Sonnige Aussichten Trotz Sturm Inkürze INTERLAKEN MÜRREN 1993 Ging Auf Birg Die Damals Höchste Solaranlage Ans Lotto Für Behinderte Netz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sonnige Aussichten Trotz Sturm Inkürze INTERLAKEN MÜRREN 1993 Ging Auf Birg Die Damals Höchste Solaranlage Ans Lotto Für Behinderte Netz Berner Oberländer 6 Montag, 22. Februar 2016 | Oberland Sonnige Aussichten trotz Sturm InKürze INTERLAKEN MÜRREN 1993 ging auf Birg die damals höchste Solaranlage ans Lotto für Behinderte Netz. Was Ingenieure von dieser Anlage gelernt haben, erklärte Urs Muntwyler an einem Treffen der Genossenschaft Solar BeO Das vor fünfzehn Jahren von Ost und des Vereins zur Förderung erneuerbarer Energien. Andi Löhrer ins Leben gerufene Behindertenlotto vom Kiwanis- Gut dreissig Solargenossenschaf- tung im Winter. Tagsüber fällt na- Club Interlaken wurde dieses ter und Fördervereinsmitglieder türlich überall Solarstrom an – im Mal mit dem Heim Sunneschyn gondelten am Samstag mit der Mittelland jedoch im Winter we- aus Meiringen durchgeführt. Es Schilthornbahn zum Ideenaus- niger als im Sommer. nahmen 35 handicapierte Perso- tausch auf die Zwischenstation nen (nicht nur 3, wie in der Sams- Birg – trotz Schneesturm, der die Strom zur richtigen Zeit tagsausgabe irrtümlich berich- Dämmerung schon am Nachmit- Zur Lösung dieses Problems setzt tet) und vier Betreuer teil sowie tag beginnen liess. «Bei diesem Muntwyler auf eine Kombination neun Mitglieder vom Kiwanis- schwachen Licht erreichen die diverser Ansätze: auf Stauseen; Club, die auch schöne Preise ver- Anlagen wohl nur 5 Prozent ihrer auf den Ersatz der Elektro- teilten, gespendet vom Kiwanis- Leistung», schätzte Urs Muntwy- heizungen und -boiler durch Club. Wie alle Jahre war auch ler. «Aber solches Wetter ist hier Wärmepumpen, die weniger Procap Bern vertreten durch Sa- oben ja die Ausnahme.» Strom brauchen; auf Solaranla- bine Blaser. Alle Teilnehmer Für den Leiter des Fotovoltaik- gen in den Bergen, wo im Winter schätzten diesen Anlass sehr und labors an der Berner Fachhoch- meist intensiver Sonnenschein bedankten sich bei Direktor Kar- schule Technik und Informatik herrscht. Flächen an Bahnstatio- min Abdi und seinem Team vom ist insbesondere die erste der nen gibt es zwar nur begrenzt. Hotel Royal-St. Georges für die beiden Solaranlagen auf Birg eine Aber heute werden schon an La- gespendeten Getränke und den alte Bekannte: Seit 1993, als sie winenverbauungen Anlagen ins- Kartoffelsalat mit Schinken. pd ans Netz ging, gehört sie zu den talliert. Und besonders mag zwanzig Anlagen, an denen die Muntwyler Oberländer Chalet- UNTERSEEN angehenden Ingenieure seit der dachflächen, die traditionell nach Reisebüro und Zeit von Muntwylers Vorgänger Westen und Osten ausgerichtet Heinrich Häberlin detaillierte sind und damit pro Tag länger Flüchtlinge Langzeitmessungen durchfüh- und insgesamt mehr Strom pro- Am Mittwoch, 16. März, findet ren. duzieren als Nord-Süd-Dächer. um 20 Uhr im Stadtkeller das Doch wie lassen sie sich vom nächste rund einstündige Ge- Erstaunliche Messresultate Schnee befreien? «Die Suche Die erste der beiden Solaranlagen auf Birg (hier kurz nach ihrem Bau) liefert schon seit 1993 Strom spräch im Rahmen von «Kultur «Nicht alles kann vorausberech- nach möglichst günstigen Lö- und wichtige Messdaten. zvg am Mittwoch» statt. Moderato- net oder im Labor simuliert wer- sungen ist derzeit ein wichtiges rin Sabina Stör empfängt zwei den», sagte Muntwyler. Überra- Projekt.» Gäste: Hans-Rudolf Burkhard, schend war etwa das Ausmass der Grundsätzlich kein Problem ist liessen sich dezentral, insbeson- sammlung angeregt. Co-Präsi- schaft Solar BeO Ost stellte Präsi- Mitinhaber des Reisebüros und Spitzenleistungen auf Birg im die Menge verfügbarer Solar- dere in Autobatterien, speichern dent Roland Burn berichtete, wie dentin Branka Fluri vor. Christie Sozialvorsteher, sowie Shawkat Winter, die durch die Lichtrefle- energie; denn selbst im Mittel- – wo sie zugleich Benzin ersetzen der Verein zur Förderung erneu- Sieber zeigte, wie 2012 ihre Fami- Mohammed, Flüchtling. Der Ein- xion von Schnee und Eis noch land «lässt die Sonne jedes Jahr und so einen Beitrag zur CO2-Re- erbarer Energien die Pilotanlage liensolaranlage auf Birg entstan- tritt ist kostenlos. pd verstärkt werden. so viel Energie auf jeden Quadrat- duktion auch im Verkehr leisten. auf Birg baute und wie der Ertrag den war. Und als Burn und Sieber So produziert die Fassadenan- meter plumpsen, wie in 120 Li- aus der Stromproduktion nicht der Schilthornbahn dankten, lage auf Birg übers Jahr gesehen tern Öl steckt, was auch bei weit Zuversicht im Oberland nur für den Unterhalt, sondern dass sie die Fassaden auf Birg zur 30 Prozent mehr Strom als ein weniger effizienten Solaranlagen Über die lokale Förderung der So- auch für den Anstoss neuer Pro- Verfügung gestellt hatte, entgeg- IMPRESSUM optimales Solardach im Mittel- als den heute gängigen und ohne larenergie, die nach Muntwylers jekte reichte. nete Direktor Christoph Egger Herausgeberin land. Und sie produziert den Anlagen auf der grünen Wiese für Überzeugung auch aus volkswirt- Das Solardach auf Mattens schmunzelnd: «Heute gäben wir Berner Oberland Medien AG BOM Strom genau dann, wenn am die Energiewende reicht». Eben- schaftlichen Gründen die Haupt- Chabismoos-Schulhaus und die den Platz nicht mehr – wir wür- VR­Präsident: Dr. Peter Maurer meisten davon gebraucht wird: falls wenig problematisch wären rolle bei der Energiewende spie- Beratungs- und Ausbildungs- den die Anlagen selber bauen.» REDAKTION Chefredaktor: Stefan Geissbühler/sgt. tagsüber, mit maximaler Leis- kurzfristige Überschüsse; sie len wird, diskutierte die Ver- angebote der jungen Genossen- Sibylle Hunziker Alex Karlen/aka (Stellv. Chefredaktor). Redaktion Berner Oberländer Christoph Buchs/cb, Samuel Günter/sgg, Nathalie Günter/ngg, Claudius Jezella/jez, Fritz Lehmann/fl, Svend Peternell/sp, Bruno Petroni/bpm, Peter Rothacher/prr, Hans Rudolf Schneider/hsf, LokalSport Jürg Spielmann/jss, Hans Urfer/hau. Weiterbildung für Feuerwehrleute Sekretariat: Andrea Mona, Marie­Theres Fuchs. Postadresse: Bahnhofstrasse 20, 3800 Interlaken. KEGELN ISELTWALD Gratiskurse für 19 000 Franken (Vorjahr 11 200), «Der Vorstand hat und grosse Brände gemäss Tel.: 033 828 80 40. Fax: 033 828 80 49. Kurskosten von 10 000 Franken Alarmstufenplan, Personenret- Internet: www.berneroberlaender.ch Die 2. Unterverbands-Meister- Feuerwehrleute, dafür höhere E­Mail: redaktion­[email protected], beschlossen, die leserbriefe­[email protected], schaft des Freien Keglerverbands Mitgliederbeiträge: Die De- und eine ausgeglichene Rech- tung, Absturzsicherung und legiertenversammlung des nung budgetiert. Einstimmig ge- Rückhalten, Einsatzleiter-Trai- sekretariat­[email protected] Berner Oberland (FKVBO) in Golds- Kosten für die Wei- Regionalsportredaktion: wil endete am Freitag mit einem Feuerwehrverbandes Interla- nehmigten die 48 Stimmberech- ning oder Führung Front. Wie Stephan Dietrich/stü, (Leitung), Elitesieg des einheimischen Marcel ken-Oberhasli stand im Zei- tigten Rechnung und Budget. terbildungskurse Kreisfeuerwehrinspektor Tho- Adrian Lüpold/lüp. Adresse: Sportredaktion TT/BO, Steiner. In der Kategorie B gewann chen des Systemswechsels. 2015 und die mas Dummermuth vorgängig im Dammweg 9, 3001 Bern. Niklaus Eschler aus Zweisimmen. Andreas Blatter bleibt Präsi- «Normales Feuerwehrjahr» Kommandantenrapport mitteil- Tel.: 031 330 33 33. Fax: 031 332 77 24. Als absoluter Klubsieger ging der dent für ein weiteres Jahr. «2015 war eher ein normales Feu- zukünftigen Kurse te, ist für den Sommer die Aktion E­Mail: [email protected]. Mantelressorts: ehemalige Ringgenberger Elite- erwehrjahr. Dennoch mussten zulasten des Ver- «Zouber-Chischte Füür» der Ge- Redaktion Berner Zeitung BZ, kegelklub Harder, heute Heimberg, «Der Vorstand hat beschlossen, wir einige grössere Brände wie et- bäudeversicherung Kanton Bern Dammweg 9, 3001 Bern. Tel.: 031 330 33 33. Fax: 031 330 34 36. mit 499,60 Holz hervor. Und Breit- die Kosten für die Weiterbil- wa den Wohnungsbrand in Ring- einsvermögens zu (GVB) in den Schulen geplant. lauenen aus Unterbach holte sich VERLAG dungskurse 2015 und die zukünf- genberg, den Brand des Bauern- übernehmen. Wir Dabei lernen Kinder den Umgang Geschäftsleitung: den B-Sieg. pd tigen Kurse zulasten des Vereins- hauses in Beatenberg oder den mit Feuer und besuchen die Orts- Konrad Maurer, Delegierter VR (Vorsitz), Peter Jost (publizistischer Leiter). Klubs: Kat. A (6 Teilnehmer): 1. KK Harder, vermögens zu übernehmen. Wir Hausbrand in Unterbach bewäl- hoffen, dass die feuerwehr. Alle Berner Schulen Adresse: Rampenstrasse 1, 3602 Thun. Heimberg (499,60 Punkte/158 Neuner); 2. hoffen, dass die Kurse so besser tigen. Im Bereich Personenret- werden via Gemeinde durch die Inserate KK Seeteufel, Goldswil b. Interlaken Kurse so besser Andreas Nussbaum, Paul Stucki. (494,40/157); 3. KK Wandersee, Innertkir- besucht werden», sagte Kassier tung bei Unfällen und Ölwehr war GVB angeschrieben. Adresse: Rampenstrasse 1, 3602 Thun. chen (484,60/135). – Kat. B (3 Teilnehmer): Stephan Zbinden an der 7. De- die Anzahl mässig hoch», so Prä- besucht werden.» Tel. Inserate: 033 225 15 15. E­Mail: 1. KK Breitlauenen, Unterbach BE (474,60 legiertenversammlung des sident Andreas Blatter (Goldswil) Kassier Stephan Zbinden «Ziemliche Herausforderung» [email protected]. Punkte/128 Neuner); 2. KK Steinbock, Wil- Abonnemente derswil (471,17/130), letzte Auszeichnung. – Feuerwehrverbands Interlaken- in seinem Jahresbericht. Peter Rubi, Gemeindepräsident Tel. +41 844 038 038 (Lokaltarif Festnetz). Kat. C (5 Teilnehmer): KK Fiescherlicka, Grin- Oberhasli (FVIO) in Iseltwald. Einstimmig und mit Applaus des Gastgebers Iseltwald, stellte Fax +41844 031 031 (Lokaltarif Festnetz). E­Mail: [email protected]. delwald (453,83 Punkte/130 Neuner); 2. KK Das Jahr 2015 schloss
Recommended publications
  • 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 22
    FAHRPLANJAHR 2021 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 22. Oktober 2020 vom 2.4.–25.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 09 34 11 34 11 34 12 34 14 34 14 34 15 34 16 34 Interlaken Ost an 09 58 11 58 11 58 12 58 14 58 14 58 15 58 16 58 Interlaken West ab 09 53 11 53 11 53 12 53 14 53 14 53 15 53 16 53 Interlaken Ost an 09 58 11 58 11 58 12 58 14 58 14 58 15 58 16 58 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Brienz ab 11 25 13 25 13 25 14 25 16 25 16 25 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Brienz BRB ab 11 45 13 58 14 58 16 36 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 22.
    [Show full text]
  • 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28
    FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 9 33 11 33 11 33 12 33 14 33 14 33 15 33 16 33 Interlaken West ab 9 52 11 53 11 53 12 52 14 53 14 53 15 53 16 52 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee (See) 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Planalp an 12 15 14 30 14 27 15 27 17 03 14 30 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 62 66 66 68 84 72 72 86 Brienzer Rothorn ab 12 20 13 28 15 28 Planalp ab 10 45 12 58 13 00 14 02 16 02 13 00 Meiringen ab 11 22 13 22 13 22 14 22 16 22 16 22 Brienz (See) 11 40 13 40 13 40 14 40 16 40 16 40 Giessbach See 11 51 13 51 13 51 14 51 16 51 16 51 Oberried am Brienzersee (See) 15 06 Iseltwald (See) 12 07 14 07 14 07 15 16 17 07 17 07 Iseltwald (See) 12 08 14 08 14 08 15 17 16 44 17 08 17 08 18 04 Niederried (See) 12 17 Ringgenberg (See) 12 28 14 28 14 28 17 28 17 28 Bönigen 12 35 14 35 14 35 15 35 17 35 17 35 Interlaken Ost (See) 12 53 14 53 14 53 15 53 17 18 17 53 17 53 18 38 Interlaken West an 13 03 15 03 15 03 16 03 17 32 18 03 18 03 19 03 Spiez an 13 21 15 21 15 21 16 21 17 50 18 21 18 21 19 21 1 / 5 FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28.
    [Show full text]
  • Verkaufsdokumentation 3854 Oberried Am Brienzersee, Gässlihosta
    Verkaufsdokumentation 3854 Oberried am Brienzersee, Gässlihosta Baulandparzelle, 2'793 m² Weitere Informationen: Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, Reiterstrasse 11, 3011 Bern Telefon 031 636 73 79 1019390 / 2019.BVE.9568 / Verkaufsdokumentation_Oberried_20191209.doc Ort / Gemeinde Oberried am Brienzersee - Grundbuchblatt Nr. 1567, Gässlihosta, Baulandparzelle im Halte von 2'793 m². Das Dorf Oberried liegt zwischen Interlaken und Brienz, am steilen, sonnseitigen und trocke- nen Abhang des Riedergrates direkt am Brienzersee. Oberried liegt, eingebettet zwischen Augstmatthorn und Brienzersee und gehört zum Amtsbezirk Interlaken-Oberhasli. Die Ge- meindegrenze von Oberried stösst an die vier bernischen Gemeinden Niederried, Habkern, Schangnau und Brienz sowie an die Gemeinde Flühli (LU). Neben Dorf und Dörfli vervollstän- digt der Weiler "Ebligen" das Gemeindegebiet der Politischen Gemeinde. Zahlen und Fakten Höhe über Meer 589m Höchster Punkt 2'221m ü.M. (Tannhorn) Gemeindebann 2583 Hektaren Waldfläche 820 Hektaren Wies- und Ackerland 147 Hektaren Einwohnerzahl 460 (31.12.2018) Quelle: www.oberried.ch Quelle: www.de.wikipedia.org Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 2 Kindergarten und Primarschule sind im Dorf, die Real- und Sekundarschüler besuchen den Unterricht in Brienz und der gymnasiale Unterricht sowie ein grosser Anteil an Berufsschulfä- chern werden in Interlaken angeboten. Ausserdem hat es in Oberried eine Lebensmittelhand- lung mit Ymago Poststelle und einen Bahnhof (Zentralbahn). Was Oberried nicht zu bieten hat, ist in der Regel im nahen Interlaken oder Brienz erhältlich. Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 3 Quelle: www.regiogis-beo.ch Oberried am Brienzersee, Baulandparzelle 4 Lage Das Grundstück ist basiserschlossen und befindet sich an der Derflistrasse, unterhalb der Hauptstrasse mit Sicht auf den See. Zone Das Grundstück befindet sich in der Uferbauzone Wohn- und Gewerbezone UWG2.
    [Show full text]
  • Planungszone Zweitwohnungen
    Einwohnergemeinde Interlaken Gemeinderat General-Guisan-Strasse 43 Postfach 3800 Interlaken Tel. 033 826 51 41 [email protected] www.interlaken-gemeinde.ch Planungszone Zweitwohnungen Ausgangslage und Erwägungen Die Stimmberechtigen der Schweiz nahmen am 11. März 2012 die sogenannte Zweitwohnungsinitiative (Art. 75b der Bundesverfassung vom 18. April 1999; BV; SR 101) an. Währenddem das Zweitwohnungs- gesetz (ZWG; SR 702) erarbeitet wurde, wies die Einwohnergemeinde Interlaken einen Zweitwohnungs- bestand von 8.1 Prozent auf (Stand April 2014). Etliche Gemeinden im Berner Oberland, insbesondere auch im Amtsbezirk Interlaken (z. B. Beatenberg, Brienz BE, Brienzwiler, Därligen, Grindelwald, Gündli- schwand, Habkern, Hofstetten bei Brienz und Schwanden bei Brienz, Iseltwald, Lauterbrunnen, Leissi- gen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Saxeten) weisen bereits seit Inkrafttreten von Art. 75b bzw. des ZWG einen Zweitwohnungsbestand von über 20 Prozent auf und fallen damit unter den Geltungsbereich des Zweitwohnungsgesetzes. In diesen Gemeinden dürfen keine neuen Zweitwohnun- gen mehr bewilligt werden. Zwar können nach Art. 11 ZWG bestehende Wohnungen auch in Zweitwoh- nungsgemeinden in Zweitwohnungen umgenutzt werden. Trotzdem werden vermehrt neue Zweitwohnun- gen in touristisch interessanten Gemeinden ausserhalb des Wirkungsbereichs des ZWG wie namentlich Interlaken erstellt und bestehende Wohnungen in Zweitwohnungen umgenutzt. Der Druck, Erstwohnun- gen zu Zweitwohnungen umzunutzen oder neue Wohnungen als Zweitwohnungen zu erstellen, nimmt zudem durch die neuen Absatzkanäle zu. Insbesondere die Internetplattform Airbnb verstärkt diese Ten- denz. Am 30. November 2018 betrug der Zweitwohnungsbestand nach Massgabe des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) des Bundes in der Einwohnergemeinde Interlaken deshalb bereits 17,79 Pro- zent. Die Anzahl Zweitwohnungen in der Einwohnergemeinde Interlaken hat also innert kurzer Zeit erwiesener- massen erheblich zugenommen.
    [Show full text]
  • Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
    Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts
    [Show full text]
  • Tunnelsicherheit Berner Oberland Erneuerung A8
    Ausgabe 8 | August 2017 info Tunnelsicherheit Berner Oberland Erneuerung A8 Inhalt Editorial Endspurt hier, Baustart da 1 Endspurt hier, Liebe Leserinnen, liebe Leser Aktuell sind die Arbeiten rund um die Tunnelsicher- Baustart da heit im Berner Oberland an einem Wendepunkt: Ei- Wer heute auf den Berner Oberländer Nationalstrassen nige Projekte befi nden sich in der letzten Bausaison, 2 Interview unterwegs ist, kann sich durchaus sicherer fühlen als noch andernorts beginnen bald die ersten Arbeiten. ASTRA-Bereichsleiter vor wenigen Jahren. Drei neue Rettungsstollen sind be- Andri Sinzig reits in Betrieb, ein vierter folgt in wenigen Monaten Kurz vor Abschluss steht die Instandsetzung des Ru- (Giessbach). Bald können wir zudem die Sanierungsarbei- gentunnels und der Lütschinenunterführung. Bis im 4 Umweltbegleitung ten im Rugentunnel und in der Lütschinenunterführung Herbst 2017 laufen dort noch die letzten Arbeiten Blumenwiesen dank abschliessen. an der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung sowie ei- Tunnelbau Mit grossen Schritten nähern wir uns auch schon neuen nige bauliche Abschlussarbeiten. Sobald alle Arbei- Projekten. Demnächst fokussieren sich die Arbeiten auf ten beendet und die nötigen Tests erfolgreich abge- 6 Bericht Bauarbeiten den Leissigentunnel. Nachdem wir in den vergangenen schlossen sind, kann der Rugentunnel wieder normal Auf die Tunnelbauer Jahren bereits die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung er- durch beide Röhren befahren werden, und auch die folgen jetzt die Techniker neuert und optimiert haben, folgt im Oktober und Novem- Lütschinenunterführung wird wieder durchgehend ber die Instandsetzung der Entwässerung. Um die Auswir- ohne Wartezeiten befahrbar. 7 Rugentunnel und kungen auf den Verkehr und die Anwohnenden möglichst Lütschinenunterführung: gering zu halten, werden die Arbeiten in vergleichsweise Dafür beginnen demnächst beim Leissigentunnel Endspurt verkehrsarmen Monaten nachts ausgeführt.
    [Show full text]
  • Goldswil Bei Interlaken Feiert Drei Siege
    Goldswil bei Interlaken feiert drei Siege KEGELN. Erste und zweite Jahres-Meisterschaft 2020 des Freien Keglerverbandes Berner Oberland (FKVBO). Ueli Stucki. Der Freie Keglerverband Berner Oberland schloss Ende Januar zwei diesjährige Jahres-Meisterschaften ab. Drei A-Sieger stammen aus Goldswil bei Interlaken: Marcel Steiner gewann die erste Meisterschaft in Steffisburg. Walter Lehmann entschied die zweiten Meisterschafts-Wettkämpfe in Goldswil für sich. Und der ortsansässige Kegelklub Seeteufel holte in Steffisburg den absoluten Klubsieg. Ende Januar schloss der Freie Keglerverband Berner Oberland (FKVBO) seine zwei ersten diesjährigen Unterverbands-Meisterschaften ab. Zur ersten Meisterschaft traten die Keglerinnen und Kegler in Steffisburg gegeneinander an. Bei den Wettkämpfen im Restaurant Bellevue ging Marcel Steiner aus Goldswil bei Interlaken als absoluter Einzelsieger hervor. Die zweite FKVBO- Einzelmeisterschaft im Park-Hotel Goldswil bei Interlaken entschied der einheimische A-Kegler Walter Lehmann für sich. Der Goldswiler A-Kegelklub Seeteufel gewann die Klubmeisterschaft in Steffisburg. Goldswil feierte demnach drei A-Siege nach zwei Meisterschaften. Sowohl die beiden Einzelsieger als auch der Klubsieger gehören dem Unterverband Interlaken-Oberhasli an, der die zweite FKVBO-Meisterschaft organisiert hat. Steiner siegte in Steffisburg klar, Lehmann musste in Goldswil hart für seinen Sieg kämpfen Mit einem Glanzresultat von 836 Holz verbuchte Marcel Steiner in Steffisburg einen deutlichen Sieg. Den zweiten Rang belegte Elmar Zumtaugwald aus Matten bei Interlaken mit 829 Holz. Fritz Wenger aus Gümligen folgte Zumtaugwald mit einem Holz Abstand als drittbester A-Kegler. Walter Lehmann gewann in Goldswil mit 506 Holz. Es war ein hart verdienter Sieg, denn Hansruedi Siegenthaler aus Ittigen erwies sich als ernstzunehmender Gegenspieler. Mit einem Holz Abstand platzierte er sich dicht hinter dem Sieger.
    [Show full text]
  • 0216 Oberland Ost BE
    64 65 Erläuterungen E Bauzonen B OBERLAND OST / BFS-NR. 216 Regionaler Charakter R Bauzonen in Hektaren (2012) B1 Kanton: Bern Zentrale oder dezentrale Struktur: Bauzonen total: 1655 Gemeinden: (29); Beatenberg, Bönigen, Brienz (BE), Brienzwiler, Därligen, Gadmen, Grindelwald, Gsteigwiler, Gündlischwand, Guttannen, Habkern, Hasliberg, Hofstetten bei Brienz, Die Region verfügt mit Interlaken und Meiringen über zwei Orte mit Zentrumswirkung, mit Innertkirchen, Interlaken, Iseltwald, Lauterbrunnen, Leissingen, Lütschental, Matten bei Interlaken, Meiringen, Niederried bei Interlaken, Oberried am Brienzersee, Interlaken als Regionalzentrum. 53 6 Ringgenberg (BE), Saxeten, Schattenhalb, Schwanden bei Brienz, Unterseen, Wilderswil 49 Ca. 75% der Bevölkerung wohnen ausserhalb von Orten mit Zentrumswirkung. Wohnzonen Verkehrserschliessung mit ÖV gemäss ARE: Arbeitszonen Der Anteil an sehr guter bis mittelmässiger Erschliessung mit ÖV liegt mit nur ca. 32% 340 611 Misch- und Zentrumszonen wesentlich unter dem schweizerischen Mittel. Zonen für öffentliche Nutzung Nutzung des Siedlungsgebiets N eingeschränkte Bauzonen Index Nutzerdichte, Bevölkerungs- und Arbeitsplatzdichte: 476 Tourismus- und Freizeitzonen Die Nutzerdichte ist tiefer als das schweizerische Mittel und auch tiefer als in den meisten 121 umliegenden Regionen. Dies ist eine zusätzliche Erklärung für die geringe Verkehrs- weitere Bauzonen erschliessung mit ÖV. Unüberbaute Bauzonen in Hektaren (2012) B2 Wohngebäude nach Zeitepochen der Erstellung: Der proportional grösste Anteil an Wohnbauten wurde vor 1919 und in der Epoche zwischen Unüberbaute Bauzonen Annahme 1: 77 1946 und 1970 erstellt. Dies im Unterschied zur gesamtschweizerischen Statistik, welche Unüberbaute Bauzonen Annahme 2: 156 den grössten Anteil in der Epoche 1971 bis 1990 aufweist. 100 Unüberbaute Bauzonen Bauzonen B Annahme 1 Bauzonen 2012: 50 Unüberbaute Bauzonen Der Anteil an Zonen für öffentliche Nutzungen und Mischzonen ist gross.
    [Show full text]
  • Jungfrau Minirun + Minimarathon 2018, Interlaken (Jungfrau-Minimarathon) Zeit: 00:15:17 Seite: 1
    Datum: 09.09.18 Jungfrau Minirun + Minimarathon 2018, Interlaken (Jungfrau-Minimarathon) Zeit: 00:15:17 Seite: 1 (35) Minimarathon Frauen Sortierung alphabetisch Name und Vorname Jg Land Ort Team Zeit Stnr Abegglen Nora 2008 Unterseen TV Unterseen 23.44,51 3361 Abplanalp Cornelia 1980 Därligen 33.34,53 3364 Aeberhard Sarah 2000 Gwatt (Thun) BZI-FAGEs 39.03,14 3066 Aebersold Noemi 2004 Wilderswil Schwimmklub Bödeli 26.23,55 3191 Aebi Melanie 2001 Kiesen BZI-FAGEs 25.36,34 3067 Aerni Lynn Sophia 2003 Unterseen Gymer Klasse 22b 26.42,62 3286 Allenbach Norina 2004 Wilderswil Schwimmklub Bödeli 21.43,94 3192 Amacher Larina 2003 Brienz BE Gymer Klasse 21b 27.23,01 3248 Ammon Orawan 1976 Thun Bucherer Interlaken 26.22,45 3020 Anderegg Flavia 2003 Interlaken Sek Interlaken 25.32,91 3175 Annen Noelia 2009 Gstaad TV Saanen Gstaad 19.49,41 3365 Arnold Selin 2000 Interlaken 21.11,44 3688 Bähler Christa 1969 Matten b. Interlaken Frauenverein Interlaken 30.15,50 3153 Balan Mica 2002 Innertkirchen 20.22,59 3376 Balmer Sandra 1984 Wilderswil DTV Wilderswil 25.18,23 3145 Balsiger Britta 1965 Beatenberg Sek Interlaken 23.42,08 3176 Balsiger Emma 2005 Unterseen 7/8s Unterseen 25.22,68 3112 Bârtas Eliza 2001 Interlaken Steibock-Runners 29.42,39 3159 Baumann Cheryl 2007 Matten b. Interlaken BEKB 26.17,16 3009 Baumann Lea 2001 Wichtrach BZI-FAGEs 25.34,08 3069 Beglinger Jael 2007 Lütschental Schwimmklub Bödeli 26.12,86 3193 Bendtsen Rikke 1990 DK-Kobenhavn O 24.38,71 3601 Benner Emilia 2002 D-Au 22.33,88 3715 Benner Friess Heike 1968 D-Au 22.34,04 3714 Berni Nora 2008 Meiringen Schwimmklub Bödeli 21.47,92 3194 Bieri-Josi Sandra 1983 Interlaken 25.31,50 3380 Bilteryst Isabelle 1978 Interlaken 28.49,66 3381 Binkert Yvonne 1972 Riehen 20.33,75 3382 Blatti Jeannette 1968 Unterseen Eigermatte Old Runners 26.20,76 3384 Blunier Ramona 2001 Habkern Maschini 31.22,33 3704 Bohren Fränzi 1976 Matten b.
    [Show full text]
  • Hotel Hirschen - Ebligen
    BrunnerCONSULTING Hotel Hirschen - Ebligen Hotel - Restaurant Hirschen / Ebligen Marktwertbewertung Grundstücke: Gemeinde Oberried Grundbuchblätter Nr. 1234, 1236 Eigentümer: Loyd Swiss GmbH Ebligen 7 3854 Oberried Brienz Auftraggeber der Schätzung: Betreibungsamt Oberland Dienststelle Oberland Ost Schloss 5 3800 Interlaken Stichtag der Bewertung: 15.06.2021 1/16 17.06.2021 BrunnerCONSULTING Hotel Hirschen - Ebligen Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung 3 2 Vorbemerkungen 4 - 6 2.1 Auftrag, Zweck der Schatzung 4 2.2 Definition Marktwert / Verkehrswert 4 2.3 Stichtag, Gültigkeit 4 2.4 Besichtigung 4 2.5 Bewertungsunterlagen 4 2.6 Bewertungsmethode 4 2.7 Vorbehalte 5 3 Objektbeschreibung 6 - 10 3.1 Grundbuch 6 3.2 Amtliche Werte 6 3.3 Gebäudeversicherungswerte 7 3.4 Bauzone 7 3.5 Schutzinventare, Altlasten, Gefahrenkarte 7 3.6 Lage 8 3.7 Baubewilligungen, aktuelle Situation 8 3.8 Beschreibung der Gebäude / Parkplätze 9 - 10 4 Beurteilung 11 - 12 4.1 Allgemeines 11 4.2 Geschichte - Geschäftslage - Gastgewerbliche Zukunft der Liegenschaft 11 4.3 Baulicher Zustand 11 4.4 Markt für gastgewerbliche Liegenschaften 12 5 Berechnung des Marktwertes nach der Substanzwertmethode 13 - 16 5.1 GBB 1234 (Hauptparzelle) 13 - 15 5.2 GBB 1236 (Nebenparzelle) 15 - 16 5.3 Total Marktwert GBB Nr. 1234 / 1236 16 Beilagen Beilage 1 - Grundbuch-Auszüge Oberried GBB 1234 + 1236 - Situationspläne Oberried GBB 1234 + 1236 - Auszug Naturgefahrenkarte Oberried - Auszug Zonenplan Gemeinde Oberried - Begriffsdefinitionen / Abkürzungsverzeichnis Beilage 2 - Pläne 2017 bewilligtes Bauprojekt - Gesamtbauentscheid 02.08.2017 - Pläne 2020 eingereichte Projektänderung, noch nicht baubewilligt Beilage 3 - Orthofoto / Luftbild - Fotodokumentation Betreibungsamt Oberland Ost 18.05.2021 2/16 17.06.2021 BrunnerCONSULTING Hotel Hirschen - Ebligen 1 Zusammenfassung Der ehemalige Hotel-, Restaurationsbetrieb Hirschen liegt in Ebligen, Gemeinde Oberried, nur durch die Staatsstrasse vom Brienzersee getrennt.
    [Show full text]
  • Uferschutzverband Thuner- Und Brienzersee Jahrbuch 2011
    Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee Jahrbuch 2011 Jahrbuch 2011 Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee Herausgegeben vom Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee UTB mit finanzieller Unterstützung durch SWISSLOS / Lotteriefonds Kanton Bern Selbstverlag des UTB Verantwortlich für die Redaktion: Gisela Straub und Ernest Wälti Layout: Thomann Druck AG Brienz Grundschrift: Frutiger light Umschlag: Dittligsee, Foto: Andreas Fuchs Satz, Druck: Thomann Druck AG Brienz Buchbinderei: Schlatter AG Bern Alle Rechte vorbehalten Copyright © 2011 by UTB Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des UTB ist unzulässig. So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig. Johann Wolfgang Goethe Organisation 2011 Vorstand Andreas Fuchs, Interlaken Präsident Peter Zingg, Unterseen Vizepräsident Ulrich Blunier, Gunten Fachinstanz Finanzen Andreas Huggler, Brienz Fachinstanz Landschaft/Kulturlandschaft Anita Knecht, Gwatt Fachinstanz Kommunikation/Landschaft Hansjürg Wüthrich, Thun Fachinstanz Kommunikation Beirat Walter Bürki, Oberhofen Christian Siegenthaler, Gsteigwiler Christoph Diez, Grosshöchstetten André Sopranetti, Einigen Johann Gimmel, Beatenberg Rudolf von Gunten, Ringgenberg Marianne Hassenstein, Steffisburg Ernest Wälti, Bönigen Ingrid Hofer, Unterseen Marco Wälti, Därligen Emil Huggler, Niederried bei Interlaken Hans-Ulrich Wenger, Längenbühl Markus Niklaus, Hünibach Peter Santschi, Brienz Rechnungsrevision Rudolf Bachmann, Matten bei Interlaken Peter Heim, Wilderswil Dominik Nyffenegger, Goldswil (Ersatz) Bauberatung Christian Gafner,
    [Show full text]
  • Arrêté Du Conseil-Exécutif Concernant L'orthographe Officielle Des Noms Des Communes
    172.121 7 février 1956 Arrêté du Conseil-exécutif concernant l'orthographe officielle des noms des communes Le Conseil-exécutif du canton de Berne, en application de l'arrêté du Conseil fédéral du 5 février 1954 concernant les noms des lieux, des communes et des gares [Abrogé par l'ACF du 30. 12. 1970 concernant les noms des lieux, des communes et des gares.], ainsi que de la liste officielle des communes de la Suisse éditée en 1954 par la Chancellerie fédérale, sur proposition de la Direction des travaux publics, arrête: Article premier 1 La «liste officielle des communes de la Suisse» est seule valable pour l'orthographe des noms des communes dans les relations officielles, ainsi que dans toutes les publications. 2 Dans les messages, rapports, etc., les traductions usuelles dans la langue du texte peuvent être employées pour les noms des communes. Art. 2 L'orthographe des noms des communes politiques s'applique par analogie à ceux des communes bourgeoises, des paroisses et des communes scolaires. Art. 3 Les noms des communes qui peuvent prêter à confusion avec d'autres noms de lieux semblables ont été pourvus d'une adjonction. Cette dernière fait partie intégrante du nom de la commune et elle doit être écrite en entier, par exemple Romont (BE), Diessbach bei Büren, Rüti bei Lyssach, etc. Art. 4 Les noms qui désignent une seule commune politique, mais qui sont en outre employés pour la désignation de lieux, ont été pourvus, pour les besoins du trafic postal, d'une adjonction qui ne constitue toutefois pas une partie intégrante du nom, par exemple: Bangerten [Bangerten bei Dieterswil].
    [Show full text]