Mrs Bussystem Südburgenland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mrs Bussystem Südburgenland Verkehrsplanung Raumentwicklung Gemeinden des Beratung Analysen s Konzepte mr Bezirks Güssing Bussystem Südburgenland Buskonzept Bezirk Güssing Bericht Zürich, 15. Dezember 2003 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Schlussbericht 15. Dezember 2003 Auftraggeber Gemeinden des Bezirks Güssing Gemeindeamt Tobaj Bgm. Manfred Kertelics Haus Nr. 107 A – 7540 Tobaj Bearbeitung Müller, Romann & Schuppisser Hannes Müller Tel +41 (0)1 291 34 54 Zypressenstrasse 76 Fax +41 (0)1 291 33 05 CH-8004 Zürich [email protected] Der Bericht kann auf der Homepage des Pinkatal/Stremtal-Busses eingesehen und von dort her- untergeladen werden: www.busoffice.at Müller, Romann & Schuppisser, Zürich Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Inhalt 1. Ausgangslage........................................................................................................................... 2 2. Ziele ........................................................................................................................................... 4 3. Die Struktur des Bedienungsgebietes................................................................................... 5 4. Die Struktur des Angebotes.................................................................................................... 7 5. Konkretisierung des Angebots............................................................................................... 9 5.1. Grundgerüst....................................................................................................................... 9 5.2. Teilregion Strem / Pinkatal............................................................................................... 10 5.3. Teilregion Kukmirn........................................................................................................... 11 5.4. Teilregion Burgauberg / Neudauberg / Stinatz ................................................................ 12 5.5. Teilregion Olbendorf / Neuberg ....................................................................................... 13 6. Fahrplansystem ..................................................................................................................... 14 7. Nachfrage................................................................................................................................ 16 8. Die einzelnen Linien .............................................................................................................. 19 9. Realisierung............................................................................................................................ 22 Müller, Romann & Schuppisser, Zürich 1 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing 1. Ausgangslage Die ÖPNV-Bedienung des Bezirks Güssing beschränkt sich heute im Wesentlichen auf zwei Schwerpunkte: • die Linie G1, die Güssing mit Oberwart verbindet und die Verbindungen nach Wien garantiert und die abwechselnd verschiedene Achsen zwischen Oberwart und Güssing bedient, • verschiedene Linien mit unregelmässigem und wenig dichtem Angebot, die vorwiegend dem Schülerverkehr dienen. Eine Ausnahme stellt die Linie Güssing-Bildein dar. Die seit zwei Jahren im Betrieb stehende Linie bietet im Strem- und im Pinkatal einen lückenlosen Stundentakt und beweist, dass sich bei einem attraktiven Angebot die entsprechende Nachfrage auch tatsächlich einstellt. Von einer flächendeckenden, systematischen ÖPNV-Bedienung kann im Südburgenland keine Rede sein. Damit verliert das Südburgenland an Attraktivität sowohl als Wohnort wie auch als Zielgebiet des Tourismusverkehrs: • Die Nahversorgung für den täglichen und wöchentlichen Bedarf verschwindet immer mehr zugunsten von autoorientierten Einkaufsschwerpunkten. Für Einwohnerinnen und Einwohner, die immer oder zeitweise über kein Auto verfügen, werden die täglichen und wöchentlichen Besorgungen zunehmend zum Problem. • Jugendliche, die ausserhalb der Schulzeiten mobil sein möchten, sind darauf angewiesen, dass sie von ihren Eltern oder sonstigen Bekannten gefahren werden und verlieren damit an Selbständigkeit. • Ältere nicht mehr berufstätige Personen, die über keinen Führerschein verfügen, sind über den zu Fuss erreichbaren Radius hinaus kaum mehr mobil. • Pendler, die nicht genau dann zur Arbeit fahren, wenn auch die Schulen in den regionalen Zentren beginnen, sind auf das Auto angewiesen. • Das grosse Potenzial von Leuten, die in Wien in autofreien Haushalten leben (in Wien besit- zen schätzungsweise mindestens 50% aller Haushalte kein Auto) kann für den Tourismus im Südburgenland kaum aktiviert werden, da die Bewegungsfreiheit ohne Auto im Südburgenland stark eingeschränkt ist. Abbildung 1 zeigt, wie in den Bezirken Jennersdorf, Güssing, Oberwart und Oberpullendorf seit der Jahrhundertwende ein Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen ist, der in den letzten dreissig Jahren einzig im Bezirk Oberwart gebrochen werden konnte. Wenn auch dieser Rückgang nicht allein auf die fehlende ÖPNV-Erschliessung zurückzuführen ist, so muss sie doch zumindest seit dem Einsetzen des privaten Motorisierungsschubes in den fünfziger Jahren als massgeblicher Faktor betrachtet werden. Müller, Romann & Schuppisser, Zürich 2 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing 70'000 60'000 50'000 Eisenstadt (Stadt) Rust (Stadt) Eisenstadt-Umgebung 40'000 Güssing Jennersdorf Mattersburg 30'000 Neusiedl am See Oberpullendorf Oberw art 20'000 10'000 0 1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 Abbildung 1: Einwohnerentwicklung in den Bezirken des Burgenlandes (Quelle: Volkszählung 2001, Statistik Austria, Wien, 2002) Müller, Romann & Schuppisser, Zürich 3 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing 2. Ziele Hauptzielsetzung ist eine weitgehend flächendeckende Grundver- sorgung für die gesamte Bevölkerung. Im Bezirk Güssing soll ein Buskonzept entwickelt werden, das den heuti- gen Anforderungen an eine attraktive ÖPNV-Bedienung gerecht wird und erst in zweiter Linie dem Schülerverkehr dient. Zu erreichen ist dies, wenn die folgenden Grundsätze berücksichtigt werden: • Es ist ein über den ganzen Bezirk kohärentes Liniensystem zu entwickeln, in welchem die Erreichbarkeit der regionalen Zentren Güssing und Oberwart aus allen Gemeinden gegeben ist. • Ab den Hauptachsen zwischen Oberwart und Güssing sollen häufige und attraktive Verbin- dungen von und nach Wien angeboten werden. Die Gemeinden abseits der Hauptachsen sind bestmöglich mit schlanken Anschlüssen an diese Verbindungen anzuschliessen. • Damit das System begreifbar und benützerfreundlich ist, braucht es eindeutige Linienführun- gen, was insbesondere heisst: – keine alternativen Linienführungen und – keine Schleifenfahrten und Rundkurse – möglichst direkte Linienführungen, keine Mäanderfahrten und – es soll von jeder Gemeinde eine umsteigefreie und möglichst direkte Verbindung ins nächste grössere Zentrum geben (Güssing, Stegersbach, Oberwart, Grosspetersdorf, Fürstenfeld) • Es ist ein konsequentes Takt-System anzubieten, das grundsätzlich auf dem Stundentakt aufbaut. Wo die Kapazitäten dies erfordern ist auf den Halbstundentakt zu verdichten. Auf Li- nien mit sehr dünner Nachfrage kann der Zweistundentakt angeboten werden. Der Takt ist zumindest von Montag bis Freitag lückenlos durchzuziehen. Vom Takt abweichende Bedürf- nisse des Schülerverkehrs sind mit zusätzlichen Kursen zu befriedigen. Auf andere Taktzei- ten, wir z.B. auf den 40-min-Takt, der sich nicht jede Stunde wiederholt, ist zu verzichten. • Das System ist hierarchisch aufzubauen (Hauptlinien, Nebenlinien). Zwischen den verschie- denen Hierarchieebenen sind möglichst optimale Anschlüsse zu garantieren. Das System ist nach den Grundsätzen eines symmetrischen Taktfahrplans aufzubauen, d.h. jeder Anschluss hat immer in beiden Fahrrichtungen (hin und zurück) dieselbe Qualität. • Das System ist kostenbewusst auszulegen. Die Fahrzeugumläufe sind unter bestmöglicher Berücksichtigung der erwähnten Ziele zu optimieren. Die wichtige Bedeutung von Oberwart als regionales Zentrum lässt nicht zu, dass das Buskon- zept einzig auf den Bezirk Güssing beschränkt wird. Die Gemeinden zwischen dem Bezirk Güs- sing und Oberwart sind in die Konzeptplanung einzubeziehen. Müller, Romann & Schuppisser, Zürich 4 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing 3. Die Struktur des Bedienungsgebietes Das Südburgenland und insbesondere der Bezirk Güssing sind geprägt von einer ländlichen dispersen Siedlungsstruktur, die den Anforderungen einer guten ÖPNV-Erschliessung nicht un- bedingt entgegenkommt. Es gibt nur weniger grössere Siedlungskerne mit mehr als 1'000 Ein- wohnerinnen und Einwohnern. Die meisten Siedlungen weisen Einwohnerzahlen zwischen 100 und 500 auf. Es existiert ein sehr gut vernetztes Strassensystem (Abbildung 2), dass für die Festlegung der Linienführungen einigen Spielraum offen lässt. Da aber der ÖPNV möglichst alle Siedlungen erschliessen sollte, ist auf vielen Nachfragerelationen für den motorisierten Individualverkehr letztlich eine direktere Verbindung vorhanden, als diejenige, die von einer Buslinie angeboten werden kann. Der ÖPNV wird deshalb in der Konkurrenz zum Individualverkehr einen schweren Stand haben. Abbildung 2: Das Strassensystem im Bezirk Güssing (mit Gemeindegrenzen) Müller, Romann & Schuppisser, Zürich 5 Gemeinden des Bezirks Güssing Buskonzept Bezirk Güssing Markt Allhau Oberwart Kemeten Unterwart Rotenturm Grosspetersdorf Wol fau Wei ger sdorf Oberdorf Jabing Wörterberg Litzelsdorf Neu ha us Klei
Recommended publications
  • Und Thermenregion Stegersbach
    Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
    www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der-
    [Show full text]
  • Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
    Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr.
    [Show full text]
  • G1gesamtverkehr Wien
    G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Dr. Richard Linien GmbH & Co KG, Stromstrasse 11, 1200 Wien, Tel. 01/33 100 - 246, www.linie-g1.at Gültig ab 14.12.2020 am 24.12. und 31.12. wenn Werktag, Verkehr wie Samstag Wir ersuchen Schüler- und Reisegruppen ab 10 Personen um schriftliche Voranmeldung unter [email protected] mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt Montag - Freitag, wenn Werktag Hinweise A Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 130 330 9 590 520 920 900 930 1320 1330 1380 1790 1720 1750 1731 Wien Westbahnhof (Felberstraße) ab 10:30 Wien Rathausplatz Nr. 5/Universität 7:40 | Wien Karlsplatz Nr 1-3 8:00 9:15 11:00 12:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 Wien Matzleinsdorfer Platz 8:10 9:25 11:10 12:25 12:25 13:25 13:25 14:25 14:25 Wien Altdorferstraße 8:11 9:26 11:11 12:26 12:26 13:26 13:26 14:26 14:26 Wien Triester Straße/Computerstraße 8:13 9:28 11:13 12:28 12:28 13:28 13:28 14:28 14:28 Vösendorf SCS/B17 | | | | | | | | | Vösendorf SCS Busbahnhof | | 11:02 | | | | | 14:15 | | IZ NÖ-Süd Straße 3/REWE 8:10 | | 11:10 | | | | | 14:23 | | Wr Neudorf Griesfeld 8:12 | | 11:12 | | | | | 14:25 | | IZ NÖ Süd Straße 15/Wendeschleife 8:20 8:25 | 11:20 11:25 | | | | 14:33 14:40 14:40 Wr Neustadt Puchberger Str/A2 | 9:55 11:40 | | 13:55 13:55 | | Schäffern A2 9:08 10:23 12:08 13:23 13:23 14:23 14:23 15:23 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) an 9:14 10:29 12:14 13:29 13:29 14:29 14:29 15:29 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) ab 9:20 10:30 12:20 13:30 13:30 14:30 14:30 15:30 | Pinkafeld
    [Show full text]
  • Pilot Region 6 Güssing-Ökoenergieland
    Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan Pilot Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo Report and Masterplan Author: Christian Keglovits Contact: EEE GmbH, Europastraße 1, A-7540 Güssing, Austria Status Quo Reports are contributing to AlpStore WP4, Action 4.2 Masterplans are contributing to AlpStore WP5, Action 5.2 Work Package Responsible WP4, University of Liechtenstein, Professor Peter Droege and Team, Work Package Responsible WP5, Novae Alsace (Freshmile), Arnaud Mora Lead Partner B.A.U.M. Consult Ludwig Karg, Patrick Ansbacher, Anja Lehmann, Dr. Michael Stöhr 1 Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan AlpStore Status Quo- and Masterplans: Status Quo Reports: All subconsortia describe the regional situation in their pilot region concerning the current impact and future trends of hybrid, electric and gas powered vehicles, energy storage systems, smart grids and renewable energy sources - taking planned demonstration sites as repre- sentative examples and considering transnational opportunities (e.g. roaming with electric cars, cross border aggregation of flexibility of mobile storages). Masterplans: All subconsortia develop holistic masterplans for their respective regions with the spe- cific emphases listed in Table 1. The masterplans build on the overarching STORM principle as devel- oped in WP4 (see Appendix). With the masterplans developed in WP5 decision makers in the in- volved regions are to receive long-range concepts to enhance their regional and municipal develop- ment planning. With many different types of regions being involved many other decision making and planning processes in the Alpine Space can be informed by these masterplans as blueprints. Table 1: Overview of AlpStore Status Quo- and Masterplans: No.
    [Show full text]
  • LAND BURGENLAND Landesrat Christian Illedits
    21 - 1440 LAND BURGENLAND Landesrat Christian Illedits Frau Landtagspräsidentin Verena Dunst Landhaus/Europaplatz 1 7000 Eisenstadt Eisenstadt, am 30. September 2019 Sehr geehrte Frau Präsidentin, Die von Landtagsabgeordneten Patrick Fazekas, BA gem. § 29 GeOLT an mich gerichtete schriftliche Anfrage vom 16. August 2019, Zahl 21-1378 betreffend Breitband beantworte ich wie folgt: Sehr geehrter Herr Landesrat! 2013 wurde die Breitbandmilliarde beschlossen. Medienberichten zufolge wurden rund 820 Millionen Euro bereits vergeben. Besonders eifrig beim Breibandausbau waren Bundesländer wie Niederösterreich, Oberösterreich und Tirol. Das Burgenland hat noch Luft nach oben. Daher stelle ich folgende Fragen: 1.) Wie viele Haushalte bzw. Unternehmen wurden im Burgenland bisher an das Breitbandnetz angeschlossen? Laut offizieller Statistik verfügen rund 98.000 Haushalte (Stand 01.01.2018 Statistik Austria) im Burgenland über 100 Mbit/s Datenvolumen (Gesamtsumme verschiedenster Technologien). Mehr als 85% der Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland haben direkten Breitbandzugang (30Mbit/s). 62,6% der Gesamtwohnsitze (Haupt- und Nebenwohnsitz) haben direkten Zugang zum Glasfasernetz (100 Mbit/s). Haushalte die noch nicht direkt angebunden sind, können neue „Hybrid-Technologien" nutzen- das ist eine Kombination aus Festnetz und LTE. Dadurch kann dieser Prozentsatz auf bis zu 90% erhöht werden. Seit dem Jahr 2015 (Start Burgenländischer Breitbandpakt) wurden über 23.000 Haushalte und Gewerbebetriebe im Burgenland angebunden. Mobiles Highspeed Internet ist für mehr als 90% der Burgenländer verfügbar. 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 - Landhaus Tel.: +43 2682 600-2097, zum Ortstarif: 057 600-2097 Ij Fax: +43 2682 600-2083, E-Mail: [email protected] - Datenschutz: https://www.burgenland.at/datenschutz 2.) Welche Bandbreiten können den angeschlossenen Haushalten und Unternehmen zuverlässig gewährleistet werden? Laut Statistik Austria verfügen rund 62,6 % der Haushalte im Burgenland über eine 100 Mbit/s Versorgung (Stand 01.01.2018).
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach,
    [Show full text]
  • HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Strem Bei Stegersbach 1017
    bmlfuw.gv.at HOCHWASSERRISIKO- MANAGEMENTPLAN 2015 RISIKOGEBIET: Strem bei Stegersbach 1017 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DVR (Datenverarbeitungsregister-Nummer): 0000183 Gesamtkoordination: BMLFUW Sektion IV: Wasserwirtschaft Fachlich/rechtliche Bearbeitung: BMLFUW Abteilung IV/6 Schutzwasserwirtschaft, Abteilung IV/1 Wasserlegistik und -ökonomie Technische Bearbeitung: Umweltbundesamt GmbH Druck: Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens. Zentrale Kopierstelle des BMLFUW, UW-Nr. 907. Alle Rechte vorbehalten. Wien, 06.11.2015 1. ALLGEMEINES ZUR BESTIMMUNG VON RISIKOGEBIETEN Die vergangenen Jahre waren für das Hochwasserrisikomanagement in Österreich eine besondere Herausforderung und Chance zugleich: Die Bewältigung der für unser Empfinden in letzter Zeit immer häufiger und wuchtiger auftretenden Hochwässer erforderte den Zusammenhalt aller Österreicherinnen und Österreicher. Österreich hat seine Strategie zum Schutz vor Naturgefahren seit dem Hochwasserjahr 2002 deutlich weiterentwickelt. Ziel ist ein "integrales Risikomanagement", das eine möglichst große Sicherheit vor Hochwasser durch ein sinnvolles Zusammenwirken von naturnahen, raumplanerischen, bautechnischen, organisatorischen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen gewährleistet. Die sogenannten "Jahrhunderthochwässer" 2002 und 2013 sind gegenwärtig noch sehr stark im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. Speziell das Ereignis
    [Show full text]
  • Gerhard Neweklowsky Der Gailtaler Slowenische Dialekt: Feistritz an Der Gail/Bistrica Na Zilji Und Hohenthurn/Straja Vas
    Gerhard Neweklowsky Der Gailtaler slowenische Dialekt: Feistritz an der Gail/Bistrica na Zilji und Hohenthurn/Straja vas. Unter Mitarbeit von Denise Branz, Christina Kircher-Zwittnig und Juruj Perč. Klagen- furt-Wien/Celovec-Dunaj: Drava Verlag/Založba Drava. 2013. 178 pa- ges. ISBN: 9783854357193. The languages of the “old” Slavic minorities in Austria, the Slovenes in Carinthia and Steiermark and the Croatians in the Burgenland, only rarely receive the atten- tion they deserve. This is surprising because these languages are of special interest to linguists for a number of reasons. Firstly, they show the effects of intense, long-term contact with neighbouring German dialects. These contacts often resulted in large- scale lexical and structural borrowing. Although all areas show heavy borrowing, the influence of German is not always equally large and the elements that were borrowed are not always identical. Secondly, both Slovene and Croatian spoken in Austria often preserve archaisms not found in Slovenian spoken in Slovenia or Croatian spoken in Croatia. Finally, the Slovene and Croatian dialects in Austria (unfortunately) often present interesting case studies for language loss and language death. Detailed studies of the subjects mentioned above are made more difficult be- cause of the linguistic heterogeneity of the Slovene and Croatian spoken in Aus- tria. In the case of Carinthian and Styrian Slovene, this is because their 1400-year presence in mountainous terrain with only limited mutual contact led to significant dialectal differences. In the case of Burgenland Croatian, the people who settled the Burgenland in the 16th century from various parts of what are now Bosnia and Croatia brought different dialects with them.
    [Show full text]
  • Radbasisnetz Region Güssing
    RADBASISNETZ REGION GÜSSING erstellt für: Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt [email protected] erstellt von: Verracon GmbH Eschenbachstraße 11 · A-1010 Wien [email protected] · www.verracon.at Stand: 13.12.2019 Inhaltsverzeichnis 2 INHALT 1 MEHR ALS GUTE GRÜNDE FÜRS RADFAHREN ................................................................................. 4 2 WORUM GEHT’S BEIM RADBASISNETZ ........................................................................................... 7 2.1 Die Radbasisnetze im Burgenland .......................................................................................... 7 2.2 Alltagsradverkehr vs. Freizeitradverkehr ............................................................................... 9 2.3 Woraus kann ein Radverkehrsnetz bestehen? ..................................................................... 11 3 DER WEG ZUM RADBASISNETZ ..................................................................................................... 13 3.1 Ein gemeinsamer Prozess .................................................................................................... 13 3.2 Ziele und Wunschlinien ........................................................................................................ 14 3.2.1 Ziele der Pendlerinnen und Pendler ......................................................................... 14 3.2.2 Wichtige regionale Ziele ........................................................................................... 15 3.2.3 Wunschliniennetz
    [Show full text]
  • Mein Stegersbach
    MEIN STEGERSBACH ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN STEGERSBACH ANLEITUNG ZUM GLÜCKLICHSEIN Stegersbach – die Golf- und Thermenregion im Südburgenland, Klima- und Energie Modell Region und eine der modernsten Wellness-Destinationen Europas und das aus gutem Grund: vier individuelle Top-Thermen-Hotels der 4****, 4****Superior und 5***** Kategorie, alle mit Bade- & Spa-Bereich, eine Familientherme, viele bezaubernde Kleine Gastgeber-Betriebe und Österreichs größte Golfanlage. Im milden südburgenländischen Klima mit mediterranem Ein- fluss und bei 300 Sonnentagen im Jahr bedeutet Stegersbach Durchatmen, Genießen und Kraft tanKen! 2 Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion 3 INHALT WELLNESS & GESUNDHEIT 06 Wellness in Stegerbach 08 Allegria Familientherme Stegersbach 12 Wellness & Gesundheit 14 Beauty & Lifestyle GOLF & FREIZEIT 16 Golfen in Stegersbach 18 Reiters Golfschaukel Stegersbach-Lafnitztal 20 Golf Academy 22 Bewegungsarena, Events, Freizeittipps 6 16 24 AUSFLUGSZIELE WELLNESS, WEIN & GOLF KUNST & KULTUR 24 Die perfekte 29 Ausflugsziele in Urlaubskomposition der Region 26 Weinidylle, Winzer, Aktivitäten, 32 Kunst & Kultur Südburgenländische Weinstraße Highlights 28 WWG-Highlights 29 4 Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion UNTERKÜNFTE 38 Falkensteiner Balance Resort Stegersbach***** 40 Hotel & Spa Larimar****s 42 Allegria Resort Stegersbach by Reiters**** 44 Thermenhotel PuchasPlus**** 46 Partnerhotels KULINARIK GENIESSEN OHNE ENDE 52 Genussregion 54 Regionale Erzeuger Produkte der Region 58 Buschenschenken, Cafés Restaurants 36 52 60 SONSTIGES 60 Klima- & Energie Modellregion 63 62 Gutscheine online bestellen oder direkt buchen Stegersbach – Ihre Golf- und Thermenregion 5 STEGERSBACH WELLNESS & GESUNDHEIT Das Stegersbacher Thermalwasser ist ein Kostbarer Schatz der Natur, der sich bereits im PaläozoiKum sammelte – einer Zeit, als sich das Leben hauptsächlich in den Ozeanen abspielte, lange vor den schädlichen Umwelteinflüssen der Neuzeit.
    [Show full text]