Neuberg Nova Gora
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Und Thermenregion Stegersbach
Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg -
B1 Moschendorf
Moschendorf - Güssing - Graz B1 gültig bis 21.3.2021 Betreiber: Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH, Europastraße 1, 7540 Güssing, Tel.: 0800 500 805 Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag SoFei Kursnummer 101 103 105 107 109 111 501 503 Verkehrshinweis 33 33 Moschendorf Gemeindeamt 4.45 5.45 10.30 12.30 17.45 12.30 17.45 Moschendorf Süd 4.46 5.46 10.31 12.31 17.46 12.31 17.46 Moschendorf Weinmuseum 4.47 5.47 10.32 12.32 17.47 12.32 17.47 Heiligenbrunn Volksschule 4.51 5.51 10.36 12.36 17.51 12.36 17.51 Heiligenbrunn Gh. Krutzler 4.52 5.52 10.37 12.37 17.52 12.37 17.52 Strem Volksschule 4.56 5.56 10.41 12.41 17.56 12.41 17.56 Strem Kirche 4.56 5.56 10.41 12.41 17.56 12.41 17.56 Strem Gemeindeamt 4.57 5.57 10.42 12.42 17.57 12.42 17.57 Güssing LFS 5.02 6.02 10.47 12.47 18.02 12.47 18.02 Güssing Schulzentrum 5.05 6.05 10.50 12.50 18.05 12.50 18.05 Güssing Volksbank 5.10 6.10 10.55 12.55 14.55 18.10 12.55 18.10 Güssing Marktplatz 5.10 6.10 10.55 12.55 14.56 18.10 12.55 18.10 Güssing Volksschule 5.11 6.11 10.56 12.56 14.56 18.11 12.56 18.11 Güssing Krankenhaus 5.13 6.13 10.58 12.58 14.58 18.13 12.58 18.13 Güssing Gh. -
Historische Geographie Des Burgenlandes 239-250 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1951 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Semmelweis Karl Artikel/Article: Historische Geographie des Burgenlandes 239-250 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Georg Treinl 8 (Stimmen) Martin Reither 26, Matthias Bertolt 9. Martin Reither richter, Georg Tremel, Matthias Bertholt, Toma Sax, Han6 Schöll Herrschaftsbürger.“ Es folgen 2 „gemainbürger“, der Wachtmeister, Bergmeister und der „Waldferster“. Also bestätigt diese Eintragung, daß tatsächlich anläßlich des Banntaidings vom 9. März 1730 die genannte Obrigkeit gewählt wurde, die dann am nächsten Tage die Artikel aus dem Bannbuch „ausgezogen“ hat. Nun beweist der erste Blick in Nr. 11, daß beide Banntaidinge sich nicht decken. Es gab also bei der Herrschaft ein zweites Buch mit Verordnungen, die Erweiterungen der Kapitel des Banntaidings enthielten, die vielleicht aus der Praxis hervorge gangen waren. Dafür würden auch die Reste des Banntaidings Tschurndorf (Nr. 15) sprechen, das ebenfalls zur Herrschaft Kobersdorf gehörte. (In Heft 12 der F. fälschlich Lockenhaus u. im Heft 2/51 der H. B. Lackenbach). Die Punkte 1 und 2 sind beiden wörtlich gemeinsam. 14 a Pann Buch der Herrschafft Eyfienstatt, So denen Unterthanen wann Pahnthätung gehalten, undt die richter bestatt werdten, fürgehalten würdt wie volgt. 15 mal 19 groß, in Karton geb. mit vorgestelltem Index mit Folio angabe. Bes. d. L. M. Verglich, wurden Nr. 7 und 14 des Heftes der B. F. Nr. 12. Dabei ergab sich, daß Nr. 14 und nun 14 a als gleiche Abschrifteti zu selten haben, wenn auch die beiden nicht immer wörtlich übereinstimmen. -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
OLLERSDORF Sere Marktgemeinde Schon Seit Einiger Zeit Einen Weg, Der Sich BGM
www.sonnenkraftwerk-burgenland.at PHOTOVOLTAIK SONNENKRAFTWERK BETEILIGUNGSMODELL OLLERSDORF sere Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einen Weg, der sich BGM. BERND STROBL speziell mit Klima-, Umwelt- und Naturschutz beschäftigt. Nach- dem bereits vor 2 Jahren ein erstes Bürgerbeteiligungsprojekt ZUM PROJEKT: durchgeführt wurde, in dessen Zuge Photovoltaik-Anlagen auf Seit Jahrzehnten stellen Wis- den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes entstan- senschaftler einen Anstieg den sind, haben wir uns entschlossen, im vergangenen Jahr mit der Temperatur der uns um- der Umsetzung eines völlig neu- und einzigartigen Bürgerbeteili- gebenden Atmosphäre fest, gungsprojekts zu beginnen. wobei gleiches für die Tem- In diesem Zuge konnten 17 weitere Photovoltaik-Anlagen errich- peratur der Meere gilt. Die tet werden, die gemeinsam mit den bereits bestehenden Anlagen Ursachen für diese Erwärmung nun eine Stromproduktion von rund 190.000 kWH schaffen. Das sind zum größten Teil auf den ist jene Energiemenge, die die Marktgemeinde Ollersdorf für den sogenannten Treibhauseffekt Betrieb ihrer öffentlichen Gebäude und Anlagen benötigt. Da- zurückzuführen. durch können jährlich ca. 53 Tonnen CO2 eingespart werden. Wir Dieser Treibhauseffekt be- möchten damit einerseits eine Vorbildwirkung für die gesamte schreibt den durch Stoffe wie Region übernehmen, andererseits zur Bewusstseinsbildung bei- Kohlendioxid (CO2) verursach- tragen, dass jeder Mensch einen Anteil zum Klimaschutz leisten ten erhöhten Strahleneingang kann. auf die Erde. Um unsere der- -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Wasserhöffigkeit Im Südlichen Burgenland
----- (1) . r W T T T , - Oberösterreichisches Landesmuseum INDISCHES LANDESMUSEUM TLICHE ARBEITEN AUS DEM BURGENLAND BAND 76 GEOHYDROLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR BEURTEIL,UNG DER WASSERHÖFFIGKEIT IM SÜDLICHEN BURGENLAND EISENSTADT 1987 W o % GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE P rojekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser Datum. Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 GBA FACHABTEILUNG HYDROGEOLOGIE Projekt. BA 5a/F/78-84 WASSERHÖFFIGKEITSKARTE für die Bezirke OBERWART. GÜSSING. JENNERSDORF BUNDESMINISTERIUM für WISSENSCHAFT und FORSCHUNG BURGENLÄNDISCHE LANDESREGIERUNG Bericht, ABSCHLUSSBERICHT Geohydrologische Untersuchungen zur Beurteilung der Wasserhöffigkeit im südlichen Burgenland 1978-1984 Verfasser: Datum: Rat Dr Walter Kollmann Wien, im September 1986 X ^ ^ o l T i Oberösterreichisches landesmuseum Linz/O. Bibliothek Inv. Nr. Herausgeber: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung und Land Burgenland in der Arbeitsgemeinschaft Gesamtkonzept Neusiedler See Presserechtlich für den Inhalt verantwortlich: Dipl. Ing. Helmut Grosina Sachlich für den Inhalt verantwortlich: der jeweilige Verfasser Schriftleitung: WHofrat Dr. Hanns Schmid, Burgenländisches Landesmuseum, A-7000 Eisenstadt, Museumgasse 1—5 Herstellung: Wograndl-Druck, Mattersburg Sigel: WAB 76/1987 ISBN -
Südliches Burgenland" in Stegersbach 29-31 © Bundesministerium F
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 20 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Das Landschaftsmuseum "Südliches Burgenland" in Stegersbach 29-31 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at K. Kaus DAS LANDSCHAFTSMUSEUM »SÜDLICHES BURGENLAND« IN STEGERSBACH Das Landschaftsmuseum Südliches Burgenland befindet sich mit ten im Markt- und Schulort Stegersbach, an der Hauptstraße im ehemaligen Batthyäny-Kastell, einem zweigeschoßigen Bau des 16. Jahrhunderts mit Arkadengängen. Vor dem Museum befindet sich eine Parkanlage mit seltenen, zum Teil exotischen Bäumen und Sträuchern. Das Museum wurde 1969 eröffnet und bietet in sieben Schau räumen im ersten Stock des Kastells einen hervorragenden Über blick über die Natur- und Kulturgeschichte der Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Geologie und Paläontologie: Vulkanismus (Güssing, Tobaj), fossile Großsäugetierfunde (Mastodon, Wollnashorn, Höhlenbär), Bo denschätze (Antimonbergbau Schlaining, Kupferkies und Serpentin aus Bernstein, Tauchener Kohle), Mineralwässer (Güssing), Relief darstellung des südlichen Burgenlandes. Naturkunde: Diorama der Tierwelt des südlichen Burgenlandes, Pilze des südlichen Burgenlandes, Naturschutz. Archäologie: Neolithische und bronzezeitliche Funde aus Stegers bach und Bad Tatzmannsdorf, hallstattzeitliche Grabfunde aus der Hügelgräbernekropole -
100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria. -
Rad- & Freizeiterlebnis Südburgenland
BURGEN | SCHLÖSSER | KIRCHEN 16 STADTSCHLAINING D3 31 ROHRBRUNN B7 46 MARKT NEUHODIS E4 61 NEUMARKT AN DER RAAB C11 76 BILDEIN F7 91 MOGERSDORF C10 Mehrere Ausstellungen können auf Burg Schlai- Eine Führung durch die Welt der Kräuter im In Markt Neuhodis wurde ein einzigartiger Die ehemalige Kernölmühle befindet sich im Das Burgenländische Geschichte(n)haus ist ein Schlösslberg: Gedenkstätte an die Türkenschlacht 1 BERNSTEIN C2 ning, einer der eindrucksvollsten Burgen des Kräutergarten Zieserl, bei der man die Wirkung Baumwipfelweg errichtet. Den Besuchern wird Besitz des Künstlerdorfes Neumarkt an der Raab. Museum, welches Einblicke in die Geschichte des 1664 in Mogersdorf, Themenweg „Friedensweg“. Landes, besichtigt werden: das international von hausgemachten Tees, Salben und Kräuter- ein interessantes regionales Naturwissen über Noch bis vor wenigen Jahren wurde dort aus jüngsten österreichischen Bundeslandes von Hoch über dem Tauchental thront die Burg INFO Tel. 03325 / 8200 anerkannte Friedensmuseum oder die Ausstellung salzen sowie von Fruchtaufstrichen, Obst und Erlebnisstationen entlang des Baumwipfelweges den Samen der Kürbisse das Kernöl gepresst. Die seiner Geburtsstunde im Jahr 1921 bis heute www.mogersdorf.at Bernstein, deren Ursprünge bis in das 13. Jahr- über den Stadtgründer Ritter Baumkircher. Fruchtsäften entdecken kann. Führungen und geboten. An den einzelnen Stationen erhalten Presse kann man noch besichtigen, sie ist aber vermittelt. Hier erfahren Sie mehr über die Aus- hundert zurückgehen. Seit den 70er Jahren dient Sie einen Einblick in die Lebensweise von Spech- Geöffnet: täglich (außer Di) 9-20 Uhr. INFO: 7461 Stadtschlaining, Rochusplatz 1, Verkauf gegen Voranmeldung. nicht mehr in Funktion. wirkungen politischer Entscheidungen auf die die Burg als Schlosshotel. Besuch der privaten ten, Fledermäusen, Kolkraben, Eulen, Störchen, Tel. -
Here Our Move on Green Good Practices Guide
Move on Green GOOD PRACTICES COLLECTION ON SUSTAINABLE MOBILITY IN RURAL EU C3, Phase 1 Move on Green INDEX 0. SUMMARY CHART OF GOOD PRACTICES EXCHANGED IN MOG. .......................... 3 1. GOOD PRACTICES IN “COMBINATION OF DIFFERENT SERVICES FOR COST REDUCTION. ........................................................................................................ 4 1.1. KombiBus: How existing public transport capacity in rural areas can be utilized for other services. P13-Brandenburg. ................................................................................... 5 1.2. PIMMS: Several services grouped in the same place. P6-Euromontana. ........................ 8 1.3. Mobile mail service: P7-Central Transdanubian. ............................................................ 11 2. GOOD PRACTICES IN “CAR-SHARING, CAR-POOLING AND OTHER “SHARING” FORMULAS”. ........................................................................................... 13 2.1. Wigtownshire Community Transport: vehicle sharing to reduce underutilisation of vehicles. P5-Shetlans Islands. ....................................................................................... 16 2.2. Carpooling in Poland. P12-Podkarpackie. ...................................................................... 18 2.3. FLINC: Utilisation and Promotion of the ride-share system “flinc” in two rural regions in the state of Brandenburg. P13-Brandenburg. ................................................ 20 2.4. The Village Bus in Kolsillre: passengers do the timetable via a website; -
Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr.