Best Practices Catalogue 03
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
UNSERE MEISTER 2015 (Stand Vom 20
UNSERE MEISTER 2015 (Stand vom 20. April 2016) Basketball Verein Platz Bewerb BKM Mattersburg Rocks 3. ÖM 2.ABL 1. LM Landesliga Hornstein Dragonz 1. LM U14 Behindertensport Name Verein Platz Bewerb Kevin Pumpa BBSV 4. WM Speer 2. SM Kugel 2. SM Speer 1. SM Diskus Christian Scheiber BBSV 1. SM Tischtennis Kl 7 2. SM TT Doppel Peter Starl BBSV 1. SM Tischtennis Kl. 4 Georg Tischler BBSV 5. WM Speer BBSV 1. SM Kugel BBSV 1. SM Speer BBSV 2. SM Diskus BBSV 3. SM Tischtennis Mannschaft Bewegungstanz Name Verein Platz Bewerb dance2gether 1. LM Showdance Billard Name Verein Platz Bewerb Patrick Butora Eisenstädter Billardclub 7. WM Dreiband 1. ÖM Dreiband 1. ÖM Freie Partei Markus Schuster Eisenstädter Billardclub 1. LM Dreiband Bobsport Name Verein Platz Bewerb Marco Rangl Leichtathletik Mittelburgenland 18. WM 2er-Bob 7. EM Europacup 2er-Bob Bogenschiessen Name Verein Platz Bewerb Alexander Parschisek BC Oberschützen 1. SM 3D Instinktinbogen Herren 1. LM 3D Instinktiv Herren Allgemein Nico Wiener BC Oberschützen 1. WM WA 3D Compound Herren 3. WM WA 3D Compound Herren Mannschaft 1. SM Indoor Compound Herren Allgemein 1. SM Indoor Compound Junioren 1. SM WA Compound Junioren 1. SM WA Compound Herren Allgemein 2. SM WA Compound Herren Mannschaft 1. LM Indoor Compound Herren Allgemein Wolfgang Wiener BC Oberschützen 12. WM 3D Compound Herren 2. SM Indoor Compound Herren Allgemein 2. SM WA Compound Herren Mannschaft 1. LM 3D Compond Scope Herren Allgemein Erwin Horvath Bogenschützenverein-Gattendorf 1. LM WA Compound Herren Allgemein Christian Brand BSV Mattersburg 1. LM 3D Langbogen Herren Allgemein Kornelia Holzinger BSV Mattersburg 1. -
E-160 EP5 Prototype Installed Download
ENERCON MAGAZINE _ LONG-TERM FINANCING _ SUPPLY CONTRACTS FOR 212 MW _ INSTALLATION UNDERWAY IN RUSSIA Interview with ENERCON ENERCON and Austrian utility Construction has started on 84 WECs CFO Dr Thomas Cobet on conclude contracts for the supply destined for the second subproject in the new credit line. of 51 WECs. North Caucasus. 02 windblatt 2020 ENERCON’S NEW TOP MODEL E-160 EP5 PROTOTYPE INSTALLED CONTENT_ _EDITORIAL STANDARDS TABLE OF CONTENTS 03 _ EDITORIAL TITLE INTERNATIONAL 04 _ VIEW 08_ E-160 EP5 prototype close to commissioning 26_ ENERCON concludes supply contracts Use opportunities of economic restart 06 _ ENERCON NEWS ENERCON has installed the prototype of the for 212 megawatts in Austria to drive energy transition 13_ ADDRESSES E-160 EP5 at the Wieringermeer test site. The utility Energie Burgenland is having 51 wind energy converters made up of different PRACTICE models installed in 7 wind farms. 14_ Aloys Wobben Stiftung and EWE aim to combine wind farm business activities 28_ First wind farm in Tanzania The partners plan to establish a joint venture. ENERCON gains experience for projects Dear customers, business partners and employees, dear readers, in sub-Saharan Africa. 16_ Long-term financing secured for The coronavirus pandemic has plunged our society and our economy into an unprecedented situation. As governments imposed lock- ENERCON turnaround 29_ ENERCON realises major Soma and downs to protect our health, millions of people and countless companies felt like the brakes had been slammed on at feel speed. From Interview with ENERCON CFO Dr Thomas Cobet. Karaburun projects in Turkey one minute to the next, public life and large parts of the economy came to a halt. -
Gemeinde Info
Gemeinde Info Potzneusiedl Ausgabe 30/ März 2020 Werte Potzneusiedlerinnen! Werte Potzneusiedler! Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt. Dietrich Bonhoeffer Einen schönen Frühlingbeginn wünscht Euer Bürgermeister Franz Werdenich AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE POTZNEUSIEDL Herausgeber: Gemeinde Potzneusiedl, Untere Hauptstraße 26, 2473 Potzneusiedl Telefon: (0043) 2145 2283 (4-Fax); email: [email protected]; Web: www.potzneusiedl.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Franz Werdenich (in dringenden Fällen erreichbar unter 0650/8887263) A u s d e r GEMEINDE V. Gemeinderatssitzung v o m 18. Dezember 2 019 Da SPÖ Gemeinderat Marian Bobak sein Mandat zurückgelegt hat, folgt ihm Gemeinderat Günter Netuschill nach. Als neuer Ersatzgemeinderat der SPÖ wurde Hr. Josef Ehrenreiter angelobt. Ich möchte mich auf diesem Weg bei Marian für seine Arbeit im Gemeinderat bedanken und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Gemeinde und Bevölkerung der neu berufenen Gemeinderäte. 1. Voranschlag 2020 mit Stellenplan Dieser wurde heuer zum ersten Mal nach der neuen VRV 2015 erstellt. Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) regelt Form und Gliederung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Länder und Gemeinden. Im Jahr 2015 hat das Finanzministerium eine neue VRV erlassen. Spätestens ab dem Finanzjahr 2020 muss jede österreichische Gemeinde ihren Voranschlag nach den Prinzipien der neuen VRV erstellen. Der Haushalt besteht künftig aus dem Ergebnis-, dem Finanzierungs- und dem Vermögenshaushalt. Im Ergebnishaushalt werden die Erträge und Aufwendungen unabhängig von der tatsächlichen Zahlung dargestellt. Im Finanzierungshaushalt werden die tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen erfasst. Der Vermögenshaushalt zeigt den Vermögensbestand und die laufende Änderung des Vermögens. -
Hydrogeologie Und Hydrochemie Der Parndorfer Heideplatte
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1959 Band/Volume: 21 Autor(en)/Author(s): Tauber Alfons Friedrich Artikel/Article: Hydrogeologie und Hydrochemie der Parndorfer Heideplatte 7-22 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Hydrogeologie und Hydrochemie der Parndorfer Heideplatte Von A. F. Tauber, Landesmuseum, Eisenstadt Die Parndorfer Platte stellt eine im NO des Neusiedlersees gelegene rund 200 km2 große wenig besiedelte Terrassenebenheit dar, die sich zwischen den Ortschaften Parndorf, Potzneusiedl, Gattendorf, Zurndorf, Nickelsdorf, Halbturn, Mönchhof, Gols, Weiden und Neusiedl am See als Hochfläche etwa 20—50 m über die umgebenden Niederterrassenflächen erhebt. Alle genannten Siedlungen liegen am Rande der Parndorfer Platte und zwar zum Großteil unterhalb des Wagrams, der als meist über 10 m hoher Steilabfall in Erscheinung tritt. Wasserarmut und Kargheit des Ackerbodens ließen auf der Hochfläche keine größeren Siedlungen entstehen. Außer einigen Gutshöfen liegt lediglich das Örtchen Neudorf bei Parn dorf im zentralen Teil der Hochfläche. Hier ist an einem untergeordneten Terrassen abfall der zwischen Potzneusiedl, Neudorf und Zumdorf entwickelt ist, auch eine der ganz wenigen Quellen der Parndorfer Platte vorhanden, die wohl auch den Anstoß für die Besiedlung gab. Früher wurde im Bereich der Parndorfer Platte vorwiegend Viehzucht getrieben. -
Zur Kirchengeschichte Von Potzneusiedl
©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 1/94 Rittsteuer: Kirchengeschichte von Potzneusiedl 17 Zur Kirchengeschichte von Potzneusiedl von JosefRittsteuer, Eisenstadt Der Ortsname „Neusiedl” weist oft darauf hin, daß eine neue Siedlung auf dem Boden einer alten gegründet wurde. So ist z.B. Neusiedl am See die Nachfol gegemeinde der alten ungarischen Siedlung Sumbotel-Szombathely-Samstags- platz, die vielleicht im Tatareneinfall (1241/42) zerstört wurde und nachher neu gegründet worden ist.1 Das heutige Potzneusiedl — lassen wir zunächst „Potz” unbeachtet — ist auf dem Boden einer uralten karolingischen Siedlung „Litaha”2 entstanden. Vom Bearbeiter des Urkundenbuchs, Hans Wagner, wird Litaha mit Deutsch-Haslau an der Leitha gleichgesetzt, einer Gemeinde in NÖ., die der burgenländischen Ge meinde Potzneusiedl gegenüberliegt, nur durch die Leitha getrennt. Die Gleichsetzung „Litaha” mit Potzneusiedl ist aus mehreren Gründen be rechtigt. Das heutige Potzneusiedl heißt im Ungarischen Leithafalu, im Kroati schen Lajtica und hieß im Deutschen lange Zeit Leytha. In den Matriken der Pfar re Neudorf b. Parndorf, die mit dem Jahre 1667 beginnen — Potzneusiedl war lange Zeit eine Filialgemeinde von Neudorf — wird unser Potzneusiedl fast durchwegs „Leytha” genannt. In den kanonischen Visitationen des 17. Jahrhun derts heißt es sehr oft „Pacznewsidel” — alias „Leytha”.3 Also vom Namen her scheint die Gleichsetzung des karolingischen „Litaha” mit dem heutigen Potzneusiedl ziemlich gesichert zu sein.4 Es ist auch bekannt, daß Passau im Gebiet zwischen Bruck a.d.L. bis hinauf nach Hainburg im frühen Mittelalter Besitzungen hatte. Daß Potzneusiedl östlich der Leitha, also in Ungarn lag, hat keine besondere Bedeutung, da ja der Missi onsauftrag Pass aus weit nach Ungarn hineinreichte. -
Zwei Keltengrabsteine Aus Potzneusiedl - Zeugen Römerzeitlicher Volkskunst
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1984 Band/Volume: 069 Autor(en)/Author(s): Langmann Gerhard Artikel/Article: Zwei Keltengrabsteine aus Potzneusiedl - Zeugen Römerzeitlicher Volkskunst. 106-112 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1984 Seite 106— 112 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 69 Abt. XII/3 — Landesmuseum ZWEI KELTENGRABSTEINE AUS POTZNEUSIEDL — ZEUGEN RÖMERZEITLICHER VOLKSKUNST Gerhard LANGMANN Die beiden vorliegenden Grabsteine kamen beim Pflügen eines Feldes auf dem Gemeindegebiet von Potzneusiedl ca. 0,3 m unter der Ackeroberfläche zum Vorschein.1) Die unmittelbar nach der Fundmeldung vorgenommene Bergungsaktion durch das Bgld. Landesmuseum konnte an Ort und Stelle noch klären, daß beide Stelen als Langseitenwagen eines offenbar spätantiken Steinkistengrabes in Wiederverwendung standen, wobei die Vorderseite dem Grabinneren zugekehrt war, was sicher nicht rein zufällig erfolgte. Wie H. Schmid im Fundbericht weiter ausführte,2) haben die Finder menschliche Knochenreste und Keramikbruchstücke festgestellt, sodaß ohne besonderen Nachweis von einem spätantiken Körpergrab in Form einer Steinkiste gesprochen werden kann.3) Die zwei Grab stelen gelangten in das Landesmuseum, wo sie als markanten Denkmäler bodenständiger Sepulkral- kunst im Lapidarium zur Schau gestellt sind. 1. Grabstein für die fünfzehnjährige VALA (Abb. 1) Die oblonge Stele, Inv.Nr. 29.357, verfertigt aus sarmatischem, sek. Leithakalk4), besitzt folgen de Maße: Höhe 2,09 m; Breite 0,59 m; Dicke 0,2 m. Dem Grabstein entnimmt man alle wesentliche Merkmale zur Kennzeichnung einer Begräbnisstätte. Wir sehen das Hauptbild mit dem Konterfei der Verstorbenen, zwei erklärende bzw. -
Bezirk Neusiedl Am See) Für Die Landtagswahl Am 26
.. KREISWAHLBEHORDE NEUSIEDL AM SEE LANDTAGSWAHL 2020 KUNDMACHUNG Gemäß § 40 Abs. 4 der Landtagswahlordnung 1995 werden die Wahlvorschläge für den Wahlkreis 1 (Bezirk Neusiedl am See) für die Landtagswahl am 26. Jänner 2020 veröffentlicht. 1 2 3 4 5 6 Liste Doskozil - SPÖ Burgenland Die neue Volkspartei- Team Burgenland Freiheitliche Partei Österreichs Die Grünen - Die Grüne Alternative Bündnis Liste Burgenland NEOS- Das Neue Burgenland •• •• •• • • SPO OVP FPO GRUNE LBL NEOS 1. WINKLER Mag. (FH) Daniela 1. ULRAM Markus 1 PETSCHNIG MMag. Alexander 1. TISCHLER Georg 1. STEINER Jörg 1. HOCHSTÖGER Ing. Mag. (FH) Horst 1980, Landesrätin 1980, Polizeibeamter 1973, Finanzbeamter 1961, Vertragsbediensteter 1978, Unternehmer 1970, Unternehmer 7132 Frauenkirchen, 7131 Halbturn, 7100 Neusiedl am See, 7122 Gols, 7122 Gols, 2460 Bruckneudorf, Therrnensiedlung 20 Lehmgrube 6 Rochusstraße 7 /11 Am Anger27 Quellengasse 55 Marc Aurel Straße 34 2. BRANDSTÄTTER Kilian 2. RIEPL Christine 2. STAMPFEL Karin 2. PAUL-KIENTZL Margit 2. NAKOVITS Maria 2. WEISMAYR Michael 1991, Angestellter 1971, Winzerin 1958, Beamtin 1967, Marketingmanagerin 1976, DGKS 1979, Angestellter 7122 Gols, 7122 Gols, 7122 Gols, 7092 Winden am See, 7132 Frauenkirchen, 7161 Sankt Andrä am Zicksee, Sonnenweg 11/4 Schulgasse 4 Neustiftgasse 46/2 Florianisiedlung 16 Lagergasse 11 Urbarialgasse 29 3. BÖHM Elisabeth 3. HANDIG Gerald 3. HAIDINGER Manfred 3. ROHATSCH Mag. Dr. Andreas 3. WENDELIN Michael Günther 3. POHORALEK Thomas 1969, Bürgermeisterin 1963, Berufsoffizier 1963, Beamter 1962, Geologe 1997, Beamter 1963, Unternehmer 7100 Neusiedl am See, 2413 Edelstal, 7131 Halbturn, 7121 Weiden am See, 7122 Gols, 7100 Neusiedl am See, Goldberggasse 49 Hauptstraße 7 4 Auf der Wiese 13 Seeuferplatz 25 Bahngasse 9/1 Josef-Haydn-Gasse 27 4. -
Iron Curtain Trail
IRON CURTAIN TRAIL DIESES PROJEKT WIRD VOM EUROPÄISCHEN FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG, VON Österreich – Ungarn. Entlang des „Eisernen Vorhangs“. BUND UND LAND BURGENLAND KOFINANZIERT. BGLD_cover_ROADBOOK_210x110.indd 1 12.06.2015 14:07:49 The Burgenland “Iron Curtain Trail” Discovering a piece of history For almost half a century, the Iron Curtain sepa- land, Hans Sipötz, on 27 June 1989 at Klingenbach, rated the continent - from Barents Sea to Black the Iron Curtain became a part of history. Sea. Today, you can “discover” this past division A history that you will discover in the company of of Europe with your bicycle along the 14 long- this roadbook. The Burgenland “Iron Curtain Trail” distance routes of the EuroVelo 13 (a total of is one of six top Pannonical bicycle routes. In the 10,400 km). roadbook “Cycling along Lake Neusiedl”, you A 290 km-long section of this “Iron Curtain Trail” can find the famous Lake Neusiedl Cycle Path leads along the border between Burgenland and (Neusiedler See-Radweg), the Puddle Cycle Path Hungary, where the Iron Curtain used to stand from (Lackenradweg), the Cherry Blossom Cycle Path 1948 to 1989. Many tragedies took place here, (Kirschblütenradweg) and the new Festival Cycle with people trying to flee the Eastern Block losing Path (Festival-Radweg). The Paradise Route in their lives. And tears of joy were shed, too. Such Southern Burgenland is enchanting with its as during the “Pan-European picnic” on 19 August incredible diversity. In total, 2,500 kilometres of 1989, when 600 GDR citizens fled to the West. splendidly structured and well-marked cycle As Austrian Foreign Minister Alois Mock and his paths await you in the land of the sun. -
Befragung Zum Regionalen Entwicklungsprogramm
Land Burgenland Eisenstadt, im November 2020 IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG! Befragung zum Regionalen Entwicklungsprogramm Liebe Burgenländerinnen, liebe Burgenländer! Das Land Burgenland hat die Erstellung eines Regionalen Entwicklungsprogramms in Auftrag gegeben. Dieses Regionale Entwicklungsprogramm ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Region und der Menschen, die in dieser Region leben. Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass Sie sich dabei einbringen können und an unserer Befragung zum Regionalen Entwicklungsprogramm teilnehmen. Wohin soll sich die Region entwickeln? Wie zufrieden sind Sie mit der Wohnsituation und mit der Situation am Arbeitsmarkt? Wie wichtig ist Ihnen der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, die Nutzung erneuerbarer Energie? Diese und viele andere Themen sind Teil unserer Befragung. Und das Ergebnis dieser Befragung wird natürlich in das Regionale Entwicklungsprogramm einfließen. Das Regionale Entwicklungsprogramm wird für das Land und für die Gemeinden eine wichtige Grundlage für die Planung der Infrastruktur und der Raumordnung sein. Es wird zunehmend darum gehen, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Arbeitsplätze zu setzen. Das Regionale Entwicklungsprogramm ist nicht nur für das Leben der heutigen Generation, sondern auch für die Chancen zukünftiger Generationen von großer Bedeutung. Daher dürfen wir Sie noch einmal einladen: Machen Sie mit bei unserer Online-Befragung und bringen Sie sich ein beim Entwicklungsprogramm Ihrer Region. Mit freundlichen Grüßen Heinrich Dorner Hans Peter Doskozil Landesrat Landeshauptmann Amt der Burgenländischen Landesregierung Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt E-Mail: [email protected], Telefon: +43 57 600-2200 E-Mail: [email protected], Telefon: +43 57 600-2212 Befragung zum „Regionalen Entwicklungsprogramm“ in der Region Neusiedler See – Parndorfer Platte Die Region besteht aus 32 Gemeinden und der Freistadt Rust: 1. -
Änderungsgenehmigungsverfahr
Änderungsgenehmigungsverfahren gem. § 3a UVP-G 2000 Windpark Pannonia Gols und Mönchhof (WP PAGO&MH) D.03.04.00-00 Fachbeitrag Habitatverbund - Wildökologie zum Windpark Pannonia Gols und Mönchhof Ersteller: Mag. Tobias Friedel F&P Netzwerk Umwelt Gmbh Theodor-Storm-Weg 11 1160 Wien Auftraggeber: Windpark Pannonia Gols GmbH und Windpark Mönchhof GmbH, beide Dragaweg 1 7111 Parndorf 5.2.2019 07 Fachbeitrag Habitatverbund - Wildökologie Seite 2 2019 1. Inhaltsverzeichnis 2. Einleitung ......................................................................................................................................... 3 3. Methodische Vorgangsweise .......................................................................................................... 3 4. Untersuchungsraum ........................................................................................................................ 4 Bestehende Windkraftanlagen und die geplanten Änderungen ........................................................ 6 5. Wildökologische Bedeutung ............................................................................................................ 6 Wildökologische Bedeutung des engeren Untersuchungsraumes ..................................................... 7 6. Bewertung der Eingriffswirkung .................................................................................................... 10 Wildquerungseinrichtungen an der A4 ............................................................................................. 10 Bewertung -
Kläranlagen Im Burgenland (Tabelle)
09.11.20 Kläranlagen im Burgenland dzt. Reinigungs- Inbetrieb- Bezirk Einleitung in Art Kapazität leistung nahme bzw. Gemeinde die ARA/den AWV EW 2019 Änderungen Eisenstadt-Stadt AWV Eisbachtal 54.000 C, N, D, P 1980, 2014/16 Rust-Stadt RHV Neusiedler See - Westufer Eisenstadt-Umgebung Breitenbrunn am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Donnerskirchen RHV Neusiedler See - Westufer Großhöfl ein AWV Eisbachtal Hornstein AWV Neufelder See Klingenbach WV Wulkatal Leithaprodersdorf ARA Seibersdorf Loretto ARA Seibersdorf Mörbisch am See RHV Neusiedler See - Westufer Müllendorf AWV Eisbachtal Müllendorf- Pet2Pet BARA 9.360 2) 2007 Neufeld an der Leitha AWV Neufelder See 28.700 C, N, D, P 1969/97, 2014 Oggau am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Oslip RHV Neusiedler See - Westufer Purbach am Neusiedler See RHV Neusiedler See - Westufer Sankt Margarethen im Burgenland WV Wulkatal Schützen am Gebirge RHV Neusiedler See - Westufer 66.500 C, N, D, P 2000 Siegendorf WV Wulkatal Steinbrunn WV Wulkatal Stotzing ARA 1.300 C, N, D, P 1989 Trausdorf an der Wulka AWV Eisbachtal Wimpassing an der Leitha ARA 5.000 C, N, D, P 1993 Wulkaprodersdorf WV Wulkatal 110.000 C, N, D, P 1977, 2016 Zagersdorf WV Wulkatal Zillingtal WV Wulkatal Güssing Bildein ARA Deutsch Schützen Bocksdorf AWV Oberes Stremtal 12.500 C, N, D, P 1982, 2014 Burgauberg-Neudauberg AWV Bezirk Jennersdorf Eberau ARA Szentpéterfa (H) Gerersdorf-Sulz AWV Strem- und Zickenbachtal Großmürbisch ARA Hagensdorf Güssing AWV Strem- und Zickenbachtal 35.000 C, N, D, P 1987/93, 2014 Güttenbach AWV Strem- und Zickenbachtal Hackerberg AWV Oberes Stremtal Heiligenbrunn ARA Hagensdorf Hagensdorf im Burgenland ARA 2.500 C, N, D, P 1980, 2000 Luising ARA Hagensdorf www.burgenland.at 1/5 09.11.20 Kläranlagen im Burgenland dzt. -
299 Neusiedl/See - Gattendorf - Kittsee Betreiber: Blaguss Reisen Gmbh Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel.: 050655-1333
299 Neusiedl/See - Gattendorf - Kittsee Betreiber: Blaguss Reisen GmbH Richard-Strauss-Straße 32, 1230 Wien Tel.: 050655-1333. Alle Angaben ohne Gewähr Montag - Freitag Kursnummer 103 101 105 107 109 111 113 115 117 119 123 121 125 127 129 131 133 135 137 139 Verkehrshinweis j9 43 43 43 43 j9 43 43 43 43 43 j9 43 j9 43 43 j9 Neusiedl am See Schulzentrum (F) 12.50 13.45 13.48 13.52 13.57 15.25 16.10 17.07 Neusiedl am See Klosterschule 12.53 13.48 13.51 13.55 14.00 15.28 16.13 17.10 Neusiedl am See Hauptplatz an 12.55 13.50 13.53 13.57 14.02 15.30 16.15 17.12 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.20 9.13 11.07 12.56 13.13 13.51 13.54 13.58 14.02 15.13 15.31 16.07 16.16 17.13 17.13 18.07 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 6.21 9.14 11.08 12.57 13.14 13.52 13.55 13.59 15.14 15.32 16.08 16.17 17.14 17.14 18.08 Neusiedl am See Herberggasse 6.23 9.16 11.10 12.59 13.16 13.54 13.57 14.01 15.16 15.34 16.10 16.19 17.16 17.16 18.10 Neusiedl am See Energie Burgenland 6.24 9.17 11.11 13.00 13.17 13.55 13.58 14.02 15.17 15.35 16.11 16.20 17.17 17.17 18.11 Neusiedl am See Hirschfeldspitz 6.25 9.18 11.12 13.01 13.18 13.56 13.59 14.03 15.18 15.36 16.12 16.21 17.18 17.18 18.12 Neusiedl am See Pannonia Shopping 11.14 16.14 16.23 18.14 Parndorf Outletcenter 11.18 16.18 16.27 18.18 R700 Wien Hauptbahnhof ab 8.45 10.45 12.15 12.45 14.45 14.48 15.45 15.48 16.45 16.45 17.45 R700 Bruck an der Leitha ab 9.13 11.13 12.43 13.13 13.48 13.48 15.13 15.17 16.13 16.17 17.13 17.13 18.13 R700 Parndorf Ort an 9.18 11.18 12.48 13.18 13.53 13.53 15.18 15.22 16.18 16.22 17.18 17.18 18.18 Parndorf Ort Bahnhof (A) 9.23 11.23 13.06 13.23 14.01 14.04 15.23 15.41 16.23 16.32 17.23 17.23 18.23 Parndorf Meierhofgasse 6.30 9.26 11.26 13.09 13.26 14.04 14.07 14.08 14.11 15.26 15.44 16.26 16.35 17.26 17.26 18.26 Parndorf Volksschule 6.31 9.27 11.27 13.10 13.27 14.05 14.08 14.09 15.27 15.45 16.27 16.36 17.27 17.27 18.27 Parndorf Neugasse 6.32 9.28 11.28 13.11 13.28 14.06 14.09 14.10 15.28 15.46 16.28 16.37 17.28 17.28 18.28 Neudorf/Parndorf Obere Bundesstr.