Gemeinde

Info Ausgabe 30/ März 2020

Werte Potzneusiedlerinnen! Werte Potzneusiedler!

Jedes Werden in der Natur, im Menschen, in der Liebe muss abwarten, geduldig sein, bis seine Zeit zum Blühen kommt.

Dietrich Bonhoeffer

Einen schönen Frühlingbeginn wünscht Euer Bürgermeister

Franz Werdenich AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE POTZNEUSIEDL Herausgeber: Gemeinde Potzneusiedl, Untere Hauptstraße 26, 2473 Potzneusiedl Telefon: (0043) 2145 2283 (4-Fax); email: [email protected]; Web: www.potzneusiedl.at Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Franz Werdenich (in dringenden Fällen erreichbar unter 0650/8887263)

A u s d e r GEMEINDE

V. Gemeinderatssitzung v o m 18. Dezember 2 019

Da SPÖ Gemeinderat Marian Bobak sein Mandat zurückgelegt hat, folgt ihm Gemeinderat Günter Netuschill nach. Als neuer Ersatzgemeinderat der SPÖ wurde Hr. Josef Ehrenreiter angelobt. Ich möchte mich auf diesem Weg bei Marian für seine Arbeit im Gemeinderat bedanken und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne der Gemeinde und Bevölkerung der neu berufenen Gemeinderäte.

1. Voranschlag 2020 mit Stellenplan

Dieser wurde heuer zum ersten Mal nach der neuen VRV 2015 erstellt. Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) regelt Form und Gliederung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Länder und Gemeinden. Im Jahr 2015 hat das Finanzministerium eine neue VRV erlassen. Spätestens ab dem Finanzjahr 2020 muss jede österreichische Gemeinde ihren Voranschlag nach den Prinzipien der neuen VRV erstellen. Der Haushalt besteht künftig aus dem Ergebnis-, dem Finanzierungs- und dem Vermögenshaushalt. Im Ergebnishaushalt werden die Erträge und Aufwendungen unabhängig von der tatsächlichen Zahlung dargestellt. Im Finanzierungshaushalt werden die tatsächlichen Einzahlungen und Auszahlungen erfasst. Der Vermögenshaushalt zeigt den Vermögensbestand und die laufende Änderung des Vermögens. Dies wurde durch OARin Koller eingehend im Vorstand erläutert und dem Gemeinderat mittels aufbereiteter Liste, aus der die einzelnen Voranschlagspositionen leicht erkennbar waren, zur Diskussion gestellt. Im Finanzierungsvoranschlag sollte der Saldo 0 zumindest 0 oder positiv sein - dies ist trifft zu. Der Saldo 3 muss durch Zahlungsmittelreserven gedeckt sein, was auf jeden Fall zutrifft. So weist der Monatsabschluss Oktober 2019 einen Stand von € 292.295,43 auf. Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten Voranschlag mit Stellenplan für 2020 einstimmig zu.

2. Beschluss des Mittelfristigen Finanzplanes 2020 (2020 bis 2024)

Dieser wurde nach bestem Wissen und Gewissen für die kommenden fünf Jahre erstellt und vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.

A u s d e r

GEMEINDE

3. Beschluss eines Kassenkredites

Für das Girokonto wurde in gewohnter Weise ein Rahmenkredit in Höhe von € 50.000.- einstimmig beschlossen.

4. Beschluss eines Entwicklungskonzeptes für den Kindergarten

Gemäß vorgelegtem und einstimmig beschlossenem Entwicklungskonzept, das für die nächsten drei Kindergartenjahre erstellt wurde, findet die Gemeinde das Auslangen mit der Größe des Kindergartens. Berücksichtigt sind alle Kinder ab 1,5 Jahren.

5. Verordnung zur Entwidmung öffentlichen Gutes, Teilfläche der Grst.Nr.467/12

Dabei handelt es sich um die Entwidmung des Teilstückes in der Agrosiedlung im Ausmaß von 70 m², mit welchem sich der Gemeinderat einheitlich einverstanden erklärte.

14. Verordnung zur Widmung/Entwidmung öffentlichen Gutes betreffend Teile der Grundstücke Nr. 5 und Nr. 210

Diese Verordnung betrifft einen bereits vom Gemeinderat zugestimmten Grundstückstausch in der Oberen Hauptstraße und wird vom Gemeinderat ebenso beschlossen.

6. Zuführung zu Rücklagen

Ich schlage dem Gemeinderat vor, nachfolgende Rücklagen zuzuführen: Feuerwehr € 15.000, Abfertigungen € 1.500, Volksschule Gattendorf € 5.000 Der Gemeinderat beschließt die Zuführung einstimmig.

7. Beschluss zur Erhöhung des Heizkostenzuschusses

Die SPÖ wollte den Heizkostenzuschuss der Gemeinde von € 75.- auf € 100.- erhöhen. Die ÖVP befürwortet dies grundsätzlich, schlägt aber vor, den Heizkostenzuschuss ab 2020 an die Höhe der Förderung des Landes, derzeit € 165.-, anzupassen.

A u s d e r GEMEINDE

Da einige BürgerInnen beim Land die Bemessung relativ knapp überschreiten und so keine Förderung von Land und Gemeinde bekommen können, schlage ich vor, die Bemessungsgrundlage des Landes für die Gemeinde um € 100.- zu erhöhen, damit die Betroffenen auch in den Genuss einer Förderung kommen können. Der Gemeinderat spricht sich einstimmig für die vorgeschlagene Erhöhung aus und beschließt, dass der Heizkostenzuschuss der Gemeinde beginnend mit Antragsjahr 2020 an den der Landesregierung angepasst (dzt. € 165.-) wird. Die Bemessungsgrundlage wird sowohl für Alleinstehende als auch für Paare jeweils um € 100.- erhöht. Der Antragszeitraum gilt analog zu dem der Landesregierung.

8. Resolution gegen die Breitspureisenbahn

Die von der überparteilichen Bürgerinitiative zugestellte Resolution gegen die Breitspureisenbahn stellt vorrangig darauf ab, dass keinerlei Flächenwidmungen seitens der Gemeinde beschlossen werden, welche die Breitspureisenbahn begünstigen würden. Als Bürgermeister von Potzneusiedl spreche ich mich explizit gegen die Breitspureisenbahn, daher auch gegen jegliche Umwidmung in Zusammenhang mit der Breitspurbahn aus. Mittlerweile ziehen auch das Land und das Land Niederösterreich mit. In der Resolution legt sich der Gemeinderat der Gemeinde Potzneusiedl einstimmig fest, dass keinerlei Flächenwidmungen, die in Zusammenhang mit der Ermöglichung dieses Breitspurgesamtprojektes stehen, weder jetzt noch in Zukunft vorgenommen werden.

10. Kassaprüfungen vom 20.09.2018, 19.09.2019 und 18.12.2019; Bericht der Obfrau

Die Prüfungsausschussobfrau, GR Kahl Anita, teilt mit, dass bei allen drei Kassaprüfungen Überprüfungen der Buchhaltung, der Sparbücher und auch der Außenstände durchgeführt wurden. Es wurde jeweils festgestellt, dass alles für in Ordnung befunden wurde. Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

A u s d e r

GEMEINDE

11. Umwandlung von befristeten Dienstverhältnissen in unbefristete Dienstverhältnisse

12. Gewährung einer Bereitschaftsdienstzulage

13. Anpassung der Kinderdienststunden im Kindergarten

Diese Tagesordnungspunkte fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

15. Erhöhung der Kaution für die Miete des Freizeitzentrums (für Ortsfremde)

Da bei Ortsfremden die Kaution für das Freizeitzentrum (ebenso wie bei Einheimischen) lediglich € 300.-, die Miete jedoch € 280.- beträgt und damit eine Reserve von lediglich € 20.- bleibt, beantrage ich eine Erhöhung der Kaution für Ortsfremde auf € 400.-, welche der Gemeinderat einstimmig bewilligt.

16. Allfälliges

Unter Allfälligem wurden 7 Punkte besprochen

WICHTIG – FAMILIENBONUS Zur Beantragung gibt es 2 Möglichkeiten: Laufend über die Lohnverrechnung (ab 2019) oder Rückwirkend im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung (ab 2020). WICHTIG: Auch wenn Sie den Familienbonus laufend über die Lohnverrechnung berücksichtigen lassen, müssen Sie ihn bei der Arbeitnehmerveranlagung (Steuererklärung) beantragen. Tun Sie das nicht, fordert das Finanzamt den berücksichtigten Familienbonus von Ihnen zurück!!!

A u s d e r GEMEINDE

BESPRECHUNG ALTES GASTHAUS/GEMEINDEZENTRUM Der Gemeinderat traf sich zu einer Besprechung bezüglich weiterer Vorgangsweise altes Gasthaus/Gemeindezentrum. Dabei wurde durch die Gemeinderatsmitglieder über die verschieden Vorstellungen, Wünsche, Möglichkeiten… ausführlich, konstruktiv, sachlich und offen zur weiteren Verwertung des alten Gasthauses diskutiert. Da die Gemeinde derzeit nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, einigten wir uns, bis zur Fertigstellung der neuen Windräder mit weiteren Planungen zu warten. Bis dahin kann man sich überlegen, was die Gemeinde wirklich braucht und was man sich leisten kann.

Davon ausgenommen, sehe ich persönlich jedoch zunächst eine vernünftige Lösung für das Feuerwehrhaus als vordergründig an.

PUMPSTATION Nachdem sich die Geruchsbelästigung bei der Pumpstation nicht wesentlich besserte, führte ich mit der Landesregierung, dem Umweltanwalt und dem Obmann sowie dem Geschäftsführer der AWVB Bruck/L. diesbezügliche Gespräche. Dabei wurde zugesagt, einen neuen, zusätzlichen Filter zu installieren. Dieser wurde auch schon eingereicht und von der BH bereits genehmigt. Der Umbau wird damit demnächst starten, und ich hoffe, dass damit das Problem der Geruchsbelästigung gelöst sein wird.

MÜLLENTSORGUNG Um die Entsorgung bei den Containern für die Bevölkerung zu erleichtern, wurden in der Altstoffsammelstelle zusätzlich zwei neue Nirostiegen angeschafft bzw. die Container neu geordnet. Bei den regelmäßigen Entsorgungen der Haushalte durch den Müllverband kommt es leider immer wieder zu Unstimmigkeiten. Generell ist am jeweiligen Entsorgungstag die Tonne oder der Gelbe Sack bis 7 Uhr vor das Haus zu stellen. Der Entsorger des Gelben Sackes hält sich aber - trotz mehrmaliger Beschwerden beim BMV - leider nicht daran und holt diesen in manchen Gassen bereits vor 7 Uhr ab; manche bleiben auf ihrem Gelben Sack sitzen. Wenn das zukünftig wieder passiert, bitte einfach den Gelben Sack draußen liegen lassen, denn der Entsorger ist verpflichtet, diesen abzuholen. Falls er am selben Tag jedoch nicht mehr abgeholt wird, bitte den BMV kontaktieren und abholen lassen (08000 806154)! Es sind neue Entsorgungsrichtlinien des BMV für die Gemeinden in Vorbereitung – Info folgt!

A u s d e r GEMEINDE

GEMEINDEARZT Wie in einer extra Aussendung mitgeteilt, hat Medizinalrat Dr. Derks mit Jänner seinen Ruhestand angetreten. Er konnte bis dato leider noch nicht nachbesetzt werden. Eine neuerliche Ausschreibung der Planstelle läuft immer noch, wenn sich etwas ergibt, wird die Bevölkerung selbstverständlich gleich informiert werden. Einstweilen stehen die Ärzte aus den umliegenden Ortschaften wie oder zur Verfügung bzw. wie bisher die Telefonnummer 141 und die Akutordinationen in und Eisenstadt. Ebenso steht die telefonische Gesundheitsberatung 1450 rund um die Uhr, sieben Tage die Woche zur Verfügung und bietet eine individuelle, auf den jeweiligen Patienten bezogene Gesundheitsberatung.

DANKSAGUNG Herrn Dr. Derks wurde vom Gemeindevorstand im Rahmen der Jubilarehrung Dank für seine 34- jährige Tätigkeit als Gemeindearzt von Potzneusiedl ausgesprochen und zum Abschied ein Gutschein übergeben. Frau Maria Mayer wurde als Dank und Anerkennung für ihre Dienste eine Ehrenmedaille der Gemeinde Potzneusiedl vom Gemeindevorstand überreicht. Sie hat 33 Jahre lang bei jedem Wetter zweimal wöchentlich die verordneten Rezepte von der Apotheke besorgt und den Potzneusiedlerinnen und Potzneusiedlern stets zuverlässig nach Hause gebracht. Ich darf mich nochmals im Namen der Gemeinde bei beiden dafür bedanken und vor allem Gesundheit auf dem weiteren Lebensweg wünschen. BESTEN DANK!!!

BEWAHRENSWERTES ZUM ABSCHIED Gleich zwei bewahrungswerte Geschenke zum Abschied machte Medizinalrat Dr. Derks der Gemeinde Potzneusiedl. Wie ihnen vielleicht aufgefallen ist, steht im Warteraum der Ordination ein von unseren Gemeindearbeitern hergerichteter, weiß gestrichener Holzmöbel. Vielleicht kennen ihn Ältere von uns noch. Dies war der Katheder (Pult des Lehrers) unserer Volksschule, den Dr. Derks beim Ausräumen der alten Schule seinerzeit gefunden und gesichert hat. Er stand im Vergleich zu den Tischen der Schüler in erhöhter Position, um dem Lehrer eine bessere Übersicht über die damals vergleichsweise große Klasse zu verschaffen.

A u s d e r GEMEINDE

Ebenso befanden sich darunter die Gemeindestatuten aus dem Jahr 1888 der Gemeinde Lajtafalu-Potzneusiedl, welche Dr. Derks anlässlich seines Abschieds der Gemeinde übergab. Diese werden wir herrichten lassen und im Gemeindeamt einen würdigen Platz dafür schaffen. Mir bleibt nur, in weiterer Folge ein herzliches Dankeschön im Namen der Gemeinde Herrn Dr. Derks für diese für unsere Gemeinde historisch wertvollen Gegenstände auszusprechen und diese für unsere zukünftigen Generationen zu bewahren. BESTEN DANK!!!

NACHBARSCHAFTSHILFE Dazu fand für all jene, die den Fragenbogen ausgefüllt und abgegeben haben, eine Nachbesprechung im Gemeindeamt statt, bei der sich die betreffenden Personen direkt untereinander vernetzen konnten - was zum Teil auch genutzt wurde und wird. Vereinbart wurde auch: Wer möchte, kann über die Gemeinde mit jenen Kontakt aufnehmen, die z.B. Fahr/Bringdienste, persönliche Hilfeleistung, Kinderbetreuung, Haustierversorgung… anbieten. Wer möchte, kann sich dafür noch zur Verfügung stellen und dies ebenso im Gemeindeamt deponieren. Es freut mich, dass auch ohne das große Projekt „Nachbarschaftshilfe Plus“ in unserer Gemeinde echte Nachbarschaftshilfe geleistet wird und verspreche, dies als Gemeinde weiter zu unterstützen. Dank an alle, die sich dafür zur Verfügung stellen!

BURGENLÄNDISCHER HANDWERKERBONUS 2020 Das Land Burgenland und die Wirtschaftskammer bieten auch heuer wieder den sogenannten Handwerkerbonus an. Gefördert werden zum einen erbrachte Arbeitsleistungen in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses von 25 % der förderbaren Kosten bis max. € 5.000, zum anderen zur Durchführung von Maßnahmen, die der nachweisbaren Steigerung der Energieeffizienz dienen bzw. den Energiebedarf senken; dabei werden die Arbeits- leistung und die Materialkosten in der Höhe von 25 % der förderbaren Kosten bis max. € 7.000 gefördert. Und drittens werden bei Energieeffizienz-Checks und der Erstellung von Energieausweisen - in Zusammen- hang mit einer Maßnahme zur Steigerung der Energie- effizienz - 75 % der Kosten bis max. € 300 gefördert. Die Arbeiten müssen bis 31. Dezember 2020 erbracht werden. WICHTIG: Die Arbeitsleistungen müssen von ausführenden Unternehmen mit Sitz im Burgenland durchgeführt werden. Genaue Infos unter www.burgenland.at/handwerkerbonus

A u s d e r GEMEINDE

FEUERWEHR (©FF) ABZEICHEN IN BRONZE Zwei Trupps unserer Feuerwehr traten zum technischen Leistungsabzeichen in Bronze an. Beide Gruppen haben die Prüfungen mit Bravour bestanden. Wir gratulieren recht herzlich!

HAUPTDIENSTBESPRECHUNG Vor kurzem fand die alljährliche Hauptdienstbesprechung der Feuerwehr Potzneusiedl statt. Kommandant OBI Herbert Takacs und Stellvertreter OBI Michael Ehrenreiter konnten dabei die zahlreich erschienene Mannschaft sowie ABI Gerhard Bauhofer, Bgm. Franz Werdenich und Vizebgm. Andrea Netuschill begrüßen.

Neben der Angelobung von zwei neuen Mitgliedern sowie einigen Beförderungen gab es auch personelle Veränderungen. Verwalter Rudolf Karafiat übergab nach langjähriger Tätigkeit seine Funktion an BM Martin Nemeth, der zukünftig vom neu ernannten Verwaltungswart FM Anna Takacs-Moser unterstützt wird. Weiters freut sich die FF Potzneusiedl über den neuen Gerätewart FM Thomas Mossburger sowie über BM Robert Gruber, der die Funktion des Zugskommandanten übernimmt. Im Vorjahr gab es fünf Technische- und vier Brandeinsätze. Dafür standen 70 Feuerwehrleute zur Verfügung und leisteten insg. 64 Stunden Dienst. Zu Ausbildungszwecken wurden 2019 2 Winterschulungen, 3 ATS-Übungen, 4 Technische Übungen, 4 Brand Übungen, Abschnittsübung in Zurndorf, Technische Übung in Gattendorf, Übungen für ALP und TLP, Truppmannausbildung und eine Motorsägenausbildung am TÜPL absolviert. Die Jugendfeuerwehr investierte insg. 78 Stunden für Schulungen und Übungen.

Danke an alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Bevölkerung von Potzneusiedl!

A u s d e r GEMEINDE

GESUNDES DORF

RÜCKENFIT Großen Anklang fand wieder der im Herbst und Frühjahr stattfindende Rückenkurs für Erwachsene. In der jeweils einstündigen Einheit werden Rumpf, Bauch, Rücken, Beine

und Gesäß trainiert - und macht jede Menge Spaß!

URKUNDE Im Rahmen eines Festaktes erhielt Potzneusiedl für die vorbildliche Entwicklung und Umsetzung von gesundheitsfördernden Projekten in unserer Gemeinde eine Urkunde überreicht. Diese nahmen stellvertretend für das Team vom „Gesunden Dorf Potzneusiedl“ die Vorsitzende Dr. Hedwig Guttmann und Fr. Gabriele Tauner entgegen. DANKE!

AKTIVITÄTEN 2020 Über die geplanten Aktivitäten 2020 wird das Team die Bevölkerung gesondert informieren. Ich würde mich freuen, wenn davon Gebrauch gemacht wird.

ROTES KREUZ-ORTSSTELLE POTZNEUSIEDL

Unsere Ortsstellenleiterin des Roten Kreuzes, Frau Gabriele Tauner, hat in der letzten Sitzung des „Gesundes Dorf Potzneusiedl“ über die Aktivitäten des Roten Kreuzes im Bezirk berichtet, welche auszugsweise oben abgebildet sind. Folder liegen in der Gemeinde auf. Fr. Gabi Tauner steht der Bevölkerung diesbezüglich gerne mit Rat und Tat zur Verfügung – Danke!

A u s d e r GEMEINDE

KINDERGARTEN UNTERWEGS Anfang Oktober waren die Kindergartenkinder in die Kistenfabrik der Firma Neumann zu einem Besuch eingeladen. Nach einer spannenden Führung durch die Fabrikshalle gab es anschließend eine kleine Jause.

Zum Weltspartag statteten die Kindergartenkinder der örtlichen Bank einen Besuch ab. Sie durften einen Blick hinter den Tresen werfen und beim Geld zählen zuschauen. Passend zum Nationalfeiertag sind die Kindergartenkinder mit ihren selbstgebastelten Fahnen singend zum Feuerwehrhaus gegangen, wo sie vor Ort beim Fahnen hissen zusehen durften.

BETRIEBSAUSFLUG GEMEINDE Wien stand am Programm des gemeinsamen Betriebsausflugs der Gemeinden Potzneusiedl und Neudorf. Zuerst marschierten wir durch das mittelalterliche Wien, anschließend über den Stephansdom zur Schatzkammer und in die Spanische Hofreitschule. Nach dem informativen Tag fand dieser beim Heurigen einen gemütlichen Ausklang.

A u s d e r GEMEINDE

ÖVP GESELLSCHAFTSSCHNAPSEN Bis nach Mitternacht wurde Karten „gedübelt“, ehe der Sieger des diesjährigen Gesellschaftsschnapsen der ÖVP feststand – Spannung bis zum Schluss.

SPÖ WANDERTAG Bei optimalen Witterungsverhältnissen Bewegung am Nationalfeiertag - ein Fixpunkt im Ortskalender: der SPÖ- Wandertag.

AUSSTELLUNG IM SCHLOSS Über zahlreichen Besuch erfreute man sich bei einer Ausstellung zum Thema „Pferde“ im Schloss Potzneusiedl.

HUBERTUSMESSE Bei schönem Herbstwetter konnte bei der Kapelle die Hubertusmesse gefeiert werden. Musikalisch umrahmt wurde sie durch die heimischen Jagdhornbläser. Anschließend gab es noch eine Agape der Jägerschaft.

KREISJAGD Bei der Kreisjagd der Potzneusiedler Jagdgesellschaft nahmen 46 Schützen und 10 Jagdgehilfen teil. Folgende Strecke konnte gelegt werden: 198 Hasen, 6 Fasanhahne und 7 Rebhühner. Waidmanns Heil!

SPENDE FÜR DIE GRUFT Dank an die Bevölkerung – auch heuer konnte wieder ein vollgefüllter VW-Bus mit Sachspenden und Kleidung an Obdachlose in der Gruft übergeben werden. Ein herzliches Vergelt`s Gott Herrn Wolfang Urban, der dies in gewohnter Weise wieder perfekt organisierte!

A u s d e r GEMEINDE

SPÖ ADVENTMARKT Der Start in den Advent in Potzneusiedl: mit (heißen) Getränken, Bäckerei und Handwerklichem am Postplatz.

ADVENTFENSTER Diese erfreuten sich zahlreichen Zuspruchs. Dank an Fr. Karina Böhm für die Organisation. Dankenswerterweise wurden dabei bei den Fenstern mit Ausschank der Familien Böhm, Mossburger und Hiermann–Zechmeister insgesamt ca. € 900 an Spenden an das St. Anna Kinderspital, der Jugendfeuerwehr und dem Kindergarten übergeben. Danke den Familien und Konsumenten!

WEIHNACHTSFEIER DER PENSIONISTEN Die Weihnachtsfeier der Pensionisten fand in der Schlossstube statt. Nach gutem Essen wurde bis spät in den Nachmittag geplaudert oder ganz einfach Karten gespielt.

ADVENTKRANZBASTELN DER KINDER Großen Anklang fand das erstmals auf private Initiative der Mütter der Kindergartenkinder durchgeführte Adventkranzbasteln für Kinder. Mit dem Erlös eines zuvor abgehaltenen Flohmarktes finanzierte man die Utensilien, und die Kinder hatten sichtlich Spaß und Eifer beim Herstellen ihres eigenen Adventskranzes. Dank den Organisatoren!

NIKOLAUS ZU BESUCH IN DER KIRCHE Die Pfarre organisierte wie alle Jahre den Besuch des Nikolaus in der Kirche, wo die aufgeregte Kinderschar auf ihre Gaben wartete.

A u s d e r GEMEINDE

ERÖFFNUNG "RANKEL´S GENUSS-SHOP" Rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft eröffnete

"Rankel´s geNUSS-Shop" in der Oberen Hauptstraße direkt neben dem geNUSSkeller im Beisein zahlreicher Gäste. Bernhard Rankel bietet nun im neuen Walnussliköre und Walnuss- Verkaufsraum seine gesamte Produktpalette an Spezialitäten Walnuss-Delikatessen und prämierten Walnusslikören Mag. Bernhard Rankel zur Verkostung und zum Verkauf an. Darüber hinaus enthält sein Sortiment auch ausgewählte regionale Obere Hauptstrasse 21 Spezialitäten und Weine. 2473 Potzneusiedl Bei einem Glas Nusslikör erzählt und erklärt er auch gerne die Entwicklung seinertel: ausgefallenen 0699 18141993 Ideen und Produkte. Die regulären Öffnungszeiten sind Donnerstag 9-11 und 17-19 email: Uhr sowie [email protected] Freitag 9-11 Uhr . Darüber hinaus gibt es zu web: diversen www.rankel.at Anlässen auch zusätzlich Öffnungs- und Aktionstage - wie bereits vor

Ostern in der Karwoche von Mittwoch bis Samstag (8.-11. April von 9-18 Uhr) - mit zusätzlichen Spezialitäten, Angeboten und Geschenksideen!

Außerhalb der Öffnungszeiten werden gegen Voranmeldung auch umfangreiche Verkostungen inkl. Kellerrundgang angeboten! Mit dem neuen geNUSSshop wird die Obere Hauptstraße sowohl optisch, aber vor allem kulinarisch- geNUSSvoll aufgewertet. Weitere Informationen zum RANKEL geNUSSshop sind auf www.rankel.at oder telefonisch unter 069918141993 zu erfahren!

ADVENTAUSKLANG Die zahlreich erschienen Teilnehmer wanderten unter Fackelschein vom Kriegerdenkmal zum Grillplatz, wo die „Young Voices“ und unsere Kindergartenkinder für einen besinnlichen musikalischen Rahmen sorgten. Um den Reinerlös durch die freien Spenden von ca. € 850.- können für die Kinder neue Spielgeräte angeschafft werden. Ich persönlich möchte mich wieder bei all Jenen ganz herzlich bedanken, die durch ihre Mithilfe beim Herrichten, Ausschenken, Backen, Erdäpfelspiralen machen…. zum Gelingen dieses nachmittags beigetragen haben!

A u s d e r GEMEINDE

CHRISTBAUMENTSORGUNG Auch heuer organisierte unser Jugendgemeindereferent Matthias Breisch mit seinen Freunden Nico, Marco und Sebastian die Abholung der Christbäume von jedem Haus. Zum Kompostieren wurden die vollen Anhänger nach Deutsch Haslau. Danke der Jugend und dem Kompostierbetrieb Mutzl-Döber für diese Aktion!

HEILIGE 3 KÖNIGE Heuer waren unsere Ministranten und Erstkommunionkinder als Sternsinger in der Ortschaft unterwegs, um für einen guten Zweck zu sammeln. Danke an die Kinder und auch den Eltern der Erstkommunionkinder, die diese begleiteten.

ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL 2019 LANDTAGSWAHL 2020

A u s d e r

GEMEINDE

HOMEPAGE Aus programmtechnischen Gründen – nicht in unserem Bereich – konnte die Homepage durch Isa und Carmen leider nicht mehr so betrieben werden wie gewünscht bzw. gewohnt. Daher mussten wir eine andere, neuere Version erwerben. Diese wird derzeit gerade im Hintergrund zur Freischaltung aufgebaut. Ich bitte daher noch um etwas Geduld, bis unsere neue Homepage in Betrieb geht und wie gewohnt Aktuelles aus dem Gemeindeleben liefert. Besonders freut es mich, dass wir genau in dieser Zeit, nämlich am Valentinstag, den 14. Feber, unseren 250.000 sten Besucher auf unserer Homepage begrüßen durften.

DIGITALER KANLAKATASTER Dieser wurde durch die Fa. Quabus aufgenommen und wird derzeit vom Ziviltechniker bearbeitet. Vorweg kann man sagen, dass sich unser Kanal in einem relativ guten Zustand befindet, einige kleine Baustellen jedoch zu sanieren sein werden. In der nächsten Gemeindeinfo werde ich dann genauer darüber berichten können.

„KICKERL AM ABEND“ Ab dem ersten Montag im April ist es wieder soweit - wer sich gerne abends noch sportlich betätigen und ein Kickerl machen will, ist herzlich eingeladen zum Sportplatz zu kommen! Geplant wie im Vorjahr jeden Montag ab 18:30 Uhr, beginnend ab 6. April.

BLUMENMARKT Auch heuer wird es den schon zur Tradition geworden Blumenmarkt in Kooperation mit der Gärtnerei Unger aus Wallern geben. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.

KINDERSPIELPLATZ NEU Unsere Kids können sich ab Sommer auf einen neuen Kinderspielplatz hinter der Gemeinde freuen. Die Geräte - Spiel- und Klettertürme, Seildschungel, Multischaukeln, Rutschen, eine Seilbahn – sind bestellt, der Platz dafür wird adaptiert, Bäume werden gepflanzt sowie Laube und Sitzgelegenheiten für Kinder und Eltern geschaffen.

A u s d e r

GEMEINDE

SCHACHVEREIN Unsere Mannschaft liegt derzeit mit 27,5 Punkten im guten Mittelfeld der Burgenländischen Landesliga – wir wünschen viel Erfolg für die Frühjahrsrunde. Potzneusiedl 2 belegt in der 1. Klasse Nord derzeit den hervorragenden 2. Platz.

BOGENSPORTVEREIN (BILD: BSV) Bei der bgld. Hallenlandesmeisterschaft konnten unsere Schützen Martina Böhm jun., Adalbert Koloszar sowie Eduard und Emanuel Dringel jeweils in ihrer Kategorie Gold erringen – herzliche Gratulation!

SPENDEN VORAUSSICHTLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER

DANKESCHÖN für die Spenden von je Samstag, 18. April Frühlingsball der Freiwilligen Feuerwehr € 100.- bei Fr. Theresia Zelesnyak, bei

Fam. Gabriele u. Dieter Tischer und Samstag, 16. Mai Firmung

Hr. Franz Tauner, sowie Hr. Sonntag, 24. Mai Erstkommunion Alexander Ternyik für € 50.- Spende Samstag, 30. Mai 60 Jahrfeier Pensionisten und eine Anonymspende von € 20.- . Samstag, 20. Juni Familienfest der SPÖ

PERSONALIA Samstag, 27. Juni 20 Jahrfeier der Bogenschützen Sonntag, 6. September ÖVP Dorffest Wir gratulieren Fr. Sandra Donhofer zum Abschluss ihrer Ausbildung als Sa. u. So., 12. u. 13. September Feuerwehrfest Freitag, 16. Oktober Gesellschaftsschnapsen der ÖVP "Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin"! Montag, 26. Oktober SPÖ Wandertag Samstag, 28. November Adventmarkt SPÖ …und Dank an alle, die wieder für Sonntag, 20. Dezember Adventausklang Bürgermeister die Gemeinde da waren!

J U BILÄEN

HERZLICHE

GRATULATION!

Bürgermeister Franz Werdenich mit Vizebürgermeisterin Andrea Netuschill und

Gemeindevorstand Franz Windisch luden auch heuer zur alljährlichen Ehrenfeier mit den Ju bilaren unserer Gemeinde ins Sozialzentrum ein. Nach einem hervorragenden Mittagessen sowie Kaffee und Mehlspeisen fand bei Tratsch und guter Stimmung der Nachmittag einen gemütlichen Ausklang.

A u s d e r

GEMEINDE

Geburtstage

im Dezember feierte im Oktober feierte Frau Gabriele Schelle ihren 60. Herr Robert Guggenberger seinen 80. Herr Fritz Weisser seinen 60. Frau Martina Böck ihren 50. Frau Maria Horvath ihren 80. im November feierte Frau Gertrude Hodul ihren 85.

Frau Herta Waschek ihren 90. im Jänner feierte Frau Mag. Susanne Siebert ihren 60. Frau Maria Keczöl ihren 80. Frau Silvia Donhofer ihren 50. Frau Maria Weiser ihren 70. Frau Hermine Stuhr ihren 90. Herr Peter Radinger seinen 80. Frau Theresia Zelesnyak ihren 95. Herr Gottfried Czucz seinen 60. Frau Elisabeth Fiala ihren 90. im Feber feierte Herr Stefan Stanek seinen 50. Herr Alexander Ternyik seinen 80. Frau Gabriele Tauner ihren 60. Frau Katharina Nemeth ihren 90.

im März feierte/feiert Herr Pawel Derus seinen 50. Frau Romana Mutzl ihren 50. Ihren 90. Geburtstag feierten Frau Gisela GUTTMANN, und Herr Wolfgang Schramek seinen 75. Geburtstag Frau Herta WASCHEK und Frau Elisabeth FIALA! Wir gratulieren herzlichst und wünschen alles Gute, HERZLICHE GRATULATION! vor allem aber Gesundheit für die Zukunft!

Silberne Hochzeit feierten im Feber Katharina und Thomas EHRENREITER GRATULATION!

GEBURT

MIRIAM HEISST DIE TOCHTER VON BARBARA UND ROBERT GRUBER, WELCHE AM 4. DEZEMBER DAS LICHT DER WELT ERBLICKTE

WIR HEISSEN DIE NEUE ERDENBÜRGERIN HERZLICH WILLKOMMEN UND WÜNSCHEN DER FAMILIE VIEL GLÜCK FÜR IHRE ZUKUNFT!

W I R T RAUERN Am 11.Oktober ist Fr. Maria TAUNER im 96. Lebensjahr, am 25. November Fr. Martha SCHAFFRIAN im 90. Lebensjahr und am 23. Dezember Hr. Bernd MÜLLER im 76. Lebensjahr verstorben. Unsere Anteilnahme gehört den Angehörigen!