VB20210627.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Thermenregion Stegersbach
Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg -
100% HOME 100% Character 100% Blaufränkisch
100% HOME 100% CHARACTER 100% BLAUFRÄNKISCH Iron-rich soils, a truly unique climate, steep, rocky vineyards and passionate winegrowers: the perfect conditions for wines of character - by winemakers of character. From the idyllic Südburgenland (South Burgenland) – so individual, so mineral & spicy, and so alive with cool vitality and structure. 1 CONTENTS 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 2. EisENBERG: IT'S ALL IN THE NAME 7 3. MORE THAN 2,800 YEARS OF VITICULTURAL HisTORY 9 4. EisENBERGDAC: TERROIR FOR GREAT WINES 13 4.1. GEOGRAPHICAL LOCATION OF THE REGION 4.2. THE EisENBERG TERROIR 4.3. THE SUBREGIONS 4.3.1. RECHNITZ 4.3.2. HANNERsbERG-KÖNIGsbERG 4.3.3. EisENBERG 4.3.4. CsATERBERG 4.3.5. DEUTSCH SCHÜTZEN 4.3.6. PiNKATAL 4.4. GEOLOGY & ROCK COMPOsiTION 4.5. CLIMATIC CHARACTERisTICS AND CONDITIONS 5. FOCUS: IRON & WINE 24 6. EisENBERGDAC: 100 % BLAUFRÄNkisCH 27 7. THE TASTE OF EisENBERGDAC 29 7.1. EisENBERGDAC 7.2. EisENBERGDAC RESERVE 8. THE UNIQUENEss OF EisENBERGDAC 32 9. FACTS & FIGURES 34 10. THE WINEMAKERS 36 11. REFERENCES 38 12. CONTACT 40 3 anfred Klimek M © "The Südburgenland is an idyllic corner of the world with a unique terroir. There, the clocks tick differently, and the wines have an unmistakable character." WILLI SCHÖGL, Chief Executive / Proprietor of Cordobar, Berlin & "Sommelier of the Year 2014" (Rolling Pin) SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL 4 1. SÜDBURGENLAND (SOUTH BURGENLAND) – AUSTRIA'S WINE IDYLL Right in front of the region’s door, to the east, Mittel- is the border to Hungary. To the west is Steier- burgenland mark, or Styria. -
Rad- & Freizeiterlebnis Südburgenland
BURGEN | SCHLÖSSER | KIRCHEN 16 STADTSCHLAINING D3 31 ROHRBRUNN B7 46 MARKT NEUHODIS E4 61 NEUMARKT AN DER RAAB C11 76 BILDEIN F7 91 MOGERSDORF C10 Mehrere Ausstellungen können auf Burg Schlai- Eine Führung durch die Welt der Kräuter im In Markt Neuhodis wurde ein einzigartiger Die ehemalige Kernölmühle befindet sich im Das Burgenländische Geschichte(n)haus ist ein Schlösslberg: Gedenkstätte an die Türkenschlacht 1 BERNSTEIN C2 ning, einer der eindrucksvollsten Burgen des Kräutergarten Zieserl, bei der man die Wirkung Baumwipfelweg errichtet. Den Besuchern wird Besitz des Künstlerdorfes Neumarkt an der Raab. Museum, welches Einblicke in die Geschichte des 1664 in Mogersdorf, Themenweg „Friedensweg“. Landes, besichtigt werden: das international von hausgemachten Tees, Salben und Kräuter- ein interessantes regionales Naturwissen über Noch bis vor wenigen Jahren wurde dort aus jüngsten österreichischen Bundeslandes von Hoch über dem Tauchental thront die Burg INFO Tel. 03325 / 8200 anerkannte Friedensmuseum oder die Ausstellung salzen sowie von Fruchtaufstrichen, Obst und Erlebnisstationen entlang des Baumwipfelweges den Samen der Kürbisse das Kernöl gepresst. Die seiner Geburtsstunde im Jahr 1921 bis heute www.mogersdorf.at Bernstein, deren Ursprünge bis in das 13. Jahr- über den Stadtgründer Ritter Baumkircher. Fruchtsäften entdecken kann. Führungen und geboten. An den einzelnen Stationen erhalten Presse kann man noch besichtigen, sie ist aber vermittelt. Hier erfahren Sie mehr über die Aus- hundert zurückgehen. Seit den 70er Jahren dient Sie einen Einblick in die Lebensweise von Spech- Geöffnet: täglich (außer Di) 9-20 Uhr. INFO: 7461 Stadtschlaining, Rochusplatz 1, Verkauf gegen Voranmeldung. nicht mehr in Funktion. wirkungen politischer Entscheidungen auf die die Burg als Schlosshotel. Besuch der privaten ten, Fledermäusen, Kolkraben, Eulen, Störchen, Tel. -
Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaftsprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllok
Wahlkarten barrierefrei Gemeindekennziffer Bundesland Bezirk Stadt/Gemeinde Untergliedert in Ortschaft Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beschreibung des Zugangs zum Wahllokal GEODATEN Wahllokal geöffnet geschlossen -lokal erreichbar Beschreibung barrierefreier Zugang Telefon Gemeindeamt E-Mail Gemeindeamt Adresse Gemeindeamt GEODATEN Gemeindeamt Wahlsprengel Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 1 Rathaus 7000 Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 2 ehemalige Stadtbücherei 7000 Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt Bürgerspitalg. 4, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 3 Landhaus 7000 Europapl. 1, 7000 Eisenstadt Europapl. 1, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 4 Landesberufsschule 7000 Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt Gölbeszeile 10-12, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 5 Energie Burgenland (ehem. BEGAS) 7000 Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt Kasernenstr. 10, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja nein +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt Hauptstr. 35, 7000 Eisenstadt 10101 Burgenland Eisenstadt(Stadt) Eisenstadt Eisenstadt 6 Volksschule Eisenstadt 7000 Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt Bahnstr. 2, 7000 Eisenstadt 08:00 16:00 ja ja +43 2682 705-0 [email protected] Hauptstr. -
Pilot Region 6 Güssing-Ökoenergieland
Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan Pilot Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo Report and Masterplan Author: Christian Keglovits Contact: EEE GmbH, Europastraße 1, A-7540 Güssing, Austria Status Quo Reports are contributing to AlpStore WP4, Action 4.2 Masterplans are contributing to AlpStore WP5, Action 5.2 Work Package Responsible WP4, University of Liechtenstein, Professor Peter Droege and Team, Work Package Responsible WP5, Novae Alsace (Freshmile), Arnaud Mora Lead Partner B.A.U.M. Consult Ludwig Karg, Patrick Ansbacher, Anja Lehmann, Dr. Michael Stöhr 1 Region 6 Güssing-ökoEnergieland Status Quo and Masterplan AlpStore Status Quo- and Masterplans: Status Quo Reports: All subconsortia describe the regional situation in their pilot region concerning the current impact and future trends of hybrid, electric and gas powered vehicles, energy storage systems, smart grids and renewable energy sources - taking planned demonstration sites as repre- sentative examples and considering transnational opportunities (e.g. roaming with electric cars, cross border aggregation of flexibility of mobile storages). Masterplans: All subconsortia develop holistic masterplans for their respective regions with the spe- cific emphases listed in Table 1. The masterplans build on the overarching STORM principle as devel- oped in WP4 (see Appendix). With the masterplans developed in WP5 decision makers in the in- volved regions are to receive long-range concepts to enhance their regional and municipal develop- ment planning. With many different types of regions being involved many other decision making and planning processes in the Alpine Space can be informed by these masterplans as blueprints. Table 1: Overview of AlpStore Status Quo- and Masterplans: No. -
Alfred Schmeller DAS FREILICHTMUSEUM BAD
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1977 Band/Volume: 6 Autor(en)/Author(s): Schmeller Alfred Artikel/Article: Das Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf und das Kellerviertel Heiligenbrunn 31-39 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Alfred Schmeller DAS FREILICHTMUSEUM BAD TATZMANNSDORF UND DAS KELLER VIERTEL HEILIGENBRUNN I Die Anfänge des Südburgenländisclien Freilichtmuseums in Bad Tatz mannsdorf gehen ins Jahr I960 zurück. Am 26. August I960 gelang cs dem damaligen Landeskonservator Dr. Alfred Schmeller mit Hilfe des Baubezirksamtes Oberwart den unter Denkmalschutz stehenden, letzten Kitling I) aus Oberwart vom Haus 534. Besitzerin Juliana Adorjan. als Ganzen auf einem Tieflader nach Stegersbach zu versetzen. 2) Im selben Jahr machte der inzwischen verstorbene Hausforscher Karl Ortncr den Denkmalbeamtcn auf die strohgedeckten Keller in Heiligenbrunn auf merksam. worauf Aktionen in die Wege geleitet wurden, dieses hervor ragende Ensemble der Holzbauarchitektur zu retten (1969 wurde cs un ter Landschaftsschutz gestellt). Dies war der Beginn, andere Holzbauten, die wie der Obcrwarter Kitting weggerissen werden sollten, in ein Frei lichtmuseum zu überstellen. Als 1967 die Kurbad Tatzmannsdorf A G. in großzügiger Weise den Grund für ein Freilichtmuseum zur Verfügung stellte die Anregung, mit der Kurbad Tatzmannsdorf A G. Verbindung aufzunchmcn. gab der damalige Kulturreferent w. Hofrat Dr. H. Kun- nerl entschloss sich Dr. Schmeller, alle erreichbaren Bauten in Bad Tatzmannsdorf zu versammeln, um durch Konzentration die auf Dauer schwierige Konservierung zu gewährleisten. So konnte die erste Gruppe von Holzbauten, die den Besitzern bereits abgelöst waren und für die ein gemeinsamer Platz gesucht wurde, an den Parkrand von Bad Tatzmanns dorf übertragen werden. -
Anlage 1 Verzeichnis Der Gemeinden
Anlage 1 Verzeichnis der Gemeinden Gemeinde Katastralgemeinde Flächenanteil Bad Tatzmannsdorf Bad Tatzmannsdorf 60,50% Bad Tatzmannsdorf Jormannsdorf 62,93% Badersdorf Badersdorf 100,00% Bernstein Bernstein 14,37% Bernstein Dreihütten 1,98% Bernstein Rettenbach 14,53% Bildein Oberbildein 100,00% Bildein Unterbildein 100,00% Bocksdorf Bocksdorf 100,00% Burgauberg-Neudauberg Burgauberg 100,00% Burgauberg-Neudauberg Neudauberg 100,00% Deutsch Kaltenbrunn Deutsch Kaltenbrunn 100,00% Deutsch Kaltenbrunn Rohrbrunn 100,00% Deutsch Schützen-Eisenbg Deutsch Schützen 100,00% Deutsch Schützen-Eisenbg Edlitz 100,00% Deutsch Schützen-Eisenbg Eisenberg an der Pinka 100,00% Deutsch Schützen-Eisenbg Höll 100,00% Deutsch Schützen-Eisenbg St. Kathrein im Burgenland 100,00% Eberau Eberau 100,00% Eberau Gaas 100,00% Eberau Kroatisch Ehrensdorf 100,00% Eberau Kulm 100,00% Eberau Winten 100,00% Eltendorf Eltendorf 100,00% Eltendorf Zahling 100,00% Gerersdorf-Sulz Gerersdorf bei Güssing 100,00% Gerersdorf-Sulz Rehgraben 100,00% Gerersdorf-Sulz Sulz im Burgenland 100,00% Grafenschachen Grafenschachen 100,00% Grafenschachen Kroisegg 100,00% Großmürbisch Großmürbisch 100,00% Großpetersdorf Großpetersdorf 100,00% Großpetersdorf Kleinpetersdorf 100,00% Großpetersdorf Kleinzicken 100,00% Großpetersdorf Miedlingsdorf 100,00% Großpetersdorf Welgersdorf 100,00% Güssing Glasing 100,00% Güssing Güssing 100,00% Güssing Krottendorf bei Güssing 100,00% Güssing St. Nikolaus 100,00% Güssing Steingraben 100,00% Güssing Urbersdorf 100,00% Güttenbach Güttenbach 100,00% Gemeinde -
Bad Tatzmannsdorf
Verkehrsbetriebe Burgenland GesmbH FAHRPLAN AB 11.01.2021 7540 Güssing, Europastraße 1 B 1 = 7197 +43 5 9010 29400 B 2 = 7198 B 3 = 7199 [email protected] (Moschendorf-Heiligenbrunn) Güssing / Stegersbach / (Bad Tatzmannsdorf) - Oberwart - Graz Sonn- und Feiertag vor Werktag; nicht an LINIE B1/2/3 Montag bis Freitag, wenn Werktag Samstagen Linie: B2 B3 B1 B2 B3 B1 B2 B3 B5 B2 B3 B1 B2 B3 B1 B2 B3 B5 B2 B3 B1 B2 B3 B1 Kursnummer: 103 105 101 109 111 107 115 117 113 121 123 119 127 129 125 133 135 131 303 305 301 309 311 307 MOSCHENDORF Gemeindeamt 04:45 05:45 10:30 12:30 17:45 12:30 17:45 MOSCHENDORF Süd 04:46 05:46 10:31 12:31 17:46 12:31 17:46 MOSCHENDORF Weinmuseum 04:47 05:47 10:32 12:32 17:47 12:32 17:47 HEILIGENBRUNN Volksschule 04:51 05:51 10:36 12:36 17:51 12:36 17:51 HEILIGENBRUNN GH Krutzler 04:52 05:52 10:37 12:37 17:52 12:37 17:52 STREM Volksschule 04:56 05:56 10:41 12:41 17:56 12:41 17:56 STREM Kirche 04:56 05:56 10:41 12:41 17:56 12:41 17:56 STREM Gemeindeamt 04:57 05:57 10:42 12:42 17:57 12:42 17:57 GÜSSING LFS 05:02 06:02 10:47 12:47 18:02 12:47 18:02 GÜSSING Schulzentrum 05:05 06:05 10:50 12:50 18:05 12:50 18:05 GÜSSING Volksbank 05:10 06:10 10:55 12:55 14:55 18:10 12:55 18:10 GÜSSING Marktplatz 05:10 06:10 10:55 12:55 14:55 18:10 12:55 18:10 GÜSSING Volksschule 05:11 06:11 10:56 12:56 14:56 18:11 12:56 18:11 GÜSSING Landeskrankenhaus 05:13 06:13 10:58 12:58 14:58 18:13 12:58 18:13 GÜSSING GH. -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 10.101 Eisenstadt 1.696.783,59 10.201 Rust 227.472,43 10.301 Breitenbrunn Am Neusiedler See
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 10.101 Eisenstadt 1.696.783,59 10.201 Rust 227.472,43 10.301 Breitenbrunn am Neusiedler See 200.128,90 10.302 Donnerskirchen 190.693,81 10.303 Großhöflein 214.700,89 10.304 Hornstein 325.091,53 10.305 Klingenbach 120.769,25 10.306 Leithaprodersdorf 125.172,29 10.307 Mörbisch am See 233.885,59 10.308 Müllendorf 147.187,52 10.309 Neufeld an der Leitha 361.154,57 10.310 Oggau am Neusiedler See 184.089,24 10.311 Oslip 132.196,20 10.312 Purbach am Neusiedler See 306.116,50 10.313 Sankt Margarethen im Burgenland 277.601,54 10.314 Schützen am Gebirge 145.090,83 10.315 Siegendorf 317.438,62 10.316 Steinbrunn 277.601,54 10.317 Trausdorf an der Wulka 218.999,10 10.318 Wimpassing an der Leitha 166.581,89 10.319 Wulkaprodersdorf 205.056,12 10.320 Loretto 49.691,51 10.321 Stotzing 88.270,58 10.322 Zillingtal 98.439,52 10.323 Zagersdorf 109.656,80 10.401 Bocksdorf 83.972,37 10.402 Burgauberg-Neudauberg 142.994,15 10.403 Eberau 96.133,16 10.404 Gerersdorf-Sulz 106.197,26 10.405 Güssing 389.250,19 10.406 Güttenbach 92.883,29 10.407 Heiligenbrunn 77.158,13 10.408 Kukmirn 209.039,83 10.409 Neuberg im Burgenland 103.052,23 10.410 Neustift bei Güssing 49.796,35 10.411 Olbendorf 150.437,39 10.412 Ollersdorf im Burgenland 97.496,01 10.413 Sankt Michael im Burgenland 101.689,38 10.414 Stegersbach 279.907,89 10.415 Stinatz 128.527,00 10.416 Strem 94.770,31 10.417 Tobaj 142.574,81 10.418 Hackerberg 37.530,72 10.419 Wörterberg 51.473,70 10.420 Großmürbisch 25.265,09 10.421 Inzenhof 35.329,20 10.422 Kleinmürbisch 23.378,08 10.423 -
Download Unterwegs Im Naturpark Weinidylle
Kompakte Infos zum Naturpark Gehen, schauen, kosten inkl. Karte „Die Natur genießen“ bedeutet im Naturpark in der Weinidylle auch, sie sich auf der Zunge zergehen lassen oder am Gaumen schme- cken, denn vieles, was die Natur hier ausmacht, kann man auch kosten – von speziellen Apfelsorten bis zu den Weinen aus dem Unterwegs kleinen Anbaugebiet hier. Dazu gibt es interessante Themenfüh- rungen durch original wiedererrichtete Kellerstöckl, zu den Moor- im Naturpark fröschen oder der Schachblume, waldpädagogische Angebote sowie Kanufahrten auf der Pinka. IN DER WEINIDYLLE Wer übrigens Lust hat, einmal in einem Kellerstöckl zu übernach- ten, kann das im Naturpark in der Weinidylle auch tun. Für alle aktuellen Infos zu Veranstaltungsterminen oder Buchun- gen ist es am besten, direkt mit dem Naturparkbüro Kontakt auf- zunehmen. Informationen unter www.weinidylle.at Der älteste Naturpark im Burgenland Ein Projekt für die Natur: Auwälder und Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und kleine Felder, lichte Hutweiden Wanderungen und PaNaNet und alte Eichenhaine charakterisieren neben den kleinstrukturierten Weingärten weitere Höhepunkte und romantischen Kellergassen den Naturpark in der Weinidylle. Dass der Weinbau Vier Nationalparke und zehn Naturparke – davon sechs burgenlän- hier Besonderheiten birgt, liegt auf der Hand – ob aufgrund geologischer Gege- Unabhängig von Jahres- oder Tageszeit bietet der Naturpark in der dische – haben sich für das Projekt „PaNaNet“ (Pannonian Nature benheiten oder weil die Weingärten besonders trockenheitsliebenden Weinidylle vielfältige Möglichkeiten, um der Natur nahe zu sein. Network) zusammengeschlossen, um Schutzgebiete miteinander Pflanzen- und Tierarten geeignete Lebensbedingungen schaffen. Vor allem die unterschiedlichen Wanderwege sind sehr beliebt und zu vernetzen, auf ihren Wert aufmerksam zu machen und das ge- machen das Gebiet noch interessanter, wir empfehlen: meinsame Natur- und Kulturerbe zu schützen. -
Auflösungen Bzw. Vereinigungen Von Gemeinden Ab 1945 Alte Wurde Vereinigt Mit Der (Den) Gemeinde- Gesetzliche Bzw
Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945 alte wurde vereinigt mit der (den) Gemeinde- Gesetzliche bzw. amtliche Name Neuer Name der Gemeinde Politischer Bezirk in Kraft seit GKZ Gemeinde(n) kennziffer Grundlagen BURGENLAND Mitterpullendorf Oberpullendorf Oberpullendorf 10816 Oberpullendorf 05.12.1958 LGBL. BGL. Nr. 259/1958 Oberpullendorf Mitterpullendorf Oberpullendorf 10816 Oberpullendorf 05.12.1958 LGBL. BGL. Nr. 259/1958 Oberschützen, Schmiedrait, Aschau im Burgenland Oberschützen 10916 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Unterschützen, Willersdorf Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel-Allersgraben, Allersdorf im Burgenland Weiden bei Rechnitz 10926 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Rumpersdorf, Weiden bei Rechnitz, Zuberbach Althodis Markt Neuhodis Markt Neuhodis 10913 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Drumling, Goberling, Neumarkt im Altschlaining Stadtschlaining 10923 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Tauchental, Stadtschlaining Antau Hirm Hirm-Antau 10603 Mattersburg 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Bad Tatzmannsdorf Jormannsdorf, Sulzriegel Bad Tatzmannsdorf 10901 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Badersdorf Harmisch, Kirchfidisch, Kohfidisch Kohfidisch 10908 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Baumgarten im Burgenland Draßburg Draßburg-Baumgarten 10601 Mattersburg 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Grodnau, Mariasdorf, Neustift bei Bergwerk Mariasdorf 10911 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Schlaining, Tauchen Dreihütten, Redlschlag, Bernstein Bernstein 10902 Oberwart 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Rettenbach,Stuben Bocksdorf Heugraben, Rohr im Burgenland Bocksdorf 10401 Güssing 01.01.1971 LGBL. BGL. Nr. 044/1970 Kalch, Krottendorf bei Neuhaus am Bonisdorf Klausenbach, Mühlgraben, Neuhaus Neuhaus am Klausenbach 10507 Jennersdorf 01.01.1971 LGBL. -
Neuberg Nova Gora
NEUBERG NOVA GORA Gemeindezeitung 03-2018, September 2018 STEINERNE HOCHZEIT Ernst und Hermine Ifkovits CHOR FEIERTE BAUPLÄTZE INHALT Worte des Bürgermeisters S. 2 Aus dem Gemeinderat S. 3 Baumaßnahmen S. 4/5 Bauplätze S. 7 Sommerkidsbande S. 8 Besuch aus Amerika S. 9 Anlässlich des 40jährigen Jubilä- Um attraktive Bauplätze für die Ju- Abwasserverband S. 10 ums veranstaltete der Gesangs- gend zu schaffen, wurde zwischen verein eine Wanderung von der der Bachgasse und der Birkengas- ÖkoEnergieland S. 11 Kirche zur Hubertuskapelle. se ein Grundstück gekauft. Jubilare S. 15 Gemeindezeitung Neuberg/Nova Gora 03-2018 Gemeindeverbände Neuberg ist Mitglied bei zahlreichen Gemeindever- bänden. Zwei Gemeindeverbände werden in diesen Gemeindenachrichten vorgestellt. Das Ökoenergieland ist ein Zusammenschluss von 17 Gemeinden mit dem Ziel, die Erneuerbare Ener- gie und den Klimaschutz voranzutreiben. Der Abwasserverband Mittleres Strem- und Zicken- bachtal betreibt die Kläranlage in Glasing und die Transportleitungen von den Ortskanalnetzen zur Kläranlage. Zur optimalen und kostenschonenden Liebe Neubergerinnen! Funktionsweise der Anlagen braucht es jedoch Ver- liebe Neuberger! nunft und Disziplin der Endkunden, wofür wir alle verantwortlich sind. Ein schweißtreibender Sommer ging vorüber, nicht nur für uns alle, sondern insbesondere für die Bau- Pflichten der Tierhalter arbeiter, die an zahlreichen Baustellen in Neuberg Katzenhalter darf ich auf die Kastrationspflicht und zu tun hatten. So zum Beispiel bei der Kanalsanie- Hundehalter auf die gesetzliche Abgabenpflicht und rung am Žužin brig, der Strom- und Telekombau- Leinenpflicht innerhalb der Ortschaft hinweisen. stelle in Oberneuberg, den Bankettarbeiten an der Landesstraße oder den Wegebau- und Wegesanie- Naš zbor je svečevao 40. obljetnicu svojega ute- rungsarbeiten. Wir haben ein weit verzweigtes We- meljenja.