Weißenfelser Amtsblatt

Amtliches Verkündigungsblatt der Stadt Weißenfels

22. Jahrgang Ausgegeben am 20. Januar 2012 Nummer 1

Inhalt

Vorwort des Oberbürgermeisters Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Weißenfels - Öffentliche Auslegung des Flä- chennutzungsplanentwurfes der Stadt Weißenfels gemäß § 3 Abs. 2 BauGB - Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Leißling und die Entlastung des Bürgermeisters - Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Wengelsdorf und die Entlastung des Bürger- meisters - Sitzübergang im Stadtrat der Stadt Weißenfels Amtliche Bekanntmachung des Zweckverbandes für Abwasser- entsorgung Weißenfels - Hinweisbekanntmachung des Ab- wasserzweckverbandes für Ab- wasserentsorgung Weißenfels - Erläuterung der Stadt Weißenfels zur Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes für Ab- wasserentsorgung Weißenfels Amtliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flur- neuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Flurbereinigungsbeschluss Ver- einfachtes Flurbereinigungsver- fahren Goseck-Himmelswege Nichtamtlicher Teil Stadt Weißenfels - Aus der Verwaltung - Kulturelle Veranstaltungen - Museum Schloss Neu-Augustus- burg - Informationen aus der Stadtbiblio- thek - Informationen

Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich hoffe, Sie sind gut in das neue Jahr „gerutscht“? Ich Weiterhin wird es auch wünsche Ihnen an dieser Stelle ein erfolgreiches 2012 und 2012 sichtbare Fortschritte drücke Ihnen die Daumen, dass Sie Ihre Wünsche und Vor- im Stadt- und Ortschafts- sätze umsetzen. Wichtig ist, dass Sie am Ende des Jahres bild geben. Deutliche Ver- für sich selbst eine positive Bilanz ziehen können. besserungen werden in der Kernstadt konkret in Jetzt nach den besinnlichen Stunden zu Weihnachten und der Dammstraße, der Pro- Jahreswechsel geht es mit neuer Kraft an die künftigen Auf- menade oder in der Mari- gaben. In den kommenden zwölf Monaten stehen wichtige enstraße zu sehen sein. In Entscheidungen auf dem Plan. den Ortsteilen stehen vor allem die Fertigstellung Eines der wichtigsten Themen, die sich der Stadt Weißenfels des Gymnasiums in Groß- stellen, sind die Auswirkungen der prognostizierten demo- korbetha oder notwen- grafischen Entwicklung. Hier ist dem ein dige Investitionen in der Bevölkerungsschwund von circa 20 Prozent von 2008 bis Adam-Ries-Grundschule 2025 vorausgesagt. in auf der Tages- ordnung. Ich bin mir der Problematik bewusst. Diese Perspektive hat Vielleicht nicht so sichtbar, Auswirkungen auf die Bedarfsplanungen von Wohn- und aber für die Entwicklung unserer Unternehmen eminent Industriegebieten und auch auf die von Kindertagesstätten wichtig: Wir wollen noch im Jahr 2012 mit dem Ausbau des und Grundschulen. Die Kinder, die in der Wendezeit nicht Klärwerkes beginnen und natürlich wie versprochen in die geboren wurden, fehlen natürlich heute. Nicht nur als Fach- Erneuerung/den Neubau des Schwimmbades einsteigen. kräfte, auch als Eltern. Daher müssen wir uns der Situation stellen und die nötige Verantwortung übernehmen. Und Und ein letzter Aspekt zu weiterem Optimismus: Dank der doch sind regionale Unterschiede im Burgenlandkreis zu Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und einer Teil- erwarten. Manche Gemeinde wird davon deutlich stärker entschuldung durch das Programm „STARK II“ konnten wir betroffen sein als unser großes Weißenfels. noch in 2011 einen ersten Kredit umschulden. Ca. 3,5 Mil- lionen Euro Schulden werden nun durch ein zinsverbilligtes Vielleicht fragen Sie sich, woher ich diesen Optimismus be- Darlehen über 2,5 Millionen Euro und einen gleichzeitigem ziehe? Da ist einmal Weißenfels als ein starker und weiter Schuldenerlass von einer Million Euro abgelöst. wachsender Wirtschaftsstandort. Hier gibt es gesicherte Ar- beitsplätze und damit auch ausreichende Perspektiven. Un- Abschließend noch ein Hinweis auf den Monat Februar. In sere Unternehmen investieren auch weiterhin in die Region einer Extraausgabe unseres Amtsblattes wollen wir ein kur- Weißenfels. zes Resümee des Jahres „1“ nach der Gemeindegebiets- Nehmen wir zum Beispiel die Firma Tönnies. Hier sind Pla- reform ziehen. Wohl wissend, dass es immer eine regiona- nungen für die eigene Abwasserbehandlung, die Verlegung le Sicht aus den Ortsteilen gibt, möchte ich Ihnen zeigen, des Versandes von der Straße auf die Schiene oder aktuell was geleistet wurde, Ihnen wichtige Investitionen in unserer die Tiefkühlverarbeitung geplant. Oder die Firma Schüco, neuen großen Stadt vorstellen. die ihre Kunststoffproduktion in Weißenfels konzentriert, die Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH, die Argen- In diesem Zusammenhang lassen Sie mich bitte auch sa- ta Schokoladenmanufaktur, Kamps Brot- und Backwaren gen, dass eine noch stärkere Integration der Ortsräte eine GmbH - vielerorts rege Investitionen, die vorhandene Ar- der wichtigsten Zielstellungen für meine politische Arbeit beitsplätze sichern und neue schaffen. Dabei ist die Stärke ist. Ich schätze sie als gute Partner und werde auch in die- unserer Stadt vor allem der große Branchenmix. Und der sem Jahr erneut das Gespräch mit allen suchen. reicht neben den bisher genannten Firmen auch vom Bun- deswehrstandort bis zu den großen Industrieunternehmen. Sie sehen schon, viele große Aufgaben stehen 2012 an. TOTAL Raffinerie und InfraLeuna investieren heute bereits Wichtig ist und bleibt nach wie vor, dass wir alle bei deren Millionen, um zukünftige Verfahren der Braunkohlenverede- Verwirklichung an einem Strang ziehen. Denn nur gemein- lung zu erforschen. sam können wir unsere Stadt vorwärts bringen. Schritt für Schritt, von Großkorbetha bis Leißling. Diese gesicherten beruflichen Perspektiven werden zwar nicht die Defizite der geburtenschwachen Jahrgänge aus- Und apropos „Schritt“: Eine Verbesserung werden Sie im gleichen können, sie geben Weißenfels aber die Möglich- Ansehen dieses Amtsblattes erkennen. Auch im Innenteil keit, junge Leute in unsere Stadt zu „ziehen“. Dies wird die können Sie sich ab sofort an einer farbigen Gestaltung er- spannendste Aufgabe der nächsten Jahre. Gerade weil ich freuen. Somit kommen dann die von Ihnen eingereichten mir die Brisanz dieser Aufgabe bewusst bin, habe ich sie als Bilder und Grafiken besser zu Geltung. Motto unseres Neujahresempfanges gesetzt. Alles Gute in 2012! Und noch ein Fakt sollte uns optimistisch stimmen. Die Ent- wicklung des Industriegebietes an der Autobahn 9. Die Pla- Herzlichst nungen dafür sind auf den Weg gebracht, wenn auch gemäß Ihr Robby Risch deutschem Planungsrecht recht langwierig. Oberbürgermeister

2 sich nach § 127 Abs. 2 eines anderen kommunalen Rechnungs- Stadt Weißenfels prüfungsamtes bedienen. Rechnungsergebnis BEKANNTMACHUNG Die Haushaltsrechnungen 2010 des Verwaltungs- und Vermö- DER STADT WEISSENFELS genshaushaltes sind jeweils in den Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Flächennutzungsplan der Stadt Weißenfels Es erfolgte eine Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe (Neuaufstellung) von 1.121.355,85 €. - Öffentliche Auslegung Als Pflichtzuführung an den Vermögenshaushalt gem. § 22 des Flächennutzungsplanentwurfs GemHVO LSA ist für die ordentliche Kredittilgung ein Betrag in der Stadt Weißenfels gemäß § 3 Abs.2 BauGB Höhe von 26.822,48 € vorzuhalten. Die Zuführung zur allgemei- nen Rücklage beträgt 898.856,20 €. Der Stadtrat der Stadt Weißenfels hat in seiner Sitzung am 15. De- Für die Gemeinde Leißling wird per Jahresabschluss 2010 fol- zember 2011 den Entwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt gendes Rechnungsergebnis ausgewiesen: Weißenfels gebilligt und zur Auslegung beschlossen. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegen die Planungsunterlagen zum alle Wertangaben in EURO Flächennutzungsplanentwurf einschließlich Begründung mit Soll - Einnahmen Verwaltungshaushalt 2.629.289,90 Umweltbericht und den bereits vorliegenden umweltbezogenen Soll - Einnahmen Vermögenshaushalt 1.267.285,80 Stellungnahmen öffentlich aus. Folgende wesentlichen umwelt- Summe Soll – Einnahmen 3.896.575,70 bezogenen Informationen sind verfügbar: Auswirkungen auf die neue Haushaltseinnahmereste 0,00 Schutzgüter Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Natura 2000-Ge- Abgang alte Haushaltseinnahmereste 0,00 biete, Mensch, Luft. Abgang alte Kasseneinnahmereste 2.202,98 Diese Unterlagen zum Flächennutzungsplanentwurf liegen in Summe bereinigte Solleinnahmen 3.894.372,72 der Zeit Soll – Ausgaben Verwaltungshaushalt 2.627.472,07 vom 30. Januar 2012 bis 02. März 2012 Soll – Ausgaben Vermögenshaushalt 1.269.367,74 in der Stadtverwaltung Weißenfels, im Fachbereich III, Abt. Summe Soll – Ausgaben 3.896.839,81 Stadtplanung, Leopold-Kell-Straße 14, 1. Obergeschoss, Zim- Neue Haushaltsausgabereste 42.286,84 mer 116, 06667 Weißenfels davon Verwaltungshaushalt 0,00 während folgender Zeiten: davon Vermögenshaushalt 42.286,84 Montag, Mittwoch und Abgang alte Haushaltsausgabereste 44.753,93 Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Abgang alte Kassenausgabereste 0,00 Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Summe bereinigte Sollausgaben 3.894.372,72 Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr etwaiger Unterschiedsbetrag sowie nach Vereinbarung zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. bereinigte Solleinnahmen . / . bereinigte Sollausgaben 0,00 Während der Auslegungsfrist kann jedermann Stellungnahmen zu dem Entwurf des Flächennutzungsplanes schriftlich abgeben Der Stadtrat der Stadt Weißenfels nimmt den Schlussbericht oder mündlich zur Niederschrift in der o.g. Abteilung der Stadt- und die Stellungnahme des Bürgermeisters zur örtlichen Prü- verwaltung vorgebracht werden. fung der Jahresrechnung der Gemeinde Leißling für das Jahr Hiermit wird gemäß § 3 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, 2010 zur Kenntnis. dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- Nach § 170 Abs. 2 GO LSA stellt der Stadtrat der Stadt Wei- schlussfassung über den Flächennutzungsplan unberücksich- ßenfels die in der Teilziffer 8.5. dargelegte Jahresrechnung der tigt bleiben können. Gemeinde Leißling für das Haushaltsjahr 2010 fest. Hinweis: Unterlagen können während der Auslegung im Internet Der Stadtrat der Stadt Weißenfels erteilt dem Bürgermeister der unter der Adresse www.weissenfels.de eingesehen werden. Gemeinde Leißling für das Haushaltsjahr 2010 die Entlastung. Die Jahresrechnung 2010 ist in der Zeit vom 23.01.2012 – Weißenfels, 10.01.2012 31.01.2012 beim Amt Finanzen in der Klosterstraße 2, Zimmer 123, Sekretariat der Amtsleiterin, öffentlich ausgelegt und kann Risch zu den Sprechzeiten eingesehen werden. Oberbürgermeister Weißenfels, den 29.12.2011 Amtliche Bekanntmachung Risch Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde Oberbürgermeister Leißling und die Entlastung des Bürgermeisters Der Stadtrat der Stadt Weißenfels hat am 15.12.2011 gemäß Amtliche Bekanntmachung Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 10. Au- Feststellung der Jahresrechnung 2010 der Gemeinde gust 2009 (GVBI Nr.14/2009) in der zurzeit gültigen Fassung fol- gendes beschlossen: Wengelsdorf und die Entlastung des Bürgermeisters Auf der Grundlage des § 170 Abs. 2 GO LSA legt der Bürger- Der Stadtrat der Stadt Weißenfels hat am 15.12.2011 gemäß meister die Feststellung der Jahresrechnung 2010 mit dem Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 10. Au- Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Burgenland- gust 2009 (GVBI Nr.14/2009) in der zurzeit gültigen Fassung fol- kreises vom 23.09.2011 und seiner Stellungnahme zu diesem gendes beschlossen: Bericht dem Gemeinderat vor. Auf der Grundlage des § 170 Abs. 2 GO LSA legt der Bürger- Nach § 129 Abs. 1 GO LSA wird ein Rechnungsprüfungsamt mit meister die Feststellung der Jahresrechnung 2010 mit dem der Prüfung der Jahresrechnung der Kommunen beauftragt. Die Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Burgenland- kreisangehörigen Städte und Gemeinden, welche nach § 127 kreises vom 23.09.2011 und seiner Stellungnahme zu diesem Abs. 1 kein Rechnungsprüfungsamt eingerichtet haben, können Bericht dem Gemeinderat vor. 3 Nach § 129 Abs. 1 GO LSA wird ein Rechnungsprüfungsamt mit Demokratischen Union Deutschlands (CDU) ist mit Ablauf der Prüfung der Jahresrechnung der Kommunen beauftragt. Die des 31. Dezember 2011 durch Mandatsverzicht aus dem kreisangehörigen Städte und Gemeinden, welche nach § 127 Stadtrat ausgeschieden. Abs. 1 kein Rechnungsprüfungsamt eingerichtet haben, können 2. Der Sitz ist gemäß § 41 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das sich nach § 127 Abs. 2 eines anderen kommunalen Rechnungs- Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) ab 1. Januar 2012 auf Frau prüfungsamtes bedienen. Heidi Föhre, Hirsemannplatz 3, 06667 Weißenfels, überge- gangen. Rechnungsergebnis Weißenfels, den 5. Januar 2012 Die Haushaltsrechnungen 2010 des Verwaltungs- und Vermö- genshaushaltes sind jeweils in den Einnahmen und Ausgaben Otto ausgeglichen. Gemeindewahlleiter Für den Ausgleich des Verwaltungshaushaltes erfolgte eine Zuführung vom Vermögenshaushalt in Höhe von 145.150,20 €. Eine Pflichtzuführung an den Vermögenshaushalt gem. § 22 GemHVO LSA ist nicht notwendig, da die Gemeinde Wengels- dorf schuldenfrei ist und keine Tilgungsleistungen für Kredite erfolgen müssen. Für die Gemeinde Wengelsdorf wird entsprechend des Jahres- abschlusses 2010 folgendes Rechnungsergebnis ausgewiesen: Zweckverband für Abwasserentsorgung Weißenfels alle Wertangaben in EURO Soll - Einnahmen Verwaltungshaushalt 982.291,71 Hinweisbekanntmachung Soll - Einnahmen Vermögenshaushalt 517.334,47 Gemäß § 8 Abs. 5 GKG-LSA i.V.m. § 14 Abs. 2 wird darauf hin- Summe Soll – Einnahmen 1.499.626,18 gewiesen, dass die Genehmigung der Auflösung des Zweck- neue Haushaltseinnahmereste 0,00 verbandes für Abwasserentsorgung Weißenfels im amtlichen Abgang alte Haushaltseinnahmereste 0,00 Veröffentlichungsblatt der Kommunalaufsichtsbehörde des Bur- Abgang alte Kasseneinnahmereste 172,50 genlandkreises, im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sach- Summe bereinigte Solleinnahmen 1.499.453,68 sen-Anhalt, am 15.12.2011 öffentlich bekannt gemacht worden ist. Soll – Ausgaben Verwaltungshaushalt 982.119,21 Soll – Ausgaben Vermögenshaushalt 467.210,78 Weißenfels, 09.01.2012 Summe Soll – Ausgaben 1.499.329,25 Neue Haushaltsausgabereste 50.943,25 davon Verwaltungshaushalt 0,00 davon Vermögenshaushalt 50.943,25 Abgang alte Haushaltsausgabereste 819,56 Abgang alte Kassenausgabereste 0,00 Summe bereinigte Sollausgaben 1.499.453,68 Girnus Dienstsiegel etwaiger Unterschiedsbetrag Verbandsgeschäftsführerin bereinigte Solleinnahmen . / . bereinigte Sollausgaben 0,00

Der Stadtrat der Stadt Weißenfels nimmt den Schlussbericht Stadt Weißenfels und die Stellungnahme des Bürgermeisters zur örtlichen Prü- Der Oberbürgermeister fung der Jahresrechnung der Gemeinde Wengelsdorf für das Jahr 2010 zur Kenntnis. Erläuterung zur Hinweisbekanntmachung Nach § 170 Abs. 2 GO LSA stellt der Stadtrat der Stadt Wei- des Zweckverbandes ßenfels die in der Teilziffer 8.5. dargelegte Jahresrechnung der Gemeinde Wengelsdorf für das Haushaltsjahr 2010 fest. für Abwasserentsorgung Weißenfels Der Stadtrat der Stadt Weißenfels erteilt dem Bürgermeister der vom 09.01.2012 Gemeinde Wengelsdorf für das Haushaltsjahr 2010 die Entlastung. Kommunalaufsichtliche Genehmigung Die Jahresrechnung 2010 ist in der Zeit vom 23.01.2012 – 31.01.2012 beim Amt Finanzen in der Klosterstraße 2, Zimmer zur Auflösung des Zweckverbandes 123, Sekretariat der Amtsleiterin, öffentlich ausgelegt und kann Zum Verständnis des zu Grunde liegenden Inhaltes der zuvor zu den Sprechzeiten eingesehen werden. veröffentlichten Hinweisbekanntmachung des Zweckverbandes für Abwasserentsorgung Weißenfels wird nachstehend die vom Weißenfels, den 29.12.2011 Burgenlandkreis getroffene Regelung im Zusammenhang mit der Auflösung des Zweckverbandes für Abwasserentsorgung Risch Weißenfels wie folgt wiedergegeben: Oberbürgermeister ______„Die Auflösung des Zweckverbandes für Abwasserentsorgung Weißenfels wird unter der aufschiebenden Bedingung geneh- Stadt Weißenfels migt, dass die Auflösung erst wirksam wird, wenn gewährleis- Gemeindewahlleiter tet ist, dass unmittelbar anschließend die Aufgabe Abwasser- beseitigung durch einen leistungsfähigen Aufgabenträger bis Sitzübergang im Stadtrat spätestens zum 01.01.2013 wirksam übernommen wird. Die der Stadt Weißenfels Feststellung der Erfüllung der Bedingung und der Termin des Aufgabenübergangs bedürfen der Zustimmung der Kommunal- Gemäß § 47 Abs. 5 des Kommunalwahlgesetzes für das Land aufsichtsbehörde.“ Sachsen-Anhalt (KWG LSA) und §§ 75 Abs. 1 Satz 2 sowie 76 Abs. 1 Satz 2 der Kommunalwahlordnung für das Land Sach- Weißenfels, den 12.01.2012 sen-Anhalt (KWO LSA) mache ich hiermit Folgendes bekannt: 1. Das Mitglied des Stadtrates der Stadt Weißenfels, Herr Risch Dr. Johannes Kreis, aus dem Wahlvorschlag der Christlich Oberbürgermeister 4 Weißenfels, 07.12.2011 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd - Flurneuordnungsbehörde- Müllnerstraße 59 06667 Weißenfels

Flurbereinigung: Goseck- Himmelswege Landkreis: Burgenlandkreis Verfahrens- Nr.: 611/ 46 BLK 026

Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsbeschluss A. Verfügender Teil und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzei- chen an den Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzu- I. Entscheidung wirken haben (§ 56 FlurbG) Gemäß § 86 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i.d.F. vom 16.03.1976, (BGBL. I S. 546 ff), zuletzt geändert durch Gesetz III. Teilnehmergemeinschaft vom 19.12.2008 (BGBL. I S. 2794), wird hiermit das Gemäß § 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmergemein- Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren schaft. Sie entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss und ist Goseck-Himmelswege eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens im Burgenlandkreis führt den Namen „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung angeordnet. Goseck-Himmelswege“. Das Flurbereinigungsverfahren wird nach den §§ 86 ff FlurbG Sie hat ihren Sitz in Goseck. vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd als Flurbereinigungsbehörde für Teile der Gemarkungen Eulau, IV. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Goseck, Pödelist und Uichteritz angeordnet. Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Die dem Verfahren unterliegenden Flurstücke sind in dem Ver- Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können, zeichnis der Verfahrensflurstücke (Anlage 3), welches Bestand- sind innerhalb von 3 Monaten beim Amt für Landwirtschaft, Flur- teil des Beschlusses ist, aufgeführt. neuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißen- Das Flurbereinigungsgebiet umfasst eine Fläche von 866 ha. fels anzumelden (§ 14 Abs. 1 FlurbG). Die Grenze des Flurbereinigungsgebietes ist auf der zum Be- Es kommen in Betracht: schluss gehörenden Gebietskarte im Maßstab 1: 25.000 (Anlage a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsge- 1) und 1: 4.500 (Anlage 2) dargestellt. biet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die II. Beteiligte zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke be- Am Flurbereinigungsverfahren sind gemäß § 10 FlurbG beteiligt: rechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke be- 1. als Teilnehmer: schränken, z.B. Pacht- , Miet- und ähnliche Rechte (§ 10 die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Nr. 2 d FlurbG); Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden b) Im Grundbuch eingetragene Rechte an den zum Flurberei- Erbbauberechtigten gemäß § 10 Abs. 1 FlurbG nigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere 2. als Nebenbeteiligte Hütungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasser- a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk leitungsrechte, Wege- Wasser- oder Fischereirechte usw., Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen die vor dem 01.01.1900 begründet sind und deshalb der werden; Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften; b) a ndere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch Land für gemeinschaftlich oder öffentliche Anlagen er- oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. halten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geän- Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Landwirtschaft, dert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG); Flurneuordnung und Forsten Süd innerhalb einer von diesem zu c) W asser und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flur- setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ab- bereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses lauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nach- d) Inhaber von Rechten an den zum Verfahrensgebiet gehö- gewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen renden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rech- Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 ten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder FlurbG). zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rech- Benutzung solcher Grundstücke beschränken; tes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, FlurbG bis zum Eintritt de neuen Rechtszustandes (§ 61 demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsak- Satz 2 FlurbG); tes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehö- Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung renden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhal- außerhalb des Grundbuches (z.B. Erbfall) unrichtig geworden tungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen In- 5 teresse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Damit verbessern sich die Nutzungs- und Verpachtungsbedin- Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuch- gungen für die Grundeigentümer. amtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchbe- Das Eigentum an den landwirtschaftlichen Grundstücken wird richtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. damit aufgewertet. Zugleich sollen mit Klärung der eigentumsrechtlichen Verhältnis- V. Einschränkungen se durch Flächenmanagement und Neuzuteilung die Vorausset- Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur zungen für die Umsetzung von Entwicklungszielen der Gemein- Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten gem. § 34 den und weiterer Interessenten geschaffen werden. Abs. 1 FlurbG folgende Einschränkungen: Damit kann ein wesentlicher Beitrag zur weiteren Entwicklung 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustim- der kulturhistorisch bedeutenden Region im Sinne der Umset- mung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorge- zung der zukunftsweisenden Entwicklungsstrategien des Inte- nommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbe- grierten Ländlichen Entwicklungskonzepts des Burgenlandkrei- trieb gehören. ses geleistet werden. 2. Bauwerke, Brunnen Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen Zugleich können durch das Verfahren materielle und finanziel- u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereini- le Ressourcen für gestalterische Möglichkeiten im Flurbereini- gungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert gungsverfahren zur Verbesserung des ländlichen Raumes und oder beseitigt werden. die Stärkung der touristischen Potenzen mobilisiert werden, die 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, anders nicht verfügbar wären. einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur Das Verfahren zur integrierten ländlichen Entwicklung umfasst in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbe- somit im Wesentlichen zusammengefasst folgende Zielstellun- sondere des Naturschutzes und der Landespflege, nicht be- gen: einträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungs- - Erhaltung einer vielfältig und nachhaltigen Land- und Forst- behörde beseitigt werden. Andere gesetzliche Vorschriften wirtschaft, sowie Sicherung des Eigentums an Grund und über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstöcken bleiben Boden durch Zusammenlegung und Herstellung der Er- unberührt. schließung - Pflege der Kulturlandschaft durch Verbesserung der Struk- Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. vorstehende Än- turierung und Durchführung von Maßnahmen zur Schaffung derungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt eines Biotobverbunds und Aufwertung von Lebensräumen worden, so kann dies im Flurbereinigungsverfahren unberück- zur Sicherung der Artenvielfalt in der Region sichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren - Sicherung und Erhaltung des nationalen Kulturerbes durch Zustand gem. § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies Flächenmanagement und Sanierung der Flurbereinigung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). - Verbesserung der Einkommens- und Lebensverhältnisse Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen wor- der Bevölkerung im ländlichen Raum durch Vernetzung von den, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen Maßnahmen der Dorferneuerung, des Denkmalschutzes, anordnen (§ 34 Abs. 4 FlurbG). des Naturhaushaltes und des Tourismus. Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rah- Das Flurbereinigungsverfahren wurde so abgegrenzt, dass der men einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zweck und die Ziele der Flurbereinigung möglichst vollkommen Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im Einvernehmen mit erreicht werden. der Forstaufsichtsbehörde (§ 85 Ziffer 5 FlurbG). Die Voraussetzungen für die Anordnung eines Flurbereinigungs- Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flurbe- verfahrens nach § 86 FlurbG liegen somit vor. reinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz ge- fällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach Weisungen III. Auslegung: der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand Diese Anordnung mit Gebietskarten und dem Verzeichnis der zu bringen hat (§ 85 Ziff. 6 FlurbG). Verfahrensflurstücke liegt in Originalgröße in den Verwaltungs- Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungs- gemeinschaften behörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der - Wethautal, Naumburger Straße 23, 06618 im Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Er- Bauamt messen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. - Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg im Bauverwaltungsamt - Stadtverwaltung, Klosterstraße 2, 06667 Weißenfels im Bür- B. Begründung: gerbüro Die Einleitung erfolgt durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneu- - Stadtverwaltung , Markt 1, 06618 Naumburg im ordnung und Forsten Süd auf Anregung der Gemeinde Goseck, Bürgerbüro des Landkreises, privater Grundeigentümern und Bewirtschafter sowie Interessenvertretern die den kulturellen und touristischen sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Bereich der Region repräsentieren. Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels, ab dem Tag der Be- Es dient dem Zweck der Durchführung von Maßnahmen der kanntmachung für die Dauer von zwei Wochen zur Einsichtnah- Landentwicklung, insbesondere der Klärung von eigentums- me für die Beteiligten während der Dienststunden aus. rechtlichen Landnutzungskonflikten, der Verbesserung der Agrarstruktur und der eigentumsrechtlichen Regulierung des Rechtsbehelfsbelehrung: Röhlitzbaches. Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Be- Zersplitterter Grundbesitz soll zusammengelegt und insgesamt kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim erschlossen werden. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müll- Missformen an Grundstücken sollen durch Neustrukturierung nerstraße 59, in 06667 Weißenfels erhoben werden. beseitigt werden. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekannt- Wegebaumaßnahmen und Anpflanzungsmaßnahmen zur Ver- machung. meidung von Erosion, sollen die Bewirtschaftung landwirt- schaftlicher Flächen verbessern. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist ge- Bestehende Einschränkungen der Eigentumsrechte der Eigen- wahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der an- tümer bedingt durch Zersplitterung, Missform, fehlende Er- gegebenen Frist bei der Behörde eingegangen ist. schließung und Fremdüberbauung und – nutzung können somit überwunden werden. gez. Dr. Hengstmann - Dienstsiegel - 6 7 Information der Stadtverwaltung Weißenfels an alle Bürger zu unterschiedlichen Hebe- und Steuersätzen in einzelnen Ortsteilen Kultusminister erfreut Die Stadtverwaltung Weißenfels möchte alle Bürger der Stadt Weißenfels darüber informieren, dass im Jahr 2012 neue Ab- bei Weißenfelser Besuch gabenbescheide für Grundsteuer A und B sowie für die Hun- desteuer und in Weißenfels für die Straßenreinigungsgebühren verschickt werden.

Eine Korrektur der Straßenreinigungsgebühren von zwei Monaten aufgrund des schneereichen Winters 2010/2011 erfolgt mit Abgabenbescheid 2012.

Die Steuerfälligkeitstermine bleiben unverändert, diese sind:

- bei vierteljährlicher Fälligkeit zum: 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. - bei jährlicher Fälligkeit zum 01.07.

Um Mahnungen und die damit verbundenen Kosten zu vermei- den, bitten wir um die Einhaltung der Fälligkeitstermine. Eine zeitgemäße Zahlungsart ist die Erteilung einer Einzugsermäch- tigung gegenüber der Stadtverwaltung Weißenfels. Dafür ent- Kultusminister Stephan Dorgerloh im Gespräch mit Oberbürger- stehen Ihnen bei den meisten Geldinstituten keine Kosten. Im meister Robby Risch (rechts) und MdL Rüdiger Erben (links) Falle einer bereits erteilten Einzugsermächtigung wird der fällige Abgabenbetrag termingerecht von Ihrem Konto eingezogen. Am 11. Januar empfing Oberbürgermeister Robby Risch den Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern unter der Telefonnummer: In einer Arbeitsbesprechung im Großen Sitzungssaal des Rat- 0 34 43/37 02 06 zur Verfügung. hauses steckten sie gemeinsam die Ziele für Weißenfels in den nächsten Jahren ab. „Minister Dorgerloh hat uns auch weiter- Die Steuersätze (Hebesätze) wurden mit der am 06.10.2011 be- hin Unterstützung bei der Umsetzung verschiedener geplanter schlossenen Satzungen über die Festsetzung der Steuersätze kultureller Projekte zugesagt“, zeigte sich Robby Risch optimis- für das Haushaltsjahr 2012 für die Grund- und Gewerbesteuer tisch. festgesetzt. Danach gelten derzeit nachstehende Steuersätze (Hebesätze) für Realsteuern.

Für die Stadt Weißenfels:

Grundsteuer A land- und forstwirtschaftliche Betriebe 270 v. H. Grundsteuer B unbebaute und bebaute Grundstücke 370 v. H. Gewerbesteuer 350 v. H.

für die OT Markwerben und Uichteritz:

Grundsteuer A land- und forstwirtschaftliche Betriebe 250 v. H. Grundsteuer B unbebaute und bebaute Grundstücke 300 v. H. Gewerbesteuer 300 v. H.

Denkmalpfleger Stephan Kujas erklärte dem Kultusminister die für den OT Langendorf: baulichen Besonderheiten der wiedererstandenen Komponier- stube. Grundsteuer A Fotos: Stadtverwaltung Weißenfels, Anke Fey land- und forstwirtschaftliche Betriebe 270 v. H. Grundsteuer B Im Anschluss an die Besprechung besichtigte der Minister das unbebaute und bebaute Grundstücke 310 v. H. Heinrich-Schütz-Haus. „Allen Beteiligten ist ein großer Dank Gewerbesteuer 310 v. H. auszusprechen“, sagte Stephan Dorgerloh nach der Führung begeistert. Das Land Sachsen-Anhalt hatte die Restaurierung Weiterhin gelten für die OT’s Großkorbetha und Wengelsdorf des Alterswohnsitzes von Heinrich Schütz mit Fördermitteln un- abweichende Hebesätze für die Erhebung der Gewerbesteuer, terstützt. hier gilt der Hebesatz 300 v. H. Hundesteuer Die Besteuerung von Hunden erfolgt auf der Grundlage der z.Z. Besuchen Sie uns im Internet – www.wittich.de gültigen Hundesteuersatzung vom 16. Oktober 2010 und der Än- derungssatzung vom 27. Januar 2011 zu folgen Steuersätzen: 8 Für die Stadt Weißenfels: Hundesteuer- für den ersten Hund 45,00 Euro für den zweiten Hund 60,00 Euro Hundesteuer- für den ersten Hund 60,00 Euro für den dritten und jeden für den zweiten Hund 84,00 Euro weiteren Hund 75,00 Euro für den dritten und jeden für einen gefährlichen Hund weiteren Hund 108,00 Euro (Kampfhund) 500,00 Euro. für den ersten gefährlichen Hund 600,00 Euro für jeden weiteren Hinweis: gefährlichen Hund 750,00 Euro. Der Hundesteuersatz gilt für das Kalenderjahr. (Kampfhund) Der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von 14 Ta- gen nach Anschaffung oder wenn der Hund ihm durch Geburt Abweichend für die Ortsteile von einer von ihm gehaltenen Hündin zugewachsen ist, inner- 1. Burgwerben halb von 14 Tagen nach der Geburt bei der Stadt schriftlich an- 2. Großkorbetha zumelden. 3. Leißling Nach Beendigung der Hundehaltung ist der Hundhalter ver- 4. Markwerben pflichtet, den Hund innerhalb von 14 Tagen bei der Stadt abzu- 5. Reichardtswerben melden. 6. Schkortleben 7. Storkau Mit freundlichen Grüßen 8. Tagewerben 9. Wengelsdorf Ihr Team der Steuerverwaltung 10. Langendorf der Stadtverwaltung Weißenfels 11. Uichteritz

Anmeldung für Grundschüler an Grundschulen für das Schuljahr 2013/2014

Grundschulen Termin zur Schulanmeldung Uhrzeit Telefon Schuljahr 2013/2014

Berggrundschule 14.02.2012 9.00 - 13.00 Uhr 0 34 43/30 51 84 Karl-Liebknecht- Str. 6 06667 Weißenfels

Herdergrundschule 16.02.2012 8.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/33 38 31 Nordstr. 34 06667 Weißenfels

Albert-Einstein-Grundschule 21.02.2012 8.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/80 11 78 Kirschweg 86 06667 Weißenfels

Adam-Ries-Grundschule 21.02.2012 8.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/27 95 55 Uichteritz Markröhlitzer Str. 33a 06667 Weißenfels OT Uichteritz

Grundschule Langendorf 15.02.2012 8.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/80 10 28 Langendorf Schulweg 9a 06667 Weißenfels OT Langendorf

Grundschule Leißling 21.02.2012 13.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/80 40 36 Leißling Bahnhofstr. 7 06667 Weißenfels OT Leißling

Grundschule Großkorbetha 13.02.2012 Kinder aus Wengelsdorf 15.00 Uhr 03 44 46/2 04 27 Großkorbetha Kriechau, Schkortleben Friedensstr. 15 14.02.2012 Kinder Großkorbetha, 15.00 Uhr 06667 Weißenfels OT Großkorbetha Kleinkorbetha

Grundschule Tagewerben 21.02.2012 14.00 - 16.00 Uhr 0 34 43/27 94 28 Tagewerben Mühlweg 1 06667 Weißenfels OT Tagewerben

Wir bitten um Beachtung: Zu den Anmeldungen der zukünftigen „Erstklässler“ ist die Geburtsurkunde mitzubringen sowie das Kind vorzustellen.

9 Weiterhin erhalten bleiben natürlich die Sprechstunden der Orts- Verpachtung von Grünflächen bürgermeister, die in den Ortschaften bekannt sind, bzw. des Die Stadt Weißenfels verpachtet eine Grünfläche mit einer Oberbürgermeisters, welche über das Amtsblatt bekannt ge- Größe von 1076 qm. Die Fläche befindet sich in Weißenfels macht werden. Richtung Schleuse an der und wird ausschließlich als Grünland zur Herstellung von Heu verpachtet. Robby Risch Oberbürgermeister Ansprechpartner für Interessenten ist die Stadt Weißenfels, Abteilung Liegenschaften, Leopold-Kell-Str. 14 in 06667 Wei- ßenfels, Telefon 03 44 3/3 70 14 55 Aufruf zur Bewerbung um das Ehrenamt einer Schiedsperson Ende der Sprechzeiten Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Weißenfels, des Bürgeransprechpartners in unserer Stadt sind im Frühjahr 2012 vom Stadtrat Wahlen der in Großkorbetha am 31.01.2012 ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen der zwei in Weißenfels Liebe Bürgerinnen und Bürger, eingerichteten Schiedsstellen durchzuführen. Sie sind herzlich und ausdrücklich aufgefordert, sich um eine der vier zu beset- ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Umzug des zenden Stellen zu bewerben. Fachbereichs Bürgerdienste und des Amtes Finanzen erfolg- reich vonstatten gegangen ist und dass alle Mitarbeiter unter Als Schiedsperson haben Sie 5 Jahre lang die verantwortungs- verbesserten Bedingungen für Bürger und Verwaltung die Arbeit volle Aufgabe, außergerichtlich zivilrechtliche Streitigkeiten wieder aufgenommen haben. vermögensrechtlicher und nichtvermögensrechtlicher Art zu verhandeln. Dazu zählen insbesondere Streitigkeiten wegen Besonders positiv zu erwähnen ist die Barrierefreiheit aller um- Verletzung der persönlichen Ehre, sowie Streitigkeiten mit einem gezogenen Bereiche und die erweiterten Öffnungszeiten des Streitwert von weniger als 750,00 EUR. Bürgerbüros. Damit kommen wir dem Wunsch vieler Bürger nach, die sich nicht mehr durch die steilen und engen Treppen Des Weiteren haben Sie als Schiedsperson nachbarrechtliche des Novalishinterhauses quälen müssen, bzw. die auch nach ih- Probleme zwischen den Streitparteien zu schlichten. Nachbar- rem Arbeitsschluss die Verwaltung erreichen können. rechtliche Probleme i. S. d. Schiedsstellen- und Schlichtungs- gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt sind solche, bei denen Mit der guten Erreichbarkeit und der kompletten Dienstleis- um Einwirkungen jeglicher Art von einem Grundstück auf ein tung der Ämter der Stadtverwaltung im Zentrum von Weißen- benachbartes gestritten wird. Bei allen diesen Schlichtungsver- fels hängt sicher auch zusammen, dass in den letzten Monaten fahren soll jeweils versucht werden, die Angelegenheit im Ver- das Angebot der Sprechstunde eines Bürgeransprechpartners gleichswege zu beenden, um so eine akzeptable Kompromiss- in der Bahnhofsstraße in Großkorbetha nicht angenommen lösung für alle Beteiligten zu finden und ein nervenaufreibendes wurde. und langwieriges Gerichtsverfahren zu vermeiden.

Nach dem Auszug der letzten Mitarbeiter der Verwaltungsge- Zu guter Letzt haben Sie als Schlichter auch strafrechtliche meinschaft Saaletal im September wurden diese Sprechzeiten Angelegenheiten beizulegen. Der Gesetzgeber hat in der Straf- wöchentlich dienstags zwei Stunden durchgeführt. prozessordnung ausdrücklich geregelt, dass eine Privatklageer- Sie waren eingerichtet worden, um vor allem den Bürgerinnen hebung aufgrund eines Hausfriedensbruchs, einer Beleidigung, und Bürgern aus den am weitesten vom Zentrum entfernten einer Verletzung des Briefgeheimnisses, einer Körperverletzung, Ortsteilen, die nicht über ein Fahrzeug verfügen, die Möglichkeit einer Bedrohung und einer Sachbeschädigung erst nach ei- zu geben, nem erfolglosen Sühneversuch vor einer Schiedsstelle zuläs- · Auskünfte zu erhalten, sig ist. Aufgrund dessen ist ein Schlichtungsverfahren vor einer · Hinweise zu geben, Schiedsstelle einer Privatklageerhebung zwingend vorgeschal- · Veröffentlichungen für das Amtsblatt und die Internetseite tet. der Stadt persönlich abzugeben, Um als Schiedspersonen berufen werden zu können, müssen · Termine zu vereinbaren und Sie das 25. Lebensjahr vollendet haben und das Wahlrecht be- · Unterlagen abzuholen. sitzen. Darüber hinaus sollten Sie Autorität besitzen und fähig Eine vollständige Sachbearbeitung und die Erledigung von Ein- sein, den Streitparteien vorurteilsfrei, sachlich und besonnen zu und Auszahlungen (z. B. Beantragung von Personalausweisen, begegnen. Sie sollten einen zur ordnungsgemäßen Wahrneh- Gewerbeerlaubnissen, Aufbruchgenehmigungen, die Bezah- mung der Amtsgeschäfte ausreichenden Bildungsgrad haben lung von Friedhofsgebühren …) war allerdings aus technischen und über die erforderliche Zeit verfügen, die Schlichtungsver- Gründen nicht möglich! fahren vorzubereiten und durchzuführen. Der Wohnsitz einer Schiedsperson sollte im Amtsbezirk der Schiedsstelle liegen. In den Monaten, in denen die Dienstleistung angeboten wurde, nutzten insgesamt 4 Bürger das Angebot, darunter Fälle mit Wenn Ihr Interesse an den verantwortungsvollen Aufgaben einer der Bitte um Baumverschnitt und Bereinigung des Gehweges. Schiedsperson geweckt ist und Sie sich für Ihre Stadt gern en- Und obwohl die Sprechstunde des Bürgeransprechpartners der gagieren möchten, werden Sie gebeten, sich bis zum 03.02.2012 Stadtverwaltung in Großkorbetha jeder aufsuchen konnte, egal, mittels eines kurzen Bewerbungsschreibens und beigefügtem in welchem Ortsteil er wohnt, war kein einziger darunter, der Lebenslauf an die Stadt Weißenfels, Rechtsamt, PF 1251, 06652 nicht aus Großkorbetha kam. Weißenfels zu wenden. Vom Rechtsamt der Stadt Weißenfels, Saalstraße 5 (Tel.: 0 34 43/3 70 -2 23; Herr Tietke) erhalten Sie Aufgrund der geringen Nachfrage, also des fehlenden Bedarfes, auch weitere Informationen, sowie Auskünfte zu den Erwartun- ist das Aufrechterhalten des Angebotes nicht zu rechtfertigen gen, die in Sie gesetzt werden. und wird deshalb am 31.01.2012 eingestellt. Mit freundlichen Grüßen Die Bürgerinnen und Bürgern der Gesamtstadt nutzen lieber das Komplettangebot an Dienstleistungen zu den erweiterten Öff- Ihr Oberbürgermeister nungszeiten, siehe dazu auch dieses Amtsblatt. Robby Risch 10 Damit sind die Bekanntmachungstexte sämtlicher öffentlicher Stadt Weißenfels Vergaben an einer zentralen Stelle auffindbar und können gleich- Der Oberbürgermeister zeitig an andere Veröffentlichungsmedien weitergeleitet werden. Bieterfirmen können auf dieser Internetseite alle Informationen Ausschreibung für die Funktion gebündelt zum aktuellen Vergabegeschehen in Sachsen-Anhalt Stadtwehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr finden. Die Nutzung ist für beide Seiten kostenlos. Weißenfels Die eVergabe-Plattform ist sowohl von der Auftraggeberseite, als auch von der Bieterseite bisher sehr gut angenommen wor- Die Stadt Weißenfels schreibt die Stelle eines ehrenamtlich den. tätigen Stadtwehrleiters für die Freiwillige Feuerwehr Weißen- fels aus. Das bisherige Printmedium „Ausschreibungsanzeiger Sach- sen-Anhalt“ wird weiter Bestand haben. Die dort aufgeführten Bewerben können sich Mitglieder des Einsatzdienstes in den Eintragungen werden automatisch von der eVergabe-Plattform Ortsfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Weißenfels, wel- übertragen. che die für die Dienststellung erforderlichen fachlichen Kennt- nisse und Erfahrungen sowie auch die persönliche Eignung Vom 1. Januar 2012 an wird der Anzeiger in neuer Form und einbringen. zu einem günstigeren Preis erscheinen und ist dann unter der Adresse: TDP-GmbH, 99817 Eisenach, Sophienstr. 55 - 57 zu Die Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von beziehen. sechs Jahren erfolgt gemäß § 15 Abs. 4 Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG) vom 07.06.2001 (GVBI. LSA S. 190) in der zurzeit gültigen Gedenktag für die Opfer Fassung. des Nationalsozialismus Die Befähigung zur Ausübung der Funktion des Stadtwehr- Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager leiters liegt nach § 3 der Laufbahnverordnung für Mitglieder Auschwitz-Birkenau durch die Soldaten der Roten Armee Freiwilliger Feuerwehren (LVO-FF) vom 23.09.2005 (GVBI.LSA befreit. Aus diesem Anlass findet am S.640), in der zurzeit gültigen Fassung vor, durch Freitag, dem 27. Januar 2012, um 15.30 Uhr am Gedenk- 1. erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs „Leiter/in einer stein für die Opfer des Faschismus im Weißenfelser Feuerwehr“ und Stadtpark 2. der Führungsausbildung zum „Verbandsführer/in“. eine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. Bewerber, welche diese Voraussetzung nicht nachweisen können, müssen die Bereitschaft besitzen, diese innerhalb An diesem Tag werden der Oberbürgermeister der Stadt von 2 Jahren zu erlangen. Voraussetzung ist aber mindestens Weißenfels Robby Risch, Vertreter des Simon-Rau-Zentrums die Führungsausbildung „Zugführer“. sowie des Bündnisses gegen Rechts an die Opfer des Fa- Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Weißenfels wird nach § 15 schismus erinnern. Abs. 1 BrSchG vom Stadtwehrleiter geleitet. Die Aufgaben des Stadtwehrleiters werden durch die Feuerwehrsatzung und durch Dienstanweisungen geregelt. Die Freiwillige Feu- erwehr Weißenfels gliedert sich in 15 Ortswehren mit aktuell Existenzgründerberatung über 300 Einsatzkräften in den Einsatzabteilungen. durch Verein „Alt hilft Jung“

Die Bewerbung ist mit Lebenslauf und mit Nachweis der Qua- Am Mittwoch, dem 8. Februar 2012, findet in Weißenfels eine lifikation bis zum 15.02.2012 an die Stadt Weißenfels, Kenn- Veranstaltung zu den Fragen einer Existenzgründung statt. wort „Bewerbung Stadtwehrleiter“, Markt 1, 06667 Weißen- fels zu senden. In der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr können interessierte Bür- ger sich im Rathaus Weißenfels, Markt 1, bei den Mitarbeitern Die Wahl des ehrenamtlichen Stadtwehrleiters findet zur Jah- des Vereins informieren. reshauptversammlung der Feuerwehr Weißenfels statt (vor- aussichtlicher Termin im März 2012) mit sich hieran anschlie- ßender Berufung durch Beschluss des Stadtrates der Stadt Bürgersprechstunde Weißenfels. des Oberbürgermeisters Risch Die nächste Sprechstunde des Oberbürgermeisters Robby Oberbürgermeister Risch findet am 21. Februar 2012 in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr statt. Neue elektronische Vergabe-Plattform Um telefonische Voranmeldung unter (04334) 37 02 01 wird im Internet gebeten. Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-An- halt weist auf die neue eVergabe-Plattform www.evergabe.sachsen-anhalt.de hin, die im April des letzten Jahres im Internet-Landesportal Nächster Erscheinungstermin: Sachsen-Anhalt eingerichtet worden ist und 2012 den „Aus- schreibungsanzeiger Sachsen-Anhalt“ ablösen wird. Für die Freitag, der 17. Februar 2012 Vergabestellen der Öffentlichen Hand hat sich damit das Veröf- fentlichungsmedium geändert. Verpflichtend ist die Veröffentli- Nächster Abgabeschluss: chung einer Ausschreibung nun nicht mehr im Ausschreibungs- anzeiger Sachsen-Anhalt, sondern auf der Internetseite www. Dienstag, der 7. Februar 2012 evergabe.sachsen-anhalt.de. 11 Besichtigung der neuen Räume Das neue Rathaus an der Ecke Klosterstraße/Große Burgstraße ist nun fertig und große Teile der Weißenfelser Stadtverwaltung sind umgezogen. Am 18. Dezember 2011 konnten sich Interes- senten von Oberbürgermeister Robby Risch zeigen lassen, wie die schwierigen Baumaßnahmen doch zu effektiven und ange- nehm gestalteten, funktionellen Büroräumen geführt haben. Da- mit entsprechen erstmals seit der Wende die Bedingungen für Bürger und Beschäftigte des Fachbereich Bürgerdienste sowie des Amtes Finanzen den Anforderungen der Zeit. Diana Wagner, Leiterin der Stadtplanung, informierte bei dem Rundgang weiterhin über die Baumaßnahme in der Marienstra- ße. Besonders beeindruckte viele Zuhörer die unterschiedlichen, aber jeweils ansprechenden Fassaden der Häuser von der Ma- rienstraße und vom Rathaushof aus gesehen. In diese Gebäude werden noch vor dem Sommer die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter des Fachbereichs Technische Dienste und Stadtentwick- lung einziehen (bisher in der Leopold-Kell-Straße). Oberbürgermeister Robby Risch erklärte den zahlreichen Besu- Eine Übersicht, welche Abteilungen nun seit Jahresbeginn 2012 chern die neugestalteten Rathausräume an der Ecke Klosterstra- wo untergebracht und welche Aufgaben ihnen übertragen sind, ße/Große Burgstraße. ist auf den eingelegten Seiten Was - erledige - ich - wo? zu- Foto: Schau!Multimedia sammengestellt.

Veranstaltungskalender 2012

______Januar 2012 20.01. 18:00 Uhr „VIRGULA MAGICA“ Eine magische Reise von Aula Goethe-Gymnasium die 1. magische Lesung Hogwarts bis zur Scheibenwelt; ______Eintritt frei! 20.01. 19:30 Uhr Bernhard Spring über Alfred Autorenlesung BRAND-Sanierung ______Wolfenstein - ein Lesebuch ______22.01. Hochzeitsmesse Kulturhaus 25.01. 19:00 Uhr Herr Jörg Riemer über Fürstenhaus ______Louise Brachmann 28.01. 10:00 - stündliche Führung in die Museum Schloss ______16:00 Uhr Fürstengruft Neu-Augustusburg 28.01. 15:00 & „Zauber der Travestie“ Die schrillste Nacht des Jahres“ Kulturhaus ______20:00 Uhr 28.01. 20:00 Uhr „Es war einmal ein Elefant“ Gereimtes und Ungereimtes KulturCafé Bernecker von Bertholt Brecht mit Berliner Filmredakteurin Carmen Bärwaldt & dem Weißenfelser ______Peter Schmidt; Eintritt 10 € 29.01. 15:00 Uhr Kindertheater Museum Schloss ______mit Museumsrundgang Neu-Augustusburg 29.01. 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Gemälde des Malers Museum Schloss ______„Menschenbilder Jürgen Lorenz Neu-Augustusburg ______Februar 2012 07.02. 09:00 Uhr Der Absolutismus in Deutschland Museum Schloss am Bsp. des Herzogtums Sachsen/ Neu-Augustusburg ______Weißenfels 07.02. 14:00 Uhr Faschingsfeier der Ortsgruppe Bootshaus Weißenfels der Sudeten- ______deutschen Landsmannschaft 07.02. 14:00 Uhr Ferienprogramm Museum Schloss in der Schuhausstellung Neu-Augustusburg

12 08.02. 09:00 Uhr Barocke Kinderstube Leben und Lernen der armen Museum Schloss ______und reichen Kinder im Barock Neu-Augustusburg 08.02. 19:00 Uhr Vortrag „via regia“ Prof. Straube Museum Schloss ______Neu-Augustusburg 09.02. 10:00 Uhr An die Spiele, fertig, los! - Spielen mit bekannten und Stadtbibliothek ______Winterferienveranstaltung neuen Gesellschaftsspielen 10.02. 14:00 Uhr Ferienprogramm: Alte Spiele Museum Schloss ______neu entdeckt Neu-Augustusburg 11.02. 17:00 Uhr „Schaffe in mir, Gott, ein Kleine geistliche Konzerte von Fürstenhaus reines Herz“ Heinrich Schütz und seinen Zeitgenossen; Ensemble Noema ______Leipzig; Eintritt 12 €, ermäßigt 9 € 11.02. 20:00 Uhr 30 years on the road Blueskonzert mit POSTEL & KulturCafé PÖTSCH aus Weimar; Bernecker ______Eintritt 12 € 15.02. 16:00 Uhr Volkstümliche Musikanten- mit Katharina Herz, Kathrin & Kulturhaus parade Peter, Eberhard Hertel, ______Geschwister Niederbacher 15.02. 19:00 Uhr Ohrenschmaus im Für ein lutherisches Begräbnis: Fürstenhaus Schütz-Haus Die musikalischen Exequien von Heinrich SCHÜTZ; Referentin: Dr. Christine Haustein; ______Eintritt 3 €, ermäßigt 2 € 23.02. 09:00 & Gebrüder Wollbart Kinderprogramm Kulturhaus ______15:00 Uhr 25.02. 10:00 - stündliche Führung Museum Schloss ______16:00 Uhr in die Fürstengruft Neu-Augustusburg 26.02. 15:00 Uhr Kindertheater Museum Schloss ______mit Museumsrundgang Neu-Augustusburg 29.02. 19:00 Uhr Herr Dr. Volker Stanslowski - Füstenhaus ______Natur und Staat bei Novalis 29.02. 19:30 Uhr „Ich höre dir zu, Schatz“ Das Neueste von Stefan Schwarz, KulturCafé dem Wahl-Leipziger Kolumne- Bernecker schreiber des guten 65er Jahr- ganges. Er wird das Publikum wieder mit seinen „aufrichtigen Bekenntnissen eines Mannes im besten Alter“ köstlich amüsieren; Eintritt 11 €

Kinderprogramm CAVEWOMAN „Die Geschichte vom Orchester- Jeder Gast erhält zum Frauentag ein Glas Sekt umsonst! leiter Dideldum und dem Praktische Tipps zu Haltung und Pflege Kommissar Bartuschek“ eines beziehungstauglichen Partners … am Donnerstag, mit Stefanie B. Fritz dem 23. Februar 2012 am Donnerstag, dem 8. März 2012 um 20.00 Uhr 09.00 Uhr und 15.00 Uhr im Kulturhaus der Stadt Weißenfels im Kulturhaus der Stadt Weißenfels Auch nach sechs Staffeln und zwei Filmen „Sex and the City“ bleiben essentielle Fra- gen zum Zusammenleben der beiden Geschlechter immer noch ungeklärt. Ratlose Beim Konzert des Orchesterleiters Di- Männchen und Weibchen irren immer noch orientierungslos durch die Großstädte deldum geht mal wieder alles schief. Die und fragen sich, warum es mit der Kommunikation zwischen Mann und Frau immer Noten sind weg, und es scheint, dass so kompliziert sein muss. der große Auftritt ins Wasser fallen muss. Zum Glück ist da der Kommissar Bartu- Unser Tipp: Geht doch einfach mal zu „CAVEWOMAN“! Dabei werden zwar auch schek, der gemeinsam mit den Kindern nicht alle Fragen restlos beantwortet, aber zumindest beginnt man, über sein eigenes die Musik wieder finden und den Inst- Missgeschick zu lachen! rumenten die Töne zurückgeben wird. Dieses Einfrauenstück aus der Feder von Emma Peirson ist die Antwort auf alle Co- medians, die Frauen unterstellen, von einem anderen Planeten zu kommen und sieht Ein musikalisches Mitmachtheater für sich die typischen Konfliktfelder in einer Beziehung einmal aus einer anderen, näm- kleine und große Leute. Die Geschichte lich der weiblichen Perspektive an. Heike steht kurz vor ihrer Hochzeit mit Tom und der Gebrüder Wollbart - Tiborc Csen- nutzt die Gelegenheit, um ein paar praktische Tipps zu Aufzucht, Pflege und Ausbil- de und Dirk Müller - kommt immer ge- dung eines ehetauglichen Partners zu geben. rade recht, unsere Stimmung aufzuhei- „CAVEWOMAN“ ist ein zum Brüllen komisches Stück, das uns allen den Spiegel vorhält tern und gute Laune zu machen. und gleichzeitig auch zum besseren Verständnis des anderen Geschlechts beiträgt. Alter: ab 5 www.CAVEWOMAN.de Dauer: ca. 60 min Kartenvorverkauf auch über www.eventim.de 13 Spielplan 2012 Mehr als nur Theater! Veranstaltungsauswahl KULTURHAUS DER STADT WEISSENFELS Merseburger Straße 14  06667 Weißenfels  Tel. 03443 - 302319  Stand: 11.01.2012

2012

Do 08.03. „Buenos Aires & So 22.01. Weißenfelser Hochzeitsmesse 19:30 Uhr Montevideo“ 10:00 Uhr 11, 13 und 16 Uhr großes Dia- Vortrag mit Jörg Hertel Hochzeitsschauspiel mit Do 23.02. Gebrüder Wollbart Brautmodenschau, 09:00 & Die Geschichte vom Umstandsmoden und Dessous 15:00 Uhr Orchesterleiter

Do 08.03. CAVEWOMAN 20:00 „Praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines Sa 25.02. Katrin Weber & B. Lange beziehungstauglichen Sa 28.01. Zauber der Travestie 19:30 Uhr Weber-Lange ganz persönlich Partners“+ 1 Glas Sekt für 15:00 Uhr & „Die Schrillste Nacht des jeden Besucher zum Frauentag 20:00 Uhr Jahres“ mit Stefanie B. Fritz Do 01.03. Gastspiel des Theater „Geliebter Lügner“

Fr 23.03. Staatskappelle Halle 09:30 Uhr & „Händel reist nach Dresden“ 11:00 Uhr Dirigent: Hans Rotman

So 25.03. Tanzshow mit dem 17:00 Uhr Tanzstudio Lattermann

Mi 15.02. Volkstümliche 16:00 Uhr Musikantenparade mit Katharina Herz, Kathrin & Fr 02.03. Ensemble Weltkritik Peter, Eberhard Hertel und die 20:00 Uhr „Weltkritik- Ein bunter Abend“ Geschwister Niederbacher

So. 01.04. Frühlingskonzert 16:00 Uhr mit der Jenaer Philharmonie „Mein Vaterland von Bedrich Smetana“

Sa 03.03. City Rock Band WSF

Mi 22.02. Wladimir Kaminer liest 20:00 Uhr „The Story of Rock“ 20:00 Uhr „Dort, wo der russische Bär Beat- & Rockklassiker Fahrrad fährt“ der 60er und 70er Jahre

Fr 13.04. Kabarett Kiebitzensteiner 19:30 Uhr „Wir lügen richtig“

Weitere Veranstaltungen auf Seite 15. 14

Fr 20.04. „Micheal Hirte- My Way“ 19:30 Uhr mit Live Band, Michael Holderbusch u. Fr 28.09. Kabarett Academixer Fr 14.12. Schäfers Stündchen Simone Oberstein 20:00 Uhr „Staatsratsvorsitzende küsst 19:30 Uhr man nicht“

Mi 25.04. Gastspiel des Theater Zeitz So 16.12. Tanzstudio Lattermann 09:00 „Nathan der Weise“ 17:00 Uhr „Show –Weihnachtsmarkt“

So 29.04. Frühlingskonzert des Volkschores Langendorf

So 30.09. Herbstkonzert mit der Do 03.05. Gastspiel des Theater Zeitz 16.00 Uhr Jenaer Philharmonie

Sa 13.05. „Show der Lebensfreude“

14:00 Uhr Muttertags Special

Mo 24.12. Gebrüder Wollbart 10:00 Uhr mit „Das Lieblingslied vom Weihnachtsmann“

. Aktualisierungen & Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie auch unsere Aushänge sowie unsere Veranstaltungsinformationen über die Medien.

Sa 13.10. Dreams of Musical

Sa 26.05. Casanova Society Orchestra 19:30 Uhr „In der Nacht ist der Mensch nicht gerne alleine“ Die 20er Jahre Revue mit Musik von Franz Grothe“

Merseburger Straße 14 TEL 03443 - 302319 & FAX 302990

e-Mail: [email protected] Sa 27.10. „Mix Up“, 20:00 Uhr Tanzabend mit Beat- und Homepage: www.kulturhaus-weissenfels.de

Rock – Oldies der 60er, 70er

Mi 09.05. „Der gestiefelte Kater“ & 80er Jahre Büro- & Geschäftszeiten: 09:00 Uhr & mit der Operrettenbühne Berlin Mo., Mi., Do. 09:00 Uhr – 15:30 Uhr 15:00 Uhr Die. 09:00 Uhr – 17:30 Uhr

Di 30.10. Tanzstudio Lattermann Sa 15.09. Randfichten „20 Jahre Tour“ 09:30 Uhr Ferienangebot zum Thema Kartenvorverkauf “Halloween” durch die Tourist-Information – Weißenfels:

TEL: 03443- 303070, Markt 27, 06667 WSF Mi 19.09. Gastspiel des Theater Zeitz Mo. – Fr. 09:00 Uhr – 18:00 Uhr So 02.12. Adventskonzert des Sa. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Volkschores Langendorf

So 09.12. Gastspiel des Theater Zeitz 15:00 Uhr Weihnachtsmärchen

Do 27.09. „Santorin- Griechenland Mo 10.12. Gastspiel des Theater Zeitz 19:30 Uhr Tanz auf den Vulkan“ 10:00 Uhr & Weihnachtsmärchen Dia- Vortrag mit Jörg Hertel 15:00 Uhr

15 Schütz-Ausstellung im Interim Fürstenhaus wurde geschlossen Die Interims-Ausstellung zu Heinrich Schütz im Fürstenhaus wurde zum 1. Januar 2012 geschlossen. Die dortige Geschäfts- stelle des Weißenfelser Musikvereins „Heinrich Schütz“ e. V. ist von Dienstag bis Donnerstag 10 - 15 Uhr geöffnet. Bis zur Wie- dereröffnung des sanierten Heinrich-Schütz-Hauses am 12. Mai 2012 können Besucher hier Informationen erhalten und Konzert- karten erwerben. Veranstaltungen Interim Fürstenhaus Sonnabend, 11. Februar, 17 Uhr, Fürstenhaus „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ Kleine geistliche Konzerte von Heinrich Schütz und seinen Leip- ziger Zeitgenossen Ensemble Noema Leipzig Eintritt 12 EUR, ermäßigt 9 EUR (Schüler bis zu 16 Jahren: 5 EUR) Mittwoch, 15. Februar, 19 Uhr, Fürstenhaus Ohrenschmaus im Schütz-Haus Für ein lutherisches Begräbnis: Die Musikalischen Exequien von Heinrich Schütz Referentin: Dr. Christine Haustein Eintritt 3 EUR, ermäßigt 2 EUR Mit freundlicher Unterstützung des Landesverwaltungsamtes Halle/Saale (Reformationsjubiläum 2017), des Burgenlandkrei- ses, der Stadt Weißenfels, der Stadtwerke Weißenfels, der envia Mitteldeutsche Energie AG, der Sparda-Bank Berlin eG in Wei- ßenfels und der Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Karten sind von Di. bis Do., 10 - 15 Uhr, im Weißenfelser Fürs- tenhaus und an der Konzertkasse (45 Min. vor Veranstaltungs- Führung in die Fürstengruft beginn) erhältlich. Vorbestellung unter Tel. 0 34 43/30 28 35. Jeden letzten Samstag im Monat Ermäßigung: Schüler über 16 Jahren, Studenten, Auszubilden- Die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt noch heute von der einstigen de, Leistungsempfänger, Schwerbehinderte, Mitglieder des Wei- Pracht. Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie ßenfelser Musikvereins „Heinrich Schütz“ e. V. Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Se- HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS bastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeis- Weißenfels ters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e. V. Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Interim Fürstenhaus Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Leipziger Str. 9 Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus 06667 Weißenfels dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert. Tel. 0 34 43/30 28 35 Die Grundsteinlegung der Schlosskirche fand 1663 statt. Die www.schuetzhaus-weissenfels.de Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Jo- Museum Schloss Neu-Augustusburg hann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht. Unterhalb des Altarraumes befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunk- särge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwi- schen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beiset- zung fand 1775 statt. Ab 1991 bis 1995 fanden umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen statt.

Ausstellung „Menschenbilder“ von Jürgen Lorenz Ab dem 30. Januar 2012 zeigt der Weißenfelser Jürgen Lorenz in einer Ausstellung ca. 30 Zeichnungen, Apuarelle und Ölbilder zum Thema „Menschenbilder“. Menschen verschiedener Länder, Hautfarbe und Religion wur- den als Einzelpersonen oder in ihrem Umfeld dargestellt. Die Ausstellung soll ein Beitrag sein, dass multikulturelle Zusam- 28.01.2012, 10.00 - 16.00 Uhr menleben von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise zu för- zu jeder vollen Stunde dern. Museum Schloss Neu-Augustusburg Die Eröffnung der Ausstellung findet am 29.01.2012, um Zeitzer Straße 4, 06667 Weißenfels 15.00 Uhr statt. Tel. 0 34 43/30 25 52 16 Aus Kapazitätsgründen bitten K I N D E R T H E A T E R wir um Anmeldung zu dieser Veranstaltung.

im Schloss Gerne führen wir diese Veran- staltung auch zu Ihrem Wunsch- Neu-Augustusburg termin durch.

Schneewittchen Änderungen bleiben vorbehalten Nähere Informationen dazu gibt gerne Frau A. Sengewald. Museum Schloss Neu-Augustusburg Zeitzer Str. 4 Tel. 03 44 43/30 25 52 www.museum-weissenfels.de Händels Kleiderstübchen Leben und Lernen der armen und reichen Kinder im Barock Kostüme und Perücken liegen zum Ankleiden bereit. Kleine Geheimnisse um den Nachttopf und die Läuseharke wer- den gelüftet.

5 verschiedene Spielmöglichkeiten aus der Zeit von Händel wer- den geboten. 29.01.2012, 15.00 Uhr Die Veranstaltung endet mit einer kleinen Führung in der großen mit anschließender Kinderführung durchs wunderschönen Schlosskirche. Museum Zur Erinnerung können die Gäste Fädchen rein von Gold flech-

Zeitzer Str. 4 ten und mit einem Kronenanhänger verzieren. 06667 Weißenfels www museum-weissenfels.de

(für Schul- u. Hortgruppen gibt es am 27.01.12, 10.00 und 14.00 Uhr eine kostenlose Generalprobe auf Bestellung)

Der Absolutismus in Deutschland am Beispiel des Herzogtums 08.02.2012 von 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Sachsen/Weißenfels Aus Kapazitätsgründen bitten wir um Anmeldung zu dieser Ver- Zeitgeschichte in einer Ausstellung anstaltung. Selbstverständlich führen wir diese Veranstaltung auch zu Ihrem Herzog August Adolph II. als Typus des aufgeklärten Fürsten Wunschtermin durch. geführter Ausstellungsrundgang durch die Barockausstellung Änderungen bleiben vorbehalten. Anschließend können mit Feder und Tinte die eigenen Initialen Nähere Informationen dazu gibt gerne Frau I. Struve. geschrieben werden. Museum Schloss Neu-Augustusburg Diese werden zu einem Button gedruckt und können zur Erinne- Zeitzer Str. 4 rung mitgenommen werden. Tel. 03 44 43/30 25 52 www.museum-weissenfels.de 07.02.2012 von 9.00 Uhr - 11.00 Uhr

Herausgeber: Stadt Weißenfels Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Oberbürgermeister Robby Risch Kontakt: Anke Fey, Telefon: (0 34 43) 3 70 -2 32; E-Mail: [email protected] Foto Seite 2: Fotofreund Erdmann Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG; vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Druck, Gestaltung: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0 Fax: (0 35 35) 48 9 -1 15; Fax Redaktion: (0 35 35) 48 9 -1 55 Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna Frau Ilona Friedrich, Telefon: (0 34 61) 82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85, Funk: 01 71/4 14 40 53 Das Weißenfelser Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Gebiet der Stadt Weißenfels verteilt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro pro Jahr (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. IMPRESSUM

17 Aus der Stadtbibliothek            

- ein neues Angebot aus Ihrer Bibliothek

Unter der Internetadresse www.biblio24.de ist in Sachsen-Anhalt ein neues Portal für elektronische Medien entstanden, an dem sich auch die Stadtbibliothek Weißenfels beteiligt. Der offizielle Start für das Projekt erfolgte am 15. Dezember 2011. Ebenfalls dabei sind das Medienzentrum Lutherstadt Eisleben, die Stadt-, Kreis-, Schul- oder Gemeindebibliotheken in Aschersleben, Bernburg, Genthin, Haldensleben, Ilsenburg, Landsberg, Teutschental, Salzwedel, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt und Zielitz.

Der Verbund dieser Bibliotheken organisiert einen gemeinsamen Bestandsaufbau und die gemeinsame Nutzung der gekauften, mit einer Ausleihlizenz belegten, digitalen Medien. Dazu zählen eBooks, ePapers, eAudios sowie eVideos.

Insgesamt sind ca. 8.000 Medien dieser Genres per Download verfügbar. Das Land Sachsen-Anhalt fördert den Aufbau dieses Verbundes mit Landesmitteln.

Die Nutzer der 14 Bibliotheken können 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, Medien ausleihen. Ein Vorteil besteht darin, dass man sich um versäumte Ausleihfristen nicht mehr zu sorgen braucht. Die ausgeliehenen Medien werden automatisch "zurückgegeben", ihre Daten zum Ende der festgelegten Ausleihfrist gelöscht.

Die Ausleihzeiten betragen je nach Art des genutzten Mediums von 2 Wochen bei Büchern, Hörbüchern, Videos oder 1- 2 Stunden bzw. 1 Tag bei Zeitungen und Zeitschriften.

Wichtig für den Benutzer ist zu wissen, dass nicht jedes Buch, CD, DVD, Hörbuch oder Film in digitaler Form erscheint. Nicht jedem Kaufexemplar der eMedien wird durch den Verlag ein Verleihrecht (Lizenz) genehmigt. Eine Privatperson kann jedes eMedium käuflich erwerben und nutzen. Bibliotheken können nur lizenzierte, mit einem Kopierschutz versehene eMedien kaufen und zur Ausleihe zur Verfügung stellen.

Wie funktioniert elektronische Ausleihe (Onleihe) konkret?

Voraussetzung ist die Anmeldung in der Stadtbibliothek Weißenfels (Erstanmeldung 13,00 €, Ausweisverlängerung

nach 12 Monaten 6,50 € für weitere 12 Monate).

Danach kann man wie folgt über einen PC oder ein mobiles Endgerät die Medien ausleihen:

Suche: Über die Suchmaske oder den Onlinekatalog der

Bibliothek findet der Nutzer alle von der Bibliothek bereitgestellten Medien.

(Fotos: © dbv, Fotograf: Leo Pompinon, 2011) Medienauswahl: Interessante Titel werden vom Nutzer in seinen Bibliothekskorb gelegt. Hier sind sie 30 Minuten für ihn reserviert.  Anmeldung: Nach erfolgreicher Suche meldet sich der Nutzer mit seinen Daten an, wie er es von der Stadtbibliothek  kennt. 

Ausleihe: Die Medien werden  einfach per Mausklick auf den  Computer geladen.   Medien nutzen: Während der  Leihfrist können die Medien beliebig  oft verwendet werden - auf dem  Computer, auf geeigneten mp3-  Playern oder eBook-Readern.  Automatische Rückgabe: Die Nutzung ist zeitlich befristet.  Die Rückgabe erfolgt automatisch zum Rückgabetermin,  indem die Möglichkeit, das Medium auf dem eigenen  Computer zu öffnen, erlischt. 

18 Onleihe eröffnet Mit einem ersten offiziellen Download eröffnete Thomas Pleye, Informationen Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, am 12. Januar die „online bibliothek sachsen-anhalt“ für Weißen- fels. Für hier angemeldete Bürger ist es damit ab sofort möglich, Me- Danke schön dien wie eBooks, ePapers, eAudios oder auch eVideos per In- ternet auszuleihen. Insgesamt 8 000 Medien stehen unter www. Am 16. Dezember 2011 fand in der lie- biblio24.de rund um die Uhr und an jedem Tag der Woche zur bevoll geschmückten Kirche Uichteritz Verfügung. Der Bestand wird von der DiViBiB GmbH für alle das Weihnachtssingen der Adam-Ries- beteiligten 14 Bibliotheken angeboten. So greifen zum Beispiel Grundschule statt. Viele Kinder, Eltern, Nutzer der Bibliotheken in Aschersleben, Bernburg, Salzwedel, Großeltern und Gäste waren gekommen, Eisleben oder auch aus Zielitz auf die virtuellen Bestände zu- um gemeinsam traditionelle Weihnachtslieder zu singen und Ge- rück. Mit kürzeren Ausleihzeiten (Bücher zwei Wochen, Tages- dichte vorzutragen. Stimmungsvoll begleitete uns Herr Piontek zeitungen zwei Stunden) als den sonst üblichen soll damit allen auf der Orgel. Erik Muschter und Anna Kaim brachten das Key- Usern das Nutzen ermöglicht werden. board und die Geige zum klingen. Mit ihrem Sologesang über- zeugte Jessica Leipnitz. Der Schulförderverein überraschte die Kinder mit einer Weihnachtstombola. Für alle Gäste grillte die Feuerwehr Uichteritz Würstchen und die Kirchgemeinde sorgte für leckeren Glühwein und Kinderpunsch. Als Sponsor unter- stützte uns die Firma Edeka. Allen, die dieses unvergessliche Fest möglich gemacht haben und zum Gelingen beigetragen haben, danken wir herzlich und wünschen ein gesundes und glückliches neues Jahr.

Susann Arnold, Rektorin sowie das gesamte Team der Adam-Ries-Grundschule Uichteritz ______

Freie Evang. Schule Weißenfels Staatlich anerkannte Grundschule Weinstraße 38 und 52 06667 Weißenfels, OT Burgwerben Herzliche Einladung zum offenen Elternabend am Montag, dem 30. Januar 2012, um 19.30 Uhr, in der Weinstraße 52 in Burgwerben mit dem Thomas Pleye nimmt im Beisein von Robby Risch eine Ehrenmit- Thema: Kinder erziehen - kinderleicht? gliedschaft für die Stadtbibliothek Weißenfels entgegen. Über- reicht wird diese durch Angela Kadisch.

Pleye berichtete, dass bei Gesamtkosten von 78 200 Euro vom Land Sachsen-Anhalt insgesamt 70 380 Euro als Fördermittel für dieses Projekt zur Verfügung gestellt worden seien. Die Differenz war von den beteiligten 14 Städten als Eigenanteil zu tragen.

Dankbar für die geleistete Förderung zeigte sich auch Oberbür- germeister Robby Risch: „Ideen sind da immer viele, aber das Geld reicht meistens nicht aus.“ Mit der Online-Bibliothek gehe nun auch die Stadt Weißenfels mit der Zeit.

Mit der Onleihe seien nun auch ganz andere Möglichkeiten für die Bibliotheksnutzer gegeben, zeigte Angela Kadisch Vorteile auf. Dank der Ausleihe via Internet entständen keine real zu Fuß zurückzulegenden Wege mehr: „Das kommt gerade gehbehin- derten Personen entgegen. Außerdem ist es mittels der techni- schen Hilfsmittel möglich, die Schrift so groß zu stellen, wie es Als Referenten begrüßen wir die Mitarbeiter von Team.F-Neues Sehbehinderte im Einzelnen benötigen“, erklärte die Leiterin der Leben für Familien, Angela und Thomas Schwengfelder, Halle. Stadtbibliothek weiter. Der Vorstand der FESW Das Ausleihen zum Beispiel von Belletristik, Sprach- oder Rei- seführern, Hörbüchern, dem „Spiegel“ oder der Frankfurter All- gemeinen Zeitung (FAZ) ist ab sofort durchführbar. Vorausset- zung ist aber zwingend, dass der Nutzer bei der Stadtbibliothek Weißenfels angemeldet ist. Setzt er vor seine Benutzernummer das Kürzel „WS6$“ und loggt sich mit seinem vollständigen Ideen in Druck Geburtsdatum ein, kann er auf die virtuellen Bestände zurück- greifen. Die Rückgabe nach Ende der Ausleihfrist erfolgt au- tomatisch, das Medium ist dann virtuell nicht mehr abrufbar. Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Weitere Informationen sind in der Stadtbibliothek Weißenfels zu

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de erhalten. 19 Viel wird von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Vereinen Großkorbethscher- und Unternehmen bereits für die älteren und behinderten Men- schen getan. Der Seniorenbeirat des Burgenlandkreises möchte hiermit aufrufen, Aktivitäten sichtbar zu machen, indem unter- Karneval 2012 schiedliche Beiträge eingebracht werden, die das Europäische Alle Veranstaltungen in der neuen Jahre in unserem Landkreis ausgestalten. Es wird dabei an sol- Ballsporthalle!!! che Möglichkeiten gedacht, wie Motto: Ob Kitzbühel, • Diskussionsrunden zwischen den Generationen; auch in Un- ternehmen Thailand oder Malle, • Tag der offenen Türen, z. B. von Wohnungsgesellschaften • Produktangebote, speziell auch am 04.04.2012, z. B. in wir bleim in unsrer Halle! Apotheken, Arztpraxen, Gaststätten, Handelseinrichtungen usw. Großes Programm: in d. Bütt der „Kleine Reiner“, sowie „Heike und Silke“ Gern würde der Seniorenbeirat Unterstützung geben und an das Mädchenballett „die frechen Frücht- den Aktivitäten teilnehmen. Lassen Sie es den Seniorenbei- chen“, rat wissen. Der Seniorenbeirat plant in der Woche vom 10. „die Nachrichtensprecherin Carmen“ und bis 15.09.2012 eine seniorengerechte Veranstaltung auf dem mit den „Knorpelkirschen“, den „Oberkra- Marktplatz der Kreisstadt Naumburg. Dazu werden wieder alle inern“, dem „Männerballett“, Verbände, Vereine und Einrichtungen aufgerufen, mit Ständen, dem „Kinderballett“, „Die Zwee Korbeths- Schautafeln und Beiträgen sich an der Gestaltung dieses Tages chen“, „Die Heißen Funken“ zu beteiligen.

Eröffnung am 11.02.2012, Beginn 20.00 Uhr Der entsprechende Anmeldebogen steht nach dem Text. Bis Altweiberfasching am 16.02.2012, Beginn 19.00 Uhr zum 30.03.2012 ist dieser an folgende Adresse Festsitzung am 18.02.2012, Beginn 20.00 Uhr Kinderfasching am 19.02.2012, Beginn 14.00 Uhr Ria Theil Rentnerfasching am 19.02.2012, Beginn 18.00 Uhr Camburger Str. 13 Rosenmontag am 20.02.2012, Beginn 20.00 Uhr 06722 Droyßig Fax: 03 44 25/3 04 62 Karten an der Abendkasse und Kartenvorbestellungen beim Schatzmeister unter Tel. 03 44 46/9 05 30 oder 9 05 31 zurückzusenden.

Es lädt ein: die GCG e. V. Ria Theil Sprecherin des Seniorenbeirates

Aufruf des Seniorenbeirates ✁ des Burgenlandkreises Anmeldebogen Der Europarat und das Europäische Parlament haben das Jahr Frau Ria Theil 2012 zum Europäischen Jahr für aktives Altern und der Solidari- Camburger Straße 13 tät zwischen den Generationen aufgerufen. Ziel ist es, eine Kul- 06722 Droyßig tur zu schaffen, die das aktive Altern für alle Altersgruppen in der Tel.: 03 44 25/2 14 68 Gesellschaft erleichtert. Es gilt, in der Europäischen Union Rah- Fax: 03 44 25/3 04 62 menbedingungen zu schaffen, um auf der Ebene der Mitglieds- länder langfristige Strategien und Aktivitäten zu entwickeln, die aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen er- möglichen. Datum: ......

Zur Umsetzung dieses Anliegens sind für das Europäische Jahr Einrichtung/Organisation/Verein ...... in Deutschland Schwerpunkte gesetzt worden, z. B...... • älteren Menschen die Einbindung in die Arbeitswelt zu er- möglichen Wir haben für den „Tag der älteren Generation“ im April 2012 folgende • Bekämpfung der Altersdiskriminierung und Überwindung Veranstaltung geplant: von Altersklischees • eigenständiges Leben älterer Menschen durch Anpassung in ...... den Bereichen Wohnen, Wohnumfeld und Infrastruktur, inno- vative Altenpolitik in den Kommunen ...... • Verbesserung der Lebensqualität durch Barrierefreiheit • Verbreitung von generationsgerechten Produkten und ...... Dienstleistungen • Solidarität innerhalb und zwischen den Generationen Wir nehmen an der geplanten Veranstaltung des Seniorenbeirates Bur- • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bzw. Pflege und Familie. genlandkreis im September 2012 teil ja o Jedes Jahr, am ersten Mittwoch im April, also 2012 am 4. April, nein o hat die Bundesrepublik diesen Tag als „Tag der älteren Genera- (Ein genauer Termin wird Ihnen noch mitgeteilt). tion“ festgesetzt...... Im Burgenlandkreis leben zurzeit ca. 193.000 Einwohner. Davon Unterschrift haben bereits 54.000 Menschen das 60. Lebensjahr erreicht. 20 Geplante Veranstaltungen 2012 Jahresrückblick des White Rock e. V. der Sudetendeutschen Landsmannschaft Eine erfolgreiche Saison 2011 liegt hinter den Radsportlern des Ortsgruppe Weißenfels White Rock e. V. Dabei gingen etliche Landesmeistertitel nach Weißenfels. 7. Februar 2012, 14.00 Uhr Besonders erfolgreich war dabei das Abschneiden des jünge- Faschingsfeier im „Bootshaus“ Weißenfels ren Nachwuchses. So konnte sich U11-Fahrer Vincent Heida- cher die Titel im Mountainbike und im Einzelzeitfahren sichern, 8. Mai 2012, 14.00 Uhr ebenso gewann er in seiner Altersklasse den Nachwuchscup Muttertagsfeier im „Bootshaus“ Weißenfels Sachsen-Anhalts auf dem Rennrad und wurde zweiter der Ge- samtwertung des Mountainbike- Mitteldeutschlandcups. 11. September 2012, 14.00 Uhr Auch Pascal Söhner in der AK U13 stand da mit seinen jeweils Tag der Heimat im „Bootshaus“ Weißenfels zweiten Plätzen im Mountainbike- Mitteldeutschlandcup, dem GHOST- Kidsbikecup und dem Rennrad-Nachwuchscup nicht 15. September 2012, 10.00 Uhr nach. Nebenbei wurde er noch Landesmeister im Mountainbike Gedenkfeier für die Toten der Vertreibung - und Radcross. Friedhof Weißenfels, Feld 9 Die sehr breite und umfangreiche Ausbildung der Nachwuchs- fahrer ist Teil des Förderkonzeptes des Vereins und ermöglichte 5. Dezember 2012, 14.00 Uhr so den jungen Sportlern, sich im sehr facettenreichen Radsport Weihnachtsfeier in der „Thüringer Pforte“ in den verschiedenen Disziplinen (Mountainbike, Rennrad, Rad- cross) aus zu probieren, ehe es ab der Altersklasse U17 dann Sudetendeutsche Landsmannschaft zu einer Spezialisierung kommt. Im Falle des White Rock e. V. Ortsgruppe Weißenfels ist das natürlich in den meisten Fällen der Mountainbike-Renn- sport, denn diese Sparte des Radsportes ist wohl nach wie vor die Attraktivste und Abwechslungsreichste und liegt dem Verein Veranstaltungsplan natürlich besonders am Herzen. der Volkssolidarität für Monat Februar 2012 Tolle sportliche Leistungen gab es auch im Bereich der Erwach- senen zu vermelden: So konnte sich Sandy Jäkel bei den Da- 1. Februar 2012 men und Tommy Galle in der Kategorie U23 jeweils über die Mit- 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel teldeutschen Meistertitel freuen. Auch Tobias Trautmann konnte sich mit guten Ergebnissen in der Mountainbike-Bundesliga und 2. Februar 2012 dem Mitteldeutschlandcup mehrmals gut in Szene setzen. 14.00 Uhr Spielnachmittag (Karten- u. Brettspiele) Im Straßenradsport errang Oliver Romahn einen weiteren Lan- im Zentrum Klosterstraße 8 desmeistertitel für den White Rock e. V.

7. Februar 2012 Mountainbike-Profi und Vereinsmitglied Christopher Maletz 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Bingospiel musste verletzungsbedingt eine sehr lange Pause einlegen. im Zentrum Klosterstraße 8 Nachdem er ausgerechnet beim Training zur Deutschen Meis- terschaft im Juni in Albstadt gestürzt war, zu der er in Topform 15. Februar 2012 angereist und eine Platzierung unter den Top Fünf angestrebt 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel hatte, meldete er sich im Herbst bereits eindrucksvoll im Wett- kampfgeschehen zurück. 16. Februar 2012 Im Oktober bestritt er den Brasil-Ride, einen Mountainbike- 14.00 Uhr Spielnachmittag (Karten- u. Brettspiele) Etappenrennen, welches zu den Härtesten weltweit gerechnet im Zentrum Klosterstraße 8

20. Februar 2012 16.00 Uhr Rosenmontagskonzert im Gewandhaus Leipzig

22. Februar 2012 14.00 Uhr „Weißenfels Helau“ – Faschingsnachmittag im Cafe Centra mit Herrn Peth (Kostüm oder Hütchen)

23. Februar 2012 14.00 Uhr Kaffeenachmittag mit Gedächtnistraining im Zentrum Klosterstraße 8

29. Februar 2012 14.00 Uhr Kaffeenachmittag im Bowlingcenter mit Spiel

Wir bitten um Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen unter Te- lefon 3 38 23 oder im Büro Klosterstraße 8

Besuchen Sie uns im Internet Frieder Kreis wird als jüngster Teilnehmer (4 Jahre) beim Renn- rad-Nachwuchscup am Störmtaler See von Radprofi Robert Förster (links) und Prof. Dietmar Junker ausgezeichnet www.wittich.de (April 2011) 21 wird und landete in der Gesamtwertung auf dem sechsten Platz, Zum zwanzigsten Todestag nachdem er die letzte Etappe zusammen sogar für sich ent- scheiden konnte. Karl-Heinz Räppel

Neben seiner Brasilien-Reise standen für Ihn in 2011 auch Wett- 22. Januar kampfeinsätze u. a. beim Weltcup in Südafrika und Schottland, in Israel und der Türkei im Rennkalender. Erwähnt in keinem Lexikon. Einen regelrechten Ansturm konnten die Radsportler bei den Und doch ein Weißenfelser Sohn. Allerkleinsten verzeichnen: Durch Aktionen wie der „Fahrrad- Keine Straße seinen Namen hat. fahrschule“ für Kinder und einer sehr kindgerechten Betreuung Und doch ein Kind dieser Stadt. und spielerischen Heranführung an den Sport konnten die Mit- Er verfasste keine großen Dramen. gliederzahlen im Vor- und Grundschulalter sehr gesteigert wer- Und doch kennt man noch seinen Namen. den. Dies ist in erster Linie Kerstin Mayer zu verdanken, die sich mit enormen Engagement dieser Aufgabe stellt. Er fand seinen Platz, auf jeden Fall. Die vom Verein organisierten Rennveranstaltungen in Weißenfels Und sei es nur im Buchregal. (GHOST Kids Bike Cup) im März, der Mitteldeutschen Moun- Er ist ein Schriftsteller gewesen. tainbike Meisterschaft im Juli in Mertendorf und dem Radquer- Ihn Ehren, heißt ihn lesen! feldein im November in Granschütz waren mit Starterzahlen von Was er auch geschrieben hat. bis zu über 280 Teilnehmern ebenfalls sehr erfolgreich. Er bleibt ein Teil dieser Stadt! Wichtig für die Arbeit des Vereins ist auch der Fakt, das mit der Stadt Weißenfels ein Vertrag über die offizielle Nutzung des Sin- gerschen Holzes als Trainingsgelände für die Nachwuchsmoun- Es erinnert sich manch Herr, manch Dame: tainbiker unterschrieben werden konnte. an Karl-Heinz Räppel, so sein Name. Neben der intensiven Arbeit im Radrennsport organisierte das Und manch Einer erinnert sich: Radtourenteam des Vereins unter anderem wieder die schon An „Hanne, die Jawa und ich“! traditionelle Brockentour, in der es im Juli wieder in zwei Tagen Es lebt, sein Geist, sein Wort, von Weißenfels auf den höchsten Harzgipfel ging. im Buch und der Erinnerung fort. Alle Informationen gibt es unter: Und fragt da noch wer: www.white-rock.de und www.christopher-maletz.de Mensch, wer war denn der? So lasse man sein Interesse wecken. Und versuche ihn für sich zu entdecken! Veranstaltungsangebot 2012 Er war ein Sohn, vielleicht nicht weltbekannt, der IG BCE Ortsgruppe Weißenfels doch der Stadt, wo seine Wiege stand!! Freitag, 27.01.2012, 17.00 Uhr Mitgliederversammlung Karl-Heinz Wolf Thema: Information zu aktuellen Themen der gewerkschaftl. 2012 Arbeit und Berichterstattung Jahresabschluss 2011 im „Stadt Weißenfels“

Donnerstag, 08.03.2012, 15.30 Uhr Frauentagsfeier im „Stadt Weißenfels“ Gottfried Adolf Müllner - Geburtstag am 18. Oktober 1774 Freitag, 27.04.2012, 17.00 Uhr Mitgliederversammlung mit Ortsgruppenwahl Ein schöner Herbsttag könnte auch Anlass zu einem Stadt- im „Stadt Weißenfels“ bummel sein. Beim Durchqueren älterer Straßen von Weißen- fels, stößt man immer wieder auf Spuren der Vergangenheit. Freitag, 29.06.2012 Nicht wenige steinerne Zeugen erinnern durch ihre Gedenk- Sommerfest - Treffpunkt wird bekannt gegeben! tafeln an die Namen berühmter Persönlichkeiten. Ohne Zwei- fel ist Weimar die Stadt der größten deutschen Dichter. Dass Mittwoch, 26.09.2012 aber auch hier den Musen gehuldigt wurde, beweisen nicht Bildungsfahrt ins „Blaue“ nur die Werke der Dichter Novalis und Luise von Francois. Mit der Stadt eng verknüpft sind ferner die Namen Joachim Freitag, 26.10.2012,17.00 Uhr Wilhelm von Brawe, Luise Brachmann und Gottfried Adolf Jubilar - Ehrung im „Stadt Weißenfels“ Müllner. (nur auf gesonderte Einladung für langjährige Mitgliedschaft) In Gottfried Adolf Müllner sehen andere den „eigentlichen“ Freitag, 07.12.2012 Weißenfelser Dichter. Der Advokat und Dramatiker erblickte Mitgliederversammlung Jahresabschlussfeier im „Stadt in Langendorf bei Weißenfels als Sohn eines kurfürstlichen Weißenfels“ Domänenpächters das Licht der Welt. Die Frage, in welchem Verwandtschaftsgrad der Dichter zu August Bürger stand, Die Anmeldung erfolgt 2 Wochen vor der Veranstaltung bei kann heute mit Sicherheit beantwortet werden. Bereits älte- Gisela Huget unter der Tel.: 0 34 43/30 27 68 re Quellen geben Auskunft darüber. Müllners Mutter war die jüngste Schwester Gottfried August Bürgers, des berühmten Dichters der deutschen Sturm- und Drangperiode. Müllner, zu Lebzeiten in ganz Deutschland bekannt, schrieb nicht nur Dramen für sein Privattheater, in der er auch selbst agierte, ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen sondern beeindruckte sogar den Schauspieler und Direktor vom Nationaltheater in Berlin, Iffland, unter dessen Leitung ONLINE BUCHEN: www.wittich.de das Nationaltheater zur führenden Bühne in Deutschland wurde. 22 Dass der am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf am Rhein ge- borene berühmte Dichter Heinrich Heine im Jahr 1824 für ei- nige Tage in Weißenfels weilte - nicht zuletzt, um Müllner hier kennenzulernen - dürfte nach jüngsten Veröffentlichungen und feierlichen Ehrungen im Jahr 1997 publik sein.

Tatsache bleibt, dass abgesehen vom Äußeren - Müllner war klein und robust - die Begegnung für Heine eine arge Enttäu- schung wurde. Der damals junge Heinrich Heine, der zu Recht in seinem gesellschaftskritischem Werk „Die Harzreise“ (erschie- nen 1826 im ersten Band der „Reisebilder“), den deutschen Phi- lister aufs Korn nahm, indem er ihn der Lächerlichkeit preisgab, fand in dem bürgerlich veranlagten Weißenfelser nicht den er- hofften Freund und Gleichgesinnten.

Müllners Werke - gegenwärtig kaum bekannt - verhalfen dem Dichter dennoch zu Ruhm, da sie dem Zeitgeschmack des damaligen literarischen Publikums entsprachen. Noch heute erinnert eine Gedenktafel über dem Portal der Klosterstraße Nr. 13 an dessen Lebenstage: „In diesem Hause wohnte und starb Adolf Müllner, geboren am 18. Oktober 1774, gestorben am 11. Juni 1829“.

In Weißenfels erinnert eine Straße an den Dichter und Zeitgenos- sen von Heinrich Heine.

Von Winfried Taumer

Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen!

Anzeigen

Leserreisen-Angebote

✩ ✩ ✩ „Winterliche Schloss- Superior „Auszeit im Schnee“ romantik in der Oberlausitz“ Anreise bis Ende Februar 2012

Anreise bis Ende Februar 2012 Bayerischer Wald 4 Tage (3 Nächte) inklusive: Zittauer Gebirge 3 Tage (2 Nächte) inklusive: reichhaltiges Frühstücks- u. Abendbuffet 2x Übernachtung im DZ Neubau 1x geführte Schneeschuhwanderung 2x reichhaltiges Frühstücksbuffet 1x gemütlicher Kaffeenachmittag mit 2x winterliches Menü/Buffet am Abend 1x Glühwein mit Kaffeegebäck im Winter- hausgemachtem Kuchen garten Entspannendes Melissenbad Oberlausitz... 1x freier Eintritt im Trixibad Kostenfreie Nutzung der Wellnessanlage Großschönau (3 Std.) Alternativ: 1x Eintritt Burg & Kloster Unsere Kinderermäßigungen (ein Kind bis 11 Jahre im Eltern- Oybin zimmer): bis einschl. 11 Jahre 100 %, ab 12 Jahre bis einschl. 17 Jahre 50 %, Familienunterkunft in 2 DZ oder Familienzimmer 1x Wohlfühl-Rückenmassage auf Anfrage 2x Ü/HP Lindberg, nahe Zwiesel... 3x Ü/HP Verlängerungsnacht inkl. HP € 35,- pro Person nur 99,- € 149,- € pro Person im DZ pro Person im DZ www.schlosshotel-althoernitz.de www.sporthotel-ahornhof.de

Buchungsservice: Für alle Reisen gilt: Termine buchbar ab sofort und nach Verfügbarkeit! Eigene Hin-/Rückreise. Preise exklusive Kurtaxe. Pro- Bitte angeben:WVS0112-APH grammänderungen vorbehalten. Einzelzimmerzuschlag, Kinderermäßigung und Verlängerungsnächte auf Anfrage. Veranstalter: ) 05321 / 68 32 10 Schloßhotel Althörnitz, Sporthotel Ahornhof. www.ambiente-privathotels.de Gern können Sie Verlängerungsnächte hinzubuchen! Mail: [email protected]

23

Bereich Oberbürgermeister Oberbürgermeister Tel. : 3 70 -2 01 E-Mail: [email protected] Büro Oberbürgermeister Dienstsitz: Markt 1 Tel. : 3 70 -3 01 E-Mail : [email protected] Fax : 3 70 -2 03 Was-erledige-ich-wo? Büro des Stadtrates Tel.: 3 70 -2 05

E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 03 Funktionen / Einrichtungen / Abteilungen Pressestelle Tel.: 3 70 -2 32 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 36 Personalrat Tel.: 3 70 -3 80 Dienstsitz: Klosterstraße 24 (Novalishaus) Fax: 3 80 -3 20 E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte Dienstsitz: Klosterstraße 24 Tel.: 3 70 -3 80 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -3 20 Geschäftsstelle Senioren und Behindertenbeirat Tel.: 3 70 -2 04 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 03 Rechnungsprüfungsamt Dienstsitz: Marienstraße 1a Tel.: 3 70- 2 02 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 80 zuständig für: Prüfung der städtischen Jahresrechnung, Prüfung von technischen Vorgängen (z. B. städtische Investitions- maßnahmen) und interner Verwaltungsvorgänge (z. B. richtige Anwendung der Gebührenordnungen) Das Rechnungsprüfungsamt ist ausschließlich für interne städtische Vorgänge zuständig. Amt für Wirtschaftsförderung Dienstsitz: Markt 1 Tel.: 3 70 -3 33 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 03 zuständig für: Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung, Aufbau Industriegebiet A9 Weißenfels, Netzwerke der Wirtschaft Amt für Finanzen Dienstsitz: Klosterstraße 2 Tel.: 3 70 -2 11 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 99 Abteilung Kämmerei/Steuern Tel.: 3 70 -4 47 oder 3 70 -3 03 Fax: 3 70 -4 99 zuständig für: Gewerbesteuer, Grundsteuer, Straßenreinigung/technische Veranlagung, Straßenreinigungsgebühren (Erhebung), Vergnügungssteuer, Hundesteuer Abteilung Kasse Tel.: 3 70 -2 13 Fax: 3 70 -2 37 zuständig für: Einzahlungen an der Barkasse, Mahnungen, Spendenbescheinigungen, Unbedenklichkeitsbescheinigun- gen, Vollstreckungsangelegenheiten Rechtsamt Dienstsitz: Saalstraße 5 Tel.: 3 70 -2 21 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -3 20 zuständig für: Schiedsstellen, Haftpflichtschäden (außer bei Beteiligung städtischer Kfz/Bauamt, Abt. Gebäudebewirt- schaftung und bei Schadensfällen auf öffentlichen Wegen und Straßen/Bauamt-Abt. Tiefbau), Mietspiegel der Stadt Weißenfels, Bearbeitung von Anträgen nach dem Informationszugangsgesetz Fachbereich I Kultur und Zentrale Dienste Dienstsitz: Marienstraße 1a

Abteilung Hauptverwaltung Tel.: 3 70 -2 41 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 46 zuständig für: Organisation der Verwaltung, Personalangelegenheiten, Unfallmeldungen für Schüler/ Kita-Kinder, Ausbil- dung, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Durchführung der Aufgaben der Wahlbehörde, Bürgerbefragungen, Bürgerbegehren, Repräsentationen und Ehrungen Abteilung Kultur Tel.: 3 70 -4 67 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 46 zuständig für: Kulturangelegenheiten: Kontaktpflege zu öffentlichen Institutionen; Vereinsorientierte Förderung der Kunst und Kultur, der Volks- und Heimatpflege und des Brauchtums; Koordination der Kulturveranstaltungen; Bearbeitung von Infotafeln Tourismusangelegenheiten: Organisation und Durchführung von Werbemaßnahmen (Messen, Ausstellun- gen); Gestaltung und Vergabe zum Druck von Broschüren, Faltblättern, Stadtplänen; Bearbeitung der Be- hördenseiten in öffentlichen Publikationen; Kontaktpflege/Mitgliedschaften in regionalen und überregiona- len Vereinen und Verbänden des Fremdenverkehrs und Tourismus Förderung eingetragener Kulturvereine und privater Kulturinitiativen Abteilung Citymanagement Tel.: 3 70 -2 65 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 69 Dienstsitz: Markt 1 zuständig für: Märkte, Volksfeste, Freiluftveranstaltungen, Schlossfest, Europawoche, Sachsen-Anhalt-Tag; Verleih von Ausrüstungen für Feste und sonstige Feierlichkeiten; Koordinierung aller Aktivitäten in der Innenstadt und Neustadt; Planung und Organisation von Aktionen und Veranstaltungen; Ankauf, Verkauf, Vermietung, Ver- pachtung und Tausch von Ladenlokalen und Büroflächen; Kontaktpflege zum ortsansässigen Handel und Gewerbe und ihren Vereinen sowie Verbänden in der Innenstadt und in der Neustadt Fachbereich II Bürgerdienste Dienstsitz: Klosterstraße 2 E-Mail: [email protected] Tel.: 3 70 -3 51 Fax: 3 70 -3 86 Abteilung Ordnung Tel.: 3 70 -3 62 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -3 86 zuständig für: Abfallbeseitigung (in Zusammenarbeit mit BLK und Abfallwirtschaft SAS-AöR), Anliegerpflichten Straßen- reinigung (Kontrolle); Außenwerbung (Plakate), Brauchtumsfeuer, zentrale Bußgeldstelle (fließender und ruhender Verkehr, sonstige Ordnungswidrigkeiten), Fundtiere, allgemeine Gefahrenabwehr, Gesetz über Sonn- u. Feiertage (Ausnahmegenehmigungen), Sondernutzungserlaubnis öffentlicher Straßenraum (ins- besondere für Warenauslagen und Info-Stände), Obdachlosenangelegenheiten, Ausnahmegenehmigun- gen für Feuerwerke Abteilung Bürgerzentrum Tel.: 3 70 -3 60 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 86 • Bürgerbüro Tel.: 3 70 -3 70 Große Burgstraße 1 Fax: 3 70 -3 88 Haupteingang Klosterstraße 2 (barrierefrei) Sprechzeiten: Montag 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr Dienstag 08.30 Uhr bis 17.30Uhr Mittwoch 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr Donnerstag 08.30 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat hat das Bürgerbüro, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet zuständig für: Personaldokumente, Meldewesen, Fundsachen, Wohngeldangelegenheiten, Gewerbeangelegenheiten, wie nachfolgend dargestellt: - Einwohnermeldewesen Tel.: 3 70 -4 24 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -3 88 zuständig für: An-, Ab-, Ummeldungen, Bestätigung Fahrerlaubnisantrag, Führung Wählerverzeichnis, Briefwahl- büro, Fundbüro, Passangelegenheiten, Kinderausweise, Reisepässe, Untersuchungsberechtigungs- schein, Führungszeugnisse, Lebensbescheinigungen, Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen, Per- sonalausweise, Auskünfte aus dem Melderegister - Gewerbeangelegenheiten Tel.: 3 70 -3 64 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 79 zuständig für: Automatenaufstellerlaubnis, Gaststättenerlaubnisse, Gestattungen, Gewerbean-, Um-, Abmeldungen, Maklererlaubnisse, Reisegewerbekarten, Sperrzeitverkürzung, Spielhallenerlaubnisse, Verkaufsveran- staltungen - Wohngeldstelle Tel.: 3 70 -3 23 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 86 zuständig für: Miet- und Lastenzuschuss - Standesamt Dienstsitz: Leipziger Straße 9 Tel.: 3 70 -2 38 E-Mail: [email protected] Fax: 33 57 75 zuständig für: amtliche Beglaubigungen, Ausstellung von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, Beglaubigungen (für eine Behörde), Geburtenanmeldung, Kirchenaustritte, Namensänderung, Personenstandswesen (Eheschließungen), Sterbefallanzeigen, Vaterschaftsanerkenntnisse Abteilung Kindertagesstätten und Schulen Dienstsitz: Klosterstraße 2 Tel.: 3 70 -3 29 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -2 71

Abteilungenzuständig / Einrichtungen für: / Funktionen Kindertagesstätten, Grundschulen, Förderung eingetragener Sportvereine und Förderung sozialtätiger Ver-

Was-erledige-ich-wo?bände und Vereine Abteilung Brandschutz Dienstsitz: Leopold-Kell-Straße 14 E-Mail: [email protected] Tel.: 30 25 33 Fax: 30 25 34 zuständig für: Brandschutz, Feuerwehrtechnisches Zentrum, Anzeige Verkauf Pyrotechnik Fachbereich III Technische Dienste und Stadtentwicklung Dienstsitz: Leopold-Kell-Straße 14 Tel.: 37 0- 14 71 Fax: 3 70 -4 09 E-Mail: [email protected] Abteilung Tiefbau/Verkehrsangelegenheiten E-Mail: [email protected] Tel.: 37 0- 14 11 Was-erledige-ich-wo? Fax: 3 70 -4 49 zuständig für: Funktionen / Einrichtungen / Abteilungen Bordkantenabsenkung, Gehwege (Instandhaltung), Straßenbau/Tiefbau, Straßenunterhaltung, Tiefbau Abteilung Beiträge/Vergabe E-Mail: [email protected] Tel.: 37 0- 14 46 Fax: 3 70 -4 49 zuständig für: Straßenbau und Erschließungsbeiträge, Hausnummernvergabe, Widmung von Straßen, Mehrkosten für Grund- stückszufahrten, Durchführung aller Ausschreibungsverfahren und freihändiger Vergaben nach VOB und VOL Abteilung Liegenschaften E-Mail: [email protected] Tel.: 37 0- 14 50 Fax: 3 70 -4 59 zuständig für: Kommunale Grundstücksverwaltung, Miet- u. Pachtverträge für Gärten an Einzelstandorten und kommu- naler Grundstücke, Angelegenheiten in Bezug auf Vermessungs- und Katasteränderungen, An- und Ver- kauf von Grundstücken, Erteilung von Negativattesten (Vorkaufsrecht der Stadt) Abteilung Gebäudebewirtschaftung E-Mail: [email protected] Tel.: 3 70 -4 70 Fax: 3 70 -4 19 zuständig für: Bewirtschaftung von städtischen Immobilien, Vermietung/Anmietung, Gebäudeunterhaltung, Hausmeister und Reinigungsdienste in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Weißenfels • Sachgebiet Hochbau / Gebäudeunterhaltung E-Mail: [email protected] Tel.: 37 0- 14 22 Fax: 3 70 -4 29 zuständig für: Hochbau für die Stadt Weißenfels Abteilung Stadtplanung E-Mail: [email protected] Tel.: 37 0- 14 71 Fax: 3 70 -4 09 zuständig für: Stadtentwicklungskonzept, Flächennutzungsplan, Bauleitplanung, Landschaftsplan, Stadtumbau Ost, sanie- rungsrechtliche Genehmigung, Fördermittel im Sanierungsgebiet, steuerliche Bescheinigung nach §7h EStG Abteilung Bauaufsicht (Untere Bauaufsichtsbehörde, UntereDenkmalschutzbehörde) Dienstsitz: Saalstraße 5 Tel.: 37 0- 14 36 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 65 zuständig für: Bauanträge/Bauvoranfrage, Bauberatung, Baurechtsangelegenheiten, Denkmalschutz/Denkmalpflege, Führung des Bauarchives, Baulasten, Abnahme fliegender Bauten/Führung des Denkmalverzeichnisse/ steuerliche Bescheinigungen Denkmalschutz nach §7i EStG Fachbereich IV Städtische Dienste Dienstsitz: Johannes-R.-Becher-Straße 30 Tel.: 3 70 -4 91

E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 57 Sprechzeiten: Montag 9 Uhr bis 12 Uhr Dienstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 16.00 Uhr Mittwoch nach Vereinbarung Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 16.00 Uhr Freitag nach Vereinbarung zuständig für: Bearbeitung von Widerspruchsverfahren zur Straßenreinigungs- u. Gebührensatzung, Reinigung Gullys, Straßeneinläufe, öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, Straßenbeleuchtung, Unterhaltung der öffentlicher Park- und Grünanlagen sowie Brunnen, Winterdienst auf kommunalen Straßen, auf Treppen, Gehwegen und in Parkanlagen, Bauliche Unterhaltung öffentlicher Einrichtungen und Anlagen Meisterbereich Grünflächen Tel.: 3 70 -4 98 Meisterbereich Bauhof / Elektrik Tel.: 3 70 -4 93 Meisterbereich Stadtreinigung Tel.: 3 70 -4 96 Meisterbereich Baumschutz Tel.: 3 70 -4 97 zuständig für: Bearbeitung von Anträgen auf Ausnahmebewilligung gemäß der Grünbestandssatzung der Stadt Weißen- fels (nur Stadtgebiet Weißenfels und OT Borau), Bearbeitung von Widersprüchen, Durchsetzung der Er- satzmaßnahmen, Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, Überprüfung und Erhaltung der Verkehrssicherheit städtischen Bäume im öffentlichen Verkehrsraum und in Parkanlagen im gesamten Stadtgebiet Weißenfels (einschl. den Ortschaften), Meisterbereich Friedhof Dienstsitz: Am Sausenhölzchen 8 Tel.: 3 70 -4 30 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 35 zuständig für: Bearbeitung von Widerspruchsverfahren zur Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung, Unterhaltung der Friedhofsanlagen, Bearbeitung von Anträgen für Vergabe von Trauerfeierterminen, Durchführung von Trau- erfeierlichkeiten, Durchführung von Bestattungen, Kriegsgräberpflege Sport- und Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels Dienstsitz: Stadion/Stadthalle; Beuditzstraße 69a E-Mail: [email protected] Tel.: 34 11 14 Homepage: www.sport-freizeitbetrieb-weissenfels.de Fax: 34 11 22 zuständig für: Freibad, Kulturhaus, Hallenbad, E-Werk, Sporthalle Weißenfels-West, Sportplatz Karl-Hoyer-Straße, Sport- platz Lassalleweg, Sportplatz Röntgenweg, Sportplatz Schwarz-Gelb, Stadion, Stadthalle, Turnhalle „Fil- meck“, Turnhalle „Schlossgarten“, Sportplatz-Borau, Kegelbahnanlage Borau, Sport- und Kulturzentrum Großkorbetha, Kunstrasensportplatz Langendorf, Sportplatz + Vereins +2er Kegelbahn und 4er Kegelbahn Langendorf, Hundesportplatz Langendorf, Sportplatz Leißling, Sportplatz, Markwerben, Sportplatz Reich- ardtswerben, Sportplatz Schkortleben, Sportplatz Uichteritz, Sportplatz und Vereinshaus und Kanustation Wengelsdorf, Anglerheim Wengelsdorf, Sport- und Kulturzentrum Wengelsdorf Weitere Einrichtungen Stadion/Stadthalle Tel.: 34 11 25 Dienstsitz: Beuditzstraße 69 Fax: 34 11 23 Freibad Tel.: 80 20 01 Dienstsitz: Kastanienweg Schwimmhalle Tel.: 80 11 03 Dienstsitz: Karl-Hoyer-Straße 17 Kulturhaus der Stadt Weißenfels Dienstsitz: Merseburger Straße 14 Tel.: 30 23 19 E-Mail: [email protected] Fax: 30 29 90 Archiv Dienstsitz: Große Burgstraße 22 (Geleitshaus) Tel.: 33 75 68 E-Mail: [email protected] Fax: 33 75 68 Sprechzeiten: Täglich von 09:00 bis 12:00 Uhr, zusätzlich Montag und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr Dienstag von 13:00 bis 17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Museum im Schloss Neu-Augustusburg Dienstsitz: Zeitzer Straße 4 Tel.: 30 25 52 E-Mail: [email protected] Fax: 20 81 37 Öffnungszeiten: • April bis September: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr • Oktober bis März: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr Stadtbibliothek Dienstsitz: Klosterstraße 24 Tel.: 3 70 -3 18 E-Mail: [email protected] Fax: 3 70 -4 25 Öffnungszeiten: • Montag und Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr • Dienstag und Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr

Stadtverwaltung Weißenfels Infoblatt Postanschrift Hausanschrift Stadtverwaltung Weißenfels Stadtverwaltung Weißenfels PF 1251 und 1261 Markt 1 06652 Weißenfels 06667 Weißenfels

Geschäftsräume: Allgemeine Sprechzeiten: Haus 1, Rathaus Markt 1 Montag 9 Uhr bis 12 Uhr Haus 2, Klosterstraße 5 Dienstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr Haus 3, Marienstraße 1a Mittwoch nach Vereinbarung Haus 4, Große Burgstraße 1 Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 15.30 Uhr Haus 5, Klosterstraße 2 Freitag nach Vereinbarung AbteilungenLeopold-Kell-Straße / Einrichtungen / Funktionen 14 (Feuerwehr) (Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros und des FB IV Städtische Saalstraße 5 (Novalishaus) Dienste entnehmen Sie bitte aus diesem Einleger)

Was-erledige-ich-wo?Klosterstraße 24 (Novalishaus, Hinterhaus) Johannes-R.-Becher-Straße 30 (hinter der Schwimmhalle) Am Sausenhölzchen 8 Telefon: (0 34 43) 3 70 -0 Fax: (0 34 43) 3 70 -2 12 E-Mail: [email protected]