Geocoaching – Naturerleben mit GPS www.naturatrails.net/geocoaching Das Zickental Zu Besuch bei Braunkehlchen und Moorochse © BEV 2008, Vervielfältigung mit Genehmigung des BEV – Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen in Wien, in 2008,© BEV Vermessungswesen und für Eich- – Bundesamtes T 2008/48542 mit Genehmigung des BEV Vervielfältigung Ihre Ansprechpartner in der Region: Verein “rund um’s moor” Naturfreunde Burgenland Hermann Ofner (Obmann) Richard Gartner 7551 Rohr im Burgenland 150 7000 Eisenstadt, Permayerstraße 2 0664/32 69 749 02682/775-257 od. 252 [email protected] [email protected] www.moorochse.at www.naturfreunde.at Mit der Förderung des Naturerlebens und der Erlebbarmachung Impressum: Herausgeber: Naturfreunde Internationale im Auftrag des Vereins „rund um’s moor“. Ein Kooperationsprojekt der biologischen Vielfalt leisten Natura Trails einen wichtigen mit der Österreichischen Bundesforste AG und den Naturfreunden Österreich. Text: Andrea Lichtenecker. Beitrag zur internationalen Initiative „Countdown 2010”,die Karte/Wegverlauf: Jürgen Frank. Fotos: Archiv Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Bildagentur 4nature, gemäß der UN-Biodiversitätskonvention eine deutliche Lichtenecker, A. Rosenberg, F., Verein „rund um’s moor“, Schön, W. Reduktion des Verlusts an biologischer Vielfalt bis 2010 anstrebt. Grafik: Karlheinz Maireder. Druck: Gedruckt nach der Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ Österreichs Countdown 2010 wird von den Naturfreunden und den des Österreichischen Umweltzeichens. gugler print & media, Melk; Österreichischen Bundesforsten aktiv unterstützt. UWZ 609 Naturschätzen auf der Spur http://www.countdown2010.net Jänner 2009 Natura Trails: Das Zickental im Südburgenland reichen Wässer, die noch heute aus artesischen Brunnen aus dem Boden strömen. Früher wurde hier so genanntes Rasen- Österreichs Zu Besuch bei Braunkehlchen Eisenerz gewonnen und verhüttet. Es entsteht auf Böden mit Naturschätzen und Moorochse schwankendem Grundwasserspiegel durch den Aufstieg von Eisenionen, die unter Sauerstoffeinfluss oxidieren und als auf der Spur Im Bereich der Ortschaften Rohr, Eisenhüttl und Heugraben wasserunlösliches Erz abgelagert werden. erstreckt sich entlang des Zickenbachs eines der wertvollsten Feuchtgebiete des Südburgenlandes: Auf einer Fläche von rund Auch heute spielt die Landwirtschaft eine wesentliche Rolle Österreich ist bekannt für seine Vielzahl an 40 ha findet sich hier eine vielfältige Landschaft mit Feucht- für die Erhaltung des Gebiets. Ein Projekt der besonderen Art Naturschönheiten. Von weitgehend naturbe- wiesen, Seggenrieden und Auwaldresten, die vor allem für ihre ist die extensive Haltung von Ochsen der Rassen „Galloway“ lassenen Berggipfeln spannt sich der Bogen zu artenreiche Vogelwelt bekannt ist. So sind auch immer wieder und „Aberdeen Angus“ rund um das Niedermoor. Mit vom Menschen im Laufe der Jahrhunderte europaweit gefährdete Arten anzutreffen, wie der scheue der Umstellung der intensiven Ackerbaunutzung auf eine geschaffenen Kulturlandschaften – alle Wachtelkönig, der in den hochwüchsigen extensive Beweidung tragen 37 Bauern durch die Heimat einer beeindruckenden Vielfalt an Feuchtwiesen seine Nester anlegt. Verringerung der Nährstoffeinträge in das Moor und Tieren und Pflanzen. durch Schaffung eines neuen Lebensraumes zum Schutz der Libellen finden im Zickental einen Natur bei. Das Fleisch der Ochsen wird unter der Viele dieser Landschaften wurden unter optimalen Lebensraum und Bezeichnung „Zickentaler Moorochse” vermarktet. gesetzlichen Schutz gestellt, um sie auch für auch die Pflanzen- So profitieren neben der Natur auch die Landwirte und zukünftige Generationen zu erhalten. Mit welt besticht die Besucher, die sich an der intakten Landschaft und am Natura 2000 hat die Europäische Union hier mit zahlreichen kulinarischen Angebot erfreuen. einen wichtigen Schritt getan und ein bemerkenswerten EU-weites, vernetztes Schutzgebietsystem Arten, wie etwa Die Feuchtlandschaft mit ihrer charakteristischen Tier- und „Seit ich deinen etabliert, das über die Ländergrenzen hinweg Pflanzenwelt genießt als Naturschutzgebiet einen gesetzlichen Namen kenn, der gelbblühenden Blümchen, lieb die Erhaltung gefährdeter Tiere, Pflanzen Sumpf-Schwertlilie, Schutzstatus, der ihre Erhaltung für künftige Generationen ich dich!“ und Lebensräume im Einklang mit den dem tiefrot sichern soll. Zusätzlich hat das Land Burgenland das Gebiet Fernöstliche Bedürfnissen der örtlichen Bevölkerung als „Europaschutzgebiet Auwiesen Zickenbachtal“ auch in das Weisheit blühenden Blut- (TEIJI) ermöglicht. weiderich oder Natura 2000-Netzwerk der EU eingebracht. Es ist somit Teil eines EU-weiten Schutzgebietsnetzwerks, das die Erhaltung Schutzgebiete schließen die Menschen nicht purpur blühenden gefährdeter Arten und Lebensräume im Einklang mit den aus, sondern laden vielmehr zu einem Knabenkräutern Bedürfnissen der Bevölkerung zum Ziel hat. bewussten Erleben der Natur ein. Natura aus der Gruppe Trails helfen, die oft verborgenen Geheimnisse der Orchideen. der Natur zu entdecken, machen die biologische Vielfalt für die Besucherinnen und Besucher erlebbar und regen gleichzeitig Der namensgebende Zickenbach zu einem bewussten Aufenthalt in der Natur durchfließt das Gebiet nach Südosten an – dazu laden auch wir Sie mit dieser und mündet bei Güssing in die Strem. Broschüre herzlich ein! Es war vor allem die landwirtschaft- liche Nutzung, welche die Landschaft im Laufe der Jahrhunderte prägte. Dies spiegelt sich auch in den Orts- Andrea Lichtenecker Hermann Ofner bezeichnungen wie „Heugraben“ oder Naturfreunde Obmann Verein Internationale „rund um’s moor“ „Rohr“, aus dem alten ungarischen Namen „Nád“ – „Schilfrohr“ entstanden, wider. Das benachbarte Eisenhüttl leitet seinen Namen vom ungarischen „Kis Vakut“ – „Klein-Eisenbrunn“ ab und nimmt damit Bezug auf die eisen- Großseggenriede und Bach- Blütenpflanze, die für den Hellen emsig sein Ziel verfolgt: ein paarungswilliges Weibchen Kratzdistelwiesen Wiesenknopf-Ameisenbläuling anzulocken. Nach der Paarung baut das Weibchen zwischen jedoch von essentieller Bedeutung Hochstauden oder Schilfrohr ein halbkugelförmiges Nest, Zwei charakteristische Lebensräume ist. Der aparte Falter legt seine in dem die Jungen heranwachsen. Zu sehen bekommt man den Vogel mit seinem unscheinbar Die Feuchtlebensräume entlang des Zickenbachs werden durch die Eier nämlich ausschließlich in die ockerbraun gefärbten Kleid nur mit viel Glück, wenn er auf Überschwemmungen des Bachs und einen hohen Blüten des Großen Wiesenknopfs Büschen, Hochstauden oder Schilfrohr sitzend sein Lied trällert Grundwasserspiegel gekennzeichnet, wodurch es auch zur Bildung ab, wo auch seine Raupen ihre oder auf der Suche nach Insekten, Spinnen und kleinen der Torfböden kommt. Die gehölzfreien Flächen sind alle unter ersten Lebenswochen verbringen. Schnecken für einen Augenblick aus der Vegetation auftaucht. menschlichem Einfluss entstanden: ursprünglich wären hier Gegen Ende des Sommers lassen sie Gehölze vorherrschend, wie wir sie entlang des Bachs immer noch sich zu Boden fallen und Seltener als der Sumpfrohrsänger ist das Braunkehlchen im finden und wie sie sich auch in den brachliegenden Wiesen wieder locken mit ihren Duft Gebiet anzutreffen. Einst ein „gewöhnlicher“ Bewohner von behaupten. stoffen Ameisen an. Die Wiesen und Weiden in ganz Österreich, zählt es heute zu den Ameisen tragen die Raupen EU-weit gefährdeten Vogelarten, die den besonderen Schutz der So sind auch die Großseggenriede Ersatzgesellschaften für die ur- als vermeintliche europäischen Vogelschutz-Richtlinie genießen. Auffällig ist sein sprünglichen Auwälder. Vorherrschende Arten sind zwei hoch- Nahrungsspender in ihre Äußeres: Mit kräftig orange gefärbter Brust, dunkelbrauner wüchsige Seggenarten, die Schlank- und die Sumpfsegge, zu denen Baue, wo diese vor Feinden geschützt heranwachsen und sich Oberseite und weißem Streif über dem Auge ist das Männchen sich zahlreiche bunt blühende Arten gesellen, allen voran die von den Larven der Ameisen ernähren. markanter gezeichnet als das Weibchen, beide zeigen aber – Gelbe Sumpf-Schwertlilie, die ihre auffälligen Blüten im Frühling Infolge des dramatischen Rückgangs an Feuchtwiesen in den besonders im Abfliegen – zwei charakteristische, weiße und Frühsommer zur Schau stellt. Der Bittersüße Nachtschatten letzten Jahrzehnten zählt der Wiesenknopf-Ameisenbläuling Abzeichen am Schwanz. kann ebenso mit hübschen, heute zu den EU-weit gefährdeten Arten, die unter dem beson- Wie für den Sumpfrohrsänger sind auch für das Braunkehlchen lilafärbigen Blüten und deren Schutz der europäischen Fauna-Flora-Habitat Richtlinie einzelne Büsche, Hochstauden oder verholzte Pflanzenstängel roten Beeren aufwarten, hat stehen. aus dem Vorjahr als Warten unverzichtbar: Hier trällert es seine aber vor allem als Gift- kratzig-rauhen, flötenden Töne oder hält nach Insekten pflanze Berühmtheit erlangt. Ausschau, die es am Boden, an Blättern und Halmen oder auch Alle Teile der Pflanze, die in der Luft erbeutet. oft an anderen Gewächsen Sumpfrohrsänger und Ihre Nester errichten die Braunkehlchen am Boden im Schutz entlang klettert, sind giftig; Braunkehlchen krautiger Vegetation. Dort hat ihre Brut nur dann eine Chance allen voran die unreifen Die Vogelwelt des Zickenbachtales zum Überleben, wenn nicht vor dem Sommer gemäht wird. Beeren, deren bitterer Eine extensive Nutzung von Wiesen und Weiden ist also ebenso Geschmack vor einem Erst Anfang Mai trifft der nur ca. 13 cm große Sumpfrohr- wie das Belassen von Hochstaudenreichen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-