Grundwasser Und Hochwasser

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grundwasser Und Hochwasser VI Grundwasser und Hochwasser 1 Grundwassermanagement und Grundwasserhochstände 1.1 Naturräume und Grundwassermessungen 1.1.1 Frankenthaler Terrasse 1.1.2 Rheinniederung 1.1.3 Grundwassermessungen und Niederschlagsmengen 1.1.4 Maßnahmen zur Begrenzung hoher Grundwasserstände 2 Konzepte und Maßnahmen zum Hochwasserschutz 2.1 Gewässerkonzept 2020 2.1.1 Regionale Maßnahmen im Einzugsgebiet Isenach-Eckbach 2.2 Überschwemmungsgebiete 2.3 Technische Hochwasserschutzanlagen 2.4 Sommerhochwasser 2013 3 Hochwassermeldezentren 4 Die Pegeluhr in Ludwigshafen 5 Grundwassersanierungen 161 Umweltbericht 2014 1 Grundwassermanagement 1.1.1 Frankenthaler Terrasse und Grundwasserhochstände Die Frankenthaler Terrasse nimmt im Stadt gebiet Höhenlagen zwischen 95 und 98 1.1 Naturräume und Grundwasser- Me ter über Normalnull (MüNN) ein und gilt messungen als Niederterrasse des Rheins. Floßbach und Mit circa 400 bis 600 Millimetern Nieder - Scheidgraben entwässern diesen Teil der schlag im Jahr ist Ludwigshafen ein ver hält - Fran kenthaler Terrasse nach Nord westen nis mäßig trockenes Gebiet. Das Re gen was - zur Isenach. Ein System von bis zu zwei ser versickert entweder ins Grund was ser Meter tiefen Entwässerungsgräben regelt oder wird durch Kanalisation und Grä ben die Grund- und Oberflächenwasserstände. („Vor fluter“) direkt oder über die Isenach Da der obere Grundwasserleiter im Bereich be ziehungsweise den Rehbach in den Rhein der Frankenthaler Terrasse verhältnismä - ein geleitet. Dennoch können im Stadt gebiet ßig flach ist, reagiert er schnell auf die Lud wigshafen erhöhte Grund was serstände Niederschlagsverhältnisse; das heißt bei auf treten, die dann insbesondere in den starken Niederschlägen folgt umgehend ein Stadt teilen Ruchheim, Edigheim und Not - markanter Anstieg des Grundwassers. Das wen de/Melm zu Feuchtigkeits pro ble men in unter Spannung stehende Wasser drückt Kel lern führen. Das Stadtgebiet teilt sich in als erstes durch gut durchlässige Kies be - zwei unterschiedliche Naturräume: reiche nach oben, wie sie zum Beispiel um • die Frankenthaler Terrasse und Hausfundamente zu finden sind. Durch die • die Rheinniederung geringe Fließgeschwindigkeit des Grund - Diese beiden sehr flachen Gebiete werden was sers sinkt dessen Pegel dagegen nur durch die noch zum Teil sichtbare, abfallende sehr langsam. Im Bereich der Terrassen - Terrassenkante getrennt. Die Wasser ver hält - kante zur Rheinniederung hin tritt in weni - nisse in den beiden Naturräumen un ter schei - gen Fällen so genanntes Schichtenwasser den sich vor allem durch den star ken Ein fluss aus. des Rheins im Bereich der Niederung . 1.1.2 Rheinniederung Unterhalb der Frankenthaler Terrasse liegt die Auenlandschaft des Rheins, die durch den sich ständig verändernden Lauf des Flus ses geprägt wurde. Die ehemaligen Fluss betten des Rheins werden Mäander ge nannt; hier ist auch der Flurabstand am ge ringsten. Als Flurabstand wird die Diffe - Regenwasser gelangt über den Rehbach in renz zwischen der jeweiligen Gelände ober - den Rhein fläche und dem Niveau des Grund was ser - Umweltbericht 2014 162 Naturräumliche Gliederung von Ludwigshafen 163 Umweltbericht 2014 spiegels bezeichnet. Der Flurabstand nimmt 1.1.3 Grundwassermessungen und naturgemäß, von den Gewässern ausgehend, Niederschlagsmengen stetig zu und erreicht im Bereich höherer Durch die Lage am Rhein und in der Fluss - Erhebungen die größeren Abstände. Die aue ist Ludwigshafen besonders von Ver än - Rheinniederung liegt auf einer Höhe von de rungen des Wasserhaushalts der Land - circa 90 bis 93 MüNN, allerdings sind große schaft betroffen. In den warmen und trocke - Teile des Stadtgebietes, speziell der Innen - nen 1970er-Jahren sanken die Grund was - stadt, aufgefüllt worden und liegen inzwi - ser stände in der gesamten Rheinebene um schen mit einer Höhe von 92,5 bis 95 MüNN bis zu acht Meter ab. Dadurch kam es zu er - deutlich über dem Grundwasserspiegel. heb lichen ökologischen Problemen, die be - Heute werden viele Auenbereiche des son ders sichtbar wurden durch das Ver - Rheins nicht mehr überflutet, da sie durch trock nen und Absterben großer Wald be - den Deich geschützt werden. Dennoch sind stände im Maudacher Bruch. Nach den in der Rheinaue gerade die tiefer liegenden regenreichen Jahren von 1998 bis 2002 stie - ehemaligen Rheinmäander durch hohe gen die Grundwasserstände auf ein hohes Grund wasserstände gefährdet. Nähert man Niveau, was zu Problemen in tief liegenden sich dem Rhein, so wächst der Einfluss des Kellern führte. Ab 2003 lagen sie wieder tie - Flusswasserstandes auf das Grundwasser fer. Seit 2013 stieg das Grundwasser be son - zunehmend. ders in der Rheinebene wieder an. Es kam zu deutlich weniger vernässten Kellern als Grundwasserstände am Pegel im Maudacher Bruch (316a) von 1965 bis 2013 Umweltbericht 2014 164 2003, weil durch die Stadt in den vergange - und die Neuerrichtung von zusätzlichen nen zehn Jahren zahlreiche Bau maß nah - Mess stationen konnte nachgewiesen wer - men zur Kappung von hohen Grund was ser - den, dass diese Maßnahmen keinen schäd - ständen durchgeführt worden sind. lichen Einfluss auf empfindliche Biotope in der Nachbarschaft haben. Für Grundwasserbeobachtungen und Mes - sun gen sind über das gesamte Stadtgebiet Ergänzend dazu können im Maudacher Mes sstellen verteilt. Die oberste Grund was - Bruch die Wasserstände gestützt werden, ser führende Schicht liegt meist wenige Me - um die Torfgebiete vor dem Austrocknen zu ter unter der Erdoberfläche. Aufgrund der bewahren (siehe Kapitel I, Naturschutz und wachsenden Grundwasserprobleme der Landespflege, 2.4.2). letz ten Jahre wurden zahlreiche neue Mess - stel len errichtet und zum Teil mit Daten - schreibern versehen. Der Ausbau des Mess - 2 Konzepte und Maßnahmen netzes mit automatischen Datenschreibern zum Hochwasserschutz wird kontinuierlich fortgesetzt. Die Abfrage In den letzten Jahren hat sich zunehmend von Grundwassermessdaten und Nieder - die Erkenntnis durchgesetzt, dass techni - schlägen kann im Internet erfolgen unter: sche Hochwasserschutzmaßnahmen allein http://www.geo portal-wasser.rlp.de. nicht ausreichen, um Schäden zu verhin - dern. Eine Hinwendung zur Hochwasservor - 1.1.4 Maßnahmen zur Begrenzung sorge und zum umweltverträglichen Um - hoher Grundwasserstände gang mit dem Wasser und den Gewässern In den Ortsteilen Ruchheim, Edigheim und ist gleichermaßen erforderlich. Not wende/Melm wurden seit 2003 Maß nah - men zur Kappung besonders hoher Grund - Durch Hochwasser und Überschwemmun - was serstände realisiert. In Ruchheim und in gen wird das Hab und Gut der Menschen ge - der Notwende/Melm wurden hierzu Gräben fährdet. Als weitere, ökologische Folge von ver tieft und Hebeanlagen (Pumpen) errich - Hochwasserereignissen können Schad stoffe tet, welche das gesammelte Grundwasser wie Schwermetalle und organische Ver bin - schadlos ableiten sollen. In Edigheim wurde dun gen auf den überfluteten Flächen abge - eine Pumpe am zentralen Weiher errichtet, lagert werden. Auch besteht die Gefahr die ein zu hohes Ansteigen des Wasser - einer Kontamination von Gewässern und spiegels verhindert. Bö den durch auslaufendes Heizöl oder Alle diese Maßnahmen wurden in enger Zu - Chemikalien aus Produktionsbetrieben. sam menarbeit mit den Bürgerinitiativen Die Wasserwirtschaft hat die Aufgabe, die und den genehmigenden Behörden durch - unterschiedlichen nutzungs- und ressour - geführt. Durch begleitende Überwachung cenbezogenen Ansprüche an die Ge wäs ser - 165 Umweltbericht 2014 sys teme miteinander in Einklang zu bringen mieren, wurde am 1. Oktober 2010 die erste und damit einen umfassenden Hochwasser - Hoch wasserpartnerschaft in Rheinland-Pfalz schutz zu betreiben. gegründet. Zu den Gründungsmit glie dern Die Ursachen für Hochwasser sind vielfältig: der Hochwasserpartnerschaft „Nörd liche Eingriffe des Menschen wie Fluss be gra di - Vor derpfalz“ zählen die Städte Lud wigs - gung oder Bodenversiegelung zählen unter hafen und Frankenthal sowie die BASF SE, anderem dazu. Nur wenn ökologische, tech - die bereits seit 2002 eng für den Hoch - nische und vorsorgende Maßnahmen ge - wasserschutz zusammenarbeiten. Weitere bün delt werden, können Hochwasser schä - Gründungsmitglieder sind der Rhein-Pfalz- den effektiv gemindert werden. Kreis, die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Die aktuelle wasserwirtschaftliche Situation und der Gewässerzweckverband Isenach- von Ludwigshafen und der Umgebung ist Eck bach. Die Hochwasserpartner haben gekennzeichnet durch sich zur Aufgabe gemacht, Alarm- und Ein - • ein geringes Ableitvermögen des Gewäs - satz pläne sowie Hochwassereinrichtungen ser systems kontinuierlich zu verbessern und das Be - • einen zu geringen Hochwasserrückhalt wusstsein der Bevölkerung für den Hoch - • eine erhöhte Wasserabflussge schwindig - wasserschutz zu stärken. Hinzu kommen keit aufgrund versiegelter Flächen Planungsabstimmungen, Erfahrungsaus - • den Verlust von Überschwemmungsge - tausch, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, bieten um Betroffene über ihre Gefährdung und mögliche Vorsorgemaßnahmen aufzuklä - Um den möglichen Auswirkungen dieser ren. Darüber hinaus nehmen die Mitglieder was serwirtschaftlichen Gegebenheiten ent - der Hochwasserpartnerschaft an Veranstal - gegenzutreten, erarbeitete die Land schafts - tun gen und Workshops des Hoch was ser fo - planung der Stadt Ludwigshafen Ende des rums Rhein-Neckar teil, das den Hoch was - Jahres 2002 das Gewässerkonzept 2020 (siehe Unterkapitel 2.1). Dieses berücksich - tigt die enge Verknüpfung zwischen Hochwasserschutz, Grundwasserfragen und Aufgaben der Stadtentwässerung.
Recommended publications
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
    2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Gewässerzweckverband Isenach
    Verbandsordnung Gewässerzweckverband Verbandsordnung des Gewässerzweckverbandes Isenach-Eckbach K.d.ö.R. Die Verbandsversammlung beschließt am 19.03.2013 die 2. Änderung der Verbandord- nung vom 27.04.2008 (Neufassung) zuletzt geändert durch die 1. Änderung vom 21.01.2010. I. Teil Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet, Aufgaben und Unternehmen § 1 Mitglieder Nachstehende Städte, Verbandsgemeinden, Gemeinden und Landkreise bilden einen Gewässerunterhaltungsverband nach §§ 2 - 11 des Zweckverbandsgesetzes: A) Städte und Gemeinden 1. Bad Dürkheim 2. Bobenheim-Roxheim 3. Böhl-Iggelheim 4. Frankenthal/Pfalz 5. Grünstadt 6. Lambsheim 7. Ludwigshafen a. Rh. 8. Mutterstadt 9. Worms B) Verbandsgemeinden 1. Dannstadt-Schauernheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 2. Deidesheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 3. Freinsheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 4. Grünstadt-Land (für die Gebiete der Ortsgemeinden Bissersheim, Dirmstein, Gerolsheim, Großkarlbach, Kirchheim a.d.Wstr., Kleinkarlbach, Laumersheim, Neuleiningen und Obersülzen 5. Heßheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 6. Maxdorf (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 7. Wachenheim a.d.Wstr. (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet ) C) Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis Stand: 01.07.2013 Verbandsordnung Gewässerzweckverband § 2 Name, Sitz und Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen "Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach". Er hat seinen Sitz in Lambsheim. (2) Der Gewässerbestand (Verbandsgebiet) ergibt sich aus der Gewässerbestandsliste des Kostenverteilers.
    [Show full text]
  • Themenliste GN Isenach-Eckbach
    Themenliste GN Isenach-Eckbach GN Jahr Ort Schwerpunktthema Referat 1 Referat 2 Referat 3 Referat 4 Referat 5 Exkursion 2019 Das neue Naturnahe Bäche in Ortslagen sowie Die Renaturierung des Der neue Landesnaturschutzgesetz Neurungen zum Ökologische Mindestanforderungen Besichtigung der GN Rehbach/Speyerbach, GN Neustadt an der Speyerbachs im „Grünzug Böbig“ Gewässerentwicklungsplan für Rheinland-Pfalz (LNatSchG) – 2018 Landesnaturschutzgesetz an die Gewässerentwicklung und Speyerbachrenaturierung in Stadtgebiet Isenach/Eckbach Weinstraße in Neustadt/W. – Planung und den Rehbach in der Germarkung Auswirkungen auf die (LNatSchG RLP) und Auswirkungen –unterhaltung in Ortslagen von Neustadt/Weinstraße Umsetzung Neustadt und Haßloch Wasserwirtschaft und erste auf die Wasserwirtschaft Erfahrungen Vorstellung des "alla hopp"- Gewässerentwicklung in der Verwendung von Besichtigung der Alla hopp Anlage am Gewässerentwicklung am rojektes am Triefenbach in Gebeitsfremde Pflanzen GN Rehbach/Speyerbach, GN Verbandsgemeinde Edenkoben – gebietseigenem Wildsaatgut – Triefenbach und andere Maßnahmen im 2017 Edenkoben Triefenbach, Edenkoben - Planungsprämissen (Neophyten) an Fliegwässern – Isenach/Eckbach Erfahrungen, Planungen und Chancen für den Gebiet der Verbandsgemeinde Wildsaatgut und Neophyten und Erfahrungen bei der Planung Wie gehen wir damit um? Perspektiven Grünlandartenschutz Edenkoben und Umsetzung Vorstellung des NABU- Projektes: Wiederbelebung Die lineare Durchgängigkeit des Herstellung der linearen Herstellung der Durchgängigkeit ehemaliger
    [Show full text]
  • A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany
    Article Societal Drivers of European Water Governance: A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany Aude Zingraff-Hamed 1,2,3,*, Sabine Greulich 2, Karl Matthias Wantzen 2,3 and Stephan Pauleit 1,* 1 Strategic Landscape Planning and Management, Center of Life and Food Sciences Weihenstephan, Technische Universität München, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising, Germany 2 Interdisciplinary Research Center for Cities, Territories, Environment and Society (UMR CNRS 7324 CITERES), Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France; [email protected] (S.G.); [email protected] (K.M.W.) 3 Applied Aquatic Ecology and UNESCO “River Culture-Fleuves et Patrimoine”, Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France * Correspondence: [email protected] (A.Z.-H.); [email protected] (S.P.); Tel.: +49-152-2873-1583 (A.Z.-H.); 49-816-171-4781 (S.P.) Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 28 November 2016; Accepted: 14 February 2017; Published: 10 March 2017 Abstract: The European water governance took a decisive turn with the formulation of the Water Framework Directive (WFD), which demands the restoration of all water bodies that did not achieve sufficient ecological status. Urban rivers are particularly impaired by human activities and their restorations are motivated by multiple ecological and societal drivers, such as requirements of laws and legislation, and citizen needs for a better quality of life. In this study we investigated the relative influence of socio-political and socio-cultural drivers on urban river restorations by comparing projects of different policy contexts and cultural norms to cross-fertilize knowledge.
    [Show full text]
  • 812402.En Pe 440.438
    WRITTEN QUESTION E-2642/10 by Franziska Katharina Brantner (Verts/ALE) to the Commission Subject: Flood retention basins for Waldsee/Altrip/Neuhofen; implementation of EU directive The Land of Rhineland-Palatinate is planning to build two flood retention basins in the municipalities of Waldsee, Altrip and Neuhofen in the Rhein-Pfalz district: the Waldsee/Altrip/Neuhofen flood retention basin (W/A/N polder) and the Rehbach polders on the road between Altrip and Rheingönheim (K7). The proposed construction works will directly affect the conservation objectives of Altrip's inhabitants, the district's protected areas – in which some of the construction work will be carried out – and the nearby bodies of surface water and drainage ditches. The planned flood retention basins will encroach on parts of several flora and fauna habitats and bird protection areas. Even now, when the Rhine floods, the groundwater in areas which are prone to waterlogging rises to the surface, and this is the case in the inhabited area of Altrip. When the W/A/N polder is flooded – both the 'controlled' and the 'uncontrolled' parts – it is likely that the pressurised water and groundwater problem will worsen. Moreover, according to the planning authority (SGD Süd), when the W/A/N polder is flooded the K13 road to Waldsee is left 20 centimetres under water, cutting off one emergency evacuation route for the inhabitants of Altrip. The only remaining evacuation route would then be the K7 to Rheingönheim on the old main dyke of the Rhine, which will then be weakened from both sides when the Rhine floods.
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
    549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]
  • Geologischer Querschnitt Durch Die Ostalpen Vom Allgäu Zum Gardasee. Von Otto Ampferer Und Wilhelm Hammer
    Geologischer Querschnitt durch die Ostalpen vom Allgäu zum Gardasee. Von Otto Ampferer und Wilhelm Hammer. Mit drei Tafeln (Nr. XXXII—XXXIV) und 50 Textbildern. Einleitung. Der Alpenquerschnitt, welcher hiermit nach fast fünfjährigen Bemühungen der Fachwelt übergeben wird, ist dem Bedürfnisse ent­ sprungen, die Alpen als eine Gesamterscheinung, als einen Bewegungs­ organismus zu überschauen. Dieses Bedürfnis, so allgemein und selbstverständlich es in den anderen Naturwissenschaften bereits geworden ist, hat in der Geologie noch immer eine recht geringe Verbreitung und die meisten Geologen begnügen sich mit der Bebauung ihres kleineren oder größeren Teil­ ackers, ohne sich viel darum zu kümmern, was in den angrenzenden Gebieten gerade für Erfahrungen gewonnen werden. Die Verfasser der vorliegenden Arbeit befanden sich diesem Zu­ stande gegenüber schon lange in einer glücklicheren Lage, indem sie, der eine in den Zentralalpen, der andere in den Nordalpen beschäftigt, durch einen fortgesetzten, regen und rückhaltlosen Austausch der Beob­ achtungen und Folgerungen Wechselbeziehungen über ein weites Feld lebendig zu halten wußten. Im Laufe des letzten Dezenniums waren uns durch die Feldauf­ nahmen im Maße 1:25.000 allmählich die Bereiche der Blätter (öster­ reichische Spezialkarte 1:75.000) Füssen, Lechtal, Landeck," Nauders, Glurns — Ortler, Bormio—Passo deI Tona 1 e ge­ nauer bekannt geworden, so daß zu einer vollen Übersicht der ganzen Alpenbreite in dieser Zone (östlich des Meridians von Kempten 28°) nur noch im Süden die Blätter M. Adame 11 o—Tione, Storo und Lago di Garda fehlten. Hier war mit Hilfe der trefflichen Arbeiten von Bittner, Salomon und Trenn er und entsprechenden Begehungen unschwer eine genügende Einsicht in den Aufbau zu erlangen.
    [Show full text]
  • Proof of Reproduction of Salmon Returned to the Rhine System
    Proof of reproduction of salmon returned to the Rhine system Year of spawning proof (reproduction during the preceding autumn/winter) Project water - Selection of the most important First Countr tributaries (* no stocking) salmon y System stocking 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 D Wupper- Wupper / / / / / / / / 0 / / / / / (X) / / / / / / / / / / X Dhünn Dhünn 1993 / / / / / / / / 0 / / X X / / / / / / / / / / / XX XX Eifgenbach / / / / / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / D Sieg Sieg NRW X / / / / / / X 0 XX / / / / / / / / XX / XX 0 0 0 / / / Agger (lower 30 km) X / / / / / / 0 0 XXX XXX XXX XX XXXX XXXX XXXX / / XXX XXX XXX XXX XXX XX XX XX XX Naafbach / / / / / / / XX 0 / XXX XXX XXX XXXX XXXX XXXX / / XXX XXX XXX XXXX XXX XXX 0 XX XX Pleisbach / / / / / / / 0 / / 0 / / X / X / / / / / / / / / / Hanfbach / / / / / / / / 0 / 0 X / / / / / / / / / / / / / / Bröl X / / X / / / 0 0 XX XX 0 XX XXX / XXX / / / XX XXX XXX XX XXX / / Homburger Bröl / / / / / / / 0 0 / XX XXX XX X / / / / / / 0 XX XX 0 / / 0 Waldbröl / / / / / / / 0 0 / 0 0 XXX XXX / 0 / / / / XXX 0 0 0 / / 0 Derenbach / / / / / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / Steinchesbach / / / / / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / Krabach / / / / / / / / / / / X / / / / / / / / / / / / / / Gierzhagener Bach / / / / / / / / 0 / / / / X / / / / / / / / / / / / Irsenbach / / / / / / / / 0 / / / / / / / / / / / / / / / / / Sülz / / / / / / / 0 0 / / / XX / / / / /
    [Show full text]
  • Societal Drivers of European Water Governance: a Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany
    water Article Societal Drivers of European Water Governance: A Comparison of Urban River Restoration Practices in France and Germany Aude Zingraff-Hamed 1,2,3,*, Sabine Greulich 2, Karl Matthias Wantzen 2,3 and Stephan Pauleit 1,* 1 Strategic Landscape Planning and Management, Center of Life and Food Sciences Weihenstephan, Technische Universität München, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising, Germany 2 Interdisciplinary Research Center for Cities, Territories, Environment and Society (UMR CNRS 7324 CITERES), Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France; [email protected] (S.G.); [email protected] (K.M.W.) 3 Applied Aquatic Ecology and UNESCO “River Culture-Fleuves et Patrimoine”, Université François Rabelais, 33 allée Ferdinand de Lesseps, 37000 Tours, France * Correspondence: [email protected] (A.Z.-H.); [email protected] (S.P.); Tel.: +49-152-2873-1583 (A.Z.-H.); +49-816-171-4781 (S.P.) Academic Editor: Y. Jun Xu Received: 28 November 2016; Accepted: 14 February 2017; Published: 10 March 2017 Abstract: The European water governance took a decisive turn with the formulation of the Water Framework Directive (WFD), which demands the restoration of all water bodies that did not achieve sufficient ecological status. Urban rivers are particularly impaired by human activities and their restorations are motivated by multiple ecological and societal drivers, such as requirements of laws and legislation, and citizen needs for a better quality of life. In this study we investigated the relative influence of socio-political and socio-cultural drivers on urban river restorations by comparing projects of different policy contexts and cultural norms to cross-fertilize knowledge.
    [Show full text]
  • 3 Messstellen-Übersicht
    26 Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern 1985–2003 12/2006 3 Messstellen-Übersicht Tabelle III.1 enthält eine nach Bearbeitungsgebieten und Gewässern gegliederte Übersicht zu den 172 Messstellen, von denen die in dieser Studie ausgewerteten Gewässerproben aus den Jahren 1985- 2003 stammen. Die Reihenfolge der Messstellen entspricht ihrer relativen Lage an den jeweiligen Gewässern. Tab. III.1: Messstellen nach Bearbeitungsgebieten, Gewässern, Anzahl der Werte und Messzeitraum Gewässer/ Messstellenbezeichnung Werte/ Messzeit- Anz. d. Werte/ Werte/ Messstel- Mess- raum Bepro- Gewäs- Bear- lennummer Chem. stelle bungs- ser bei- Jahre tungs- Ind. PBSM gebiet Rhein 32.617 32.617 2511511600 Meßstation Mainz, Leitung x x 29.595 1989-2003 15 1 2511510500 Meßstation Mainz, insge- x x 2.459 1988-1997 10 samt 2599511100 Koblenz/Rhein (BFG) x x 563 2001 1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 9.112 Selz 5.948 2521522300 Selzquelle bei Orbis x 39 1991 1 2521521200 Weinheim vor Alzey x 40 1991 1 2525510200 Alzey x x 27 2000 1 2523523100 Gau-Odernheim x 40 1991 1 2523521000 Bei Framersheim nach KA x 40 1991 1 Alzey 2523522000 Nach KA Gau-Odernheim x 40 1991 1 2525522800 Vor Hahnheim x 40 1991 1 2525521700 Nach Hahnheim x 40 1991 1 2521512000 Wahlheimer Hof x x 27 2000 1 2521515000 Darmstadtsmühle x x 54 2000 1 2527522500 Vor Nieder-Olm x 40 1991 1 2527521400 Nach Nieder-Olm x 40 1991 1 2521530200 Stadecken x x 27 2000 1 2529523300 Oberhalb Ingelheim, La- x 40 1991 1 yenmühle 2529522200 Ingelheim x x 5.374 1991; 1997- 8 2003 2529528800 Selz, Mündung x 40 1991 1 Altrheingraben/Meerwasser 288 2395508000 0361 Mündung in „Meer- x 80 1992 1 wasser“ bei Eich 2395507000 Gimbsheim, Altrheingra- x 80 1992 1 ben bei Eich Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz 12/2006 3 Messstellen-Übersicht 2 Gewässer/ Messstellenbezeichnung Werte/ Messzeit- Anz.
    [Show full text]
  • Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment
    Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Ausrichtungs- und Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Garantiefonds für die Landwirtschaft Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment Contents Dialogue Process for the Formulation and Practicable Implementation of the Guidelines on Rural Development and Rural Land Readjustment Chapter I: Cornerstones of the Programme Chapter II: Guidelines on Integrated Rural Development 1. Background and General Principles 2. Integrated Rural Development Concept 3. Regional Management Chapter III: Rural Land Readjustment as an Integral Approach to a Sustainable Development of Rural Areas 1. Stimulating Economic Power and Employment 2. Improving Agricultural Competitiveness 3. Promoting and Protecting the Competitiveness of Viniculture 4. Realizing an Appropriate Infrastructure 5. Effective Support of Communal Development 6. Securing, Sustaining and Developing the Natural Basis of Life 7. Supporting Water Management and Water Supply through Land Management 8. Structuring, Opening up and Sustaining the Development of Forestry Holdings 9. Promoting Rural Tourism and Cooperation Chapter IV: Further Steps of Rural Land Readjustment and Rural Development to Create a Sustainable Instrument for Integrated Rural Development 1. Customer Orientation 2. Choice of the Procedures 3. Early and Effective Introduction of New Procedures 4. Delegation of
    [Show full text]