UNESCO-Welterbetag 2. Juni 2013 Bergwerk Rammelsberg Altstadt von Oberharzer Wasserwirtschaft

UNESCO-Welterbe Tagesreise UNESCO-Welterbe Altstadt von Goslar Huldigungssaal (Rathaus): Besichtigung von 10.00 – 18.00 | 1 € Multimediales Raumerlebnis und ganztägiges Kinderquiz „Rund um die Geschich- Verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte UNESCO-Welterbe im Museen, Galerien te des Huldigungssaals“ – bei einer Busreise mit kleinen Überraschungen, kompetent begleitet durch zertifizierte Welterbe-Guides. Alle Goslarer Museen sind zu besichtigen zum Sonderpreis von 1 € Marktkirche Turmbesteigung: von 11.00 – 17.00 | 1 € Kaiserpfalz, Kaiserbleek: 10.00 – 17.00 | 1 € BUS-RUNDREISE DURCH DAS GESAMTE WELTERBE I Sonderführungen: 11:00, 14:00, 19:00 | kostenfrei Immer zur vollen Stunde finden Führungen durch das einzigartige Denkmal welt- Orte städtisch-bürgerlichen Zusammenlebens und christlichen Glaubens: 10.00 – 17.00 | 25 € (nur nach Voranmeldung!) Reise ab Goslar: licher Baukunst mit seinen phantastischen Wandmalereien im Kaisersaal statt. • Bestattungsplätze in der Stadt, Start: Eingang Marktkirche, 11.00 Rammelsberg, Kaiserpfalz (Altstadt von Goslar), Auerhahn-Kaskade, Ottiliae- Sonderführung mit Dr. Christine Bauer/Stadt Goslar: 14.00 | 1 € • Zu Besuch bei den Glocken der Stadt, Start: Eingang Marktkirche, 14.00 Schacht Clausthal-Zellerfeld, Sperberhaier Damm, Oderteich, Kloster Walkenried, Zur Restaurierungsgeschichte der Kaiserpfalz • „Ein Feste Burg“ – die Stadtbefestigung, Start: Eingang Markt­kirche, 19.00 Grube Samson St. Andreasberg und zurück zum Rammelsberg. Museumsufer, Goslarer Museum & Zinnfiguren-Museum: 10.00 – 17.00 | 1 € St. Annenhaus: 12.00 – 17.00 | kostenfrei Nur 50 Karten vorrätig! Zwei Museen – ein Thema! Die faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Immer zur vollen Stunde Führungen im ältesten vollständig erhaltenen Fach- Schnell reservieren und spätestens drei Tage vorher abholen! Welterbestadt. Das Goslarer Museum vermittelt sie durch einzigartige Stücke aus werkhaus Goslars sowie zur Stadtbefestigung im Stephani-Viertel. Tel: 05321-750-122 [email protected] zehn Jahrhunderten, das Zinnfigurenmuseum in liebevoll gestalteten szenischen Start: St. Annenhaus, Gartenpforte Schielenstraße Start: 10.00 UNESCO-Welterbe Erzbergwerk Rammelsberg, Werksstraße Darstellungen „en miniature“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! • Museumsverein Goslar: Museums-Führungen, Info- und Büchertisch Hotel Kaiserworth: 11.00 – 18.00 | kostenfrei BUS-RUNDREISE DURCH DAS GESAMTE WELTERBE II • Naturwissenschaftlicher Verein Goslar: „Die Klassische Geologische Quadrat- Immer zur vollen Stunde Führung durch das über 500 Jahre alte Gildehaus der meile“, „Vom Erz zum Metall“ Fernhandelskaufleute und Gewandschneider, Besichtigung der teils 1494 erbau- 10.00 – 17.00 | 25 € (nur nach Voranmeldung!) Reise ab Clausthal-Zellerfeld: • Zinnfiguren gießen und bemalen, Märchenquiz für kleine und große Besucher ten Veranstaltungsräume und einiger liebevoll eingerichteter Hotelzimmer, max. Ottiliae-Schacht, Sperberhaier Damm, Oderteich, Kloster Walkenried, Grube • Auf Spurensuche in der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Goslar 20 Personen, Start: Hotellobby ­Samson St. Andreasberg, Kaiserpfalz (Altstadt von Goslar), Rammelsberg, • Oberharzer Wasserwirtschaft – Entstehung und Entwicklung ­Auerhahn-Kaskade und zurück nach Clausthal-Zellerfeld. Hotel Brusttuch: 11.00 – 18.00 | kostenfrei • Sonderausstellungen: „Hexen im Wandel der Zeit“ und „Elefanten von A bis Z“ Immer zur vollen Stunde Besichtigung der historischen Däle und Weinstube des Nur 50 Karten vorrätig! Stubengalerie, Abzuchtstr. 4: ab 11.00 | kostenfrei Patrizierhauses von 1521, der aufwendigen Wandmalereien, des prunkvollen Schnell reservieren und spätestens drei Tage vorher abholen! Mit einem Glas Sekt durch die Ausstellung Kronleuchters sowie des Erkers mit Holzschnitzereien, Vorführung einiger Zim- Tel: 05323-98950 oder [email protected] mer und des neuen Schwimmbades über den Dächern der Stadt. Max. 20 Perso- UNESCO-Welterbe Start: 10.00 UNESCO-Welterbestätte Ottiliae-Schacht, Clausthal-Zellerfeld Baudenkmäler nen, Start: Hotellobby

Neue Straße 20, Erdgeschoss, Seminarraum der „GLUCSBURGH“: Schwiecheldthaus: 11.00 | kostenfrei Stiftung Bergwerk Rammelsberg, ­erhalten und gestalten 11.00, 15.00 | kostenfrei Klassisches Konzert mit Matinee, Gäste und Interessierte an alter Wohn- und Altstadt von Goslar und Abenteuer Denkmal – die Sanierung des Oberen Wasserlochs etc. Kultursubstanz sind herzlich willkommen Oberharzer Wasserwirtschaft Erläuterungen von den Hauseigentümern/Bauherren Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c. Bergtal 19 | 38640 Goslar Kindgerechte Familienstadtführung: 10.30 – 12.00 | Erwachsene 2 €, Kinder 1 € Ewald Schnug und Prof. Dr. Silvia Haneklaus. Eine kurzweilige Führung der Stadtführergilde Goslar, Start: Tourist-Info Teilnehmerzahl begrenzt, Voranmeldung: Stadt Goslar 05321-704-115 Heimatstube Hahnenklee, Kurhausweg 7: 10.00 – 12.00 | ­kostenfrei Beekstraße 16: 15.00, 16.00 | kostenfrei Harzer Tourismusverband e. V. Anhand historischer Exponate des Harzklub-Zweigvereins Hahnenklee-Bocks- Sanierung und Modernisierung des Modellprojektes Beekstraße 16, Erläuterun- wiese im Kurhaus veranschaulicht Herr Wohlert die Geschichte Hahnenklees und Bildnachweis: Cover Hintergrund und Familie am Rammelsberg: Marcus Gloger / HTV | Cover Mitte: SchneiderStockImages / ­ gen von den Architekten/Bauherren Wiebke und Nils Linneweber. Fotolia.com | Cover links, Klauskapelle: Archiv Rammelsberg | Goslarer Museum: ­fischhase | Marktkirche: Sven L./pixelio.de | des Harzer Bergbaus. Rathaus/Kaiserworth: Huber/pixelio.de | Marktplatz: Martin Schulze/pixelio.de, Altstadt Goslar: Didi01/pixelio.de | Kaiserpfalz: Teilnehmerzahl begrenzt, Voranmeldung: Stadt Goslar 05321-704-115 Goslar Marketing | Walkenried: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried | sonstige Bilder: U. Reiff, Oberharzer Bergwerksmuse- um, Harzwasserwerke GmbH UNESCO-Welterbetag 2. Juni 2013 19-Lachter-Stollen, Wildemann Schachtanlage Knesebeck, Bad Grund Oderteich / Rehberger Graben Die Stiftung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und UNESCO-Welterbestätte, Besucherbergwerk: 10.00 – 16.00 UNESCO-Welterbestätte, Bergbaumuseum: 10.00 – 16.00 | Eintritt 2 €, UNESCO-Welterbe-Tour mit Nationalpark-Führung, Oberharzer Wasserwirtschaft freut sich, zum zweiten Mal ein Führung unter Tage reduziert Führung unter Tage reduziert ab Oderteich-Damm: 11.00, 15.00 | 2 € Am Stollen ganztägig: Kaffee und Kuchen, Speisen vom Grill, Getränke Die Schachtanlage Knesebeck besitzt zwei mustergültig ausgemauerte Wasser- Nationalpark-Führung mit UNESCO-Welterbe-Tour, gemeinsames Programm der Welterbestätten von Goslar bis Sonderführung „Wassernutzung aus Fließgewässern“: 10.00, 11.30, 13.00 | 1 € Radstuben, einen imposanten eisernen Hydrokompressorenturm von 1912 ab Rehberger Grabenhaus: 13.00 | 2 € Walkenried zu präsentieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude Dem Weg des Wassers folgt die Befahrung vom Pochgraben über den heutigen und zwei unterirdische Wasserläufe. Diese werden exklusiv am Welterbetag Fast 170 Jahre lang größte Talsperre Deutschlands, gilt der Oderteich als Höhe- und spannende Erlebnisse beim Welterbetag 2013. Notausgang zu den Wasserrädern, von der Oberen Radstube bis zu den Spuren „befahren“. punkt der Wasserbaukunst im Oberharz. Über den Rehberger Graben liefert er modernerer Nutzung im Turbinen- und Kompressorenraum. 10 bis 15 Personen, Sonderführung „Befahrungen in den Eichelberg“, max. 15 Personen/Gruppe | 2 € bis heute Wasserkraft zur Stromversorgung St. Andreasbergs. Mitten im Nati- Start: am Besucherbergwerk, Dauer: ca. 1 h onalpark Harz, seinen ursprünglichen Hochmooren und seinen Bergwäldern, Hirschler-Pfauenteich-Kaskade UNESCO-Welterbe Erzbergwerk Rammelsberg UNESCO-Welterbe-Tour Lautenthaler Kunstgraben: 14.00 | 2 € die sich wieder zur Wildnis entwickeln, bewahren diese Welterbestätten eine Geführte Wanderung „Vom Wilden Mann und von Lautenthals Glück“, UNESCO-Welterbe-Tour, Am Pulverhaus, Clausthal-Zellerfeld: 12.00, 15.00 | 2 € seltene Einheit aus Kultur und Natur. Stiftung Welterbe und Nationalpark Harz Museum und Besucherbergwerk: ­Vorstellung des 19-Lachter/13-Lachter-Stollen-Systems sowie des Hüttschen­ Kompakte Kurzführung zu den Relikten der berühmten Gruben Dorothea und bieten die Touren gemeinsam an. Sie können jeweils bis zum Grabenhaus bzw. taler Systems. Ziel sind die Treiberteiche in Lautenthal, von wo die Rückfahrt Caroline und dem beeindruckendsten Teich- und Grabensystem der Oberharzer zum Oderteich mitgegangen oder vorher beendet werden. Dauer: ca. 1,5 h 9.00 – 18.00 | unter Tage Eintritt reduziert, über Tage 1 € mit Linienbus möglich ist. Wasserwirtschaft. Rehberger Grabenhaus Sonderausstellung „im Prozess“, Schwerspatraum Erzaufbereitung: 11.00 – 17.00 20 bis 25 Personen, Start: am Besucherbergwerk, Dauer: 3,5 h Start: Historisches Pulverhaus (neben Fa. Sympatec), Dauer: ca. 1,5 h Kleine Ausstellung zur Oberharzer Wasserwirtschaft, Einkehrmöglichkeit: „Dabei sein, wenn Geschichte sichtbar gemacht wird…“ – ein exklusiver Blick 9.00 – 18.00 | kostenfrei Ottiliae-Schacht / Rosenhöfer Radstuben Dammgraben / Polsterberger Hubhaus hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Welchen Weg geht ein Objekt, bevor Kloster Walkenried es einen Platz als Exponat in einer Ausstellung erhält? Bei Kaffee und Keksen UNESCO-Welterbestätte, Museumsfest Oberharzer Bergwerksmuseum: UNESCO-Welterbe-Tour, Polsterberger Hubhaus: 11.00, 14.00 | 2 € berichten Museumsmitarbeiter über ihre Arbeit. 11.00 – 18.00 | Eintritt frei Das Polsterberger Hubhaus versorgte einst die berühmten Gruben Dorothea UNESCO-Welterbestätte, ZisterzienserMuseum: 10.00 – 17.00 | 5 € (ermäßigt) Familienführung: 11.00, 14.00 | 1 € Tagesförderbahn, Pendelverkehr Ottiliae-Schacht – alter Bahnhof: und Caroline mit Wasser aus dem Dammgraben. Die kompakte Führung ent- Sonderführung „Im Tal der Öfen“: 11.30, 14.00 | kostenfrei Aufregende Orte, lustige Geschichten, besondere Aktionen und zum Abschluss 11.00 – 18.30 | 1 € deckt reichlich Spuren in historischer Landschaft. Mönch – Natur – Technik im mittelalterlichen Pandelbachtal bei Seesen eine Überraschung zum Mitnehmen, Dauer: 1,5 h, Voranmeldung: 05321-750-0 UNESCO-Welterbe-Touren über und unter Tage im Rosenhöfer Revier | 1 € Start: Polsterberger Hubhaus, Einkehrmöglichkeit, Dauer: ca. 1 h Die Betriebszentrale der „göttlich inspirierten“ Berg- und Hüttenherren vom Einblick in die Restaurierungswerkstatt, Schlosserei: 11.00 – 16.00 Sonderführung „Vom Bergwerk zum Kraftwerk“ | kostenfrei Grube Samson, Rande des Südharzes war das Kloster Walkenried. Die Männer von Verstand Vorstellung aktueller Projekte der Arbeitsgruppe Restaurierung Tagesprogramm: Eröffnung, Thomas Gundermann, Vorstand Oberharzer Ge- und Väter der späteren Oberharzer Wasserwirtschaft leiteten von hier aus „Sagenhafter Harz“, Kaue Filmraum: 13.00, 14.00 schichts- und Museumsverein: 12.00; Neues Berghornisten-Corps von 1883 / UNESCO-Welterbestätte, Bergwerksmuseum: 8.30 – 16.30 | 4 € (ermäßigt) ihren mittelalterlichen Klosterkonzern mit Schwerpunkt Montanwirtschaft. Marionettentheater, aufgeführt von der Klasse 6e der IGS in Goslar/Oker Bergmusikkorps Bergwerkswohlfahrt von 1847: 12.15; Kindergruppe der Berg- Sonderführung „Die Kunst zum Einfahren“: 11.00, 14.30 | 4 € Die Führung verortet dieses Thema im Museum, würdigt Klosteranlage und sänger: 15.00; Heavy-Metal-Band „Blutsbrüder“: 17.00 Die Silbergrube Samson besitzt den letzten „tonnlägig“ dem Erzgang folgenden „Industriestandort Pandelbach“ in ihrer historischen Bedeutung und fokussiert Ganztägig: Tierisches Allerlei im Mini-Zoo; Kinderprogramm mit „Speckstein“; Schacht im Harz. Mit zwei Wasserrädern, einem Kehrrad und einem Kunstrad die archäologischen Funde aus dem „Tal der Öfen“. UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft Kinder-/Jugend-Programm mit August Ey in Betrieb zählt sie zu Deutschlands bedeutendsten Montandenkmälern. Die Max. 20 Personen/Gruppe, Dauer: 1 h Genüsse für Leib und Magen: Welterbe-Kaffee, Kuchen, Schmalzbrote, Steaks, Fahrkunst ist die letzte ihrer Art und wird am Welterbetag im Betrieb vorge- Auerhahn-Kaskade, Hahnenklee Bratwurst, Bier, Schoppenweine und alkoholfreie Getränke, besondere Spezia- führt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei dieser Sonderführung exklusiv lität: geräucherte Welterbe-Forelle! die Grube Catharina Neufang zu befahren und in die Anfänge des Bergbaus UNESCO-Welterbe-Tour: 13.00 | mit Kurkarte frei, ohne Kurkarte 2 € zurück zu blicken. Die Wanderung „Auerhahn-Kaskade und Bockswieser Revier“ führt durch den Schacht Kaiser-Wilhelm II., Clausthal-Zellerfeld Max. 30 Personen, Start: vor dem Museumsgebäude, Dauer: ca. 1 h bei Hahnenklee-Bockswiese gelegenen Teil des UNESCO-Welterbes Oberharzer UNESCO-Welterbestätte: 11.00 – 17.00 | Eintritt frei Wasserwirtschaft. Start: Kurhaus Hahnenklee, Dauer: ca. 3 h UNESCO-Welterbe-Ausstellung, Fördermaschinenhaus und Schachthalle