Geocoaching – Naturerleben mit GPS www.naturatrails.net/geocoaching Das Zickental Zu Besuch bei Braunkehlchen und Moorochse © BEV 2008, Vervielfältigung mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, in 2008,© BEV Vermessungswesen und für Eich- T 2008/48542 – Bundesamtes mit Genehmigung des BEV Vervielfältigung

Ihre Ansprechpartner in der Region: Verein “rund um’s moor” Naturfreunde Hermann Ofner (Obmann) Richard Gartner 7551 150 7000 Eisenstadt, Permayerstraße 2 0664/32 69 749 02682/775-257 od. 252 [email protected] [email protected] www.moorochse.at www.naturfreunde.at

Mit der Förderung des Naturerlebens und der Erlebbarmachung Impressum: Herausgeber: Naturfreunde Internationale im Auftrag des Vereins „rund um’s moor“. Ein Kooperationsprojekt der biologischen Vielfalt leisten Natura Trails einen wichtigen mit der Österreichischen Bundesforste AG und den Naturfreunden Österreich. Text: Andrea Lichtenecker. Beitrag zur internationalen Initiative „Countdown 2010”,die Karte/Wegverlauf: Jürgen Frank. Fotos: Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Bildagentur 4nature, gemäß der UN-Biodiversitätskonvention eine deutliche Lichtenecker, A. Rosenberg, F., Verein „rund um’s moor“, Schön, W. Reduktion des Verlusts an biologischer Vielfalt bis 2010 anstrebt. Grafik: Karlheinz Maireder. Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ Österreichs Countdown 2010 wird von den Naturfreunden und den des Österreichischen Umweltzeichens. gugler print & media, Melk; Österreichischen Bundesforsten aktiv unterstützt. UWZ 609 Naturschätzen auf der Spur http://www.countdown2010.net Jänner 2009 Natura Trails: Das Zickental im Südburgenland reichen Wässer, die noch heute aus artesischen Brunnen aus dem Boden strömen. Früher wurde hier so genanntes Rasen- Österreichs Zu Besuch bei Braunkehlchen Eisenerz gewonnen und verhüttet. Es entsteht auf Böden mit Naturschätzen und Moorochse schwankendem Grundwasserspiegel durch den Aufstieg von Eisenionen, die unter Sauerstoffeinfluss oxidieren und als auf der Spur Im Bereich der Ortschaften Rohr, Eisenhüttl und wasserunlösliches Erz abgelagert werden. erstreckt sich entlang des Zickenbachs eines der wertvollsten Feuchtgebiete des Südburgenlandes: Auf einer Fläche von rund Auch heute spielt die Landwirtschaft eine wesentliche Rolle Österreich ist bekannt für seine Vielzahl an 40 ha findet sich hier eine vielfältige Landschaft mit Feucht- für die Erhaltung des Gebiets. Ein Projekt der besonderen Art Naturschönheiten. Von weitgehend naturbe- wiesen, Seggenrieden und Auwaldresten, die vor allem für ihre ist die extensive Haltung von Ochsen der Rassen „Galloway“ lassenen Berggipfeln spannt sich der Bogen zu artenreiche Vogelwelt bekannt ist. So sind auch immer wieder und „Aberdeen Angus“ rund um das Niedermoor. Mit vom Menschen im Laufe der Jahrhunderte europaweit gefährdete Arten anzutreffen, wie der scheue der Umstellung der intensiven Ackerbaunutzung auf eine geschaffenen Kulturlandschaften – alle Wachtelkönig, der in den hochwüchsigen extensive Beweidung tragen 37 Bauern durch die Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Feuchtwiesen seine Nester anlegt. Verringerung der Nährstoffeinträge in das Moor und Tieren und Pflanzen. durch Schaffung eines neuen Lebensraumes zum Schutz der Libellen finden im Zickental einen Natur bei. Das Fleisch der Ochsen wird unter der Viele dieser Landschaften wurden unter optimalen Lebensraum und Bezeichnung „Zickentaler Moorochse” vermarktet. gesetzlichen Schutz gestellt, um sie auch für auch die Pflanzen- So profitieren neben der Natur auch die Landwirte und zukünftige Generationen zu erhalten. Mit welt besticht die Besucher, die sich an der intakten Landschaft und am Natura 2000 hat die Europäische Union hier mit zahlreichen kulinarischen Angebot erfreuen. einen wichtigen Schritt getan und ein bemerkenswerten EU-weites, vernetztes Schutzgebietsystem Arten, wie etwa Die Feuchtlandschaft mit ihrer charakteristischen Tier- und „Seit ich deinen etabliert, das über die Ländergrenzen hinweg Pflanzenwelt genießt als Naturschutzgebiet einen gesetzlichen Namen kenn, der gelbblühenden Blümchen, lieb die Erhaltung gefährdeter Tiere, Pflanzen Sumpf-Schwertlilie, Schutzstatus, der ihre Erhaltung für künftige Generationen ich dich!“ und Lebensräume im Einklang mit den dem tiefrot sichern soll. Zusätzlich hat das Land Burgenland das Gebiet Fernöstliche Bedürfnissen der örtlichen Bevölkerung als „Europaschutzgebiet Auwiesen Zickenbachtal“ auch in das Weisheit blühenden Blut- (TEIJI) ermöglicht. weiderich oder Natura 2000-Netzwerk der EU eingebracht. Es ist somit Teil eines EU-weiten Schutzgebietsnetzwerks, das die Erhaltung Schutzgebiete schließen die Menschen nicht purpur blühenden gefährdeter Arten und Lebensräume im Einklang mit den aus, sondern laden vielmehr zu einem Knabenkräutern Bedürfnissen der Bevölkerung zum Ziel hat. bewussten Erleben der Natur ein. Natura aus der Gruppe Trails helfen, die oft verborgenen Geheimnisse der Orchideen. der Natur zu entdecken, machen die biologische Vielfalt für die Besucherinnen und Besucher erlebbar und regen gleichzeitig Der namensgebende Zickenbach zu einem bewussten Aufenthalt in der Natur durchfließt das Gebiet nach Südosten an – dazu laden auch wir Sie mit dieser und mündet bei Güssing in die . Broschüre herzlich ein! Es war vor allem die landwirtschaft- liche Nutzung, welche die Landschaft im Laufe der Jahrhunderte prägte. Dies spiegelt sich auch in den Orts- Andrea Lichtenecker Hermann Ofner bezeichnungen wie „Heugraben“ oder Naturfreunde Obmann Verein Internationale „rund um’s moor“ „Rohr“, aus dem alten ungarischen Namen „Nád“ – „Schilfrohr“ entstanden, wider. Das benachbarte Eisenhüttl leitet seinen Namen vom ungarischen „Kis Vakut“ – „Klein-Eisenbrunn“ ab und nimmt damit Bezug auf die eisen- Großseggenriede und Bach- Blütenpflanze, die für den Hellen emsig sein Ziel verfolgt: ein paarungswilliges Weibchen Kratzdistelwiesen Wiesenknopf-Ameisenbläuling anzulocken. Nach der Paarung baut das Weibchen zwischen jedoch von essentieller Bedeutung Hochstauden oder Schilfrohr ein halbkugelförmiges Nest, Zwei charakteristische Lebensräume ist. Der aparte Falter legt seine in dem die Jungen heranwachsen. Zu sehen bekommt man den Vogel mit seinem unscheinbar Die Feuchtlebensräume entlang des Zickenbachs werden durch die Eier nämlich ausschließlich in die ockerbraun gefärbten Kleid nur mit viel Glück, wenn er auf Überschwemmungen des Bachs und einen hohen Blüten des Großen Wiesenknopfs Büschen, Hochstauden oder Schilfrohr sitzend sein Lied trällert Grundwasserspiegel gekennzeichnet, wodurch es auch zur Bildung ab, wo auch seine Raupen ihre oder auf der Suche nach Insekten, Spinnen und kleinen der Torfböden kommt. Die gehölzfreien Flächen sind alle unter ersten Lebenswochen verbringen. Schnecken für einen Augenblick aus der Vegetation auftaucht. menschlichem Einfluss entstanden: ursprünglich wären hier Gegen Ende des Sommers lassen sie Gehölze vorherrschend, wie wir sie entlang des Bachs immer noch sich zu Boden fallen und Seltener als der Sumpfrohrsänger ist das Braunkehlchen im finden und wie sie sich auch in den brachliegenden Wiesen wieder locken mit ihren Duft Gebiet anzutreffen. Einst ein „gewöhnlicher“ Bewohner von behaupten. stoffen Ameisen an. Die Wiesen und Weiden in ganz Österreich, zählt es heute zu den Ameisen tragen die Raupen EU-weit gefährdeten Vogelarten, die den besonderen Schutz der So sind auch die Großseggenriede Ersatzgesellschaften für die ur- als vermeintliche europäischen Vogelschutz-Richtlinie genießen. Auffällig ist sein sprünglichen Auwälder. Vorherrschende Arten sind zwei hoch- Nahrungsspender in ihre Äußeres: Mit kräftig orange gefärbter Brust, dunkelbrauner wüchsige Seggenarten, die Schlank- und die Sumpfsegge, zu denen Baue, wo diese vor Feinden geschützt heranwachsen und sich Oberseite und weißem Streif über dem Auge ist das Männchen sich zahlreiche bunt blühende Arten gesellen, allen voran die von den Larven der Ameisen ernähren. markanter gezeichnet als das Weibchen, beide zeigen aber – Gelbe Sumpf-Schwertlilie, die ihre auffälligen Blüten im Frühling Infolge des dramatischen Rückgangs an Feuchtwiesen in den besonders im Abfliegen – zwei charakteristische, weiße und Frühsommer zur Schau stellt. Der Bittersüße Nachtschatten letzten Jahrzehnten zählt der Wiesenknopf-Ameisenbläuling Abzeichen am Schwanz. kann ebenso mit hübschen, heute zu den EU-weit gefährdeten Arten, die unter dem beson- Wie für den Sumpfrohrsänger sind auch für das Braunkehlchen lilafärbigen Blüten und deren Schutz der europäischen Fauna-Flora-Habitat Richtlinie einzelne Büsche, Hochstauden oder verholzte Pflanzenstängel roten Beeren aufwarten, hat stehen. aus dem Vorjahr als Warten unverzichtbar: Hier trällert es seine aber vor allem als Gift- kratzig-rauhen, flötenden Töne oder hält nach Insekten pflanze Berühmtheit erlangt. Ausschau, die es am Boden, an Blättern und Halmen oder auch Alle Teile der Pflanze, die in der Luft erbeutet. oft an anderen Gewächsen Sumpfrohrsänger und Ihre Nester errichten die Braunkehlchen am Boden im Schutz entlang klettert, sind giftig; Braunkehlchen krautiger Vegetation. Dort hat ihre Brut nur dann eine Chance allen voran die unreifen Die Vogelwelt des Zickenbachtales zum Überleben, wenn nicht vor dem Sommer gemäht wird. Beeren, deren bitterer Eine extensive Nutzung von Wiesen und Weiden ist also ebenso Geschmack vor einem Erst Anfang Mai trifft der nur ca. 13 cm große Sumpfrohr- wie das Belassen von Hochstaudenreichen Randstreifen für ihr Verzehr warnt. sänger als einer der letzten Zugvögel aus seinem südafrikani- schen Winterquartier bei uns ein. Sein Markenzeichen ist sein Überleben notwendig. Früher wurden die Seggenriede gemäht und zur Einstreu oder als charakteristischer Gesang, Pferdeheu verwendet. Heute unterbleibt die Mahd und Gehölze der ihn auch vom äußerlich nehmen nach und nach überhand, darunter der Faulbaum und die sehr ähnlichen Teichrohr- Grauweide – vom Volksmund wegen ihrer charakteristischen sänger unterscheidet: Sein Wuchsform als „Kugelweide“ bezeichnet. Mit dem Zuwachsen der schnelles Lied ist sehr offenen Flächen geht aber ein wichtiger Lebensraum für zahl- variabel und mit Pfeifen, reiche, teils gefährdete Tierarten wie das Braunkehlchen, verloren Jubellauten und knarrenden – die Wiederaufnahme einer Bewirtschaftung kommt hier also Tönen durchsetzt. Je nach auch dem Naturschutz zu gute. Lust und Laune imitiert er auch andere Vögel – Amsel, In den Bachkratzdistel-Feuchtwiesen sind neben der namensge- Kohlmeise, Stieglitz und benden, purpurrot blühenden Bach-Kratzdistel auch Orchideen selbst afrikanische Vogel- wie das Breitblättrige Knabenkraut zu finden. Und auch der Große arten stehen auf seinem Wiesenknopf ist hier daheim, eine eher unscheinbare Programm, mit dem er Schutzgebiete in Österreich Die Zickentaler Moorochsen Natura Trail Zickenbachtal Landschaftsschutzgebiete: Traditionelle Beweidung als Chance Startpunkt: Rohr im Burgenland ... Gebiete mit besonderem Charakter, hohem ästhetischen Umweltfreundliche Anreise: Wert oder Erholungswert. Maßnahmen, die eine erhebliche für Natur und Mensch Mit dem Fahrrad entlang des Beeinträchtigung der Landschaft bewirken können, sind Während die Flächen im Überflutungsbereich des Zickenbachs als Apfelradweges (regelmäßige behördlich bewilligungspflichtig und können allenfalls Naturschutzgebiet vor beeinträchtigenden landwirtschaftlichen Rohr/Bgld. Zugverbindungen z.B. nach • untersagt werden. Nutzungen verschont blieben, wurden die umgebenden Flächen Fürstenfeld oder Oberwart) intensiv ackerbaulich bewirtschaftet, was sich vor allem durch den Naturschutzgebiete: Gehzeit (Rundweg „rund um’s moor“): ca. 45 Minuten ... Gebiete mit schützenswerten Lebensräumen und/oder Eintrag von Dünge- und Spritzmitteln auch negativ auf die Feucht- Tier- und Pflanzenarten. Eingriffe, die eine wesentliche flächen auswirkte. Länge Apfelradweg: 47 km mit zum Teil anspruchsvollen Steigungen (rund 520 m Höhendifferenz) Beeinträchtigung des Schutzzwecks bewirken, sind verboten. Im Rahmen eines von der EU, vom Lebensministerium und vom Land Burgenland finanzierten Projekts, wurden innerhalb der letzten Direkt bei der Kirche in Rohr beginnt der Naturerlebnisweg Natura 2000-Gebiete: Jahre rund 100 ha an Flächen aus der ackerbaulichen Nutzung des Vereins „rund um’s moor“ mit zahlreichen Erlebnisstationen, ... gemäß zweier EU-Richtlinien (Fauna-Flora-Habitat- und genommen. Hier weiden nun die „Zickentaler Moorochsen“, Ochsen Vogelschutz-Richtlinie) ausgewiesene Schutzgebiete von die am besten gemeinsam mit einem Moorführer erkundet gemeinschaftlichem Interesse, die Teil eines europaweiten der Rassen „Galloway“ und „Aberdeen Angus“, die das ganze Jahr im werden. Ein Pfad führt zunächst entlang des Zickenbachs. Die Schutzgebietsnetzwerkes sind. Eine traditionelle land- und Freien verbringen und sich ausschließlich von den Gräsern und Erlebnisstationen an beiden Ufern des Bachs können über forstwirtschaftliche Nutzung der Gebiete ist weiterhin möglich. Kräutern der Weiden ernähren. Die friedlichen und genügsamen diverse Stege erreicht werden. Im Tiere kommen im Alter von 6 bis 8 Monaten auf die Weide und Naturschutzgebiet zweigt der so Nationalparks: verbringen die nächsten 20 bis 26 Monate in einer Herde von rund genannte „Weidenweg“ nach links ... gemäß der Kriterien der Weltnaturschutzunion (IUCN) 150 Artgenossen in der freien Natur. „rund um’s moor“ ab. Er führt durch die Aschweiden geschützte Gebiete, deren ökologische Unversehrtheit Von der Beweidung profitieren Der Verein „rund um’s moor“, dem und über Knüppelwege zum Moor- bewahrt werden soll. Die „Kernzone“ dient der Erhaltung die Gemeinden Heugraben, Kuk- loch und zur Straße. Ein kleines und Entwicklung von Naturlandschaften und soll frei von zahlreiche Tierarten: Für in Wiesen mirn und Rohr angehören, wurde Stück entlang der Straße Richtung Nutzungen bleiben. In den „Außenzonen“ sind auf die brütende Vögel wie das Braun- im Mai 2003 gegründet. Zu seinen Schutzziele abgestimmte Nutzungen zulässig. kehlchen wurden so neue Brut- Zielen zählen die Erhaltung des Rohr, dann nach rechts zur kleinen flächen geschaffen, andere Arten wie Moores, die schonende Nutzung Aussichtswarte auf dem Hügel, von der umgebenden Flächen und die wo sich ein schöner Blick über das Biosphärenparks: der Weißstorch nutzen die Weiden Förderung einer nachhaltigen … Teil des weltweiten Netzwerks der UNESCO-Biosphären- zur Nahrungssuche. Regionalentwicklung durch die Zickental bietet. Von dort wieder reservate, die großflächige Ökosysteme von herausragender Die Bauern wiederum haben mit Entwicklung von innovativen Ange- hinunter zum Bach und entlang des Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ihren Moorochsen eine neue Nische boten im Bereich Landwirtschaft Bachs zurück nach Rohr. umfassen. Neben dem Naturschutz zählen die Erhaltung der und Tourismus. Mit den „Zicken- erschlossen. Sie liefern über einen Infolge der Beweidung kann es ent- kulturellen Vielfalt sowie die Förderung von Forschungs- taler Moorochsen“ hat der Verein lang des Weges zu Behinderungen und Bildungsaktivitäten zu ihren Zielen. Vertriebspartner das Fleisch direkt ein Pilotprojekt geschaffen, das die an die Gastwirte der Region, die sich erfolgreiche Umsetzung von Natur- durch Weidezäune kommen. Es über die zusätzlichen Besucherinnen schutzzielen im Einklang mit der empfiehlt sich, die kleine Wande- und Besucher freuen, die von den örtlichen Bevölkerung veranschau- rung gemeinsam mit einem licht und Impulse für eine sanfte Moorführer zu unternehmen! Zickentaler Moorochsen angelockt touristische Nutzung der Region werden. setzt (www.moorochse.at). Für einen Tagesausflug bietet sich eine Kombination mit einer Weitere Informationen Radtour auf dem Apfelradweg an, der auf einer Länge von rund zu Natura Trails in Österreich: 50 km entlang der Strecke Rohr – Eisenhüttl – Neusiedl- Lim- Naturfreunde Internationale bach – – Gerersdorf - Sulz – Gamischdorf – Heugraben DI Andrea Lichtenecker – Rohr verläuft und mit seinen anspruchsvollen hügeligen Diefenbachgasse 36, 1150 Wien Steigungen für sportliche Radler besonders geeignet ist. Tel.: 01/892 38 77/17 Anmeldung zu Moorführungen: Fax: 01/812 97 89 Peter Kühne E-Mail: [email protected] 7551 Rohr im Burgenland 20 www.naturatrails.net 0664/5966858 [email protected] www.moorochse.at