Gewässernachbarschaftstag Am 03.11.2009 GN Isenach/Eckbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewässernachbarschaftstag Am 03.11.2009 GN Isenach/Eckbach Gewässernachbarschaftstag am 03.11.2009 GN Isenach/Eckbach und GN Rehbach/Speyerbach Busexkursion im Einzugsgebiet von Isenach und Eckbach Kurzinfos zu den vorgestellten Projekten Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt an der Weinstraße 1. Nordspange Die Nordspange ist eine Maßnahme des „Wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzepts für das Einzugsgebiet von Isenach und Eckbach“ (Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd und Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach 2003). Sie dient der hydraulischen Entlastung der Isenach bei definierten Hochwasserereignissen durch einen rund 2,2 km langen Graben, der nordöstlich von Frankenthal zum Rhein hinüberführt und das Wasser über ein Schöpfwerk an den Rhein abgibt. Die Nordspange liegt vollständig in der Gemarkung Frankenthal- Mörsch. Besonderheiten: - Querung von 5 Wirtschaftswegen - Unterquerung der B 9 als 70 m langer Düker hergestellt im Rohrvortriebsverfahren - Durchpressung einer Druckleitung DN 1200 im Microtunneling-Verfahren vom Schöpfwerk durch den Rheinhauptdeich - Bau eines Schöpfwerks mit einer Leistung von 2 m³/sec Bauherr: Land Rheinland-Pfalz Projektleitung: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Bauzeit: Dezember 2006 – Januar 2010 Finanzierung: • Land Rheinland-Pfalz, • Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach • Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ • Europäische Union im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums (ELER) 2. Renaturierung Mörschbach (Isenach) bei Frankenthal s. beigefügter Text vom planenden Ingenieur-Büro ipr consult, Neustadt/W.. 3. Hochwasserrückhaltung an Marlach und Stechgraben westlich Schauernheim Die Hochwasserretetention westlich Schauernheim ist ein Baustein des Wasserwirtschaftli- chen Gesamtkonzeptes Isenach-Eckbach. Wesentliche Ziele des Projektes sind: - Hochwasserrückhalt an Marlach und Stechgraben (rd. 80.000 m³), - Integration einer Spitzenkappung in eine naturnahe Gestaltung, - Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen, - Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Schaffung von Rand- / Distanzstreifen und Verbesserung des Nährstoffrückhaltes Besonderheiten: - Hochwasserschutz ohne zusätzliche Querbauwerke - Schaffung naturschutzfachlich hochwertiger Bachauenbereiche unterschiedlicher Feuchte-stufen - Erste Maßnahme, die der GZV im Zuge seiner Gemeinschaftsaufgaben realisiert. Träger der Maßnahme: Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach Bauzeit: April bis September 2009 Kosten: Brutto rd. 1,1 Mio. € Finanzierung: Land 80%, Kommunen 20 % Planendes Ingenieur-Büro Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Speyer 4. Renaturierung der Isenach zwischen der Lambsheimer Mühle und der Gemar- kungsgrenze zu Weisenheim am Sand Das Isenachbett wurde in früherer Zeit künstlich auf einer langen Strecke mit einem sehr geringen Sohlgefälle ausgebaut; es befand sich in Hochlage und war beidseits durch Däm- me gefasst. Dieser Ausbau sollte die Versorgung der Lambsheimer Mühle mit dem hoch liegenden Mühlengebäude mit anschließendem, ca. 3 m hohem lotrechten Absturz gewähr- leisten und sicherstellen. Der Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach hat die in Hochlage und durch Dämme ge- fasste Isenach in einen leicht mäandrierenden Gewässerverlauf mittels zweier Sohlgleiten in Tieflage überführt. Dazu wurde im Vorfeld im Zuge eines Bodenordnungsverfahrens ein Ge- wässerkorridor entlang der Isenach mit durchschnittlich knapp 20 m Breite ausgewiesen. Die Planungsstrecke umfasst eine Gesamtlänge von ca. 1.430 m. 2 Die Maßnahme beinhaltet neben der Renaturierung der Isenach auch die Wiederherstellung der Durchwanderbarkeit (Durchgängigkeit) an der Lambsheimer Mühle. Dies geschieht durch die Umgehung des Mühlengebäudes (Änderung des Gewässerverlaufes in diesem Bereich) sowie die Aufrechterhaltung einer Restwasserversorgung des Mühlengebäudes aus stati- schen Gründen. Zur Überwindung des beträchtlichen Höhenunterschieds wurden Sohlgleiten hergestellt. Gleichzeitig wurde Rückhaltevolumen für Neubaugebiete (infolge Flächenversie- gelungen /Ausweisung innerörtlicher Neubauflächen – Ausgleich der Wasserführung) durch Modellierung und Profilierung des Geländes, geschaffen. Gesamtfläche des Gewässerrandstreifens rd.: 25.500 m² Fläche des Renaturierungsbereiches des Gewässers rd.: 18.000 m² Aushubmassen ( Oberboden, Boden und Zwischenlagerung ): 25.800 m³ Durch Gewässereintiefung geschaffenes Volumen auf 929 m ca.: 13.775 m³ Gesamtlänge der Renaturierungsstrecke: 1.430 m davon im Bereich der Bebauung 745 m davon bis zur Gemarkungsgrenze 685 m Abflussleistung bei t=0,40 m; Qab = 0,85 m³/s; vab = 0,60 m/s t=0,89 m; Qab = 3,50 m³/s; vab = 0,92 m/s Träger der Maßnahme: Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach Bauzeit: Februar 2008 – Januar 2009 Besonderheiten: Bedingt durch Ergebnisse aus einer im Vorfeld durchgeführten Bodenunter- suchung mussten auf Grund der vorgefundenen Schadstoffe alle Aushubmassen auf die Deponie nach Rheingönheim verbracht werden. Kosten: Angesetzt mit rd. 780.000 Eur brutto Gesamtkosten. Die Maßnahme ist noch nicht schlußgerechnet, die Kosten werden aber nicht überschritten. Finanzierung: • Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Aktion Blau • Europäisches Finanzinstrument zur Ausrichtung der Fischerei (FIAF) • Gemeinde Lambsheim Planendes Ingenieur-Büro KUG Ingenieure Ludwigshafen 5. Offenlegung der Isenach in der Ortslage Bad Dürkheim s. beigefügter Text vom planenden Ingenieur-Büro projectconsult Bad Dürkheim 6. Sanierung der Staumauer am Isenachweiher Der Isenachweiher wurde bereits 1737 angelegt. Mit drei weiteren Weihern diente er zur gleichmäßigen Wasserführung der Isenach, um den mit Wasserkraft betriebenen Pumpenbe- trieb der Gradierwerke zur Salzgewinnung sicherzustellen. Heute hat der Isenachweiher seine technische Bedeutung verloren und wird ausschließlich als attraktives touristisches Ausflugsziel mitten im Naturpark Pfälzer Wald genutzt. Die Isenach wird durch eine mächtige Dammanlage mit einer vorgesetzten Sandsteinmauer angestaut, so dass eine Wasserfläche von ca. 18.300 m² im Taleinschnitt entsteht. Gemäß der DIN 19700 ist die Stauanlage der Talsperrenklasse 2 zuzuordnen. Wahrnehmbare Absenkungen im Dammbereich gaben Anlass, die Stauanlage näher zu un- tersuchen. Im Zuge der Erarbeitung der Grundlagen zeigten sich weitere Mängel. Insbesondere die Feststellungen, dass der Damm eine erhöhte Wasserdurchlässigkeit auf- wies und damit ein erheblicher Stoffaustrag aus dem Dammkörper über den Grundablass stattfand, führten Ende 2008 zur Forderung der SGD, den Weiher abzulassen, um weitere Untersuchungen zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes ausarbeiten zu können. Ziel war es, den Weiher bis zur Touristiksaison 2009 wieder zu befüllen. Eine rasche Ausarbeitung der Sanierungsplanung, kurze Genehmigungszeiträume, die Fi- nanzierungsbereitschaft der städtischen Gremien und die umgehende Ausschreibung und Bauausführung trugen dazu bei, dass dieses Ziel tatsächlich auch erreicht werden konnte. In gut drei Monaten wurden der Grundablass verrohrt bzw. mit einem Inliner ausgekleidet, das Mönchsbauwerk umgebaut und mit einem Schieber versehen sowie zahlreiche weitere Anpassungen vorgenommen. Besonderheiten: - zahlreiche Untersuchungsmethoden zur Erkundung des Dammkörpers 3 - schwierige Entleerung des Weihers - kurze Genehmigungs- und Realisierungsphase - hohes öffentliches Interesse (Passanten, Presse, Fernsehen) Ablassen des Weihers mit Abfischung Interessante Sanierungsarbeiten an historischen Bauwerken Wiederbefüllung des Weihers Träger der Maßnahme: Stadt Bad Dürkheim Bauzeit: Ablassen des Weihers im November 2008, Hauptsanierungsarbeiten: März bis Mai 2009 Kosten: Gesamtvolumen: Erkundung, Planung und Realisierung ca. 400.000,- € Finanzierung: Da aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine Möglichkeit der Förderung bestand, wurde ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Investitionsstock gestellt. Eine Bewilligung liegt noch nicht vor. 4 _____________________________________________________________________________________________ Offenlegung der Isenach in der Ortslage von Bad Dürkheim Kurzbeschreibung Mit dieser Maßnahme wurden zwei Zielvorstellungen verfolgt: Eine erste Zielsetzung ist eine Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Gewässersituation. eine zweite Zielvorstellung ist die Verbesserung der Gesamtstruktur und Steigerung des Attraktivitätspotenzials des Bereiches im Abschnitt Gerberstrasse. Unter letztgenanntem Aspekt stellt das Vorhaben die konsequente Fortsetzung der in 2000 abgeschlossenen Umgestaltung der Eichstraße dar. Durch die Verbreiterung des Abflußgerinnes der Isenach zwischen Eichhaus und der an der Weinstraße Nord beginnenden Verrohrung wird ein zusätzliches Rückhaltevolumen geschaffen. Gleichzeitig wird durch eine begleitende Gestaltung des dann verbreiterten Abflußbereiches dieser Gewässerabschnitt ökologisch und optisch aufgewertet. Wenngleich eine Renaturierung im eigentlichen Sinne nicht durchführbar ist, so wird durch die Gerinnenmodellierung mit der Anordnung von Überfällen, Nischen, Steinwürfen etc. ein möglichst hoher Sauerstoffeintrag über die Oberfläche unterstützt und die Ansiedlungsmöglichkeit von Pflanzen und Tieren verbessert. Besonderheit Eine Veränderung des Isenachgerinnes und eine Verbesserung des Hochwasserschutzes kann aus Wirtschaftlichkeitsgründen im Innenstadtbereich nur im Abschnitt zwischen dem westlich gelegenen Austritt der Isenach nach der Verrohrung am Eichhaus und vor dem östlich gelegenen Beginn der Verrohrung an der Weinstraße Nord
Recommended publications
  • Increasing Importance of Forest Hydrology in a Changing Climate for Forest and Water Management
    Increasing Importance of Forest Hydrology in a Changing Climate for Forest and Water Management Prof. Dr. Gebhard Schueler Research Institute for Forest Ecology and Forestry Rhineland-Palatinate Germany Capacity Building Workshop Forest Management and Water Regulation Global Water Partnership – Mediterranean (GWP-Med) 16th – 17th December 2020 Outline Forest Hydrology Landuse Management Ecosystem Services Climate Change Providing Drinking and Process Water Drought – Risk of Forest Health and Vitality Risk Mitigation for Flood and Flashflood Generation and Precautionary Water Retention Forest Hydrology Forest hydrology deals with the water balance of forests and natural woodlands (landscape water balance), in particular, precipitation in and outside of forests (rainfall, snow, mist, interception, throughfall) evapotranspiration, groundwater recharge, runoff behavior (runoff, runoff process) in dependency on forest types (tree species composition, stand type, stand age) and forest management measures. The investigation of the effects of recent forest damage on the water balance has gained special http://www.geodz.com/deu/d/Forsthydrologie Soil Water Reserve in Forests depends upon Precipitation and Evapotranspiration 300 Speyerbach-Schwemmfächer (HA1) 1988-1990 300 / Throughfall Evapotranspiration [l/qm] 275 275 250 250 225 225 200 200 175 175 150 150 125 125 100 100 75 75 plant available soil water reserve [l/qm] reserve soilwater availableplant 50 50 25 25 0 0 01.01.1988 31.01.1988 01.03.1988 31.03.1988 30.04.1988 30.05.1988 29.06.1988
    [Show full text]
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Gewässerzweckverband Isenach
    Verbandsordnung Gewässerzweckverband Verbandsordnung des Gewässerzweckverbandes Isenach-Eckbach K.d.ö.R. Die Verbandsversammlung beschließt am 19.03.2013 die 2. Änderung der Verbandord- nung vom 27.04.2008 (Neufassung) zuletzt geändert durch die 1. Änderung vom 21.01.2010. I. Teil Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet, Aufgaben und Unternehmen § 1 Mitglieder Nachstehende Städte, Verbandsgemeinden, Gemeinden und Landkreise bilden einen Gewässerunterhaltungsverband nach §§ 2 - 11 des Zweckverbandsgesetzes: A) Städte und Gemeinden 1. Bad Dürkheim 2. Bobenheim-Roxheim 3. Böhl-Iggelheim 4. Frankenthal/Pfalz 5. Grünstadt 6. Lambsheim 7. Ludwigshafen a. Rh. 8. Mutterstadt 9. Worms B) Verbandsgemeinden 1. Dannstadt-Schauernheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 2. Deidesheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 3. Freinsheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 4. Grünstadt-Land (für die Gebiete der Ortsgemeinden Bissersheim, Dirmstein, Gerolsheim, Großkarlbach, Kirchheim a.d.Wstr., Kleinkarlbach, Laumersheim, Neuleiningen und Obersülzen 5. Heßheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 6. Maxdorf (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 7. Wachenheim a.d.Wstr. (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet ) C) Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis Stand: 01.07.2013 Verbandsordnung Gewässerzweckverband § 2 Name, Sitz und Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen "Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach". Er hat seinen Sitz in Lambsheim. (2) Der Gewässerbestand (Verbandsgebiet) ergibt sich aus der Gewässerbestandsliste des Kostenverteilers.
    [Show full text]
  • Themenliste GN Isenach-Eckbach
    Themenliste GN Isenach-Eckbach GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Das neue Naturnahe Bäche in Ortslagen sowie Die Renaturierung des Der neue Landesnaturschutzgesetz Neurungen zum Ökologische Mindestanforderungen Besichtigung der GN Rehbach/Speyerbach, GN Neustadt an der Speyerbachs im „Grünzug Böbig“ Gewässerentwicklungsplan für Rheinland-Pfalz (LNatSchG) – 2018 Landesnaturschutzgesetz an die Gewässerentwicklung und Speyerbachrenaturierung in Stadtgebiet Isenach/Eckbach Weinstraße in Neustadt/W. – Planung und den Rehbach in der Germarkung Auswirkungen auf die (LNatSchG RLP) und Auswirkungen –unterhaltung in Ortslagen von Neustadt/Weinstraße Umsetzung Neustadt und Haßloch Wasserwirtschaft und erste auf die Wasserwirtschaft Erfahrungen Vorstellung des "alla hopp"- Gewässerentwicklung in der Verwendung von Besichtigung der Alla hopp Anlage am Gewässerentwicklung am rojektes am Triefenbach in Gebeitsfremde Pflanzen GN Rehbach/Speyerbach, GN Verbandsgemeinde Edenkoben – gebietseigenem Wildsaatgut – Triefenbach und andere Maßnahmen im 2017 Edenkoben Triefenbach, Edenkoben - Planungsprämissen (Neophyten) an Fliegwässern – Isenach/Eckbach Erfahrungen, Planungen und Chancen für den Gebiet der Verbandsgemeinde Wildsaatgut und Neophyten und Erfahrungen bei der Planung Wie gehen wir damit um? Perspektiven Grünlandartenschutz Edenkoben und Umsetzung Vorstellung des NABU- Projektes: Wiederbelebung Die lineare Durchgängigkeit des Herstellung der linearen Herstellung der Durchgängigkeit ehemaliger
    [Show full text]
  • A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany
    Article Societal Drivers of European Water Governance: A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany Aude Zingraff-Hamed 1,2,3,*, Sabine Greulich 2, Karl Matthias Wantzen 2,3 and Stephan Pauleit 1,* 1 Strategic Landscape Planning and Management, Center of Life and Food Sciences Weihenstephan, Technische Universität München, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising, Germany 2 Interdisciplinary Research Center for Cities, Territories, Environment and Society (UMR CNRS 7324 CITERES), Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France; [email protected] (S.G.); [email protected] (K.M.W.) 3 Applied Aquatic Ecology and UNESCO “River Culture-Fleuves et Patrimoine”, Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France * Correspondence: [email protected] (A.Z.-H.); [email protected] (S.P.); Tel.: +49-152-2873-1583 (A.Z.-H.); 49-816-171-4781 (S.P.) Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 28 November 2016; Accepted: 14 February 2017; Published: 10 March 2017 Abstract: The European water governance took a decisive turn with the formulation of the Water Framework Directive (WFD), which demands the restoration of all water bodies that did not achieve sufficient ecological status. Urban rivers are particularly impaired by human activities and their restorations are motivated by multiple ecological and societal drivers, such as requirements of laws and legislation, and citizen needs for a better quality of life. In this study we investigated the relative influence of socio-political and socio-cultural drivers on urban river restorations by comparing projects of different policy contexts and cultural norms to cross-fertilize knowledge.
    [Show full text]
  • 812402.En Pe 440.438
    WRITTEN QUESTION E-2642/10 by Franziska Katharina Brantner (Verts/ALE) to the Commission Subject: Flood retention basins for Waldsee/Altrip/Neuhofen; implementation of EU directive The Land of Rhineland-Palatinate is planning to build two flood retention basins in the municipalities of Waldsee, Altrip and Neuhofen in the Rhein-Pfalz district: the Waldsee/Altrip/Neuhofen flood retention basin (W/A/N polder) and the Rehbach polders on the road between Altrip and Rheingönheim (K7). The proposed construction works will directly affect the conservation objectives of Altrip's inhabitants, the district's protected areas – in which some of the construction work will be carried out – and the nearby bodies of surface water and drainage ditches. The planned flood retention basins will encroach on parts of several flora and fauna habitats and bird protection areas. Even now, when the Rhine floods, the groundwater in areas which are prone to waterlogging rises to the surface, and this is the case in the inhabited area of Altrip. When the W/A/N polder is flooded – both the 'controlled' and the 'uncontrolled' parts – it is likely that the pressurised water and groundwater problem will worsen. Moreover, according to the planning authority (SGD Süd), when the W/A/N polder is flooded the K13 road to Waldsee is left 20 centimetres under water, cutting off one emergency evacuation route for the inhabitants of Altrip. The only remaining evacuation route would then be the K7 to Rheingönheim on the old main dyke of the Rhine, which will then be weakened from both sides when the Rhine floods.
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
    549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • Geologischer Querschnitt Durch Die Ostalpen Vom Allgäu Zum Gardasee. Von Otto Ampferer Und Wilhelm Hammer
    Geologischer Querschnitt durch die Ostalpen vom Allgäu zum Gardasee. Von Otto Ampferer und Wilhelm Hammer. Mit drei Tafeln (Nr. XXXII—XXXIV) und 50 Textbildern. Einleitung. Der Alpenquerschnitt, welcher hiermit nach fast fünfjährigen Bemühungen der Fachwelt übergeben wird, ist dem Bedürfnisse ent­ sprungen, die Alpen als eine Gesamterscheinung, als einen Bewegungs­ organismus zu überschauen. Dieses Bedürfnis, so allgemein und selbstverständlich es in den anderen Naturwissenschaften bereits geworden ist, hat in der Geologie noch immer eine recht geringe Verbreitung und die meisten Geologen begnügen sich mit der Bebauung ihres kleineren oder größeren Teil­ ackers, ohne sich viel darum zu kümmern, was in den angrenzenden Gebieten gerade für Erfahrungen gewonnen werden. Die Verfasser der vorliegenden Arbeit befanden sich diesem Zu­ stande gegenüber schon lange in einer glücklicheren Lage, indem sie, der eine in den Zentralalpen, der andere in den Nordalpen beschäftigt, durch einen fortgesetzten, regen und rückhaltlosen Austausch der Beob­ achtungen und Folgerungen Wechselbeziehungen über ein weites Feld lebendig zu halten wußten. Im Laufe des letzten Dezenniums waren uns durch die Feldauf­ nahmen im Maße 1:25.000 allmählich die Bereiche der Blätter (öster­ reichische Spezialkarte 1:75.000) Füssen, Lechtal, Landeck," Nauders, Glurns — Ortler, Bormio—Passo deI Tona 1 e ge­ nauer bekannt geworden, so daß zu einer vollen Übersicht der ganzen Alpenbreite in dieser Zone (östlich des Meridians von Kempten 28°) nur noch im Süden die Blätter M. Adame 11 o—Tione, Storo und Lago di Garda fehlten. Hier war mit Hilfe der trefflichen Arbeiten von Bittner, Salomon und Trenn er und entsprechenden Begehungen unschwer eine genügende Einsicht in den Aufbau zu erlangen.
    [Show full text]
  • Proof of Reproduction of Salmon Returned to the Rhine System
    Proof of reproduction of salmon returned to the Rhine system Year of spawning proof (reproduction during the preceding autumn/winter) Project water - Selection of the most important First Countr tributaries (* no stocking) salmon y System stocking 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 D Wupper- Wupper / / / / / / / / 0 / / / / / (X) / / / / / / / / / / X Dhünn Dhünn 1993 / / / / / / / / 0 / / X X / / / / / / / / / / / XX XX Eifgenbach / / / / / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / D Sieg Sieg NRW X / / / / / / X 0 XX / / / / / / / / XX / XX 0 0 0 / / / Agger (lower 30 km) X / / / / / / 0 0 XXX XXX XXX XX XXXX XXXX XXXX / / XXX XXX XXX XXX XXX XX XX XX XX Naafbach / / / / / / / XX 0 / XXX XXX XXX XXXX XXXX XXXX / / XXX XXX XXX XXXX XXX XXX 0 XX XX Pleisbach / / / / / / / 0 / / 0 / / X / X / / / / / / / / / / Hanfbach / / / / / / / / 0 / 0 X / / / / / / / / / / / / / / Bröl X / / X / / / 0 0 XX XX 0 XX XXX / XXX / / / XX XXX XXX XX XXX / / Homburger Bröl / / / / / / / 0 0 / XX XXX XX X / / / / / / 0 XX XX 0 / / 0 Waldbröl / / / / / / / 0 0 / 0 0 XXX XXX / 0 / / / / XXX 0 0 0 / / 0 Derenbach / / / / / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / Steinchesbach / / / / / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / Krabach / / / / / / / / / / / X / / / / / / / / / / / / / / Gierzhagener Bach / / / / / / / / 0 / / / / X / / / / / / / / / / / / Irsenbach / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / / / / / Sülz / / / / / / / 0 0 / / / XX / / / / /
    [Show full text]
  • Societal Drivers of European Water Governance: a Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany
    water Article Societal Drivers of European Water Governance: A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany Aude Zingraff-Hamed 1,2,3,*, Sabine Greulich 2, Karl Matthias Wantzen 2,3 and Stephan Pauleit 1,* 1 Strategic Landscape Planning and Management, Center of Life and Food Sciences Weihenstephan, Technische Universität München, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising, Germany 2 Interdisciplinary Research Center for Cities, Territories, Environment and Society (UMR CNRS 7324 CITERES), Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France; [email protected] (S.G.); [email protected] (K.M.W.) 3 Applied Aquatic Ecology and UNESCO “River Culture-Fleuves et Patrimoine”, Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France * Correspondence: [email protected] (A.Z.-H.); [email protected] (S.P.); Tel.: +49-152-2873-1583 (A.Z.-H.); +49-816-171-4781 (S.P.) Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 28 November 2016; Accepted: 14 February 2017; Published: 10 March 2017 Abstract: The European water governance took a decisive turn with the formulation of the Water Framework Directive (WFD), which demands the restoration of all water bodies that did not achieve sufficient ecological status. Urban rivers are particularly impaired by human activities and their restorations are motivated by multiple ecological and societal drivers, such as requirements of laws and legislation, and citizen needs for a better quality of life. In this study we investigated the relative influence of socio-political and socio-cultural drivers on urban river restorations by comparing projects of different policy contexts and cultural norms to cross-fertilize knowledge.
    [Show full text]