Die Geschichte des TKV e.V.

Nicht nur im Rheinland gibt es die 5.Jahreszeit. Am 05.03.1908 erschien in eine Narrenzeitung mit der Überschrift: “Humoristisch, satirisch, Karnevalistische Narren-Zeitung”.

“Humoristisch, satirisch, Karnevalistische Narren-Zeitung”

In den folgenden Jahrzehnten fanden unregelmäßig Veranstaltungen zur 5.Jahreszeit statt. Erst im Jahr 1953 kam Max Blumroth, ein Narr vom Rhein und gründete den Verein.

Der erste Sitzungspräsident war Helmut Krähmer.

Sitzungspräsident: Helmut Krähmer

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014 Auch Prinzenpaare gehörten von 1954 - 57 zum Programm.

Gisela I. und Wilhelm I.

Bedingt durch die politische Situation in der DDR gab es keinen eigenständigen Verein. Das Ganze lief über den Sportverein “BSG Traktor Bad Tennstedt” Sektion Karneval. Zwar versuchte man immer wieder den Karneval zu unterbinden, aber mutige Elferratsmitglieder führten die Tradition des “Tennstedter Karneval” weiter.

Klaus Stühm, Werner Zierdt, Karl Benkenstein

Bruno Mühler, Doris Forst, Helmut Speck

Sitzungspräsidenten waren in dieser Zeit: Dr. Hans Bierbach, Karl-Heinz Witzel, Hans Galega, H. Neumann, Heinz Zierold, Dieter Weimann, Maritta Schiller und Wolfgang Zilling.

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014

Sitzungspräsidenten: Maritta Schiller, Dieter Weimann, Wolfgang Zilling

1995 übernahm Rolf Dreyße diese Aufgabe.

Unter der Regentschaft H. Zierold gab es auch Tanzgarden und Tanzmariechen. Bettina Brandau,Geschwister Weber, die Müllerzwillinge Susanne Büchner und Nancy Werneburg waren präsent.

Tanzgarde 1985

Die Leitung hatte Jutta Brauer bis 1978. Dann übernahm Gabi Buchler, eine unserer heutigen Trainerinnen diese Aufgabe.

Gabi Buchler 1978

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014 1983 feierte der TKV e.V. seinen 30. Geburtstag und aus diesem Anlass wurde uns eine Festschrift vom Rat des Kreises genehmigt.

Festschrift 30. Geburtstag des TKV e.V.

1984 wurde unser Schützenhaus (Volkshaus) baupolizeilich gesperrt und der Vorstand suchte nach Möglichkeiten, die Veranstaltungen weiter zu führen. Mit Pferd und Wagen, Musik und Gesang zog der Elferrat ins “Waldschlößchen”. Das war die Geburtsstunde des Rosenmontagsumzuges in der Kurstadt. Der Tennstedter Rosenmontagsumzug war bis 1997 der einzige im Altkreis .

Damit verbunden war auch die Erstürmung des Rathauses. 1986 kam vom Rat des Kreises, Abteilung Kultur, eine neue närrische Besonderheit, das 1. Kreistreffen des Karnevalclubs des Kreises in Bad Langensalza. Diese Treffen wurden zum Erfahrungsaustausch aller Karnevalisten im Kreis mit Gemeinschaftsprogramm und Qualitätseinstufungen. Auf Grund der guten Leistungen des Tennstedter Karnevalvereins in den letzten Jahren, wurde dieser in die Leistungsoberstufe eingruppiert.

1. Kreistreffen

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014 1988 beging der TKV sein 35jähriges Bestehen, unter anderem mit einer Sonderausstellung im Heimatmuseum. Gezeigt wurden Dokumente, Orden, Kostüme und vieles, was sich in den 35 Jahren angesammelt hatte.

Sonderausstellung 35 Jahre TKV e.V.

Es gab in einer Session 8 Standortveranstaltungen und einige Gastveranstaltungen. Auch gab es Auftritte bei Betriebsfesten. 1987 fertigten die Ehefrauen der Elferratsmitglieder eine Vereinsfahne. 1988 wurde zum ersten mal der “singende Elferrat” ins Programm aufgenommen. 1990 begann die politische Abrechnung auch bei den Veranstaltungen des TKV. Man stellte die Überlegung an, sich vom Sportverein zu trennen und eigenständig zu werden. Der TKV wurde gegründet.

1. Vorsizender: Jochen Mock

2.Vorsitzender: Alfred Heise

Schriftführer: Heidrun Mock

Schatzmeister: Bernd Hellmund

Sitzungspräsident: Wolfgang Zilling

Am 23.06.1990 wurde der Verband Thüringer Karnevalvereine e.V. gegründet. Im gleichen Jahr, am 24.08.1990 wurde der Verein Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.V.. Durch die Städtepartnerschaften der neuen und alten Bundesländer kamen noch Partnerschaften dazu. Die Vereine aus Bad Salzschlirf präsentierten sich ebenfalls zu unseren Veranstaltungen. 1992 nahmen Elferrat und Tanzgruppe am Rosenmontagsumzug in der Landeshauptstadt Erfurt teil. 1993 40 Jahre Bad Tennstedter Karneval! Eine Festsitzung mit Teilnahme des 1.Sitzungspräsidenten war Höhepunkt. Von 1993 bis 1997 nahm der Verein an Tanzturnieren sowohl in Thüringen (Apolda, Arnstadt) als auch in Hessen (Kassel) teil. Die Ergebnisse waren Landesmeister und vordere Plätze in den einzelnen Disziplinen (Tanzmariechen: Katharina Dorfmann (a.D.), Franziska Dorfmann (a.D.), Madlin Hoberg (a.D.), Tanzgruppen: Gardetanz und Schautanz).

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014 1995 folgte ein Wechsel in der Leitung:

1. Vorsitzender: Bernd Hellmund

2. Vorsitzender: Alfred Heise

Schriftführer: Jan-Peter Mock

Schatzmeister: Heinz Backhaus

Sitzungspräsident: Rolf Dreyße

Im Februar 1997 weilte der TKV e.V. auf Einladung des Ministerpräsidenten von Thüringen in Erfurt. Außerdem nahm der Verein an der 2. Regionalen Narrenkonferenz in Lengefeld unterm Stein teil.

Weiterhin wurde zum Kinderkarneval ein Kinderelferrat eingeführt, der unter der Leitung des Sitzungspräsidenten das Programm gestaltet.

Kinderelferrat 1997

Im Januar 1998 findet in Bad Langensalza eine Benefizveranstaltung statt. Dabei trat die Junioren-Tanzgruppe auf.

Der Höhepunkt im Jahr 1998 war der Auftritt unseres Tanzmariechens a.D. Katharina Dorfmann und der Seniorentanzgruppe in der MDR - Musikantenschenke und ein Auftritt von Katharina Dorfmann im Kaisersaal Erfurt, der vom ZDF übertragen wurde.

Tanzmariechen a.D. - Katharina Dorfmann und die Seniorentanzgruppe des TKV e.V.

Außerdem nahm der Verein in diesem Jahr an der 3. Narrenkonferenz in Dingelstädt und auch am wieder ins Leben gerufenen Kreistreffen im Altkreis Bad Langensalza teil.

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014 1998 Rosenmontagsumzug mit 30 Bildern, Teilnehmer aus Bad Langensalza, Sundhausen, , , und Gamstädt. Katharina Dorfmann erhält einen Orden von der Zeitung TA.

Februar 1998, eine Abordnung nimmt am närrischen Treiben in Bad Salzschlirf teil.

Im Februar 1999 sind Gäste aus Bad Salzschlirf zur Hauptveranstaltung da. Erstmalig ist am Anfang des Umzuges ein Motto-Wagen.

März 1999: 1. Thüringer Präsidententreffen in Seebach. Eine Abordnung nimmt teil. Die Teilname an Ausscheiden und anderen Auftritten machten den Verein über die Kreisgrenzen hinaus bekannt, aber auch Gastauftritte des Vereins in anderen Vereinen haben dazu beigetragen. Die gegenseitige Teilname an Rosenmontagsumzügen mit Bad Langensalza und die Teilname der Vereine , Bruchstedt, Gräfentonna, Schwerstedt, Ballhausen, Sundhausen, Illeben, Kutzleben und Gamstädt in Bad Tennstedt führte zu guten Vereinsbeziehungen.

Februar 2000: Gastspiel in Kutzleben. Im Mai sind wir zu Gast in Bad Salzschlirf.

Februar 2001: Gastspiel in Kutzleben. Im Oktober 2001 nimmt eine Abordnung zur Nakofe in Helmsdorf teil.

Der TKV spendet 200,- DM zur Erhaltung der Glocke in der Trinitatis-Kirche zu Bad Tennstedt.

Im Februar 2002 findet erstmalig ein Weiberfasching statt. Veranstalter ist der Frauenchor Bad Tennstedt, der TKV unterstützt technisch die Veranstaltung.

1. Weiberfasching in Bad Tennstedt organisiert vom Frauenchor

Im Februar 2002 nimmt eine Abordnung des TKV am Präsidententreffen in Friemar teil.

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014

1. Unstrut-Hainich Tanzturnier in Bad Tennstedt

Im März 2002 findet in der Sporthalle in Bad Tennstedt das 1. Unstrut-Hainich-Tanzturnier statt. Organisiert wurde das Turnier von den TKV-Mitgliedern Gabi und Thomas Buchler. Am 24. August 2002 richten Gabi und Thomas Buchler für alle Tanzgruppen des Landkreises und benachbarten Landkreisen eine Tanzschulung für karnevalistische Tänze aus.

Am 16. August 2002 verstirbt nach langer Krankheit unser Vereinsmitglied Hans-Joachim Minks.

Im Jahr 2003 beging der TKV sein 50 jähriges Jubiläum.

Besonders bemerkenswert ist dabei der Verdienst des Vereinsmitgliedes Peter Florian zu würdigen, der die Jubiläumsausstellung “50 Jahre TKV” im Ratskeller Bad Tennstedt, sowie die Jubiläumsfestschrift “50 Jahre TKV” gestaltet hat. (Kommentar: K. Ehegötz)

Ausstellung 50 Jahre TKV von Peter Florian

2004 wurde ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender: Bernd Hellmund

2.Vorsitzender: Jan-Markus Heise

Schatzmeister: Fred Seipel

1. Schriftführer: Holger Ludwig

2. Schriftführer: Axel Scheibel

Sitzungspräsident: Wolfgang Zilling

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014

Bei der Jahreshauptversammlung im März 2007 wählten die anwesenden Mitglieder den neuen Vorstand.

Vorstand ab 2007 von links: Fred Seipel, Sandra Fiebig, Udo Kirchner, Henrike Botta, Jan Heise, Axel Scheibel

1. Vorsitzender: Jan-Markus Heise

2. Vorsitzender: Udo Kirchner

1. Schatzmeister: Fred Seipel

2. Schatzmeister: Sandra Fiebig

1. Schriftführer: Axel Scheibel

2. Schriftführer: Henrike Botta

Sitzungspräsident: Wolfgang Zilling

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014 Einen neuen Vorstand wählten die Mitglieder des Tennstedter Karnevalverein e.V. auf ihrer Jahreshauptversammlung am 20.03.2010. An diesem Tag wurde noch kein Vorsitzender bestätigt. Dieser wurde erst im Juni mit einer eindeutigen Mehrheit gewählt. Den Vorsitz übernahm Axel Scheibel. Sein Stellvertreter bleibt Udo Kirchner, der auch schon in der Amtszeit von Jan-Markus Heise als 2. Vorsitzender tätig war. Dem Vorstand gehören zudem Sandra Adloff als 1. Schatzmeisterin, Torsten Hellmund als 2. Schatzmeister, Henrike Botta als 1. Schriftführerin und Tina Schütz als 2. Schriftführerin an. Genauso wurde ein neuer Zugmarschall gewählt. Jens Strödick setzte sich bei dieser Wahl mit einer deutlichen Mehrheit durch. Sitzungspräsident bleibt Wolfgang Zilling.

1. Vorsitzender: Axel Scheibel

2. Vorsitzender: Udo Kirchner

1. Schatzmeister: Sandra Adloff

2. Schatzmeister: Torsten Hellmund

1. Schriftführer: Henrike Botta

2. Schriftführer: Tina Schütz

Sitzungspräsident: Wolfgang Zilling

Die anwesenden Mitglieder haben am Samstag, 06.04.2013, anlässlich der Jahreshauptversammlung, einen neuen Vorstand gewählt. In ihren Ämtern wurden der Vorsitzende Axel Scheibel und der stellv. Vorsitzende Udo Kirchner bestätigt. Dem Vorstand gehören zudem Sandra Adloff als Schatzmeisterin, Torsten Hellmund als stellv. Schatzmeister, Henrike Botta als 1. Protokollführerin und Tina Schütz als 2. Protokollführerin an. Als neuer Sitzungspräsident ist Karsten Ehegötz gewählt worden.

1. Vorsitzender: Axel Scheibel

2. Vorsitzender: Udo Kirchner

1. Schatzmeister: Sandra Adloff

2. Schatzmeister: Torsten Hellmund

1. Schriftführer: Henrike Botta

2. Schriftführer: Tina Schütz

Sitzungspräsident: Karsten Ehegötz

Chronik erstellt von P. Florian

Tennstedter Karnevalverein e.V., 2014