- und Stadtfeste staltung lässt sich auf vielfältige w Stromaggregate mit Partikelfilter am Wettbewerb teilnehmen; und Weise und in den unterschied- evtl. betrieben mit Altspeiseöl erstmals auch nachhaltige Sport- lichsten Bereichen verbessern! w Einsatz energieeffizienter vereine. Anmeldeschluss ist der Veranstaltungstechnik 8. April 2017. w Abfall / Beschaffung w Strombezug aus erneuerbaren Die Veranstaltungen müssen w Erstellung Abfallkonzept Energiequellen zwischen 1. April 2016 und 31. w Verwendung von Mehrweg- w Wassersparende (Sanitär-) März 2017 stattgefunden haben geschirr und Mehrwegbechern Einrichtungen und Geräte bzw. stattfinden. w Ausschank von Getränken aus w Umweltfreundliche mobile Der Wettbewerb „nachhaltig Großgebinden und damit Komposttoiletten; umwelt- gewinnen“ für Sportveranstaltun- Vermeidung von Getränkedosen zertifizierte Sanitärzusätze gen, Sportvereine, Kulturevents, und kleinen PET-Flaschen Dorf- und Stadtfeste ist mit einem w Verwendung sozial und w Soziale Verantwortung Preisgeld in der Höhe von insge- ökologisch verträglicher Give w Gender Mainstreaming und samt EURO 20.000,– dotiert. Aways oder Verzicht darauf Diversity bei Organisation und Die Preise werden im Rahmen Programmgestaltung einer Auszeichnungsveranstal- w Mobilität / Klimaschutz w Fairplay im Sport tung von Bundesminister Andrä w Anreisemöglichkeit ohne PKW w Barrierefreier Zugang und Rupprechter, Vertretern der Bun- und deren aktive Bewerbung Unterstützung für Menschen desländer, der Partner und der w Sonderangebote für öffentliche mit Behinderung Sponsoren überreicht. Diese fin- Verkehrsmittel (z.B. Kombiticket) det im Juni 2017 statt. w Erreichbarkeit der Unterkünfte Alle Infos und Teilnahmebedin- zu Fuß oder mit Öffis gungen im Internet unter w Shuttledienst und Einsatz wettbewerb.greeneventsaustria.at umweltfreundlicher Fahrzeuge w Sichere Fahrradabstellplätze in Müllverband-Infos unter: ausreichender Anzahl www.bmv.at w Nutzung bestehender Gebäude, Mülltelefon zum Nulltarif: Parkplätze und Routen 0800 806154

33 N + U Wasserversorgung auch in Stör- und Krisenfällen sicher

Am 10. November 2016 fand im Kulturzentrum Güssing der 11. Infotag Wasser der PLATTFORM WASSER BURGENLAND (PWB) statt. Rund 200 Teilnehmer infor- mierten sich im Rahmen der Vorträge und einer Fach- n v. l. n. r.: Ing. Peter Sinowatz (GF Netz Burgenland GmbH), DI Dr. Helmut ausstellung über branchen- Herlicska (Obmann Plattform Wasser Burgenland), NAbg. Erwin Preiner spezifische Neuerungen,(Zivilschutzverband Burgenland) und Dr. Ernst Böcskör (Leiter Landessicher- heitszentrale Burgenland) Foto: WLV praxisbezogene Themen und Fortbildungsmöglich- angefangen von den Möglichkei- Wasserversorger des Burgen- keiten. Hauptthema einer ten großflächiger Stromausfälle lands aus unterschiedlichen Grün- Pressekonferenz am Vortag über Sabotage- und Vandalenakte den nicht alle sinnvollen Maßnah- des Infotags WASSER war bis hin zu Gefahren des Terroris- men sofort und in vollem Umfang „Die Sicherung der Wasser- mus noch weiter an Aktualität ge- umsetzen können. Uns geht es wonnen. Eine neue Richtlinie, die aber darum, das Bewusstsein versorgung auch in Stör- „W74 der ÖVGW zur Trinkwasser- der Verantwortlichen zu schärfen und Krisenfällen“. notversorgung“ steht kurz vor der und dazu zu ermuntern, sich mit Veröffentlichung. der Thematik bestmöglich ausei- Das von den burgenländischen Seitens der PWB wurde in nanderzusetzen sowie Maßnah- Wasserversorgern an die Bevöl- den letzten Jahren daran gear- men zu ergreifen“, meint PWB- kerung bereitgestellte Trinkwasser beitet, die vorhandenen Konzep- Obmann DI Dr. Helmut Herlicska. wird in ausreichenden Mengen te und Maßnehmen für die Si- Eine wesentliche Erkenntnis ist, geliefert, weist hohe Qualität auf cherung der Wasserversorgung dass in Stör-, Not-, und Katas- und wird laufend umfassend kon- auch in Stör- und Krisenfällen trophenfällen Einzelmaßnahmen trolliert. Die Sicherung der Was- weiter auszubauen und zu ver- nicht die erwünschte Sicherheit serversorgung in Ausnahmefäl- bessern. Zu nennen sind hier ergeben können. Es ist vielmehr len, wie sie Stör- oder Krisenfälle beispielsweise eine durchgeführ- ein ganzes Bündel an Maßnah- darstellen, ist dabei ein wichtiges te Übung zur Trinkwasseraufbe- men und Kooperationen erforder- Thema. reitung, die Anschaffung zusätz- lich, um die Wasserversorgung für Diesem Thema widmet sich licher Notstromaggregate, die Be- die Bevölkerung bestmöglich zu die Plattform Wasser Burgenland reithaltung eines Mindestvorrats sichern. bereits seit 2012 intensiv. Es sind an abgepacktem Trinkwasser und eine Vielzahl von Gesprächen und die verbesserte Absicherung mit w Eigenvorsorge ist wichtig Abstimmungen mit den verschie- Treibstoffen in Not- und Krisenfäl- Der Präsident des Burgen- densten Institutionen erfolgt, es len durch den Ausbau hauseige- ländischen Zivilschutzverbands, wurden Maßnahmen zur Verbes- ner Tankstellen. NAbg. Erwin Preiner, weist auf die serung der Versorgungssicherheit Wichtigkeit der Eigenvorsorge in erarbeitet und Einsatzpartner- w Bündel an Maßnahmen nötig Not- und Katastrophenfällen hin, schaften vorbereitet. In den letz- „Die aufgezählten Maßnah- und meint: „Jede und jeder Ein- ten vier, fünf Jahren hat das The- men sind nicht vollständig, und zelne von uns kann sich durch die ma aus verschiedenen Gründen, es ist auch so, dass die einzelnen Anschaffung eines Trinkwasser-

N + U 34 vorrats, von Lebensmitteln, Hygi- ist, niemals abgeschlossen sein DI Manfred Eisenhut von der eneartikeln, Notvorräten für Aus- kann und auch keine absolute Ab- Österreichischen Vereinigung für nahmefälle etc. einen krisenfesten sicherung in jeder Hinsicht mög- das Gas- und Wasserfach, erklärt, Haushalt schaffen und so viel zur lich ist. Es kann aber jedenfalls mit „dass nur über solche Veranstal- persönlichen Sicherheit beitragen. zielgerichteten Maßnahmen die tungen und Interessensgemein- Insgesamt ist es möglich, dass Sicherheit der Wasserversorgung schafen wie die PWB gewährleis- dadurch unsere gesamte Gesell- auch in außergewöhnlichen Fäl- tet werden kann, dass sich auch schaft für solche Fälle robuster len wesentlich verbessert werden. kleinere Wasserversorger ver- gemacht wird.“ Eine enge Kooperation zwischen stärkt an Entwicklungsprozessen „Gemeinsame Anstrengungen Behörden und Infrastrukturbetrei- im Bereich der Wasserwirtschaft und eine koordinierte Vorgangs- bern ist dabei unerlässlich. beteiligen können.“ Sein Vortrag weise im Vorfeld sowie im An- zum Thema „Aktuelles aus der lassfall ermöglichen die wirksame w Plattform Wasser Burgenland Trinkwasserwirtschaft“ und die Bewältigung von Krisenfällen oder Schwerpunkte der Aktivitäten Beiträge von DI Harald Kromp Katastrophen“, betont der Leiter in der Plattform Wasser Burgen- (Wiener WASSER) und Mag. Fran- der Landessicherheitszentrale, Dr. land sind neben der Organisa- ko Daniel Humer (Lebensministe- Ernst Böcskör. tion des jährlich stattfindenden rium) zu den Themen „Betriebs- „Das Burgenländische Strom- „Infotag Wasser“ und der The- und Wartungsaufzeichnungen“, netz zählt mit einer Zuverlässigkeit matisierung verschiedener Aus- sowie „Überwachung der Grund- von über 99,99 % zu den sicher- und Weiterbildungsangebote, wasserqualität“ brachten interes- sten Netzen in Europa. Dennoch die Stellungnahmen zu Gesetzen sante Aufschlüsse und sorgten für sind auch die sichersten Infra- und Regelwerken, sowie auch intensive Diskussionen. Auch die struktureinrichtungen verwundbar ein reger Interessens- und Wis- Vorträge zu den Themen „Wasse- und ein plötzlicher, großräumiger, sensaustausch. Die Bildung einer rentnahme aus Hydranten“ (Ing. länger andauernder Stromausfall landesweiten Einkaufsgemein- Mario Pokatzke v. WLVNB und kann nicht ausgeschlossen wer- schaft bringt zusätzliche Syn- OBR Ing. Martin Mittnecker, LFV den“, meint GF Ing. Peter Sino- ergien und Einsparungen. Auch Burgenland) und zum Schwer- watz von Netz Burgenland wHR DI Gerald Hüller begrüßt punktthema „Trinkwassernotver- das Engagement der Plattform sorgung / Krisenmanagement / w Work in progress Wasser Burgenland ausdrücklich. Eigenvorsorge“ (DI Mario Unter- Abschließend wird von NAbg. „Die Tätigkeit der Plattform Was- wainig vom Lebensministerium, Erwin Preiner, Obmann DI Dr. Hel- ser Burgenland trägt wesentlich Dr. Ernst Böcskör von LSZ und mut Herlicska, GF Ing. Peter Sino- dazu bei, die sehr hohen Investi- Martin Bierbauer vom Zivilschutz- watz und Dr. Ernst Böcskör uniso- tionen in die Infrastruktur optimal verband), erwiesen sich für das no darauf hingewiesen, dass die zu nutzen und zu erhalten, sowie anwesende Fachpublikum als Arbeit an einer Trinkwassernot- die Wasserqualität langfristig zu hochinteressant. versorgung ein „work in progress“ sichern.“ www.wasserleitungsverband.at

ten entleert oder mit Frostschutz- Vermeidung von Frostschäden mittel gesichert werden. Für Mi- Wasserzähler, Wasser- und se Arbeiten können auch selbst scher- und Thermostatarmaturen Heizungsleitungen sind in der durchgeführt werden. Die Leitun- ist die Beiziehung eines Fach- kalten Jahreszeit oft der Gefahr gen sind abzusperren, der Entlee- manns ratsam. des Einfrierens ausgesetzt. Jähr- rungshahn (an der tiefsten Stelle Die Sicherung von Wasserzäh- lich sind zahlreiche Frostschäden des Systems) zu öffnen und das lern in Schächten und freiliegen- zu beheben. Ein Großteil die- Leitungssystem durch das Öffnen den Leitungen in nur zeitweise ser Schäden kann mit geringem der Entnahmestellen zu belüften. frostgefährdeten Räumen kann Aufwand vermieden werden. Der Nach dem Abfluss des Leitungs- durch Verhüllen mit geeignetem Wasserleitungsverband Nördli- wassers ist ein Ausblasen mit Luft Wärmedämmmaterial, wie Styro- ches Burgenland (WLV) hat dafür vorteilhaft. por oder Glaswolle, erfolgen. nützliche Tipps parat. Auch im Ablaufsystem sollen Leitungen können mit einer Die größte Frostgefahr besteht Ablaufsiphone und WC-Spülkäs- Elektro-Begleitheizung ausge- bei Rohbauten, unbewohnten stattet werden. Mit einem Elek- Häusern, offenen Kellerfenstern tro-Frostwächter können ganze sowie bei Wasserzählern, die in Räume (Bad, WC usw.) frostfrei Schächten montiert sind. gehalten werden. Heizungsanla- In leer stehenden Häusern ist n Von Frost gen können mit Frostschutzmittel die Entleerung aller Leitungen und zerstörter, befüllt werden. von Boilern, sofern sie sich nicht geborstener Der WLV berät gerne unter in frostfreier Tiefe des Erdreichs Wasserzähler Tel. 02682/609-0 (Eisenstadt) und befinden, zu empfehlen. Die- Foto: WLV 02682/609-410 (Neusiedl/See). u

35 N + U Ärmel hoch, Energieverbrauch runter!

Energieeffizienz und Nachhal- tigkeit sind große Begriffe – und dennoch in aller Munde. Was bedeuten sie? Und wie kann der Forderung nach deren Umset- zung in der Diözese Eisenstadt Rechnung getragen werden?

Schon in der Sommerausgabe von Natur und Umwelt haben wir über die Enzyklika „Laudato Si“ n Kapelle Maria Helferin in Ollersdorf: Die kalte Jahreszeit rückt das Thema berichtet, in der Papst Franzis- Energie wieder in den Fokus. kus die Anliegen für den Umwelt- Foto: Diözese Eisenstadt / Marktgemeinde Ollersdorf i. Bgld. schutz zu einem zentralen Thema kirchlichen Handelns macht und grundlegende Ansprüche, Forde- rungen und Leitlinien formuliert. liert werden, sollen im kommen- der Energie Burgenland versorgt. Damit gilt die päpstliche Enzyklika den Jahr konkrete Erkenntnisse Auch das Thema Mobilität ge- weit über die katholische Kirche zur Energieeffizienz der Pfarren winnt in diesem Zusammenhang hinaus als richtungsweisend und und kirchlichen Einrichtungen im an Bedeutung. So wird man sich vorbildhaft. Burgenland erhoben und gedeu- künftig Fragen der Elektromobi- Im Zuge der österreichischen tet werden, um schließlich Ineffi- lität und der gemeinschaftlichen Bischofskonferenz im November zienzen sukzessive beheben zu Nutzung verstärkt widmen und in 2015 wurden in Hinblick auf diese können. Kooperation mit externen Part- Forderungen für den österreichi- Wo Bedarf besteht, wird das nern und Beratern zukunftsfähige schen Raum konkret umsetzbare, diözesane Bauamt Hilfestellung Modelle entwickeln. nachhaltige Leitlinien beschlos- und Unterstützung für die Pfarren Ein Bündel an Aufgaben steht sen. Sie sollen helfen, die Thema- anbieten. Etwa bei der Neukon- der Diözese ins Haus. Gefordert tik auf eine Ebene des Machbaren zeption von Zentralheizungen, bei sind konkrete Taten und mutige herunterzubrechen. Denn nun der energieeffizienten und nach- Ideen – denn eines ist klar: Die sind die Diözesen, Dekanate und haltigen Gebäudesanierung und Zukunft unserer Erde liegt allein in letztlich die Pfarren gefordert, die- bei der Implementierung alterna- unseren Händen. sen Feststellungen und Vorgaben tiver Energiequellen in den pfarr- zu entsprechen. lichen Betrieb. DI Markus ZECHNER Neben der ökosozialen Be- Ein bereits zu verzeichnen- Baukurator der Diözese Eisenstadt schaffung steht vor allem auch der Teilerfolg dieser umfassen- der Energieverbrauch im Fokus den Strategie ist die Versorgung Kontakt und Information der Aufmerksamkeit. Für die Diö- der Diözese mit Ökostrom: Der Diözese Eisenstadt zese Eisenstadt bedeutet das zu- überwiegende Teil der burgenlän- St. Rochus-Straße 21 allererst eine grundlegende Erfas- dischen Pfarren sowie die kirchli- 7000 Eisenstadt sung des Ist-Stands. Während im chen Organisationen, wie z. B. die T +43 (0) 2682 777 0 laufenden Jahr noch die notwen- Caritas mit allen ihren Einrichtun- [email protected] digen Fragestellungen ausformu- gen, werden mit 100% Ökostrom www.martinus.at

N + U 36 Unerwünschte Baumneophyten

Das milde Klima im pannoni- schen Raum bietet gute Wuchs- bedingungen für viele forstlich interessante Baumarten. Neben unseren Hauptbaumarten Kie- fer, Fichte, Eiche und Buche, die auch von der Holzindustrie stän- dig nachgefragt werden, erzielen vor allem seltene Arten wie Ahorn, Kirsche, Nuss oder Elsbeere bei Holzversteigerungen Höchstprei- n oben: Robinie mit Holunder; unten: Blätter und Früchte des Götterbaums se. Vorausgesetzt werden natür- Fotos: DI Hubert Iby lich entsprechende Dimensionen und Holzqualität, die nur mit wald- einerseits als Brennholz ge- ring. Wie die Robinie wächst der baulichem Geschick zu erreichen schätzt, andererseits auch als Götterbaum in der Jugend sehr sind. Nutzholz für Zaunsteher oder schnell. Seine Triebe erreichen Eine ganze Reihe fremdlän- Weingartenstützen. Die Robinie Längen von bis zu zwei Metern discher Baumarten ist ebenfalls bildet jährlich reichlich Samen und pro Jahr. Er hat große Regenerati- für die Kultivierung in burgenlän- verbreitet sich zusätzlich über die onsfähigkeit, sowohl über Samen dischen Waldgebieten gut geeig- Wurzelbrut. Sie ist anspruchslos als auch über Wurzelausschläge, net. So könnte die Douglasie auf hinsichtlich der Bodeneigenschaf- und kann Waldstandorte und Ma- vielen, eher trockenen Standorten ten und verträgt Trockenheit gut. gerwiesen rasch besiedeln. zukünftig die Fichte ersetzten; und Als Pionierbaumart kann sie Kahl- Diese beiden Baumarten gel- die Roteiche wird im Burgenland flächen sehr rasch besiedeln. Dies ten als invasive Neophyten. Aus bereits seit mehreren Jahrzehnten hat dazu geführt, dass in unse- forstfachlicher Sicht sollten sie ausgepflanzt und für ihre guten ren eichenreichen Niederwäldern daher keinesfalls innerhalb beste- Wuchseigenschaften geschätzt. nach flächigen Nutzungen meist hender Waldgebiete ausgebracht In heimischen Wäldern haben ungewollt Robinienmonokulturen werden. Ihre weitere Ausbreitung sich in jüngerer Zeit aber auch entstehen konnten. kann am einfachsten über das zwei Baumarten etabliert, die Die Heimat des Götterbaums Lichtregime verhindert werden. nicht allen Waldbesitzern Freude (Ailanthus altissima) ist China Das bedeutet: Vermeiden von bereiten. Auf diese soll im Folgen- und Nordkorea. Kurz nach 1740 Kahlschlägen und starken Auf- den näher eingegangen werden. gelangte die Baumart als Zierge- lichtungen in ihrer Nachbarschaft. Die Robinie (Robinia pseudo- hölz nach Europa. In den Städten Bestandsumwandlungen in na- acacia), im Volksmund auch Aka- trug der rauchharte Baum zu ei- turnahe Wälder werden mit För- zie genannt, stammt aus Nord- ner Verbesserung der Luftqualität dermitteln unterstützt, sind aber amerika und wurde bereits im 18. bei. Das dichte Holz wird in seiner technisch aufwändig und kosten- Jahrhundert von Gärtnern und Im- Heimat China als Wert- und Ener- intensiv. kern in Europa verbreitet. Ihr Holz gieholz geschätzt, in Mitteleuropa Auf isolierten Ackerflächen ist hart und dauerhaft, es wird ist die forstliche Bedeutung ge- mit „Sicherheitsabstand” zu Wäl- dern ist die Verwendung dieser schnellwachsenden Baumarten für die Energieholzgewinnung aber durchaus vertretbar.

Kontakt und Information Burgenländischer Forstverein Jacob-Rauschenfels-Gasse 8/9 7000 Eisenstadt T +43 (0) 2682 600-6562 F+43 (0) 2682 600-6519 [email protected] www.forstverein.org

37 N + U TOB: Projektpartner CE-HEAT

Die TOB – Technologieoffensive Burgenland ist Partner im länderübergreifenden Projekt CE-HEAT / Comprehensive model of waste heat utilization in CE regions.

Das Projekt CE-HEAT, bei dem ten, regionalen Abwärmekataster Raumplaner und regionale Len- neben der burgenländischen TOB mit Abwärmequellen, deren Klas- kungsgruppen. In der zweiten acht Projektpartner aus sechs sifizierung und ein Monitoring- Zielgruppenebene finden sich verschiedenen Ländern beteiligt tool. Abwärmeproduzenten, potenziel- sind, befasst sich mit der Verbes- w Umfassende Lösungen für die le Investoren und lokale Akteure. serung der Energieeffizienz, wo- Verwaltung von Abwärmenut- In einem transnationalen An- bei das Hauptaugenmerk auf dem zungsprojekten und -strategien satz wird es den Partnern ermög- Bereich der Abwärmenutzung durch die Entwicklung und Nut- licht, unterschiedliche Erfahrun- liegt. Dieser Bereich wurde als zung einer Toolbox für Abwärme gen, Erkenntnisse und Fähigkeiten einer der wichtigsten auf regiona- (Beteiligungsprozess führender zu sammeln und daraus Lösungen ler und lokaler Ebene identifiziert. Akteure, Machbarkeit etc). für ein gemeinsames Problem zu Zur Verbesserung der Abwärme- w Integration des neuen Katasters entwickeln. nutzung sind bessere und umfas- und der Toolbox in die Raumpla- Außerdem werden durch Pilot- sende Planungs- und Monitoring- nung und in bestehende Energie- projekte verschiedene Szenarien tools erforderlich. managementsysteme und Vertei- getestet, wodurch im Projekt ein Die CE-HEAT Partnerschaft lung im gesamten CE-Bereich und Mehrwert generiert wird. entwickelte drei spezifische Ziele, darüber hinaus. Weitere Informationen finden um eine Lösung für die Abwärme- Die erste Zielgruppenebene Sie auf der Projekthomepage: nutzung bereit zu stellen: von CE-HEAT bilden die regi- http://www.interreg-central.eu/ w Erstellung einer Monitoring- onale bzw. lokale Energiepoli- Content.Node/CE-HEAT.html Plattform durch einen GIS-basier- tik, Entscheidungsträger sowie

Kontakt und Informationen: Technologieoffensive Burgenland GmbH A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 Technologiezentrum T +43 (0)5 9010 2220 www.eabgld.at www.tobgld.at

n oben und ganz oben: Mitte November trafen einander VertreterInnen der CE-HEAT-Projektpartner in Eisenstadt zum intensiven Erfahrungsaustausch.

N + U 38 Klimaschulenprojekt startete Die Volksschulen , Deutsch Tschantschendorf, Ge- rersdorf und die Neue Mittelschule Josefinum Eberau neh- men am Klimaschulenprojekt „Unsere Schätze – Sonne, Biomasse, Wasser“ teil, das vom Klima- und Energiefonds finanziell unterstützt und vom Europäischen Zentrum für iel des Projekts ist es, den Erneuerbare Energie Güssing (EEE) organisiert wird. ZSchülern die Ressourcen ih- rer Region, des ökoEnergielands, Fragen im Mittelpunkt, wie zum 30 Obstbäume, und zwar alte vorzustellen. Außerdem soll es zu Beispiel: „Wie wird das Abwasser Apfel- und Birnensorten. Die Hort- einer Sensibilisierung in Hinblick gereinigt?“, „Wie sauber ist das kinder legten am Nachmittag mit auf Schutz, Pflege und sorgsame Wasser, das man in den Strem- Hortbetreuern und Eltern einen Verwertung derselben kommen. bach zurückleitet?“ und „Welche kleinen Obstgarten mit verschie- Das Einbauen dieser Themen in Pflanzen und Tiere leben in unse- denen Obstsorten auch hinter den Regelunterricht sowie die von ren Gewässern?“ Ausgerüstet mit dem Schulhaus an. Experten geführten Workshops, Gummistiefeln, Keschern, Beob- Nachhaltiges Handeln und Exkursionen und Vorträge tragen achtungswannen, Lupen und Be- naturfreundliche Bewusstseins- zur Erhöhung des Wissensstan- stimmungsbüchern hat man ver- bildung werden immer wichtiger. des der Schüler bei. Aber auch sucht, diesen und anderen Fragen Den Grundstein dafür legt man andere Projektteilnehmer (Eltern, im Zuge einer Exkursion auf den idealerweise schon in der frühen Lehrer) werden auf den einen oder Grund zu gehen. Kindheit. Die klimatechnischen anderen interessanten klima- und Auch die VS Dt. Tschantschen- Herausforderungen der Zukunft energietechnischen Umstand auf- dorf brachte sich aktiv in das Kli- können nur gemeinsam positiv merksam gemacht. maschulenprojekt ein. Der Un- bewältigt werden. Wenn es ge- Zu den Energieressourcen des terricht wurde kurzerhand in den lingt, schon die Jüngsten für Be- ökoEnergielands zählen Sonne, nahen Wald verlegt. Ein Schüler- griffe wie „Nachhaltigkeit“ oder Biomasse und Wasser. Die teil- team erforschte Fauna und Flora. „Energieeffizienz“ zu begeistern, nehmenden Schulen wählen wäh- Im Zuge dessen wurden auch die ist schon der erste Schritt getan. rend des Projektzeitraums je eine im heurigen Frühjahr aufgehäng- Das ökoEnergieland Ressource aus. Diese können sie ten 20 Nistkästen gesäubert und Europastraße 1 durch zahlreiche Aktivitäten (Aus- so für die nächste Brut vorberei- A-7540 Güssing flüge, Anlagen- und Betriebsbesu- tet. Ein zweites Team arbeitete an T +43 3322 9010 850-20; F -12 che, Experimente, Projekttage...) einer Streuobstallee. Die fleißigen [email protected] im wahrsten Sinn des Wortes be- Naturschützer setzten insgesamt www.oekoenergieland.at greifen, erforschen, erschmecken und ertasten. Die Projektteilnehmer sollen auch in punkto täglichen Energie- verbrauch sensibilisiert werden. Dadurch bekommt der bisher ab- strakte Begriff „Energie“ in ihrem Bewusstsein einen neuen Stel- lenwert. Die gemeinsame Suche nach Einsparungsmöglichkeiten gewinnt an Bedeutung. Das Kli- maschulenprojekt soll also auch zu einem bewussteren Konsum- verhalten anregen. Schüler und Lehrer wenden ihr neu erworbe- nes Wissen im günstigsten Fall auch außerhalb der Schule, näm- lich zu Hause und/oder in ihrer Freizeit an. Die 3. und 4.-Klässler der VS Strem haben im Oktober dieses Schuljahrs ihre ersten Aktivitäten im Zuge einer Erkundungstour am Strembach und in der Kläranlage Glasing gestartet. Dabei standen Tourismuspreis Burgenland 2017

Touristische Leistungsträger, die über zukunftsweisende Projekte, Dienstleistungen oder Angebote verfügen, und Per- sonen, die durch ihren hohen nachhaltigen Innovationsgrad die touristische Angebots- palette im Burgenland mitprä- gen und dadurch als Vorbild dienen, sind aufgerufen, sich für den Tourismuspreis Burgenland n Initiativen, die hochwertigen Tourismus im Burgenland fördern, können für 2017 zu bewerben.. den Tourismuspreis Burgenland 2017 eingereicht werden. Foto oben: Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel; Foto unten: Naturpark Raab_Kovacs Der Tourismus im Burgenland kann auf eine erfolgreiche Ent- wicklung in den letzten Jahren zu- und zum wertvollen Imageträger w Kategorie I ehrt besondere rückblicken. Um die Umsetzung für das Burgenland in der Welt Projekte von Dienstgebern für touristischer „Leuchtturmprojek- machen“, betont Landeshaupt- ihre Mitarbeiter (Chefin/Chef te“ und auch die landesweite Tou- mann Hans Niessl. mit Herz). rismus-Gesinnung weiterhin aktiv Auch Tourismuslandesrat w Kategorie II zeichnet den zu unterstützen und zu fördern, MMag. Alexander Petschnig un- kreativen Kopf und seine verleiht Burgenland Tourismus am terstreicht die Bedeutung der innovativen Ideen im und für 23. März 2017 im Rahmen einer Vergabe des Tourismuspreises: den Tourismus aus. Tourismusgala den „Tourismus- „Unsere Unternehmer meistern w Kategorie III würdigt den preis Burgenland 2017“ . immer wieder neue Herausfor- Tourismus-Pionier und seine „So sollen künftig Personen derungen bravourös und mit in- besonderen Verdienste. und Betriebe für ihre ‚besonderen novativen Ansätzen. Durch ihre Projekte‘ vor den Vorhang geholt Gastfreundlichkeit und ihren w Bis 20. Jänner 2017 einreichen! und für ihre Leistungen gewürdigt Einsatz ist unser Bundesland zu Die Teilnahme am Wettbewerb werden. Ihr großes Engagement, einem gern besuchten Urlaubsziel ist kostenfrei. Alle Unterlagen für ihr Mut, Innovationsgeist und geworden. Es ist an der Zeit, diese eine Nominierung bzw. Prämie- nicht zuletzt ihre Begeisterung Leistungen zu würdigen und Dan- rung müssen bis spätestens Frei- sind die Erfolgsfaktoren, die den ke zu sagen!“ tag, 20. Jänner 2017, per Post heimischen Tourismus zum wich- Der Tourismuspreis wird in drei oder per E-Mail bei Burgenland tigen Konjunkturmotor im Land Kategorien vergeben: Tourismus eingelangt sein. Eine unabhängige Experten-Jury er- mittelt die Preisträger in den drei Kategorien, nominierte Bewerber werden schriftlich verständigt. Alle Informationen, Teilnahme- kriterien sowie das Einreichformu- lar finden Interessierte auf tourismuspreis.burgenland.info

Kontakt und Information Burgenland Tourismus Permayer Straße 13 A-7000 Eisenstadt T +43 (0) 2682 63384 [email protected] www.burgenland.info

N + U 40 Zukunft? DU entscheidest

forderungen. Die Quadratur uns weiterzuentwickeln und dem des Kreises! Wer etwas weiter hehren Ziel einer gerechten, so- denkt, begreift, dass das so zialen und umweltverträglichen nicht funktionieren kann. Wirtschaftsweise so weit gerecht Biostandards sprießen wie die zu werden, als es in einem wirt- „Die reinste Form Schwammerl im Herbst. Erdacht schaftlichen Umfeld mit Rahmen- des Wahnsinns ist es, und konzipiert an Schreibtischen, bedingungen, die dem zum Groß- alles beim Alten zu lassen ohne bäuerliche Mitsprache, um teil widersprechen, möglich ist. und gleichzeitig zu hoffen, Profil und Image einzelner Mar- Mit der täglichen Kaufent- dass sich etwas ändert.“ ken und Unternehmen in einem scheidung lenken wir Konsu- angenehmen Licht erscheinen zu (Albert Einstein) mentinnen und Konsumenten lassen. Gleichzeitig verteuern sie im Endeffekt die Produktions- die Produktion der bäuerlichen weisen der landwirtschaftlichen Derzeit sind wieder ver- Betriebe, da immer mehr und zu- Betriebe. Mit dem täglichen Ein- mehrt Begriffe wie naturnah, sätzliche Auflagen Kosten entste- kauf bestimmen wir, wie und wo nachhaltig etc. in Verwendung. hen lassen, die leicht vermeidbar unsere Lebensmittel produziert Große und kleine Formate publi- sind. werden! zieren Artikel über Produktions- Akzeptanz und Einigung auf Immer wenn Menschen Bio weisen von Nahrungsmitteln, die einen bäuerlichen Standard ist kaufen, kaufen sie sich nicht nur mit enormem Geld-, Energie- und das Gebot der Stunde! ein gutes Gefühl – sondern sie Nährstoff-einsatz eine saisonun- Wissenschaftler aus dem Be- unterstützen uns, die Biobäuerin- abhängige Produktion sicherstel- reich der Politikwissenschaft er- nen und Biobauern, und werden len sollen. Mit Natur haben diese greifen das Wort und reüssieren Teil der Lösung! Produktionsweisen, außer dem über Landwirtschaft und Versor- Nützlingseinsatz und den kulti- gung. Dabei werden Stehsätze Franz TRAUDTNER vierten Pflanzen, wenig zu tun. Sie hochgehalten, Halbwissen plaka- Obm. BIO AUSTRIA Burgenland dienen der ganzjährigen Versor- tiv abgedroschen und Fakten so gung und dem Image der Nahver- zurechtgebogen, dass sie dem sorger, um die Fahnen der Regio- jeweiligen Auftraggeber gut zu nalität hoch halten zu können. Gesicht stehen. Regionalität, die, je nach Be- Was Bio alles kann oder Kontakt und Informationen: darf, weiter oder enger gezogen nicht kann, wissen wir Biobäue- BIO AUSTRIA Burgenland wird. Wobei immer wieder das rinnen und Biobauern selbst am Hauptstraße 7 Prinzip der Gewinnmaximierung besten. A-7350 Oberpullendorf oberste Prämisse ist. Und regio- Wir wissen, dass in der Bio- T +43 2612 43 642-0; F-40 nale Produkte aus dem Sortiment Branche nicht alles rosarot und [email protected] genommen werden können, wenn himmelblau ist. Wir versuchen, www.bio-austria.at international Billigeres verfügbar ist. Regional wird lediglich zu einer Standortangelegenheit! Produktionsweisen, wie z. B. Wildsammlungen, werden der- zeit ebenfalls dazu verwendet, um dem Image von Unterneh- men einen speziellen exotischen und auch sozialen Touch hinzu- zufügen. Wo und unter welchen Bedingungen dies geschieht, wird hoffentlich streng kontrolliert und überprüft. In Österreich wirt- schaftende Betriebe unterliegen den österreichischen Gesetzen. Sie zahlen und entrichten hier ihre Steuern und Sozialabgaben. Sie halten hier unser entwickeltes System am Laufen. Immer billiger und gleichzei- tig immer höhere Qualitätsan-

41 N + U Entgeltliche Einschaltung

Ich bin Energie-Gewinner. Ich fahr mit sauberem Strom – und jetzt hat’s auch der Papa kapiert.

ERFÜLLT MIT ENERGIE ZUM MITNEHMEN.

www.burgenland.info

Lukas R. Energie-Gewinner.

E-Mobil mit 100 % Mit den Burgenland-Gutscheinen verschenken Sie – passend für jeden Geschmack und jede Ökostrom. Gelegenheit – faszinierende Vielfalt. Sie sind bei über 300 Stellen im Burgenland einlösbar. Was haben Kinder und E-Mobilität gemeinsam? Beiden gehört die Zukunft. Energie Burgenland investiert Bestellen Sie die Gutscheine online auf , bei Burgenland Tourismus unter www.burgenland.info als Vorreiter im Bereich Ökostrom auch konsequent in den Ausbau des E-Tankstellennetzes – und entwickelt +43 (0) 2682 63384-0 oder fragen Sie in Ihrer Filiale der Bank Burgenland danach. schon heute innovative Mobilitätsangebote für die nächste Generation. www.energieburgenland.at

BGLD_ins_WELLNESS_mGS_210x297_naturundumwelt.indd 1 27.10.2016 09:57:23 E-Mobil_2016_210x297_3.indd 1 13.09.16 15:14 Ich bin Energie-Gewinner. Ich fahr mit sauberem Strom – und jetzt hat’s auch der Papa kapiert.

Lukas R. Energie-Gewinner.

E-Mobil mit 100 % Ökostrom. Was haben Kinder und E-Mobilität gemeinsam? Beiden gehört die Zukunft. Energie Burgenland investiert als Vorreiter im Bereich Ökostrom auch konsequent in den Ausbau des E-Tankstellennetzes – und entwickelt schon heute innovative Mobilitätsangebote für die nächste Generation. www.energieburgenland.at

E-Mobil_2016_210x297_3.indd 1 13.09.16 15:14 GZ 02Z033810 M P.b.b. / Aufgabepostamt: 7000 Eisenstadt Verlagspostamt: 7000 Eisenstadt Retouren bitte an: DIE SCHREIBMEISTER OG Lisztgasse 2, A-2491 Neufeld an der Leitha