Illustrierte Ahnenliste Von Jens Peter Clausen
Illustrierte Ahnenliste von Jens Peter Clausen Forschungsstand: 1. Juli 2004 Die vorliegende Ahnenliste beruht auf eigenen Forschungen des Probanden in folgenden Ar- chiven: Dänisches Landesarchiv Åbenrå; Lokarlarkive Gråsten und Nordborg; Stadtarchive Barth, Bonn, Mönchengladbach und Stralsund; Staatsarchiv Nürnberg; Diözesanarchive Eich- stätt und Limburg/Lahn; Pfarrämter Ascheffel/Hütten, Barth, Franzburg, Glewitz, Mecken- hausen, Stralsund und Velgast. Korrespondenz wurde geführt mit zahlreichen Stadt-, Kommunal- und Landesarchiven sowie Pfarr- und Standesämtern, die hier nicht alle einzeln aufgeführt werden können, sowie mit den Diözesanarchiven Fulda und Augsburg. Danksagung: Neben meinem Vater Claus Dieter Clausen und meinem Großonkel Hans Ferdi- nand Kückelhahn, denen diese Ahnenliste besonders viel verdankt, haben folgende Personen den Verfasser unentgeltlich unterstützt bzw. Daten beigetragen: für die Kückelhahn-Linie in Ascheffel Rektor a. D. Hans Petersen; für die Ahnenstämme aus Prerow Frau Andrea Zaage; für die Ahnenstämme aus der Diözese Fulda Herr Walter Wiesner, für die Familie Bützow Herr Professor Dr. med. Gerd H. Bützow. Das Leitprinzip der vorliegenden Ahnenliste ist es, nicht nur Geburts-, Heirats- und Sterbeda- ten zusammenzutragen, sondern durch Berücksichtung aller noch erreichbaren Quellen ein möglichst vollständiges Bild der jeweiligen Ahnen zu gewinnen. Um eine quellennahe Spra- che zu pflegen, sind bei den älteren Ahnen aus dem süddeutschen Raum die lateinischen Be- rufsangaben der Pfarrmatrikeln nach ihrer deutschen Übersetzung in Klammern hinzugesetzt; bei den nordschleswigischen Ahnen ist die Berufsbezeichnung „Bohlsmann“ belassen, die den Inhaber einer Bauernstelle (Hufe) bezeichnet. Wo möglich, finden sich auch Literaturan- gaben; auf ein ganzes Geschlecht bezügliche Literatur steht beim Spitzenahnen. Symbolerklärung: * geboren, ~ getauft, oo verheiratet, † verstorben, # begraben, Ksp. = Kirchspiel, ebd. = ebendort. Die Numerierung folgt dem System Kekulé von Stradonitz.
[Show full text]