Rundschreiben Nr. 8/2021 vom 02.07.2021

Gemeinde , Hauptstraße 12, 97517 Rannungen, 09738/327, E-Mail: [email protected] Quartiersbüro Rannungen, Raiffeisenstraße 2, 97517 Rannungen, 09738/6659036 oder 0171/7357031 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten des Bürgermeisters: Öffnungszeiten des Rathauses: Feste Bürozeiten Quartiersbüro Montag und Freitag von 9.00 – 10.00 Uhr Montag und Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag von 17.00 – 19.00 Uhr Donnerstag: von 17.00 – 19.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

1. Säubern der Gehwege und Bordsteine Alle Grundstückseigentümer werden aufgefordert, den Gras- und Kräuterbewuchs auf Gehwegen und Bordsteinen zu entfernen. Dieser Grasbewuchs wurde besonders häufig entlang den unbebauten Grundstücken festgestellt und verursacht dort, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird, Schäden an den geteerten und gepflasterten Flächen. Alle Grundstückseigentümer werden deshalb dringend aufgefordert, ihren Pflichten über die Reinhal- tung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehwege nachzukommen.

2. Aushangkasten Die vom Landratsamt übermittelten Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Bad Kissingen können in der Zeit vom 28.06. bis 29.07.2021 im der Geschäftsstelle der Verwaltungs- gemeinschaft Maßbach, Zimmer Nr. 19, während der allgemeinen Dienstzeiten nach Vereinbarung eingesehen werden. Auf das Recht, auch außerhalb dieser Zeit von der Geschäftsstelle des Gut- achterausschusses Auskunft über die Richtwerte zu erhalten, wird hingewiesen.

Stellenangebot: Der St. Michaelsverein e.V., Thundorf, sucht ab 01.09.2021 „Helfende Hände“, Betreuungsassistent, Kinderpfleger, Quereinsteiger (m/w/d). Näheres im Aushangkasten.

3. Veranstaltungen Bitte Veranstaltungen, die im Rundschreiben erscheinen sollen, rechtzeitig im Rathaus melden.

4. Rosenbeete Auch einmal eine erfreuliche Nachricht: Wir sind schon des Öfteren von auswärtigen Personen im Rathaus angesprochen worden bezüglich der schönen Anlagen entlang unseren Kreisstraßen, welche wunderbare Pracht der blühenden Rosen sich hier entfaltet. Dieses Lob möchte ich weitergeben an alle Pfleger und Kümmerer dieser Beete – oft Privatpersonen und Anlieger, aber auch Gemeindear- beiter.

5. SüdLink Siehe Einladungsschreiben im Anhang. Diese Einladung ergeht v.a. an Eigentümer. Es können aber auch andere interessierte Personen an dieser Veranstaltung teilnehmen mit den gleichen Auflagen wie alle anderen (Anmeldung, Nachweis Impfung oder Genesung usw.).

6. Zigarettenkippen Eine Bürgerin unserer Gemeinde hat darauf hingewiesen, dass weggeworfene Zigarettenkippen auch zur Verunreinigung des Grundwassers beitragen. Jede weggeworfene Zigarettenkippe kann bis zu 40 Liter Grundwasser verunreinigen. Wir wollen und können das Rauchen nicht verbieten, möchten aber damit aber Raucher sensibilisieren, künftig mehr darauf zu achten, Kippen nicht einfach wahllos wegzuwerfen, sondern geordnet zu entsorgen.

7. Termin 1250-Jahrfeier: 28.05/29.05.2022 Von der Arbeitsgruppe „Rund um die 1250-Jahrfeier“ im Jahr 2022 wurde der Termin dieses Festes auf den 28.05. und 29.05.2022 gelegt. Angedacht ist, dieses Fest in der Form eines Dorffestes, ähn- lich dem von 2018, stattfinden zu lassen, bei dem Dorfmitte, Raiffeisenstraße, Scherzergasse und der Schulhof mit eingebunden werden sollen. 2

Es wäre schön, wenn ein paar Höfe dazu öffnen würden oder mancher seine Einfahrt und/oder Ga- rage zur Verfügung stellt. Wer etwas zur Ausstellung (Anno dazumal) oder handwerkliches ausstel- len oder vorführen kann, möchte sich bitte bei uns melden. Es ist wünschenswert, damit sich unser schönes Dorf nach außen hin gut präsentiert. Dazu bedarf es natürlich die Unterstützung vieler Bürger. Wer im Vorfeld zu den Vorbereitungen beitragen kann, z.B. uns Bildmaterial, Zeitungsausschnitte oder Texte aus den letzten 50 Jahren leihweise überlassen würde, möchte sich bitte melden. Ansprechpartner sind für die verschiedenen Bereiche (Bilderausstellung, Chronik und Fest) sind, 3. Bgm. Bettina Bonengel, 2. Bgm. Sybille Büttner und 1. Bgm. Fridolin Zehner. Ich danke schon jetzt allen, die sich an der Vorbereitungsarbeit beteiligen.

8. Nachruf Paul Keß Am 23.06.2021 verstarb unserer ehem. Feldgeschworenenobmann und ehem. Gemeinderat Paul Keß. Paul wurde am 22.12.1958 zum Feldgeschworenen bestellt und war von 1982 – 2007, also 25 Jahre lang, der Obmann und damit immer der erste Ansprechpartner der Gemeinde, wenn Grenzen festge- stellt oder neu hergestellt wurden. Dieses Ehrenamt wurde von Paul sehr gewissenhaft und mit gro- ßer Leidenschaft ausgeübt. Mit seinem Tod scheidet Paul aus dem Kreis der Siebener aus, wird aber immer bedacht werden in Erinnerung und Chronik. Als Gemeinderat vertrat Paul die Interessen der Bürger 18 Jahre lang, von 1960 – 1978, Jahre, in de- nen weitreichende Entscheidungen getroffen werden mussten, wie die Flurbereinigung, die Erschlie- ßung von Baugebiet, der Bau der Kläranlage und die Gebietsreform, um nur wenige wichtige Punkte dieser Jahre herauszugreifen. Wir werden Paul ein ehrendes Andenken bewahren.

9. Gefunden/Verloren Ein Schloss mit zwei Schlüsseln wurde im Spielplatz gefunden. Ein grauer Strickpullover wurde im Hesselberg gefunden. Weiterhin wurde eine Heugabel wurde im Rathaus abgegeben.

Fridolin Zehner Erster Bürgermeister

Veröffentlichungen Schweinfurter Oberland, Vereine, Verbände, Privatpersonen und Arbeitskreis Innenentwicklung

1. Einladung zur Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rannungen am 10.07.2021 Es ergeht herzlichst Einladung für die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rannungen. Diese findet am Samstag, den 10.07.2021 um 10 Uhr (Vormittag) statt. Wir bitten zu berücksichti- gen, dass die Sitzung in diesem Jahr in der Mehrzweckhalle, stattfindet. Der Gottesdienst muss in diesem Jahr dementsprechend entfallen.

Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Verlesen des Protokolls 4. Kassenbericht, Kassenprüfungsbericht und Entlastung 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Bericht der Kommandanten und Jugendleiter 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

3

Im Anschluss an den kurzen offiziellen Teil wird ein kleines Weißwurstfrühstück stattfinden. Um vor- herige Anmeldung zum Frühstück – telefonisch oder per WhatsApp – bei Manuela Wolf (0172 88 49 859) wird zwecks Planung bis spätestens Donnerstag, 08.07., gebeten. gez. Andreas Wartha, Vorsitzender

2. Musikverein Rannungen Generalversammlung Am Samstag, 10.07.2021 findet die Generalversammlung des Musikverein Rannungen statt. Die Ver- sammlung beginnt um 19:00 Uhr auf dem Schulhof. Bei sehr schlechter Witterung wird die Veran- staltung auf 19:30 Uhr in die Mehrzweckhalle verlegt.

Folgende Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Dirigenten 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Wir laden hierzu alle Mitglieder herzlich ein!

Sommerserenade Die für Sonntag, 11.07.2021 angesetzte Sommerserenade kann auf Grund der geringen Vorberei- tungszeit leider nicht stattfinden. Ein Alternativtermin oder eine andere kulturelle Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt werden wir entsprechend bekannt geben. Vielen Dank für das Verständnis. gez. Bettina Bonengel, 1. Vorsitzende

3. Gästeführung Im Tal der Kelten - Stolze Keltinnen Keltische Frauen zwischen Alltag und Pracht. Wie waren die Lebensbedingungen und die Rolle der Frau in der keltischen Gesellschaft? Eine Entdeckungsreise weit zurück in die Vergangenheit. Wann: Sonntag, den 11.07.2021 von 16 Uhr bis 18 Uhr Info: Die ca. 1,5 km lange Rundwanderung erfolgt auf Natur- und Waldwegen. Feste Schuhe und wettergerechte Kleidung sind erforderlich. Preis: 7 Euro pro Person. Kinder bis 6 Jahre frei. Treffpunkt: Reichthalscheune zwischen 97502 Obbach und 97717 . (Von Obbach kommend in Richtung Sulzthal nach ca. 1,5 km auf der linken Seite.)

Informationen: Jutta Göbel (zertifizierte Gästeführerin des Landkreises Schweinfurt), Telefon: 09726/8336 (AB), ab 15 Uhr auch Handy: 0175/42 40 577, E-Mail: [email protected] www.kelten-fuehrung-obbach.de

Bitte Folgendes beachten: Es besteht FFP2-Maskenpflicht. Zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Haushalten ist ein Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Personen mit Covid 19 Symptome und Personen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt mit einem Erkrankten hatten, dürfen nicht teilnehmen. Die Hust- und Niesetikette ist einzuhalten. Das Geld ist bitte passend mitzubringen. Die Gruppe ist auf maximal 20 Teilnehmer beschränkt.

4. KiKiBu – Komm auch DU! Bau dir einen eigenen Bewegungsparcours, spring über Hindernisse und hab Spaß mit dem KiKiBu!

4

Wo: Platz vor der Mehrzweckhalle Rannungen Wann: Montag, 12.07.21 von 15.00 – 17.00 Uhr Es werden die geltenden Hygienemaßnahmen eingehalten. Bitte einen Mund-Nasen-Schutz mitbrin- gen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Anmeldung bis 09.07.21 an: [email protected], mobil: 0151 16895928

5. Altpapiersammlung des Kindergartens Am Samstag, den 24.07.2021 führt der Kindergarten St. Johannes e.V. eine Altpapiersammlung durch. Bitte stellen Sie das Altpapier spätestens um 9.00 Uhr gut sichtbar und gebündelt am Stra- ßenrand bereit. gez. Elisabeth Wohlfart, 1. Vors. des Kindergartenverein Rannungen

6. Bauernverband Rannungen Ohne Kunst ist's still Ramsthaler Kunstwege mit Herrn Adolf Keller Termin: 21.07.2021 14.00 Uhr Treffpunkt am Parkplatz am Festplatz Dauer ca. 2.5 Std, 4.8 km Gebühr: 4,00 Euro Anmeldung bei Helene Greubel Tel: 09704-6983

Brennerweg Geführte Wanderung mit Linda Rosen - Edelbrandsommeliere Termin: 05.08.2021 um 14.00 Uhr Treffpunkt: SchnapsKOCHerhof, Quellengasse 9, Völkersleier Kosten: 5,00 Euro (inkl. Brand oder Likör und Brennereiführung Anmeldung: SchnapsKocherhof, Tel: 09737-1271

Weinbergführung in - Weingut Neder Termin: 11.08.2021 14.00 Uhr Treffpunkt Weingut Neder, Urbanusweg Ramsthal Dauer ca. 2 Std., ca. 3 Km Gebühr: 4,00 Euro Anmeldung bei Helene Greubel Tel: 09704-6983

Am 15.08.2021, Mariä Himmelfahrt, ist es möglich, sich bei der Andacht in der Kapelle um 14.00 Uhr bzw. in der Pfarrkirche einen Kräuterbüschel gegen eine Spende für den Blumenschmuck zu holen.

Es gelten für alle Veranstaltungen die gültigen Abstands- und Hygienemaßnahmen

Bei allen 3 Angeboten, sofern es die pandemische Lage zulässt, wird zum Abschluss noch ein kleiner Imbiss angeboten (Selbstzahler) gez. Gerlinde Weigand, BBV Rannungen

7. Gasthaus/Metzgerei Herbig Wir bieten folgende Stellen an: - Küchenhilfe - Bedienungen, m/w/d gerne auch für Neueinsteiger und stundenweise, nach Absprache. - Auszubildende/r zum Fleischer Fam. Bernhard Herbig, Raiffeisenstraße 19, 97517 Rannungen

Quartiersmanagement

Liebe Rannunger, wie schnell doch so ein Jahr voranschreitet. Nun ist es schon wieder Juli, der schöne Sommer steht vor der Tür und hat sich ja auch schon einige Tage mit voller Sonnenstrahlung gezeigt. Wie schön es ist, in der Natur zu sein und ihre Wunder zu begutachten. Welcher ist euer Lieblingsplatz im Sommer? Seid ihr dort regelmäßig und oft genug um ausreichend Energie für den Alltag zu tanken? Das ist wichtig für die eigene innere Balance. Achtet auf euch und lasst euer Wohl nicht im Trubel zu kurz kommen.

Eure und Ihre Nathalie Langer

Fertigstellung des Barfußpfades am Spielplatz Johannesberg

Viele Hände, schnelles Ende! Für die Fertigstellung des Barfußpfades am Spielplatz Johannes- berg benötigen wir fleißige Helfer aus allen Altersklassen!

Los geht’s am Samstag, 17. Juli 2021 um 9:30 Uhr Treffpunkt am Spielplatz Johannesberg.

Bitte meldet euch kurz bei mir oder Sybille Büttner, wenn ihr euch die Zeit nehmt uns zu hel- fen. Für Getränke und einen kleinen Snack sorgt die Gemeinde.

Wir freuen uns auf einen schönen Samstag Vormittag und einen danach sicherlich wunder- schönen Barfußpfad für Groß und Klein!

Auswertung der Befragung zu den Bänkleswegen

Das Ziel der Befragung war herauszufinden, inwiefern die Bänkleswege von der Bevölkerung angenommen werden. 15,5 % der ausgeteilten Fragenbögen wurden ausgefüllt abgegeben. Vielen Dank an alle Bürger, die sich an dieser Umfrage beteiligt haben!

Hier ein kleiner Ausschnitt der Ergebnisse:

Sportliche Aktivität pro Woche Bei der Frage, an wie vielen Tagen die [N=81] Befragten in einer durchschnittlichen Woche aktiv sind, gaben die Teilneh- nahezu täglich, mehr als 4h 5% regelmäßig, 2 bis 4h 30% mer/innen im Mittel an, an drei Ta- unregelmäßig, 1 bis 2h 35% gen in der Woche in Bewegung zu weniger als 1h 11% keine sportliche Aktivität 17% sein und das im Durchschnitt jeweils keine Angabe 2% zwischen 30 und 60 Minuten.

Körperlich aktiver durch Das Ergebnis dieser Befragung ergab, dass die die Bänkleswege [N= 81] Bänkleswege im Durchschnitt einmal pro Woche 11% im Mittel für 65 Minuten genutzt werden. Dabei 23% gaben 23% aller Befragten an, dass sich durch die Errichtung der Bänkleswege ihr Bewegungsverhal- ten zum Positiven verändert hat. 66%

ja Nein keine Angabe

Häufigkeit Wörtliche Anmerkungen 11x Danke für Ihre Mühe und Arbeit 8x Super Idee 4x Werden wir im Alter öfter nutzen 2x Alleine macht es keinen Spaß 2x Verschwendung des Geldes 1x Ziel vor Augen durch den schönen Rundweg Vorschläge/Wünsche 8x Abfalleimer aufstellen, da oftmals sehr viel Müll rum liegt 4x Hundekotbeutel, da sehr viel Hundekot auf den Wegen liegt 4x Vogelkot auf den Bänken, evtl. Dächer über Bänke bauen 4x Geräte anbringen (Schilder mit Übungen, Fitnessgeräte wie in Dittelbrunn, Kneippbecken) 2x Kurse wie in der Vergangenheit „Trittsicherheit“ anbieten 2x Barrierefreiheit schaffen, da bei schlechtem Wetter alles matschig ist 2x Attraktiver für Kinder gestalten (Infotafeln, Veranstaltungen am Bänklesweg planen) 1x Broschüre über die gesamte Flur in Rannungen erstellen

TRANSNET BW SUEDLINK GMBH & CO. KG DATUM PARISER PLATZ / OSLOER STRASSE 15-17 / 70173 STUTTGART 01 /07/2021 ANSPRECHPARTNER/IN Christopher Göpfert BEREICH TERMINHIN- Kommunikation TELEFON 0800 380 470-1 E-MAIL WEIS [email protected]

TransnetBW lädt zu SuedLink-Eigentümerdialogen für den nördlichen Teil Unterfrankens Unterfrankens ein

 TransnetBW setzt im Planfeststellungsverfahren öffentlichen Dialog fort  Im Vorfeld der formellen Beteiligung finden Eigentümerveranstaltungen vor Ort statt – unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygienebestimmun- gen TransnetBW SuedLink GmbH & Co. KG Pariser Platz  Im Mai hatte die Bundesnetzagentur den Untersuchungsrahmen für den Osloer Str. 15 – 17 Abschnitt zwischen der Landesgrenze zu Thüringen im Landkreis Rhön- 70173 Stuttgart Grabfeld und Bergrheinfeld im Landkreis Schweinfurt Deutschland

Telefon +49 711 21858-0 transnetbw.de Stuttgart/Würzburg. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW lädt für den Abschnitt der Windstromleitung SuedLink im südlichen Unterfranken zu Eigen- Vorsitzender des Aufsichtsrats: tümerdialogen ein. Dr. Werner Götz

Im Dezember 2020 hatte TransnetBW den Antrag auf Planfeststellungsbe- Sitz der Gesellschaft: schluss nach § 19 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den Plan- Stuttgart Registergericht Stuttgart feststellungsabschnitt D2 (bayerische Landesgrenze zu Thüringen bis Berg- HRA 731644 rheinfeld-West) bei der Bundesnetzagentur (BNetzA), der verantwortlichen Ust-Id-Nr.: DE 815841871 Genehmigungsbehörde, eingereicht und damit den nächsten großen Verfah- rensschritt eröffnet. Wesentlicher Bestandteil des Antrags ist der Vorschlag ei- Bankverbindung: nes möglichen Leitungsverlaufs von 100 Meter Breite innerhalb des durch die Baden-Württembergische Bank BNetzA festgelegten 1.000-Meter-breiten Korridors. Nachdem die BNetzA auf- IBAN: DE80 6005 0101 0004 4213 31 BIC: SOLADEST600 grund der Ergebnisse der öffentlichen Antragskonferenz im schriftlichen Ver- fahren gemäß Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) den Untersuchungsrah- vertreten durch die persönlich men festgelegt hat, erarbeitet der Übertragungsnetzbetreiber im nächsten haftende Gesellschafterin Schritt einen Vorschlag für den konkreten Leitungsverlauf nach § 21 NABEG. TransnetBW SuedLink Dieser Vorschlag wird in den Eigentümerdialogen von den Vertretern der Verwaltungsgesellschaft mbH TransnetBW in der Region vorgestellt und diskutiert. Geschäftsführer: Michael Gutzeit Sitz der Gesellschaft: Stuttgart Registergericht Stuttgart Dabei gewonnene Hinweise werden durch das SuedLink-Team geprüft und flie- HRB: 754887 ßen in die Planungen mit ein. Die Eigentümerdialoge finden im Juli statt: Ein Unternehmen der EnBW-Gruppe  06. Juli für Wülfershausen, Hollstadt & Rödelmaier in der Günter-Burger Halle Strahlungen (Karlsbergstraße 2a, 97618 Strahlungen)  07. Juli für Münnerstadt & Strahlungen in der Günter-Burger Halle Strah- lungen (Karlsbergstraße 2a, 97618 Strahlungen)  08. Juli für & Poppenhausen in der Wilhelm-Hegler-Halle Oer- lenbach (Am Feuerstein 34, 97714 Oerlenbach)

1/3

 09. Juli für Niederwerrn, Geldersheim & Euerbach im Evangelischen Ge- meindehaus Schweinfurt (Friedenstraße 23, 97421 Schweinfurt)  13. Juli für Mellrichstadt, Oberstreu & Bahra in der Oskar-Herbig-Halle Mellrichstadt (Bahnhofstraße 17, 97368 Mellrichstadt)  14. Juli für Rannungen & Maßbach in der Mehrzweckhalle Rannungen (Jahnstraße 2, 97517 Rannungen)  15. Juli für Bergrheinfeld & Werneck in der Kulturhalle Grafenrheinfeld (Hermasweg 1a, 97506 Grafenrheinfeld)

Da die Veranstaltungen unter strengen Corona-Hygieneschutzbedingungen stattfinden, ist eine Teilnahme nur unter vorheriger Anmeldung per E-Mail an [email protected] möglich. Dabei müssen der Name, die Veranstaltung und die gewünschte Einlasszeit zwischen 14:00 und 19:00 Uhr genannt werden. Zusätzlich erhalten nach aktuellem Planungsstand potentiell betroffene Eigentü- merinnen und Eigentümer eine persönliche Einladung per Post. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zur Telefonischen Anmeldung unter 0800 – 380 470-1.

Weitere Infos finden Sie in der Terminübersicht auf der Projektwebseite www.transnetbw.de/de/netzentwicklung/projekte/suedlink/im-dialog-suedlink.

Die Antragsunterlagen, Karten und Erläuterungen finden Sie unter www.transnetbw.de/de/netzentwicklung/projekte/suedlink/planung-und-ge- nehmigung.

Zu SuedLink: SuedLink soll als Gleichstrom-Erdkabelverbindung die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden. Die Verbin- dung wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT und Trans- netBW realisiert. SuedLink besteht aus zwei Vorhaben und wird in Wilster und Brünsbüttel beginnen; Endpunkte sind die Netzknoten Bergrheinfeld und Groß- gartach. Beide Vorhaben werden über weite Bereiche parallel geplant und ver- legt werden. SuedLink ist in mehrere Teilabschnitte aufgeteilt, für die jeweils die Planfeststellung beantragt wurde.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Alexander Schilling Christopher Göpfert Pressesprecher Referent für Bürgerbeteiligung 0170 8 41 86 12 0151 729 30 599 [email protected] [email protected]

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

STROM / NETZ / SICHERHEIT Als Übertragungsnetzbetreiber mit Sitz in Stuttgart stehen wir für eine sichere und zuverlässige Versorgung von rund elf Millionen Menschen in Baden-Würt- temberg. Wir sorgen für Betrieb, Instandhaltung, Planung und den bedarfsge- rechten Ausbau des Transportnetzes der Zukunft. Unsere 220- und 380-Kilovolt- Stromkreise sind rund 3.200 Kilometer lang, unser Netz erstreckt sich über eine Fläche von 34.600 km². Dieses steht allen Akteuren am Strommarkt diskriminie- rungsfrei sowie zu marktgerechten und transparenten Bedingungen zur Verfü- gung.

2/3

Unser modernes Übertragungsnetz ist das Rückgrat einer zuverlässigen Ener- gieversorgung in Baden-Württemberg und Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft.

3/3

Informationen für die Forstpraxis – waldwissen.net Auf der Homepage www.waldwissen.net finden Waldbesitzer*innen sowie am Wald und an der Waldbewirtschaftung interessierte Bürger*innen umfangreiche Informatio- nen für die Forstpraxis.

Bei Waldwissen.net handelt es sich um die mit Abstand wichtigste deutschsprachige Internetplattform zum Thema Waldwirtschaft. Die Internetplattform wird neben der Bayerischen Forstverwaltung gemeinsam mit weiteren Partnern in Deutschland, Ös- terreich und der Schweiz betrieben. Aktuell sind rund 2.800 Artikel online, von denen 590 von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft eingestellt wur- den. Themen für bayerische Waldbesitzer*innen und Bürger*innen haben damit ei- nen hohen Stellenwert. Die Internetplattform ist sehr anwenderfreundlich, da die Arti- kel nach Herkunft, Thema, Zielgruppe und Art des Dokuments gefiltert werden kön- nen.

Aktuell gibt es Artikel zu folgenden Themenbereichen (in Klammern Anzahl der Arti- kel):

Forst- und Holzwirtschaft (681) Waldbauliche Empfehlungen (646) Ökosystem Wald (481) Boden und Waldzustand (467) Sturm, Trockenheit, Klima (382) Natur- und Artenschutz (325) Waldpflanzen und Pilze (317) Schädlinge und invasive Arten (270) Wald- und Wildtiere (255) Naturgefahren (252) Naturerlebnis und -vermittlung (111)

Darüber hinaus stehen auch die Försterinnen und Förster des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a. d. Saale (AELF NES) Waldbesitzer*in- nen sowie am Wald und an der Waldbewirtschaftung interessierte Bürger*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Die regionalen Zuständigkeiten und Kontakt- daten sind unter https://www.aelf-ns.bayern.de/forstwirtschaft/073706/index.php zu finden.

Oliver Kröner Bereichsleiter Forsten am AELF NES Schweinfurter Oberland unterstützt die Verkehrserziehung im Kindergarten Gückernest in Rannungen

Große Freude im Kindergarten Gückernest in Rannungen. Über das Regionalbudget des Schweinfurter Oberlandes konnten 10 Verkehrsschilder, eine Ampel und zwei neue Fahrzeuge angeschafft werden. Das Projekt wurde von den regionalen Firmen FA. Werner, Rottershausen und FA. Ortner, Niederlauer mit großen Engagement unterstützt. Vielen Dank dafür sagt die Kindergartenleitung Antje Weißmann und das Team mit den Kindern aus dem Gückernest. Im Außenbereich des Kindergartens wird jetzt im Rahmen der Verkehrserziehung ein Verkehrsparcour aufgebaut. Dies dient zur Vorbereitung der Vorschüler auf ihren Schulweg, aber auch die jüngeren Kinder bekommen schon spielerisch einen Einblick in die Verkehrswelt. Die Kinder und das Team vom Gückernest sagen „Vielen Dank“!

Foto: Kindergartenleitung Antje Weißmann mit den Vorschülern aus dem Gückernest, Rannungen.