Nummer 07 Wriezen, den 02.07.2012 12. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis Oderland erteilt. Wriezen, den 08.06.2012 Amtlicher Teil Karsten Birkholz • Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtes Barnim-Oderbruch Amtsdirektor vom 25.05.2012 ...... S. 1 Amt Barnim-Oderbruch • Bekanntmachungsanordnung 1. Ände- BEKANNTMACHUNG rungssatzung vom 23.05.2012 zur 1. Änderungssatzung Die Amtsausschuss hat folgende Beschlüs- Gebührensatzung des Amtes Vom 23.05.2012 zur Gebührensatzung Barnim-Oderbruch für die Inanspruch- se gefasst: des Amtes Barnim-Oderbruch für die nahme von Kindertagesbetreuungs- öffentliche Sitzung des Amtsausschus- leistungen in den Kindertagesstätten Inanspruchnahme von Kindertagesbetreu- des Amtes Barnim-Oderbruch ses des Amtes Barnim-Oderbruch vom ungsleistungen in den Kindertagesstätten (Kita-Gebührensatzung) ...... S. 1 22.05.2012: des Amtes Barnim-Oderbruch (Kita- 1. Änderungssatzung vom 23.05.2012 Beschluss Nr: AA/20120522/Ö9 Gebührensatzung) vom 07.12.2011 zur Gebührensatzung des Amtes Beschluss: Barnim-Oderbruch für die Inanspruch- Auf der Grundlage des § 140 Abs. 1 Der Amtsausschuss des Amtes Barnim- nahme von Kindertagesbetreuungs- in Verbindung mit § 3 der Kommunal- leistungen in den Kindertagesstätten Oderbruch beschließt die 1. Änderungssat- verfassung des Landes des Amtes Barnim-Oderbruch zung zur Gebührensatzung des Amtes Bar- (Kita-Gebührensatzung) ...... S. 1/2 (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I, S. nim-Oderbruch für die Inanspruchnahme 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des • Bekanntmachung der Beschlüsse von Kindertagesbetreuungsleistungen in der Gemeindevertretung der Gemeinde Gesetzes vom 13.03.2012 (GVBl. I, [Nr. Bliesdorf vom 18.06.2012 ...... S. 2 den Kindertagesstätten des Amtes Barnim- 16]) sowie in Verbindung mit § 90 des • Bekanntmachung der Beschlüsse Oderbruch (Kita-Gebührensatzung). Achten Buches des Sozialgesetzbuches der Gemeindevertretung der Gemeinde Die 1. Änderungssatzung ist untrennbarer (Kinder- und Jugendhilfe) in der Fassung Neutrebbin vom 15.05.2012 ...... S. 3 Bestandteil des Beschlusses. der Bekanntmachung vom 14.12.2006 • Bekanntmachung der Beschlüsse Beschlussfähigkeit: (BGBl. I, S.3134), zuletzt geändert durch der Gemeindevertretung der Gemeinde Mitglieder: 14, davon anwesend: 11 Prötzel vom 23.05.2012 ...... S. 3/4 Artikel 2 des Gesetzes vom 22.12.2011 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 • Bekanntmachungsanordnung über die (BGBl. I, S. 2975), §§ 2 Abs. 1, 4 und 6 Haushaltssatzung der Gemeinde Prötzel der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 des Kommunalabgabengesetzes für das für das Haushaltsjahr 2012 Abstimmungsergebnis: Land Brandenburg (KAG) in der Fassung vom 25.01.2012 ...... S. 4 Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 der Bekanntmachung vom 31.03.2004 • Haushaltssatzung der Gemeinde (GVBl. I, S. 174), zuletzt geändert durch Prötzel für das Haushaltsjahr 2012 .....S. 4/5 Amt Barnim-Oderbruch Artikel 5 des Gesetzes vom 13.03.2012 • Bekanntmachungsanordnung über die (GVBl. I, [Nr. 16]) und § 17 Abs. 1 und 2 Satzung der Gemeinde Prötzel über die - Der Amtsdirektor - Erhebung von Gebühren für die Sonder- in Verbindung mit § 16 Abs. 1 Satz 1 des nutzung an Straßen in der Gemeinde Bekanntmachungsanordnung Zweiten Gesetzes zur Ausführung des Prötzel vom 24.05.2012 ...... S. 5 Die Bekanntmachung der Achten Buches des Sozialgesetzbuches • Satzung der Gemeinde Prötzel über die – Kinder- und Jugendhilfe - Kindertages- Erhebung von Gebühren für die Sonder- 1. Änderungssatzung vom 23.05.2012 stättengesetz (KitaG) in der Fassung der nutzung an Straßen in der Gemeinde zur Gebührensatzung des Amtes Bar- Bekanntmachung vom 27.06.2004 (GVBl. Prötzel vom 24.05.2012 ...... S. 5/6 nim-Oderbruch für die Inanspruch- I, S. 384), zuletzt geändert durch Artikel • Bekanntmachungsanordnung über die nahme von Kindertagesbetreuungs- 1 des Gesetzes vom 15.07.2010 (GVBl. I, Satzung der Gemeinde Prötzel über die leistungen in den Kindertagesstätten Sondernutzung an Ortsstraßen und Orts- [Nr. 25]) hat der Amtsausschuss des Amtes durchfahrten vom 24.05.2012 ...... S. 6/7 des Amtes Barnim-Oderbruch (Kita- Barnim-Oderbruch in seiner Sitzung am • Satzung der Gemeinde Prötzel über die Gebührensatzung) 22.05.2012 folgende 1. Änderung zur Ge- Sondernutzung an Ortsstraßen und Orts- im Amtsblatt für das Amt Barnim-- bührensatzung für die Inanspruchnahme durchfahrten ...... S. 7-9 bruch wird hiermit angeordnet. von Kindertagesbetreuungsleistungen in Amtlicher Teil Das Einvernehmen gemäß §17 Abs. 3 den Kindertagesstätten des Amtes Bar- • Information über die Bürgesprech- Kindertagesstättengesetz des Landes nim-Oderbruch (Kita-Gebührensatzung) stunde mit dem Amtsdirektor ...... S. 9 Brandenburg zu dieser Änderungssatzung beschlossen: • Sonstige Informationen und wurde mit Schreiben vom 07.06.2012, AZ. Artikel 1 Werbung ...... S. 9-16 51.10.05 BE vom Landkreis Märkisch 1. § 1 Abs. 8 Satz 4 wird um folgenden Seite 2 Nr. 07 – 02.07.2012

Halbsatz ergänzt: „… je Feiertag um ein Abstimmungsergebnis: Ö14 wird aufgehoben. Fünftel.“ Dafür: 8, Dagegen:0, Enthaltung: 0 Beschlussfähigkeit: 2. § 1 Abs. 10 Satz 3 wird ersatzlos ge- Beschluss Nr: Blies/20120618/Ö11 Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon strichen Beschluss: wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 3. § 2 Abs. 5 Satz 1 wird um folgende Die Gemeindevertretung Bliesdorf be- Abstimmungsergebnis: Erläuterung ergänzt: „… Altersgruppen- fürwortet die Realisierung der Pflanz- Dafür: 0, Dagegen: 8, Enthaltung: 0 wechsel (Krippe / Kita, Kita / Hort)…“ maßnahmen auf den gemeindeeigenen Grundstücken, lt. Anlage, durch die juwi Beschluss Nr: Blies/20120618/Ö14 4. § 9 Abs. 3 Satz 1 erhält folgenden Wort- Solar GmbH, sowie die Durchführung Beschluss: laut: „Ist während der Ferien die Betreuung der erforderlichen Fertigstellungs- und Die Gemeindevertretung Bliesdorf be- eines Schulkindes über die ursprünglich Entwicklungspfl ege dieser Gehölze für schließt, das gemeindliche Einvernehmen vereinbarte Betreuungszeit hinaus not- den Zeitraum von 3 Jahren. Die Kosten zum Antrag auf Vorbescheid – Sanierung wendig, so ist dem Träger rechtzeitig, werden insgesamt durch die juwi Solar Wohnhaus und Nebengebäude – auf dem spätestens 2 Wochen vor Ferienbeginn, ein GmbH getragen. Flurstück 3/1 der Flur 2 der Gemarkung Antrag auf Änderung der Betreuungszeit Beschlussfähigkeit: Kunersdorf nicht zu erteilen, da die während der Ferien vorzulegen, welcher Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Erschließung des Grundstückes nicht Bestandteil des bestehenden Betreuungs- wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der gesichert ist. vertrages wird. ….“ BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Beschlussfähigkeit: Artikel 2 Abstimmungsergebnis: Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Inkrafttreten Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Diese 1. Änderungssatzung vom 23.05.2012 Beschluss Nr: Blies/20120618/Ö12 BbgKVerf ausgeschlossen: 0 zur Gebührensatzung des Amtes Barnim- Beschluss: Abstimmungsergebnis: Oderbruch für die Inanspruchnahme von Von Seiten der Gemeindevertretung Dafür: 6, Dagegen: 0, Enthaltung: 2 Kindertagesbetreuungsleistungen in den Bliesdorf bestehen keine Einwände gegen Beschluss Nr: Blies/20120618/Ö15 Kindertagesstätten des Amtes Barnim- die geplante Repowering-Maßnahme im Beschluss: Oderbruch (Kita-Gebührensatzung) vom Windpark Bliesdorf. Die Gemeindevertretung der Gemeinde 07.12.2011 tritt am Tage nach Ihrer Be- Nachfolgende Eckdaten dürfen innerhalb Bliesdorf beschließt den selbst bindenden kanntmachung in Kraft. des Gemeindegebietes Bliesdorf nicht Maßnahmeplan als Aufl age zur Kreditge- Wriezen, den 23.05.2012 überschritten werden: nehmigung in Höhe von 213.000 € für das - max. Anzahl der Windenergieanlagen HH Jahr 2012. Karsten Birkholz (WEA): 18 WEA (insgesamt) Beschlussfähigkeit: Amtsdirektor - max. Nabenhöhe der Anlagen: 145 m Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon - max. Gesamthöhe der Anlagen: 200 m wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Beschlussfähigkeit: BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Abstimmungsergebnis: wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Dafür: 7, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Beschluss Nr: Blies/20120618/N20 Abstimmungsergebnis: Beschluss: Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Die Gemeindevertretung Bliesdorf be- Beschluss Nr: Blies/20120618/Ö13 schließt einen Kaufvertrag und eine damit Amt Barnim-Oderbruch Beschluss: verbundene Aushebung eines Beschlus- Gemeinde Bliesdorf Die Gemeindevertretung Bliesdorf be- ses. BEKANNTMACHUNG schließt, das straßenrechtliche Teileinzie- Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Die Gemeindevertretung Bliesdorf hat hungsverfahren gemäß § 8 Abs. 1 BbgStrG wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der folgende Beschlüsse gefasst: für die kommunale Ortsverbindungsstraße zwischen Bliesdorf OT Vevais und Wriezen BbgKVerf ausgeschlossen: 0 öffentliche Sitzung der Gemeindevertre- OT Schulzendorf für den Abschnitt Vevais Abstimmungsergebnis: tung Bliesdorf vom 18.06.2012: bis zur Gemarkungsgrenze Schulzendorf Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Beschluss Nr: Blies/20120618/Ö10 einzuleiten. Hierbei wird im Rahmen Beschluss Nr: Blies/20120618/N21 Beschluss: einer Allgemeinverfügung die Widmung Beschluss: Die Gemeindevertretung Bliesdorf befür- nachträglich auf bestimmte Verkehrsarten Die Gemeindevertretung Bliesdorf be- wortet die Aufhebung des Beschlusses Nr. eingegrenzt. Sinnvoll erscheint hier die schließt die grundbuchliche Sicherung Blies/20120123/ö10 vom 23.01.2012 zu Beschränkung auf Fahrzeuge bis zu einem einer Leitung. den geplanten Pfl anzmaßnahmen für den zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 t. Land- Beschlussfähigkeit: Solarpark Metzdorf. und forstwirtschaftlicher Verkehr soll Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Beschlussfähigkeit: weiterhin unbeschränkt möglich sein. Die wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Mitglieder: 8, davon anwesend: 8, davon Verwaltung des Amtes Barnim-Oderbruch BbgKVerf ausgeschlossen: 0 wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der wird mit der Durchführung des Verfahrens Abstimmungsergebnis: BbgKVerf ausgeschlossen: 0 beauftragt. Der Beschluss Blies/20090427/ Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0

Amtliche Bekanntmachungen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 3

Beschluss Nr: GV Prö/20120523/Ö13 schließlich einer Sondernutzungsgebüh- Beschluss: renordnung in der vorliegenden Fassung. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Die Straßensondernutzungssatzung sowie Prötzel beschließt, dass Haushaltssiche- die Sondernutzungsgebührenordnung sind rungskonzept zum Haushaltsplan 2012 untrennbarer Teil des Beschlusses. mit Beschluss Nr. GV Prö/20120418/Ö16 Beschlussfähigkeit: Amt Barnim-Oderbruch vom 18.04.2012 Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, davon Gemeinde Neutrebbin aufzuheben. wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BEKANNTMACHUNG Beschlussfähigkeit: BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Die Gemeindevertretung Neutrebbin hat Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, davon Abstimmungsergebnis: folgende Beschlüsse gefasst: wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Dafür: 7, Dagegen: 1, Enthaltung: 0 BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Beschluss Nr: GV Prö/20120523/Ö17 öffentliche Sondersitzung der Gemeinde- Abstimmungsergebnis: vertretung Neutrebbin vom 15.05.2012: Beschluss: Dafür: 4, Dagegen: 3, Enthaltung: 1 Die Gemeindevertretung Prötzel be- Beschluss Nr: GV Ntr/20120515/Ö7 Beschluss Nr: GV Prö/20120523/Ö14 schließt, das gemeindliche Einverneh- Beschluss: Beschluss: men Die Gemeindevertretung der Gemeinde Die Gemeindevertretung der Gemeinde zum Bauantrag – Aufstellung von zwei Neutrebbin beschließt die Aufhebung Prötzel beschließt gemäß § 63 (5) der Ferienwohnwagen zur Vermietung – auf des Beschlusses vom 29.03.2012 mit Be- Kommunalverfassung für das Land Bran- dem Grundstück in der Gemarkung Har- schluss Nr. GV Ntr/20120329/Ö10 über denburg die 2. überarbeitete Fassung des nekop, Flur 1, Flurstück 92 (Hauptstraße die Haushaltssatzung 2012 der Gemeinde Haushaltssicherungskonzeptes zur Haus- 51A), zu erteilen. Neutrebbin haltssatzung 2012. Beschlussfähigkeit: Beschlussfähigkeit: Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, davon Mitglieder: 13, davon anwesend: 9, davon Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 BbgKVerf ausgeschlossen: 0 BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Dafür: 6, Dagegen: 0, Enthaltung: 2 Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Dafür: 4, Dagegen: 3, Enthaltung: 1 Beschluss Nr: GV Prö/20120523/Ö18 Beschluss Nr: GV Ntr/20120515/Ö8 Eilentscheidung Beschluss: Beschluss: Am 07.05.2012 haben der Amtsdirektor Die Gemeindevertretung beschließt, auf Die Gemeindevertretung der Gemeinde und der ehrenamtliche Bürgermeister bei- den gerichtlichen Vergleichsvorschlag Neutrebbin beschließt gem. der §§ 65-67 liegende Eilentscheidung getroffen. bezüglich der anhängigen Klagen für die der Kommunalverfassung des Landes Begründung: Jahre 2009 und 2010 die Umlage des Was- Brandenburg die geänderte Haushalts- In Vorbereitung und Durchführung des ser- und Bodenverbandes „Stöbber-Erpe“ satzung mit anliegendem überarbeiteten Gehwegbaues in der Ortslage von Harne- betreffend nicht einzugehen. Haushaltsplan für das Haushaltsjahr kop fanden zurückliegend diverse Beratun- Beschlussfähigkeit: 2012. gen und Abstimmungen statt. Im Zuge des Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, davon Beschlussfähigkeit: Baufortschrittes musste die Entscheidung wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der Mitglieder: 13, davon anwesend: 9, davon zum Bau bzw. zur Reparatur des Gehweges BbgKVerf ausgeschlossen: 0 wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der getroffen werden. Abstimmungsergebnis: BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Gleichzeitig sollte vor der Einwohnerver- Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Abstimmungsergebnis: sammlung am 08.05.2012 Klarheit über Beschluss Nr: GV Prö/20120523/N26 Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 den weiteren Verfahrensweg vorliegen, Beschluss: so dass hier eindeutige Informationen Die Gemeindevertretung Prötzel be- gegeben werden können. schließt die Bewilligung einer beschränkt Der Fördermittelantrag für die Gesamtmaß- persönlichen Dienstbarkeit zu erteilen. nahme liegt nach wie vor beim Landesbe- Beschlussfähigkeit: trieb für Straßenwesen in Eberswalde. Der Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, davon Antrag auf vorzeitigen Maßnahmebeginn wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der wurde gestellt, so dass die Durchführung BbgKVerf ausgeschlossen: 0 dieses ersten Bauabschnittes nicht förder- Abstimmungsergebnis: Amt Barnim-Oderbruch unschädlich ist. Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Gemeinde Prötzel Die Eilentscheidung wurde am 23.05.2012 Beschluss Nr: GV Prö/20120523/N27 durch die Gemeindevertretung Prötzel BEKANNTMACHUNG Beschluss: bestätigt. Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt Die Gemeindevertretung Prötzel hat fol- Beschluss Nr: GV Prö/20120523/Ö16 eine Mietangelegenheit. gende Beschlüsse gefasst: Beschluss: Beschlussfähigkeit: öffentliche Sitzung der Gemeindevertre- Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt Mitglieder: 11, davon anwesend: 8, tung Prötzel vom 23.05.2012: die Straßensondernutzungssatzung ein- davon wegen Mitwirkungsverbot

Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Nr. 07 – 02.07.2012

nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Verwaltungstätigkeit auf 1.118.700 EUR Abstimmungsergebnis: Auszahlungen aus laufender Dafür: 7, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 Verwaltungstätigkeit auf 1.283.000 EUR Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 141.000 EUR Amt Barnim-Oderbruch Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 118.700 EUR - Der Amtsdirektor - Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Bekanntmachungsanordnung Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 31.800 EUR Hiermit ordne ich die Bekanntmachung der Einzahlungen aus der Aufl ösung von Haushaltssatzung der Gemeinde Prötzel für das Haushalts- Liquiditätsreserven 0 EUR jahr 2012 vom 25.01.2012 Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 EUR gemeinsam mit dieser Bekanntmachungsanordnung im Amtsblatt § 2 für das Amt Barnim-Oderbruch an. Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Das von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 23.05.2012 Investitionsfördermaßnahmen werden nicht festgesetzt. beschlossene Haushaltssicherungskonzept wurde vom Landrat § 3 des Landkreises Märkisch-Oderland als allgemeine untere Lan- Verpfl ichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. desbehörde am 11.06.2012 mit Aktenzeichen 15.13.01./02.393 MA genehmigt. § 4 Die Steuersätze für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr In die Haushaltssatzung und ihren Anlagen kann jeder Einsicht wie folgt festgesetzt: nehmen. 1. Grundsteuer Die Einsichtnahme kann zu allgemeinen Sprechzeiten der Amts- a) für die land- und forstwirtschaftlichen Bereiche verwaltung (Grundsteuer A) 265 v. H. dienstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 380 v. H. donnerstags 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr 2. Gewerbesteuer 350 v. H. in der Finanzverwaltung (Raum 106) des § 5 Amtes Barnim-Oderbruch 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Auf- Freienwalder Str. 48 wendungen als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung 16269 Wriezen angesehen werden, wird auf 3.000 Euro festgesetzt. erfolgen. 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Wriezen, den 12.06.2012 Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind, wird auf 1.000 Euro Sylvia Borkert festgesetzt. stellv. Amtsdirektor 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf 3.000 Euro festge- Haushaltssatzung setzt. der Gemeinde Prötzel für das Haushaltsjahr 2012 Über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Aufwendun- gen und Auszahlungen und über erforderliche Aufwendungen/ Aufgrund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Bran- Auszahlungen zur Verwendung zweckgebundener Erträge/Ein- denburg wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom zahlungen in unbeschränkter Höhe entscheidet der Kämmerer. 25.01.2012 folgende Haushaltssatzung erlassen: 4. Die Wertgrenze, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen ist, § 1 werden bei: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 200.000 Euro 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der und ordentlichen Erträge auf 1.218.700 EUR b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlich Einzelauf- ordentlichen Aufwendungen auf 1.394.000 EUR wendungen oder Einzelauszahlungen auf 30.000 Euro außerordentlichen Erträge auf 0 EUR festgesetzt. außerordentlichen Aufwendungen 0 EUR § 6 2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Nach dem Haushaltssicherungskonzept kann der Haushaltsaus- gleich im mittelfristigen Planungszeitraum 2013-2015 vorerst Einzahlungen auf 1.259.700 EUR nicht wieder hergestellt werden. Auszahlungen auf 1.433.500 EUR Die dafür im Haushaltssicherungskonzept enthaltenen Konsoli- festgesetzt. dierungsmaßnahmen sind bei der Ausführung des Haushaltsplanes Von den Einzahlungen und Auszahlungen umzusetzen. des Finanzhaushaltes entfallen auf: Das vom der Gemeindevertretung in der Sitzung am 23.05.2012 Einzahlungen aus laufender fortgeschriebene beschlossene Haushaltssicherungskonzept 2012

Amtliche Bekanntmachungen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 5

wurde vom Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland als all- 1. nach dem wirtschaftlichen Vorteil aus der Sondernutzung; gemeine untere Landesbehörde am 11.06.2012 mit Aktenzeichen 2. nach dem Umfang der Beeinträchtigung des Gemeinge- 15.13.01/02.393 MA genehmigt. brauchs; Wriezen, den 12.06.2012 3. nach dem Umfang der Inanspruchnahme der Straße und des Sylvia Borkert Verkehrsraumes. stellv. Amtsdirektor (3) Als beanspruchte Verkehrsfl äche im Sinne des Tarifs gilt bei festen Verkaufsständen, Gerüsten u. dgl. die Grundfl äche des Standes, Gerüstes usw. Beim Verkauf im Umherziehen und Ab- Amt Barnim-Oderbruch stellen von Werbewagen, zählt die Grundfl äche des Fahrzeuges – Der Amtsdirektor – oder bei Personen ohne Fahrzeug, 1 qm. Das gleiche gilt beim Bekanntmachungsanordnung Umhertragen und Umherfahren von Plakaten oder ähnlichen Die Bekanntmachung der Ankündigungen. Satzung der Gemeinde Prötzel über die Erhebung von Ge- (4) Soweit die Gebühren nach Einheiten (qm., lfd. m, Tagen, Mo- bühren für die Sondernutzung an Straßen in der Gemeinde naten und Jahren ) bemessen wird, ist jede angefangene Einheit Prötzel vom 24.05.2012 voll zu berechnen. im Amtsblatt für das Amt Barnim-Oderbruch wird hiermit an- (5) Bei einer kürzeren Dauer der Sondernutzung können die geordnet. Gebühren gekürzt werden. Auf jeden Fall ist der Mindestbetrag Wriezen, 24.05.2012 zu entrichten. Karsten Birkholz § 3 Amtsdirektor Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind der Antragsteller, der aus der Erlaubnis Berechtigte und derjenige, der die Sondernutzung in Anspruch Satzung der Gemeinde Prötzel über die Erhebung nimmt. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuld- von Gebühren für die Sondernutzung an Straßen in ner. der Gemeinde Prötzel § 4 – Sondernutzungsgebührenordnung – Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr Auf Grund des § 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung (KVerf) (1) Die Gebührenschuld entsteht mit Erteilung der Erlaubnis oder des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Inanspruchnahme der Sondernutzung. S.286) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit §18 (2) Die Gebühren sind fällig: des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl.I/09, S. 358), a) für Sondernutzung auf Zeit bis zu einem Jahr für deren zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. Oktober 2011(GVBl.I/11, Dauer bei Erteilung der Erlaubnis und Nr. 24), in Verbindung mit § 7 der Satzung der Gemeinde Prötzel b) für Sondernutzung auf Zeit über ein Jahr hinaus und auf über die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten vom Widerruf erstmals bei Erteilung der Erlaubnis für das lau- 23.05.2012 hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel am fende Kalenderjahr, für die nachfolgenden Kalenderjahre 23.05.2012 folgende Gebührenordnung beschlossen. jeweils am 15.01. § 1 (3) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsver- Gegenstand der Erhebung von Sondernutzungsgebühren fahren beigetrieben. (1) Für den Gebrauch der öffentlichen Straßen im Gebiet der § 5 Gemeinde Prötzel über den Gemeingebrauch hinaus werden Gebührenerstattung Sondernutzungsgebühren erhoben. (1) Wird eine auf Zeit erteilte Sondernutzung vorzeitig vom Be- (2) Gebührenfrei sind alle in der Anlage I der Satzung der Gemein- rechtigten aufgegeben, besteht kein Anspruch auf Ermäßigung de über die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Erstattung entrichteter Gebühren. (Sondernutzungssatzung vom 23.05.2012) aufgeführten Arten (2) Die entrichteten Gebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn von Sondernutzungen. die Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerrufen wird, die (3) Diese Gebührenordnung fi ndet keine Anwendung auf Nutzun- vom Gebührenschuldner nicht zu vertreten sind. gen, die zwar über den Gemeingebrauch hinausgehen, diesen aber § 6 nicht beeinträchtigen und deren Einräumung sich deshalb gem. § Billigkeitsmaßnahmen 23 BbgStrG nach bürgerlichem Recht richtet. Die Gemeinde kann von der Erhebung der Gebühren ganz oder § 2 teilweise absehen oder ganz oder teilweise erlassen, wenn deren Höhe der Gebühr Erhebung oder Einziehung nach Lage des einzelnen Falles un- (1) Die Höhe der Gebühr ergibt sich aus dem dieser Satzung als billig ist. Anlage beigefügten Gebührentarif. § 7 (2) Ist für den Ansatz einer Gebühr durch den Tarif ein Rahmen Übergangsvorschriften (Mindest - und Höchstgebühr) bestimmt, so ist die Gebühr inner- Für die Sondernutzungen, für die eine Erlaubnis bereits vor halb des Rahmens zu bemessen. Inkrafttreten der Gebührenordnung erteilt war, entsteht die

Amtliche Bekanntmachungen Seite 6 Nr. 07 – 02.07.2012

Gebührenschuld, abweichend von § 4 Abs. 1 dieser Satzung mit satzung überschreiten, je qm Verkehrsfl äche 8,00 € mtl. Beginn des, dem Inkrafttreten dieser Gebührenordnung, folgenden a) Abstellen von Werbewagen, je qm Kalenderjahres. Verkehrsfl äche 1,00 € tgl. § 8 b) vorübergehende Anbringung von Schlussbestimmung Schriftbändern, Lichterketten und Diese Gebührenordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung Girlanden gebührenfrei in Kraft. c) Werbeträger und Plakate aller Art, Prötzel, den 24.05.2012 soweit der Gemeingebrauch beeinträchtigt wird, Karsten Birkholz aa) bei vorübergehender Werbung unter Amtsdirektor 10 qm Werbefl äche je qm Werbefl äche 5,00 € mtl. bb) bei vorübergehender Werbung über Tarif zur Sondernutzungsgebührenordnung vom 23.05.2012 10 qm Werbefl äche je qm Werbefl äche 10,00 € mtl. Tarif Art der Sondernutzung Gebühr cc) bei Dauerwerbung je qm Werbefl äche 45,00 € jährl. lfd.Nr. 9. Aufstellen von Bauzäunen, Baubuden 1. Feste Verkaufsstände, Imbissstände, sowie die Lagerung von Baustoffen Kioske u.ä. je qm beanspruchter Verkehrsfl äche 1,00 € mtl. a) bei ausschließlichem Vertrieb von mindestens jedoch Tabakwaren und Zeitungen je qm 15,00 € mtl. Verkaufsfl äche 10,00 € mtl. 10. Aufstellen von Gerüsten und Bau- b) sofern andere als die unter a) maschinen je qm beanspruchte genannten Waren feilgeboten werden, Verkehrsfl äche 1,00 € mtl. je qm Verkaufsfl äche 12,00 € mtl. mindestens jedoch 2. Betrieb von Straßenhandelsstellen 15,00 € mtl. 1 x wöchentlich je Monat 2,00 € 11. a) Nutzung der Straße während Einbauens 2 x wöchentlich je Monat 4,00 € von Anlagen, Kanälen und Leitungen, 3 x wöchentlich je Monat 5,00 € soweit sie nicht der öffentlichen Versorgung 4 x wöchentlich je Monat 6,00 € dienen je angefangenen 100 lfd. Meter 15,00 € mtl. 5 x wöchentlich je Monat 7,00 € b) Nutzung der Straße während des 6 x wöchentlich je Monat 8,00 € Einbauens von Öltanks je qm 1,00 € Verkehrsfl äche mindestens jedoch 3. Aufstellen und Auslegen von Waren aller 15,00 € Art je qm Verkehrsfl äche 3,00 € mtl. soweit von der Straße her verkauft wird c) jede sonstige Art des Aufbruchs des Straßenkörpers je qm Verkehrsfl äche 1,00 € mtl. je qm Verkehrsfl äche mind. 20,00 € mindestens jedoch 4. Weihnachtsbaumhandel, 15,00 € mtl. je qm Verkehrsfl äche 0,10 € tägl. 12. Kellerlichtschächte, Einwurfsvorrichtungen mind. je Verkaufs- und sonstige Anlagen im öffentlichen Straßen- zeitraum 15,00 € raum, soweit sie die Maße in der Anlage I 5. Aufstellen von Tischen und Sitzgelegen- Ziff. 2 der Sondernutzungssatzung heiten zu gewerblichen Zwecken, je qm überschreiten, je qm Verkehrsfl äche 8,00 € jährl. Verkehrsfl äche 2,00 € mtl. 13. Umhertragen oder Umherfahren von 6. Stände bei Volksfesten, Jahrmärkten Plakaten oder ähnlichen Ankündigungen je qm und Ausstellungen Werbefl äche a) Bauchläden u.a. Stände bis 6 qm 1,00 € tägl. Verkehrsfl äche 2,00 € tägl. mindestens jedoch 10,00 € tägl. b) Verkaufsstände über 6 qm Verkehrs- 14. Sondernutzungen, die nicht unter fl äche je qm und Tag 0,50 € vorstehenden Tarifstellen aufgeführt c) freistehende Pavillons und sind 2 - 200 € mtl. Ausschankstände je qm und Tag 0,50 € 7. Einrichten eines Bewachungsdienstes für Kraftfahrzeuge und Fahrräder, je qm Amt Barnim-Oderbruch Verkehrsfl äche und Tag 0,02 € – Der Amtsdirektor – mindestens jedoch Bekanntmachungsanordnung 2,00 € Die Bekanntmachung der 8. Warenautomaten,Vitrinen, Schaukästen und sonstige Anlagen über öffentlichem Satzung der Gemeinde Prötzel über die Sondernutzung an Straßenraum, soweit sie die Maße in der Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten vom 24.05.2012 Anlage I Ziff. 2 der Sondernutzungs- im Amtsblatt für das Amt Barnim-Oderbruch wird hiermit an-

Amtliche Bekanntmachungen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 7

geordnet. anderen Vorschriften erforderlichen Genehmigungen als erteilt, sofern die Inanspruchnahme der Sondernutzung nicht die öffent- Wriezen, 24.05.2012 liche Sicherheit und Ordnung oder andere öffentliche Interessen Karsten Birkholz gefährdet oder stört. Amtsdirektor (2) Die Erlaubnis ist widerrufl ich. Sie kann mit Bedingungen und Aufl agen verbunden werden, wenn öffentliche Interessen Satzung der Gemeinde Prötzel über die Sondernutzung dieses fordern. an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten § 3 Auf Grund des § 3 Abs.1 der Kommunalverfassung (BbgKVerf) Besondere Erlaubnis des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07; S. (1) Alle sonstigen nicht in der Anlage I angeführten Sondernut- 286) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit § 18 des zungen bedürfen in jedem Einzelfall der besonderen Erlaubnis Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der der Gemeinde. Als derartige Sondernutzung kommen die in der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl. I/09 S. 358), zuletzt Anlage II zu dieser Satzung angeführten Arten in Betracht. geändert durch Gesetz vom 18. Oktober 2011 (GVBl. I/11, Nr. 24) (2) Die Erlaubnis wird auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. Für die hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel am 23.05.2012 Erlaubnis können Bedingungen und Aufl agen festgesetzt und auch folgende Satzung beschlossen: nachträglich Beschränkungen festgelegt werden. § 1 § 4 Allgemeine Bestimmungen Gemeinsame Bestimmungen für die Erlaubnis (1) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen im Gebiet der Ge- (1) Die Erlaubnis wird dem Erlaubnisnehmer erteilt. Als Erlaub- meinde Prötzel ist jedermann nach Maßgabe des § 14 BbgStrG nisnehmer gilt unabhängig von der Person des Antragstellers im Rahmen der Widmung und der Verkehrsvorschriften zum derjenige, der die Sondernutzung letztlich veranlasst und dem die Verkehr gestattet (Gemeingebrauch). Ausübung der Sondernutzung wirtschaftlich zuzurechnen ist. Satz (2) Zur öffentlichen Straße im Sinne dieser Satzung gehören der 2 gilt entsprechend für eine Erlaubnis nach § 2 dieser Satzung. Straßenkörper, der Luftraum über dem Straßenkörper, das Zube- (2) Der Erlaubnisnehmer hat auf Verlangen der Gemeinde dem hör und die Nebenanlagen (§ 2 Abs. 2 BbgStrG). Träger der Straßenbaulast alle Kosten zu ersetzen, die diesem (3) Der Gebrauch der öffentlichen Straßen über den Gemein- durch die Sondernutzung entstehen. Hierfür kann der Träger der Straßenbaulast bei der besonderen Erlaubnis angemessene gebrauch hinaus (Sondernutzung nach § 18 BbgStrG) bedarf Vorschüsse und Sicherheiten verlangen. bei Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Erlaubnis der Gemeinde nach Maßgabe der nachfolgenden Bedingungen. Bei (3) Der Erlaubnisnehmer ist verpfl ichtet, die mit der Sondernut- den Ortsdurchfahrten im Zuge Kreis-, Landes- und Bundesstraßen zung verbundenen Anlagen nach den gesetzlichen Vorschriften bedarf es der Zustimmung des Trägers der Straßenbaulast. und den anerkannten Regeln der Technik zu errichten und zu unterhalten. Er hat sein Verhalten und den Zustand seiner Sachen (4) Gemeindestraßen sind alle öffentlichen Gemeindeverbin- so einzurichten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder mehr als dungsstraßen, Ortsstraßen, Wege und Plätze im Gebiet der nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird. Gemeinde Prötzel. Ortsdurchfahrten sind Teile von Bundes-, Er hat insbesondere die von ihm erstellten Einrichtungen sowie Landes- oder Kreisstraßen, die innerhalb der geschlossenen Orts- die ihm überlassene Fläche in ordnungsgemäßem und sauberem lage liegen und zur Erschließung der anliegenden Grundstücke Zustand zu erhalten. dienen. Geschlossene Ortslage ist der Teil des Gemeindegebietes, (4) Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehin- der in geschlossener oder offener Bauweise zusammenhängend derter Zugang zu allen in den Straßenkörper eingebauten Einrich- bebaut ist. tungen möglich ist. Soweit bei dem Aufstellen, Anbringen und Einzelne unbebaute Grundstücke, zur Bebauung ungeeignetes Entfernen von Gegenständen ein Aufgraben des Straßenkörpers oder ihr entzogenes Gelände oder einseitige Bebauung unterbre- erforderlich ist, muss die Arbeit so vorgenommen werden, dass chen den Zusammenhang nicht. Die Grenzen der Ortsdurchfahrt jeder nachhaltige Schaden am Straßenkörper und an den dort ein- bestimmen sich nach § 5 Abs. 2 BbgStrG. gebauten Einrichtungen, insbesondere an den Wasserabzugsrinnen (5) Diese Satzung fi ndet auf öffentlichen Märkten Anwendung und den Versorgungs- und Kanalleitungen sowie eine Änderung soweit diese nicht unter die besonderen Vorschriften einer Markt- ihrer Lage vermieden wird. Die Gemeinde ist mindestens 5 ordnung fallen. Tage vor Beginn der Arbeit schriftlich zu benachrichtigen. Die Verpfl ichtung, andere beteiligte Behörden oder Stellen zu benach- (6) Diese Satzung fi ndet keine Anwendung auf Nutzungen, die richtigen oder deren Genehmigung einzuholen, bleibt unberührt. zwar über den Gemeingebrauch hinausgehen, diesen aber nicht Für den Bereich einer Ortsdurchfahrt ist vor der Erlaubniserteilung beeinträchtigen und deren Einräumung sich deshalb gemäß § 23 die Zustimmung des zuständigen Straßenbauamtes einzuholen. BbgStrG nach bürgerlichem Recht richtet. (5) Mit dem Erlöschen der Erlaubnis hat der Erlaubnisnehmer alle § 2 von ihm erstellten Einrichtungen zu entfernen und den früheren Erlaubnisfreie Sondernutzung Zustand ordnungsgemäß wiederherzustellen. (1) An Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten gilt die Erlaubnis für die (6) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den in der Anlage 1 zu dieser Satzung, die Bestandteil dieser Satzung vorstehenden Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Ver- ist, angeführten Arten der Sondernutzung mit dem Inkrafttreten zug, so ist die Gemeinde nach Ablauf einer ihm gesetzten dieser Satzung nach Maßgabe des § 4 vorbehaltlich der nach angemessenen Frist berechtigt, die Maßnahme auf seine

Amtliche Bekanntmachungen Seite 8 Nr. 07 – 02.07.2012

Kosten vorzunehmen oder vornehmen zu lassen. schein und Prämienquittungen der Gemeinde vorzulegen. § 5 § 7 Versagung und Widerruf Gebühren (1) Die besondere Erlaubnis nach § 3 ist zu versagen, wenn Für Sondernutzungen gemäß § 3 dieser Satzung werden Sonder- öffentliche Interessen der Sondernutzung entgegenstehen (§ 18 nutzungsgebühren nach Maßgabe einer Sondernutzungsgebühren- Abs. 2 BbgStrG). ordnung erhoben. Das Gleiche gilt für Sondernutzungen, die ohne (2) Ein öffentliches Interesse ist insbesondere gegeben, wenn Einholung einer Erlaubnis in Anspruch genommen werden. a) die Sondernutzung den Gemeingebrauch erheblich ein- § 8 schränken würde, Ordnungswidrigkeit b) von der Sondernutzung schädliche Umwelteinwirkungen (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ausgehen würden, a) entgegen § 3 Abs. 1 eine Straße ohne die erforderliche c) städtebauliche und sonstige öffentliche Belange beein- Erlaubnis benutzt; trächtigt würden, b) nach § 3 Abs. 2 erteilten vollziehbaren Aufl agen nicht d) Straßenbaumaßnahmen beeinträchtigt oder Bestandteile der nachkommt; Straße oder Versorgungsanlagen gefährdet würden, c) entgegen § 4 Abs. 3 und 4 Anlagen nicht vorschriftsmäßig e) die Straße eingezogen werden soll. errichtet oder unterhält; f) der Erlaubnisnehmer nicht bereit ist, dem Straßenbaulastträ- oder d) entgegen § 4 Abs. 5 den früheren Zustand nicht ord- ger die durch die Sondernutzung entstehenden Kosten für die nungsgemäß wiederherstellt. Änderung von Anlagen zu ersetzen oder hierfür angemessene § 47 BbgStrG bleibt unberührt. Vorschüsse oder Sicherheiten zu leisten. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu (3) Soweit die Gemeinde nicht Träger der Straßenbaulast ist, hat 2.500,00 € geahndet werden. sie eine widerrufl ich erteilte Erlaubnis zu widerrufen, wenn die Straßenbaubehörde dies aus Gründen des Straßenbaues oder der § 9 Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs verlangt. Inkrafttreten Der Widerruf einer nach den §§ 2 oder 3 erteilten Erlaubnis kann Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in insbesondere ausgesprochen werden, wenn Kraft. a) die Gründe für ihre Versagung nach Abs. 1 vorliegen, Prötzel, den 24.05.2012 b) der Erlaubnisnehmer die ihm erteilten Bedingungen oder Karsten Birkholz Aufl agen nicht erfüllt, Amtsdirektor oder c) der Erlaubnisnehmer die festgesetzte Gebühr nicht zahlt. Anlage I § 6 Erlaubnisfreie Sondernutzungen (§ 2 der Satzung) Haftung 1. Alle Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagen) unter 2,50 m² (1) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnisnehmer nicht für Schäden, Ansichtsfl äche an der Stätte der Leistung. Satz 1 gilt nicht, soweit die sich aus dem Zustand der Straße und der darin eingebauten Leitungen und Einrichtungen für den Erlaubnisnehmer und die § 23 oder § 18 Abs. 7 des BbgStrG Anwendung fi nden. von ihm erstellten Anlagen ergeben. 2. Bauaufsichtlich genehmigte Bauteile wie Gebäudesockel, Mit der Einräumung der Sondernutzung übernimmt die Gemeinde Gesimse, Fensterbänke, Balkone, Erker, Eingangsstufen, Son- keinerlei Haftung, insbesondere nicht für die Sicherheit der von nenschutzdächer (Markisen), Vordächer. den Benutzern eingebrachten Sachen. Bauaufsichtlich genehmigte Warenautomaten, Vitrinen, Schau- (2) Der Erlaubnisnehmer haftet der Gemeinde für alle von kästen, Kellerlichtschächte, Einwurfvorrichtungen und sonstige ihm, seinen Bediensteten oder mit der Verrichtung von ihm Anlagen an und über Gehwegen, wenn eine Mindesthöhe von beauftragten Personen verursachten Schäden durch unbefugte, 2,20 m über Gehwegen eingehalten wird und sie nicht mehr als ordnungswidrige oder nicht rechtzeitig gemeldete Arbeiten. Er 0,25 m in den Gehweg hineinragen. haftet der Gemeinde dafür, dass die von ihm geübte Benutzung die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt. Er haftet ferner für Anlage II sämtliche Schäden, die sich aus der Vernachlässigung seiner Beispiele für erlaubnispfl ichtige Sondernutzungen im öffent- Pfl ichten zur Beaufsichtigung seiner Bediensteten oder aus der lichen Verkehrsraum (§ 3 der Satzung): Verrichtung der von ihm beauftragten Person ergeben. Er hat die Gemeinde von allen Ansprüchen freizustellen, die von dritter 1. Das Errichten von transportablen und festen Verkaufshäuschen Seite aus der Art der Benutzung gegen die Gemeinde erhoben oder Verkaufsständen (Standplatz) werden können. 2. der Betrieb von Straßenhandelsstellen (Handwagen sowie (3) Die Gemeinde kann verlangen, dass der Erlaubnisnehmer zur fl iegender Handel) Deckung sämtlicher Haftpfl ichtrisiken von der Inanspruchnahme 3. das Aufstellen, Auslegen und Verkaufen aller Art der Erlaubnis den Abschluss einer ausreichenden Haftpfl ichtver- 4. Weihnachtsbaumhandel sicherung nachweist und diese Versicherung für die Dauer der 5. das Aufstellen von Fahrradständern Sondernutzung aufrechterhält. Auf Verlangen sind Versicherungs-

Amtliche Bekanntmachungen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 9

6. das Errichten von Freisitzen oder renautomaten, Vitrine und Schaukästen, 11. das Aufstellen von Bauzäunen und Sommergärten vor Gast- oder Schank- soweit es nicht unter Ziffer 2 der Anlage Baubuden sowie die Lagerung von Bau- wirtschaften I fällt stoffen 7. das Errichten eines Standes bei Volks- 10. das Abstellen von Werbungen, das Auf- 12. das Aufstellen von Gerüsten und Bau- festen, Jahrmärkten und Ausstellungen hängen von Schriftbändern, Lichterketten, maschinen Girlanden und dergleichen sowie das 8. das Einrichten eines Bewachungsdiens- Aufstellen oder Anbringen von sonstigen 13. Nutzung der Straße während des tes für Kraftfahrzeuge und Fahrräder auf Werbeanlagen aller Art, insbesondere von Einbaus von Anlagen, die nicht der öf- Verkehrsfl ächen, die nicht dem ruhenden Schildern, Leuchttransparenten, Hinweis- fentlichen Versorgung dienen, z.B. Kanäle Verkehr gewidmet sind schildern und Normaluhren, soweit es und Leitungen sowie jede sonstige Art des 9. das Aufstellen oder Anbringen von Wa- nicht unter Ziffer 1 der Anlage I fällt Aufbruchs des Straßenkörpers.

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Beschluss der Verbandsversammlung des Wasser- Märkische Schweiz, Hauptstraße 56/57 in 15377 Buckow, im verbandes Märkische Schweiz vom 06.12.2011 Zimmer des Geschäftsführers, zur Einsichtnahme ausliegt. Buckow, den 22.05.2012 Beschluss-Nr. 12/11 Dammann Auf Grund des § 7 Nummer 3 und des § 14 Absatz 1 Ei- Verbandsvorsteher genbetriebsverordnung hat die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Märkische Schweiz durch Beschluss vom 06.12.2011 (Beschluss-Nr. 12/11) den Wirtschaftsplan für das Bürgersprechstunde Wirtschaftsjahr 2012 festgestellt: mit dem Amtsdirektor 1. Es betragen Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, 1.1. Im Erfolgsplan meine Bürgersprechstunde zur Diskussion gemeindebezogener Die Erträge 7.330.190 € / amtsbezogener Themen wahrzunehmen. Die Aufwendungen 6.850.980 € Meine nächste Bürgersprechstunde fi ndet am Donnerstag, d. Der Jahresgewinn 479.210 € 16. 07. 2012 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Amt 1.2. Im Finanzplan Barnim-Oderbruch statt. Mittelzufl uss/Mittelabfl uss Eine vorherige telefonische Anmeldung für die Bürgersprech- aus lfd. Geschäftstätigkeit 2.635.700 € stunde ist nicht erforderlich, wird von mir aber empfohlen. Mittelzufl uss/Mittelabfl uss aus der Investitionstätigkeit - 2.684.600 € Zur Terminvereinbarung setzen Sie sich bitte mit Frau Rubin Mittelzufl uss/Mittelabfl uss (Tel.: 033456-39960, aus der Finanzierungstätigkeit 246.970 € E-mail: [email protected]) in Verbindung. 2. Es werden festgesetzt Karsten Birkholz 2.1. Der Gesamtbetrag der Kredite auf 630.000 € Amtsdirektor 2.2. Der Gesamtbetrag der Verpfl ichtungs- ermächtigungen für das Jahr 2013 0 € 2.3. Die Verbandsumlage 0 € Mitteilung des Regionalen Sportvereins für Die Genehmigung des Wirtschaftsplanes des Wasserverban- Gesundheit e.V. für Unternehmen & Arbeitgeber des Märkische Schweiz für das Wirtschaftsjahr 2012 wurde der Region durch den Landrat des Landkreises Märkisch Oderland als Gesundheit gehört heute zu den zentralen Themen unserer Zeit allgemeine untere Landesbehörde mit Datum vom 09. Mai und bekommt zunehmend auch in der Arbeitswelt einen hohen 2012 erteilt. Stellenwert. Grund dafür ist zum einem, dass nur wer fi t und ge- Bekanntmachungsanordnung sund ist, die Anforderungen des berufl ichen und privaten Alltags meistern kann. Der vorstehende Beschluss zum Wirtschaftsplan 2012 wird hier- Das Unternehmen, das die gesündesten, leistungsfähigsten, kennt- mit öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgt nisreichsten und einsatzfreudigsten Mitarbeiter an sich binden gemäß § 14 Abs. 3 EigV. kann, vergrößert entscheidend seine Wettbewerbs-vorteile am Jeder kann Einsicht in den Wirtschaftplan und in die Anlagen Markt. Die Rente mit 67 und der zu erwartende Fachkräftemangel nehmen. stellen die Betriebe vor besondere Herausforderungen. Betriebliche Gesundheitsförderung § 3 Nr. 34 Einkommen- Es wird darauf hingewiesen, dass der Wirtschaftsplan für das steuergesetz Geschäftsjahr 2012 im Zeitraum vom 02.07.2012 bis 31.07.2012 Konkret heißt das: bis zu einem Freibetrag von 500 Euro im in der Zeit von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (außer freitags von 09.00 Jahr je Arbeitnehmer sind Leistungen des Arbeitgebers zur Uhr bis 13.00 Uhr) im Verwaltungsgebäude des Wasserverbandes betrieblichen Gesundheitsförderung zusätzlich zum Lohn/

Amtliche Bekanntmachungen Seite 10 Nr. 07 – 02.07.2012

Gehalt steuerfrei Sichern Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter mit einem (§ 3 Nr. 34 EStG). Gesundheitsgutschein des RSV Gesundheit e.V. Achtung: Leistungen, die unter Anrechnung auf den vereinbar- Ablauf: ten Arbeitslohn oder durch Umwandlung erbracht werden, sind Der Arbeitgeber reicht den Gesundheitsgutschein des RSV Ge- hingegen nicht steuer- und sozialversicherungsfrei. sundheit e.V. an seine Mitarbeiter aus. Die Mitarbeiter wählen Was wird gefördert? selbstständig Präventionsangebote, an denen sie teilnehmen Gefördert werden Maßnahmen auf der Grundlage der gesund- möchten. Mit der Zahlung der Kursgebühren gehen die Mitar- heitsfachlichen Bewertung der Krankenkassen. beiter in Vorleistung. Zur sachlichen Eingrenzung der Steuerbefreiung müssen die vor- Die Mitarbeiter erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Maß- stehend beschriebenen Leistungen des Arbeitsgebers hinsichtlich nahme eine Teilnahmebescheinigung des RSV Gesundheit e.V. Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit den Anforderungen über die individuelle Maßnahme der Primärprävention nach § der §§ 20 und 20a SGB V genügen. Hierunter fallen zum einen 20 SGB V., incl. einer Bestätigung über die Höhe der gezahlten die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands (sog. Kursgebühren. Primärprävention) und zum anderen die betriebliche Gesund- Nach Vorlage der Bescheinigung beim Arbeitsgeber, erhalten heitsförderung. die Mitarbeiter vom Arbeitgeber die Kursgebühren (Zuschüsse) ausgezahlt. Voraussetzung für die Auszahlung ist die regelmäßige Barleistungen/Zuschüsse Teilnahme, mindestens 80 % der Kurstermine. Neben Maßnahmen, die im Betrieb des Arbeitsgebers durch- geführt werden, werden auch Barleistungen (Zuschüsse) des Bitte beachten Sie: Arbeitsgebers an seine Arbeitnehmer gefördert. Insbesondere Die beigefügten Gesundheitsgutscheine sind nur für Maßnahmen Arbeitgeber kleinerer oder mittlerer Unternehmen können oftmals des RSV Gesundheit e.V. gültig. nicht in dem Maße wie große Unternehmen eigene Gesund- Die Arbeitgeber regeln die Vergabe der Gesundheitsgutscheine heitsfördermaßnahmen durchführen und sind daher auf externe an seine Arbeitnehmer (an wem und wann ausgehändigt, Anzahl Angebote angewiesen. der Gutschein, Höhe des Zuschusses usw.). Voraussetzung für die steuerfreie Bezuschussung externer Maß- Auf Anforderung werden Ihnen weitere Gesundheitsgutscheine nahmen ist jedoch, dass die außerbetrieblichen Maßnahmen die zugesandt. geforderten Kriterien erfüllen. Hierrüber ist ein entsprechender Gern sind wir Ihnen bei der Planung und Auswahl von Gesund- Nachweis (z.B. Bescheinigung des RSV Gesundheit e.V.) zu den heitskursen behilfl ich und beantworten ihre Fragen. Lohnunterlagen zu nehmen. Wir wünschen Ihnen unternehmerisch viel Erfolg und bleiben Beispiel: Zur Vorbeugung und Reduzierung arbeitsbedingter Sie gesund! Belastungen am Bewegungsapparat nimmt ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit an einem Rückentraining-Kurs eines Gesund- Swen Schirrmeister heitssportvereins teil. Die Kosten in Höhe von 100 Euro werden Vorstandsvorsitzender ihm von seinem Arbeitsgeber erstattet. Diese sind steuer- und (033456) 7275 sozialversicherungsfrei. [email protected] Mitgliedsbeiträge für Sportvereine und Fitnessstudios sind nicht steuerfrei. Ausnahme: In einem Gesundheitssportverein werden förderungsfähige Kurse (z.B. zur Rückenschulung) durchge- Lust auf Besuch? führt. Bolivianische Schüler Die Maßnahmen, die der Arbeitgeber zur Gesundheitsförderung suchen Gastfamilien! seiner Arbeitnehmer ergreift, müssen grundsätzlich zusätzlich zum Arbeitslohn erbracht werden. Die Schüler der Deutschen Schule Wir bieten Ihnen und ihren Mitarbeitern extern und in Ihrer Santa Cruz/ Bolivien wollen sich ab Nähe präventive Kursangebote, die den Anforderungen des § 20 September 2012 unser Land genauer SGB V entsprechen. anschauen. Dazu suchen wir Familien, die neugierig und offen sind, einen lateinamerikanischen Jugendlichen (15-17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Besuch den ei- genen Alltag neu zu erleben. Die jungen Bolivianer lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine meist recht gute Verständigung gewährleistet ist. Da das Programm auf eine schulische Initiative zurückgeht, ist es für Ihr potentielles „bolivianisches Kind auf Zeit“ verpfl ichtend, das zu Ihrer Wohnung nächstliegende Gym- nasium oder Realschule zu besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom 22. September 2012 bis zum 27. Januar 2013. Wenn Ihre Kinder Bolivien entdecken möchten, laden wir ein an einem Gegenbesuch im Juni 2013 teilzunehmen. Für Fragen und weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum e.V., die gemeinnützige Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-2221401, Fax 0711-222 14 02, e-mail: [email protected] .

Informationen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 11

Sterben und Tod als Bestandteil unseres Lebens Deutsches Rotes Kreuz „Während die Menschen früherer Zeiten in der bewussten Kreisverband Erwartung des Todes lebten, wird der Tod in der modernen Märkisch-Oderland-Ost e.V. Gesellschaft weitgehend verdrängt.“ Geschäftsstelle (LER Klasse 10, s.155 Militzke Verlag) Tel.: 0 3344/3562 Fax: 03344/334609 Zum Thema ‚Organspende: Streit um Leben und Tod‘ haben e-mail: [email protected] wir, Schüler der 10a und 10b der Oderbruch Oberschule Neutrebbin am 14.05.2012 eine interessante Stunde mit Frau Aktuelle Angebote Juni/Juli 2012 Sandy Sollan, Trauerbegleiterin, erlebt. Aus eigener Erfahrung Blutspendetermine konnte uns Frau Sollan die Problematik sehr nahe bringen, da 21.07.2012 09.00-12.00 Uhr DRK Geschäftsstelle sie persönlich mit diesem sehr sensiblen Thema vor Jahren Bad Freienwalde, Eberswalder Str.53 konfrontiert wurde. 16259 Bad Freienwalde „Eine Spende für drei Leben“ ist ein Artikel, der im Tages- 12.07.2012 15.30-18.30 Uhr DRK – Kita, spiegel am 02.10.2009 erschienen ist, und verdeutlicht, dass Fröbelstraße 1- 3, 16269 Wriezen sich Frau Sollan nach dem tödlichen Unfalls ihres Sohnes zur Termine und Infos 0800 1194911 (kostenfrei), Organspende entschied. www.blutspende.de oder rbbtext S. 720 Die Nieren bekam ein damals 16-jähriger Berliner, das Herz Wenn es drauf ankommt – Sie können Helfen – ein vierjähriger Mailänder und die Lunge eine zweijährige Termine für die Aus- und Weiterbildung Anmeldungen (er- Österreicherin. forderlich): Tel. 0 3344-3562 All dies erzählte uns die dreifache Mutter mit erstaunlich normalem Gesichtsausdruck. Damit hätten viele der Schüler, Lebensrettende Sofortmaßnahmen: zur Erlangung PKW- auch ich, nicht gerechnet. Anschließend zeigte sie uns einen und Moped Führerschein Film über die Organspende. Dieser war wie auch der Rest der 28.07.2012 09:00-16:00 Uhr DRK Bad Freienwalde, Eberswalder Str. 53, 16259 Bad Freienwalde. gesamten Stunde sehr informativ, denn sie beantwortete jede Für weitere Termine und Kursangebote stehen Frage, auch wenn sie z:T. sehr persönlich war. wir Ihnen telefonisch zur Verfügung Im Namen der Klassen 10a und 10b bedanke ich mich recht herzlich bei Frau Sandy Sollan und wünsche alles Gute. WEITER ANGEBOTE: Steven Sagray, Klassensprecher 10a DRK Kleiderkammer – für Sie von Montag – Donnerstag Oderbruch Oberschule Neutrebbin geöffnet Spielzeugtauschbörse und Kostümverleih – für Sie von Montag – Donnerstag geöffnet Tel.:03344 - 3562 Streitschlichtertreffen an der Eberswalder Str. 53, 16259 Bad Freienwalde Oderbruch-OS Neutrebbin DRK – Fahrdienst = 24h – Rund um die Uhr „Konfl ikte – damit haben wir keine Probleme!“ Tel.: 0 3344 - 334610 Wir fahren Sie, auch liegend oder im Rollstuhl zum/ zur: Ganz traditionell starteten Arzt, Dialyse, Chemo, Bestrahlung, Reha, Krankenhaus, allg. wir mit einem ausgiebigen Seniorenfahrten usw. Frühstück in den Tag. Schließlich muss man Ihre Fahrt ist nicht dabei? Kein Problem, wir versu- gut gerüstet sein für ein chen in jedem Fall, Ihnen zu helfen. Rufen Sie einfach bei uns an. solches Seminar. Unser Arbeitspensum be- Hausnotruf = „Hilfe auf Knopfdruck“ = „Zu Hause Leben stand am 8.Mai darin, bis ins hohe Alter“ sich untereinander besser Tel.: 0 33 44 - 334610 kennenzulernen. Denn nur ein Team, das gut funktioniert, kann • Mit dem Hausnotruf des DRK sind Sie nie allein. auch gut gemeinsam arbeiten und lernen. Immerhin bekamen wir • Sie möchten sicher in Ihrer häuslichen Umgebung wohnen mitten im Schuljahr 5 neue Schlichter- Interessenten dazu- alle – trotz Alter, Krankheit oder Behinderung? sind Schüler aus der 7b. Unsere Ältesten dachten sich einen Fall • Ihr Familienangehöriger soll auch während Ihrer Abwesen- aus, bei dem mal bewusst alles verkehrt gemacht werden sollte, heit, z.B. während Urlaubs, zuverlässig und optimal betreut was man bei einer Mediation verkehrt machen kann. Dabei be- werden? stand der konkrete Auftrag für die Neulinge, herauszufi nden, was Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf, in Ihren eigenen vier Wänden, Sicherheit und Service rund um Mediation stören kann: So fanden die Schüler heraus: die Uhr. • Handyklingeln • extern hereinkommende Personen

Informationen Seite 12 Nr. 07 – 02.07.2012

• WC-Gang WIR LESEN • Hunger und Durst • …. m Welttag des Buches wurde Aauch an der Oderbruch-Ober- Im Mittelpunkt stand die Aufgabe: Was ist ein Konfl ikt? schule Neutrebbin gelesen. • Konfl ikt ist nicht nur Gewalt! Zwanzig SchülerInnen der Klassen • Der Konfl ikt ist ein individuelles Problem 7 bis 9 nahmen am Vorlesewettbe- • Konfl ikt ist verbunden mit Gefühlen werb teil. In der ersten • Dabei geschieht eine Änderung des physiologischen Zustandes, Leserunde stellte jeder Leser ein ein Gefühl verändert sich. eigenes Buch kurz vor, las dann eine ausgewählte Textpassage. Schon in der Buchauswahl zeigte sich • ... ein sehr unterschiedliches Leseinteresse. Anschließend schnappte jeder sich einen oder mehrere Schüler. Liebe, Magersucht, Konfl ikte im Elternhaus oder mit Mitmen- Dann sollte man die Gefühle in einem Konfl ikt beschreiben. schen waren Themen der ausgewählten Bücher, ebenso Fantasy Von unseren Probeschlichtern wurde festgestellt, dass es äußerst oder Kriminalität. wichtig ist, sich an die Regeln zu halten und auch selbst immer Eine Jury, zu der die bekannte Lesepatin Frau Jutta Lieske, der ruhig zu bleiben. Dazu gehören z.B.: Bürgermeister Neutrebbins Herr Siegfried Link und Frau Woiwo- • Gesprächsregeln aufstellen de, gehörten, bewertete die Leseleistung der Teilnehmer. Im zweiten Teil des Wettbewerbes wurden unbekannte Texte • Ruhe bewahren gelesen. Für den Jahrgang 7 war das Buch „Ich bin schon wieder • Ausreden lassen völlig pleite“ ausgewählt. Je zwei Minuten hatte jeder Teilnehmer, • Konsequent bleiben seine Lesekompetenz unter Beweis zu stellen. • Danach fragen: warum seid ihr überhaupt hier? Die Mädchen und Jungen der 8. Klassen lasen im Buch „ Abge- • Was ist eigentlich los? hauen“. Für den 9. Jahrgang • Was passiert hier gerade? lag die Geschichte von „Engel + Joe“ bereit. • Hast du keinen Respekt vor mir? Die Jurymitglieder und die Leser selbst bewerteten die Darbie- • Gefühlsebene ansprechen: Ja, was empfi ndest du gerade??? tungen, denn der beste Leser jedes Jahrganges sollte ermittelt • Bleib doch mal ruhig! werden. In der Auswertung bekamen alle Teilnehmer Lob und Anerken- • ... nung für ihre Bereitschaft zu lesen, für ihre Leseleistung und für Die Feedback-Runde für den Ausbilder erfolgte in Form einer das interessierte Zuhören. Aber auch die Hinweise, beim Lesen Zielscheibe, von der man konkret ablesen konnte, wie die Schüler auf das Tempo und die Stimmführung zu achten, um den Zuhörer das Seminar an diesem Tag bewerteten. Besonders gut gelungen in die Geschichte empfanden alle sowohl die Mitarbeit der Teilnehmer als auch die zu führen, wurden dankend angenommen. Sie sind als Zeichen selbst getroffenen Abstimmungen und Entscheidungen innerhalb zu verstehen, das laute Lesen weiter zu üben, das Vorlesen zu der Gruppe, die Lernbilanz und die Unterstützung durch die aktivieren. Lehrkraft. Dennoch kann man natürlich nie genug lernen, da die Als beste Vorleser konnten Lea Mann (Kl.7b), Lina Witulski einzelnen Schritte korrekt sein müssen. (Kl.8a) und Jessica Hirsch (Kl.9a) mit Büchergutscheinen ausge- zeichnet werden. Bücher erhielten die Zweit- und Drittplatzier- Besonders aufl ockernd empfanden unsere Schlichter das Kom- ten. Dazu gehörten: Sebastian Ledwon, Emanuel Mrosk, Max munikations-, Konzentrations- und Emotionstraining, welches in Glienicke, Lea-Michelle Bretschneider, Jonas Kersten, Stefanie verschiedenen Übungen und Spielphasen umgesetzt wurde. Meinhardt, Sarah, Pfänder und Vivien Jacob. Sarah Pfänder (9a), A.-K.Herzog (Lehrerin) Unser Dank gilt allen Teilnehmern des Lesewettbewerbs, allen Oderbruch OS Neutrebbin Sponsoren für Gutscheine und Bücher sowie den Jurymitgliedern Frau Lieske und Herrn Link, die mit ihrer Teilnahme unterstrichen, dass sie Leselust und Lesefähigkeit als eine wichtige Kompetenz jedes Heranwachsenden betrachten und die Entwicklung der Lesekompetenz unterstützen. S. Woiwode Fachbereichsleiterin Sprachen

Die Gedenkstätte Seelower Höhen lädt ein 1. 07. Juli 2012, 10.00 – 18.30 Uhr Führung und Exkursion ins Oderbruch: „Auf den Spuren der friderizianischen Kolonisation im Oderbruch“ Eine gemeinsame Veranstaltung von Schloss Freienwalde und Gedenkstätte Seelower Höhen zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen. Die Exkursion beginnt um 10.00 Uhr im Schloss Freienwalde mit einer Sonderführung durch die Ausstellung „Friedrichs neue Untertanen“. Danach beginnt die Fahrt mit einem Reisebus.

Informationen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 13

Erste Station wird die Altsiedlung Altwriezen, ein Rundling schen Hintergründe und Folgen für die preußische Geschichte aus der Zeit vor der Trockenlegung des Bruches mit mehreren informieren. giebelständigen Mittelfl urhäusern sein. Eines dieser Häuser, Referent und Reiseleiter: Gerd-Ulrich Herrmann. Teilnehmerbei- das von der Familie Persiel bewohnt und gepfl egt wird, wird trag: 50,00 € inkl. Fahrt im Reisebus, sachkundige Reiseleitung, besichtigt. Danach kehren wir zum Mittagessen in das Gasthaus Mittagessen mit Getränk, Informationsmappe. „Zum alten Fritz“ in Altlewin ein. Weiter führt die Fahrt bis an Anmeldungen bitte an die Gedenkstätte Seelower Höhen bis die Oder bei Güstebieser Loose, wo der 1753 fertig gestellte zum 15. Juli 2012 erbeten (Telefon: 03346-597 oder E-Mail: „Neue Oder canal“ beginnt. Dann steht ein Besuch der ältesten [email protected]) Koloniesiedlung Neulitzegöricke auf dem Programm. Dort wird Gerd-Ulrich Herrmann der Borkenhagenhof, ein typisches Gehöft aus der Zeit nach 1800, Geschäftsführer der Kultur GmbH MOL besichtigt. Die letzte Station der Fahrt ist Zollbrücke. Nach den und Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen Erläuterungen zum Hochwasserschutz klingt die Exkursion bei Kaffee und Kuchen aus. Gegen 18.30 Uhr kehrt der Bus wieder Bürger sind zur Beteiligung aufgerufen nach Bad Freienwalde zurück. Exkursionsleitung: Dr. Reinhard Schmook und Gerd-Ulrich Bis zum 24.6.2012 können sich die Bürger in der Region Herrmann. Teilnehmerbeitrag: 45,00 € inkl. Fahrt im Reisebus, Oderland-Spree mit Wortbeiträgen, mit Kommentaren und sachkundige Führung, Mittagessen mit Getränk. der Möglichkeit, Beiträge zu unterstützen oder abzulehnen, Anmeldungen bitte an die Gedenkstätte Seelower Höhen bis zum zu Wort melden. Die Beiträge fi nden innerhalb des Ener- 10. Juni 2012 erbeten (Telefon: 03346-597, E-Mail: gedenkstaet- giekonzepts der Region Oderland-Spree Berücksichtigung. [email protected]) Dabei stehen Fragen nach der zukünftigen Energieversor- gung, dem Bau von Stromleitungen und Windrädern oder 2. 25. August 2012, 09.00 – 19.00 Uhr ähnliche Themen im Zentrum. Unter www.energiebeiuns. Vortrag und Exkursion: „Friedrich 300 – Der Feldherr. de ist der Online-Dialog aufrufbar. Bürgerinnen und Bürger Schlachten des Siebenjährigen Krieges auf neumärkischem ohne Zugang zum Internet können sich auch postalisch an Boden“ die agrathaer GmbH in der Eberswalder Straße 84 in 15374 Eine Veranstaltung zum 300. Geburtstag Friedrich II. Müncheberg wenden. Im Mittelpunkt stehen die für beide Seiten sehr verlustreichen Schlachten von Zorndorf (25. August 1758) und Kunersdorf (12. Clemens Wunderlich August 1759). Referent für Kommunikation Der Einführungsvortrag und die Erläuterungen an authentischen Agentur für Erneuerbare Energien e.V. Reinhardtstr. 18, Orten auf dem Gebiet der ehemaligen Neumark werden nicht 10117 Berlin nur über den Schlachtverlauf, sondern auch über die histori-

VERANSTALTUNGSKALENDER

JULI Datum/Uhrzeit Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 01.07./14:00 Swing und Blues - Konzert mit Garten der Galerie KOCH und Stefan Hessheimer Ruth Homann KUNST in Groß Neuendorf 07.07. Seefest und Sturmbootrennen der Harnekop FFW und Gemeinde Prötzel, FFW Harnekop OT Harnekop 07.07./14:00 29. Heimatfest in Neulewin Sportplatz Neulewin Gemeinde Neulewin 25.07./16:00 9. Jahrestag der Vereine Festwiese Güstebieser Loose Vereine von Güstebieser Loose 28.07. Angel-Weitwurf-Ausscheid des Sternebeck Meeresangelverein e.V. Meeresangelvereines 28.07. Tag der Vereine von Güstebieser Loose

AUGUST Datum/Uhrzeit Art der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 11.08./14:00 Lietzer Dorffest mit Oldy-Umzug Neulietzegöricke OT Neulitzegöricke 22.08./14:00 Swing und Blues - Konzert Garten der Galerie KOCH und mit Ruth Homann KUNST in Groß Neuendorf Stefan Hessheimer 24.08. Binden der Erntekrone Reichenow-Möglin MöHRe e.V. 25.08./16:00 Buchlesung mit Hannah Lotte Lund Musenhof Kunersdorf www.kunersdorfer-musenhof.de 26.08. Frühschoppen in Neuranft

Informationen Seite 14 Nr. 07 – 02.07.2012

Informationen 02.07.2012 – Nr. 07 Seite 15

Informationen Vorstellung des Regional- entwicklungskonzeptes Werben im Amtsblatt kommt an! Im vergangenen Jahr beschlossen die Stadtverordnetenversammlungen der Städ- te Bad Freienwalde und Wriezen sowie die Amtsausschüsse der Ämter Falkenberg- Höhe und Barnim-Oderbruch, ein gemein- sames Regionalentwicklungskonzept zu erstellen. Ansinnen war es, die Auswirkun- gen des demographischen Wandels in den nächsten Jahren und Jahrzehnten besser einschätzen und ggf. Handlungsempfeh- .de lungen für die kommunalen Gremien und -2-7 Verwaltungen ableiten zu können. Beson- w.3 deres Augenmerk sollte bei der Erstellung wwww.3-2-7.dew des Regionalentwicklungskonzepts auf die Gesundheitsversorgung und den Öffentli- chen Personennahverkehr gelegt werden. Aber auch Bereiche wie Schulen, Kinder- tagesstätten und Feuerwehr wurden bei der Betrachtung eingeschlossen. Für die Erstellung des Konzepts konnte seinerzeit das Zentrum für nachhaltige Ökonomie e. Fortunato Werbung, Ihr Partner für mehr als 50 Amtsblätter im Land Brandenburg und Sachsen-Anhalt V. (ZENO - An-Institut der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) gewonnen werden. Im Rahmen einer öffentlichen Informa- Danksagungen Redaktionsschluss tionsveranstaltung sollen nun die Ergeb- für Hochzeiten und Jubiläen für die nächste Ausgabe des nisse des Regionalentwicklungskonzepts Amtsblattes (August 2012) vorgestellt werden. Die Informations- ist der 12.07.2012 veranstaltung fi ndet am Donnerstag, den werden im Amtsblatt von Freunden 05.07.2012, um 18.00 Uhr, im Saal des und Verwandten gelesen !! Amtes Barnim-Oderbruch in Wriezen Wir gestalten sie (Freienwalder Str. 48) statt. nach Ihren Wünschen. IMPRESSUM Nach der Vorstellung des Regionalent- Herausgeber Amt Barnim-Oderbruch, wicklungskonzepts (ca. 1 1/2 Stunden) Der Amtsdirektor wird es die Gelegenheit zur Diskussion Freienwalder Straße 48 Rufen Sie uns an 03346 - 327 ! 16269 Wriezen und zum Gedankenaustausch geben. Tel.: 033456/39960 Ihre Fortunato Werbung Fax: 033456/34843 Karsten Birkholz E-Mail: Amtsdirektor [email protected] Verantwortlich Hauptamt des Amtes und Redaktion Barnim-Oderbruch, Frau Sylvia Borkert, Frau Christina Rubin Layout Fortunato Werbung Satz Rotkäppchen 1 Anzeigen 15306 Tel 03346/327 Fax: 03346/846007 E-mail: [email protected] Druck Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH 10178 Berlin Auflage 3.200 Stück Erscheinungsweise monatlich Vertrieb kostenlos an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Barnim-Oderbuch Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Barnim-Oderbruch, Freienwalder Straße 48 in 16269 Wriezen Bezugsbedingungen Einzelpreis 0,30 Euro

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Barnim-Oderbruch übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.