September / Oktober 2020 2 Angedacht

Suchet der Stadt Frieden und betet für sie zum HERRN; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. Jeremia 29,7 Liebe Gemeinde, ein besonderes Jahr geht mit dieser Ausgabe des Gemeindebriefes für mich zu Ende. In den vergangenen zwölf Monaten habe ich viele von Ihnen und Euch näher kennenlernen dürfen, habe es genossen Gottesdienste zu feiern, gemeinsam Taizélieder zu singen und allerlei Gemeindeveranstaltungen zu begleiten. Für das Vertrauen und die Freundschaft, die ich hier erfahren habe, möchte ich mich bei Ihnen und euch allen von Herzen bedanken! So wie ich, haben sich die Israeliten vor 2500 Jahren in der Fremde wiedergefunden - also fast… Im Gegensatz zu mir wurden sie verschleppt und fanden sich in einer feindseligen Umgebung wieder, sie sehen mein Vergleich hinkt! Dennoch spricht Jeremia ihnen zu: „Verbittert nicht, lebt mit den Menschen hier. Gründet Familien, pflanzt Gärten; sucht der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN.“ Mein Vergleich hinkt, denn einerseits haben Sie mich mit offenen Armen empfangen, ande- rerseits will ich nicht das Leid von Menschen, die wider ihren Willen im Exil leben müssen, relativieren! Doch ich frage mich, ob nicht viele von uns das Gefühl kennen, fremd und angefeindet zu sein. Fremd unter bekannten Gesichtern vielleicht, wie es manchen Kirchen- mitgliedern zu DDR-Zeiten ergangen sein mag. Fremd zwischen all den Zuordnungen, die wir uns heute oft gegenseitig an den Kopf werfen, Stadt oder Land, studiert oder gelernt, Ost oder West, rechts oder links. Jeremia aber ordnet nicht zu. Er blickt nicht zurück, er blickt voran. Jeremia sucht Frieden. Jeremia sucht Schalom. Schalom, dieses Wort bedeutet sehr viel mehr als nur die Abwesenheit von Feindseligkeit und Krieg. Es bedeutet ein umfassendes Aufblühen, eine Ganzheit, Fülle und Freude. Schalom, kurz gesagt, ist die Weise, wie die Dinge sein sollten. Jeremia fordert uns auf mitzusuchen - unabhängig von Feindseligkeiten, Verstrickungen und persönlicher Verletztheit. Er bittet uns das eigene Ego zurückzustellen und als Ge- meinschaft voranzugehen, schlicht zu leben. Im Gebet (in dem ich mich von mir selbst hin zu Gott wende) und im ganz konkreten Handeln für und mit der Gemeinschaft. Suchet der Stadt Frieden, ihr Schalom - denn wenn’s ihr wohlergeht so geht’s euch auch wohl. Wir alle sind miteinander verbunden, als Geschwister im Herrn und Ebenbilder Gottes. Ich will Ihnen für die Momente danken, in denen ich das mit Ihnen und durch Sie erkennen durfte. Bleiben sie mir und einander auch in Zukunft verbunden. Suchet der Stadt (und des Landes) Frieden! Schalom, der Friede Gottes, sei mit euch! Ihre Katharina Scherf

Urlaub & Vertretung

Pfr. Schilling-Schön 16.10.-25.10. Fr. Bombach bis 13.09. / 12. - 15.10. Pfrn. Wegner 07.-13.09. / 19. - 29.10. Robert Müller Laucha 28.09. - 02.10. Vikar M. Kaiser 04.-06.09. Neues aus dem Kreiskirchenamt 3

Neues aus dem Kreiskirchenamt

Die Kreiskirchenämter und Merseburg arbeiten an einer Kooperation. Die Ab- teilung für Pacht- und Grundstückswesen ist darum seit dem 1. Juli im KKA Merseburg ansässig. Ihre Ansprechpartnerinnen für Pacht- und Grundstückswesen erreichen Sie nun dort: Annett Bastian Annette Steiniger Hälterstr. 30 Hälterstr. 30 06217 Merseburg 06217 Merseburg Tel.: 03461 333 527 Tel.: 03461 333 522 Fax: 03461 211 115 Fax: 03461 211 115 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten des KKA Merseburg Dienstag 9–12 und 13- 16:30 Uhr Mittwoch 9-12 und 13-15 Uhr Donnerstag 9-12 und 13-15 Uhr

Titelbild: Foto von Samuel Faber auf Pixabay

Bis 20. September zeigt eine Ausstellung in der Moritzkirche Naumburg moderne Mariendarstellungen der Künstlerin Doris Baum. Es ist Maria in der heutigen Zeit, die au- Marienerscheinung in Naumburg genzwinkernd auch mit Attributen eines ge- lebten Lebens und vom Leben gezeichnet ist. Die Mariendarstellungen, oft in Frontalan- sicht, fordern die Betrachter zur eigenen Stellungnahme heraus. Passt das zu meinem Marienbild? Passt mir das? Freitags bis sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr ist die Ausstellung geöffnet. Ein Besuch au- ßerhalb dieser Zeiten kann über die Telefon- nummer 03445-775384 angemeldet werden. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Er- halt der Moritzkirche wird gebeten. Foto: „Maria des Klanges“ von Doris Baum

„sing we halleluja...“ Herzliche Einladung zum 3. Gospelprojekt! Beginn Freitag, 30. 10. um 16 Uhr, Untere Hauptstraße 6 in Laucha. Aufführung am 31.10. 18 Uhr in Laucha. Leitung: Gemeindemusiker Robert Müller, Laucha 4 Regionales

Orgelfahrt des Kirchenkreises Auf zur 4. Orgelfahrt am Samstag, dem 05.09. von 14 - 19 Uhr! Wir besuchen die . . . Orgeln in der Evangelischen Dorfkirche Haardorf, in der St. Wolfgangskirche in „Orgeln im September“ Kretzschau, die Ev. Dorfkirche in Ostrau 4. und die Ev. Pfarrkirche in Profen. Abfahrt am Bahnhof Freyburg um 14 Uhr, sowie am Naumburger Hauptbahnhof um 14.15 Uhr. Rückfahrt ist gegen 18.15 Uhr nach Naum- des Kirchenkreises burg und Freyburg. Bitte bringen Sie Ihre am Samstag, den 5. September 2020 Mund- und Nasenschutzmaske mit! * Foto: Gerhard Schieferstein14.00 h Abfahrt Freyburg Bhf Gerhard Schieferstein, Telefon: 034461 - 14.15 h Abfahrt Naumburg Hbf

15.00 h Ev. Dorfkirche HAARDORF 56 94 59, eMail: Schmoelln t-online.de

16.00 h St. Wolfgangskirche * KRETZSCHAU

17.00 h Ev. Dorfkirche * OSTRAU

17.45 h Ev. Pfarrkirche * PROFEN

18.15 h Rückfahrt (über Ostrau und Kretzschau) nach Naumburg Hbf und Freyburg Bhf - Die Lauchaer Orgeltage

Konzeption und Durchführung: OSV* Gerhard Schieferstein () Fon: 034461 - 56 94 59 | eMail: Schmoelln t-online.de finden vom 16. bis 19.09. statt. Lassen Sie den Tag immer - für die Unkosten der Busfahrt wird für eine Spende am Ende der Fahrt gedankt -  Anmeldung bis zum Samstag, den 26. August erbeten!  in Coronazeiten bitte Gesichtsmaske mitbringen! um 19.00 Uhr mit einer schönen Orgelmusik ausklingen. *  mit freundlicher Unterstützung des Taxi- & Reiseunternehmens PhilippWir (Steigra) freuen uns auf ihren Besuch bei freiem Eintritt. EV. KIRCHENKREIS NAUMBURG-

Kindersingetage in Laucha vom 18. bis 20. September Alle zwischen 4 und 16 Jahren sind herz- lich zum Musical eingeladen. „Gerempel im Tempel“ ist de Geschichte

von Händlern, Kindern, umgeworfenen Tischen und Jesus (v. Klaus Müller). Wann? Freitag 15.30 - 17.30; Samstag 9 - 15 Uhr (wenn es die Lage erlaubt, sonst verkürzt) Wo? Laucha; Untere Hauptstr. 6 oder, wenn die Lage nur kleine Gruppen gestattet, noch an einem 2. Ort Was? Singen, basteln, spielen - einfach 2 gute Tage! Aufführung: Sonntag um 10.30 Uhr in der Kirche Laucha - für jung und alt, Eltern, Großel- tern, Verwandte, Nachbarn, Freunde, Gäste ... Regionales 5

Frauenpilgern am 26./27.09. Den eigenen Weg suchen, Gott suchen, gemeinsam unterwegs sein, sich Zeit nehmen, dem Leben auf der Spur, die Schöpfung als Geschenk erfahren, mit allen Sinnen beten .... Start Samstag, 26.09. um 10 Uhr am Bahnhof Naum- burg - Wanderung mit Stationen nach Freyburg - mit dem Zug zurück nach Naumburg - Übernachtung (wahlweise) im Haus der Kirche - Sonntag Gottesdienst im Dom und Abschluss mit Segen gegen 12 Uhr.

Info bei Heike Lehmann: [email protected] Anmeldungen über: suptur@kirchenkreis-naum- burg-zeitz.de

Wanderausstellung in der St. Marienkirche Freyburg Noch bis Anfang Oktober ist die Wanderausstellung zur Straße der Romanik in der Freyburger St. Marienkirche zu sehen. Öffnungszeiten: Montags-Freitags 10-12 Uhr und 14-16 Uhr sowie Samstag und Sonntag 14-16 Uhr. Regionalwanderung am 10. Oktober 2020 Eine Regionalfahrt gestaltet sich in diesem Jahr wegen der Corona-Regelungen schwie- rig. Trotzdem soll der gemeinsame Ausflug am 10. Oktober stattfinden. Wir laden aber zu einer Wanderung in unserer Kleinregion ein. Dabei werden wir Kirchen besuchen und dort etwas Geistliches hören bzw. erleben. Beim Wandern gibt es natürlich viel Zeit für gute Gespräche. Gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken sind auch vorgesehen. Über die genaue Route wird der Regionalrat auf seiner nächstmöglichen Sitzung in die- sem Jahr noch beraten. Sie liegt leider nach dem Redaktionsschluss des Gemeindebrie- fes. Vermutlich schließt die Wanderung die Fahrt mit der Burgenlandbahn ein. Oder es wird doch noch ganz anders als jetzt gedacht und wir „hopsen“ mit dem Auto von Kirche zu Kirche. Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte im September in Ihrem Pfarramt. Es grüßt sie herzlich Pfr. Arvid Reschke (Foto: FotoRieth auf Pixabay.de) 6 Gottesdienste

Wir planen unter Vorbehalt folgende Got- Im Oktober tesdienste: Im September 03.10. Samstag 17:00 Schellsitz m. Erntedank 06.09. - 13. Sonntag n. Trinitatis 09:00 Roßbach 04.10. - Erntedank 10:30 Pödelist 09:00 Roßbach 13:00 Großwilsdorf 10:30 Kleinjena 13:30 Großwilsdorf 12.09. Samstag 10:30 Dobichau, Taufe 11.10. - 18. Sonntag n. Trinitatis 13:00 Schellsitz, Hochzeit und Taufe 09:00 Dobichau m. Erntedank 10:30 Pettstädt m. Erntedank 13.09. - 14. Sonntag n. Trinitatis 10:30 Pettstädt 17.10. Samstag 17:00 Eulau m. Erntedank 19.09. Samstag 17:00 Eulau 18.10. - 19. Sonntag n. Trinitatis 09:00 Schellsitz 20.09. - 15. Sonntag n. Trinitatis 10:30 Großjena m. Erntedank 10:30 Großjena 25.10. - 20. Sonntag n. Trinitatis 27.09. - 16. Sonntag n. Trinitatis 10:30 Markröhlitz m. Erntedank 10:30 Markröhlitz 14:30 mit Erntedank und 14:30 Goseck mit Kirchenkaffee Kirchenkaffee

Montags 18:40 in der Abtskapelle Schul- pforta: Andacht der Schüler mit Pfarrer Schilling-Schön (außer in den Schulferien). Sollten Sie Fragen und Anmerkungen haben Foto: castleguard von Pixabay.de erreichen Sie mich unter 0163/2894724 oder [email protected]. Bleiben Sie behütet an Leib und Seele! Ihr Pfarrer Daniel Schilling-Schön

Liebe Gemeinden im Pfarrbereich Goseck, wir werden noch lange unter Corona-Be- dingungen leben. Das trifft auch die Got- tesdienste am Heiligen Abend. Hier ist ihre Kreativität gefragt: Jeder Ort sollte überle- gen, ob der (kurze) Gottesdienst im Freien gefeiert wird, wie der Platz dafür gut aus- zuleuchten ist, wie ein Krippenspiel dann aussieht... Wir brauchen ihre Ideen, dann kann es Weihnachten werden. Ich wünsche Ihnen Gottes Segen. Ihr Vikar Manuel Kaiser Einladungen und Gemeindekreise 7

Veranstaltungen im September Veranstaltungen im Oktober Kinderstammtisch in Pettstädt: Kinderstammtisch in Pettstädt: Mittwoch, 16.09. von 17-18.30 Uhr, Mittwoch, 14.10. von 17-18.30 Uhr, Jacobsherberge Jacobsherberge Kidstreff: Kidstreff: Samstag, 19.09. von 10-12 Uhr Samstag, 31.10. von 10-11.30 Uhr in der Pfarrscheune Goseck in der Pfarrscheune Goseck Konfitreff: Konfitreff: 8. + 9. Klasse: Freitag, 25.09. 8. + 9. Klasse: Freitag, 23.10. von 18-20 Uhr von 18-20 Uhr 6. + 7. Klasse: Samstag, 26.09. 6. + 7. Klasse: Samstag, 24.10. von 10-12 Uhr von 10-12 Uhr im Pfarrhaus Goseck im Pfarrhaus Goseck Töpferkreis: Töpferkreis: Nächste Termine am 08.09. und 22.09. Nächster Termin am 06.10. und 29.10. jeweils ab 18 Uhr. jeweils ab 18 Uhr. Weitere Interessenten bitte zuvor anmelden Weitere Interessenten bitte zuvor anmelden bei Frau Reinicke-Hoennl unter folgender bei Frau Reinicke-Hoennl unter folgender Nummer: 0151 54 60 46 52. Nummer: 0151 54 60 46 52.

Alle aktuellen Gesundheitsbestimmungen werden eingehalten!

KidsTreff in der neuen Pfarrscheune! Hier haben unsere Kinder Platz. Nach der Corona Pause treffen sich wieder monatlich bis zu 18 Kinder und es gibt Zuwachs!!! 8 Freud und Leid

Geburtstage Im September Im Oktober In Dobichau In Dobichau Werner Kögel, 85 Jahre Jörg Kaiser, 70 Jahre In Eulau Waltraud Kitzmann, 65 Jahre Ernst Nass, 85 Jahre In Eulau Dr. Volker Püschel, 80 Jahre Angelika Brendel, 70 Jahre In Goseck In Goseck Lothar Schauer, 65 Jahre Siegfried Meile, 70 Jahre Peter Schneider, 65 Jahre In Großwilsdorf In Großjena Gerhard Voigt, 75 Jahre Brigitte Hornbogen, 85 Jahre In Markröhlitz Werner Schmidt, 85 Jahre Ursula Rockstroh, 70 Jahre In Kleinjena In Pettstädt Wolfgang Thinius, 85 Jahre Rainer Pretzsch, 70 Jahre In Markröhlitz In Schellsitz Ilona Rosner, 70 Jahre Kurt Weiß, 90 Jahre In Schellsitz Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen Maritta Hirschfeld, 95 Jahre zu Ihrem Ehrentag!

Bild von Bruno / auf Pixabay Getauft wurden:

In Goseck: Joleen Rödiger In Schulpforte: Maria Kleuß Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen. Psalm 91

Konfirmiert wurde: in Goseck: Nina Ohl Getraut wurden:

In Roßbach: Luzie Schindler geb. Keller und Matthias Schindler aus Karlsruhe Freud und Leid 9

Heimgerufen und christlich bestattet wurden: In Eulau Adolf Ryll *20.04.1943 †18.07.2020 Ω14.08.2020 In Goseck Edith Sorge geb. Schär *02.07.1934 †16.05.2020 Ω Juni 2020 In Großjena Bernd Günther Haase *30.11.1938 †26.05.2020 Ω12.06.2020 Rolf Müller *23.12.1932 †22.06.2020 Ω04.07.2020 In Großwilsdorf Dieter Böttger *23.11.1938 †19.07.2020 Ω01.08.2020 In Markröhlitz Liesbeth Anna Pauline Bauer geb. Nissel *07.06.1927 †01.06.2020 Ω26.06.2020 Elfriede Meißner geb. Seisch *24.10.1930 †16.06.2020 Ω04.07.2020 In Pödelist Irene Rockstroh geb. Tost *17.12.1931 †13.06.2020 Ω04.07.2020

Bilder vom Erntedankfest

Wir freuen uns auf Fotos von den Erntedank- gottesdienstfeiern in den einzelnen Kirch- gemeinden, die wir dann in dem nächsten Gemeindeblatt veröffentlichen werden. Na- türlich sind auch alle anderen Bilder willkom- men. Wenn Sie mögen mit einem kleinen Text dazu, ist natürlich kein muss.

Foto: Margret Bruder 10 Rückblick Pfarrscheune Dachdeckarbeiten und Fenstereinbau

Das neue Gemeindehaus wurde eingedeckt. Foto: J. Agthe

Die Fenster wurden eingebaut. Foto: J. Agthe

Zeitumstellung Nicht vergessen, am Sonntag, den 25. Oktober 2020 ist Zeitumstellung. Richtig, die Uhr wird eine Stunde zurück gestellt. Bild: PIRO4D auf Pixabay.de Rückblick Schulpforta 11

Foto: privat

Klosterkirche Schulpforta Foto oben: Pfarrer Schilling-Schön zusammen mit Herrn Storzer beim Exma Gottesdienst. Foto unten: Taufe mit Pfarrerin i. R. Frau Regine Huppenbauer-Krause und Pfarrer Daniel Schilling-Schön.

Foto: privat 12 Orgelsanierung und Rückblick

Orgelsanierung Markröhlitz

Foto: Robert Müller Foto: Robert Müller

Die Sanierung der Orgel in der Markröhlitzer Dorfkirche soll demnächst beginnen. Seit Ende der 1960er oder Anfang der 1970er Jahre ist die Orgel verstummt. Kurz danach musste die Kirche wegen Einsturzgefahr gesperrt werden. Seit gut 12 Jahren macht sich der Organist und Initiator Robert Müller für die Mar- kröhlitzer Orgel stark und nun fließt das Geld. Etwas über 20.000,- Euro zweckgebundene Mittel vom Orgelfonds der Landeskirche, des Kirchenkreises und der Kirchengemeinde fließen in die Reparatur der Orgel. Zuerst müssen Steuerung mit Balg und Motor sowie die erste Klangeinheit vom halleschen Orgelbauer Thomas Schildt saniert weren. Danach brauchen wir nochmals mehr als doppelt so viel Geld, damit die Oscar-Ladegast-Orgel fertiggestellt werden kann.

Kleiner Rückblick: Pfarrer Schilling-Schön, Vikarin Engelmann und Vikar Kaiser bei der Aufnahme ei- ner der wöchentlichen Andachten für die Region per Podcast während des Corona-Lockdowns. Herzlichen Dank auch an alle ehrenamtlichen Helfer! Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Herbstzeit. Bleiben Sie gesund und von Gott behütet.

Herzlichst Ihr Gottesdienstteam der Region Goseck-Laucha Aus dem Lauchaer Kirchenarchiv 13

Das Legat (Vermächtnis) des Georg Möbius (1616-1697) (Teil 2)

Georg Möbius, Professor der Theologie an der Universität Leipzig, der jüngste Sohn aus der 1. Ehe des Bürgermeisters Martin Möbius, stiftete dem Rat der Stadt Laucha im Jahre 1688 ein Legat von 500 Gulden für „Kirchen- und Schuldiener sowie hauß-arme Leute“, gegen die Versicherung, es zu verzinsen. Ein Original-Exemplar liegt in unserem Archiv. Die 25 Gulden jährliche Zinsen aus dem Legat sollen stets am Georgen-Tag (23. April) aus- gezahlt werden. Im 1. Jahr soll es für Ausbau und Ausstattung des Hospitals verwendet werden. Das Hospital gibt es heute noch. Es ist das Gebäude am unteren Friedhofseingang - von den Lauchaern abwertend als „Spittel“ bekannt, bis 2019 wohnte hier die Familie Paloch. Ab dem 2. Jahr werden die 25 Gulden wie folgt aufgeteilt: 4 Gulden für den Herrn Pfarrer, je 3 Gulden für den Diacon, den Rector (Schulleiter) und den Cantor (Kirchenmusiker), 2 Gulden für den Baccalaurus (Lehrer) und 1 Gulden für den Küster (Kirchendiener). Die verbleibenden 9 Gulden sollen unter den haußarmen Leuten verteilt werden. Davon geht jedoch noch 1 Gulden an die Current-Knaben (Knabenchor) ab. Für notwendige Reparaturen an der von Georg Möbius gestifteten Grabkapelle mit den Grabmalen für seine Eltern soll das notwendige Geld ebenfalls von diesen 9 Gulden ge- nommen werden. Bereits 1 Jahr später ergänzt Georg Möbius sein Legat, da er den Organisten (Orgelspieler) vergessen hatte. Dieser bekommt jährlich einen Gulden. Somit bleiben für die haußarmen Leute noch 7 Gulden übrig. 1690 stiftet er weitere 50 Gulden, damit von den Zinsen Holz für das Heizen des Hospitals im Winter gekauft werden kann. Doch wer Geld stiftet oder anlegt, möchte auch, dass das Geld arbeitet und Zinsen bringt. Es ist aber auch keine neue Erfindung unserer Banken und Sparkassen dass auch die kräftig zulangen wollen, denen man das Geld anvertraut hat. Und somit wendet sich 2 Jahre später der Rat der Stadt Laucha an Georg Möbius mit der Bitte, diejenigen, welche mit der Einnah- me der Zinsen beauftragt wurden, für ihre Mühen zu entschädigen. Um die verbleibenden 7 Gulden für die haußarmen Leute nicht nochmals zu mindern, stiftet er weitere 20 Gulden, von deren Zinsen die Vergütung erfolgen soll. Georg Möbius hat aber auch ein paar Bedingungen an das Legat geknüpft: Der Pfarrer soll am Sonntag vor dem Georgen-Tag nach der Predigt von der Kanzel des Erblassers und seines letzten Willens mit wenigen Wor- ten gedenken und den Begünstigten andeu- ten, dass sie am Georgen-Tage ihre Zuwen- dungen erhalten. Ebenso sollen die Herren Schullehrer 2 vorgegebene Sterbelieder sin- gen, ansonsten wird das ihnen zugedachte Geld mit an die haußarmen Leute verteilt.

Fortsetzung folgt. Ihre Beate Brandt 14 Gottesdienste

Samstag, 05.09. 14:00 Kirchscheidungen 14:00 Golzen; Konfirmation 14:00 Thalwinkel; Erntedank Sonntag, 06.09.; 13. So. n. Trinitatis Sonntag, 04.10.; 17. So. n. Trinitatis 9:00 9:00 Kirchscheidungen; Erntedank 10:30 Kirchscheidungen 10:30 Laucha; Erntedank 10:30 Laucha 10:30 Baumersroda 14:30 Burgscheidungen 14:30 Tröbsdorf; Erntedank Sonntag, 13.09.; 14. So. n. Trinitatis Sonntag, 11.10.; 18. So. n. Trinitatis 9:00 Gleina 9:00 Gleina 10:30 Laucha 9:00 Hirschroda; Erntedank 10:30 Baumersroda 14:00 Krawinkel; Erntedank 14:00 Ebersroda 15:30 Dorndorf; Erntedank 10:00 Andachten in den Orten 17:00 Weischütz; Erntedank Kirchscheidungen Burgscheidungen Samstag, 17.10. Golzen 14:30 Laucha; Taufe Krawinkel Thalwinkel Sonntag, 18.10.; 19. So. n. Trinitatis Tröbsdorf 9:00 Gleina; Kirmes + Erntedank Hirschroda 10:30 Baumersroda; Kirmes + Erntedank Weischütz 10.30 Laucha Dorndorf 14:00 Kirchscheidungen; Kirchweih Krawinkel Plößnitz Sonntag, 25.10.; 20. So. n. Trinitatis 9:00 Krawinkel; Kirmes Samstag, 19.09. 10:00 Kirchscheidungen 14:30 Gleina; Konfirmation 10:30 Burgscheidungen 10:30 Laucha Sonntag, 20.09.; 15. So. n. Trinitatis 14:30 Ebersroda; Kirmes + Erntedank 9:00 Hirschroda, Kirmes 9:00 Kirchscheidungen Samstag, 31.10.; Reformationstag 10:30 Laucha mit Kindermusical 19:00 Laucha; Gospel-Reformationsmusik 14:000 Ebersroda 14:30 Dorndorf mit Taufe

Samstag, 26.09. Erntedank - bitte bringen Sie Erntegaben 14:30 Ebersroda; Konfirmation am Vortag der Erntedank-Gottesdienste in Ihre Kirchen. Alles was Sie geben, reichen Sonntag, 27.09.; 16. So. n. Trinitatis wir aus den Kirchspielen Laucha und Burg- 9:00 Gleina scheidungen an das Johanniterhaus , 9:00 Golzen; Erntedank und aus dem Kirchspiel Gleina an das St. 10:30 Burgscheidungen; Erntedank Laurentius in Freyburg weiter. Vielen Dank. 10:30 Laucha Andachten & Freude und Leid 15

Einladung zur geistlichen Sprechstunde

Gleina 19:00 Uhr 11.09. / 25.09. / 09.10. / 23.10. Ebersroda 18:00 Uhr 09.09. / 23.09. / 07.10. / 21.10. Baumersroda 17:00 Uhr 09.09. / 23.09. / 07.10. / 21.10. Laucha 19:30 Uhr 03.09. / 01.10. / 29.10. Dorndorf 18:00 Uhr 15.09. / 20.10. Kirchscheidungen 19:00 Uhr 23.09. / 21.10. Burgscheidungen 18:00 Uhr 12.09. / 10.10. Golzen 18:00 Uhr 11.09. / 09.10. Tröbsdorf 18:00 Uhr 26.09. / 24.10. Thalwinkel 16:00 Uhr 15.09. / 20.10. Weischütz 17:30 Uhr 05.09. / 19.09. / 03.10. / 17.10. Hirschroda 18:00 Uhr 08.09. / 13.10. Krawinkel 18:00 Uhr 22.09. / 27.10. Plößnitz 17:00 Uhr 22.09. / 27.10.

In Kirchscheidungen wird jeden Mittwoch um 19 Uhr Andacht gefeiert!

Wir teilen Freude und Leid in den Gemeinden getauft wurden: heimgerufen und christlich bestattet in Hirschroda: Jonathan Kurt Grandi wurden in Baumersroda: Martha Reinicke in Ebersroda: Arno Reinicke in Gleina: Lena Jaenisch Ilse Kocksch geb. Pape konfirmiert wurden: in Baumersroda: Wolfgang Zschenker in Kirchscheidungen: Maria-Sophie in Laucha: Erna Kühn Gebhardt in Laucha: Tim Hollburg getraut wurden: in Dorndorf: René Wiesalla & Juliane Wiesalla-Bärthel das Fest der Goldenen Hochzeit feierten in Gleina: Werner Fuhrer & Elke, geb.Sawall

Jubelkonfirmation Es hätte so schön werden sollen: Das Wiedersehen, ein festlicher Gottesdienst, die gemein- same Zeit bei Kaffee und Kuchen, dann Orgelmusik und Segen zum Abschluß. Die Seuche machte Ihnen und uns dieses Fest unmöglich. Wir hoffen und beten, dass wir nächstes Jahr mit Ihnen allen die Jubelkonfirmation nachholen können. Gott schütze Sie und uns alle weiterhin, er schenke uns ein Wiedersehen im nächsten Jahr! 16 Für Kinder & Jugendliche

Für Kinder/Jugendliche & Familien „Erzählkreis“ - Kita Schlosszwerge Burgscheidungen mtl 9:30 - 10.30 Uhr

„Singspaß“ Kita Glöckchen Laucha mittwochs 14:30 mit Robert Müller

Endlich wieder Kinderchor! Komm, hab Freude an der Musik mit Robert Müller: donnerstags 16.30 Uhr

Krümelkiste in Thalwinkel im ehem. Rüstzeitheim bei Fam. Geppert am 25.09. & 30.10. von 16.00 - 17.30

Gruppen für Kinder Wir versuchen es wieder - nach langer Pause: Gleina am 09.09. / 23.09. / 07.10. um 17:00 Uhr Baumersroda am 09.09. / 23.09. / 07.10. um 16:00 Uhr Hirschroda am 18.09. / 16.10. um 17:00 Uhr Kirchscheidunge n am 11.09. / 09.10. um 17:00 Uhr

Burgscheidungen am 02.09. / 16.09. / 30.09. / 14.10. / 28.10. um 17:00 Uhr Golzen Am 02.09. ab 16:30 Uhr bei gutem Wetter Streifzug zum Thema „Deine Welt“ und am 14.10. ab 16:30 Uhr Geschichten und Basteln zum Thema „Von Heiligen und Gruselgestalten“. Danach treffen wir uns immer am 2. Mittwoch im Monat.

Jugendliche und Konfi rmanden Herzliche Einladung zur Info-Veranstaltung für die Jugendliche n der 7. und 8. Klasse mit ihren Eltern am 1. September um 19 Uhr in Laucha, Untere Hauptstraße 6. Alle Termine gibt es dort. Liebe 8. und 9. Klasse! Lange sahen wir uns nur selten, hielten über soziale Medien und Brief (!) Kontakt. Jetzt wollen wir uns mit den „Neuen“ aus der 7. Klasse real treffen zum JuGo am 4. September in Laucha, Untere Haupstraße 6. Thema ist „Wunderbare Welt“, wir beginnen 18 Uhr, Schluß ist 20 Uhr.

Ferien, die noch anders sind, zu Coronazeiten, das geht nur mit Hilfe von außen: Wir danken Maria Kleuß, Luisa Litzki , Katharina Scherf und unseren jugendlichen Teamern ! Freut Euch an den Bildern auf den nächsten Seiten! unsere Kreise 17

FerDiNand - 3 Orte in Kleingruppen nach allen Regeln und dabei mit jeder Menge Spaß!

Frauenhilfe - Frauenkreise - Stunde der Begegnung Laucha 07.09. & 05.10. um 14:00 Gleina 02.09. & 07.10. um 14:30 Kirchscheidungen 08.09. & 13.10. um 15:00 Uhr Thalwinkel 15.09. & 20.10. um 14:30 Uhr Golzen 22.09. & 27.10. um 14:30 Uhr

Gesprächskreis Laucha 30.9. & 14.10. um 19.30 Uhr

Mittelalterkreis Gleina 29.09. & 27.10. um 19:00 Uhr

Pilates montags 19.00 Uhr in Laucha Kirche, dann Gemeinderaum

„Flinke Nadel“dienstags um 17:30 Uhr in Laucha im Gemeinderaum unten

Musik, Musik, Musik ... mittwochs ab 18:30 Uhr Kirchenblech (Kirche/Gemeinderaum Laucha donnerstags ab 16:30 Uhr Kinderchor Kirche/Gemeinderaum donnerstags ab 18:00 Uhr Kirchenchor Laucha Kirche/Gemeinderaum donnerstags ab 19:30 Uhr Jugendchor Laucha Kirche/Gemeinderaum freitags ab 19:30 Uhr Trinitatischor Gleina (Kirche/Gemeinderaum) 18 Ferdinand Teil 2 und aus den Gemeinden

Zum Abschluss Bitte lächeln!

Miteinander leben - miteinander teilen: Die Kleiderkammer

Sie wird besonders von (werdenden) Eltern genutzt. Darum legen wir den Schwerpunkt jetzt auf Kindersachen. Wenn im Zuge der Umgestaltung des Marktes die alte Ratskellerwoh- nung abgerissen wird, ziehen wir um. Wohin, wissen wir noch nicht, aber die Stadt sagte uns Hilfe zu. Im Vertrauen darauf betreut Frau Weber weiter die Kleiderkammer. Haben Sie auch Kleidung für Erwachsene? Dann können Sie kostenlos ein Paket an die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg verschicken (siehe www.kleiderstiftung.de) oder sich 1x im Jahr an der Kleidersammelaktion der Stiftung über das Pfarramt beteiligen.

Turmbau in Gleina

Mancher erinnert sich nicht mehr an das frü- here Aussehen des Gleinaer Kirchturmes. Die Frauen von der „Stunde der Begegnung“ sehr wohl! Deshalb unterstützen sie den Turmbau mit einer großzügigen Spende von 1.000 €. Die Kirchengemeinde bedankt sich recht herzlich, kommt man doch damit dem Ziel ein gutes Stück entgegen. neue Gesichter 19

Auf den Friedhöfen:

Nach 15jähriger Tätigkeit als Friedhofsmit- arbeiter in Laucha und Weischütz geht Gerd Bombach am 01.September in Rente. Wir danken Herrn Bombach für seine fleißige Ar- beit. Von den Besuchern des Friedhofs Laucha wurde immer wieder das gepflegte Erschei- nungsbild der Anlage gelobt. Ganz hängt Herr Bombach den Harken noch nicht an den Haken, er ist unterstützend tätig. In der Nach- folge tritt Herr Christian Nohl ab diesem Zeit- punkt seinen Dienst auf den Friedhöfen an. Beiden Herren unser Dank und Gottes Segen.

Bitte! schauen Sie auch auf die Regionalseiten - dort finden Sie interessante Einladungen!

Im Vikariat

Liebe Gemeinde, ab September wird ein neuer Vikar den Pfarr- bereich Laucha bevölkern. Diesmal bin ich das, Ferdinand Scheel. Ich bin neunundzwanzig Jahre alt und habe vor wenigen Wochen mein Theolo- giestudium in Leipzig abgeschlossen. Nach kur- zem Atemholen werde ich nun von der Univer- sität in die Praxis und aus dem großstädtischen Studentenleben in ein Pfarrhaus übersiedeln. Im üblichen zweijährigen Turnus möchte ich mir die pastoralen Aufgaben in den Gemeinden und am Gymnasium aus der Nähe anschauen, nach und nach aneignen und immer eigenständiger über- nehmen. Wenn Ihnen Pfarrerin Wegner bald nicht nur in Begleitung ihres großen schwarzen Hundes, son- dern einer halbwegs jungen Person begegnet oder ein unbekannter Talarträger in Ihrer Kirche zur Predigt ansetzt, wird es Ihnen längst dämmern. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit an der Unstrut. Herzlich grüßt Sie Ferdinand Scheel 20 Kontakt und Impressum

So finden Sie uns:

Pfarrer*innen Pfarrer D. Schilling-Schön, H.-Heinemann- Straße 1, 06667 Goseck 0163/2894724

Ev. Pfarramt Laucha Pfarrer A. Reschke, Kirchstraße 7, Untere Hauptstraße 6 034462/20248 06632 Freyburg 034464/27451 Gemeindebüro: Frau Bombach Di | Do 9 - 11 Uhr ; Mi 11 - 13 Uhr Pfarrerin A.-C. Wegner, Untere Hauptstr. 6, Internet: www.region--unstrut.de 06636 Laucha 0151/179 44 349 und www.pfarramt-laucha.de E-Mail: pfarramt-laucha@kirchenkreis-naum- Pfarrer D. Mahlke 0152/26127262 burg-zeitz.de

Ev. Pfarramt Goseck Vikar*innen Hugo-Heinemann-Straße 1 03443/200242 Luise Engelmann 0162/54 64 262 Gemeindebüro: Frau Agthe Manuel Kaiser 0177/38 38 444 Di 13 - 15 | Fr 10 - 13 Uhr Ferdinand Scheel 0177/142 63 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.region-saale-unstrut.de Gemeindepädagogin Ines Häger-Siemon 034464/61002 Ev. Pfarramt Freyburg Kirchstraße 7 034464/27451 Musiker Gemeindebüro Frau Agthe Gemeindemusiker (Laucha) Robert Müller Mo | Di | Mi | Do jeweils 10 - 12 Uhr 0163/7099406 E-Mail: [email protected] Regionalkantor Gerhard Schieferstein Internet: www.region-saale-unstrut.de 034461/569459

Impressum

Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinden Goseck und Laucha Redaktionskreis: Sekretärinnen, Pfarrer*innen Gestaltung: Gemeindebriefportal der EKM Erscheinungsweise: 2monatlich Auflage: 2000 Stück Druck: Gemeindebriefdruckerei Redaktionsschluss für die nächste Aufgabe: 12. Oktober 2020