Der Stadthase Bürger, Stadt & Umwelt das.was.läuft Hg.: UmweltKontaktstelle / SozDia -Oberspree GmbH / Ausgabe 19 / April 2016

Termine in der UmweltKontaktstelle: Ort (wenn nicht anders angegeben): UmweltKontaktstelle, Liebenwalder Str. 12, 13055 Tel. 030 – 81 85 90 98, email: [email protected], www.umwelt.sozdia.de

Jeden Dienstag und jeden Donnerstag von 14.30-16.30 Uhr Offene Werkstätten für Kinder & Erwachsene Frühjahrsprogramm 05.04. Zen-Steine bemalen 07.04. Barfußpfad neu gestallten 12.04. Kartoffeldruck 14.04. Spiel & Spaß 19.04. Freies Malen am Schuppen 21.04. Nähwerkstatt mit Daisy: Bitte Stoffreste mitbringen! 26.04. Minze pflanzen 28.04. Pflanzen auswildern

Freitag, 01.04.2016, 16-18 Uhr, Repaircafé: gemeinsam reparieren statt wegschmeißen Freitag, 08.04.2016, 17 Uhr, Informationsveranstaltung zum Projekt „Gärtnern barrierefrei“ Haben Sie Lust zu Gärtnern? Sind Sie gerne in Gesellschaft? Dann sind Sie bei uns richtig! Der Interkulturelle Garten Lichtenberg und der Bürgertreff bauen gemeinsam Hochbeete. Bei der Veranstaltung erhalten Sie Infos zum Projekt und zum Bepflanzen der Hochbeete. Interesse? Dann melden Sie sich im Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ Schöneicher Str. 10A in 13055 Berlin. Tel. 030 – 344 090 470; [email protected] oder kommen Sie am 8.4. in die UmweltKontaktstelle auf dem Interkulturellen Garten.

Dienstag, 12.04.2016, 19-21:15 Uhr, DIY Pilzzucht in der Stadt Pilzzucht ist ein Bereich der Gärtnerei und Selbstversorgung, der in der Stadtgarten-Szene mit Interesse verfolgt wird. Um selbst Pilze anzubauen, sind theoretische und praktische Grundlagen und Techniken von Vorteil. Dann ist das erfolgreiche Züchten von Speisepilzen und Medizinalpilzen drinnen und draußen gar nicht so schwer. Sylvia Schmidt hat dazu an einem Workshop des Zentrums für Nachhaltigkeit teilgenommen. Sie gibt in der Veranstaltung ihr Wissen gern weiter und freut sich auch auf einen regen Erfahrungsaustausch. Referentin: Sylvia Schmidt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter VHS Lichtenberg oder bei uns unter 030 – 81 85 90 98. Freitag, 15.04.2016, 16-18 Uhr, Repaircafé: gemeinsam reparieren statt wegschmeißen Freitag, 29.04.2016, 16-18 Uhr, Repaircafé: gemeinsam reparieren statt wegschmeißen Donnerstag, 28.04.2016, 19 Uhr, Treffen der ADFC-Gruppe Lichtenberg in der UmweltKontaktstelle

Termine in Berlin

Frühling in 3 Revieren – Radtour durch den für Familien Am Freitag den 01.04.16 von 10-14 Uhr lädt die Waldschule zu einer Familienradwanderung durch die Revierförstereien Eichkamp, Saubucht und ein. Unterwegs gibt es interessante Dinge zu entdecken. Sie können Spiele spielen und einen Abstecher an die Havel machen. Auf jeden Fall findet sich ein schöner Picknickplatz. Anmeldung bei der Waldschule Zehlendorf erforderlich. Leitung: Bettina Foerster-Baldenius. Für Kinder (€ 2,50) ab 8 Jahren,

Der Stadthase 19- April 2016, hg. von. UmweltKontaktstelle, SozDia Lichtenberg-Oberspree GmbH 1 Erwachsene (€ 5), Familien (€ 10). Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Treffpunkt: S-Bahnhof Grunewald/am Schmetterlingsplatz, Endpunkt: S-Bahnhof Nikolassee. Weitere Informationen: http://www.jibw.de/ Kartoffeltag in Malchow Der VERN e.V. aus Greiffenberg kommt am Samstag, den 02.04.16 von 12-17 Uhr mit alten und seltenen Kartoffelsorten auf den Naturhof Malchow. Es sind weiße, gelbe, rote und blaue Sorten, Hörnchen und Kipfel. Eine große Auswahl von Saatkartoffeln für Klein- und Hobbygärtner wird zu günstigen Preisen verkauft. Über die Resistenzen gegen Krankheiten wird gerne Auskunft gegeben. Außerdem lädt Sie das Storchencafé zu leckeren Kartoffelgerichten ein. Es sind alle herzlich willkommen. Adresse: Naturhof Malchow, Lichtenberg, Dorfstraße 35, 13051 Berlin, weitere Infos: http://www.naturschutz-malchow.de/ Barrierefreies Gärtnern im Interkulturellen Garten Lichtenberg In Kooperation mit dem Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ SHB eG findet in der UmweltKontaktstelle am 8.4. ein Informationsabend statt. Weitere Infos s. oben unter „Veranstaltungen in der UmweltKontaktstelle“ oder auf der Internetseite http://www.sozdia.de/Aktuelles-Termine.492.0.html. Wildkräuterführung – Essbare Pflanzen sicher erkennen Wie kann ich essbare und giftige Pflanzen sicher auseinander halten? Um diese Frage zu beantworten, werden wir uns die Wildkräuter am Sonntag den 10.04.16 von 14:30 – 15:30 Uhr ganz genau anschauen, den typischen Geruch und Geschmack probieren. Es reicht oft nicht, sich nur die Blüten oder nur die Blätter einer Pflanze anzuschauen. Am Ende der Führung gibt es eine leckere, reichhaltige Kostprobe. Veranstalter ist der Essbare Garten , eine Anmeldung ist per Mail oder Telefon erforderlich. Ansprechpartner: Katja Gurkasch, Tel: 0179 97 70 146, E-Mail: [email protected], Kosten: 15 Euro. Weitere Informationen: http://www.essbarer-garten-kladow.de/ Do it yourself: Pilzzucht Eine Veranstaltung der VHS Lichtenberg in Kooperation mit der UmweltKontaktstelle. Weitere Informationen s. oben. Lichtenberger Wasserwelten Der ADFC Berlin und das Umweltbüro Lichtenberg laden am Sonntag den 17.04.16 um 12:00 Uhr zu einer etwa 30 Kilometer langen Radwanderung durch den Bezirk Lichtenberg ein. Themen sind die Teiche und Kleingewässer Lichtenbergs, die eine große Artenvielfalt aufweisen. Neben dem Gehrensee, der Malchower Aue und dem Malchower See, werden wir auch am Ober- und Orankesee vorbei kommen. Der Landschaftspark Herzberge bildet den Abschluss der Radwanderung. Eine kleine Pause ist im Naturhof Malchow vorgesehen. Die Radtour startet auf der Brücke am S-Bahnhof Hohenschönhausen und endet am S- Bahnhof Ost. Kosten: 6 €, ermäßigt 3 €. Weitere Infos: http://www.umweltbuero-lichtenberg.de/termine.html Treffen des Arbeitskreises Umwelt und Bildung (AUB) Im Arbeitskreis Umwelt und Bildung treffen sich monatlich Interessierte und Vertreter von Schulen und Vereinen, um gemeinsam etwas für die Umweltbildung in Lichtenberg zu tun. Am Dienstag, den 19.04.16 von 14 - 16 Uhr ist es wieder so weit. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Ansprechpartner: Heike Gruppe: 030-902964294; Stefan Fiedler: 030-93442791 Anbieter: u.a. Bezirksamt Lichtenberg, Ort: Brodowin-Grundschule, Liebenwalder Straße 22, 13055 Berlin, Besondere Orte in Lichtenberg Am Mittwoch, den 20.04.16 von 14 - 17 Uhr laden die Anna-Seghers-Bibliothek und der Naturschutz Berlin-Malchow zu einer Wanderung durch Lichtenberg ein. Die Wanderung führt rund um den Lichtenberger Ortsteil Malchow (etwa 8 km), vorbei am Malchower See, durch Kopfweidenalleen, Wiesen und ehemalige Torfstiche. Eine Stippvisite auf dem Naturhof Malchow ist inbegriffen. Eine Anmeldung bei der Anna-Seghers-Bibliothek ist spätestens eine Woche vor der Wadnerung erforderlich Tel: (030) 92 79 64 10. Kosten: 5 € inklusive Picknick und Wanderkarte, BVG-Tickets für die Fahrt zum Startpunkt sind nicht enthalten. Getränke bitte eigenständig mitbringen. Weitere Infos unter: 2. Berliner Klimatag Auf dem Berliner Klimatag am Sonntag, den 24.04.16, 11:00 - 18:00 Uhr, präsentieren sich die Klimaschutzinitiativen in der Forum Factory. Mit vielen Ideen und Projekten sind sie schon dabei, die Energiewende von unten zu gestalten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren. Basteln Sie mit uns Solares, sehen Sie bei einer Klimastadtführung Berlin mal anders und welche Rolle Radfahren beitragen kann oder frühstücken Sie mit uns vegan. Ergänzt wird das Programm mit Beiträgen und Diskussionen. Detailliertes Programm und weitere Informationen auf: www.berliner-Klimatag.de Filmabend unterm Blätterdach Anlässlich des "Tag des Baumes" am Montag, den 25.04.16, lädt die Waldschule Plänterwald von 19:00 - 20:30 Uhr zum "Public Viewing" der besonderen Art ein. Sie zeigt einen sehr beeindruckenden Film über das Werden und Vergehen eines Waldes. Für Knabbereien und Getränke ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, es entstehen nur Kosten für den Imbiss. Anmeldung bei der Waldschule erforderlich. Weitere Infos unter: http://www.inu-berlin.de/inuws/wspl/aktuell.php Impressum Herausgeberin: UmweltKontaktstelle / SozDia Lichtenberg-Oberspree GmbH / Liebenwalder Str.12, 13055 Berlin / Tel.030 - 81 85 90 98 / Fax: 030 - 81 85 90 97 / [email protected] / www.umwelt.sozdia.de / V.i.S.d.P.: Michael Heinisch/ Geschäftsführer - Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der hier veröffentlichten Informationen und für die Inhalte der Links bzw. verlinkten Seiten. Die Autoren und Anbieter sind für die Inhalte verantwortlich. Möchten Sie den Stadthasen nicht mehr erhalten, schreiben Sie eine Mail an: [email protected]

Der Stadthase 19- April 2016, hg. von. UmweltKontaktstelle, SozDia Lichtenberg-Oberspree GmbH 2