Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ______

Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de

20. Jahrgang/Nummer 11 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen November 2016

Hohe Auszeichnung für Frau Anneliese Mayr

Am 24.10.2016 erhielt Frau Anneliese Mayr aus der Hand von Landrat Roland Weigert die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Grund für diese hohe Auszeichnung: Frau Mayr pflegt seit 20 Jahren ihren nach einer schweren Krankheit pflegebedürftigen Ehemann.

Bürgermeister und Gemeinderat gratulieren sehr herzlich zu dieser besonderen Auszeich- nung.

2

Weihe des neu gestalteten Kriegerdenkmals

Am Volkstrauertag, Sonntag 13.11.2016 wird nach dem Gedenkgottesdienst und dem To- tengedenken das neu gestaltete Kriegerdenkmal geweiht. Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Menschen mit Behinderung. Die Finanzierung dieser zusätzlichen Aufklärungsarbeit ist nur über Spenden und freiwillige Zuschüsse mög- lich. Aus diesem Grund wird jede Gemeinde in der Region 10 um einen freiwilligen Zuschuss in Höhe von 200 € bis 500 € gebeten. Aus der Gemeinderatssitzung vom 04.10.2016: Pro Familia wir ein Zuschuss in Höhe von 300,00 € gewährt. 1. Antrag auf Zuschuss der Pro Familia, In- golstadt Mit Schreiben vom 09.09.2016 stellt die Pro 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung von Familia, Ingolstadt, Antrag auf Zuschuss. Körperschaften des öffentlichen Rechts durch Die Pro Familia ist ein gemeinnütziger Verein § 2 b UStG und bietet Beratung und Informationen in allen Zum 01.01.2016 wurde § 2b UStG in das Um- Fragen rund um die Schwangerschaft und Ge- satzsteuergesetz eingefügt und damit die Unter- burt, finanziellen Hilfen, Schwangerschaftskon- nehmereigenschaft von Körperschaften des öf- flikten, Familienplanung und Verhütung, Sexu- fentlichen Rechts (KdöR) neu geregelt. Die Neu- alpädagogik, Partnerschaft und Sexualität an. regelung tritt jedoch zum 01.01.2017 in Kraft. In den letzten Jahren kamen neue Zielgruppen Auf Antrag kann die alte Rechtslage bis zum hinzu, wie z.B. unbegleitete Flüchtlinge und 31.12.2020 fortgeführt werden (Optionsmög- 3 lichkeit nach § 27 Abs. 22 UStG). Der Antrag ist 3. Verschiedenes bis zum 31.12.2016 beim zuständigen Finanzamt In der letzen Gemeinderatsitzung am 13.09.2016 zu stellen. Die Erklärung gilt dann grundsätzlich wollte der Gemeinderat erfahren, ob es zulässig bis zum 31.12.2020. Sie kann jedoch jederzeit ist, über die erteilten/ verweigerten Nachbarun- mit Wirkung für das Folgejahr widerrufen wer- terschriften zu äußern, sowie ob es zulässig ist, den. die Bauwerber namentlich auf der Ladung zur Zukünftig wird eine KdöR gemäß § 2 UStG ab Gemeinderatssitzung aufzuführen. dem ersten Euro unternehmerisch tätig, wenn sie Leistungen aufgrund privatrechtlicher Vereinba- Hierzu wird folgendes berichtet: rungen erbringt. Lediglich bei Leistungen, die Nennung der Nachbarn bei der Behandlung aufgrund öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen von Bauanträgen in öffentlicher Gemeinderats- erfolgen, ist gemäß § 2b UStG keine Unterneh- sitzung mereigenschaft gegeben, wenn die KdöR typisch Selbstverständlich kann sich das Gemeinderats- hoheitliche Leistungen (z.B. Abfallbeseitigung mitglied im Rahmen der Beratung über einen und Abwasserentsorgung) erbringt oder Leistun- Bauantrag zu erteilen bzw. verweigerten Nach- gen auf öffentlich-rechtlicher Basis erbringt, die barunterschriften äußern. Das ist Ausfluss seines auch ein Privatunternehmer erbringen könnte. Rechts als gewähltes Gemeinderatsmitglied (s. a. Sowohl der Bayerische Gemeindetag als auch Art.30 GO = individuelles Mitwirkungsrechtes der Bayerische Kommunale Prüfungsverband Gemeinderatsmitgliedes). können derzeit keine rechtsichere Empfehlung Rechtlich ist der Nachbar nach der BayBO „Be- für die Gemeinde geben. teiligter“ im Sinne des BayVwVfG, d. h. dass Der Bayerische Gemeindetag hat im Rund- grundsätzlich keine Bedenken bestehen, wenn schreiben 6/2016 festgestellt, dass die Ausübung der Name des Nachbarn im Zusammenhang mit der Option vielfach für die Gemeinde von Vor- der Beratung über den Bauantrag genannt wird teil ist. Zum einen dürfte der § 2b UStG regel- (vorliegen eines sachlichen Grundes z. B. wenn mäßig eine Ausweitung der Steuerpflicht mit bei einer Verweigerung der Nachbarunterschrif- sich bringen und damit die Belastungen der Leis- ten keine Baugenehmigung durch die Bauge- tungsempfänger (Bürger) und der Verwaltungs- nehmigungsbehörde erteilt werden kann). aufwand in den Verwaltungen deutlich steigen. Datenschutzrechtlich bestehen dann Bedenken, Zum anderen kann durch die Ausübung der Op- wenn der Name des „Nachbarn“ ohne sachli- tion gewonnene Zeit dazu genutzt werden, die chen Grund in der öffentlichen Sitzung genannt Umstellung auf das neue System reibungs- und wird. fehlerlos zu gestalten. Dies gilt vor allem im Abschließend wird festgestellt, dass der Name Hinblick darauf, dass die genaue Auslegung des des Nachbarn für die Entscheidung der § 2b UStG derzeit an vielen Stellen noch nicht Einvernehmenserteilung im Bauantragsverfah- geklärt ist. Ein angekündigtes Anwendungs- ren grundsätzlich „keine Rolle“ spielen kann schreiben des Bundesfinanzministeriums ist bis dato immer noch nicht veröffentlicht. Es darf jedoch bezweifelt werden, dass in diesem Datenschutz bei der Aufnahme von Bauanträ- Schreiben alle für die Gemeinden praxisrelevan- gen in die Tagesordnung von öffentlichen Ge- ten Fragen abschließend und rechtssicher geklärt meinderatssitzungen (Art. 46 Abs. 2 GO) werden. Die Vorbereitung der Beantragungsgegenstände und damit der Gemeinderatssitzung gehört zu Die Gemeinde Waidhofen beantragt, dass in den Aufgaben des 1. Bürgermeisters. Anwendung des § 27 Abs. 22 UStG für sämtli- Die Tagesordnungspunkte müssen in der Tages- che Umsätze, die nach dem 31.12.2016 und vor ordnung so Konkret aufgeführt sein, dass daraus dem 01.01.2021 ausgeführt werden, § 2 Abs. 3 die zu behandelnden Angelegenheiten eindeutig UStG in der zum 31.12.2015 geltenden Fassung hervorgehen (VGH Beschluss v. 04.10.2010 = zur Anwendung kommen soll. FSt Rd. Nr. 111). Der Gemeinde Waidhofen ist bekannt, dass diese Es genügt damit nicht, Tagesordnungspunkte Erklärung für sämtliche Tätigkeiten der Gemein- lediglich als „Grundstücksangelegenheiten“ de Waidhofen gilt und ein Widerruf erst mit oder „Bauangelegenheiten“ zu bezeichnen. Wirkung des auf die Widerruferklärung folgen- Es ist daher notwendig und zulässig, die Be- den Kalenderjahres möglich ist. kanntgabe der Daten, die zur Bezeichnung eines 4 Bauvorhabens erforderlich sind, d. h. das Bau- Mühlweg festmontierte Geschwindigkeitsanzei- vorhaben, die Angabe des Bauplatzes und den getafeln mit blinkender Anzeige bei überhöhter Namen des Bauherrn, in der Tagesordnung zu Geschwindigkeit für beide Fahrtrichtungen, die benenne, sog. Bauherrndaten. immer in Betrieb ist, wie sie bereits in vielen Nicht zulässig ist die Nennung der Adresse des anderen Gemeinden erfolgreich eingesetzt wer- Bauherrn. den. Diese sind an geeignete Stellen anzubrin- gen. Wird die Bekanntmachung der Tagesordnung Die Aufschrift 30 auf der Fahrbahn ist stark ab- ins Internet gestellt, ist bei allen VGem- gefahren und sollte wieder an beiden Straßenan- Mitgliedsgemeinden der Fall, darf der Name fängen von Mühl- und Weiherweg erneuert wer- nach herrschender Meinung nicht genannt den, wie es bereits in Rachelsbach an der Bach- werden. straße Richtung Wolfshofer Weg gemacht wurde. Wenn der Bauort gleichzeitig die Adresse der Die weißen Hinweisschilder „ Ab hier gilt rechts Bauherrn ist, darf lediglich die Fl.Nr. mit Ge- vor links“ müssen gegen größere und deutlich markung anstelle der Adresse verwendet werden. erkennbare Schilder ausgetauscht werden. In Zukunft wird daher der Name des Bauherrn im Bauantrags- und Freistellungsverfahren Begründung: nicht mehr in der Tagesordnung der öffentli- Im Mühlweg ist Raserei, rücksichtsloses Verhal- chen Gemeinderatssitzung aufgenommen. ten der Verkehrsteilnehmer und keine Beachtung der „rechts-vor-links Regelung“ ein tägliches Problem. Bei einem durchschnittlichen Ver- Der Verein A.p.e. feiert sein 10-Jähriges Beste- kehrsaufkommen von ca. 800 Fahrzeugen pro hen. Dazu findet am 28.10.2016 im Haus der Tag ist der Mühlweg eine der meistbefahrenen Begegnung in Pfaffenhofen eine Feier statt. Straßen in Waidhofen. Außerdem führt der Der Verein unterhält in Waidhofen das Mutter- Mühlweg zum Anwandweg nach Schrobenhau- Kind-Haus in der alten Mühle. sen, der täglich von schweren landwirtschaftli- chen Fahrzeugen und vielen Radfahrern befah- Der Verein A.p.e. wird zum10-Jährigen Beste- ren wird weil diese die B 300 nicht befahren hen ein Geldbetrag in Höhe von 200 € über- dürfen. Zudem wird der Mühlweg als Verbin- reicht. dungsstraße für den überörtlichen Verkehr zwi- schen der Straße ND 9 (Richtung Strobenried) und ND 22 ( Richtung Neuburg) benützt. Da- durch entsteht nicht nur eine Gefährdung aller Verkehrsteilnehmer und Anwohner im ganzen Mühlfeld sondern auch eine erhebliche Lärmbe- lästigung. Radargesteuerte Displays bremsen den Verkehr nachhaltig. Ob vor Schulen oder Kindergärten, Aus der Gemeinderatssitzung Fußgängerübergängen oder vor stark befahre- vom 25.10.2016: nen Orsteinfahrten, ein deutliches Zeichen auf die gefahrene Geschwindigkeit zeigt bei fast al- 1. Antrag an die Gemeinde Waidhofen für len Verkehrsteilnehmern Wirkung. Mit dieser mehr Sicherheit im Mühlweg; Unterschriften- Maßnahme erhoffen wir uns, dass dann auf an- liste der Anwohner des Mühlweges in Waid- dere Maßnahmen, wie z.B. Fahrbahnverengun- hofen gen, verzichtet werden kann. Am 17.10.2016 ist der Antrag für mehr Sicher- heit im Mühlweg in Waidhofen bei der Verwal- Mit freundlichen Grüßen tung eingegangen. Die Antragsteller fügten dem Die Mühlweg- und Mühlfeldanwohner Schreiben eine Unterschriftenliste bei. Zwischenzeitlich wurden Angebote zum Erwerb Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte von Geschwindigkeitsmessanlagen eingeholt. Gemeinderäte. Die Beschlussfassung hierüber erfolgt voraus- Zum Schutz und der Sicherheit aller Verkehrs- sichtlich in der nächsten Gemeinderatssitzung. teilnehmer und Anwohner fordern wir für den 5 Bürgermeister Lechner spricht sich dafür aus, ner mit Herrn Zwergel von der Polizeiinspektion dass die Geschwindigkeitsmessanlagen nur vo- Schrobenhausen und den Gemeinderäten bei rübergehend aufgestellt und nicht fest installiert einer örtlichen Begehung überprüft werden. An- werden, da die Verkehrsteilnehmer diese nach schließend wird eine Entscheidung darüber in einiger Zeit nicht mehr wahrnehmen. GRM der darauffolgenden Gemeinderatssitzung getrof- Fuchs regt ebenfalls an, den Standort nach ma- fen. ximal 4 Wochen zu verändern. GRM Reeb spricht sich dagegen für eine dauerhafte Installa- tion aus. Weitere GRM’s schließen sich ihm an, 2. Tempo-30-Zone Mühlfeld; Versetzung des auch aufgrund positiver Reaktionen aus anderen Verkehrszeichens Gemeinden (u. a. Scheyern, Hohenwart). Aufgrund des weit entfernten Standortes des Die weiter beantragte Erneuerung der Straßen- Tempo-30-Verkehrsschildes zum Mühlfeld ist aufschriften fällt der anstehenden Kanalsanie- eine Versetzung zum Ortsanfang auf Höhe der rung im Mühlweg zum Opfer. Einfahrt des Anwesens „Mühlweg 31“ ange- Vorrangig sollte, nach Ansicht einiger Gemein- dacht. Diese Versetzung wird auch seitens der deräte, im Rahmen der künftigen Straßenerneue- Polizeiinspektion Schrobenhausen als sinnvoll rung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ein erachtet. Gehweg errichtet werden. Ersichtlich ist dies auf den vorliegenden Bildern. GRM Ehrmeier kritisiert die geplante Vorge- hensweise im Hinblick auf die Errichtung des GRM Fröhlich spricht sich aus Sicherheitsgrün- Gehweges, da die Anlieger einerseits Grund ab- den gegen die vorgeschlagene Versetzung des treten und zugleich einen Straßenausbaubeitrag Verkehrszeichens aus, da die Geschwindigkeit leisten müssten. Da die Verkehrsführung ein der Verkehrsteilnehmer dadurch viel später ver- gesamtheitliches Problem darstellt regt er eine ringert werden kann. Zudem hat sich erst kürz- Abkehr von der bisherigen Erhebung der Beiträ- lich ein Verkehrsunfall ereignet. ge nach der gemeindlichen Straßenausbaubei- GRM Reeb regt alternativ eine Vergrößerung tragssatzung und gleichzeitig die Einführung der des Verkehrsschildes an. Problematisch ist nach „Wiederkehrenden Beiträge“ an, sodass die um- Ansicht von GRM Fuchs vielmehr der vorhan- lagefähigen Kosten nicht nur von den direkten dene Bewuchs, welcher eine Wahrnehmung des Anliegern, sondern von allen Gemeindebürgern Verkehrszeichens wesentlich verschlechtert. übernommen werden. GRM Leidl weist darauf GRM Bichler befürwortet dagegen lediglich die hin, dass auch schon in der Vergangenheit ande- Durchführung verkehrsberuhigender Maßnah- re Bürger Straßenausbaubeiträge geleistet haben, men. obwohl deren Straßen auch von der Allgemein- heit genutzt werden. Hinsichtlich der „Einfüh- Vor der Entscheidung hinsichtlich der weiteren rung Wiederkehrender Beiträge“ verweist Bür- Vorgehensweise wird zusammen mit Herrn germeister Lechner auf das im November anste- Zwergel von der Polizeiinspektion Schrobenhau- hende Seminar des Gemeinderates. sen eine Ortsbegehung vorgenommen (s. TOP GRM Reeb lenkt das Augenmerk auf die beste- 3). hende „Rechts-vor-Links-Situation“, welche entschärft werden muss. Des Weiteren vertritt er die Ansicht, dass die Verkehrsberuhigung des 3. Verkehrsinsel Wolfshofer Weg; Versetzung Wolfshofer Weges zu einer Erhöhung des Ver- des Verkehrszeichens Tempo-30-Zone kehrsaufkommens im Mühlweg beigetragen hat. Nach Besichtigung der neuen Verkehrsinsel „Am Wolfshofer Weg“ in Rachelsbach durch die Bürgermeister Lechner sagt zu, dass die Erneue- Polizeiinspektion Schrobenhausen, vertreten von rung der beiden Straßenaufschriften erfolgt, so- Herrn Zwergel, wird der Gemeinde angeraten, wie die Angebote über den Erwerb einer Ge- das Verkehrszeichen „Tempo-30-Zone“ inner- schwindigkeitsmessanlage voraussichtlich in der halb der Verkehrsinsel anzubringen. Diese Um- nächsten Gemeinderatssitzung ausgewertet wer- setzung soll eine Verbesserung der Zonener- den. kennbarkeit bewirken. Ebenso wird empfohlen, eine linksweisende Schraffenbake innerhalb der Als abschließendes Beratungsergebnis wird fest- Verkehrsinsel zu setzen. gehalten, dass die weiteren Anträge der Anwoh- 6 Dem Vorschlag auf Umsetzung des Verkehrszei- Betreuungszeitraum 2017/2018 chens „Tempo-30-Zone“ und dem Einbringen Anzahl Notwendige einer linksweisenden Schraffenbake in die Ver- der Kinder Plätze kehrsinsel „Am Wolfshofer Weg“ in Rachels- U3-Kinder 70 23 bach durch die Polizeiinspektion Schrobenhau- 3- bis 6-Jährige 68 68 sen, vertreten durch Herrn Zwergel, wird zuge- Schulkinder (6–10) 92 18 stimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Versetzung des Verkehrszeichens sowie die In- Betreuungszeitraum 2018/2019 stallation der Schraffenbake zu veranlassen. Anzahl Notwendige der Kinder Plätze U3-Kinder 70 23 4. Elternbefragung 2016 zum Betreuungsbe- 3- bis 6-Jährige 74 74 darf Schulkinder (6–10) 92 18 Aufgrund der Art. 6 und 7 BayKiBiG ist in re- gelmäßigen Abständen eine örtliche Bedarfspla- Diese Zirka-Zahlen werden dem Landratsamt nung durchzuführen. Im Rahmen dieser Be- Neuburg-Schrobenhausen mitgeteilt. darfsplanung sind dann die voraussichtlich not- wendigen Bedarfsplätze anzuerkennen. Die voraussichtlichen Betreuungsplätze für die Es wurden 160 Fragebögen an die Eltern ver- Kindergarten-Jahre 2016/2017, 2017/2018 sowie schickt, davon kamen 49 wieder zurück. 2018/2019, wie im Sachverhalt dargestellt, wer- Bei 25 Kindern ist bereits ein Betreuungsplatz den anerkannt. vorhanden, diese sind alle mit der jeweiligen Betreuung zufrieden. Lediglich bei einem Kind wurde angegeben, dass ein ganztägiger Be- 5. Schule Waidhofen; Umgestaltung des treuungsplatz notwendig ist. Schulvorplatzes und der angegliederten Bus- Für 17 Kinder wird in den nächsten Jahren ein haltestelle Betreuungsplatz benötigt. Die Mehrheit braucht Dieser Tagesordnungspunkt wurde am Kindergartenplätze ab 2017/2018, nur zwei Kin- 13.01.2016 in der Gemeinderatssitzung behan- der wünschen Krippenplätze. Für weitere zwei delt und an den Bauausschuss verwiesen. Bei der Kinder ist eine Ganztagesbetreuung nötig. Besichtigung durch den Bauausschuss am In den restlichen sieben Bögen wurde angege- 01.04.2016 sprach sich die Mehrheit der Mit- ben, dass noch keine Plätze erforderlich sind. glieder gegen einen Umbau aus. Die geplanten 3 Da alle Zahlen der notwendigen Betreuungsplät- Buswartehäuschen können auch in den vorhan- ze für die Zukunft nur geschätzt werden können, denen Grünflächen untergebracht werden. Es wird von folgenden Zirka-Zahlen ausgegangen. wäre zu prüfen, ob es im Rahmen des ÖPNV Bei Regelkindern (3 – 6-Jährige) kann von ei- oder einem barrierefreien Umbau Fördermittel nem 100 %igen Betreuungsbedarf ausgegangen zu erwarten sind. Dem Gemeinderat sollen Fotos werden. vom Zustand der Straße vorgelegt werden. Bei U3-Kindern dürfte ein Bedarf von einem Drittel als ausreichend angesehen werden. Dem Gemeinderat werden Fotos vom Zustand Im Rahmen der Schulkindbetreuung dürfte ein der Fahrbahn bzw. der Bushaltestelle an der Ansatz von 20 % der Kinder, die nach dem Un- Schule vorgelegt. terricht eine Betreuung benötigen, ausreichend sein. Eine Förderung kann erst ab einem Kostenvolu- men von 100.000 € beantragt werden. Das Vor- Somit würden sich folgende voraussichtlich haben beläuft sich auf ca. 50.000 – 60.000 €. notwendige Betreuungsplätze errechnen: Zur optischen Aufwertung des Schulumfeldes spricht sich Bürgermeister Lechner grundsätzlich Betreuungszeitraum 2016/2017 für eine Durchführung von Umbaumaßnahmen Anzahl Notwendige aus. GRM Ploss zweifelt die Notwendigkeit an, der Kinder Plätze da weitere Vorhaben in der Gemeinde eine höhe- U3-Kinder 74 24 re Priorität haben. 3- bis 6-Jährige 75 75 Auf Antrag von GRM Fuchs sagt Bürgermeister Schulkinder (6–10) 94 19 Lechner zu, dass zusätzlich zum vorliegenden 7 Angebot ein weiteres eingeholt wird, welches dort angelegt werden dürfen, wo auf beiden lediglich den Austausch der Pflastersteine sowie Fahrbahnseiten ein Gehweg oder ein weiterfüh- die Aufstellung der Buswartehäuschen beinhal- render Fußweg vorhanden ist (siehe auch VWV- tet. StVO zu § 26 I. 2. zu). Ebenso wird bezweifelt, dass die nötige Querungszahl zur Anlage eines Fußgängerüber- 6. Waidhofen Friedhof; östlicher Zugang – weges, selbst nach Anlage eines Gehweges auf Parksituation; Aufstellung von Pollern der Bushaltestellenseite, nach Nummer 2.3 Abs. Da die Sanierung der Friedhofsmauer abge- 2 R-FGÜ 2001 und VWV-StVO zu §26 II. er- schlossen ist und der östliche Eingangsbereich reicht wird. Um hier einen Fußgängerüberweg einen fließenden Übergang zur Straßenseite und im Rahmen eines begründeten Ausnahmefalles den Parkplätzen bildet, wird direkt davor ge- zu kreieren bedürfte es einer genaueren Prüfung. parkt. Ein Durchkommen für Menschen mit Ih- Die nach Nr. 2.3 Abs. 4 R-FGÜ 2001 vorge- ren Rollatoren wird dadurch erschwert. Hier ist schlagene bauliche Querungshilfe, kann hier vorgesehen Absperrpoller aufzustellen um die nicht in Betracht gezogen werden, da der Stra- Zugangssituation zu verbessern. ßenquerschnitt unter 6 Metern liegt und eine Den Gemeinderatsmitgliedern werden einige Querungshilfe 2,20 m nicht unterschreiten soll. Exemplare vorgestellt. Jedoch könnte die Zuhilfenahme eines Verkehrs- helfers hier eine adäquate Lösung des Problems Da der Friedhof durch den „Steiger“ zur Beseiti- darstellen. Der Einsatz von Verkehrshelfern bie- gung der losen Dachziegel befahren wird, müs- tet sich vor allem dort an, wo das Überqueren sen die Poller umlegbar bzw. herausnehmbar für erwachsene Menschen objektiv ohne beson- sein. Auch sollten diese über ein Reflektorband dere Gefährdung möglich ist, für die schwäche- verfügen. ren Bevölkerungsgruppen aber Probleme berei- GRM Leidl rät aufgrund möglicher hoher von tet, und wo andere Sicherungsmöglichkeiten der Installation betonierter Poller ab und schlägt nicht in Frage kommen, weil deren für einen dagegen die Aufstellung von Blumentrögen vor. dauerhaft sicheren Betrieb notwendigen Ein- satzbedingungen nicht erfüllt werden. Typische Der Gemeinderat entscheidet sich einvernehm- Anwendungsfälle sind Querungen von Schulwe- lich für die Aufstellung von Blumentrögen. gen über dörfliche Ortsdurchfahrten oder über Schulzufahrtsstraßen.

7. Übergang zur Bushaltestelle in Gröbern; Vielen Dank für Ihr Verständnis. Selbstverständ- Stellungnahme des Landratsamtes ND-SOB lich stehen wir für eventuelle Rückfragen jeder- Abt. Verkehr zeit gerne zur Verfügung. In der Bauausschusssitzung vom 01.04.2016 Mit freundlichen Grüßen unter TOP 1.2 wurde beschlossen, dass ein mög- Bernd Walter licher Übergang/Fußgängerüberweg zur Bushal- Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen testelle in Gröbern geprüft werden soll. Platz der Deutschen Einheit 1 Nach einer Anfrage für einen Übergang in Grö- 86633 Neuburg a.d. Donau bern beim Landratsamt in Neuburg- Abt. Großraum- und Schwerverkehr Schrobenhausen - diese stellt die zuständige Be- hörde für die ND 22 Brunnener Straße dar – Auf Vorschlag von Bürgermeister Lechner wird wurde mit Schreiben vom 18.10.2016 die nach- diesbezüglich nochmals mit Landrat Herrn Wei- folgende Stellungnahme übersandt: gert Kontakt aufgenommen. Herrn Weigert soll- te, nach Anregung von GRM Fuchs, zudem eine Sehr geehrte Frau Amann, Kostenübernahme durch die Gemeinde angebo- nach einer Ortseinsicht in Gröbern musste fest- ten werden. gestellt werden, dass ein Fußgängerüberweg an der angedachten Stelle, Höhe Hausnummer 6, leider ausscheidet. Die Richtlinie für die Anlage 8. Verschiedenes und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R- Auf Anfrage von GRM Fröhlich teilt Bürger- FGÜ 2001) legt unter Nr. 2.1 Abs. 1 Var. 1 R- meister Lechner mit, dass mittlerweile der über- FGÜ 2001 fest, dass Fußgängerüberwege nur arbeitete Friedhofsvertrag sowie der Zusatzver- 8 trag für den Bereich der Friedhofsmauer beim Anwesen der Familie Golling von der Diözese übermittelt wurde. Die meisten Änderungswün- sche der Gemeinde Waidhofen wurden zudem anerkannt. Eine Behandlung ist für die nächste Gemeinderatssitzung vorgesehen.

GRM Hecht berichtet dem Gemeinderat vom letztwöchigen Besuch des Seniorenbeirates. Des Weiteren regt sie an, dass sich der Gemein- derat weiterhin mit der Errichtung eines Mehr- generationenhauses beschäftigen sollte und die- ses ggf. in Oberhausen besichtigen könnte. Zu- Wegweiser für Energieprojekte in Bay- dem weist sie darauf hin, dass die Gemeinde demnächst ebenfalls eines ver- ern wirklichen wird. Das Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hat den „Wegweisen für Energieprojekte in Bayern“ aus 9. Altbausanierung Kindergarten Waidhofen; dem Jahr 2012 vollständig überarbeitet und op- Nachtragsangebot für Natursteinarbeiten timiert. Der Wegweiser stellt zum Thema Ener- Am 10.10.2016 ist ein Nachtragsangebot für die gie eine Vielzahl an Informations- und Bera- Natursteinarbeiten im Kindergarten Waidhofen, tungsangeboten sowie Fördermöglichkeiten in Altbausanierung der Firma Lindner GmbH, In- Bayern bereit. Die Neuauflage zeichnet sich golstadt eingegangen. Das Nachtragsangebot durch eine besondere Nutzerfreundlichkeit aus. wurde vom Architektenbüro A+J GbR, Ingols- Der Wegweisen kann über die Bayer. Staatsre- tadt geprüft. gierung unter www.bestellen.bayern.de herun- tergeladen werden. Es begründet sich wie folgt: - Mehrpreis für Passplatten in den Nischen - Entkopplungsbahn Verlegung, damit der Infos aus dem Landratsamt Trockenestrich für die Natursteinplatten Neuburg-Schrobenhausen stabiler ist - Bei Übergängen wurde eine Abschluss- kante, eine Bewegungsfuge sowie eine Aluwinkelschiene eingesetzt - Ausgleich des Trockenestrichs, war bei der Leistungsverzeichnisausschreibung noch nicht vorhersehbar Kostenlose Energiesprechstunde Das Nachtragsangebot beläuft sich auf ca. „10.000 Häuser-Programm“ 5.100,00 € inklusive MwSt. Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils Mit dem Nachtragsangebot der Fa. Lindner donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr GmbH, Ingolstadt besteht Einverständnis. kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort Grundlage ist das geprüfte Nachtragsangebot in stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Höhe von 5.067,02 € brutto. Minuten lang für alle Interessierten zur Verfü- Bürgermeister Lechner wird ermächtigt, die Fa. gung. Lindner GmbH, Ingolstadt entsprechend zu be- Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzel- auftragen. gespräche, um über Einzelmaßnahmen der Ge- bäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ers- ten Überblick über die Rentabilität von Renovie- 9 rungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen Die aktuelle Umfrage bestätigt damit auch ande- möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 re Ergebnisse zur Beliebtheit der Gesundheits- oder unter [email protected] anmelden. kasse. Bereits im vergangenen Jahr wurde die In den Beratungen erhalten interessierte Bürge- AOK bei den Young Brand Awards, mittlerweile rinnen und Bürger zum Beispiel ausgiebige In- zum vierten Mal, zur besten Krankenkasse ge- formationen über aktuelle staatliche Förderungen wählt. "Wir bieten Jugendlichen bei uns eine wie zum Beispiel das „10.000 Häuser- Menge berufliche Perspektiven; so etwas spricht Programm“. Dabei stehen vor allem Neubauten sich eben auch schnell an Schulen und im und Renovierungen im Fokus. Mit effizienten Freundeskreis rum", nennt Resch Gründe für das und fortschrittlichen Heizungen und Gebäude- erneut gute Abschneiden beim trendence- systemen soll auch der Klimaschutz verbessert Schülerbarometer 2016. werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem Programm kombinierbar – es gibt also zusätzli- Facebook, Tischregeln und Pubertät ches Geld vom Freistaat. Die AOK hat neue Infotainment-Seiten für junge Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, Eltern im Internet gestartet. Auf einer Mikrosite der Energieverbrauch und die Energiekosten für bietet die Gesundheitskasse zum Thema „Ge- Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll sunde Kinder – gesunde Zukunft“ unterhaltsame und evtl. nützliche Fotos. Informationen. Nächste Termine: Mehrfach die Woche werden neue Inhalte zu den • Donnerstag, 17. November 2016 , Rathaus Themen Ernährung, Bewegung, Persönlichkeit Schrobenhausen und Gesundheit auf die Seite gestellt. „Interes- • Donnerstag, 08. Dezember 2016, Landrats- sierte Eltern erfahren beispielsweise, wie sie dem amt Neuburg-Schrobenhausen Nachwuchs am besten Obst und Gemüse schmackhaft machen, welche Tischregeln beim • Donnerstag, 15. Dezember 2016 , Rathaus gemeinsamen Essen mit der Familie sinnvoll Schrobenhausen sind oder wie sie eine lebendige Freizeit gestal- ten“, erklärt Rainer Stegmayr, Marketingleiter von der AOK in Ingolstadt. Die Seite spricht aber auch ernste Themen an: Wie viel Wahrheit können Kinder, etwa nach einem Todesfall, vertragen? Wie kommen alle gut durch die Pubertät? Und was ist beim Um- gang mit sozialen Medien wie Facebook zu be- achten? Die Texte bieten Empfehlungen, die unter anderem in der AOK-Familienstudie 2014 herausgekommen sind. Die Zielgruppe ist groß: Bundesweit gibt es rund 11,2 Millionen Haushal- Umfrage: Arbeitgeber AOK bei Schülern be- te mit Kindern bis elf Jahren. liebt Einmal im Jahr ruft das Institut trendence Schü- lerinnen und Schüler dazu auf, ihren Wunschar- beitgeber zu wählen. Beim sogenannten Schü- lerbarometer 2016 sicherte sich die AOK erneut den Spitzenplatz der Versicherungsbranche. An der Umfrage haben sich rund 17.000 Jugendliche der abschlussnahen Klassen acht bis 13 beteiligt. „Die zukünftigen Berufsstarter bestätigen wie bereits im Vorjahr die hohe Attraktivität der AOK als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb“, so Ulrich Resch, Direktor der AOK in Ingolstadt. Die AOK liegt vor allen anderen Versicherungs- unternehmen, im Unternehmensvergleich aller Branchen schaffte es die AOK unter die TOP 13.

10 Bildunterschrift: Auf der Infotainment-Seite „Persönlich- ein exklusives Zusatzangebot: Sie haben die keit“ spricht Philipp Lahm, Botschafter der AOK-Initiative Möglichkeit, sich von Experten aus dem Team "Gesunde Kinder - gesunde Zukunft ", über Kinder, Vorbil- der und Erziehung. von Professor Döpfner beraten zu lassen, wenn sie Fragen zur Anwendung der Methoden haben, die im Elterntrainer vermittelt werden, oder ADHS-Elterntrainer: Online-Hilfe unterstützt wenn Probleme bei der Umsetzung im Alltag bei schwierigen Alltagssituationen auftauchen. Genau 5,1 Prozent der AOK-versicherten Kinder und Jugendlichen von drei bis 17 Jahren in Bay- Der ADHS-Elterntrainer der AOK: ern erhielten im Jahr 2014 die Diagnose „Auf- www.adhs-elterntrainer.de merksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung“ (ADHS). Das ergab eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WI- AOK-Abnehmprogramm immer beliebter dO). Damit ist ADHS die häufigste psychische Sich satt essen und trotzdem abnehmen, das Diagnose im Kindesalter. Jungen sind dabei we- klingt fast zu schön, um wahr zu sein. „Abneh- sentlich öfter betroffen als Mädchen. Ein Kind men mit Genuss“, das Abnehmprogramm der mit ADHS ist für Eltern eine große Herausforde- AOK, verspricht jedoch genau das. Denn wer rung. Mit dem ADHS-Elterntrainer, einem wis- dauerhaft Gewicht verlieren will, hat nur eine senschaftlich fundierten Online-Programm, un- Chance, wenn er um Blitzdiäten und terstützt die AOK jetzt Eltern von besonders Abnehmpillen einen Bogen macht. unruhigen, unaufmerksamen und trotzigen Kin- Über 1000 Abnehmwillige haben sich von Okto- dern. „Unser neues Angebot hilft Müttern und ber 2015 bis März 2016 in Bayern für die Onli- Vätern bei Erziehungsproblemen, sodass sie ne-Version des Programms angemeldet, das sind schwierige Alltagssituationen besser meistern 43 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum im können“, sagt Miriam Hofbeck, Bewegungs- Vorjahr. Rund 85 Prozent der Teilnehmer sind fachkraft von der AOK in Ingolstadt. Frauen. Für Evelyn Milz-Fleißner, Ernährungs- Das Online-Programm kann von Eltern selbst- fachkraft bei der AOK in Ingolstadt, liegt der ständig genutzt oder auch als Ergänzung zu ärzt- Grund für den Erfolg in der Nachhaltigkeit des licher und therapeutischer Behandlung ihres Programms. „Es geht eben nicht einfach ums Kindes eingesetzt werden. Anhand von 44 Film- Kalorienzählen, sondern um eine langfristige sequenzen zu typischen Situationen aus dem Umstellung der Ernährung.“ Mit der Online- Familienalltag vermittelt das Trainingsprogramm Version lasse sich diese Umstellung gut in den einfache, verhaltenstherapeutisch basierte Me- Alltag einbauen. Über das Smartphone kann man thoden. Eltern können sie schnell und unkompli- auch von unterwegs in der Rezeptdatenbank ziert anwenden. Das neue AOK-Online-Angebot nachschauen oder mit der dazugehörigen App wurde in Kooperation mit dem ADHS-Experten sein Essverhalten kontrollieren. Professor Manfred Döpfner vom Universitätskli- nikum Köln entwickelt. Die Dauer des Programms ist auf ein ganzes Jahr angelegt. Jeder Teilnehmer bekommt einen indi- Programm bietet Hilfen für alle Eltern viduellen Ernährungsplan, der auf seine Ziele „Unser Online-Angebot kann jedoch nicht nur und Essgewohnheiten abgestimmt ist. Statt Ver- Müttern und Vätern von Kindern mit ADHS boten gilt das Prinzip der flexiblen Kontrolle. helfen, sondern auch anderen Familien in ähnlich Das geht mithilfe eines Tagestellers, auf dem schweren Erziehungssituationen“, so Hofbeck Fett- und Kohlenhydratpunkte angezeigt werden. weiter. Das Programm richtet sich an Eltern, die Aus der Lebensmitteldatenbank wählen die Teil- Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jah- nehmer aus, welche Lebensmittel sie gegessen ren haben. Es ist kostenfrei und ohne Registrie- haben. Die Fett- und Kohlenhydratpunkte auf rung für alle nutzbar. Auf Wunsch können sich dem Tagesteller werden dann durchgestrichen. die Nutzer zusätzlich mit einer E-Mail-Adresse Wer etwas zu viel Schokolade gegessen hat, be- und einem selbst gewählten Passwort beim kommt am nächsten Tag einfach weniger Punkte ADHS-Elterntrainer anmelden. Dann können sie auf seinen Teller. Andersherum kann er auch beim nächsten Einloggen kontinuierlich im Pro- Punkte für einen anderen Tag ansparen. Denn gramm weiterarbeiten und alle interaktiven am Ende zählt nicht die Tages-, sondern nur die Funktionen nutzen. Für AOK-Versicherte gibt es Wochenbilanz. „Das Programm bekommt ein 11 tolles Feedback und das spricht sich rum“, be- Termine, Veranstaltungen und gründet Milz-Fleißner den Erfolg von „Abneh- men mit Genuss“. Hinzu kommt, dass die Web- sonstige Informationen seite des Programms im September letzten Jah- res neu gestaltet wurde. Wer sich zum Programm Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Waidhofen anmelden will, kann das unter www.abnehmen- Der Wertstoffhof Waidhofen in der Ostendstraße mit-genuss.de tun. Die Teilnahmegebühr für 5 in Waidhofen hat von April bis Ende Novem- AOK-Versicherte beträgt 44,90 Euro, Versicher- ber jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und te anderer Krankenkassen zahlen 79,90 Euro. ganzjährig jeden Samstag von 09.00 bis 12.00 Bei regelmäßiger Teilnahme erstattet die AOK Uhr geöffnet. in Ingolstadt ihren Versicherten die Kosten. Während dieser Öffnungszeit kann Sperrmüll, Elektronik-Schrott, Baum- und Strauchschnitt und Grüngut abgegeben werden.

Steuer- und Abgaben-Termin Zum 15.02.2016 sind die Raten der Grundsteu- ern A und B, die Kanalgebühren und die Gewer- besteuer-Vorauszahlung jeweils für das 1. Vier- teljahr 2016 zur Zahlung fällig. Wenn Sie diese Abgaben abbuchen lassen, brau- chen Sie sich um diesen Termin nicht zu küm- mern. Barzahler werden gebeten, den Termin Bildunterschrift: Teilnehmer am Abnehmpro- einzuhalten, da ansonsten gemahnt werden gramm können die Tipps und Hinweise per muss und hierfür Mahngebühren und Säumnis- Smartphone überall nutzen, ob zu Hause oder zuschläge zu bezahlen sind. unterwegs. Alle, die am Lastschrifteinzugsverfahren teil- nehmen werden gebeten, Änderungen bei den Konto-Nummern bzw. Bankverbindungen der VGem SOB mitzuteilen. Bei falschen Angaben werden die Lastschriften von der Bank zurück- gegeben. Die dabei berechneten Gebühren wer- den an die Zahlungspflichtigen weiterverrechnet.

Unsere Bankkonten: Raiffeisenbank Schrobenhausener Land IBAN: DE43 7216 9246 0000 0106 00 Rentenberatungstermine für 2016 BIC: GENODEF1WFN Auskunft und Beratung der Deutschen Renten- Sparkasse Aichach versicherung Bayern Süd im Landratsamt Neu- IBAN: DE07 7205 1210 0000 1034 40 burg-Schrobenhausen, Dienststelle Schroben- BIC: BYLADEM1AIC hausen, Regensburger Str. 5, 86529 Schroben- hausen: Donnerstag, 08. Dezember 2016

Die Vereinbarung von Terminen ist zwingend erforderlich und können über die kostenfreie Tel.-Nr. 0800/6789100 (von 08.30 bis 12.00 Uhr) vereinbart werden. Zum Sprechtag sind die Versicherungsunterlagen und der Personalaus- weis mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig kostenfrei. studieren: Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“

12 Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld ver- dienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleich- zeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hoch- schulzugangsberechtigung, die im Bereich Holz- bau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwer- ben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Weihnachtsmarkt - Gesellenbrief im Zimmererhandwerk, Bald ist wieder so weit . . . - Polier im Zimmererhandwerk, Ein Weihnachtsmarkt der lädt uns ein, - Hochschulabschluss Bachelor of Engi- zum Bummeln und zum Fröhlich sein. neering im Studiengang Projektmanage- Weihnachtsbuden bunt geschmückt, ment/Bauingenieurwesen, Kinderherzen sind entzückt. - Meister im Zimmererhandwerk Der Niklaus der kommt vorbei, und hat für jedes Kind ne Leckerei. Nächster Ausbildungsstart: September 2017 Wir wollen einmal Danke sagen, Bewerbungsschluss 31. Mai 2017 und herzlich zum Weihnachtsmarkt einladen. Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Am Donnerstag, 17.11.16 ab 16 Uhr auf dem Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Bibe- Parkplatz Edeka Felbermaier – Waidhofen. rach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 Email: [email protected] www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter

http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium- biberacher-modell/feedback/

13

I n f o r m a t i o n s a b e n d der Staatlichen Berufsfachschulen

Die drei Neuburger Berufsfachschulen laden zur Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2017/2018 am Mittwoch, 25. Januar 2017 ab 18:30 Uhr, ein. Vorgestellt werden die Ausbildungen in den Bereichen • Ernährung und Versorgung • Sozialpflege • Kinderpflege.

Es bestehen Beratungsmöglichkeiten zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses und zu vielen Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Bewerbungen können ab 01. Februar 2017 online erfolgen. 14 Stiftung D O N A U M O O S Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte

HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 Karlshuld e-Mail: [email protected] Tel.084 54 – 95.205; Fax 95.207

Arche Zoo – Illusion oder Realität 10. November, Donnerstag, 19.30 Uhr Die erste gezielte Erhaltungszucht einer in der Natur ausgerotteten Tierart wurde 1923 mit dem Wisent ins Leben gerufen. Weitere Tierarten folgten, aber wie kann damit dem weltweiten Artensterben entge- gengewirkt werden, wo doch pro Jahr etwa 100.000 Arten verschwinden? Zoos versuchen heute über Bildungsarbeit, über Auffangstationen für bedrohte Tiere und Biotoppflege bis hin zur Ausweisung von Schutzgebieten dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Dr. Helmut Mägdefrau stellt einige „spektakuläre“ Arten, wie Urwildpferde, große Antilopen und Papageien, die für die Ausweisung von Schutzgebieten sehr wichtig sind, aber auch andere Arten, die dann ebenso von den Schutzgebieten profitieren, vor. Zielgruppe: alle denen der Erhalt einer hohen Biodiversität wichtig ist, Tierschützer, Naturfreunde Gebühr: Spende statt Eintritt Anmeldung: bis Di. 08.11.2016 Ort: HAUS im MOOS, Galeriesaal Referent: Dr. Helmut Mägdefrau, stellv. Leiter des Tiergarten Nürnbergs Kooperation: Donaumoos-Zweckverband

Volkstanz 12. November, Samstag, 15.30 – 18.00 Uhr, 19.30 – 21.30 Uhr Ein Tag voller Bewegung. Tanken Sie aus dem Schwung der guten Volksmusik und den kraftvollen Volkstänzen. Im Rahmen der Brauchtums- und Kulturpflege veranstaltet der Kreisheimatpfleger für Volkstanz und Volksmusik Hans Hammer und seine Ehefrau Gertraud nur mit Voranmeldung ein Volks- tanzseminar. Vermittelt werden regionale Tänze, einfache Figurentänze und Tänze aus anderen Regionen. Alle die Freude am Volkstanzen haben, sind herzlich willkommen. Sichere Polka- und Walzerkenntnisse sollten vorhanden sein. Auch fröhliche Lieder zwischendurch werden nicht fehlen. Volkstanz hat nicht unbedingt etwas mit Tracht zu tun und es kann sich übrigens jeder so kleiden, wie er will. Getränke ste- hen zur Verfügung. Ab 15.00 Uhr steht Kaffee und Kuchen bereit. Gebühr: 10,- € pro Person, 5,- € für Schüler und Studenten (ohne Verpflegung) Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis 04.11.2016, direkt bei den Seminarleitern Tel. 08252 4734 Fax 08252 9105880 oder E-Mail: [email protected] Referent: Kreisheimatpfleger Hans Hammer und Frau Gertraud

Adventslichter basteln mit Schätzen aus der Natur Aktion für die ganze Familie 13. November, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr Erleuchtung mal anders! In den trüben Novembertagen wollen wir diese dunkle Jahreszeit mit Schätzen aus der Natur erhellen. Zur Einstimmung auf den Advent gestalten wir (Eltern mit Kindern gemeinsam) aus Papier und dem was die Natur uns an Farben und Rohstoffen bietet, bunte Tischlichter oder leuchten- de Laternen. Mit etwas Fantasie und wenigen Hilfsmitteln entstehen individuelle Adventslichter zum Mitnehmen. Eine Adventsgeschichte bei Laternenlicht rundet den Nachmittag ab. Weihnachten kann kommen. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk Zielgruppe: Kinder mit Eltern (ab 6 Jahren) Gebühr: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- €; zzgl. 1,- € Material Ort: HAUS im MOOS, Werkstatt Anmeldung: bis Do. 10.11.2016 Referentin: Elfi Machmerth, Umweltpädagogin Kooperation: Gesundes Karlshuld 15 Kreativkurs: Flauschige Filz-Minis für Erwachsene 19. November, Samstag, 14.00 – 18.00 Uhr Auch Erwachsene haben Spaß am Nadelfilzen. In entspannter Atmosphäre entstehen in diesem Werk- stattkurs gefilzte Objekte, die als persönliche und individuelle Weihnachtsgeschenke geeignet sind. In Kombination mit Naturmaterialien entstehen stimmungsvolle Teelichthalter mit dekorativen Filz-Früch- ten und Filz-Blüten. Gefilzt werden können auch Früchte der Natur wie z.B. Pilze und Hagebutten oder lustige Tierfiguren, die Schlüsselanhänger, Haarspangen oder Mobiles zieren können. Beim Trockenfil- zen mit der Nadel sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Gebühr: 10,- € zzgl. 5,- € Materialkosten pro gefilztem Objekt Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Fr. 11.11.2016 Referent: Renate Schwäricke, Umweltpädagogin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Winteröffnungszeiten HAUS im MOOS Öffnungszeiten Winter 1.11.2015 – 01.04.2017 Dienstag - Donnerstag 08.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 13.00 Uhr

Samstag/ Sonntag/Feiertag geschlossen

Museumshäuser und Außengelände im Winter geschlossen

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70 – 72, Pressesprecher 34131 Kassel Dr. Erich Koch Telefon: 0561 9359-0 Telefon: 0561 9359-106 Fax: 0561 9359-244 stellv. Pressesprecherin: Internet: www.svlfg.de Martina Opfermann-Kersten E-Mail: [email protected] Telefon: 0561 9359-171

Mehr Leistung durch Regeneration – Präventionsangebote der SVLFG helfen Der Mensch ist für negativen Dauerstress nicht geschaffen. Die Folge sind stressbeding- te Krankheiten, die oft schleichend beginnen und über Jahre andauern. Auch in der Landwirtschaft Tätige sind immer häufiger betroffen. Aus der Abwärtsspirale heraus ist es äußerst schwer, die ursprüngliche Gesundheit, Belastbar- keit und Leistungsfähigkeit wieder zu erlangen. Darauf weist die Sozialversicherung für Land- wirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Internationalen Tages der seelischen Ge- sundheit am 10. Oktober hin. 16 Negativem Stress bewusst und rechtzeitig vorzubeugen ist wichtig. Ihn zu erkennen und zu versuchen, eine neue geistige Einstellung zum Leben und zur Arbeit zu bekommen, ist der ers- te Schritt. Zunächst die Anspannung, dann die Entspannung – ein für alle gültiges Naturgesetz. Im folgenden Schritt gilt es, regenerative Pausen in den Alltag einzubauen. Wie diese gestaltet werden, bleibt jedem selbst überlassen – ob beim Spielen mit den Kindern oder bei einem Mit- tagsschlaf. Mediziner betonen auch die Wichtigkeit guten Schlafes. Er bedingt vollkommenes Abschalten. Empfohlen werden außerdem regelmäßige Entspannungsprogramme, wie progressive Muskel- entspannung und Yoga. Ausreichend Bewegung – am besten dreimal pro Woche 30 bis 40 Mi- nuten laufen, Rad fahren oder spazieren gehen – trägt ebenso zu einer gesunden Lebensweise bei. Nur der Mittelmäßige kann ständig in Höchstform sein, denn Leistungssteigerungen sind nicht durch erhöhten Druck zu erreichen, sondern ausschließlich durch Regeneration. Wer die eigenen Ressourcen stärken will, wird durch die Gesundheitsangebote der SVLFG un- terstützt. Nähere Informationen hierzu finden sich im Internet unter www.svlfg.de > Gesund- heitsangebote. Außerdem beteiligt sich die Landwirtschaftliche Krankenkasse an den Teilnahmekosten für zer- tifizierte Präventionskurse in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Stress und Suchtmittelkon- sum. Näheres hierzu unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > P > Prävention.

1, 2, 3 und 4 – beide Hände waschen wir… …so lernen es schon die Kleinsten im Kindergarten. Warum das Händewaschen wichtig ist, erklärt der Reim auch gleich: „8, 9 und die 10 – Bakterien auf Wiedersehen!“ Tatsäch- lich hat das häufige und richtige Händewaschen eine wichtige Schutzfunktion gegen die Übertragung von Krankheiten. Um Infektionen durch Händewaschen wirksam vorzubeugen, kommt es allerdings darauf an, die Hände richtig zu reinigen. Das heißt: Die nassen Hände gründlich, also etwa eine halbe Mi- nute und auch zwischen den Fingern, einseifen. Danach die Seife ebenso gründlich wieder un- ter fließendem Wasser abwaschen und die Hände abtrocknen. Desinfizieren als Alternative Einen Haken hat das häufige Händewaschen allerdings: Wasser kann die Haut austrocknen, so dass ihre Schutzbarriere geschädigt werden kann. Problematisch wird es vor allem dann, wenn die Haut ohnehin vorbelastet ist. Menschen, die viel mit Wasser und scharfen Reinigungsmitteln arbeiten, sind davon häufiger betroffen als andere. Eine hautschonende Alternative bieten Handdesinfektionsmittel. Sie vermeiden, dass die Haut austrocknet. In der Regel sind solche Handdesinfektionsmittel gut verträglich. Flächendesinfektionsmittel eigenen sich nicht zum Des- infizieren der Haut! Waschgelegenheiten bereitstellen Auf dem Betriebsgelände müssen laut Arbeitsstättenverordnung ausreichend Waschgelegen- heiten vorhanden sein. Aber auch abseits vom Gelände sollten vom Unternehmer Möglichkeiten geschaffen werden. Auf Baustellen werden oft mobile Toiletten mit Waschgelegenheit aufge- stellt. Beim Umgang mit Lebensmittel, wie bei der Gemüse-/Obsternte und Weinlese versteht es sich von selbst, dass schon aus Gründen der Lebensmittelhygiene Waschgelegenheiten bereit- gestellt werden. Bei temporären Arbeitsplätzen kann es nützlich sein, einen Wasserbehälter, der täglich frisch gefüllt werden muss, mitzuführen. Solche Waschgelegenheiten sollten mit Handdesinfektionsmitteln, Flüssigseife aus dem Spender und Einweghandtücher ausgestattet sein. Hautpflege Viel mehr jedoch als Händewaschen kann Feuchtarbeit die Haut schädigen. Deshalb ist es wichtig, die Hände nach dem für die jeweilige Tätigkeit vorgeschriebenen Hautschutzplan zu schützen, zu reinigen und zu pflegen. Das heißt zum Beispiel, dass bei verschiedenen Arbeiten die passenden Arbeitshandschuhe auf jeden Fall getragen werden müssen. Pflegende Hand- cremes nach der Reinigung helfen der Haut, ihre Schutzbarriere zu erhalten. 17 Online-Tipps zum Hautschutz Im Internet unter www.svlfg.de > Prävention > Fachinformationen von A-Z finden Sie unter „H“ weitere Informationen zu Händehygiene, Handschutz und Hautschutz sowie einen Hautschutz- plan zum Ausdrucken. SVLFG

Bildunterschrift: Handdesinfektion statt häufiges Händewaschen – eine hautschonende Alternative. Foto: SVLFG

Jeder kann etwas für gesunde Knochen tun Kalzium, Vitamin D und Sturzprävention wichtig Mit ihrer Kampagne „Trittsicher durchs Leben“ will die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ältere Menschen darin unterstützen, ihre Balan- ce, ihre Standfestigkeit und ihre Knochengesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Da- rauf weist sie anlässlich des Welt-Osteoporose-Tages am 20. Oktober 2016 hin. Das Tückische an der Osteoporose ist, dass sie oft zu spät oder gar nicht erkannt wird, denn typische Symptome gibt es nicht. Bereits erkrankte Personen wiegen sich in falscher Sicherheit. Man geht von circa 6,3 Millionen Erkrankten und circa 900.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland aus. Die Ursache der Osteoporose liegt in einem Abbau der Knochenmasse. Die Folgen können Knochenbrüche an Wirbelkörpern, am Oberschenkel und am Ober- oder Unter- arm sein. In den meisten Fällen kommt es allerdings erst dann zu einem Knochenbruch, wenn es bei Personen mit verminderter Knochenmasse zu einem Sturz kommt. Deshalb ist es wich- tig, sowohl einer Osteoporose als auch Stürzen durch Präventionsprogramme zuvorzukommen. „Trittsicher durchs Leben“ setzt genau hier an: Mit einem auf ältere Menschen abgestimmten Kraft- und Gleichgewichtstraining und einer Beratung zu Sturzgefahren im häuslichen Umfeld kann das Risiko von Stürzen reduziert werden und die Beweglichkeit erhalten bleiben. Zudem verhindert der Erhalt der Mobilität auch einen Abbau der Knochenmasse. „Trittsicher durchs Leben“ geht aber noch einen Schritt weiter. Versicherten der Landwirtschaftlichen Krankenkas- se mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche wird im Rahmen der Kampagne zudem eine Knochendichtemessung angeboten, um eine Osteoporose bereits frühzeitig zu erkennen. Dr. Kilian Rapp, wissenschaftlicher Leiter der Kampagne am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart: „Um den Knochenabbau zu bremsen, ist es nie zu spät. Mit Bewegung, kalziumrei- cher Ernährung, Vitamin D und Vermeidung von Risikofaktoren kann jeder seine Knochenge- sundheit verbessern.“ Die Kampagne „Trittsicher durchs Leben“ ist eine Kooperation der SVLFG mit dem Deutschen LandFrauenverband und dem Deutschen Turner-Bund. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung erfolgt durch das Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Teleskoplader: Keine spezielle Fahrerlaubnis in der Landwirtschaft 18 Der Besitz eines Bedienerscheins oder einer speziellen Fahrerlaubnis für Teleskopla- der ist beim Einsatz in der Landwirtschaft nicht notwendig. Der Qualifizierungsgrundsatz 308-009 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dass Fahrer von Teleskopladern im gewerblichen Bereich einen Bedienerausweis – also eine spezielle Fahrerlaubnis – besitzen müssen, gilt ausschließlich im Regelungsbereich der DGUV und daher nicht für Versicherte der SVLFG. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau aufgrund vermehrter Nachfragen hin. Um Teleskoplader in der Landwirtschaft sicher zu betreiben, sind die maßgeblichen Mitarbeiter und Familienangehörigen jedoch hinsichtlich der Gefahren zu unterweisen. Eine qualitätsgesi- cherte Unterweisung hilft, Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Diese ist vor dem ersten Einsatz und danach regelmäßig durchzuführen. Teilnahme und Inhalt der Unterweisung sind schriftlich zu dokumentieren. Gefährdungen durch Teleskoplader entstehen insbesondere durch Überlastung, herabfallende Lasten, ungeeignete Lastaufnahmemittel, die fehlerhafte Auswahl und den falschen Wechsel von Anbaugeräten, Arbeiten in der Nähe von Frei-/Fahrleitungen, Transport, Verladung, Son- derrechte im öffentlicher Straßenverkehr und das Heben von Personen. Auch das eingeschränkte Sichtfeld aus der Kabine führt zu Gefahren. Durch den seitlich zur Fahrerkabine befindlichen Teleskoparm wird die Sicht in halbhoher Stellung stark behindert. Gleiches gilt für die Sicht nach vorne bei angebauten Arbeitsgeräten (zum Beispiel Schüttgut- schaufel). Unfälle mit Personen durch Anfahren, Überfahren und Anschwenken werden der SVLFG regelmäßig gemeldet. Eine Betriebsanweisung fasst alle Gefahren kurz und bündig zusammen. Sie ist im Internet zu finden unter www.svlfg.de > Prävention > Praxishilfen > Musterbetriebsanweisungen > Be- triebsanweisungen für Maschinen und Arbeitsverfahren > Teleskoplader. Direktlink: http://www.svlfg.de/30-praevention/prv02-praxishilfen/prv0202-muster- betriebsanweisungen/prv020202-betriebsanweisungen-fuer-maschinen-und- arbeitsverfahren/49_BA_Teleskoplader.doc

SVLFG Bildunterschriften: Foto 1: Eingeschränktes Sichtfeld seitlich Foto 2: Eingeschränktes Sichtfeld nach vorne Fotos: SVLFG

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 220.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der land- wirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozial- versicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

19

20 Demenz: Eine Herausforderung für Betroffene und ihre Angehörigen Vortragsreihe „Demenz“ Wir werden nicht nur immer älter. Auch der Anteil der über 60-Jährigen nimmt in Deutschland immer weiter zu. Die Bundeszentrale für politische Bildung zeigt 2015 auf, dass 1960 nur 17,4% der deutschen Bevölkerung mindestens 60 Jahre alt waren. 2010 lag der Anteil bereits bei 26,3% (vgl. Abbildung). Dieser Trend setzt sich über die nächsten Jahre fort. Mit der zunehmenden Lebenserwartung und der beschriebenen Bevölkerungsentwicklung nehmen auch sogenannte Alterskrankheiten immer weiter zu. Eine dieser Krankheiten ist Demenz. Schon heute sind nach dem deutschen Bundesministerium für Gesundheit ca. 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt (Bundesministerium für Gesundheit 2016: Die Pflegestärkungsgesetze. Das Wichtigste im Überblick, Berlin, S. 14). Doch Demenz betrifft nicht nur den Erkrankten selbst. Auch seine Angehörigen tragen eine Last auf den Schultern, die sie Tag für Tag bewältigen müssen. Die Bun- desregierung antwortet auf diese Entwicklung unter anderem mit dem Pflegestärkungsgesetz II. Der Ar- beitskreis Gerontopsychiatrie der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) Neuburg-Schrobenhausen und der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bieten mit ihrer Vortragsreihe Angehörigen von Demenz- kranken eine Fülle an Informationen für die drängendsten Fragen.

Das neue Pflegestärkungsgesetz II Mit dem Pflegestärkungsgesetz II werden zum 01.01.2017 die bisherigen drei Pflegestufen in fünf Pfle- gegrade umgewandelt. Diese neue Einstufung setzt den Fokus auf das Individuum, seine Ressourcen, seine Fähigkeiten und seine Einschränkungen. Der Hilfebedarf orientiert sich an den noch vorhandenen Fähigkeiten des Einzelnen. Demenzkranke erhalten damit die Möglichkeit, gleichberechtigte Leistungen zu empfangen wie körperlich Eingeschränkte. Insgesamt dienen sechs Module mit unterschiedlicher Ge- wichtung dazu, den Betroffenen in einen Pflegegrad einzustufen (vgl. AOK Bundesverband 2016: Selb- ständigkeit im Blick. So funktioniert das neue Begutachtungsverfahren in der Pflegeversicherung, Berlin): 1. Mobilität 2. kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und der selbständige Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforde- rungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Die Bewertung der einzelnen Bereiche erfolgt danach, wie selbständig der Betroffene in den einzelnen Bereichen ist. Je unselbständiger er ist, desto höher wird er eingestuft. Dieser ganzheitliche Ansatz ver- 21 spricht: Für dementiell Erkrankte werden mit dem neuen Gesetz mehr Leistungen als bisher ermög- licht. Das ermöglicht eine bessere öffentliche Versorgung der Betroffenen und eine Entlastung für Ange- hörige.

Veranstaltungsreihe zur Demenz Demenz entwickelt sich nicht plötzlich. In einem schleichenden Prozess verdichten sich Anzeichen von Vergesslichkeit, Desorientierung und Wesensveränderungen. Anfangs können diese Hinweise noch igno- riert werden. Die fachärztliche Beurteilung: Mein Angehöriger hat Demenz. Diese Diagnose wirkt auf den ersten Blick verwirrend, erschütternd und eine Fülle an Fragen tauchen auf: Was heißt das? Wie soll man damit umgehen? Welche Vorkehrungen sind zu treffen? Was bedeutet das für den Betroffenen und seine Angehörigen? Versteht der Betroffene überhaupt noch, was ich ihm mitteilen will? Welche Hilfen können wir in Anspruch nehmen? Der Arbeitskreis Gerontopsychiatrie der PSAG bietet in den kommenden Wochen eine Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen an, welche die drängendsten Fragen für Angehörige Demenzkranker unter die Lupe nimmt. Die fünf Veranstaltungen finden zwischen dem 26.09.2016 und 21.11.2016 jeweils montags um 18:30 Uhr statt. Krankheitsbild Demenz , PD Dr. Philipp Sand (Schrobenhausen, Kursana Domizil Haus Nikolaus, 26.09.2016) Was bedeutet „Demenz“? Wie entsteht sie? Gibt es unterschiedliche Formen und wenn ja, welche sind das? Welche Prognose kann gestellt werden? In einem ersten Vortrag beleuchtet Herr PD Dr. Philipp Sand (Oberarzt der Danuvius Klinik Neuburg) die medizinischen Aspekte von Demenz. Die Entstehung und die Formen der Krankheit werden ebenso erläutert wie Verlaufs- und Therapieformen. Kommunikation und Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen , Nicole Schorer (Neuburg, Alten- heim St. Augustin, 10.10.2016) Der Verlust der kognitiven Leistungsfähigkeiten von Demenzkranken erfordert eine darauf sensibilisierte Kommunikationsform. Wie gehe ich mit dementen Angehörigen wertschätzend und respektvoll um? Was muss ich bei der Kommunikation beachten? Diese nicht zu unterschätzenden Fragen diskutiert Frau Nico- le Schorer (Stationsleitung im Pflegeheim St. Augustin Neuburg und gerontopsychiatrische Fachkraft) in ihrem Vortrag. Menschen mit Demenz und Basale Stimulation , Nicole Schneider (Unterhausen, Innovationszentrum Unterhausen, 24.10.2016) Die Basale Stimulation dient dazu, die Wahrnehmung zu aktivieren, die Bewegung anzuregen und die Kommunikation zu fördern. Sie zielt darauf ab, die Sinnesorgane zu stimulieren und dadurch die Gesund- heit und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu unterstützen. Was Basale Stimulation ist und wie sie bei Demenzkranken eingesetzt werden kann, widmet sich Nicole Schneider (Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pflege, Krankenschwester in der Klinik St. Elisabeth in Neuburg) in ihrem Vor- trag. Wie geht es Angehörigen? , Anke Manthey (Waidhofen, Pfarrheim Waidhofen, 07.11.2016) Es gibt nicht nur den Demenzkranken, der mit dem Verlust seiner Fähigkeiten zu kämpfen hat. Auch An- gehörige stehen unter Druck. Die Belastungen alleine zu tragen bildet eine Herkulesaufgabe mit der sich Angehörige häufig überlasten. Welche Hilfen und Entlastungsmöglichkeiten es für Angehörige gibt, stellt Ihnen Frau Anke Manthey (Vorsitzende der Alzheimergesellschaft Ingolstadt) vor. Wohnraumanpassung bei Demenz – so vertraut wie möglich , Yvonne Knobloch (Karlshuld, Maurus- Gerle-Schule, 21.11.2016) Demenzkranke werden häufig lange Zeit im häuslichen Umfeld versorgt. Dies ist für alle Beteiligten mit unterschiedlichen Herausforderungen verbunden, welche auch den direkten Wohnraum umfasst. Es geht unter anderem darum, Sturz- und Stolpersteine zu entschärfen. Daneben benötigen Demenzkranke auch Orientierungshilfen im häuslichen Umfeld. Technische Hilfen können ebenfalls eingesetzt werden. Wie der Wohnraum „dementgerecht“ gestaltet werden kann und welche Fördermöglichkeiten es für die ein- zelnen Maßnahmen gibt, stellt Ihnen Yvonne Knobloch (Ressourceleitung „Leben im Alter“ des VdK Bayern) in ihrem Vortrag vor.

22

23

Kath. Kindertagesstätte St.Franziskus Schulst. 8, 86579 Waidhofen Telefonnummer: 08443/91 98 04 0, e-mail: [email protected] Internet: www.kita-waidhofen.de

Einladung zum Waidhofener

Martinsumzug am

Freitag, den 11.11.2016

Beginn in der Kirche: 17:00 Uhr

Zum Ablauf des Umzugs :

- Am Anfang des Zuges laufen die Kindergartengruppen mit ihren Erzieherinnen. Anschließend folgen die Krippenkinder mit ihren Eltern und die Mutter-Kind-Gruppen. Dahinter kommen Eltern und Besucher. - Gemeinsam gehen wir eine kleine Runde. Dabei wird an drei festen Punkten eine Pause eingelegt und jeweils ein Laternenlied gesungen. - Anschließend kehren wir in den Pfarrgarten ein. - Dort klingt, nach einem Abschlusslied auf der Terrasse, die Feier bei Martinsfeuer und vielen Leckereien aus.

Bitte beachten:

- Bitte bringen Sie eigene Tassen für Punsch und Glühwein mit. - Beachten Sie, dass der Kirchplatz und die damit verbundenen Parkplätze zeitig für den Umzug gesperrt werden. Am Kirchplatz direkt ist keine Parkmöglichkeit!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ihr KiTa-Team mit Elternbeirat

24

Verwaltungsgemeinschaft

Schrobenhausen

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 , 86571 Langenmosen, 86579 Waidhofen

Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch ––– Stand 01.08.201601.08.2016)))) Telefon: (0 82 52) 89518951----00 sss Telefax: (0 82 52) 89518951----5050 sss EEE-E---Mail:Mail: Poststelle@[email protected]

Name Amt Nst./Tel. EEE-E---MailMail

Ahle Mathilde Bürgermeisterin - 20 [email protected]

Amann Diana Bauamt - 33 [email protected]

Baumgartner Manfred Kasse - 26 [email protected]

Claussen Benjamin Bauamt - 34 [email protected]

Daferner Gerlinde Sekretariat - 18 [email protected]

Feigl Michaela Kasse - 27 [email protected]

Hecht Anita Sekretariat - 55 [email protected]

Kahn Alexander Kämmerei - 38 [email protected]

Lechner Josef Bürgermeister - 10 [email protected]

Lengler Alfred Bürgermeister - 19 [email protected]

Lepczyk-Dietenhauser Petra Einwohneramt - 14 [email protected]

Märkl Maria Einwohneramt - 12 [email protected]

Mair Magdalena Rentenamt - 16 [email protected]

Natzer Manuela Bauamt - 31 [email protected]

Ottillinger Julia Standesamt - 13 [email protected]

Ploss Christa Kämmerei - 37 [email protected]

Reim Manfred Kämmerei - 39 [email protected]

Roßkopf Helmut Bürgermeister - 21 [email protected]

Schleeh Renate Buchhaltung - 24 [email protected]

Steurer Christian Bauamt - 30 [email protected]

Tyroller Franziska Bauamt - 25 [email protected]

Wagner Thomas Bürgermeister - 22 [email protected]

Weber Johann Bauamt - 32 [email protected]

Wenger Hermann Bauamt - 29 [email protected]

Wolkersdorfer Alexandra Kasse - 27 [email protected]

Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter - 11 [email protected]