Reitstationen Im PDF Format

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Reitstationen Im PDF Format H e n n s e e Sundern e - W 251 Altena e n Willingen n e e m L Neuenrade 46 l Wülfrath 224 R u h r e o n V 236 METTMANN AL n WUPPERT e 7 Eslohe 55 480 483 E n n e p e - r p a r k S t a u s e e Werdohl N a t u 1 H o m e r t Bremke DÜSSELDORF LÜDENSCHEID 229 44 46 Ronsdorf Radevormwald 45 L e n n e 511 Haan PLETTENBERG Winterberg 3 V e r s e - Medebach 54 S t a u - SOLINGEN B e v e r - Halver s e e 236 W u p p e r - S t a u s e e 55 228 REMSCHEID S t a u s e e e g Finnentrop Hückeswagen r L e n n e HILDEN 229 K e r s p e - i S t a u s e e e b Schmallenberg e E35 WERMELS- N e y e - Kierspe e g g s t a u s e e E b b r KIRCHEN Lennestadt i Langenfeld 51 237 b e Hallenberg Leichlingen ipperfürth W ATTENDORN 236 E37 W i p N a t u r - g 59 p r e a Burscheid r p a r k a Monheim G e n k e l - - t h D h ü n n - Marienheide S t a u s e e B i g g e - E b b e o 480 S t a u s e e s e e R E41 g e b i r g e Opladen 55 236 506 Bad R h e i A g g e r - Berleburg n S t a u s e e N a t u r - S ü t z Allendorf Lindlar GUMMERSBACH 1 LEVERKUSEN Bergneustadt p a r k r p a r k r - E37 55 Drolshagen N a t u R o t h a a OLPE 517 e Battenberg Hilchenbach g e b i r g E d e r Erndtebrück Engelskirchen B r e i t e n - 236 BERGISCH- 4 b a c h - n - S t a u s e e 508 W i t t g e GLADBACH E40 Wenden Wiehl 62 s t e i n e r L a n d E KREUZTAL d Overath e W i e h l t a l - r JÜLICH S t a u s e e B e r g i s c h 45 Netphen e s 54 n Schwellenbach O b e r n a u - Bad 252 Frechen 3 5 h Biedenkopf KÖLN 256 62 S t a u s e e a 5102 5103 Rösrath Much Nümbrecht L Laasphe R u r 5104 S i e g 5105 62 5106 5107 5108 5109 56 Waldbröl 5113 5114 5115 5116 5117 56 E40 484 5110 5111 5112 E31 n Freudenberg Breidenbach Buchenau Hürth i 59 L a n d Siegen e -Seelscheid E40 h 3 4 R E41 L a 61 Neunkirchen- h n 264 264 Lohmar 478 54 AACHEN Brühl Wesseling Troisdorf 507 Niederfischbach E40 Langerwehe 253 4 553 E35 Wa h n b a c h - 453 S t a u s e e d Düren e i 62 5202 Siegburg c h Kirchen Wilnsdorf MARBURG t s Windeck Eibelshausen 265 9 N u 256 D Niederkassel 560 S Neunkirchen i l l 56 Hennef 3 i e g 5217 264 Bornheim S i e g Betzdorf H e l l Gladenbach We h e b a c h 555 St. Augustin Hamm e Hennef r 44 Ta l s p e r r e Eitorf Leuscheid 7 Wissen 1 Kreuzau Stadt 255 57 l d Weilerswist Burbach Kelmis w a Vettweiß 565 Blankenberg d n 399 a l Dillenburg e u r Alfter w g Hürtgenwald- r Daaden n t R Nideggen-Rath e h Eynatten-Berlotte Kleinhau 40 8 t a r Königs- L E40 Oberpleis s Haiger ü 21 E29 winter e 25 5302 H Zülpich W 256 54 255 Nideggen Lontzen Hürtgenwald- 56 Mittenaar 258 Raffelsbrand 56n 42 N 5317 Raeren i s H o h e r 56 BONN t e www.WesterwaldzuPferd.de 3 r A3 477 Altenkirchen W Roetgen i W e s t e r w a l d Orfgen e Lammersdorf Asbach 9 12 4 d Hattert Hof Herborn 565 Bad 414 Eupen e E31 Wachtberg 255 Staufenberg s e Steckenborn u 6 Marienberg a Flammersfeld 414 We s e r t a l s p e r r e t 61 45 s 266 Euskirchen r Heimbach Kommern Hachenburg u Bad Honnef 2 Seifen 8 Homberg n Simmerath R s V e n Neustadt N68 e 265 l N a t u r - h f e Puderbach 480 E29 o 266 K r o m b a c h - H 5403 i E r f t p a r k Greifenstein e Mechernich Unkel 3 256 Höhn 255 S t a u s e e E40 Einruhr d Bandorf 8 r Breitscheid 277 Mützenich o Gemünd D r e i f e l d e r Rennerod 5417 485 R u r N Linz E35 Horhausen We i h e r W i e s e n - 1 Bad Münstereifel Roßbach 413 s e e 480 Monschau Rohren Remagen Asslar 429 h n Urbach H Steinen L a o 58 R h e i n R h e i n l 53 O l e f Bad Neuenahr- z Schleiden Kall b a c h 11 Gießen 10 Kurtscheid Waldernbach- L a h n 49 Kalterherberg 267 Niederbreitbach Dierdorf 35 Ahrweiler 571 Feriendorf 258 Sistig Altenahr Sinzig Bad Löhnberg E41 Hellenthal h 14 Wetzlar 16 Esch c 17 9 Hönningen W e s t e r - Selters a N399 O l e f t a l s p e r r e Nettersheim 51 b b w a l d E l 5504 Bad Rheinbrohl Braunfels N62 Odesheim Rengsdorf 2 Breisig W 413 Wallmerod Merenberg Longfaye i Tondorf e A27 d c h b a 255 5517 265 256 y n Wirges Weilburg 45 E42 L a c d e 54 S a Rocherath 42 R o b e r t v i l l e 258 U r f t 257 Altenkirchen 52 A h r 54 Bütgenbach Hümmel 49 3 Champagne MALMEDY L a c d e Ramscheid Neuwied Staudt N640 B ü t g e n b a c h Blankenheim 48 Hadamar Waimes 61 We i Arimont Freilingen Andernach Bendorf l N68 Bagatelle N E29 Wehr Höhr- Udenbreth Dahlem-Berk 412 Montabaur 3 N62 Büllingen Grenzhausen 18 8 N a t u r p a r k 456 Butzbach 51 Dorsel L a a c h e r E42 3 A h r S e e 5 E 5604 Dahlem Limburg 43 Adenau 39 Maria Laach Vallendar 49 L a h n K r o n e n b u r g e r Aumenau 5617 Büllingen- S e e Plaidt 42 24 l Welschneudorf 16 I Lanzerath 256 Runkel Amel Stadtkyll Mendig K y l l Leudersdorf e Hallschlag Jünkerath f 262 H o c h - G Nürburgring Koblenz N a t u r - 265 8 i 275 BAD Weckerath 258 p a r k 417 Diez t a u n u s l Lissendorf E Mayen NAUHEIM L Gelenberg 258 61 Bad-Ems O u r G e l b a c h E35 29 e 421 N e t t e 48 FRIED- e 260 54 417 Sankt-Vith f 7 Schönfeld Dieblich Dörnberg 8 Usingen BERG Roth 30 12 h 410 9 Weilrod i L 15 Oberneisen 5703 E Hillesheim o a e Lahnstein h Reuth H Kelberg E l z b a c h n n 1 Bad Camberg B Bongard Monreal l 49 Nassau N a s s a u 5717 h E29 A27 Dohm-Lammersdorf 9 Braubach 17 c 51 a E42 257 Waldesch l S r M 274 i e 36 E31 ü h e t 42 s Katzenelnbogen W Schmitten Friedrichsdorf l b a c h Sellerich r Gerolstein Betteldorf 1 e Großlangenfeld 34 i Kaisersesch E44 l Burgschwalbach 48 A a L E44 47 Roes N62 Utzerath Esch Prüm 410 e O u r 260 60 Hörscheid 4 s R Bad Homburg 31 Fleringen Boppard h Marienfels o e Michelbach 8 l i Idstein 5803 Schönbach Ulmen e n 3 M s Großkampenberg Daun Karden o Görsroth 661 259 M Oberursel 416 5811 Kestert 5812 Glashütten Büchel 5817 28 48 Nastätten 455 Schönecken Niederstadtfeld 274 Königstein Wellmich Kronberg 661 E29 Treis Emmelshausen Neuhof S Niedernhausen 5 Herzfeld 41 N i m s Schalkenmehren 54 www.EifelzuPferd.de St.Goar Bad Nimsreuland Lutzerath Cochem St.Goarshausen 275 ü y l l 1 Schwalbach K 327 Bad Meisburg 49 R Taunusstein Soden 66 Waxweiler Eppstein Reipeldingen d Schutz 9 h p a r k 275 Kelkheim 8 38 Feuerscheid 257 37 V u l k a n e i f e l N a t u r FRANKFURT H Mörsdorf 5902 Beilstein e i 54 27 o 3 519 Höchst 49 e c 17 5910 5911 Kaub h Manderscheid M o s e l n R h e i n - 260 5917 M a i n 410 60 s Senheim c t T a u n u s 40 OFFENBACH i h Kastellaun Laudert L Hofheim N7 E n z e l d a Schlangenbad Kyllburg i 421 a WIESBADEN i e d l w 42 s 327 26 e l i r g e i n 3 f e d Bacharach e b a 43 r Lorch g 66 M Burscheid Bickendorf n u Neu-Isenburg o Zell 61 a e R g E42 E29 K Kiedrich 643 3 44 Neuerburg 421 h n 42 e i Eltville i n e Kappel Oestrich- 671 Hochheim 6003 l E42 Wittlich Kümbdchen h Flörsheim E42 Winkel 661 Landscheid B i n g e r - R Kröv 6009 6010 25 Simmern 6011 w a l d O u r 50 -Walldorf 6017 486 50 327 Rüdesheim Assmannshausen MAINZ 40 Rüsselsheim Langen Bitburg E42 60 Oberkostenz 50 Regionalflughafen 60 Mörfelden- Hahn 19 Bingen Ingelheim 5 Seimerich s 53 67 3 Vianden Traben-Trarbach Kirchberg www.Hunsrueck-zu-PferdStromberg .de9 Speicher d E31 9 N17 1 e 50 N i m l l Bernkastel- Essenheim E451 g Sohren 421 26 Womrath E42 28 48 r Kues l d a S 6103 51 K y l Zemmer a e Groß-Gerau 6104 e 20 Laufersweiler w l z 63 257 Longkamp N w b 9 10 42 N27 N19 6107 6108 Gemünden n a 22 Wallendorf l 11 6110 o 6111 h 6117 E29 n 6109 Krummenau e 6113 S û r e e H S o i Saulheim e Föhren a m s Monzelfeld h S 48 Darmstadt Diekirch l Rhaunen n m 33 Gebroth Nierstein 327 e e 44 Irrel o r L n b 26 u b Bad Kreuznach S Welschbillig a a M 53 a c Pfaffen-Schwabenheim Köngernheim e c h Oppenheim 449 u h U e Minden Schweich Griesheim r 422 M 30 420 418 18 Burgsponheim X Echternach Hottenbach 428 Eberstadt M 22 Simmertal Wörrstadt o s Hellertshausen 21 31 Weiler R 602 e Leiwen 41 h Ober- E l 271 51 29 Weiden Bad Münster- 61 l z e Ramstadt- 6205 S e i Pfungstadt N7 Morbach Kirn Bad n 53 1 Reinheim M E44 N a h e Sobernheim 52 E422 -Ebernburg 6217 N11 k 426 B r l d 41 420 5 Fell a a 48 l p w U a c h 48 TRIER Thalfang n o Gernsheim R o H i - Abtweiler E35 G 49 Waldrach t k a c Alzey N ü r 67 268 s Idar-Oberstein l a n G Kriegsfeld E44 n 9 u Westhofen Osthofen 6305 H E31 A1 Konz 6307 327 6308 270 Bensheim Tawern Börfink Meisenheim 44 LUXEMBOURG Gutsbezirk SIen 6317 l d 41 61 1 a Baumholder Ober-Flörsheim W e h w Reinsfeld Hermeskeil Kirchheim- 271 s c 11 Niederanven Oberemmel o c h n i t z A1 l Nittel H Kell Bolanden e e r 3 s r g u am See 3 Züsch N a h e Lauterecken Albisheim W o b orms Bürstadt O s Birkenfeld 48 460 B1 Sandweiler M Schillingen Monsheim Wormeldange 16 Marienthal 47 47 Lorsch Saarburg Brücken Hoppstädten- Baumholder Heppenheim Rockenhausen Marnheim P f r i m m 38 Zerf l d Nonnweiler 420 407 a Sankt Julian 63 w Bockenheim h -Weiersbach 9 Aschbach 6405 o c Wadrill Dreisen 2 H Göllheim Hespérange e r 6408 Nohfelden Glan Lampertheim 419 Serrig l d Bobenheim A3 ä Wolfstein Niederkirchen 6417 3 Remich r z w 47 -Roxheim w a 67 h -Eckelhausen 270 Winnweiler Freudenburg S c Weiskirchen Thallichten- Eisenberg Beindersheim 13 Wadern Bosen- Altenglan Grünstadt berg Weinheim 406 407 41 Freisen 10 Friedelhausen Olsbrücken 15 Sippersfeld 6 51 Primstal Heßheim Viernheim 269 271 R Britten Losheim s Kusel h 10 r i m e Orscholz S a a r am See Bardenbach P 62 Ramsen Mondorf Theley i MANNHEIM A13 Frankelbach 6 Wattenheim n Mettlach -Dautweiler Konken 11 Otterberg 48 Frankenthal 6505 268 3 Mehlingen -Alsenborn Weisenheim Nunkirchen Hasborn- 38 6 A31 Bliesen 420 Carlsberg 9 Glan- Enkenbach- I s e n a c h Maxdorf 6517 Schwemlingen Otterbach N e c k a r 269 St.
Recommended publications
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Gewässerzweckverband Isenach
    Verbandsordnung Gewässerzweckverband Verbandsordnung des Gewässerzweckverbandes Isenach-Eckbach K.d.ö.R. Die Verbandsversammlung beschließt am 19.03.2013 die 2. Änderung der Verbandord- nung vom 27.04.2008 (Neufassung) zuletzt geändert durch die 1. Änderung vom 21.01.2010. I. Teil Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet, Aufgaben und Unternehmen § 1 Mitglieder Nachstehende Städte, Verbandsgemeinden, Gemeinden und Landkreise bilden einen Gewässerunterhaltungsverband nach §§ 2 - 11 des Zweckverbandsgesetzes: A) Städte und Gemeinden 1. Bad Dürkheim 2. Bobenheim-Roxheim 3. Böhl-Iggelheim 4. Frankenthal/Pfalz 5. Grünstadt 6. Lambsheim 7. Ludwigshafen a. Rh. 8. Mutterstadt 9. Worms B) Verbandsgemeinden 1. Dannstadt-Schauernheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 2. Deidesheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 3. Freinsheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 4. Grünstadt-Land (für die Gebiete der Ortsgemeinden Bissersheim, Dirmstein, Gerolsheim, Großkarlbach, Kirchheim a.d.Wstr., Kleinkarlbach, Laumersheim, Neuleiningen und Obersülzen 5. Heßheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 6. Maxdorf (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 7. Wachenheim a.d.Wstr. (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet ) C) Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis Stand: 01.07.2013 Verbandsordnung Gewässerzweckverband § 2 Name, Sitz und Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen "Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach". Er hat seinen Sitz in Lambsheim. (2) Der Gewässerbestand (Verbandsgebiet) ergibt sich aus der Gewässerbestandsliste des Kostenverteilers.
    [Show full text]
  • Themenliste GN Isenach-Eckbach
    Themenliste GN Isenach-Eckbach GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Das neue Naturnahe Bäche in Ortslagen sowie Die Renaturierung des Der neue Landesnaturschutzgesetz Neurungen zum Ökologische Mindestanforderungen Besichtigung der GN Rehbach/Speyerbach, GN Neustadt an der Speyerbachs im „Grünzug Böbig“ Gewässerentwicklungsplan für Rheinland-Pfalz (LNatSchG) – 2018 Landesnaturschutzgesetz an die Gewässerentwicklung und Speyerbachrenaturierung in Stadtgebiet Isenach/Eckbach Weinstraße in Neustadt/W. – Planung und den Rehbach in der Germarkung Auswirkungen auf die (LNatSchG RLP) und Auswirkungen –unterhaltung in Ortslagen von Neustadt/Weinstraße Umsetzung Neustadt und Haßloch Wasserwirtschaft und erste auf die Wasserwirtschaft Erfahrungen Vorstellung des "alla hopp"- Gewässerentwicklung in der Verwendung von Besichtigung der Alla hopp Anlage am Gewässerentwicklung am rojektes am Triefenbach in Gebeitsfremde Pflanzen GN Rehbach/Speyerbach, GN Verbandsgemeinde Edenkoben – gebietseigenem Wildsaatgut – Triefenbach und andere Maßnahmen im 2017 Edenkoben Triefenbach, Edenkoben - Planungsprämissen (Neophyten) an Fliegwässern – Isenach/Eckbach Erfahrungen, Planungen und Chancen für den Gebiet der Verbandsgemeinde Wildsaatgut und Neophyten und Erfahrungen bei der Planung Wie gehen wir damit um? Perspektiven Grünlandartenschutz Edenkoben und Umsetzung Vorstellung des NABU- Projektes: Wiederbelebung Die lineare Durchgängigkeit des Herstellung der linearen Herstellung der Durchgängigkeit ehemaliger
    [Show full text]
  • A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany
    Article Societal Drivers of European Water Governance: A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany Aude Zingraff-Hamed 1,2,3,*, Sabine Greulich 2, Karl Matthias Wantzen 2,3 and Stephan Pauleit 1,* 1 Strategic Landscape Planning and Management, Center of Life and Food Sciences Weihenstephan, Technische Universität München, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising, Germany 2 Interdisciplinary Research Center for Cities, Territories, Environment and Society (UMR CNRS 7324 CITERES), Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France; [email protected] (S.G.); [email protected] (K.M.W.) 3 Applied Aquatic Ecology and UNESCO “River Culture-Fleuves et Patrimoine”, Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France * Correspondence: [email protected] (A.Z.-H.); [email protected] (S.P.); Tel.: +49-152-2873-1583 (A.Z.-H.); 49-816-171-4781 (S.P.) Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 28 November 2016; Accepted: 14 February 2017; Published: 10 March 2017 Abstract: The European water governance took a decisive turn with the formulation of the Water Framework Directive (WFD), which demands the restoration of all water bodies that did not achieve sufficient ecological status. Urban rivers are particularly impaired by human activities and their restorations are motivated by multiple ecological and societal drivers, such as requirements of laws and legislation, and citizen needs for a better quality of life. In this study we investigated the relative influence of socio-political and socio-cultural drivers on urban river restorations by comparing projects of different policy contexts and cultural norms to cross-fertilize knowledge.
    [Show full text]
  • Societal Drivers of European Water Governance: a Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany
    water Article Societal Drivers of European Water Governance: A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany Aude Zingraff-Hamed 1,2,3,*, Sabine Greulich 2, Karl Matthias Wantzen 2,3 and Stephan Pauleit 1,* 1 Strategic Landscape Planning and Management, Center of Life and Food Sciences Weihenstephan, Technische Universität München, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising, Germany 2 Interdisciplinary Research Center for Cities, Territories, Environment and Society (UMR CNRS 7324 CITERES), Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France; [email protected] (S.G.); [email protected] (K.M.W.) 3 Applied Aquatic Ecology and UNESCO “River Culture-Fleuves et Patrimoine”, Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France * Correspondence: [email protected] (A.Z.-H.); [email protected] (S.P.); Tel.: +49-152-2873-1583 (A.Z.-H.); +49-816-171-4781 (S.P.) Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 28 November 2016; Accepted: 14 February 2017; Published: 10 March 2017 Abstract: The European water governance took a decisive turn with the formulation of the Water Framework Directive (WFD), which demands the restoration of all water bodies that did not achieve sufficient ecological status. Urban rivers are particularly impaired by human activities and their restorations are motivated by multiple ecological and societal drivers, such as requirements of laws and legislation, and citizen needs for a better quality of life. In this study we investigated the relative influence of socio-political and socio-cultural drivers on urban river restorations by comparing projects of different policy contexts and cultural norms to cross-fertilize knowledge.
    [Show full text]
  • 3 Messstellen-Übersicht
    26 Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern 1985–2003 12/2006 3 Messstellen-Übersicht Tabelle III.1 enthält eine nach Bearbeitungsgebieten und Gewässern gegliederte Übersicht zu den 172 Messstellen, von denen die in dieser Studie ausgewerteten Gewässerproben aus den Jahren 1985- 2003 stammen. Die Reihenfolge der Messstellen entspricht ihrer relativen Lage an den jeweiligen Gewässern. Tab. III.1: Messstellen nach Bearbeitungsgebieten, Gewässern, Anzahl der Werte und Messzeitraum Gewässer/ Messstellenbezeichnung Werte/ Messzeit- Anz. d. Werte/ Werte/ Messstel- Mess- raum Bepro- Gewäs- Bear- lennummer Chem. stelle bungs- ser bei- Jahre tungs- Ind. PBSM gebiet Rhein 32.617 32.617 2511511600 Meßstation Mainz, Leitung x x 29.595 1989-2003 15 1 2511510500 Meßstation Mainz, insge- x x 2.459 1988-1997 10 samt 2599511100 Koblenz/Rhein (BFG) x x 563 2001 1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 9.112 Selz 5.948 2521522300 Selzquelle bei Orbis x 39 1991 1 2521521200 Weinheim vor Alzey x 40 1991 1 2525510200 Alzey x x 27 2000 1 2523523100 Gau-Odernheim x 40 1991 1 2523521000 Bei Framersheim nach KA x 40 1991 1 Alzey 2523522000 Nach KA Gau-Odernheim x 40 1991 1 2525522800 Vor Hahnheim x 40 1991 1 2525521700 Nach Hahnheim x 40 1991 1 2521512000 Wahlheimer Hof x x 27 2000 1 2521515000 Darmstadtsmühle x x 54 2000 1 2527522500 Vor Nieder-Olm x 40 1991 1 2527521400 Nach Nieder-Olm x 40 1991 1 2521530200 Stadecken x x 27 2000 1 2529523300 Oberhalb Ingelheim, La- x 40 1991 1 yenmühle 2529522200 Ingelheim x x 5.374 1991; 1997- 8 2003 2529528800 Selz, Mündung x 40 1991 1 Altrheingraben/Meerwasser 288 2395508000 0361 Mündung in „Meer- x 80 1992 1 wasser“ bei Eich 2395507000 Gimbsheim, Altrheingra- x 80 1992 1 ben bei Eich Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 12/2006 3 Messstellen-Übersicht 2 Gewässer/ Messstellenbezeichnung Werte/ Messzeit- Anz.
    [Show full text]
  • Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment
    Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Ausrichtungs- und Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Garantiefonds für die Landwirtschaft Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment Contents Dialogue Process for the Formulation and Practicable Implementation of the Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment Chapter I: Cornerstones of the Programme Chapter II: Guidelines on Integrated Rural Development 1. Background and General Principles 2. Integrated Rural Development Concept 3. Regional Management Chapter III: Rural Land Readjustment as an Integral Approach to a Sustainable Development of Rural Areas 1. Stimulating Economic Power and Employment 2. Improving Agricultural Competitiveness 3. Promoting and Protecting the Competitiveness of Viniculture 4. Realizing an Appropriate Infrastructure 5. Effective Support of Communal Development 6. Securing, Sustaining and Developing the Natural Basis of Life 7. Supporting Water Management and Water Supply through Land Management 8. Structuring, Opening up and Sustaining the Development of Forestry Holdings 9. Promoting Rural Tourism and Cooperation Chapter IV: Further Steps of Rural Land Readjustment and Rural Development to Create a Sustainable Instrument for Integrated Rural Development 1. Customer Orientation 2. Choice of the Procedures 3. Early and Effective Introduction of New Procedures 4. Delegation of
    [Show full text]
  • Episodisch Trockenfallende Gewässer Und Fließgewässerabschnitte in Den Planungseinheiten Nach WRRL Der Regionalstelle Neustadt
    episodisch trockenfallende Gewässer und Fließgewässerabschnitte in den Planungseinheiten nach WRRL der Regionalstelle Neustadt Planungsein- Betrachtungs- betrachtete von den betrachteten Gewässern trocken Oberflächenwasserkörper die ebenfalls von episodischen heit Name raum Gewässer fallende Oberflächenwasserabschnitte Trockenperioden betroffen sind, aber nicht in den PE benann wurden PE 15 Selz-Pfrimm Selz-Pfrimm Ammelbach Kinderbach , oberhalb Ortslage Kindenheim Isenach - Isenach - PE 16 Eckbach Eckbach Oberer Eckbach Höninger Bach , um Höningen Magsamental meist ganzjährig trocken, da Mittlerer Eckbach bereits in den 60 iger Jahren aufgefüllt Floßbach nach Wegfall Obersülzen auscchließlich Wasser aus ARA Grünstadt ! Lackegraben erst ab Ormsheimerhof Unterer Eckbach wasserführend Nachtweidegraben, Talweidgraben nur bei Starknierderschlägen Unterer Altbach Oberer Altbach Seltenbach oberhalb Hettenleidelheim Obere Isenach Neugraben bei FT - Eppstein nur HW - Affengraben zwischen Ruchheim und Oggersheim, Schwanengraben Entlastung Floßbach zwischen Gewerbegebiet entspringt ab ARA Ellerstadt, Wiesengraben Dannstadt bis Untere Isenach und Ortslage. Fußgönheim und Scheidegraben Dannstadt. Reisbach Tanzwiesgraben erst ab Sedimentationsteiche Südzucker grundwasserführend Riedgraben oberhalb Königsbach. Wenn ARA Königsbach angeschlossen, fällt Riedgraben bis Riedgraben Dannstadt trocken Schwabenbach von Wachenheim bis Ortslage Gönnheim entspringt praktisch an der ARA Weisenheim Fuchsbach a.Sand Sauborn, Talweid- und Seegraben dann ohne Wasserführung
    [Show full text]
  • Renaturierung Von Fließgewässern: Ein Blick in Die Praxis Abschlussbericht
    TEXTE 88/2021 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Für Mensch & Umwelt TEXTE 88/2021 Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Forschungskennzahl 3717 24 228 0 FB000287 Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Abschlussbericht Teil I - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil II - Erfolgskontrollen von Renaturierungen von Dr. Georg Lamberty, Prof. Dr. Thomas Zumbroich Planungsbüro Zumbroich, Bonn Dr. rer. nat. Falko Wagner Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena Melanie Kemper Ecologic Institut, Berlin Im Auftrag des Umweltbundesamtes Impressum Herausgeber Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Fax: +49 340-2103-2285 [email protected] Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Durchführung der Studie: Ecologic Institut Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin Abschlussdatum: Februar 2020 Redaktion: Fachgebiet II 2.1 Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden Stephan Naumann Publikationen als pdf: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen ISSN 1862-4804 Dessau--Roßlau, Juni 2021 Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. TEXTE 1548BRenaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis Kurzbeschreibung Im Rahmen des F&E-Vorhabens „Informationsplattform Gewässerrenaturierung“ erfolgte eine umfangreiche Recherche von Renaturierungsprojekten. Unter anderem wurden über die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft
    [Show full text]
  • Grundwasser Und Hochwasser
    VI Grundwasser und Hochwasser 1 Grundwassermanagement und Grundwasserhochstände 1.1 Naturräume und Grundwassermessungen 1.1.1 Frankenthaler Terrasse 1.1.2 Rheinniederung 1.1.3 Grundwassermessungen und Niederschlagsmengen 1.1.4 Maßnahmen zur Begrenzung hoher Grundwasserstände 2 Konzepte und Maßnahmen zum Hochwasserschutz 2.1 Gewässerkonzept 2020 2.1.1 Regionale Maßnahmen im Einzugsgebiet Isenach-Eckbach 2.2 Überschwemmungsgebiete 2.3 Technische Hochwasserschutzanlagen 2.4 Sommerhochwasser 2013 3 Hochwassermeldezentren 4 Die Pegeluhr in Ludwigshafen 5 Grundwassersanierungen 161 Umweltbericht 2014 1 Grundwassermanagement 1.1.1 Frankenthaler Terrasse und Grundwasserhochstände Die Frankenthaler Terrasse nimmt im Stadt gebiet Höhenlagen zwischen 95 und 98 1.1 Naturräume und Grundwasser- Me ter über Normalnull (MüNN) ein und gilt messungen als Niederterrasse des Rheins. Floßbach und Mit circa 400 bis 600 Millimetern Nieder - Scheidgraben entwässern diesen Teil der schlag im Jahr ist Ludwigshafen ein ver hält - Fran kenthaler Terrasse nach Nord westen nis mäßig trockenes Gebiet. Das Re gen was - zur Isenach. Ein System von bis zu zwei ser versickert entweder ins Grund was ser Meter tiefen Entwässerungsgräben regelt oder wird durch Kanalisation und Grä ben die Grund- und Oberflächenwasserstände. („Vor fluter“) direkt oder über die Isenach Da der obere Grundwasserleiter im Bereich be ziehungsweise den Rehbach in den Rhein der Frankenthaler Terrasse verhältnismä - ein geleitet. Dennoch können im Stadt gebiet ßig flach ist, reagiert er schnell auf die Lud wigshafen erhöhte Grund was serstände Niederschlagsverhältnisse; das heißt bei auf treten, die dann insbesondere in den starken Niederschlägen folgt umgehend ein Stadt teilen Ruchheim, Edigheim und Not - markanter Anstieg des Grundwassers. Das wen de/Melm zu Feuchtigkeits pro ble men in unter Spannung stehende Wasser drückt Kel lern führen.
    [Show full text]
  • Wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept Für Das Einzugsgebiet Von Isenach Und Eckbach
    Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd 67433 Neustadt a.d. Weinstraße Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach 67063 Ludwigshafen am Rhein Wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept für das Einzugsgebiet von Isenach und Eckbach Februar 2003 Wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept für das Einzugsgebiet von Isenach und Eckbach Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14, D-67433 Neustadt an der Weinstraße Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach, Marienstraße 8, D-67063 Ludwigshafen am Rhein Druck: Birghan Druckerei, Hindenburgstraße 70, D-67433 Neustadt an der Weinstraße Bezug: beim Herausgeber Bearbeitung: Technologieberatung Grundwasser und Umwelt GmbH (TGU), Koblenz Redaktion: Ministerium für Umwelt und Forsten, Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach Karten: Technologieberatung Grundwasser und Umwelt GmbH (TGU), Koblenz Copyright: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt a.d. Weinstraße Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach Nachdruck und Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung der Herausgeber Durch die ungewöhnlich hohen Niederschläge in den letzten Jahren sind die Grundwasserstände auf der Frankenthaler Terrasse und in der Rheinniederung wieder deutlich angestiegen, so dass es insbesondere in vielen Neubaugebieten zu Problemen mit dem hoch anstehenden Wasser ge- kommen ist. Auch sind die Bachläufe und Gräben auf der Frankenthaler Terrasse und in der Rheinniederung bei starken oder langandauernden Niederschlägen hoch ausgelastet und be- sitzen
    [Show full text]
  • Cultural Heritage
    GENERALDIREKTION KULTURELLES ERBE CULTURAL HERITAGE Treasures of Rhineland-Palatinate Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experi- ences, Mainz State Museum, Pleasure, The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley Rhine State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Herit- age Upper Middle Rhine Valley, Rhine State Museum Trier, tics, State Museum Koblenz, Art, Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experi- ences, Mainz State Museum, Pleasure, The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley Rhine State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley, Rhine State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art, Hunsrueck, Romans, Eifel, Taste, ures, Trier – The Centre of the Ancient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure, The Palatinate – landscape of castles and fortresses, World Heritage Upper Middle Rhine Valley State Museum Trier, Romantics, State Museum Koblenz, Art srueck, Romans, Eifel, Taste, Treasures, Trier – The Centre of the An- cient World, Cultural Experiences, Mainz State Museum, Pleasure BRINGING HISTORY TO LIFE. Rhineland-Palatinate has much to offer and the Directorate General for Cultural Heritage will present it all to you! Monumental Roman buildings, medieval castles, historic fortresses and prestigious state museums.
    [Show full text]