Familien Zentrum

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familien Zentrum FAMILIEN ZENTRUM MELSUNGEN FÖRDERT Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.V. MELSUNGEN Geschäftsstelle FÖRDERT Förderverein In unserer Geschäftsstelle erhalten Sie Informationen über ½ Die Arbeit des Fördervereins für ein zukunftsfähiges Melsungen e.V. und der Stiftung kinder- und familienfreundliches Melsungen ½ Geförderte Projekte und Förderanträge ½ Mitgliedschaft und Haussammlung . Ansprechpartnerin: Frau Plötz-Hesse Tel. (0 56 61) 9 26 19 31 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Donnerstags 17.30 bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung Kinder- und Familienbüro Unterstützung bei allen Fragen rund um Familie und Kinder: ½ Information, Beratung und Unterstützung von Eltern, Kindern und Fachkräften ½ Erstberatung in Krisensituationen und in schwierigen Lebenslagen ½ Weitervermittlung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten ½ Willkommensberatung für Neubürger, Elterncafé, Gesprächskreise, Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Frau Plötz-Hesse Tel. (0 56 61) 9 26 19 31 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Donnerstags 17.30 bis 18.30 Uhr und täglich nach Vereinbarung Berufswahlbüro In der Beratung möchte ich gern (junge) Menschen im Übergang in die Ausbildung begleiten. Für jede/n einen individuellen Weg finden für eine Berufswahl und erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche. Die Ratsuchenden unterstütze ich in ihrer Selbstwirksamkeit. Welche Talente, Kompetenzen und Fähigkeiten stecken in den jungen Menschen? Daraus ent- wickeln wir Ideen und realisierbare Strategien für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Ansprechpartnerin: Frau Emde Tel. (0 56 61) 9 26 19 35 Tel. (0152) 5421 28 45 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Dienstags 09.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Integrationsstelle ½ Information, Beratung und Unterstützung von Geflüchteten und Migranten ½ Kindergarten- und Schulanmeldung, Hilfe bei Behördenbriefen und Anträgen ½ Vermittlung von Kulturdolmetschern, Familien- und Sprachpatenschaften ½ Öffentlichkeitsarbeit ½ Entwicklung und Durchführung von nachhalti- gen Projekten zu Integrationsthemen ½ Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedeutung von Integrations- und Inklusionsfragen Ansprechpartner: Frau Sandner Tel. (0 56 61) 9 26 19 36 Herr Bamberger Tel. (0 56 61) 9 26 19 36 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Hospizgruppe Felsberg/Melsungen Wir bieten an: ½ Begleitung und Beratung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Ange- hörigen ½ Zeit zu haben für Menschen, die mit Krankheit und Tod konfrontiert sind ½ Trauerbegleitung, Trauergruppe, Café Lichtblick für Trauernde ½ Vorbereitungskurse für ehrenamtliche Hospizhelfer ½ Informationsveranstaltungen für Gruppen und Schulklassen Ansprechpartner: Frau Hochschorner Tel. (0 56 61) 9 26 19 33 Frau Schwanke Tel. (0 56 61) 9 26 19 33 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Nach Vereinbarung, gut zu erreichen Di, Mi, Do 09.00-12.00 Uhr AWO/AKGG Beratungsstelle Beratung zur Familienplanung, Schwangerschaft, Sexualität. Antragsstellung für die Stiftung Mutter und Kind und für den Verhütungsmittelfond. Ansprechpartner AWO: Frau Leusch Tel. (0 56 61) 9 26 19 32 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner AKGG: Frau Heller-Plomer Tel. (0 56 61) 9 26 19 32 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mittwochs 09.00 bis 11.00 Uhr nach Terminvereinbarung Schuldnerberatung der AWO Wenn die Verschuldung zum Problem wird beraten wir Sie über erste Handlungsmöglichkeiten und darüber, wie Sie Ihre finanzielle Situation wieder in den Griff bekommen können. Eine Beratung ist auch in anderen Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis durch die AWO oder die Verbraucherzentrale Hessen e.V. möglich Ansprechpartner: AWO Schuldnerberatungsstelle Homberg Tel. (0 56 81) 93 18 73 Mo-Fr 09.00 bis 12.00 Uhr für Terminvereinbarungen E-Mail: [email protected] Sprechzeiten in Melsungen: Montags 14.00 bis 16.00 Uhr nach Vereinbarung Elterncafé Ein offener und kostenfreier Treff für alle Eltern mit Säuglingen und Kindern bis 3 Jahre sowie Schwangere, die sich informieren und austauschen, gemeinsam mit anderen Eltern und Kindern frühstücken, singen und spielen wollen. Eine Familienhebamme und die Familienbeauftragte begleiten den Treff. Einfach vorbeischauen – keine Anmeldung nötig. Ansprechpartnerin: Frau Plötz-Hesse Tel. (0 56 61) 9 26 19 31 E-Mail: [email protected] Zeiten: Montags 10.00 bis 11.30 Uhr Starthilfe Job-Café Das Job-Café richtet sich an Personen (vorrangig Frauen und Alleinerziehende), die nach einer beruflichen Perspektive suchen und Informationen benötigen. Wir unterstützen Sie mit einer individuellen Beratung! Ansprechpartnerin: Frau Heiwig Tel. (0176) 5791 28 87 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Donnerstags 13.00 bis 16.00 Uhr (14 tägig, gerade Woche) Krabbeln & Singen DropIn(clusive) Ein offener und kostenfreier Treff für alle Eltern mit Säuglingen und Kindern bis 3 Jahre, die sich informieren und austauschen, mit anderen Eltern frühstücken, singen, tanzen und spielen wollen. Eine Kinder-Musikpäda- gogin und die Familienbeauftragte begleiten den Treff. Einfach vorbeischauen – keine Anmeldung nötig. Ansprechpartnerin: Frau Plötz-Hesse Tel. (0 56 61) 9 26 19 31 E-Mail: [email protected] Zeiten: Dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr Gymnastik für Frauen Dehnen, Strecken, Kräftigen – mit gezielten Übungen Körper und Geist fit und gesund erhalten. Unter Anleitung von Frau Edda Nolte können Sie, gemeinsam mit anderen Frauen, Ihre Muskeln seniorengerecht mit abwechs- lungsreichen Übungen trainieren. Kosten: 10,00 EUR im Monat. Ansprechpartnerin: Frau Salzmann Tel. (0 56 61) 708-175 E-Mail: [email protected] Zeiten: Freitags 10.00 bis 11.00 Uhr Offene Spinnstube Stricken, sticken, schnuddeln für jung & Alt. Früher waren Spinnstuben Orte des Zusammenkommens. Diese Tradition wollen wir fortführen. Im Mittelpunkt stehen alte und neue Handarbeitstechniken sowie der Austausch zwischen den Generationen. Ansprechpartnerin: Frau Salzmann Tel. (0 56 61) 708-175 E-Mail: [email protected] Zeiten: Jeden ersten 17.00 bis 20.00 Uhr Montag im Monat So finden Sie zu uns Familienzentrum · Huberg 4 · 34212 Melsungen Kassel Schwarzenberg B83 Melsungen Hess.-Lichtenau BAB A7 Kirchhof B253 L3147 B83 Obermelsungen Spangenberg/ Rotenburg a. d. Fulda FAMILIEN ZENTRUM MELSUNGEN FÖRDERT © 2018 Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e.V. Huberg 4, 34212 Melsungen Änderungen vorbehalten Konzeption & Design: Riemann & Partner.
Recommended publications
  • The Federal State of Hesse
    Helaba Research REGIONAL FOCUS 7 August 2018 Facts & Figures: The Federal State of Hesse AUTHOR The Federal Republic of Germany is a country with a federal structure that consists of 16 federal Barbara Bahadori states. Hesse, which is situated in the middle of Germany, is one of them and has an area of just phone: +49 69/91 32-24 46 over 21,100 km2 making it a medium-sized federal state. [email protected] EDITOR Hesse in the middle of Germany At 6.2 million, the population of Hesse Dr. Stefan Mitropoulos/ Population in millions, 30 June 2017 makes up 7.5 % of Germany’s total Anna Buschmann population. In addition, a large num- PUBLISHER ber of workers commute into the state. Dr. Gertrud R. Traud As a place of work, Hesse offers in- Chief Economist/ Head of Research Schleswig- teresting fields of activity for all qualifi- Holstein cation levels, for non-German inhabit- Helaba 2.9 m Mecklenburg- West Pomerania ants as well. Hence, the proportion of Landesbank Hamburg 1.6 m Hessen-Thüringen 1.8 m foreign employees, at 15 %, is signifi- MAIN TOWER Bremen Brandenburg Neue Mainzer Str. 52-58 0.7 m 2.5 m cantly higher than the German aver- 60311 Frankfurt am Main Lower Berlin Saxony- age of 11 %. phone: +49 69/91 32-20 24 Saxony 3.6 m 8.0 m Anhalt fax: +49 69/91 32-22 44 2.2 m North Rhine- Apart from its considerable appeal for Westphalia 17.9 m immigrants, Hesse is also a sought- Saxony Thuringia 4.1 m after location for foreign direct invest- Hesse 2.2 m 6.2 m ment.
    [Show full text]
  • Knüll-Schwalm-Bote Quartalseinleger
    3. Quartal 2021 Juli - August - September Auf einen Blick! Ansprechpartner, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, angebotene Leistungen und wichtige Adressen finden Sie hier. Für alle Gemeinden Notrufe und Polizei Verbraucherzentrale Hessen e. V. Polizei 110 Beratungsstelle Fritzlar Feuer, Unfall, Notruf 112 Fraumünsterstraße 23, 34560 Fritzlar Ärztlicher Notdienst Tel. 116 117 Öffnungszeiten: Zahnärztlicher Notdienst Montag, Mittoch und Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr Termintelefon.: 05622 / 712-9000 zu erfragen bei der Servicenummer Tel. 01 80 / 5 60 70 11 Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung): Dienstag: 14.00 bis 16.00 Uhr Frauenhaus Kurzberatung, max. 15 min Notruf bei Tag und Nacht Tel. 0 56 81 / 61 70 Sprechzeiten Beratungsstelle, Holzhäuser Str. 7, Schuldnerberatung 34576 Homberg (Efze) In Fritzlar, Gudensberg und Neukirchen nach vorheriger Terminvereinbarung unter Mittwoch 14:00 - 15:00 Uhr, Tel. 05622 / 712-9000 oder nach Vereinbarung Tel. 0 56 81 / 93 04 47 Tagespflege-Servicebüro Schwalm-Eder Stromversorgung Leitung/Ansprechpartnerin: Frau Gisela Kuhnert Service-Center: 0800-3250532 Mo.–Fr. 8.00-18.00 Uhr (kostenfrei) Öffnungszeiten: Entstörungsdienst Strom: 0800-3410134 täglich 0.00-24.00 Uhr (kostenfrei) werktags 9.00 bis 12.00 Uhr Internet: www.EnergieNetz-Mitte.de E-Mail:[email protected] (außer mittwochs) Sprechstunden: Abfall-Entsorgung dienstags 16.00 bis 19.00 Uhr und donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr Altreifenentsorgung oder nach Vereinbarung Jörg Krautwald, Hauptstr. 4, Tel./Fax: 56 02 / 32 53 37235 Hessisch Lichtenau, oder 01 73 / 2 86 75 48 Tageselternverein Felsberg und Schwalm-Eder e.V Sonderabfall-Kleinmengen Schwalm-Eder Tel. 0 56 62 / 9 39 00 80 Die Annahmestelle für Sonderabfall-Kleinmengen ist jeweils Donnerstag von Rotdornweg 2 34587 Felsberg-Böddiger 13.30 - 16.30 Uhr auf der Deponie in Wabern-Uttershausen.
    [Show full text]
  • Borken Homberg (Efze) Schrecksbach Schwalmstadt Willingshausen
    Geöffnete Kultur-, Freizeiteinrichtungen und Gastronomiebetriebe – aktuell stattfindende Veranstaltungen: https://www.rotkaeppchenland.de/jetzt-geoeffnet https://www.rotkaeppchenland.de/veranstaltungen Kultur im 21. bis 29. August 2021 Ab in die Mitte: Markt * Küche Freitag, 27. 8., 19.00–23.00 Borken Donnerstag, 26. 8., 16.00–19.00 Uhr: Kirchen-Konzert mit Oswald Musielski Langasthof Hepe Nachholtermin für die Inhaber bereits Samstag, 21. 8., ab 19.00 Uhr Die Gaststätte Jagdbaude am Naturzent- gekaufter Karten aus 2020. Das Konzert- Lesung vor dem Historischen Rathaus rum Wildpark Knüll bietet zur gutbürger- Highlight des Sommers ist ein Open Air- Der regionale Autor Stefan Jäger liest aus lichen Speisekarte immer wieder spezielle Konzert am 4. 9. an der Totenkirche. seinem aktuellen Werk „Von Chatten und Wild-Angebote. Katholische Heilig-Geist-Kirche Hessen“. Bei schönem Wetter findet die Marktplatz, 34576 Homberg (Efze) Steinkautsweg 1, 34613 Treysa Veranstaltung vor dem Historischen Rat- haus statt. Eintritt frei! Spenden erwünscht. Samstag, 28. 8. 17.00–19.00 Uhr Anmeldung bitte bei der Buchhandlung Schrecksbach Musicals an der Totenkirche Bücherwurm 05682/5560 Musicalmelodien aus beliebten Musicals prä- Historisches Rathaus/Marktplatz, Jeden Sonntag, bis 3. 10., 14–17 Uhr sentiert von der Musicalschule Karin George Marktstraße, 34582 Borken „Leinen, Samt und Seide – Luxusstoffe & Friends. SpecialGuest: Maik Eckhard für die Schwälmer Tracht“ Totenkirche, Burggasse 1, 34613 Treysa Sonderausstellung über die Luxusstoffe der Homberg (Efze) wertvollen Schwälmer Tracht. Museum der Schwalm, Ausstellung Schwälmer Dorfmuseum Holzburg „Literarische Landschaften“ bis 5. 9. Stadt-/Turmführung: Turm & Torte Hohlweg 2 a, 34637 Schrecksbach DI.–SO. 14.00–17.00 Uhr MO. 11.00 Uhr, MI. 16.00 Uhr, bis 29.
    [Show full text]
  • Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda Montag
    Fuldatalbahn Gesamtverkehr RE5, RB5, RE5 NVV, RE50 G 5 Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t DB-Fernverkehr teilweise mit abweichenden Fahrzeiten und Verkehrstagen. Die Benutzung mit RMV-Fahrkarten unterliegt besonderen Tarifregelungen. s s s s s s Kassel HauptbahnhofKassel-Wilhelmshöhe # Guxhagen # # Melsungen # Malsfeld # Beiseförth # Altmorschen # Heinebach # Rotenburg a.d. LispenhausenFulda Bebra Friedlos Bad Hersfeld Neukirchen Burghaun Hünfeld Fulda P+R ICE P+R P+R RE30 ICE RE30 IC IC ICE RE50 RB38 IC RB38 RB6 IC RB52 RB39 RE2 RB39 RB87 X33 RE5 RB83 RB4 RE98 RB45 RE98 RE9 RE11 RE17 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich s = Übergangstarif RMV-NVV : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB5 ICE RE50 RB5 RB5 RE50 RB5 ICE RE5 RE5 ICE RB5 RB5 RB5 RE5 RB5 ICE RE5 RB5 Verkehrsbeschränkung T01 Kassel Hauptbahnhof # ab 3.55 5.06 5.35 6.13 6.33 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 Kassel Wilhelmshöhe # 3.59 5.10 5.40 6.18 6.38 7.15 7.48 8.15 8.47 9.15 Guxhagen # 4.09 5.19 6.27 7.25 8.25 9.25 Melsungen # 4.18 5.28 5.57 6.36 6.56 7.34 8.06 8.34 9.06 9.34 Malsfeld # 4.21 5.32 6.39 6.59 7.37 8.37 9.37 Beiseförth # 4.23 5.34 6.41 7.02 7.40 8.41 9.40 Altmorschen # 4.27 5.38 6.45 7.06 7.44 8.45 9.44 Heinebach # 4.32 5.42 6.49 7.09 7.47 8.48 9.47 Rotenburg a.
    [Show full text]
  • Sport and Physical Education in Germany
    Sport and Physical Education in Germany Sport and physical education represent important components of German national life, from school and community participation, to elite, international level sport. This unique and comprehensive collection brings together material from leading German scholars to examine the role of sport and PE in Germany from a range of historical and contemporary perspectives. Key topics covered include: • Sport and PE in pre-war, post-war and re-unified Germany; • Sport and PE in schools; • Coach education; • Elite sport and sport science; • Women and sport; • Sport and recreation facilities. This book offers an illuminating insight into how sport and PE have helped to shape modern Germany. It is fascinating reading for anyone with an interest in the history and sociology of sport, and those working in German studies. Roland Naul is Professor of Sport Science and Sport Pedagogy, Essen University. He is ICSSPE Regional Director for Western Europe and Vice- President of ISCPES. Ken Hardman is a Reader in Education at the University of Manchester. He is a former president of ISCPES and a Fellow of the UK Physical Education Association. International Society for Comparative Physical Education and Sport Series Series Editor: Ken Hardman University of Manchester Other titles in the series include: Sport and Physical Education in China Edited by James Riordan and Robin Jones Sport and Physical Education in Germany Edited by Roland Naul and Ken Hardman International Society for Comparative Physical Education and Sport London and New York First published 2002 by Routledge 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE Simultaneously published in the USA and Canada by Routledge 29 West 35th Street, New York, NY 10001 Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group This edition published in the Taylor and Francis e-Library, 2005.
    [Show full text]
  • Hardtwaldklinik I / Bad Zwesten Klinik Für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Und Psychosomatik
    Wicker-Gruppe. Wir sorgen für Gesundheit. Hardtwaldklinik I / Bad Zwesten Klinik für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Abteilung für Neurologie Bereich Neurorehabilitation mit Neurologischer Psychosomatik und Schmerztherapie Bereich Frührehabilitation Neurologisches Zentrum Bad Zwesten Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg/Lahn Ärztlicher Direktor und Chefarzt: Dr. med. Christoph Berwanger Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie mit Psychosomatik und Traumatherapie Chefarzt: Dr. med. Niklas Schmitt Verwaltungsdirektor: Götz Pfannkuche Hardtwaldklinik I Telefon 05626 87-0 Werner Wicker KG Fax 05626 87-900 Hardtstraße 31 E-Mail [email protected] 34596 Bad Zwesten www.hardtwaldklinik1.de www.wicker.de Inhaltsverzeichnis Entwicklung der Klinik 4 Rahmenkonzept 5 Abteilungsübergreifende Behandlung und Diagnostik 6 Weitere Angebote der Klinik 10 Aufnahmebedingungen 12 Kurzbeschreibung Bad Zwesten 17 Anfahrt 18 Ansprechpartner und Kontakt 19 Herzlich willkommen in der Hardtwaldklinik I / Bad Zwesten 2 3 Inhaltsverzeichnis Entwicklung der Klinik 4 Rahmenkonzept 5 Abteilungsübergreifende Behandlung und Diagnostik 6 Weitere Angebote der Klinik 10 Aufnahmebedingungen 12 Kurzbeschreibung Bad Zwesten 17 Anfahrt 18 Ansprechpartner und Kontakt 19 Herzlich willkommen in der Hardtwaldklinik I / Bad Zwesten 2 3 Rahmenkonzept Die Kostenträger haben einen Anspruch darauf, Das Neurologische Zentrum Bad Zwesten dass ihre Mittel effizient und im Sinne der Versi- umfasst folgende Bereiche: chertengemeinschaft
    [Show full text]
  • Förderschulen Am Hospital 9 Staatliche Schulen Und Schulen in Freier Trägerschaft 34560 Fritzlar (Sortiert Nach Orten)
    Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg Förderschulen Am Hospital 9 Staatliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft 34560 Fritzlar (sortiert nach Orten) Schulliste für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg Stand: 05.08.2020 Schul- Schulleiter/in Schulleiter/in Schulleiter/in Schulname Schulform PLZ Ort Straße Telefon Fax E-Mailadresse Nr. Name Vorname Titel 8238 Heinrich-Lüttecke-Schule Förderschule,Schwerpunkt Lernen 34454 Bad Arolsen Am Tannenkopf 12 +49 (5691) 3753 +49 (5691) 50242 [email protected] Voßhage Silke Förderschule in freier Trägerschaft, Schwerpunkte: körperlich- 8239 Karl-Preising-Schule motorische Entwicklung, Sprachheilförderung, emotional- 34454 Bad Arolsen Bathildisstraße 7 +49 (5691) 899181 +49 (5691) 899188 [email protected] Börner Michael soziale Entwicklung, kranke Schülerinnen und Schüler 8240 Mathias-Bauer-Schule Förderschule, Schwerpunkt Lernen 34537 Bad Wildungen Brüder-Grimm-Straße 4 +49 (5621) 2081 +49 (5621) 960352 [email protected] Paltinat Iris Förderschule in freier Trägerschaft, Schwerpunkt: kranke 8271 Werner-Wicker-Schule 34537 Bad Wildungen Im Kreuzfeld 4 +49 (5621) 803492 +49 (5621) 803270 [email protected] Karger Christina Maria Schülerinnen und Schüler Förderschule in freier Trägerschaft, Schwerpunkt: emotional- 8278 Marie-Juchacz-Schule 34537 Bad Wildungen Am Unterscheid 12 +49 (5621) 7525612 +49 (5621)
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Der Evangelischen Kirchengemeinden Von Morschen Dezember 2020 - Januar 2021 369 Dezember Nr
    Nr. 369 Dezember 2020 - Januar 2021 der evangelischen Morschen Kirchengemeinden von Gemeindebrief 2 Wichtige Rufnummern Küsterdienste Vorwahl 05664 Altmorschen Marie-Luise Früchel 82 14 Alter Kirchturm: Günter Görke 17 82 Eubach Anke Groh 93 27 61 Heina Bettina Bernhardt 93 24 94 Neumorschen Gabi Zintl 87 58 Binsförth Infos: Heinz Eberhardt 15 98 Konnefeld Manfred Kerste 60 19 Wichte Klaus Horn 930530 Ev. Kindertagesstätte Altmorschen 12 38 Kantor Tobias Nering [email protected] Verwaltungsassistentin Heike Lesch: Di, Do, Fr 8-12 93 97 74 www.kirchenkreis-melsungen.de REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe ist der 20.01.21. Was bis dahin nicht vorliegt, wird im darauf folgenden Brief abgedruckt. Impressum Redaktion Pfarrer Bernd Knobel Neumorschen, 8234 Diakoniestation [email protected] Pfarrer Helge Hofmann Altmorschen, 238 Morschen Fulda-Eder [email protected] | Ambulanter Pflegedienst Satz & Layout: Sabine Knobel [email protected] Team Morschen 8530 9390209 Tagespflege Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de 932144 Gemeindebrief 3 MONATSSPRUCH Dezember 2020 Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn,und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! Jesaja 58,7 Das zusätzliche Gedeck Ein Platz ist für Jesus! In einigen Fa- hohe Gebot der Gastfreundschaft milien gibt es diese Tradition. In Po- war schon in biblischen Zeiten eine len beispielsweise ist sie ein fester gesellschaftliche Verpflichtung. Mit Bestandteil des Weihnachtsessens: seiner Einhaltung steht Gottes Segen Auf dem festlich gedeckten Tisch in Verbindung. Damit waren insbe- steht ein zusätzliches Gedeck. Dieser sondere die Versorgung und die Be- Brauch erinnert an die Weihnachts- herbergung von Reisenden gemeint.
    [Show full text]
  • Auszeit Für Gesundheit
    „Auszeit für Gesundheit“ im Jobcenter Schwalm-Eder PROJEKT „AUSZEIT FÜR GESUNDHEIT“ SIE HABEN WEITERE FRAGEN ZUM PROJEKT WIE WIRD DAS PROJEKT UMGESETZT? AUSZEIT FÜR GESUNDHEIT (AZFG): An den vier Standorten des Jobcenters Schwalm-Eder (Fritzlar, Homberg, Melsungen und Schwalmstadt) So erreichen Sie uns an den Standorten des werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während Jobcenters Schwalm-Eder: der gesamten Projektlaufzeit von einem Gesundheits- lotsen individuell unterstützt und beraten. Fritzlar Zusätzlich zu den Lotsen stehen für eine weitere Frau Arnold umfassende Beratung eine Ärztin und Psychologin zu 05622-9899-89 Verfügung. Homberg Das Projektteam wird zudem durch Mitarbeiter des Herr Stehl Psychosoziale Zentrums Schwalm-Eder-Nord, des OIKOS 05681-9367-44 Sozialzentrums, der GSM Training & Integration GmbH Melsungen sowie der Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder vervollständigt. Frau Heinemann 05661-9291-55 Diese Partner bieten zusätzliche spezifische Beratung, sowie verschiedene Gruppenangebote an, z. B. zu den Schwalmstadt Themen Frau Steinbrecher Auszeit Ernährung, 06691-8068-228 Bewegung und BILD 1 Stärkung des Selbstwertgefühles. PROJEKTVERANTWORTLICHER IM JOBCENTER für Je nach Ihrer gesundheitlichen Situation werden bei SCHWALM-EDER: Bedarf und nach Absprache weitere Partner Andreas Schnücker Gesundheit hinzugezogen, um Ihnen ein breiteres Spektrum an 05681-9367-17 individuellen Angebote anbieten zu können. Bildnachweis: Adobe Stock Bild 1 Kevin Carden Bild 2 Krakenimages.com Regionales Kooperationsprojekt Bild 3 Julien Bastide für Menschen im SGB II - Bezug In Kooperation mit: PROJEKT LOGO BILD 3 QUELLE: FÜR WEN IST DAS PROJEKT GEEIGNET? Was Sie erwartet … Für die „Auszeit für Gesundheit“ kann sich jede Kundin und jeder Kunde über 40 Jahre, mit dauerhaften Unterstützung bei der Verbesserung oder Erhaltung gesundheitlichen Einschränkungen freiwillig entscheiden.
    [Show full text]
  • M1947 Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952
    M1947 RECORDS CONCERNING THE CENTRAL COLLECTING POINTS (“ARDELIA HALL COLLECTION”): WIESBADEN CENTRAL COLLECTING POINT, 1945–1952 National Archives and Records Administration Washington, DC 2008 United States. National Archives and Records Administration. Records concerning the central collecting points (“Ardelia Hall Collection”) : Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952.— Washington, D.C. : National Archives and Records Administration, 2008. p. ; cm.-- (National Archives microfilm publications. Publications describing ; M 1947) Cover title. 1. Hall, Ardelia – Archives – Microform catalogs. 2. Germany (Territory under Allied occupation, 1945–1955 : U.S. Zone). Office of Military Government. Property Division – Archives – Microform catalogs. 3. Restitution and indemnification claims (1933– ) – Germany – Microform catalogs. 4. World War, 1939–1945 – Confiscations and contributions – Germany – Archival resources – Microform catalogs. 5. Cultural property – Germany (West) – Archival resources – Microform catalogs. I. Title. INTRODUCTION On 117 rolls of this microfilm publication, M1947, are reproduced the administrative records, photographs of artworks, and property cards from the Wiesbaden Central Collecting Point during the period 1945–52. The Monuments, Fine Arts, and Archives (MFAA) Section recovered Nazi-looted works of art and artifacts from various storage areas and shipped the objects to one of four U.S. central collecting points, including Wiesbaden. In order to research restitution claims, MFAA officers gathered intelligence reports, interrogation reports, captured documents, and general information regarding German art looting. The Wiesbaden records are part of the “Ardelia Hall Collection” in Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. BACKGROUND The basic authority for taking custody of property in Germany was contained in Joint Chiefs of Staff (JCS) Directive 1067/6, which directed the U.S.
    [Show full text]
  • Wir Haben Reduziert!
    Schwalm-Eder Mittwoch, 5. Dezember 2012 Sie malt mit Ab Mittwoch Sand und Licht freie Fahrt in BORKEN. Die Sandkünstlerin Conny Klement aus Erlangen Bad Zwesten ist am Samstag, 8. Dezember, BAD ZWESTEN. Ab Mittwoch ab 20 Uhr in der Freien evan- wird nach langer Bauzeit die gelischen Gemeinde in Bor- Bad Zwestener Ortsdurchfahrt ken (Dr.-Eckner-Str. 7) zu Gast. wieder freigegeben. An die- Die Erlangerin zeichnet mit sem Tag soll laut Hessen Mobil schnellen Bewegungen bibli- (Straßen- und Verkehrsmana- sche Geschichten mit Sand. gement) die Vollsperrung der Licht und Musik begleiten das B 485 an Brunnenstraße bis Geschehen. Das wird für alle Ortsausgang Wildunger Stra- Besucher mittels Videoprojek- ße aufgehoben werden. tion gut zu sehen sein. Der Dann seien die Kanal-, Was- Eintritt ist frei, um eine Spen- serleitungs- und Straßenbau- de wird gebeten. (bra) arbeiten in der Wildunger Straße abgeschlossen, heißt es. Die Umleitungsbeschilde- rungen, die lange das Ortsbild Zwei Verletzte bestimmten, werden dann ab- bei Unfall gebaut. (bra) HOMBERG. Bei einem Auf- fahrunfall am Montagmittag sind in Homberg zwei Men- 89-Jähriger schen leicht verletzt worden. Einsatz am Hindukusch: Dieser deutsche Soldat sichert am Stadtrand von Kundus in Afghanistan ein Gebäude. Um das Schicksal eines Eine 58-Jährige aus Hom- Afghanistan-Heimkehrers geht es in einem neuen Roman. Foto: dpa übersah Auto: berg und ihre 61-jährige Bei- fahrerin wurden in ein Kran- Zusammenstoß kenhaus gebracht. Die 58-Jäh- BORKEN. An der Stockelache rige wollte mit ihrem Wagen in Borken sind am Montag von der Hersfelder Straße In der fremden Heimat zwei Männer mit ihren Autos links auf die Welferoder Stra- zusammengeprallt.
    [Show full text]
  • Dispersal of Plants in the Central European Landscape – Dispersal Processes and Assessment of Dispersal Potential Exemplified for Endozoochory
    Dispersal of plants in the Central European landscape – dispersal processes and assessment of dispersal potential exemplified for endozoochory Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. Nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III – Biologie und Vorklinische Medizin – der Universität Regensburg vorgelegt von Susanne Bonn Stuttgart Juli 2004 l Promotionsgesuch eingereicht am 13. Juli 2004 Tag der mündlichen Prüfung 15. Dezember 2004 Die Arbeit wurde angeleitet von Prof. Dr. Peter Poschlod Prüfungsausschuss: Prof. Dr. Jürgen Heinze Prof. Dr. Peter Poschlod Prof. Dr. Karl-Georg Bernhardt Prof. Dr. Christoph Oberprieler Contents lll Contents Chapter 1 General introduction 1 Chapter 2 Dispersal processes in the Central European landscape 5 in the change of time – an explanation for the present decrease of plant species diversity in different habitats? Chapter 3 »Diasporus« – a database for diaspore dispersal – 25 concept and applications in case studies for risk assessment Chapter 4 Assessment of endozoochorous dispersal potential of 41 plant species by ruminants – approaches to simulate digestion Chapter 5 Assessment of endozoochorous dispersal potential of 77 plant species by ruminants – suitability of different plant and diaspore traits Chapter 6 Conclusion 123 Chapter 7 Summary 127 References 131 List of Publications 155 Acknowledgements V Acknowledgements This thesis was a long-term “project“, where the result itself – the thesis – was often not the primary goal. Consequently, many people have contributed directly or indirectly to this thesis. First of all I would like to thank Prof. Dr. Peter Poschlod, who directed all steps of this “project”. His enthusiasm for all subjects and questions concerning dispersal was always “infectious”, inspiring and motivating. I am also grateful to Prof.
    [Show full text]