3. Oktber Auf Dem Brocken
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN
EUROPEAN COMMISSION Brussels, C(2011) Subject: State Aid / Germany (Sachsen-Anhalt) - Aid No SA.32976 (2011/N) - Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / Directive on the granting of subsidies for compensation of flood damages in agriculture – Floods in Sachsen- Anhalt in January 2011 Sir, The Commission wishes to inform Germany that, having examined the information supplied by your authorities on the aid referred to above, it has decided to raise no objections to the relevant aid as it is compatible with the Treaty on the Functioning of the European Union (hereinafter: "TFEU"). In taking this decision the Commission has relied on the following considerations: 1. PROCEDURE (1) The aid was notified in accordance with Article 108(3) of the TFEU by letter from the Permanent Representation of Germany to the European Union of 6 May 2011, registered on 10 May 2011. (2) The notified measure concerns aid to be granted in accordance with the Guidelines for a national framework directive on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector. The Commission approved those principles, as regards damages to agricultural production, by Decision C(2009)1139 of 18.2.2009 (State aid case N 568/2008). 2. DESCRIPTION 2.1. Title (3) Application of Guidelines for a national framework on state subsidies for compensation of losses caused by natural disasters in the agricultural sector / H.E. Dr Guido Westerwelle Federal Minister for Foreign Affairs Werderscher Markt 1 D - 10117 BERLIN B-1049 Brussels - Belgium Telephone: exchange 32 (0) 2 299.11.11. -
Rund Um Das Große Torfhausmoor
UNESCO-Welterbestätte „Erzbergwerk Rammelsberg, Altstadt Goslar, Oberharzer Wasserwirtschaft“. Zwischen 1536 und 1866 wurde von Harzer Bergleuten ein umfangreiches System von Gräben und Teichen zum Antrieb der „Künste“ des Bergbaus angelegt. So wichtig der Abbegraben für den Bergbau war, so nachteilig ist er für die Moore. Zu seiner Versorgung gibt es zahlreiche Stichgräben, die die oberhalb gelegenen Flächen des Magdbettmoores entwässern. Daher hat der Nationalpark viele dieser Gräben wieder verschlossen. Kaiserweg Wir folgen dem Goetheweg bis zur Kreuzung mit dem Kaiserweg. Der Goetheweg verläuft rechts weiter in Richtung Brocken. Unsere Wanderung führt uns jedoch nach links – wir folgen nun dem Kaiserweg (Wanderweg 35 E). Dieser frühzeitliche Handelsweg überquert den Harz von Harzburg und Königskrug nach Nordhausen. Moorfichtenwald Bald erreichen wir eine Brücke und überqueren den Bergbach Abbe. Schauen wir nach links in Richtung Großes Torfhausmoor, so blicken wir auf einen Moorfichtenwald. Diese natürliche Waldgesellschaft wächst in einer „Kampfzone“ des Waldes und bildet sich an den Rändern der Moore aus. An der nächsten Kreuzung verlassen wir den Kaiserweg und laufen links und dann wieder links in Richtung Torfhaus (Skihütten). An diesem Weg treffen wir auf den WaldWandelWeg. Auf einem kurzen Abstecher können wir hier den Wald in seiner Eigendynamik beobachten. Alter Torfstich Kurz vor dem Ende unserer Wanderung passieren wir linkerhand einen alten Torfstich. Die mit Fichten und Zwergsträuchern bewachsenen Stichwände im Hintergrund geben einen imposanten Eindruck von der Mächtigkeit der Torflager im Großen WANDERN IM NATIONALPARK HARZ Torfhausmoor. Kontakt: Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus, Rund um das Tel. 0 53 20 / 33 17 90, www.torfhaus.info Große Torfhausmoor Impressum Länge: 4,5 km Nationalpark Harz, Lindenallee 35, 38855 Wernigerode Dauer: 1,5 h Tel. -
Natürlich Schierke Wander- Und Skigebiet Winterberg“ Mit Teiländerung Des Bebauungsplanes Nr
Stadt Wernigerode OT Schierke - Landkreis Harz Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- und Skigebiet Winterberg“ mit Teiländerung des Bebauungsplanes Nr. 44 „Parkhaus am Winterberg“ Begründung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (1) BauGB Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung/Umweltbericht: 30.10.2015 Plan: 30.10.2015 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Ing. (FH) M. Dralle Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Stadt Wernigerode, OT Schierke - Bebauungsplan Nr. 50 „Natürlich Schierke Wander- u. Skigebiet Winterberg“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES ..................1 1 Erfordernis der Planaufstellung: Allgemeine Ziele und Zwecke.......................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................2 3 Bestand.............................................................................................................................................2 4 Planungsvorgaben............................................................................................................................4 4.1 Überörtliche Planungen: Raumordnung und Landesplanung................................................4 4.1.1 Landesentwicklungsplan ...........................................................................................4 4.1.2 Regionaler -
The Riparian Flora of the Oker River System
The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains. -
DWT 2014 - SA 02/2 Goetheaufstieg Und Teufelsabstieg
Wandern DWT 2014 - SA 02/2 Goetheaufstieg und Teufelsabstieg Länge: 25 km Start: DWT 2014 - SA 2/2 Goetheaufstieg und Teufelsabstieg Steigung:+ 392 m / - 904 m Ziel: Bad Harzburg Dauer: ca. 9 Stunden Überblick seinerzeit eine viel befahrene Verbindung zwischen Harzburg und Nordhausen dar.1842 wurde Torfhaus Poststation der Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Linie Bad Harzburg-Braunlage-Sankt Andreasberg. 1892 Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen wurden zwei Gebäude (Ober- und Unterförsterei, Letztere ist DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. auch Gastwirtschaft und Poststation) mit 22 Einwohnern gezählt.Baedekers Reiseführer Harz nennt 1943 als empfehlenswerte Unterkunft das Berghotel „Torfhaus" (35 Betten), den „Brockenkrug" (50 Betten), das „Landhaus Brockenblick" (26 Betten), eine Militärskihütte sowie ein Unterkunftshaus der Alpenvereinszweige Braunschweig und Hannover mit 21 Betten und 16 Lagern.Am 14. April 1945 drangen US-amerikanische Truppen von Altenau aus in Richtung Torfhaus vor, trafen aber auf heftigen Widerstand durch SS-Truppen und zwei Panzer. Erst am 15. April konnte die Siedlung besetzt werden, stand danach aber unter Beschuss deutscher Artillerie. Es erfolgte nachmittags sogar noch ein deutscher Gegenangriff, der aber abgewehrt werden konnte. In den folgenden Tagen kam es immer wieder zu Torfhaus mit Sendemast kleinen Gefechten und Hinterhalten durch versprengte deutsche Soldaten, die sich in den Wäldern versteckt hielten. Tourbeschreibung Als am 25. April zwei US-amerikanische Soldaten beim Busfahrt zum Torfhaus - Torfhausmoor - Abbegraben - Betreten einer Skihütte am Schubenstein erschossen wurden, Goetheweg - Brocken - Scharfenstein - Eckerstausee - Bad glaubten die Amerikaner, dass die Bewohner von Torfhaus die Harzburg. Soldaten in diesen Hinterhalt gelockt hätten. Die Einwohner wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen und die Torfhaus im Harz ist ein Ortsteil gesamte Siedlung in Brand gesteckt. -
7798-14 Bodetal Tafel Punkt 02.Indd
® ® Die Geheimnisse der Bode Anders als dem „Vater“ Rhein ist den allermeisten Flüs- zu 250 m tief eingrub. Auch außerhalb des Harzes mä- sen in Deutschland das Geschlechtswort „die“ voran- andrierte die Bode. Doch dort, im fl achen Land, zwang Schöningen gestellt. Wenn die Bode also weiblich ist, so gehört es der Mensch sie langsam in ihr heute begradigtes Bett. sich wohl nicht, nach dem tatsächlichen Alter der al- Nur im Harz erhielt sich die Bode also ihre Ursprünglich- Oschersleben ten Dame zu fragen! Geben Sie sich also damit zufrie- keit. Allerdings wird sie inzwischen zweimal aufgehal- den, zu wissen, dass die Bode viel älter sein muss, als ten. Zuerst kurz nach ihrem Entstehungsort unterhalb ihr tief eingeschnittenes Tal. Warum wir das wissen? Halberstadt des Zusammenfl usses von Kalter und Warmer Bode bei Bode Nun: Schauen wir uns auf der Karte die dicht aufein- Königshütte. In ihrer Wildheit wird sie dann nochmals anderfolgenden Flussschlingen, die vielen Mäander an, gezähmt durch die Talsperre Wendefurth. Die Angst so muss die Bode ursprünglich ein Flachlandfl uss ge- vor schweren Überfl utungen in Thale und anderen un- Brocken Wernigerode Kalte Bode wesen sein. Sie suchte sich ihren Weg durch mächtige Nienburg/ terliegenden Orten ist seither geschwunden. Das Ge- Quedlinburg Saale Sedimentschichten, die ursprünglich das Tiefengestein heimnis der Bode, wann sie das nächste Mal Hochwas- Bode Braunlage Thale überdeckten. Als sich dann vor etwa 75 Mio. Jahren die Aschersleben ser führen wird, interessiert so kaum noch. Warme Bode Pultscholle des Harzes heraushob, wurden die Sedi- Andere Geheimnisse verbirgt die Bode wenigstens Harzgerode mentschichten am Nordharzrand teilweise aufgestellt ® tagsüber unter Steinen und überhängenden Wurzeln. -
HARZ MOUNTAINS 229 Quedlinburg Thale Gernrode © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Wernigerode Harz National Park Brocken Goslar (Harz Journey; 1824)
© Lonely Planet Publications 229 Harz Mountains The Harz Mountains rise picturesquely from the North German Plain, covering an area 100km long and 30km wide at the junction of Saxony-Anhalt, Thuringia and Lower Saxony. Although the scenery here is a far cry from the dramatic peaks and valleys of the Alps, the Harz region is a great year-round sports getaway, with plenty of opportunities for hiking, cycling and skiing (downhill and nordic) in and around the pretty Harz National Park. The regular influx of visitors in all seasons is testament to the enduring appeal of the Harz; historically, too, its status as a prime national holiday destination has never been questioned. From 1952 until reunification, the region was divided between West and East Germany, effectively becoming an uneasy political holiday camp straddling the Iron Curtain. The Brocken (1142m) is the focal point, and has had more than its fair share of illustri- ous visitors: the great Goethe was frequently seen striding the local trails and set ‘Walpur- gisnacht’, an early chapter of Faust, on the mountain, while satirical poet Heinrich Heine spent a well-oiled night here, as described in Harzreise (Harz Journey; 1824). Elsewhere the charming medieval towns of Wernigerode and Quedlinburg pull the crowds, while equally venerable steam trains pull them along between the mountain villages, spas and sports resorts that litter the region. Get out your knee socks or your ski mask and treat yourself to a taste of the active life. HIGHLIGHTS Pagan Rituals Trek to the Brocken or -
Trinkwasserversorgung Aus Dem Ostharz Warum K(L)Eine Ursachen Manchmal Große Auswirkungen Haben
Trinkwasserversorgung aus dem Ostharz Warum k(l)eine Ursachen manchmal große Auswirkungen haben Marco Matthes, Unternehmensbereich Betrieb Ostharz Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Gliederung • Unternehmensvorstellung • DOC und SAK254 im Ostharz • K(l)eine Ursache, große Auswirkung • Reaktionen und Handlungsoptionen • Wasserversorger in der Zwickmühle • Fazit 03.03.2020 Marco Matthes 2 Das Unternehmen 03.03.2020 Marco Matthes 3 Versorgungsgebiet Mehr als 2 Millionen Menschen in 3 Bundes- ländern erhalten ihr Trinkwasser aus dem System der Fern- wasserversorgung. Abkürzungen: WW Wasserwerk HB Hochbehälter PW Pumpwerk EG Energiegewinnung 03.03.2020 Marco Matthes 4 Wasserwerk Wienrode Aufbereitungsmenge: 42-49 Mio. m³/a ≈ 40% der in Sachsen-Anhalt verbrauchten Menge Flockungsfiltration mit Aluminiumsulfat über 48 Einschicht-Schnellfilter 03.03.2020 Marco Matthes 5 Rappbodetalsperre Speichervolumen: 109 Mio. m³; Einzugsgebiet 274 km²; TSB LSA 03.03.2020 Marco Matthes 6 Rohwasser Wienrode DOC [mg/l] 6 5 4 3 2 1 0 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 03.03.2020 Marco Matthes 7 Korrelation SAK254 vs. DOC SAK254 [m-1] ≈ 2,5 × DOC [mg/L] 25 20 15 10 SAK254in 1/m SAK254in 5 0 0 2 4 6 8 10 DOC in mg/L 03.03.2020 Marco Matthes 8 Gliederung • K(l)eine Ursache, große Auswirkung: Durch kleine Änderungen in der Talsperre treten plötzlich fundamental andere Aufbereitungsbedingungen im Wasserwerk auf und verursachen hohe Zusatzaufwendungen bei der Wasseraufbereitung. 03.03.2020 Marco Matthes 9 Rohwasser SAK 254 [1/m] 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2016 2019 03.03.2020 Marco Matthes 10 Profil 03.03.2020 Marco Matthes 11 Auswirkungen im WW-Betrieb 30 200 190 28 [l/h] ca. -
Talsperre Königshütte
Wandern, Mountainbiking Talsperre Königshütte Länge: 7,12 km Start: Königshütte Steigung:+ 500 m / - 63 m Ziel: Königshütte Dauer: 3 Stunden Überblick Harzer Archäologe Paul Höfer befasste sich um die Wende zum 20. Jahrhundert mehrere Jahre mit der Erforschung der Rund um die Überleitungssperre Ruine und glaubte zunächst, die lang gesuchte Pfalz Bodfeld gefunden zu haben, die jedoch nördlich von Elbingerode bestand. Wir tragen den Stempel Nummer 41der Harzer Wandernadel in den Stempelpass ein und machen uns auf den weiteren Weg. Die Holzbrücke überqueren wir und folgen dem gut erkennbaren Weg durch das Gras bis zu einer T-Kreuzung. An dieser wenden wir uns nach links und wandern auf einem zweispurigen Forstweg stets geradeaus. Dabei genießen wir die Ruhe des Waldes, die von dem Zwitschern der Vögel untermalt wird. Sämtliche Abzweige ignorieren wir und gelangen nach einiger Zeit automatisch zu einer Schutzhütte an einem Parkplatz für die Angler der Fischereipachtgemeinschaft. Wir biegen rechts auf den Weg deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz ab und wandern am Ufer der Überleitungssperre bis zur rund 200 Königsburg bei Köenigshütte Meter entfernten Trogfurter Brücke. Dort erhalten wir einen weiteren Stempel der Harzer Wandernadel, er trägt die Ziffer Tourbeschreibung 42. Die Trogfurter Brücke wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Bruchsteinen erbaut und war Teil des Wir verlassen den Parkplatz und wenden uns an der Straße Kaiserwegs, der von Nord nach Süd über die Bode verlief. zunächst nach rechts in Richtung Königshütte. Auf dem Errichtet wurde sie vermutlich aus Steinen des ehemaligen schmalen Weg biegen wir schon nach wenigen Metern rechts Wartturms der Susenburg. -
Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke -
Moosgesellschaf Ten Von Fließgewässern Im Nationalpark
Hercynia N. F. 38 (2005): 209–232 209 Moosgesellschaf ten von Fließgewässern im Nationalpark Hochharz (Sachsen-Anhalt)∗) Rudolf SCHUBERT 4 Abbildungen und 15 Tabellen ABSTRACT SCHUBERT, R.: Bryophyte communities of rivers in the national park of Hochharz (Sachsen-Anhalt). – Hercynia N.F 38 (2005): 209–232. In the national park of Hochharz in and on the river of Kalte Bode, Ilse, Wormke, Schwarzes Schluftwasser, Steinbach and Wormkegraben 8 aquatic bryophyte commu ni ties and 7 bryophyte communities of the riverbanks have been described. Their structure, ecology, distribu tion, endangerment and the necessity of management for protection are represented. Key words: bryophyte communities, national park Hochharz, nature protec tion 1 EINFÜHRUNG 1.1 Moosgesellschaften Nachdem im Jahre 2003 die Moosgesellschaften der Fließgewässer Oder und Sieber im Nationalpark Harz untersucht werden konnten (SCHUBERT 2004b), war es 2004 möglich, auch entsprechende Analysen im Bereich des Nationalparks Hochharz vorzunehmen. Gegenstand der Untersuchungen waren die Fließgewässer-Moosgesellschaften der Kalten Bode, Ilse, Wormke, des Schwarzen Schluftwassers und Steinbaches mit ihren Nebengewässern sowie des Wormkegrabens. Mit ihrer pflanzensoziologischen Erfassung soll ihre Struktur, Dynamik, Verbreitung, ökologische Bedeutung und gegebenenfalls Gefährdung erfasst werden (Abb. 1), wobei die Angaben von DREHWALD et PREISING (1991) bestätigt werden konnten. An Standorten, an denen die Umweltfakto ren ein Wachstum von Farn- und Blütenpflanzen verhindern oder doch wenigstens stark einschränken, können sich Flechten und Moose stärker entwickeln. Bei geeigneten Standortsbedingungen bilden sich Lebens ge meinschaften, in denen die Moose dominieren. Diese Ge mein schaften spiegeln in ihrer cha rakteristischen Artenkombina tion den jeweiligen Standortskomplex sehr gut wider und können deshalb ausgezeichnet als Bioindikatoren verwendet werden (ARNDT et al.