AA MM TT SS BB LL AA TT TT DER V E R W A L T U N G S G E M E I N S C H A F T E U E R D O R F MITTEILUNGSBLATT DER MITGLIEDSGEMEINDEN

AuraAura a.a. d.d. SaaleSaale RamsthalRamsthal Sulzthal

32. Jahrgang - Nr. 33 10. September 2021

Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf Amtliche Nachrichten Hammelburger Straße 14, 97717 Euerdorf oder per E-Mail an: [email protected] gesendet werden kann. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Büttner, Tel. 09704/ 9131-36, jederzeit gerne zur Verfügung. GEMEINDE Vollzug der Straßenverkehrsordnung Der Verstoß gegen die Meldepflicht ist eine Ordnungswidrigkeit i. S. der (StVO); Aufhebung und Anordnung einer Art. 14 bis 17 KAG und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Verkehrsbeschränkung für die Gemeinde Ramsthal Euerdorf, den 18. Mai 2021 A. Weingart, Gemeinschaftsvorsitzende Aus Gründen der Sicherheit und Ordnung erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf im Namen der Gemeinde Ramsthal als zuständige Straßenverkehrsbehörde nach §§ 44 und 45 Gemeinde Aura a. d. Saale Straßenverkehrsordnung (StVO) i.V.m. § 24 Straßenverkehrsgesetz Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf (StVG) folgende Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl A N O R D N U N G: 1. Am 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt. §1 Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. 1. Die mit Anordnung vom 16.11.1995 erlassene Verkehrsbeschränkung in der Raßthaler Straße, vor der Einmündung in den Buswendeplatz, 2. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum befindet VZ 209-30 „vorgeschriebene Fahrtrichtung geradeaus“ wird wieder sich im Rathaus Aura a.d. Saale EG/ehem. Werkraum: Schulstr. 89a, aufgehoben und das Verkehrszeichen entfernt. 97717 Aura a.d. Saale. Der Wahlraum ist barrierefrei. 2. An gleicher Stelle wird ein VZ 136-10 „Achtung Kinder“ angeordnet. 3. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur 3. Das bestehende VZ 274.1-50 „Beginn Tempo 30-Zone“ wird auf die Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15 Uhr im Rathaus Aura rechte Seite versetzt. a.d. Saale, OG/Sitzungssaal, Schulstr. 89a, 97717 Aura a. d. Saale zusammen. §2 4. Diese Anordnung tritt mit der Aufstellung der amtlichen 4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Verkehrszeichen in Kraft. Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Euerdorf, den 31.08.2021 Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung Gemeinde Ramsthal und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl Rainer Morper, Erster Bürgermeister mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin und Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel Hundesteuer-Anmeldung ausgehändigt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, für die Märkte Euerdorf und Sulzthal und für die Gemeinden Ramsthal Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer und Aura a. d. Saale muss immer wieder festgestellt werden, dass einige a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Hunde nicht zur Hundsteuer angemeldet sind. der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Bitte beachten Sie, dass laut den Hundesteuersatzungen der Kommunen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie ein Hund, nachdem er 4 Monate alt geworden ist oder im Haushalt eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen aufgenommen wurde, bei der Verwaltungsgemeinschaft unter Angabe der Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von Rasse, Farbe und Geschlecht des Tieres anzumelden ist. dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis Hierzu steht Ihnen auf der Internetseite der Verwaltungsgemeinschaft für die Kennzeichnung, (www.va-euerdorf.de) das Formular zur Hundesteueranmeldung zur Verfügung, welches vollständig ausgefüllt und postalisch an die weiter auf Seite 3

Euerdorf 1 Wichtige Kontakte

Gemeindliche Einrichtungen Telefon Technischer Kundenservice/______09 41-28 00 33 11* Vgem Euerdorf (Fax 9131-50)______91 31 -0 Anfragen zu EEG-Anlagen (Photovoltaik)_ Fax 09 41 - 28 00 33 12 Einhard-Grundschule Euerdorf______59 58 *Mo-Do 7:30 bis 16 Uhr, Fr 7:30 bis 15 Uhr

Haus für Kinder „Paradieso“ Euerdorf______17 57 Gasversorgung Kindergarten Aura/Saale______51 30 Stadtwerke GmbH______09 71 / 82 60 Kinderhaus „Kunterbunt“ Ramsthal______53 02 Fax-Nr.______09 71 / 8 26-2 99 Kinderhaus „GerneGroß“ Sulzthal______64 89 Energieberatung______09 71 / 8 26-2 38 Kath. Pfarramt Euerdorf______60 19 50

Öffnungszeiten der Vgem Euerdorf Ärzte- und Apotheken-Notfalldienst Mo./Mi./Fr.______nach telefonischer Terminvereinbarung Dienstag 08.15 bis 12.00 Uhr ____ 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 08.15 bis 12.00 Uhr_____ 14.00 bis 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden Erkrankungsfällen einen Arzt des ärztlichen Öffnungszeiten Museum Terra Triassica, Euerdorf Bereitschaftsdienstes über Tel. 116 117 erreichen. jeweils Samstag, Sonntag u. Feiertag von ______14.00-17.00 Uhr (von April - Oktober) Rettungsdienst und Feuerwehr Tel. 112

Sprechstunden der Bürgermeister Zahnärztlicher Notdienst Euerdorf: Aktuell unter www.notdienst-zahn.de Nach telefonischer Terminvereinbarung Folgende Zahnärzte Wirmsthal: haben Mittwoch-Nachmittag Sprechstunde Nach telefonischer Terminvereinbarung Dr. Wahler u. Kollegen Hammelburger Straße 24, Euerdorf, Tel. 09704/603900 Ramsthal: Hemmerichstraße 12, Bad Kissingen, Tel. 0971/5590 Montag ______von 17.30-19.00 Uhr Brunnengasse 6, Bad Kissingen, Tel. 0971/61225 Hinweis: Samstags Sprechstunde von 8.00 - 14.00 Uhr Sulzthal: Montag ______von 16.00-18.00 Uhr Dr. Christian Hein, Schenkgasse 12, Nüdlingen, Tel. (09 71) 6 62 66 oder 6 60 88 Aura a.d. Saale: Thomas Friedel, Riemenschneiderstr. 2, Steinach, Donnerstag______von 18.00-19.00 Uhr Tel. (0 97 08) 7 00 66 Dr. Walter Riedel, Dr. Renate Riedel mit Kollegen Sprechstunden des Notars von-Erthal-Str. 5, , Tel. (0 97 04) 91 13 - 0 Sulzthal: Jeden letzten Donnerstag im Monat (Gemeindekanzlei)______von 16.00 bis 18.00 Uhr Apotheken-Notdienst Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker Ramsthal: Jeden 3. Montag im Monat kostenlos aus dem deutschen Festnetz 0800 00 22833 (Rathaus)______von 17.30 bis 18.45 Uhr vom Handy (max. 69 Cent/Min.) 22833 Im Internet aktuell unter www.apotheken.de o. www.aponet.de

Abfallwirtschaftszentrum Wirmsthal Erste Hilfe für den Bereich der VG-Euerdorf Öffnungszeiten Wertstoffhof: Ärztlicher Bereitschaftsdienst______116 117 Montag-Freitag von 08.00-16.00 Uhr sowie jeden Krankentransport, Rettungsdienst, Erste Hilfe______112 1. Samstag im Monat von 09.00-15.30 Uhr Krankenhaus______(0 97 32) 9 00-0 St.-Elisabeth Krankenhaus Bad Kissingen______(09 71) 805-0 Öffnungszeiten Problemmüllsammelstelle: Polizei______(0 97 32) 90 60 Montag und Mittwoch von 13.00-16.00 Uhr sowie Überfall, Verkehrsunfall______110 jeden 1. Samstag im Monat von 09.00-15.30 Uhr Feuer______112 Störungsdienst Wasser______9 13 10 Bayernwerk AG - Kundencenter Bürgermeisteramt______9 13 10 Entstörungsdienst Strom______09 41 - 28 00 33 66 Giftnotruf______(09 11) 3 98 24 51 Entstörungsdienst Gas______09 41 - 28 00 33 55

2 Euerdorf b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung 2. Die Gemeinde bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum befindet der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch sich im Rathaus Ramsthal, Sitzungssaal: Kirchgasse 11, 97729 dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Ramsthal. Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der Der Wahlraum ist barrierefrei. Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Die wählende Person gibt 3. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten ihre Erststimme in der Weise ab, zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 15 Uhr im Rathaus dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) Gemeinde Ramsthal, Kirchgasse 11, 97729 Ramsthal - Trauzimmer durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise zusammen. eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll, 4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des und ihre Zweitstimme in der Weise ab, Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) ist. durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass zur Wahl Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine mitzubringen. des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben. und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin und erkennbar ist. jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. ausgehändigt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung Zweitstimme. erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie 6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis Wahlkreises für die Kennzeichnung, oder b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung b) durch Briefwahl der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch teilnehmen. dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der (Verwaltungsgemeinschaft) einen Wahlschein, einen amtlichen Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen Die wählende Person gibt amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief ihre Erststimme in der Weise ab, mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Bewerberin sie gelten soll, Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben und ihre Zweitstimme in der Weise ab, werden. dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise 7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine Vertreter anstelle der wahlberechtigten Person ist unzulässig (§ 14 des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht Eine wahlberechtigte Person, die des Lesens unkundig oder erkennbar ist. wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer Stimme gehindert In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung einer von der wahlberechtigten Person selbst getroffenen und erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der wahlberechtigten Person ersetzt oder verändert oder wenn 6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Abs. 5 des der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, Bundeswahlgesetzes). a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl Wahlkreises herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis oder zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, b) durch Briefwahl wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung teilnehmen. des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ (Verwaltungsgemeinschaft) einen Wahlschein, einen amtlichen 107a Abs.1 und 3 des Strafgesetzbuches). Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief 31.08.2021 mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.

Gemeinde Ramsthal 7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf nur persönlich ausüben. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl Vertreter anstelle der wahlberechtigten Person ist unzulässig (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). 1. Am 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt. Eine wahlberechtigte Person, die des Lesens unkundig oder Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer Stimme gehindert

Euerdorf 3 ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, einer von der wahlberechtigten Person selbst getroffenen und wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der 107a Abs.1 und 3 des Strafgesetzbuches). wahlberechtigten Person ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 14 Abs. 5 des 01.09.2021 Bundeswahlgesetzes). gez. Rainer Morper Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl 1. Bürgermeister Gemeinde Ramsthal

Städtische Volkshochschulen Bad Kissingen und Städtische Volkshochschulen VHS-Büro Euerdorf Bad Kissingen und Hammelburg

VHS-Büro Euerdorf

Kurse der VHS-Außenstelle Euerdorf - Herbst 2021

Kurse der VHS-Außenstelle Euerdorf - Herbst 2021

27.09.2021 bis 22.11.2021 Rückenfit: Healthy & Strong 27.09.2021 bis 22.11.2021 Rückenfit: Healthy & Strong 28.09.2021 bis 23.11.2021 Body Power 28.09.2021 bis 23.11.2021 Body Power 29.09.2021 bis 08.12.2021 Qigong Kurs 1 29.09.2021 bis 08.12.2021 Qigong Kurs 1 30.09.2021 bis 09.12.2021 Meridian Qigong 30.09.2021 bis 09.12.2021 Meridian Qigong 09.10.2021 Fossilien präparieren für Erwachsene 09.10.2021 Fossilien präparieren für Erwachsene 09.10.2021 Fossilien präparieren für Kinder 09.10.2021 Fossilien präparieren für Kinder 16.10.2021 Waldzeit – Waldbaden 16.1 0.2021 Waldzeit – Waldbaden 20.10.2021 Die Welt der Düfte 20.10.2021 Die Welt der Düfte 24.10.2021 Dorfrundgang - Euerdorf und seine Geschichte 24.10.2021 Dorfrundgang - Euerdorf und seine Geschichte 21.11.2021 Kirchenführung Euerdorf - von der Urpfarrei zur St. Joh. d. Täufer Kirche 21.11.2021 Kirchenführung Euerdorf - von der Urpfarrei zur St. Joh. d. Täufer Kirche

Nähere Informationen erhalten Sie im Melde- und Passamt der VG Euerdorf, Zi. 002 oder Zi. 003, Tel. 09704/91 31 24. Nähere Informationen erhalten Sie im Melde- und Passamt der

4 Euerdorf VG Euerdorf, Zi. 002 oder Zi. 003, Tel. 09704/91 31 24. GEMEINDE RAMSTHAL Mittwoch, 15.09. Stellenausschreibung 15.00 Uhr: Bibelgesprächskreis mit Christa Roth und Paul Küthe Ev. Friedenskirche, Die Gemeinde Ramsthal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den mit: Christa Roth gemeindlichen Kindergarten „Kinderhaus Kunterbunt“ einen 19.30 Uhr: Spiritueller Spaziergang Erzieher (m/w/d) Tourist-Info, Arkadenbau mit min. 30 Stunden/Woche bis Vollzeit. mit: Diakon Maik Richter (ev) Das Kinderhaus „Kunterbunt“ verfügt über eine Krippen- und eine Regelgruppe und betreut Kinder im Alter ab einem Jahr. Das pädagogische Freitag, 17.09. Konzept der Einrichtung orientiert sich am situationsorientierten Ansatz. 15.00 Uhr: 50-Plus - "Alles hat seine Zeit" Was Sie mitbringen... Alte Schule, Nüdlingen • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher (in) mit: Christa Roth • Freude, Kinder auf ihrem Entwicklungsweg zu begleiten und zu 15.00 Uhr: Gospel Sparrows - Kinderchorprobe - fördern Evang. Gemeindehaus, Bad Kissingen • Offenheit für eine gute Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern mit: Angela Stichler und Alexandra Jany • hohes Maß an Kreativität, Flexibilität und Eigeninitiative sowie eine 16.00 Uhr: Gospel Kids - Kinderchorprobe strukturierte Arbeitsweise Evang. Gemeindehaus, Bad Kissingen • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein mit: Angela Stichler und Alexandra Jany • Bereitschaft, unser pädagogisches Konzept in die Praxis umzusetzen Was wir bieten... • eine Vergütung nach dem TVöD • eine vielseitige, abwechslungsreiche Tätigkeit, die Freiraum für Vereinsnachrichten eigene Ideen bietet • einen Arbeitsplatz in einem netten, motivierten Team in angenehmer Atmosphäre Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte Jagdgenossenschaft Euerdorf bis zum 01. Oktober 2021 an die Gemeinde Ramsthal, Hammelburger Str. 14, 97717 Euerdorf oder gerne als PDF-Dokument an Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der [email protected]. Jagdgenossenschaft Euerdorf am Freitag, den 24.09.2021 um 19:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! im Sportheim in Euerdorf ergeht an alle Eigentümer der Grundstücksflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Euerdorf gehören, hiermit die Einladung. Das heißt: Eigentümer die Flächen im nicht bebaubaren Gebiet haben. Tagesordnung: Wir gratulieren 1. Begrüßung des Jagdvorstehers 2. Bericht des Jagdvorstehers Frau Wieber, Martha 3. Kassenbericht des Kassenverwalters Ramsthal, Triebweg 1 4. Entlastung des Kassenverwalters und der Vorstandschaft am 15.09.21 zum 90. Geburtstag 5. Bericht des Schriftführers 6. Jagdpachtverlängerung Revier I. II. Frau Büttner, Elisabetha 7. Verwendung des Jagdschillings Wirmsthal, Hauptstr. 21 8. Verschiedenes am 17.09.21 zum 85. Geburtstag 9. Wünsche und Anträge Die geltenden Corona-Regeln bitte beachten! Herrn Kaufmann, Ewald Der Jagdvorstand Ramsthal, Siedlung 20 am 19.09.21 zum 70. Geburtstag Jagdgenossenschaft Wirmsthal

Einladung Am Montag, den 20.09.2021 findet um 19.30 Uhr im Sportheim des SV Wirmsthal die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Kirchliche Nachrichten Wirmsthal statt. Alle Jagdgenossen sind zu dieser Versammlung sehr herzlich eingeladen. (Jagdgenossen sind die Eigentümer oder Nutznießer - jedoch nicht die Pächter - der Grundflächen, die das Gemeinschaftsrevier in der Evangelische Kirchengemeinde Gemarkung Wirmsthal bilden). Bad Kissingen und Umgebung: Diese Versammlung ist NICHT ÖFFENTLICH! Tagesordnung: Samstag, 11.09. 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 14.45 Uhr: Weg der Besinnung - geistliche Wegbegleitung (Bustransfer 2. Totenehrung ab Ludwigsbrücke um 14:30 Uhr möglich) 3. Bericht der Kasse und der Kassenprüfung Weg der Besinnung, Heiligenhof 4. Entlastung der alten Vorstandschaft mit: Gemeindereferentin i.R. Ursula Summa 5. Bildung eines Wahlaussschusses 6. Wahl des Jagdvorstehers und dessen Stellvertreter Sonntag, 12.09. - 15. Sonntag nach Trinitatis 7. Wahl des Schriftführers 09.30 Uhr: Gottesdienst 8. Wahl von 2 Beisitzern Erlöserkirche, Bad Kissingen 9. Verwendung des Jagdpachtschillings mit: Pfarrer Markus Vaupel 10. evtl. Beschlussfassung über eingegangene Anträge 09.30 Uhr: Gottesdienst 11. Wünsche und Anträge Ev. Johanneskirche, Bitte unbedingt die geltenden Corona-Regeln beachten!! Wir bitten um mit: Diakon Maik Richter zahlreiche Teilnahme! 10.45 Uhr: Gottesdienst Mit freundlichen Grüßen, Christian Baumann, Schriftführer Parkwohnstift - Kapelle, Bad Kissingen mit: Diakon Maik Richter Freiwillige Feuerwehr Wirmsthal Dienstag, 14.09. 18.00 Uhr: FlötenEnsemble - Probe - Generalversammlung Evang. Gemeindehaus, Bad Kissingen Sehr geehrte Feuerwehrmitglieder, mit: Kantorin Christine Stumpf die nächste Generalversammlung findet am

Euerdorf 5 Freitag, den 1. Oktober um 19:30 Uhr im Gasthaus zum Hirschen Hauptberuflich ist er seit Dezember 2020 in der Wirtschaftsförderung statt. der Stadt Bad Kissingen tätig. „Das überwältigende positive Feedback zu Hierzu möchten wir Euch alle recht herzlich einladen. Da es sich um unserer letzten Jobmesse und die Erfolgsgeschichten, die uns von vielen eine Dienstveranstaltung handelt, ist das Erscheinen in Uniform für alle Ausstellern berichtet wurden - denn einige Firmen konnten bis zu fünf aktiven Feuerwehrdienstleistenden Pflicht. neue Mitarbeiter auf der Jobmesse 2019 gewinnen - hat uns als Team Tagesordnung: zusätzlich motiviert, die zweite Jobmesse noch größer und professioneller 1) Begrüßung und Totenehrung zu gestalten - auch wenn die aktuellen Gegebenheiten alles andere als 2) Verlesen des Protokolls der JHV 2019 einfach für unsere Planungen sind. Unser stetiger Antrieb war und ist 3) Tätigkeitsbericht dem omnipräsenten Fachkräftemangel, von der auch unsere Region • Kommandanten betroffen ist, nachhaltig entgegenzuwirken. Wir als ehrenamtlich tätiger • Vorstand Verband investieren dafür gerne über mehrere Monate hinweg viele • Atemschutz Arbeitsstunden“ so Bünner weiter. • Jugendfeuerwehr 4) Kassenbericht Identifikation mit dem Landkreis 5) Entlastung der Vorstandschaft 6) Grußworte Frank Bernhard, der Wirtschaftsförderer des Landkreises Bad Kissingen 7) Ehrungen ist auch wieder mit Begeisterung dabei: „Die erste Jobmesse 2019 war 8) Neuaufnahmen bereits ein Riesenerfolg. Dies hat sich immer wieder beim Feedback aus 9) Neuwahl der der Unternehmerschaft widergespiegelt. Umso wichtiger ist in Zeiten • Vorstandschaft des Fachkräftebedarfs die gemeinsame Fortsetzung mit dem motivierten • Kommandanten Team der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen. Gerade unter Corona- 10) Verschiedenes, Wünsche und Anträge Gesichtspunkten möchte ich das überdurchschnittliche Engagement Mit kameradschaftlichen Grüßen, die Vorstandschaft der Wirtschaftsjunioren und die absolut professionelle Organisation erwähnen. Die Identifikation des Teams mit dem Landkreis Bad Kissingen als Lebens- und Arbeitsraum ist spürbar. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die Region weiter zu entwickeln.“ Bernhard freut sich insbesondere Sonstiges über die neue Videoreihe „Alex fragt nach“, denn “diese trägt dazu bei, unsere Unternehmen noch sichtbarer zu machen. Ich bin davon überzeugt, dass die Messe 2021 ein voller Erfolg wird und alle einen Benefit haben.“ Das Orga-Team der Jobmesse, zu dem wie bereits 2019 auch Eva Kirchner, Wirtschaftsnewsletter v. 02.09.2021 Bernadette Köth und Lydia Molea gehörten, sowie das eigens geschaffene Hygiene-Team arbeiten aktuell auf Hochtouren. Das Bad Kissinger 2. Jobmesse der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen - Jobmesseformat wurde im Februar 2021 sogar vom Dachverband der Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Wirtschaftsjunioren Deutschland bundesweit mit dem 1. Platz in der Das sind doch mal gute Nachrichten: Ab 01.08. sind Messeveranstaltungen Kategorie Unternehmertum ausgezeichnet und prämiert. in Bayern unter Auflagen wieder möglich - und somit auch die Jobmesse Die zweite Jobmesse der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen findet der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen am 25.09.2021. Bereits seit am Samstag, den 25. September 2021 von 10 bis 18 Uhr in der mehr als sechs Monaten laufen nun schon die Vorbereitungen bei Wandelhalle und per Livestream statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Sowohl den Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen für die zweite Ausgabe der den Hygiene- und Sicherheitsvorschriften als auch den Anweisungen Jobmesse. Auch dieses Mal wieder in enger Zusammenarbeit mit den der Hygienebeauftragten und dem Jobmesse-Team vor Ort sind Folge Wirtschaftsförderungen der Stadt Bad Kissingen und des Landkreises Bad zu leisten. Mehr Informationen unter www.jobmesse-kg.de oder unter Kissingen sowie der Staatsbad GmbH. „Jobmesse Bad Kissingen“ auf Facebook, Instagram und YouTube (https://www.youtube.com/channel/UCaPDj8Ukj89q8uBpfVqY17Q). Neuerungen Für die diesjährige Jobmesse gibt es eine Vielzahl von Neuerungen wie Feierstimmung in Oerlenbach - Richtfest für z. B. ein eigenes Ausstellerportal, eine Messebroschüre in digitaler und „Technolab“ der Firma Helfrich gedruckter Form sowie das Videoformat „Alex fragt nach“. Alex Hahn, Feierstimmung in Oerlenbach: Nach nur wenigen Monaten Bauzeit ist Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen und hauptberuflich für den neuen Gebäudekomplex „Technolab“ im Gewerbepark an der Vertriebsmitarbeiter bei Höchemer Bürokonzepte in Bad Bocklet, A71 Richtfest gefeiert worden. Unter den über 100 Gästen waren nicht besuchte hierfür mehr als 20 Aussteller im Landkreis und führte mit ihnen nur viele Handwerker, die an dem Projekt erfolgreich gewirkt haben, via Handykamera ein kurzes Vorstellungsgespräch. Hier werden die sondern auch einige namhafte Politiker der Region. Rollen also getauscht, denn die Arbeitgeber stellen sich bei den Fach- und „Ganz fantastisch“, lobte Thomas Bold (CSU), Landrat des Landkreises Führungskräften vor und beantworten u. a. die Frage, warum man gerade Bad Kissingen, das beeindruckende Bauwerk an einem besonderen Ort. zu deren Unternehmen kommen sollte. Unter dem Hashtag #alexfragtnach Der interkommunale „Gewerbepark A71 Oerlenbach/ Poppenhausen“ sind die mehrminütigen Videos auf sämtlichen Social-Media-Kanälen der ist gemeinde- und landkreisübergreifend konzipiert, da Oerlenbach zum Jobmesse Bad Kissingen (Facebook, Instagram, YouTube) abrufbar. Landkreis Bad Kissingen und Poppenhausen zum Landkreis Schweinfurt Bei der Planung und Organisation der zweiten Jobmesse wurde gehören. Es sei außergewöhnlich, wenn eine Firma wie Helfrich selbstverständlich auch das Feedback der Besucher und Aussteller der Ingenieure in ein selbst geplantes Gebäude einziehe. Jobmesse 2019 berücksichtigt. Zudem werden aktuell von den drei Wegen des interkommunalen Gewerbegebietes gehörte auch Bettina Hygienebeauftragten ein detailliertes Hygienekonzept sowie allgemeine Bärmann (Freie Wähler), stellvertretende Schweinfurter Landrätin, zu Sicherheitsvorschriften ausgearbeitet, damit Besucher, Aussteller und die den Festrednern. Sie sprach von einem großartigen Etappenziel, das der Helfer vor Ort bestmöglich geschützt sind. Gewerbepark mit dem „Technolab“ erreiche. Sie sei dankbar, dass sich „Wir freuen uns sehr darauf, die Jobmesse - zumindest laut aktuellen hier „starke Firmen“ ansiedelten. Eine solche Entwicklung benötige der Bestimmungen - in der Wandelhalle abhalten zu dürfen“ sagt Julia Meder, ländliche Raum. Geschäftsführerin bei Bestattungen Meder und Vorstandsmitglied der Fröhliche Minen natürlich auch bei den beiden beteiligten Bürgermeistern Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen. „45 Aussteller nehmen teil, 25 davon Nico Rogge (Oerlenbach) und Ludwig Bernhard Nätscher (Poppenhausen, waren schon 2019 dabei“ so Meder weiter. „Unsere Aussteller werden bis beide CSU). Der Gewerbepark wachse kontinuierlich. Nahezu alle zur Jobmesse am 25.09. auf unseren Social-Media-Kanälen vorgestellt, Flächen seien verkauft. Es werde über eine Ausweitung nachgedacht, damit alle Interessierten sich bereits vorab ein erstes Bild machen können, betonte Rogge für beide Gemeinde-Chefs. welche Unternehmen und welche Branchen auf der Jobmesse vertreten sind“. Künftiger Hausherr ist Wilfried Helfrich, Chef der fränkischen Philip Mühle, Werbetechnik-Meister bei Werbetechnik Mühle und Projektierungsgesellschaft Helfrich Ingenieure mit rund 100 Mitarbeitern. ebenfalls Vorstandsmitglied, freut sich, dass die diesjährige Jobmesse Er sprach von einem Traum, der für ihn mit der Zusammenlegung der eine hybride Messe sein wird: „Die Vorträge werden live gestreamt. Auch Bürostandorte Bad Kissingen und Schweinfurt in Oerlenbach in Erfüllung können Besucher das Messegeschehen ganztägig live verfolgen und gehe. Weitere Standorte sind in Nürnberg und Bamberg. Für ihn sei die sich so einen guten Überblick über das Messeangebot verschaffen, ohne Feier des Richtfestes ein „ganz, ganz großer Tag“ in seinem Leben. Er selbst vor Ort sein zu müssen.“ Ergänzend fügt Mühle hinzu: „Eine reine sprach von einer „regionalen Meisterleistung“, da die Arbeiten an dem Online-Messe wird es allerdings nicht geben. Sollte die Jobmesse am Gebäude fast ausschließlich von Firmen aus der Region ausgeführt 25.09. nicht stattfinden dürfen, wird es voraussichtlich einen Ersatztermin wurden. Der Bau werde Ressourcen schonend mit modernster Technik für das Jahr 2022 geben.“ ausgestattet. Die Bezeichnung „Technolab“ verbinde die Begriffe Sebastian M. Bünner, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren, ist „Technik“ und „laborare“ (lateinisch für arbeiten) und beschreibt damit bereits wie schon 2019 Messeleitung der Jobmesse Bad Kissingen. das, was der Neubau schon bald sein werde: eine Arbeitsstätte für die

6 Euerdorf Planung von Gebäudetechnik. Aus Sicht der in Mainfranken ansässigen Unternehmen gelten gut ein Die Richtfest-Gäste begrüßt hatte Carsten R. Kulbe, Architekt aus dem Drittel der abgefragten Standortfaktoren als Stärken. Diese reichen von hessischen Schlüchtern und Investor diverser Großprojekte in Hessen und der Anbindung an das Fernstraßennetz sowie dem Straßenverkehrsnetz Bayern. Er ist auch Bauherr des imposanten Gebäudes in Oerlenbach. insgesamt über weiche Standortfaktoren wie Lebensqualität oder Umwelt Seine Gedanken zu dem Gebäude: „Dieses so ganz andere Ambiente, diese und Natur bis hin zu Nachhaltigkeits- und Bildungsaspekten sowie der Mischung aus Hightech und Natur ist als Symbiose für die Kreativität Zukunftsfähigkeit der Region. derer gedacht, die den vielfältigen Anforderungen unserer nicht einfachen Die mainfränkischen Unternehmen sehen aber auch Zeit gerecht werden müssen.“ Verbesserungspotenzial: Etwa bei der digitalen Infrastruktur, der Kein Richtfest ohne traditionellen Spruch. Diese Aufgabe übernahm Verfügbarkeit von Auszubildenden sowie von Arbeits- und Fachkräften Zimmermann Martin Schubert, der mit Scherben Glück für das Gebäude sowie bei Faktoren im Bereich Politik und Verwaltung - angefangen vom und seine Nutzer wünschte. Engagement der Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts über das In Form eines „H“ entstehen mit einem Kostenvolumen von rund fünf Verständnis der Politik für betriebliche Angelegenheiten bis hin zur Dauer Millionen Euro vier Flachdachkörper für Büronutzung. Ein Längsriegel von Genehmigungsverfahren. in der Mitte verbindet diese und beherbergt alle wichtigen Einrichtungen Die Ergebnisse der Standortbefragung zeigen durch Vergleichbarkeit mit für die allgemeine Nutzung. Bis auf einzelne notwendige tragende der Vorgängeranalyse aus dem Jahr 2016 zudem die Entwicklung des Betonwände wurden die Bauelemente aus unbehandelter Südtiroler Wirtschaftsstandorts Mainfranken in den vergangenen fünf Jahren. So Massivholz-Fichte natur hergestellt. hatte der Standort Mainfranken 2016 noch die Durchschnittsnote 2,45 Die gesamte Technik wird sichtbar verlegt. Das passt zu dem erhalten und knapp 60 Prozent der Unternehmen hatten ein „sehr gut“ Ingenieurbüro, das Spezialist für technische Gebäudeausrüstung ist. Es oder „gut“ vergeben. Die ausführlichen Ergebnisse sowie die Studie bietet bundesweit individuelle und qualitativ hochwertige Projektierungen aus dem Jahr 2016 finden Interessierte unter: www.wuerzburg.ihk.de/ in allen Bereichen der Versorgungstechnik wie Heizung, Lüftung, Sanitär, standortreport2021 Beleuchtung oder Brandschutz und Elektrotechnik. Für Dezember dieses Jahres ist der Umzug in den Neubau geplant. 81 % würden sich wieder für den Landkreis Bad Kissingen entscheiden IHK-Standortreport 2021 - Wirtschaftsstandort Der Wirtschaftsstandort erhält insgesamt die Note 2,6. Über die Hälfte Mainfranken und der Landkreis Bad Kissingen der ortsansässigen Unternehmen bewertet ihren Standort im Landkreis bekommen gute Noten Bad Kissingen mindestens mit der Note „gut“. Mehr als jedes dritte Würzburg/Mainfranken - Die regionalen Unternehmen sind mit ortsansässige Unternehmen findet, dass sich die Standortqualität im dem Wirtschaftsstandort insgesamt zufrieden - sie geben die Landkreis Bad Kissingen in den vergangenen fünf Jahren verbessert hat. Durchschnittsnote 2,4. Ein Großteil würde sich wieder für Mainfranken Mit 81 Prozent würde sich der Großteil der ortsansässigen Unternehmen als Unternehmensstandort entscheiden. Zu diesen Ergebnissen kommt der wieder für den Landkreis Bad Kissingen als Unternehmensstandort aktuelle Standortreport der IHK Würzburg-Schweinfurt. Die IHK hat 3.500 entscheiden. mainfränkische Unternehmen um ihre Einschätzung zu verschiedenen Zu den Stärken des Landkreises gehören die Anbindung an das Standortfaktoren gebeten. Der Wirtschaftsstandort Mainfranken erhielt Fernstraßennetz, Umwelt und Natur, die Lohn- und Arbeitskosten, die dabei insgesamt gute Noten: Die teilnehmenden Unternehmen bewerten Lebensqualität sowie das ehrenamtliche Engagement der Betriebe in den Standort der Region. Bei den Schwächen nennen die Unternehmen vor allem die Mainfranken mit der Note 2,4. Knapp zwei Drittel vergaben mindestens Breitbandinfrastruktur, die Verfügbarkeit von digitaler Infrastruktur, das die Note „gut“. Jedes dritte Unternehmen findet, dass sich die Qualität des Verständnis der Politik für betriebliche Angelegenheiten, die mangelnde Standorts Mainfranken in den vergangenen fünf Jahren verbessert hat, nur Mobilfunkanbindung sowie die Dauer von Genehmigungsverfahren. ein Sechstel beklagt eine Verschlechterung. „Es ist besonders erfreulich, dass sich mit 79 Prozent ein Großteil der Neue IHK-Analyse zur Demographie - Immer weniger Unternehmen wieder für den Unternehmensstandort in Mainfranken Unternehmer in Mainfranken entscheiden würde“, erklärt IHK-Präsident Dr. Klaus D. Mapara. Würzburg/Mainfranken - Wie eine Analyse der IHK Würzburg- „Der IHK-Standortreport zeigt, dass Mainfranken eine attraktive Schweinfurt zeigt, ist die Zahl der Unternehmensinhaber in Mainfranken Wirtschaftsregion ist, die mit vielen Stärken punkten kann. Er zeigt rückläufig - zugleich werden sie immer älter. In die Erhebung sind die uns aber auch, wo dringender Handlungsbedarf besteht: Bei der Daten von über 58.000 Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Digitalisierung, beim Verständnis der Politik für betriebliche Belange Region eingeflossen. „Der demographische Wandel schlägt demnach sowie beim Verwaltungshandeln.“ auch auf dem Chefsessel langsam aber sicher voll durch“, kommentiert der stellvertretende IHK- Hauptgeschäftsführer Dr. Sascha Genders die Lebensqualität top - Digitalisierung ausbaufähig Statistik. Die in Mainfranken ansässigen Unternehmen sind besonders mit den Standortfaktoren Lebensqualität, Umwelt und Natur, Anbindung an das Prognose zum Unternehmensbestand Fernstraßennetz, Energieversorgung und Energieversorgungssicherheit Die Auswertung der Daten von Betriebsinhabern oder persönlich sowie mit dem Angebot an Schulen zufrieden. Dahingegen haftenden beziehungsweise alleinvertretenden Gesellschaftern von zeigen sie sich unzufrieden mit der digitalen Infrastruktur, der insgesamt 58.524 mainfränkischen Unternehmen zeigt ein klares Bild: Verfügbarkeit von 5G-Netzen, der Breitbandinfrastruktur, der Dauer Auf Basis der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung des Bayerischen von Genehmigungsverfahren sowie dem Verständnis der Politik für Landesamtes für Statistik erwartet die IHK für die kommenden 20 Jahre betriebliche Angelegenheiten. einen Rückgang von rund 5.000 Unternehmern in der Region - dies Die IHK-Standortanalyse wertet die Rückmeldungen von 776 entspricht einem Minus von 8,3 Prozent. „Diese Zahlen zeigen eindeutig, Unternehmen aus, die einen repräsentativen Querschnitt der dass wir ohne eine Änderung der Gründungspolitik - etwa durch mainfränkischen Unternehmerschaft abbilden: Vom Existenzgründer verbesserte Rahmenbedingungen oder eine zielgerichtete Unterstützung bis hin zum Traditionsunternehmen, vom Kleinstunternehmer bis für Unternehmertum in seiner ganzen Breite - immer mehr Unternehmer hin zum international tätigen Konzern. „Im Gegensatz zu anderen und Betriebe in der Region verlieren“, so Genders. Fehlende Unternehmen Standortanalysen, die hauptsächlich allgemein verfügbare Statistiken würden sich dann negativ auf Steuereinnahmen, Arbeitsplatzangebote auswerten, sind unsere Ergebnisse ein echtes Stimmungsbild der oder das Image der Region auswirken. mainfränkischen Wirtschaft. Wir haben Betriebe aus allen Branchen und Der Blick in die Regionen zeige, dass insbesondere in den Landkreisen allen neun mainfränkischen Gebietskörperschaften um ihre Einschätzung Bad Kissingen, Main-Spessart und Rhön-Grabfeld mit einem zu 71 Standortfaktoren aus sechs Themenfeldern gebeten: Von A wie überproportionalen Schwund an Unternehmern und Betrieben zu rechnen Attraktivität der Innenstädte bis Z wie Zukunftsfähigkeit der Region“, sei. Immer vorausgesetzt, es komme nicht zu entsprechenden politischen erklärt Dr. Sascha Genders, stellvertretender IHK- Hauptgeschäftsführer. Gegenmaßnahmen. „Die Unternehmen haben dabei sowohl Mainfranken als Ganzes, als auch ihre jeweilige Gebietskörperschaft im Einzelnen bewertet.“ Unternehmerinnen überproportional betroffen Zu jedem einzelnen der 71 Standortfaktoren gaben die Teilnehmer mit Aktuell sind rund 30 Prozent der Personen an der Unternehmensspitze Schulnoten an, wie wichtig sie ihn aus Unternehmersicht finden und wie weiblich (17.757), etwa 70 Prozent (40.767) sind männlich. Während zufrieden sie mit dem jeweiligen Faktor an ihrem Unternehmensstandort in der demographischen Prognose die Zahl der männlichen Inhaber um in Mainfranken sind. Daraus leiten sich die Standortstärken, -schwächen, 6,5 Prozent sinkt, wird für Inhaberinnen ein Rückgang um 10,2 Prozent -chancen und - risiken ab. Die abgefragten Standortfaktoren lassen erwartet. „Für die kommenden Jahre ist also mit einem Rückgang an sich folgenden sechs Themenbereichen zuordnen: Standortkosten und weiblichem Unternehmertum zu rechnen - und zwar ausschließlich Finanzierung, Infrastruktur, Rahmenbedingungen für Unternehmen, in Folge der Demographie. Umso wichtiger ist es, auf die besonderen Bildung und Arbeitsmarkt, Innovationspotenzial und Wissenschaft sowie Herausforderungen von Frauen bei der Gründung einzugehen“, betont allgemeine Rahmenbedingungen. Genders. Die IHK habe daher schon vor mehr als zehn Jahren mit der

Euerdorf 7 BusinessClass ein Netzwerk für Unternehmerinnen und Gründerinnen Vorjahresvergleichszeitraum (2.628) entspricht. Die im Gegensatz zu den geschaffen, um die Besonderheiten von Frauen mit Führungsverantwortung Abmeldungen deutlich gestiegene Anzahl der Anmeldungen führt dazu, in der Wirtschaft zu thematisieren. dass der Gründungssaldo - also die Differenz aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen - für das erste Halbjahr 2021 bei 1.562 liegt. Im ersten Generationenwechsel wird drängender Halbjahr 2020 hatte der Saldo noch bei 832 gelegen. „Es scheint so, als „Die Herausforderung der Unternehmensübergabe ist drängend“, so belebe sich die Gründungsdynamik in der Region Schritt für Schritt. Genders weiter. Bereits heute kommen laut Zahlen des Deutschen Dies ist eine gute Entwicklung insgesamt“, betont Dr. Sascha Genders, Industrie- und Handelskammertags (DIHK) auf jeden potenziellen stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt. Übergeber statistisch nur 0,6 potenzielle Nachfolger. Ein Trend, der sich auch in Mainfranken - die aktuelle Gründungsdynamik vorausgesetzt - Regionale Unterschiede erkennbar weiter verschärfen wird, wie neue Daten der IHK Würzburg-Schweinfurt Allerdings unterscheidet sich die Entwicklung in den Teilregionen zeigen: Liegt der Anteil der Über-60-Jährigen in der Gesamtheit aller Mainfrankens. Insgesamt hat sich das Gründungswachstum in allen betrachteten Unternehmer in Mainfranken8 heute bei 24,0 Prozent, so Regionen belebt, es wurden überall mehr Gewerbe angemeldet als im steigt dieser in Folge der demographischen Prognose bis Ende der Vorjahreszeitraum. Der Landkreis Schweinfurt sticht mit einem erhöhten 2030er Jahre auf dann 27,1 Prozent. Bereits heute sind 53,3 Prozent Gewerbewachstum von 39 Prozent hervor, auch die Landkreise Rhön- Anteil derder Über Unternehmensinhaber-60-Jährigen in der Gesamtheit zudem bereits verankernüber 50 undJahre das alt. Image „Je des älter Unternehmers Grabfeld in (+31,5 Prozent) und Bad Kissingen (+28,6 Prozent) verzeichnen aller betrachtetendie Unternehmerschaft, Unternehmer in Mainfranken desto gravierender der Gesellschaft die Herausforderung aufwerten“, fordert einGenders. überdurchschnittliches Wachstum. In den Landkreisen Kitzingen heute bei 24,0 Prozent, so steigt dieser in Folge Neben der Förderung von potenziellen der demographischenGenerationenwechsel. Prognose Es bis gilt, Ende die der Weichen Nachfolgernschon heute müsse richtig die zu Politik stellen zugleich (-14,7 auf dieProzent), Würzburg (-13,6 Prozent) und Schweinfurt (-10,9 2030er -Jahre zum aufBeispiel dann 27,1durch Prozent. die Förderung Bereits vonpotenziellen Unternehmertum Übergeber -, umstärker die alsProzent) bislang sind im Halbjahresvergleich weniger Unternehmen abgemeldet heute beruflichesind 53,3 Selbstständigkeit Prozent zuder einer eingehen,Selbstverständlichkeit um diese beim Generationenwechsel zu machen. worden als im Vergleichszeitraum. UnternehmensinhaberWir müssen denzudem Gründerspirit bereits über in50 der schulischenzu begleiten. Bildung Die verankernIHK bietet Inbei den der beiden kreisfreien Städten Schweinfurt (+2,6 Prozent) und Jahre alt.und „Jedas älterImage die des Unternehmerschaft, Unternehmers in der GesellschaftUnternehmensnachfolge aufwerten“, fordertein umfangreiches Würzburg (+22,4 Prozent), den beiden Landkreisen Haßberge (+2,8 desto Genders.gravierender Neben die derHerausforderung Förderung von potenziellenService-Paket Nachfolgern müsse Prozent) und Main-Spessart (+8,8 Prozent) sowie insbesondere im Generationenwechsel.die Politik zugleich Es gilt, auf die die Weichen potenziellen Übergeber(www.wuerzburg.ihk.de/nachfolge stärker als bislang ). Landkreis Bad Kissingen (+81,7 Prozent) sind hingegen deutliche schon heuteeingehen, richtig um zu diesestellen beim– zum Generationenwechsel Beispiel zu begleiten. Die IHK Anstiege bei den Abmeldungen zu verzeichnen. Insofern ist der durch die Förderung von Unternehmertum –, Information: Dr. Sascha Genders, IHK, Tel. bietet bei der Unternehmensnachfolge ein 0931umfangreiches 4194Service-Paket-373, LandkreisE-Mail Bad Kissingen auch der einzige Landkreis in Mainfranken mit um die(www.wuerzburg.ihk.de/nachfolge). berufliche Selbstständigkeit zu einer einem geringeren Gründungssaldo als im ersten Halbjahr des Vorjahres. Selbstverständlichkeit zu machen. Wir müssen [email protected] oder den GründerspiritInformation: in derDr. schulischenSascha Genders, Bildung IHK, Tel.online: 0931 www.wuerzburg.ihk.de 4194-373, E-Mail: Information: Dr. Sascha Genders, IHK, Tel.: 0931 4194-373, E-Mail: [email protected] oder online: www.wuerzburg.ihk.de [email protected]

Gründertour mit Lamas - Erlebnisnetzwerken in der Sachstand im Jahr Projektion ins Jahr 2039 Rhön 2021 Würzburg/Rhön - Wandern und dabei Netzwerken - das ist die Idee der Gründerwanderung am 12. September 2021, die die IHKs Verände- Verände- Anteil Würzburg-Schweinfurt und Fulda sowie die Handwerkskammer Kassel Anzahl Unterneh- Region rung rung (in > 60-Jähriger (an gemeinsam anbieten. Gründer, Start-ups und Unternehmensübernehmer men (absolut) (absolut) Prozent) Anzahl gesamt) sind eingeladen, unter dem Motto „Gemeinsam nach oben“ mit den „RhönLamas“ zu wandern. Bad Die Teilnehmer können ihr Netzwerk erweitern und Tipps aus dem 6.507 -749 -11,5% 29,4% Kissingen unternehmerischen Alltag austauschen. Die Wandertour startet am 12. September 2021 um 12:00 Uhr. Startpunkt Haßberge 5.351 -532 -9,9% 27,9% ist die Rhönmarkhalle in Gersfeld (Adresse fürs Navi: Maiengraben 2, 36129 Gersfeld). Dort gibt es kostenfreie Parkplätze. Kitzingen 6.359 -357 -5,6% 27,5% Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter: https://events.wuerzburg.ihk.de/lamawanderung2021 Main- 7.906 -965 -12,2% 30,4% Spessart Jetzt Teilnehmer für den Bayerischen Klimaschutzpreis vorschlagen Rhön- 4.996 -600 -12,0% 28,1% Grabfeld Mit dem Ziel, Klimaschutz als ein „Mitmach-Projekt“ stärker in der Mitte der Gesellschaft zu verankern, hat die Staatsregierung den Bayerischen Schwein- Klimaschutzpreis ins Leben gerufen. 6.367 -486 -7,6% 26,4% furt, Lkr. Der Preis soll herausragende Leistungen beim Schutz des Klimas oder der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels auszeichnen. Schwein- 3.470 -241 -6,9% 25,8% furt, Stadt Wer kann mitmachen? Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben. Während Kategorie 1 Würzburg, 10.095 -647 -6,4% 27,0% engagierten Privatpersonen vorbehalten ist, werden in Kategorie 2 Lkr. juristische Personen ausgezeichnet - also Unternehmen, eingetragene Vereine oder Kommunen. Würzburg, 9.224 -277 -3,0% 21,6% Die Teilnehmer müssen ihren dauerhaften Hauptwohn- oder Firmensitz Stadt im Freistaat haben oder sich hier für Klimaschutz oder -anpassung Main- engagieren. Die Initiative sollte bereits gestartet sein und erste Ergebnisse 58.524 -4.832 -8,3% 27,1% franken zeigen. Bereits abgeschlossene Projekte sollten in die Gegenwart wirken. Was gibt es zu gewinnen? Quelle: IHK Würzburg-Schweinfurt, eigene Berechnung; IHK- Die Auszeichnung ist mit insg. 10.000 Euro dotiert. Die Gewinner beider Quelle:Datenbank, IHK Würzburg -Schweinfurt,zzgl. Bevölkerungsentwicklung eigene Berechnung; IHK-Datenbank, 2021- zzgl.2039 Bevölkerungsentwicklung Bayerisches Kategorien 2021- erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 5.000 Euro. Landesamt für2039 Statistik, Bayerisches Stand Landesamt 30.06.2021 für Statistik, Stand 30.06.2021 Außerdem wird ein Imagefilm über die ausgezeichnete Initiative gedreht, den die Preisträger für sich nutzen können. Halbjahresstatistik zu den Gewerbedaten - Gründungsdynamik belebt sich Wie funktioniert die Bewerbung? Mainfranken/Würzburg - Die Dynamik beim regionalen Jeder kann bis zum 19. September 2021 engagierte Unternehmen, Gründungsgeschehen hat sich im ersten Halbjahr 2021 spürbar belebt. Im Vereine, Kommunen oder Personen vorschlagen, die sich in besonderem Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden in Mainfranken rund ein Viertel Maße bei Klimaschutz oder -anpassung verdient gemacht haben. Das mehr Gewerbe angemeldet. Vorschlagsformular sowie weitere Infos zu Auswahlkriterien und Auf Grundlage der Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik hat die -verfahren finden Sie auf den Seiten der Landesagentur für Energie und IHK Würzburg-Schweinfurt die Entwicklung des Gründungsgeschehens Klimaschutz (LENK), die den Wettbewerb organisiert: https://www.lenk. in Mainfranken sowie in den Teilregionen im ersten Halbjahr 2021 bayern.de/klimaschutzpreis/index.html analysiert. Die Zahl der Gewerbeanmeldungen lag bei insgesamt 4.318 und damit um 24,8 Prozent höher als im ersten Halbjahr 2020 (3.460). Interessierte KMU gesucht: Projekt der FHWS Die Anzahl der Gewerbeabmeldungen lag im ersten Halbjahr 2021 bei möchte vollständig digitale Energieaudits insgesamt 2.756, was einem Anstieg von 4,9 Prozent gegenüber dem ermöglichen

8 Euerdorf Durch die Einführung der CO2-Steuer sowie der neuen EU-Beschlüsse zur Schweinfurt verdeutlichen, leidet das mainfränkische Tourismusgewerbe Verringerung des CO2-Ausstoßes, werden Energiekosten bald nochmals besonders stark unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Branche steigen. Dies betrifft neben privaten Haushalten auch Unternehmen, was befindet sich seit gut eineinhalb Jahren im Ausnahmezustand. Entsprechend wiederum zu einer Schwächung der wirtschaftlichen Position gegenüber schlecht beurteilen die Tourismusbetriebe ihre aktuelle Geschäftslage, der dem Weltmarkt führt. Die Maßnahmen sind jedoch leider notwendig, da Saldo aus positiven und negativen Lagebeurteilungen liegt mit minus der Vorrat an Ressourcen endlich und das Klima fragil ist. 91 Punkten nahe dem absoluten Tiefpunkt von minus 100 Punkten. Die Die EU hat nun Mittel für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Betriebe berichten durchweg von massiven Umsatzrückgängen und einer in Bayern zur Verfügung gestellt, um die Auswirkungen durch einen unzureichenden Auslastung. Wissenstransfer abzumildern: Förderhinweise Aktion 19 Wissenstransfer Auch der Blick auf den weiteren Jahresverlauf ist nach wie vor von (bayern.de) Pessimismus geprägt: „Trotz der Sommerferien und dem Trend zum Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Urlaub im Inland rechnet lediglich gut ein Viertel der Betriebe damit, dass (FHWS) möchte nun, in Kooperation mit der European Industrial Insulation die Geschäfte in den kommenden Monaten besser laufen, die übrigen Foundation (EiiF), kostenlos Energieauditorinnen und Energieauditoren erwarten allenfalls gleich bleibende oder schlechtere Geschäfte“, sagt ausbilden, um die Energieeffizienz in Unternehmen zu erhöhen, die Elena Fürst, IHK-Referentin für Konjunktur und Statistik. Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und vor allem den Umweltschutz So bleibe der Saldo aus positiven und negativen Erwartungsmeldungen zu verbessern. Die Weiterbildung soll zu 100% online stattfinden und mit 22 Punkten im negativen Bereich - nach minus 60 Punkten zu ermöglicht den Teilnehmenden qualifizierte und zertifizierte Energieaudits Jahresbeginn. „Viele Betriebe sehen sich dem Abgrund nahe. Das schlägt nach EN 16247 bzw. ISO 50002 durchzuführen. mittlerweile auch deutlich auf die Finanzsituation der Unternehmen durch: Neu an der Weiterbildung ist, dass erstmals vollständig digitale Sieben von zehn Tourismusbetrieben kämpfen mit Liquiditätsengpässen, Energieaudits möglich werden: Die Software und Verfahren dafür wurden gut die Hälfte von ihnen bezeichnet die Finanzlage als existenzbedrohend“, in den letzten fünf Projektjahren gemeinsam mit der EiiF entwickelt und ergänzt Fürst. werden allen Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Start der Weiterbildung ist für Herbst 2022 geplant. Gesundheit ganz nah im Bäderland Bayerische Für den Förderantrag benötigt die FHWS Interessenbekundungen Rhön - Auf kurzen Wegen zu Erholung und Erlebnis interessierter KMU - ausreichend per kurzer E-Mail an Dr. rer. nat. Dipl.- im Reisejahr 2021 / Nachhaltig und sicher reisen im Ing. Univ. Sebastian Fiedler, E-Mail: [email protected] Bäderland Bayerische Rhön / Fünf Kurorte sprudeln vor Ideen Förderaufruf bis 27. September 2021: Nutzfahrzeuge Urlaub ist für uns alle in diesem Jahr besonders wichtig. Schließlich ist der mit nachhaltigem Antrieb und Machbarkeitsstudie Alltag durch Corona besonders belastend. Doch es stellt sich die Frage: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat Wohin reisen? Viele sind in dieser Saison vorsichtig und bevorzugen statt die angekündigte Förderrichtlinie „KsNI“ zur „Förderung von leichten und langer Reisen Ausflüge und Kurzurlaube. Am liebsten nah, sicher und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben flexibel, erholsam und abwechslungsreich, lautet hier die Devise. und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Jede Menge Ideen rund um eine gesunde Auszeit sprudeln im Bäderland Nutzfahrzeuge (reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Bayerische Rhön, einer ausgewiesenen „Gesundheitsregion Bayern“. Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)“ veröffentlicht. Die fünf Kurorte stellen ihre Angebote und Veranstaltungen auf der Bis zum 27. September 2021 können nun Anträge für den Teil Website www.baederland-bayerische-rhoen.de und in einer Broschüre mit „Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben (Elektroantriebe)“ und für Bäderatlas und Spezial-Tipps vor. „Machbarkeitsstudien bzgl. der Beschaffung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und der notwendigen Tank- und Ladeinfrastruktur“ Nah und nachhaltig erreichbar eingereicht werden. Unabhängig davon wird es noch weitere Förderaufrufe Die unterfränkischen Bäder Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen hierzu geben - maximal vier Aufrufe pro Jahr. (UNESCO-Welterbe), Bad Königshofen und Bad Neustadt liegen in bester Bisher können noch keine Anträge für die Förderung von Tankinfrastruktur Nachbarschaft in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw eingereicht werden. Hierfür wird im Norden Bayerns. Wer auf eine nachhaltige Anreise Wert legt, fährt es zu einem späteren Zeitpunkt einen Förderaufruf geben. mit Bus und Bahn. An Wochenenden und Feiertagen verkehrt bis Ende Die Förderrichtlinie, der Förderaufruf und die Antragsunterlagen sind Oktober der Bäderlandbus (www.baederlandbus.de) mehrmals täglich. über die Webseiten des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) abrufbar. Wasser, Wärme, Wohlbefinden Antragsberechtigte Was gehört zu jedem gelungenen (Kurz-) Urlaub? Auf jeden Fall Antragsberechtigt sind private Unternehmen, kommunale Unternehmen, Badespaß! Und den gibt’s im Bäderland Bayerische Rhön in Hülle und Gebietskörper- schaften, Körperschaften sowie Anstalten des öffentlichen Fülle: Rechts und eingetragene Vereine. Sieben moderne Thermen laden zum Eintauchen in warmes Wasser ebenso ein wie mehrere Schwimmbäder und Seen. Der Bogen spannt sich Rund 1,2 Millionen Übernachtungen im ersten vom Sportbad über elegante Spa-Landschaften bis zur „Blauen Lagune“. Halbjahr - Mainfränkischer Tourismus schwer von Corona-Pandemie gezeichnet Wandern und Radfahren Mainfranken/Würzburg - Trotz gelockerter Corona-Beschränkungen Wer gerne wandert oder Radtouren unternimmt, findet im waren die Zahlen der Gästeankünfte und Übernachtungen im ersten Bäderland Bayerische Rhön Hunderte gut ausgeschilderte Wege Halbjahr 2021 für Mainfranken erneut rückläufig. Die Hoffnungen ruhen unterschiedlichster Längen und Anforderungen. Darunter sind auch nun auf den kommenden Monaten, jedoch sind viele Betriebe von den Teilstrecken des Premiumwanderweges DER HOCHRHÖNER© Folgen der Corona-Pandemie schwer gezeichnet. (https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/ der-hochrhoener/index.html) mit seinen Extratouren. Nicht zu vergessen Viele Gästebetten bleiben noch immer leer ist die Fülle an Nordic-Walking-Strecken. Wer Gesundheitstipps für zu Insgesamt weist die amtliche Statistik rund 1,2 Millionen Übernachtungen Hause mitnehmen will, schließt sich am besten einer Führung an. in den ersten sechs Monaten für Mainfranken aus. Im Vergleich zu den Halbjahreszahlen für das Vor-Corona- Jahr 2019 entspricht dies Kraft tanken beim Waldbaden einem Rückgang um 59 Prozent. Zwar bleiben Übernachtungsgäste mit Lust, den neuesten Erholungstrend „Waldbaden“ auszuprobieren? durchschnittlich rund vier Tagen länger in der Region als vor Ausbruch Das Eintauchen in das energiereiche Grün der Bäume ist im der Corona-Pandemie (2019: 2,5 Tage), die geringe Auslastung der Bäderland Bayerische Rhön besonders einfach. Schließlich liegt die angebotenen Betten von durchschnittlich rund 18 Prozent (2019: 38 Gesundheitsregion im Naturpark Rhön und teilweise im UNESCO Prozent) zeigt jedoch, dass das Übernachtungsgewerbe noch immer Biosphärenreservat Rhön (https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/). schwer unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie leidet. Zu den schönsten Kraftorten der Natur führen unter Anleitung auch „Vor allem die touristischen Übernachtungen fehlen. Allein in Würzburg Experten. brach die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland im Vergleich zum Jahr 2019 um 75 Prozent ein, bei Besuchern aus dem Quellen der Gesundheit Ausland sogar um 90 Prozent. Sie wollen auf den Spuren von Kaiserin Sisi oder König Ludwig Insgesamt liegt der mainfrankenweite Rückgang durch die Corona- wandeln? Schon der Hochadel wusste, wo die Gesundheit zu Hause Pandemie bei 59 Prozent“, berichtet Dr. Christian Seynstahl, Referent ist. Bis heute bilden die Kurparks das Herzstück von Bad Bocklet, Bad Regionalentwicklung der IHK Würzburg-Schweinfurt. „Das lässt sich in Brückenau, Bad Kissingen, Bad Königshofen und Bad Neustadt. Ein diesem Jahr kaum mehr reinholen“, erklärt Seynstahl weiter. Spaziergang durch die Gartenanlagen tut genauso gut wie ein Schluck Massive Umsatzrückgänge in der Tourismuskonjunktur aus den 19 Heilquellen. Oder man taucht einfach komplett ab im Wie die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturbefragung der IHK Würzburg- 1. Naturheilwassersee Deutschlands in Bad Königshofen. Wer seiner

Euerdorf 9 Gesundheit besondere Streicheleinheiten zukommen lassen will, nutzt entwickeln“ - so das Statement vom Geschäftsführer Stefan Winkler. das Angebot an Kurbehandlungen, die das Bäderland Bayerische Rhön bietet. Die Auswahl reicht von Ayurveda über Kuranwendungen wie Einladung Transferforum - Teil II Online- Moorpackungen und Kneipp-Therapie bis zur Naturheilkunde. Veranstaltung: Angewandte Forschung aus der Region - für die Region Ambulante Kur wieder Kassenleistung In Ihrem mittelständischen Unternehmen gibt es konkrete Ideen für Ausflug oder Kurzurlaub machen Lust auf mehr Erholung? Gesundheit Projekte, die mit einem Forschungspartner vorangetrieben werden sollen? gibt es jetzt wieder für jeden Geldbeutel. Ab sofort müssen die Sie sind auf der Suche nach einem erfahrenen Forschungspartner aus Krankenkassen die Behandlungskosten einer ambulanten Kur wieder als der Regiopolregion Mainfranken, der Sie konzeptuell, strategisch oder Pflichtleistung bezahlen. Wer gesetzlich versichert ist, wendet sich für die personell unterstützt? Antragsstellung einfach an seinen Hausarzt. Haben Sie schon die FHWS in Betracht gezogen? Info für Interessierte: Im Rahmen des zweiten Teils des virtuellen Transferforums am Mittwoch, • Infohotline: 0800 976 16 00 15.09.2021 um 15:00 Uhr stellt die Hochschule für angewandte • E-Mail: info@baederland-bayerische- rhoen.de Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) vier von acht Instituten • Web: www.baederland-bayerische- rhoen.de vor: • Soziale Medien: Facebook, Instagram • Institut für Energie- und Hochspannungstechnik https://www.facebook.com/Baederlandbayerischerhoen • Institut für Medizintechnik https://www.instagram.com/baederland_bayerische_rhoen/?hl=de • Technologietransferzentrum Elektromobilität • Institut für Angewandte Logistik Ausgezeichnete Profis und 30-jähriges Erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmenskooperationen umgesetzt Firmenjubiläum werden und wie auch Sie neue Geschäftskontakte knüpfen können. Oerlenbach, 24. August 2021: Gleich zwei Auszeichnungen für die Aus dem Praxisprojekt "Lagerumbau - Kapazitätsplanungstool der Memo langjährige und zuverlässige Mitarbeit konnte der Geschäftsführer AG" berichten die beteiligten Projektpartner Frank Schmähling (Vorstand Stefan Winkler anlässlich eines Team-Seminars an seine Mitarbeiter der Memo AG) sowie Prof. Dr. Müller-Steinfahrt, Leitender des Instituts vergeben. Ausgezeichnet wurden Frau Claudia Rost für 20-jährige und für Angewandte Logistik. Herr Nils Birkenstock für 10-jährige Betriebszugehörigkeit und die stets zuverlässige und leistungsfähige Mitarbeit im Unternehmen. Bei Mit Wohnassistenzsystemen Übergabe der Urkunde wurde vom Geschäftsführer zusätzlich Lob und zuhause besser leben Anerkennung für die Bereitschaft ausgesprochen, zusätzlich zu den Möglichst lange selbstbestimmt zuhause wohnen ist für viele im Pflege- Hauptaufgaben das eigene über fall oder auch als Vorsorge ein zentraler Wunsch – sogenannte Wohn- die Jahre gewachsene Fachwissen assistenzsysteme helfen das zu realisieren. Sie können bspw. Stürze konsequent weiterzuentwickeln. erkennen, einen vergessenen Herd abschalten oder den nächtlichen „Gerade in der Technischen Kommunikation sind die aktuellen Weg ins Bad beleuchten. Betroffene, deren Angehörige und das helfen- Entwicklungen ein Grundpfeiler de Umfeld werden entlastet. Wohnassistenzsysteme können in jeder für nachhaltige Lösungen. Wohnform – Bestand oder Neubau, Miete oder Eigenheim – eingesetzt Dies betrifft alle Mitarbeiter in werden. Auch junge Neu- und Umbauer können schon jetzt vorsorgen. Dienstleistungsunternehmen“, betonte Herr Winkler während der „DeinHaus 4.0 Unterfranken“ zeigt viele Einsatz- Übergabe. möglichkeiten von Wohnassistenzsystemen und bie- 30 Jahre Winkler GmbH tet interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Kürzlich konnte das Unternehmen 30. Fachleuten aus ganz Unterfranken Informationen Geburtstag feiern. Gegründet wurde und neutrale Beratung. das Unternehmen als Ingenieurbüro in Lohr am Main und erbrachte Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt ursprünglich Dienstleistungen für des Landkreises Bad Kissingen und dem Zentrum für Entwicklung und Konstruktion von Maschinen. Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) finden Sie unter Heute ist das Unternehmen spezialisiert www.deinhaus4punkt0.de oder rufen Sie uns un- auf Technische Kommunikation verbindlich an unter 0971-785529-1150. und Product Compliance. Die Winkler GmbH erstellen Betriebs- u. Gebrauchsanleitungen für Maschinen und Anlagenbau, Übersetzungen in Fremdsprachen, Beraten zu Anforderungen aus der CE-Kennzeichnung sowie zur Produktsicherheit (Product Compliance). Das Unternehmen betreut Kunden aus dem Mittelstand und der Industrie, sowohl regional als auch überregional in Deutschland, Österreich und Italien. Die Dienstleistungen werden oft in internationalen Projekten, mit internationalen Partnern erbracht. „Eine Unternehmensgeschichte zu haben ist schön. Tradition begründet jedoch keinen Wettbewerbsvorteil. Vielmehr kommt es darauf an, den besten Nutzen für den Kunden zu bieten. Dazu orientieren wir uns © Jane Vanhnadak – ZTM Bad Kissingen GmbH täglich an dem drängendsten Bedarf unserer Kunden, um Unternehmen und ihre Mitarbeitenden weiter zu

10 Euerdorf Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 12.09.2021 unter: www.mainfranken.org/transfer Die Hauswirtschaftsschule finden Sie auch Veranstaltungen im RSG Bad Kissingen auf Instagram unter dem Namen rhoener_ • Online-Seminar "Prozessdigitalisierung im Rechnungswesen - was hauswirtschaftsschule und unter folgendem QR ist zu beachten? - Prozesse, Strategien & Umsetzung" am 29.09.2021 • Online-Seminar "Ordnungsmäßige Buchführung -Verfahrensdokumentation nach GoBD am 08.10.2021 • Zertifikatslehrgang "Praxismanager/in (IHK)", Start am 13.10.2021 Die "Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf" erscheint • Zertifikatslehrgang „Medizinische Kodierfachkraft (IHK)“, Start am wöchentlich, jeweils freitags. 14.10.2021 Herausgeber, Verlag und Druck: REVISTA e.K., • Berufsbegleitender Studiengang "Master of Business Administration 97424 Schweinfurt, Londonstr. 14b, (MBA) Gesundheitsmanagement" der Hochschule für angewandte Tel. (0 97 21) 38 71 90, Fax 38 719 38, E-mail: [email protected] Wissenschaften Würzburg Schweinfurt in Kooperation mit dem Verantwortlich für den amtl. Teil: Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum zum sechsten Mal in Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (REVISTA e.K.) Bad Kissingen, Start am 15.10.2021 Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos - Anmeldung und weitere wichtige Informationen unter: übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass www.fhws.de/gesundheitsmanagement durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Schweinfurt Campus Weiterbildung Gemeinde und an den Verlag. - MBA Gesundheitsmanagement ISSN: 1865-8008 / Umsatzsteueridentifikationsnummer: Telefon: 0931 3511-6304 [email protected] DE307415338 / Handelsregister: HRA 9740 - Ansprechpartner am RSG Bad Kissingen: Bezugspreis: Jährlich einschließlich Trägerlohn 54,99 Euro inkl. Mwst. Nadine Menz und Dr. Matthias Wagner Telefon: 09 71/72 36 0 Informationen zur Abobestellung und zum Email-Abo finden Sie unter • Seminar "Konflikte konstruktiv lösen", 2-tägig am 13.10. & http://gemeindeblatt-euerdorf.de 09.11.2021 • Online-Workshop „Digitales Marketing für Einsteiger“, 3-tägig*, am 25.10./ 27.10.& 29.10.2021 *Für die Teilnahme am Workshop kann die Bildungsprämie (mehr unter https://www.bildungspraemie.info/ ) eingelöst werden. DAS PERSÖNLICHE GRABMAL • Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)“, Start am 16.11.2021 • Grabmale *Für die Teilnahme am Lehrgang kann die Bildungsprämie (mehr • Grababdeckplatten unter https://www.bildungspraemie.info/) eingelöst werden. • Existenzgründerseminar „Erfolgreich Gründen - Analog & Digital“, • Grabeinfasungen am 22.11.2021 • Nachbeschri– ungen • Zertifikatsstudium “Personalmanager/in (FH) Psychologie und Recht“ • Reinigen und Berufsbegleitendes Managementstudium mit rechtlichen Basics und Renovieren fachspezifischem Know-how. • u. v. m. - Mehr Info unter: https://www.rsg-bad-kissingen.de/index.php/ weiterbildung-rsg/17-weiterbildung/277-personalmanager-fh- NEUHOFF Natursteinwerk GmbH psychologie-und-recht-2 Rai eisenstr. 3, 97523 Schwanfeld - Studienstart: Sommersemester 2022 Tel.: (09384) 9710-0, Fax: 9710-23 - Bewerbungsschluss: 31.01.2022 info@neuho .de, www.neuho .de - Studienorte: Schmalkalden und Bad Kissingen - Ansprechpartner am RSG Bad Kissingen: Nadine Menz und Dr. Matthias Wagner, Telefon: 09 71/72 36 0 - Ansprechpartner am Zentrum für Weiterbildung Hochschule Schmalkalden: Thomas Oelsner, [email protected], Telefon: Zusteller gesucht (m/w/d) +49 (0) 3683 688 - 1748 für unser Gemeindeblatt

Euerdorf Hauswirtschaftsschule Bischofsheim – Semesterstart wird verschoben Hauswirtschaftsschule Bischofsheim - REVISTA, Schweinfurt Semesterstart wird verschoben An der Hauswirtschaftsschule in BischofsheimTelefon wird (0 97kompetent 21) 38 und 71 praxisorientiert 90 vermittelt, wie Haushaltsführung effektiv funktioniert. Einen Haushalt wird man sein ganzes Leben lang führen — An der Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim wird alsokompetent wieso nicht und ein bisschen Zeit investieren, um diesen zu optimieren. praxisorientiert vermittelt, wie Haushaltsführung effektivDas funktioniert.Angebot richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer. Einen Haushalt wird man sein ganzes Leben lang führenNähere — also Informationen wieso und Erfahrungsberichte von ehemaligen Studierenden finden Sie auf der nicht ein bisschen Zeit investieren, um diesen zu optimieren.Homepage der SchuleCremiger unter https://aelf Feta-ns.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php Dip oder Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.dem untenstehenden QR- Code. Nähere Informationen und Erfahrungsberichte von ehemaligen Zutaten: Studierenden finden Sie auf der Homepage der SchuleUm unter das https:// neue1 Packung Semester Fetakäse starten (oder zu können, sind weitere Anmeldungen erforderlich. aelf-ns.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php oder dem veganerNeuer Feta) Semesterstart ist der 26. Oktober 2021. untenstehenden QR-Code. 5 EL Milch/Pflanzenmilch Um das neue Semester starten zu können, sind weitereAnsprechpartnerin Anmeldungen ist Christina Weber-Hoch (Schulleiterin) 2 EL Olivenöl erforderlich. Tel. 09771 6102-2212 oder 09771 6102-0 Neuer Semesterstart ist der 26. Oktober 2021. E-Mail: poststelle@aelfRosmarin/Italienische-ns.bayern.de Kräuter 1 Spritzer Reissirup/Honig/ Ansprechpartnerin ist Christina Weber-Hoch (Schulleiterin)Allgemeine InformationenAgavendicksaft zum Studiengang und Die Hauswirtschaftsschule finden Sie auch auf Tel. 09771 6102-2212 oder 09771 6102-0 das AnmeldeformularZum finden Dekorieren: Sie auf dergeröstete Pinienkerne,Instagram Granatapfelkerne, unter dem Namen etwas E-Mail: [email protected] Schulhomepage desPetersilie AELF Bad Neustadt unter rhoener_hauswirtschaftsschule und unter Ansprechpartnerin ist Christina Weber-Hoch (Schulleiterin)folgendem QR CodeZum: Dippen: Chips von Eat Realfolgendem QR Code: Tel. 09771 6102-2212 oder 09771 6102-0 E-Mail: [email protected] Zubereitung: Feta mit Milch, Öl, Gewürzen und Sirup im Mixer zu einer gleichmäßigen Allgemeine Informationen zum Studiengang und das Masse pürieren. Mit gerösteten Pinienkernen, Granatapfelkernen und Anmeldeformular finden Sie auf der Schulhomepage etwas Petersilie dekorieren. Dazu passen Chips von Eat Real. Weitere des AELF Bad Neustadt unter folgen- Rezepttipps: www.eatreal.de Foto: djd-k/gofoods.eu dem QR Code:

Euerdorf 11

Bad Kissingen Wir suchen JUNGS ab 15 Jahre für den Jugend-TANZKURS Info 0971 66 900 www.tanzschule-drosd-tessari.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen kostenlos und unverbindlich ein Angebot anfordern 03944 - 36160

www.wm-aw.de

[email protected]

BRK-Kreisverband Schweinfurt und Bad Kissingen Kaufen Sie Ihren Strom schon regional? Ihr Partner für grüne Energie und digitalen Fortschritt zwischen Main und Steigerwald bietet Ihnen 100 % Na- turstrom aus Bayern mit persönlichem Service zu ga- Menü-Service. Älter, bunter, köstlicher. rantiert fairen Preisen! Tel. 09721 / 94904-0 • [email protected] • www.brk-schweinfurt.de Tel. 0971 / 7272-240 • [email protected] • www.kvbad-kissingen.brk.de Infos rund um die Uhr und kostenfrei: 08000 365 000 www.uez.de

12 Euerdorf