BURGEN | SCHLÖSSER | KIRCHEN 16 STADTSCHLAINING D3 31 ROHRBRUNN B7 46 MARKT NEUHODIS E4 61 NEUMARKT AN DER RAAB C11 76 F7 91 MOGERSDORF C10 Mehrere Ausstellungen können auf Burg Schlai- Eine Führung durch die Welt der Kräuter im In Markt Neuhodis wurde ein einzigartiger Die ehemalige Kernölmühle befindet sich im Das Burgenländische Geschichte(n)haus ist ein Schlösslberg: Gedenkstätte an die Türkenschlacht 1 BERNSTEIN C2 ning, einer der eindrucksvollsten Burgen des Kräutergarten Zieserl, bei der man die Wirkung Baumwipfelweg errichtet. Den Besuchern wird Besitz des Künstlerdorfes Neumarkt an der Raab. Museum, welches Einblicke in die Geschichte des 1664 in Mogersdorf, Themenweg „Friedensweg“. Landes, besichtigt werden: das international von hausgemachten Tees, Salben und Kräuter- ein interessantes regionales Naturwissen über Noch bis vor wenigen Jahren wurde dort aus jüngsten österreichischen Bundeslandes von Hoch über dem Tauchental thront die Burg INFO Tel. 03325 / 8200 anerkannte Friedensmuseum oder die Ausstellung salzen sowie von Fruchtaufstrichen, Obst und Erlebnisstationen entlang des Baumwipfelweges den Samen der Kürbisse das Kernöl gepresst. Die seiner Geburtsstunde im Jahr 1921 bis heute www.mogersdorf.at Bernstein, deren Ursprünge bis in das 13. Jahr- über den Stadtgründer Ritter Baumkircher. Fruchtsäften entdecken kann. Führungen und geboten. An den einzelnen Stationen erhalten Presse kann man noch besichtigen, sie ist aber vermittelt. Hier erfahren Sie mehr über die Aus- hundert zurückgehen. Seit den 70er Jahren dient Sie einen Einblick in die Lebensweise von Spech- Geöffnet: täglich (außer Di) 9-20 Uhr. INFO: 7461 Stadtschlaining, Rochusplatz 1, Verkauf gegen Voranmeldung. nicht mehr in Funktion. wirkungen politischer Entscheidungen auf die die Burg als Schlosshotel. Besuch der privaten ten, Fledermäusen, Kolkraben, Eulen, Störchen, Tel. 03355 / 2306, [email protected] INFO: Tel. 03383 / 2149 INFO: Tel. 03329 / 46527 Region, multimedial aufbereitet. Gartenanlagen, des Rittersaals und der Kapelle Heuschrecken und anderen Tieren. gegen Voranmeldung möglich. www.burg-schlaining.at www.zieserl.com www.neumarkt-raab.at INFO: Tel. 03323 / 2597 oder Museum Klangfrühling Festival: www.klangfruehling.com INFO: Tel. 0664 / 5057879 Tel. 03323 / 21999, www.geschichtenhaus.at INFO: Tel. 03354 / 6382, www.burgbernstein.at www.baumwipfelweg-althodis.at 2 BURGAU B7 NATUR & ÖKO-ENERGIE 32 D8 47 MÜHLGRABEN A11 62 RUDERSDORF B8 77 BILDEIN F7 92 F8 Das Wasserschloss „Burg in der Au“ wurde 1367 Der Tobajer Kogel ist ein Vulkankegel mit ge- Das Erlebnis für große und kleine Kinder im Am Ortsrand von Rudersdorf findet man eine der Am Grenzerfahrungsweg lernen Sie Grenzen aus Das Weinmuseum ist ein beliebter Anziehungs- erstmals urkundlich erwähnt und befindet sich 17 ASCHAU C2 schichtsträchtiger Quelle. Er liegt am Rande des Märchenwald Mühlgraben. wenigen noch in Betrieb stehenden Mühlen. Seit verschiedenen Blickwinkeln kennen. Die Statio- punkt für die Bewohner der Region und Touristen. seit 1871 im Besitz der Gemeinde Burgau. Im Stremtales und fällt besonders durch seine Geöffnet: Mai, Juni, September: mehr als 100 Jahren werden in der Fritz Mühle nen wie das Labyrinth, der Schützengraben oder Im Weinmuseum wurden viele Gebäude aus Rundturm befinden sich das Gemeindeamt und Bei Schönwetter hat man vom Aussichtsturm geometrisch gezeichnete Form auf. Neben dem Sa, So und Feiertag 9.30-18 Uhr Kürbiskerne gemahlen und zu Kernöl verpresst, der Grenzwachturm greifen historische, kultu- dem 17., 18. und 19. Jahrhundert aus der Umge- ein Schlosscafé. Sowohl der Keller als auch der Aschau eine weite Aussicht bis tief in die Stei- Schlossberg der Burg Güssing bildet er ein äu- Juli, August: täglich 9.30-18 Uhr was für die Qualität und das Aroma des Kernöls relle und landschaftliche Gegebenheiten entlang bung zusammengetragen und an Ort und Stel- Festsaal und der Innenhof werden für Veranstal- ermark und zu den Aussichtspunkten Guglhupf ßeres Zeichen für ehemalige vulkanische Tätig- Oktober: Sa, So und Feiertag 9.30-17 Uhr von entscheidender Bedeutung ist. der österreichisch-ungarischen Grenze auf. Für le originalgetreu wieder aufgebaut. und Hutwisch. Jung und Alt, für Wanderer und Radfahrer. tungen genutzt. keit hier an der Thermenlinie. Gruppen gegen Voranmeldung jederzeit möglich. INFO: Tel. 03382 / 71649, www.fritzmuehle.at INFO: Tel. 03324 / 6317 INFO: Tel. 03353 / 7524 INFO: Tel. 03383 / 2325 INFO: Tel. 03322 / 42458 INFO: Tel. 03329 / 2838 Geöffnet: Mo-Fr 8-12 Uhr und 13-17 Uhr, INFO: Tel. 03323 / 21999 od. 0664 / 5057357 www.kindermaerchenwald.at Sa 8-12 Uhr. www.bildein.at/grenzerfahrungsweg www.weinidylle.at Geöffnet: frei zugänglich. 3 DÜRNBACH E4 18 BAD TATZMANNSDORF C3 33 D9 48 OBERWART C4 WEIN 78 DEUTSCH KALTENBRUNN B8 93 NEUDAUBERG B6 Größte und einzige kroatische Wallfahrtskirche Lassen Sie im Kurpark die Seele baumeln und Auf ca. 3.000 m2 werden Wild- und Nutztiere, Der traditionelle Wochenmarkt (jeweils Mi 7-12 Die Liebhaberei betreibt einen Kunst- und Kul- Der Kunstgarten bildet einen Ort, an dem sich im Südburgenland. verweilen Sie an einem romantischen Rastplatz. die Vogelwelt, Insekten, Bäume und Sträucher Uhr) ist seit über 100 Jahren Treffpunkt für die 63 BILDEIN F7 turbauernhof in Deutsch Kaltenbrunn. Der Ver- der Spaß an der Kunst und die Liebe zur Natur INFO: Tel. 03364 / 2170 Ideal für einen Spaziergang, um eine Runde auf sowie heimische Kräuter den Besuchern näher- Menschen in der Region. Zusätzlich kann man ein leistet Beiträge zur Erhaltung des kultu- treffen. Jedes Jahr wird ein Teilbereich des Gartens der Finnenbahn zu drehen oder die gesunden gebracht. Auch der aus 39 Bäumen bestehende jeden Samstag (7-11.30 Uhr) beim Bauernmarkt Das Weinarchiv besticht durch sein Design. Im rellen Erbes durch Workshops zu Handwerks- neu gestaltet. Vernissagen, Lesungen, Workshops, Quellen zu probieren. Familien fühlen sich wohl, „Keltische Baumkreis“, verschiedene Wurzelfor- im Stadtpark regionale Erzeugnisse erwerben. kühlen Gewölbe lagern die besten Jahrgänge fertigkeiten, die kaum mehr zu finden sind und Ausstellungen und vieles mehr laden zum Schlen- wenn sie das Labyrinth erkunden oder den der Regionswinzer und machen es zum Treffpunkt schafft Raum für kreatives Schaffen. Ebenfalls men, Besonderheiten aus der Natur und Kriegs- INFO: Tel. 03352 / 38055 dern, Entspannen und kreativen Arbeiten ein. Eichhörnchen beim Spielen zusehen. relikte aus dem Gemeindegebiet können be- für Weinliebhaber. INFO: Voranmeldungen: werden regelmäßige Ausstellungen in der „Hof- [email protected] Obmann-Stv. Wolfgang Lechner galerie“ abgehalten. INFO: Josef Eder, Tel. 0699 / 11227531 INFO: Tel. 03353 / 7015 wundert werden. Ein Teich und schattige Plätze www.oberwart.at www.kunstgarten.com [email protected] laden zum Entspannen und Wohlfühlen im Tel. 0664 / 2809287. Geöffnet: Ostersonntag- INFO: Tel. 0699 / 19213365 www.bad.tatzmannsdorf.at „Natur-Pur-Park“ ein. INFO: Tel. 03322 / 43870 Martini, Do-Fr 16-20 Uhr, Sa, So, Feiert. 13-20 Uhr. www.liebhaberei.at

4 GÜSSING D8 19 BURGAUBERG B7 34 UNTERKOHLSTÄTTEN D2 49 POPPENDORF C9 64 DEUTSCH SCHÜTZEN / EISENBERG F6 79 GERERSDORF D8 94 NEUHAUS AM KLAUSENBACH A12 Auf einem längst erloschenen Vulkankegel thront Aussichtswarte: Der Kuruzzenwanderweg führt Die Geschichte der Köhler in den Wäldern des Genießen Sie im Wald die Ruhe und werden Sie In der Ortsvinothek kann man die Weine der Im größten Freilichtmuseum Burgenlands wird jOPERA: Alljährlich im August wird der idyllische die 1157 als Wehranlage errichtete älteste Burg uns zurück an den Beginn des 18. Jahrhunderts. Naturparks wird erzählt und mit einem Kohlen- eins mit Geist, Körper, Natur und Bogen. Am Umgebung genießen und erwerben. die typisch bäuerliche Kultur des Südburgenlan- Innenhof von Schloss Tabor in Neuhaus am des Burgenlandes. Nach umfangreichen Restau- Er führt vorbei an zehn Wegstationen, wo die schaumeiler dargestellt. In etwas Entfernung Krumphof haben Sie die Möglichkeit, das Bogen- INFO: 7474 Eisenberg des anschaulich dargestellt. Neben den 29 his- Klausenbach zur großen Opernbühne. Genießen rierungsarbeiten präsentiert sich Burg Güssing Geschichte sowie die Hintergründe für die wird anhand eines nachgebauten Kalkofens das schießen zu entdecken. Für Anfänger-, Gelegen- Eisenberg-Weinberg torischen, zumeist strohgedeckten Gebäuden, Sie dieses kulturelle Highlight unter Intendant nun in jenem Zustand wie vor 200 Jahren. Emp- Übergriffe der Kuruzzen dargestellt werden. Handwerk des Kalkbrennens erklärt. Führungen heits- und Profischützen geeignet. Leihausrüs- Tel. 03365 / 2666 od. 03365 / 2225 kann eine große Vielfalt an Möbeln, Textilien, Dietmar Kerschbaum an einem der schönsten fehlenswert sind auch die Besichtigung der Burg- nach Vereinbarung. Länge: 4,2 km tung ist vorhanden. [email protected] Werkzeugen und Maschinen entdeckt werden. und romantischsten Plätze im Südburgenland. kapelle und der Aufstieg auf den Glockenturm INFO: Tel. 03326 / 521915 INFO: Tel. 03354 / 8550 INFO: Tel. 0664 / 2212281, www.krumphof.at www.vinothek.eisenberg.at INFO: Tel. 03328 / 32255 INFO: Tel. 03329 / 43037 mit herrlichem Panoramablick bis nach Ungarn. [email protected] www.burgauberg-neudauberg.at Ganzjährig geöffnet, Geöffnet: Palmsonntag-Martini, www.freilichtmuseum-gerersdorf.at www.jopera.at INFO: Tel. 03322 / 43400 www.unterkohlstaetten.at um Voranmeldung wird gebeten. www.burgguessing.info Ganzjährig geöffnet. täglich 14-19 Uhr, Sa, So, Feiertag 13-17 Uhr. RAD- & 5 GÜSSING D8 20 BURGAUBERG B7 35 URBERSDORF E8 50 PUNITZ D6 65 ELTENDORF C9 80 GOBERLING D2 95 NEUMARKT AN DER RAAB C11 Basilika Maria Heimsuchung und Familiengruft Die Tschartake ist ein Originalnachbau eines Ein 2,5 km langer Naturerlebnisweg, benannt Der Flugplatz bietet für flugbegeisterte Gäste Das Uhudlerviertel befindet sich auf dem Hoch- Im Bergbaumuseum werden der Abbau von Lassen Sie sich inspirieren vom einzigartigen FREIZEITERLEBNIS der Batthyány: Das Kloster wurde 1638 von Grenzwachturms (=Tschartake) aus der Zeit der nach dem Botaniker Clusius, führt entlang des attraktive Rundflüge über die Region an. Aus der kogel der Gemeinde Eltendorf-Zahling. Es kann Antimon und ein Schaustollen in eindrucksvoller Ambiente der Häuser im Künstlerdorf und ge- Graf Adam Batthyány gegründet. Es beinhaltet Kuruzzenaufstände, einer anfangs sozial und Fischteiches in Urbersdorf. Mächtige Weide- Luft lässt sich die malerische Landschaft des zu Fuß, mit dem Rad oder auch mit dem Auto Art vermittelt. nießen Sie die Ruhe dieses traditionsreichen eichen empfangen Sie beim Eingang. 12 hand- heute eine bemerkenswerte Bibliothek, die auf religiös, dann national motivierten Bewegung. Südburgenlandes auf eine einmalige Art und erreicht werden. Hier können Sie in Ruhe ver- INFO: 7461 Stadtschlaining – Goberling, Ortes. Mietbare Atelierhäuser, Dorfgalerie mit bemalte, naturkundliche Tafeln erklären auf SÜDBURGENLAND eine Sammlung von Balthasar Batthyány zurück- INFO: Tel. 03326 / 521915 Weise erkunden und bietet den Gästen ein schiedene Uhudlerspezialitäten genießen. Ortszentrum, Tel. 03355 / 2201-30 regelmäßigen Ausstellungen, Original-Rauch- geht. Die Basilika dient als letzte Ruhestätte kindergerechte Art Interessantes über die Natur www.burgauberg-neudauberg.at tolles Erlebnis. Für den besonderen Kick werden INFO: Tel. 0664 / 3956817, www.eltendorf.at [email protected] kuchl, Kreuzstadl, musische Sommerkurse uvm. für den Arzt der Armen, Fürst Ladislaus Batthyány- im Naturpark Weinidylle und ihre Nutzung auch Tandemfallschirmsprünge angeboten. www.stadtschlaining.at INFO: Tel. 03329 / 46527 Strattmann, welcher 2003 in Rom seliggesprochen durch den Menschen. Geöffnet: Ostern-Oktober, Fr und Mo ab 16 Uhr, INFO: Tel. 03327 / 25179 www.neumarkt-raab.at wurde. INFO: Tel. 03322 / 44003 Sa, So und Feiertag ab 14 Uhr. Gruppen gegen Geöffnet: täglich 9-17 Uhr. www.punitzflug.at www.suedburgenland.info INFO: Tel. 03322 / 42339, www.franziskaner.at www.guessing.co.at Voranmeldung jederzeit möglich.

6 GÜTTENBACH D6 21 EISENBERG AN DER RAAB B11 36 WOLFAU B4 51 RETTENBACH C2 66 HEILIGENBRUNN E9 81 GÜSSING D8 96 OBERSCHÜTZEN C3 Durch den Ersten Weltkrieg wurde der Bau einer In Verbindung mit dem Rasenkreuz stehen Naturschutzgebiet Lafnitzau: Seltene Tierarten Die Grasskipiste im Schizentrum Rettenbach ist Heimat des Uhudlers. 108 unter Denkmalschutz Das Auswanderermuseum / Josef Reichl Museum Heimathaus und Hianzenzentrum: Dieses kul- neuen Pfarrkirche in Güttenbach verzögert. Erst Zeichen und Gebetserhörungen sowie Botschaf- und Pflanzen gibt es in diesem speziell geschütz- eine der besten der Welt und Austragungsort stehende Weinkeller (viele noch mit Stroh ge- in Güssing erzählt die Geschichte der Amerika- turelle Zentrum befasst sich mit Heimatgeschich- 1928 wurde der Beschluss gefasst, die neue ten Christi und der Gottesmutter Maria. Am ten Gebiet zu bewundern, Führungen dazu sind des FIS Grasski Weltcups. Sie verfügt über zwei deckt) bilden das Herzstück in Heiligenbrunn. wanderung der Burgenländer. Eine Sammlung te und dem Dialekt der Hianzen. Den Veranstal- Kirche zu bauen. Karl Holey errichtete die Pfarr- 14. 09. 1956, dem Fest der Kreuzerhöhung, war jederzeit möglich. Lifte, die natürlich auch im Winter in Betrieb Durchwandern Sie das Kellerviertel und genießen von Dokumenten und Bildern bringt einem die tungskalender finden Sie auf der Homepage. kirche von Güttenbach 1929/30. Die heutige das geheimnisvolle Bodenkreuz vollkommen INFO: 7412 Wolfau, Nr. 319 genommen werden. Zusätzliche Beschneiung Sie die Atmosphäre in der Kellergasse. bewegende Geschichte der Auswanderer an- INFO: 7432 Oberschützen Kirche ist dem Hl. Josef geweiht und ist die ausgeprägt. Es befindet sich eingebettet in eine Tel. 03356 / 349-0 der Piste möglich. INFO: Tel. 03324 / 7281 schaulich näher. Hauptstraße 25 einzige slawische Kirche des Burgenlandes. waldreiche Hügellandschaft, nahe am Dreilän- www.wolfau.at INFO: www.sz-rettenbach.at oder 0664 / 2401551 INFO: Tel. 03322 / 42598 Tel. 03353 / 6160 INFO: Tel. 03327 / 2227 dereck zu Ungarn und Slowenien. www.kellerviertel-heiligenbrunn.at www.burgenlaender.com [email protected] www.guettenbach.at INFO: www.eisenberg.org www.hianzenverein.at

7 HEILIGENBRUNN E9 22 GÜSSING D8 37 WÖRTERBERG B5 52 RUDERSDORF-LOIPERSDORF B9 67 KOHFIDISCH / CSATERBERG E6 82 GÜSSING D8 97 OBERWART C4 Die Ulrichskapelle wurde 1926 anstelle der älte- Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Der Aussichtsturm bietet einen wunderschönen Die Thermengolfanlage Rudersdorf-Loipersdorf, Wenn man von der Weinidylle spricht, denkt Burgspiele: Vergnügliches Sommertheater für Der Kulturpark dient als Ausstellungsort für ren Brunnenkapelle errichtet. Die bekannte Ul- (EEE): Die Besonderheit für Güssing liegt in der Panoramablick über das Lafnitztal und das ein 27-Loch-Meisterschaftsplatz, fügt sich har- man zwangsläufig an den Csaterberg. Inmitten die ganze Familie bietet im Juli/August der Skulpturen und ist jedes Jahr Veranstaltungsort richsquelle wurde schon 1198 urkundlich in einer Dichte und Verschiedenartigkeit der Biomasse- Ramsar-Naturschutzgebiet. Bei Schönwetter monisch in die naturbelassenen Flussauen an dieser reizvollen Landschaft ist im Jahr 2004 die Burgverein Güssing am Fuße der alten Ritterburg. für zahlreiche Konzerte und Events. Schenkungsurkunde der Zisterzienser erwähnt. anlagen im Umkreis von wenigen Kilometern. lädt der Platz zum Verweilen und Rasten ein, um der Landesgrenze zwischen dem Vinothek am Csaterberg erschaffen worden, wo Für die nächsten Jahre sind weitere Werke eng- INFO: Tel. 03352 / 38055 Das Wasser soll verschiedene Heilwirkungen Die Energieversorgung aus Biomasse ist in den dabei die schöne Landschaft und Natur zu ge- und der Steiermark. Der Thermengolfplatz bietet man Weine verkosten und erwerben kann. Da- lischsprachiger Dramatiker geplant, wobei man www.oberwart.at aufweisen. Der bekannte Augenarzt Ladislaus Bereichen Wärme, Kraftstoff und Strom gesichert. nießen. sowohl für gute Handicaper wie auch für Golf- neben befindet sich das Steinmuseum. besonderen Wert auf eigene Musik und Über- Im Rahmen der Führung „Oberwart – Die High- Batthyány-Strattmann nutzte das Wasser um 15 Gemeinden, das EEE und die Landesinnung einsteiger genügend sportliche Herausforderung. 7512 Kohfidisch, Klein Csater 10 setzungen legt. INFO: Tel. 03358 / 2940, www.woerterberg.at INFO: lights“ werden interessante Hintergrund- Augenleiden zu lindern. Holzbau haben sich zum „ökoEnergieland“ Tel. 03366 / 77245, [email protected] INFO: Tel. 03382 / 8533-0 INFO: ÖTicketbüro, 7540 Güssing, Haupt- geschichten einer Kleinstadt erzählt. INFO: Tel. 03324 / 7281 od. 0664 / 2401551 zusammengeschlossen. INFO: Tel. 03322 / www.thermengolf.at www.weingasthof.at platz 7, Tel. 03322 / 42102, www.burgspiele.eu www.kellerviertel-heiligenbrunn.at 9010-85020, www.eee-info.net SPORT | FREIZEIT | GESUNDHEIT Geöffnet: täglich 8-20 Uhr. INFO: Ing. Willi Hodits, Tel. 0664 / 5044554

8 D9 23 GRIESELSTEIN B10 38 BAD TATZMANNSDORF C3 53 C6 68 MOSCHENDORF F8 83 GÜSSING D8 98 C6 Wallfahrtskirche im „Niemandsland“. Jenseits Solange man sich zurückerinnern kann, spendet Die AVITA Therme Bad Tatzmannsdorf – Well- Allegria Familientherme by Reiters: Zwei unter- In der Vinothek werden jährlich die 60 besten Der Güssinger Kultursommer, mit Frank Hoff- Der Kunstpark Süd in Olbendorf, mit Exponaten der unmittelbar am Ortsrand verlaufenden die Augenquelle am Stoagupf angeblich heilen- nessgenuss vom Feinsten! 2.000 m2 Wasserflä- schiedliche Thermalquellen speisen die Therme, Weine aus dem Südburgenland von einer fach- mann als Intendant, bietet Kulturinteressierten vom Bildhauer Paul Mühlbauer, ist ein Zentrum Staatsgrenze zwischen Österreich und Ungarn. des Wasser. Wenn die Menschen dieser Gegend chen, Naturbadeteich mit Thermalwasserpool, die durch ihre einzigartige Zusammensetzung kundigen Kommission ausgewählt und können an verschiedenen Orten in und um Güssing eine des kulturellen Austausches und der künstleri- Die St. Emmerichskirche, über vierzig Jahre ein früher an einer Augenkrankheit litten, benetzten Thermenkino, exkl. Ruheräume, Romantikgarten, sehr hautfreundlich ist. Neben positiven Auswir- von Ostern bis Martini gustiert, probiert und Fülle an Veranstaltungen. Rund um die Burg- schen Begegnung. Für Künstler (international Symbol für Feindschaft und Trennung, soll heu- sie ihre Augen mit diesem und wurden laut Sandstrand, MEDITA Thermenrestaurant, Lady´s kungen auf die Haut, stärkt ein Abtauchen ins natürlich auch gekauft werden. spiele, als Herzstück des Kultursommers, hat und regional) und für Kunstinteressierte. te als internationale Begegnungsstätte gelten. Überlieferung geheilt. Daher auch der Name. Spa & Sauna Garten Eden (16 Saunakabinen), Heilwasser Herz, Kreislauf und Gelenke. Bade- sich seit der Jahrtausendwende in der Region 2 INFO: Tel. 03324 / 6318-1 oder 6521 INFO: Tel. 0699 / 10500678 INFO: Tel. 03322 / 42098 Das Wasser der Augenquelle hat Trinkwasser- 200 m Fitness Center, Beauty & Massage uvm. spaß für die Familie im 28°-36°C warmen Nass www.weinidylle.at ein sommerlicher Reigen etabliert. www.kunstparksued.at qualität und kommt das ganze Jahr über mit INFO: 7431 Bad Tatzmannsdorf, mit Wildbach, Wasserrutschen, Kinder-Pools, Geöffnet: Ostern-Martini, INFO: Tel. 03322 / 9010-851-0 Geöffnet: Mai-Oktober. konstanter Temperatur aus dem Berg. Thermenplatz 1, Tel. 03353 / 8990-0 Wellen-, Kaskade- und Sportbecken. Mo-So 14-19 Uhr. www.kultursommer.net INFO: Tel. 03329 / 48683 [email protected], www.avita.at INFO: Tel. 03326 / 500-500, www.dietherme.com

9 MARIA BILD C10 24 LUISING F9 39 BAD TATZMANNSDORF C3 54 STEGERSBACH C6 69 RECHNITZ F3 84 GÜSSING D8 99 PINKAFELD B2 1791-1793 entsteht die Pfarrkirche Maria Bild, Eine europaweit einzigartige botanische Rarität Ein tolles Wegenetz mit 418 km markierten Die REITERS GOLFSCHAUKEL Stegersbach-Lafnitz- Vinothek Reichermühle – in einer ehemaligen Musical Güssing: Jedes Jahr finden sich unter der Das Stadtmuseum / Tuchmachermuseum zeigt ursprünglich mit einem Zwiebelturm ge- ist die Schachblume (Fritillaria meleagris), die Wander-, Walking- und Laufwegen rund um Bad tal ist die größte Golfanlage Österreichs und Mühle. Hier kann man erlesene Rechnitzer Wei- Leitung von Marianne Resetarits viele junge die Geschichte der Stadt und ihrer Blutgerichts- schmückt. Wegen Einsturzgefahr wurde dieser zeitig im Frühjahr hier im Südburgenland in den Tatzmannsdorf ermöglicht Ihnen gesunde Be- lässt mit zwei 18-Loch Kursen, einem 9-Loch Kurs ne degustieren und zu Ab-Hof-Preisen erwerben. heimische Talente und studieren ein neues barkeit auf eindrucksvolle Weise. 1900 durch einen etwas zu klein geratenen sumpfigen Auwäldern und Wiesen zwischen wegung in der freien Natur. Im Ort finden Sie und einem 5-Loch Fun Course jedes Golferherz INFO: 7471 Rechnitz, Faludigasse 5 Musical ein. Bei den Klassikern wie „Grease“, INFO: 7423 Pinkafeld Kantturm ersetzt. Besonders an Marienfesten Heiligenbrunn, Hagensdorf und Luising blüht. verschiedene Spezialbahnen für ein aktives und höher schlagen. Gemeinsam mit der „Simon Tarr Tel. 03363 / 79143, [email protected] „Hair“, „Evita“ und „Jekyll & Hyde“ zeigt sich Rathausplatz 1 Südburgenland Tourismus strömen viele Marienverehrer zum Gnadenbild INFO: Tel. 03324 / 7281 gelenkschonendes Trainieren zur kostenlosen Golfacademy“ hat sich hier ein richtiges Golf- www.rechnitz.at. Mai-Okt., tägl. 16-19 Uhr. das Publikum jedes Jahr begeistert. Tel. 03357 / 42351 A-7400 Oberwart der Gottesmutter. Benutzung wie z. B. Finnenbahn (500 m), Kunst- mekka entwickelt. Je nach Spielstärke wird in- www.naturparke.at Gruppen nach Vereinb. auch außerhalb der ÖZ. INFO: Tel. 03322 / 43129 www.pinkafeld-online.at/museum Waldmüllergasse 2–4 INFO: www.maria-bild.at rasenbahn (333 m), sensomotorischer Barfuß- mitten sanfter Hügelrücken gespielt. www.musicalguessing.com parcours (240 m), Naturrasenbahn (600 m). INFO: Tel. 03326 / 55000 Tel. +43 3352 / 313 13-0 INFO: Tel. 03353 / 7015, www.laufarena.at www.golfschaukel.at MUSEUM & KULTUR Fax +43 3352 / 313 13-20 [email protected] 10 MARIA WEINBERG F8 25 MINIHOF-LIEBAU A11 40 BAD TATZMANNSDORF C3 55 STEGERSBACH C6 70 ASCHAU C2 85 HEILIGENKREUZ D9 100 C7 www.suedburgenland.info Die Wallfahrtskirche Maria Weinberg ging Der Naturwinkel Saufuss ist eine Mittelstation Der REITERS GOLF & COUNTRY CLUB Bad Tatz- Nervenkitzel pur im Hochseilgarten Stegerspark. Die Uhrenstube Aschau ist das einzige Turm- Der Kulturverein Limmitationes besteht seit Kunstgarten: Der Kärntner Stephan Steinkellner www.facebook.com/suedburgenland wahrscheinlich aus der Burgkapelle der erstmals des Kornweges in Minihof-Liebau. Die Nutztier- mannsdorf verfügt über ausgezeichnete Golf- In einem Waldstück zwischen Stegersbach und uhrenmuseum Österreichs und zählt mit seinen 1952 und veranstaltet regelmäßig kulturelle kaufte einen alten Bauernhof in Rauchwart und www.youtube.com/suedburgenland 1271 als Burg beschriebenen Unterkunft der haltung soll der allgemeinen Veranschaulichung trainings-Einrichtungen und ist eine der schöns- Ollersdorf wurde der erste burgenländische 52 Turmuhren und 17 Bratenwendern zu den Events, Konzerte und Musikworkshops im gestaltete diesen nach seinen Vorstellungen um. Güssinger Grafen hervor. Sowohl die Gemeinde dienen und beispielgebend für gute Tierhaltung ten Golfanlagen Österreichs. Mit einer der Natur-Hochseilgarten errichtet. Auf dem 9.000 m2 bedeutendsten Fachmuseen Mitteleuropas. Gasthof Rudolf Pummer in Heiligenkreuz im Aus verschiedenen Materialien werden künst- als auch die Pfarre haben eine lange Weintradi- sein. Im angrenzenden Waldstück wird Arten- größten europäischen Trainingsanlagen, dem großen Areal stehen 6 verschiedene Parcours INFO: 7432 Oberschützen, Aschau 49 Lafnitztal. lerische Skulpturen modelliert und ausgestellt. tion. Die Kirche bietet eine barocke Einrichtung schutz betrieben. Dabei wird versucht, selten Golfodrom, dem 9-Loch-Lichtenwald-Platz und mit über 45 Übungen, eine Teambuilding-Area Tel. 01 / 3505013 INFO: Tel. 0699 / 10809593 INFO: Besichtigung nach Voranmeldung aus dem 12. Jahrhundert und ist ein Gebäude gewordene Tiere der Region nachzuzüchten und dem 18-Loch-Championship-Platz. sowie Slacklines zur Verfügung. [email protected] www.limmitationes.com unter Tel. 0664 / 3252060 nach gotischem Stil. wieder anzusiedeln. Führungen nach telefoni- INFO: Tel. 03353 / 8282-0 INFO: Tel. 0664 / 4661525 www.uhrenstube-aschau.at www.kunst-im-garten.at INFO: Tel. 03323 / 2234 scher Vereinbarung. [email protected] www.stegerspark.at. Geöffnet: April-Oktober, Geöffnet nach telefonischer Terminvereinbarung. www.burgenland.info www..at INFO: Tel. 0664 / 2657238 od. 0664 / 2657239 www.reitersgolfresort.at Fr 13-18 Uhr, Sa, So, Feiertag 10-18 Uhr.

11 MARIASDORF C2 26 NEUSTIFT AN DER LAFNITZ A2 41 BURGAUBERG B7 56 WELTEN B11 71 BAD TATZMANNSDORF C3 86 JENNERSDORF B10 101 RECHNITZ F3 106 STADTSCHLAINING D3 Die spätgotische Kirche von Mariasdorf ist für Neustift an der Lafnitz ist die nördlichste der Über 20 Stationen entlang des Golf/Geschichte/ Abenteuer Welten bietet eine umfangreiche „Vom Korn zum Brot“ lautet das Thema im Kurmu- Bauernmuseum Fam. Forjan: Sammlung bäu- Das Stiefelmachergewerbe wird im Stiefelma- Das Friedensmuseum ist eine permanente das Burgenland ein einzigartiges Baujuwel. Der burgenländischen Lafnitztal-Gemeinden, sozu- Wanderweges vermitteln Informationen zur Palette an Aktivitäten für alle Altersgruppen. seum der Kurkonditorei Gradwohl. Das berühmte erlicher Geräte, haushaltlicher Einrichtungs- chermuseum in einer alten Werkstatt zu neuem Ausstellung zum Thema Konfliktlösung und neugotische Umbau wurde von Imre Steindl sagen das Tor zum Lafnitztal und gerade in den Geschichte der Gemeinde und viel Wissenswer- Verbringen Sie mit Ihren Freunden, Ihren Mitar- Sauerwasser zu trinken, ist gesund und soll das gegenstände und auch gewerblicher Geräte Leben erweckt. Frieden. Leben verlängern. Wie gesund Brot ist, erfahren entworfen, dem Erbauer des ungarischen Parla- Sommermonaten ein beliebtes Ausflugs- und tes zum Thema Golf. Highlights: Skulpturen- beitern, Ihren Vereinskollegen oder Ihrer Familie uvm. Eintritt: freie Spende (für Erhaltungsmaß- 7471 Rechnitz, Hauptplatz 10 7461 Stadtschlaining, Rochusplatz 1 Sie im Brotmuseum. Hier kann man seine jahrtau- INFO: INFO: mentes. Urlaubsziel. Hier werden Wanderungen durch park und Ausborgen von Leiterwagerl für Kinder einen erlebnisreichen Tag. nahmen). Schüler- und Busgruppen sind herz- Tel. 03363 / 79515 oder 79202 Tel. 03355 / 2306 Wald und Naturschutzgebiet, geführte E-Bike- oder Gepäck. Länge: 8 km. sendealte Geschichte bestaunen und sich das We- lich willkommen. INFO: [email protected] INFO: Tel. 03329 / 2776 sentliche daraus auf der Zunge zergehen lassen. [email protected] [email protected] www.martinus.at/mariasdorf Touren und Gruppenaktivitäten wie die Landma- INFO: Tel. 03326 / 52191-3 www.abenteuerwelten.at INFO: Tel. 0681 / 20201232 www.rechnitz.at www.friedensburg.at tura uvm. angeboten. INFO: 7431 Bad Tatzmannsdorf www.burgauberg-neudauberg.at Geöffnet nach Anmeldung bzw. Reservierung. Joseph Haydn-Platz 5, Tel. 03353 / 8515 Geöffnet: April-Oktober, Mo-Sa von 9-17 Uhr, Geöffnet: Mo-Do 7.30-12 Uhr, 13-16 Uhr, Geöffnet: Di-So 9-17 Uhr, Kassaschluss 16 Uhr. INFO: Tel. 0664 / 4316003 od. 03338 / 3050 Geöffnet: täglich 9-18 Uhr. So gegen Voranmeldung. Fr 7.30-12 Uhr. Führungen gegen Voranmeldung.

12 MOGERSDORF C10 27 OBERDROSEN B11 42 GROSSPETERSDORF D5 57 WOLFAU, WÖRTERBERG, B4 / B5 / B5 72 BAD TATZMANNSDORF C3 87 KOHFIDISCH / CSATERBERG E6 102 RECHNITZ F3 107 STADTSCHLAINING D3 Die Pfarrkirche Mogersdorf zum Hl. Josef wurde Im Friedensvertrag von St. Germain wurde der Lucky Town – die originelle Westernstadt mit Vom Ramsargebiet des Lafnitztales über Hügel Auf 3 ha Grund zeigt das Freilichtmuseum Bad Steinmuseum: Einzigartiges Museum mit Opa- In den letzten Kriegsmonaten 1945 forderte der Das Stadtmuseum zeigt die Geschichte von 1775 errichtet und 1857 mit Wandmalereien 3-Ländergrenzpunkt (Ö-H-SLO) in etwa 2 km tollem Programm und Gastronomie öffnet jähr- mit Obstbau durch dichte Wälder. Gesamtlänge: Tatzmannsdorf originalgetreue Wohn- und len und versteinerten Hölzern, welche in der Bau des sogenannten Südostwalls diesseits und Stadtschlaining und seiner umliegenden Bevöl- ausgestattet. Diese wurden 2013/14 wieder Entfernung von Tauka nach Osten an der Was- lich im Frühsommer ihre Pforten. 31 km (Rundw. Wolfau: 13,5 km / Rundw. Wörter- Wirtschaftsgebäude aus dem ausgehenden Umgebung zu finden sind. jenseits der burgenländischen Grenze zahlreiche kerung. entdeckt und freigelegt. Sie zeigen Szenen der serscheide von Mur und Raab festgelegt. Belieb- INFO: 7503 Großpetersdorf berg: 7,4 km / Rundw. Stinatz: 9 km – bei Verlän- 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. INFO: 7512 Kohfidisch Opfer. Dieser Menschen soll bei der Gedenkstät- INFO: 7461 Stadtschlaining Türkenschlacht von 1664. Der Altarraum und tes Ausflugsziel in der Region Jennersdorf. Alte Bundesstraße, Tel. 0664 / 4841738 gerung bis Aussichtsturm Wörterberg 13 km). INFO: 7431 Bad Tatzmannsdorf Klein Csater 10 te Kreuzstadl in Rechnitz gedacht werden. Baumkircher Gasse 7 INFO: Wolfau Tel. 03356 / 349, Wörterberg Taufbereich wurden neu gestaltet, die Kirche hat INFO: Tel. 03329 / 45366 Josef Hölzel Allee 1, Tel. 03353 / 8200-7234, Tel. 03366 / 77245 INFO: 7471 Rechnitz, Tel. 03355 / 2201-30 dadurch eine wesentliche Aufwertung erfahren. Geöffnet: jeden Montag Country-Abend im Juni, Tel. 03358 / 2940-0, Stinatz Tel. 03358 / 2433-0 www.sankt-martin-raab.at Juli und August ab 17 Uhr. www.freilichtmuseum-badtatzmannsdorf.at [email protected] Geschriebensteinstraße (gegenüber Billa) [email protected] INFO: Tel. 03325 / 8201 (Pfarramt Mogersdorf) www.bad.tatzmannsdorf.at. Geöffnet: täglich www.weingasthof.at www.kreuzstadl.net, www.refugius.at www.stadtschlaining.at od. 0664 / 3951987, www.mogersdorf.at KULINARIUM 9-18 Uhr, Führungen gegen Voranmeldung. Geöffnet: täglich 8-20 Uhr. Geöffnet: ganzjährig frei zugänglich. Geöffnet: täglich 9-16 Uhr.

13 NEUHAUS AM KLAUSENBACH A12 28 RECHNITZ F3 43 JENNERSDORF B10 58 JENNERSDORF B10 73 BAD TATZMANNSDORF C3 88 , NEUSIEDL BEI GÜSSING C8 / C8 103 SCHANDORF E5 108 STINATZ B5 Die Burgruine Neuhaus ist ein Ort der Romantik Am Gipfel des Geschriebensteins, genau an der Kanufahren, das Abenteuererlebnis am Dreilän- Mit Liebe und Engagement führt Markus Meitz Geschichten im Kurmuseum, die 390 Jahre Kur- Wissenswertes über Obst erfährt man im Obst- Weit über 200 riesige Hügelgräber aus der Das Heimathaus entstand aus einem alten und bietet einen wunderschönen Weitblick in Grenze zwischen Österreich und Ungarn, steht dereck Ö-H-SLO. Inmitten der idyllischen Land- die Traditionsölmühle Jennersdorf, ein kleines, tradition geschrieben haben. Exponate, Fotos lehrpfad im Apfeldorf Kukmirn. Dort lädt ein vorchristlichen Eisenzeit der keltischen „Eis- Bauernhaus aus dem beginnenden 19. Jahrhun- die benachbarte Steiermark und weit nach der, immer öfter als völkerverbindender Treff- schaft lässt sich herrlich die Natur genießen und feines Unternehmen und produziert 100 % reines und Erzählungen von Franz Grillparzer, Lili Strauss Pavillon zum Verweilen ein. Details über die Kunst barone“ können im Schandorfer Wald bewun- dert. In den museal gestalteten Räumen kann Slowenien. Ein Ort mit Mythen und Sagen. punkt verwendete, historische Aussichtsturm. erleben. Halten Sie die Augen offen und lassen „Grünes Gold“ (Kürbiskernöl). Von Steinmühlen und Josefine Bennier. Zur Erinnerung an „Sissi“ des Schnapsbrennens von Einst und Jetzt und dert werden. man neben bäuerlichen Geräten auch interes- INFO: Tel. 03329 / 2416 INFO: Tel. 03363 / 79143 Sie sich vom Naturschauspiel und von der Ar- gemahlene, regionale Kürbiskerne ergeben ein erwartet Sie das „Habsburgerzimmer“. die Degustation der edlen Brände kann man INFO: 7472 Schandorf sante Gegenstände zur Ortsgeschichte sehen. www.rechnitz.at tenvielfalt der Tierwelt verzaubern. tiefgrünes, nussiges und kraftvolles Öl. Schau- INFO: 7431 Bad Tatzmannsdorf, Am Kurplatz/ nun hautnah im ersten südburgenländischen Tel. 03364 / 2327 INFO: Tel. 03358 / 3484 www.naturpark-geschriebenstein.at INFO: Tel. 03329 / 48453 pressen und Verkostungen gegen Voranmeldung. Quellenhof, Tel. 0664 / 5118438 (Dir. Sillner). Schnapsbrennereimuseum miterleben. [email protected] oder 0664 / 2205188 www.naturpark-raab.at INFO: Tel. 0664 / 4444509. Geöffnet: Mo, www.bad.tatzmannsdorf.at. Ganzjährig INFO: Tel. 03328 / 32250 od. 03328 / 32003 www.schandorf.at Di, Do, Fr 9-12 und 13-16 Uhr, Sa 9-13 Uhr. geöffnet; Führungen: Mo/Di 16 Uhr, So 10 Uhr. www.schnapsmuseum.cc Geöffnet: ganzjährig frei zugänglich.

14 NEUHAUS AM KLAUSENBACH A12 29 RECHNITZ F3 44 KUKMIRN C8 59 NEUHAUS AM KLAUSENBACH A12 74 BAD TATZMANNSDORF C3 89 MARKT NEUHODIS E4 104 ST. MARTIN AN DER RAAB B11 109 UNTERWART C4 Das Schloss Tabor hat seit dem 15. Jahrhundert Botanisches Zentrum: Durch das pannonische 2 ha Schiwiese, ein Tellerlift, eine Beschneiungs- Im Obstparadies befindet sich der Sortengarten Wellen und Kurzwellen: Im Radiomuseum be- Kedl Skulpturenpark: Uralte Bäume und Skulp- Der 3 km lange Römerweg mit seinen informa- Dieses Heimathaus veranschaulicht die frühere eine wechselvolle Geschichte durchlaufen und Klima, das im Naturpark Geschriebenstein vor- anlage, eine gemütliche Schihütte und eine mit derzeit 265 verschiedenen Streuobstsorten. staunen Sie beinahe 500 Radiogeräte, die Ihnen turen von Rudolf Kedl, dem österreichweit an- tiven Stationen ist ein „Muss“ für Jung und Alt. ungarische Kultur und Volksgeschichte in unse- wurde in den letzten Jahren nach Regeln des herrscht, findet man hier eine besondere Vielfalt Flutlichtanlage bieten tolle Bedingungen für Hier führt ein Erlebnisweg durch den vielfältigen ihre Geschichte erzählen. Erleben Sie mehr als erkannten Bildhauer, schaffen ein einmaliges Mit Liebe zum Detail wird jedes Thema spiele- rer Region. Denkmalschutzes renoviert. Der Hof lädt zum an Pflanzen- und Baumarten. Entlang des Fa- Schifahrer in Kukmirn. Zusätzlich werden Schi- Garten. Im Gewölbekeller des Informations- 6 Jahrzehnte Radiogeschichte. Ambiente. risch und ideenreich dargestellt (dreisprachig). INFO: 7501 Unterwart, Nr. 208 und 209 geselligen Verweilen, zu kulturellen und gesell- luditales wird auf diese Pflanzen- und Baum- und Snowboardkurse mit staatlich geprüften hauses ist eine Mostothek mit gold- und silber- INFO: 7431 Bad Tatzmannsdorf INFO: Tel. 03363 / 79379 Im Römermuseum sind Fundstücke von den Tel. 03352 / 34179, [email protected] schaftlichen Veranstaltungen ein. arten im Naturpark aufmerksam gemacht. Im Lehrern angeboten. prämierten Apfelweinen untergebracht, die Batthyany Allee 21 [email protected] Ausgrabungsarbeiten (1997 und 1998) ausgestellt. www.unterwart.at Zentrum von Rechnitz gibt es den Bachblüten- verkostet werden können. INFO: Tel. 03329 / 43037 INFO: Tel. 0664 / 4834795 Tel. 0676 / 4939956 (Herr Anton Hiebl) www.skulpturen-park.at INFO: Tel. 03329 / 45366 Geöffnet: Ostern-Oktober 8-17 Uhr, Kraftpark zu besichtigen. www.jopera.at www.swc-kukmirn.com INFO: Tel. 03329 / 2665 Ganzjährig geöffnet. Geöffnet: nur gegen Vereinbarung. www.sankt-martin-raab.at. Museum geöffnet: gegen Voranmeldung. INFO: www.rechnitz.at www.obstparadies.at Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa u. So gegen Anfrage möglich.

15 OLLERSDORF C6 30 ROHR C7 45 LOIPERSDORF B9 60 NEUHAUS AM KLAUSENBACH A12 75 BERNSTEIN D2 90 MARKT NEUHODIS E4 105 ST. MICHAEL IM BURGENLAND D7 110 WINDISCH MINIHOF B11 Die im Barockstil errichtete Pfarr- und Wallfahrts- Familien sammeln bei der geführten Wanderung Das Rezept für einen Traumurlaub ist einfach: Straußenhof Donner – ein Erlebnis der beson- In unterirdischen Stollengängen im Felsenmuse- Wallner Mühle und Schauschmiede: Restaurier- Das Landtechnikmuseum ist eine Dokumenta- Bei einer Führung durch die Jost-Mühle verfol- kirche wurde im Jahre 1764 fertig gestellt. Der entlang des Moorweges im Moor von Zickental Man nehme eine große Portion Erlebnis und deren Art! Besichtigung und Führungen, Kunst- um erfährt man viel über die Bergbaugeschichte, te Mühlentechnik mit einem imposanten Was- tion der Entwicklung landwirtschaftlicher Tech- gen Sie hautnah den Weg vom Korn bis zum heutige Kirchturm wurde 1932 erbaut und 1994 Kräuter aus dem Kräutergarten der Natur. Auf mische diese mit mindestens gleich viel Ent- handwerk rund um den Strauß, Schmankerlver- über Edelserpentin und die Geschichte des Bern- serrad und Führung. nik. Die vier Volksgruppen des Burgenlandes, die fertigen Mehl. renoviert. Gegenüber der Kirche befindet sich dem Weg durch das Moor hören Sie die Rufe und spannung – zu finden in derTherme Loipersdorf, kostung im Straußenstop, Ab-Hof-Verkauf, steins. INFO: Naturpark Geschriebenstein historische Arbeitswelt der Handwerker und INFO: Andreas Novy, Tel. 0664 / 5332622 die Gnadenkapelle mit Heilquelle auf dem Vor- die Stimmen der Tiere und erforschen die Ge- einer der beliebtesten Thermen Österreichs. Straußensafari und Lama-Wanderungen. INFO: Tel. 03354 / 6620, www.felsenmuseum.at Tel. 0664 / 5057879 eine Modellschau werden präsentiert. www.jostmuehle.at platz. Das rechtsdrehende Wasser ist wegen heimnisse des Moores. Mit 10 Stationen startet INFO: Tel. 03382 / 8204-0 INFO: Tel. 03329 / 20107 Bei einer Werkstättenführung kann man den [email protected] INFO: 7535 St. Michael i. Bgld, Schulstraße 12, seiner Wirkung sehr beliebt. der Weg beim Moorgarten bei der Kirche. www.therme.at od. 0664 / 2154479 Edelserpentinschleifern über die Schulter blicken. www.naturpark-geschriebenstein.at Tel. 03327 / 8813, 0664 / 4148842, info@landtech- INFO: Tel. 03326 / 52461 INFO: Tel. 03326 / 54102 od. 0664 / 5966858 www.straussenhof.at Edelserpentin Habetler Tel. 0664 / 4886789 Geöffnet: April-Oktober, Fr-So. nikmuseum.at, www.landtechnikmuseum.at www.ollersdorf-burgenland.at www.moor.co.at oder www.moorochse.at Edelserpentin Balla-Piringer Tel. 03354 / 6504 Führungen: 10, 11, 14, 15 u. 16 Uhr. Geöffnet: April-Oktober, täglich 9-12, 13-17 Uhr.