Informationen Aus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2019-10-04 S75 Wartenberg-Marzahn Plakat A3 Quer.Indd
x5 Wuhletal <> Alexanderplatz 4. 10. 2019 (Fr) – 14. 11. 2019 (Do) x7 Ahrensfelde <> Landsberger Allee 4 Uhr 1.30 Uhr xuT Wartenberg <> Ostkreuz Ersatzverkehr mit U 5 und Bussen | Replacement service by underground and bus Umfahrungsmöglichkeiten | Alternative routes Ab 12. 11. (Di) 4 Uhr In den Bereichen Lichtenberg und Biesdorfer Kreuz werden D Ersatzverkehr mit Bussen fährt die S 5 wieder durch. A umfang reiche Signal-, Kabel- und Gleisarbeiten durchgeführt. | 0b S 7 Ahrensfelde <> Marzahn <> Landsberger Allee Extensive signal, cable and track work is carried out in the area of 0b S 75 Wartenberg <> Hohenschönhausen <> Lichtenberg and Biesdorfer Kreuz. Spring pfuhl <> Lichtenberg <> Ostkreuz E Ersatzverkehr mit Linienbussen 0b S 5 Mo–Fr ca. 6–18 Uhr zur Entlastung der U 5: 0b X 69, 154, 192 Linienführung der betroff enen S-Bahnlinien | Lichtenberg <> Frank furter Allee <> F Alternative Verbindungen mit verschiedenen Route of the aff ected S-Bahn lines: Frank furter Tor <> Weberwiese <> Ostbahnhof Straßenbahn linien 4t x5 ❚ St rausberg Nord <> Wuhletal (10-Minutentakt Hoppegarten/ Mahlsdorf <> Wuhletal) 1! RB12, RB24 Wartenberg xuT 1! RB25 ❚ Friedrichshagen <> Ostkreuz <> Westkreuz (10-Minutentakt; 0bS75 B Ahrensfelde x7 ab ca. 21 Uhr Karlshorst <> Ostkreuz <> Westkreuz) Schönhauser Allee, xrQ> xrW Hohenschönhausen Gehrensee- Mehrower Allee Gesundbrunnen, < 4t M4, M17 x7 Nöldnerplatz<> Ostkreuz <> Potsdam Hbf (10-Minutentakt) Pankow x8 straße 0bS7 xiT F Hönow xuT fährt nicht Raoul-Wallenberg-Str. Greifswalder Straße D 4t M4 D F 4t Hellersdorf Wir empfehlen die weiträumige Umfahrung der Baustelle mit 0b Marzahn M6, 16 Landsberger Allee S7 F 4tM6 folgenden Linien: | We recommend a detour with the followings lines: 4t M5, M6, M8 Poelchaustraße x5 A F B Ergänzungsverkehr mit Regionalzügen C D Springpfuhl 4tM8 0b Frankfurter 1! S5 RB12, RB24, Biesdorf -Nord (Mo–Fr Zusatzzüge, z. -
How to Get to the Climate Analytics Berlin Office
How to get to the Climate Analytics Berlin office Our office is located at Friedrichstraße 231, 10969 Berlin, Germany, and can be accessed through the inner courtyard – entrance B. Our offices are located on the second and third floor – we recommend visiting the second floor office first, as the majority of our team is based there. The closest U-Bahn Stations are Kochstraße and Hallesches Tor. From there it’s a 5 minute walK to the office. Below is a route description from the various points you might be entering Berlin. Maps for walKing routes are provided from page 2. From airport Tegel Take the bus TXL towards Alexanderplatz until the station Hauptbahnhof. See the steps below on how to continue from there. From the central station (Hauptbahnhof) You have two options: 1) Take the bus M41 towards Sonnenallee/Baumschulenstraße or Hermannplatz. Get off at the station Willy-Brandt-Haus (this leg of the journey taKes approximately 12 minutes) and from there it’s a 400 meter walK to our office In total this should taKe about 20 minutes. 2) Take the S7 (direction Ahrensfelde), S75 (direction Wartenberg) or S5 (direction Strausberg Nord) to Friedrichstraße. There, change to the U6 towards Alt- Mariendorf. Get off at Kochstraße and walK from there. In total his should taKe about 20 minutes. From airport Schönefeld There are two options: 1) This option requires more walKing, but is generally quicKer: Take the bus X7 towards Rudow until the final station, U-Bahnhof Rudow. From there, taKe the U7 towards Rathaus Spandau until Möckernbrücke. From there you’ll need to walk 700 meters (see map below). -
Planwerk Nordostraum Berlin
Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die -
Gemeindebriefder Evangelischen Kirchengemeinden in Hohenschönhausen
März | April | Mai 2021 Gemeindebriefder evangelischen Kirchengemeinden in Hohenschönhausen BETEN UND BEWAHREN Jesus antwortete: Ich sage euch: „Wenn diese schweigen, werden die Steine schreien!“ (Lukas 19,40) Mit diesem Spruch werden wir in diesem Jahr So eine Jubelmenge ist mir immer ein wenig durch den Monat März geleitet. suspekt. Wenig später wird wieder eine Men- Jesus antwortete. Wem antwortete er? ge „Kreuzigt ihn!“ schreien. Ich denke an den Der Vers steht in der Geschichte vom Einzug in Wandel der Menge in der Wendezeit. Aus „Wir Jerusalem, die das Passionsgeschehen eröffnet. sind das Volk!“ wurde sehr schnell „Wir sind ein Die Menge jubelte ihm zu. „Gelobt sei, der da Volk!“ Aus dem Ruf nach Freiheit wurde der Ruf kommt, der König im Namen des Herrn! Friede nach Geld und Wohlstand. im Himmel und Ehre in der Höhe!“ So kann ich die Reaktion der Pharisäer verste- Die Menschen priesen Jesus als den Vertreter hen. Sie wenden sich direkt an Jesus: „Mach, des Himmels! dass sie aufhören!“ Und Jesus antwortet. 1 Jesus lässt sich nicht von der Menge mitreißen. Ich liebe Inseln, fahre seit Jahren nach Helgoland Er hat ein Ohr für die kritischen Stimmen und und war im vergangenen Jahr das erste Mal auf antwortet. Das ist für mich die erste Botschaft Hiddensee. Beide Inseln werden ebenfalls klei- dieses Textes. ner. Ganze Hänge brechen ab und werden vom Meer verschlungen. Auf beiden Inseln gab es in Aber er gibt den Pharisäern nicht recht. „Wenn den vergangenen zwei Jahren ein durch die Tro- diese schweigen, werden die Steine schreien!“, ckenheit verursachtes Massensterben der Sand- ist seine etwas merkwürdig anmutende Antwort. -
Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering Second Quarter in the Berlin Office Letting Market
Q2 | July 2021 Research Germany Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering second quarter in the Berlin office letting market There was a total take-up of around 365,800 sqm in the Development of Main Indicators Berlin office letting market over the first six months of 2021. This is a rise of around 6% compared to the same period the previous year. The second quarter contri buted 148,000 sqm, which means that an average first quarter was followed by a weak second quarter. The market uncertainties as a result of the COVID19 pande- mic have left their mark on demand. Nevertheless, there were three lettings concluded in the >10,000 sqm size category over the last three months. The most active tenant was Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA, Institute for Federal Real Estate) which leased 19,400 sqm in the submarkets Northern Suburb and 14,800 sqm Eastern Suburb. The most active sectors over the first half of the year were the public sector and 3.9%. The combination of a lack of highly priced lettings banks and financial services providers, which together and the increase in the number of lowpriced transac- accounted for around 30% of takeup. The lack of de- tions has resulted in a slight fall in the weighted average mand and the increasing number of unlet newly com- rent from €26.47/sqm/month to €26.26/sqm/month. The pleted properties are now noticeable from the steady prime rent has remained stable at €38.00/sqm/month. rise in the vacancy rate, which increased by 0.5% points compared to the previous quarter to its current level -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand .................................................................................. -
Informationen Aus
Informationen aus den evangelischen Kirchengemeinden Berlin - Malchow Berlin - Wartenberg Ortsteile Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg, Falkenberg und Siedlungen MÄRZ • MAI • APRIL 2019 LIEBE GEMEINDE, LIEBE LESERINNEN UND LESER, das neue Jahr ist inzwischen schon einige Monate alt, und ich war mit dieser Jahreslosung 2019 in vielen Gemeindekreisen unterwegs: beim Frauenfrühstück, beim Männerkreis, im Seniorenkreis, mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden. Wir haben die Jahreslosung als Anlass genommen, um über den Frieden, nachzudenken und über Kirche als einen Ort des Friedens. Suche Frieden und jage ihm nach. (Ps 34,15) Was bedeutet für uns Frieden haben wir uns gefragt. Und an erster Stelle stand: Kein Krieg. Wer Kriegs- zeiten erlebt hat, für den ist nichts klarer als das. Doch Frieden bedeutet mehr: Keine Gewalt. Kein Streit. Nicht im Großen, nicht im Kleinen. Weder in der Welt, zwischen Ländern und Völkern, noch im Beruf, in der Nachbarschaft, in der Familie. Auffällig war, dass Frieden für viele vor allem die Abwesenheit von Unfrieden bedeutete. Und es war auffallend, dass beim Sprechen über den Frieden die Gedanken ständig zum Unfrieden wanderten. Selbst wenn ich an Frieden denken will, kommt oft zuerst der Gedanke daran, was mich vom Frieden abhält. Und plötzlich ist da Angst oder Wut. Frie- den ist schwer zu halten, selbst der Gedanke daran. „Suche Frieden und jage ihm nach.“ Manche haben sich an dem Wort „jagen“ gestört. Das passe doch nicht zum Frieden. Die Konfis haben überlegt, was sie sich denn unter Jagd vorstellen. Da war da das Bild vom Jäger mit Gewehr und warmer Jacke auf einem Hochstuhl, der Tiere erschießt, die gar nichts davon ahnen. -
Netzwerk Umweltbildung Marzahn – Hellersdorf: Einrichtungen Und Angebote
Netzwerk Umweltbildung Marzahn – Hellersdorf: Einrichtungen und Angebote Einrichtung Träger Angebot Zielgruppe Kontakt Tierhof Alt-Marzahn AGRARBÖRSE Deutschland e.V. Landwirtschaftliche Nutztiere, Kinder und Jugendliche Alt-Marzahn 63, 12685 Berlin Getreidegarten, agrarhistorischer aus Kitas und Schulen, Der 1990 gegründete, gemeinnützige Maschinenpark, Ponyreiten, außerschulische Tel.: 030 5440031 Verein engagiert sich schwerpunktmäßig Projekttage für Kitagruppen und Einrichtungen, Familien, [email protected] in den Bereichen Natur- & Schulklassen… Studierende und Landschaftsschutz, Umweltbildung & - Interessierte. erziehung, Kinder- & Jugendarbeit, Sozialarbeit & Migration, Kultur & Kunst sowie Sport. Bauerngarten AGRARBÖRSE Deutschland e.V. Führungen, Kräuterseminare, Interessierte jeden Alt-Marzahn 23, 12685 Berlin Beratung zu Anbau von Alters. Mischkulturen… Tel.: 030 56294286 [email protected] Jugendfreizeitstätte AGRARBÖRSE Deutschland e.V. Offene Kinder- und Jugendarbeit, Kinder und Jugendliche. Allee der Kosmonauten 170, Treibhaus Gärtnern auf Hochbeeten… 12685 Berlin Tel.: 030 5470057 [email protected] Projekt Integrierte GRÜNE LIGA Berlin e.V. Aufbau und Beratung von Schul- Kinder und Jugendliche, Nina Fuchs und Felix Erlbeck urbane Gärten und Kindergärten sowie Erzieher und Lehrer Seit 1990 existiert der Umwelt- und Nachbarschaftsgärten, sowie interessierte Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin Naturschutzverband, der Schulgartenwettbewerb MH, Gärtner jedes Alters. gesellschaftliche und umweltrelevante -
The Berlin Journal | Number 33 | Fall 2019
THE BERLIN JOURNAL A Magazine from the American Academy in Berlin Number Thirty-Three Fall 2019 How Democracies Die by Steven Levitsky and Daniel Ziblatt THe FuTure oF work in Germany by Laura D’Andrea Tyson FicTion by Adam Ehrlich Sachs, Angela Flournoy, and Paul La Farge THe empaTHic wiT oF HeinricH Heine by Azade Seyhan arTisT porTFolio Renée Green THe HisTory oF THe posTcarD by Liliane Weissberg We are deeply grateful to STEFAN VON HOLTZBRINCK for his generous support of this issue of the Berlin Journal. CONTENTS focus features notebook 4 34 80 6 How Democracies Die 36 WisH you were Here! 82 In praise oF DeliberaTive by Steven Levitsky and by Liliane Weissberg Democracy Daniel Ziblatt 42 ARTisT porTFolio 83 THe ricHarD c. Holbrooke 10 In THe reD Renée Green FellowsHip by Steven Klein 52 EmpaTHic wiT 84 THe 2018 max beckmann 14 ZukunFTsmusik by Azade Seyhan DisTinGuisHeD visiTor by Laura D’Andrea Tyson 55 Impossible proximiTy 84 Alumni seminar 22 THe orGans oF sense by Tatyana Gershkovich aT StanForD by Adam Ehrlich Sachs 58 WriTinG GeneraTions 86 Weiss anD cHipperFielD 28 LanD oF Darkness by Veronika Fuechtner 86 StreeT smarT by Suki Kim 62 THe miss april Houses 87 PoliTics anD Brötchen by Angela Flournoy 87 Welcome aboarD 66 All incluDeD by Paul La Farge 88 ProFiles in scHolarsHip 70 THe anDrew w. mellon worksHop 90 Book reviews Rosalind C. Morris, by Adam Ross and Kenny Fries Natacha Nsabimana, Miriam Ticktin, 96 Alumni books and Yvette Christiansë 97 SupporTers anD Donors CONTRIBUTORS Daniel Ziblatt is Eaton Professor professor in the School of Architec- at Carnegie Mellon University. -
Wohninvestments in Berlin
RISIKORENDITERANKING WOHNINVESTMENTS IN BERLIN #ADLERSHOF ALTGLIENICKE ALT-HOHENSCHÖNHAUSEN ALT-TREPTOW BAUMSCHULENWEG BIESDORF BLANKENBURG BLANKENFELDE BOHNSDORF BORSIGWALDE BRITZ BUCH BUCKOW CHARLOTTENBURG CHARLOTTENBURG-NORD DAHLEM FALKENBERG FALKENHAGENER FELD FENNPFUHL FRANZÖSISCH BUCHHOLZ FRIEDENAU FRIEDRICHSFELDE FRIEDRICHSHAGEN FRIEDRICHSHAIN FROHNAU GATOW GESUNDBRUNNEN #GROPIUSSTADT GRÜNAU GRUNEWALD HAKENFELDE HEINERSDORF HALENSEE HELLERSDORF HANSAVIERTEL HERMSDORF HASELHORST JOHANNISTHAL HEILIGENSEE 2017 KARLSHORST KAROW KAULSDORF KLADOW KONRADSHÖHE KÖPENICK KREUZBERG LANKWITZ LICHTENBERG LICHTENRADE LICHTERFELDE LÜBARS /MAHLSDORF MALCHOW MARIENDORF MARIENFELDE MÄRKISCHES VIERTEL MARZAHN MITTE MOABIT MÜGGELHEIM NEU-HOHENSCHÖNHAUSEN NEUKÖLLN NIEDERSCHÖNEWEIDE NIEDERSCHÖNHAUSEN NIKOLASSEE OBERSCHÖNEWEIDE PANKOW PLÄNTERWALD PRENZLAUER BERG RAHNSDORF REINICKENDORF ROSENTHAL /RUDOW RUMMELSBURG SCHMARGENDORF SCHMÖCKWITZ SCHÖNEBERG SIEMENSSTADT SPANDAU STAAKEN STADTRANDSIEDLUNG MALCHOW STEGLITZ TEGEL TEMPELHOF TIERGARTEN WAIDMANNSLUST WANNSEE WARTENBERG WEDDING WEISSENSEE WESTEND WILHELMSRUH WILHELMSTADT WILMERSDORF WITTENAU ZEHLENDORF RESIDENTIAL RISIKO-RENDITE-RANKING BERLIN INHALT 1. WOHNINVESTMENTS IN BERLIN ----------------------------------------------------------------------------- 2 2. RISIKO-RENDITE-RANKING BERLIN 2017 ------------------------------------------------------------------- 3 2.1. AUSGANGSSITUATION UND UNTERSUCHUNGSDESIGN ------------------------------------------------------- 3 2.2. METHODIK ZUR ERMITTLUNG DES -
Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A. -
200212 Antragsentwurf Kein Bedarf Für OU Malchow
Berlin-Weißensee, 12.02.2020 Entwurf für einen Antrag an die BVVen Lichtenberg und Pankow Kein Bedarf für die Ortsumfahrung Malchow (BVWP-Projekt B2n-G20-BE)! Vorbemerkungen 1 Bestand und Historie Die Bundesstraße B2 führt u.a. vom Dreieck Schwanebeck an der A10, vorbei am Dorf Lindenberg (Bran- denburg), nach und durch Berlin-Malchow (Bezirk Lichtenberg) weiter über die Malchower Chaussee und die Berliner Allee hinein nach Berlin-Weißensee. In Malchow zwischen Blankenburger Pflasterweg und Wartenberger Weg verkehrten 2005 knapp 30.000 Kfz/Tag. 2014 waren es noch 23.400 Kfz/Tag 1, ein Rückgang um fast ein Viertel. In Malchow heißt die B2 Dorfstraße. Die fast ausschließlich ein- bis zweigeschossigen Wohnhäuser haben überwiegend recht große Abstände von der Fahrbahn. Hier sind wenige Hundert Menschen von Lärm (auch durch den schlechten Fahrbahnzustand) und Luftverschmutzung betroffen, allerdings weit unterhalb der Luftschadstoff-Grenzwerte. Weiter stadteinwärts in Weißensee heißt die B2 Berliner Allee und ist eine z. T. nur 25 m breite Straßen- schlucht mit überwiegend fünfgeschossigen Altbauten. Hier verursachen großteils dieselben Kraftfahrzeu- ge Lärmdurchschnittswerte (!) von über 75 dB(A) und Luftverschmutzung knapp unterhalb der Grenzwer- te. Die Westumfahrung Malchows war Bestandteil des Stadtentwicklungsplans Verkehr 2011 und wurde daher von der Senatsverkehrsverwaltung für den Bundesverkehrswegeplan angemeldet. Einen Beschluss des Abgeordnetenhauses gab und gibt es zur OU Malchow nicht 2. Begründung war damals der schlechte Zustand der Ortsdurchfahrt - siehe Drucksache 17 / 12 024 von 2013: „Frage 1: Warum soll die Ortsumfahrung Malchow zum Bundesverkehrswegeplan 2015 angemeldet werden? Antwort zu 1: Die Bundesstraße (B 2) führt durch die Ortslage Malchow (Dorfstraße). […] Sie befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und darf schon seit geraumer Zeit nur noch mit 20 km/h befahren werden.