Gemeinde Info
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fillflllllflß Slllfliflülllfl, WI.Iielisiåi
____45WEIIIIISIL fillflllllflß SlllflIflülllfl, WI. IIElIsIåI Tel. 232 XVI. Veterinärwesen. Veterinär-Referat »der burgenländi- Deutschkreutz: Dr. Thomas Bau-er schen Landeshauptmannschaft in Donnerskirchen: 'Dr. Ludwig Grienauer Eisenstadt (Landhausj Draßmarkt: Dr. Rudolf Schenk {(Siehe Seite 21, selbständiges Refe- Eberau: Dr. Artur Sziklai rat „Vt“) Eisenstadt: Siegmund Greiner Bundestierärzt—e Eltendorf: Dr. Albin \Vinther Gols: Dr. Fritz Prügelhof Eisenstadt: Dr. Robert Hönig, Be- Großwarasdorf : Alois Krischker zirksveterinäroberkommissär, Dok- Halbturn: Dr. Erich Berholz tor Paul Pallö,.Regierungsmt, Lan- Illmitz: Karl Brier :desveterinärdirektor, Dr. Robert Kittsee: Gustav Resch Paul, Bezirksvetefinärkommissär, Lackenbach: Dr. Emmerich Horvath’ Alois Topolansky, Bezirksveterinär- Lockenhaus: Dr. Ferdinand Holzer :oberkommissär, Dr. Franz Trit- Lutzmannsburg: Franz Nagl remmel, prov. Bezirksveterinärkom- Markt-Allhau: Felix Eichler missär Mattersburg: Dr. Georg Klein Güssing: Koloman Ländler, Bezirks- Müllendorf: Dr. Josef Köffinger veterinärrat, Regierungsrat Nickelsdorf : Dr. Wilhelm Gödel «Jennersdorf : Dr. Michael Payer, Be- Neudörfl: Dr. Robert Just z'irksveterinäroberkommissär Oberschützen: 'Karl Weiß Mattersburg: Friedrich Seedoch, Be- Oberwart: Dr. Karl Schmid zirksveterinärrat Parndorf: Hans Wald Neusiedl am See: Dr. Adolf Mohs- Pinkafeld: Dr. Karl Machts ler, Bezirksveterinärrat Rechnitz: Karl lVIaliwa Oberpullendorf : Dr. Viktor Mayer, Stegersbach: Dr. Fritz Scheuhammer Bezirksveterinäroberkommissär Steinberg 1. B.: -
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
Die ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB)
ARGE AWB ABWASSER BURGENLAND Die ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB) Die ARGE AWB ist eine Arbeitsgemeinschaft von Betreibern kommunaler Kanalisations- und Abwasserreini- gungsanlagen im Burgenland und den angrenzenden Bundesländern und Ungarn, deren Ziel es ist, durch inter- kommunale Zusammenarbeit nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch auf Verbandsebene die eigene Arbeit für die Bevölkerung noch effektiver zu machen. Also eine INTERKOMMUNALE Zusammenarbeit von Gemeinden im Abwasserbereich? Im erweiterten Sinne ja. Jeder einzelne Verband unserer ARGE, egal ob Abwasserverband, Wasserverband oder Reinhaltungsverband, ist ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden im Bereich der Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung, also interkommunale Zusammenarbeit. Einige Verbände arbeiten bereits seit über 40 Jah- ren. Die ARGE AWB ist eine Weiterentwicklung unserer Zielsetzung auf Verbandsebene, effektiver und somit kostengünstiger für die Bürger zu arbeiten. Wer gehört der ARGE Abwasser Burgenland an? Es ist ein Zusammenschluss von insgesamt zwölf Verbänden, die für die Abwasserreinigung und teilweise für die Ableitung des Abwassers zu den Kläranlagen von derzeit insgesamt 144 Gemeinden im Burgenland und den angrenzenden Bundesländern und Ungarn zuständig sind. Die Verbände mit den wichtigsten Kennzahlen im Einzelnen: Bezeichnung Ausbaugröße Mitgliedsgemeinden Kläranlage (EW) B NÖ St H AWV Bezirk Jennersdorf 130.000 12 - 6 1 AWV Eisenstadt-Eisbachtal 54.000 4 - - - AWV Großraum Bruck an der Leitha - Neusiedl am See 190.000 9 13 - - WAVL Lockenhaus -
Arisierungsakten Des Nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich)
Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes (Landeshauptmannschaft Niederösterreich) Faszikel 1 16 Orley Olga Bruck a. d. Leitha F 1 34 Feigelstock Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 34 a Feigelstock Gustav, Hugo u. Jolan Deutschkreutz F 1 37 Nemeth Maria Eisenstadt F 1 117 Mayer Karl Bruckneudorf F 1 Fould Anna; Lederer Valarie; Stutzer 202 Deutschkreutz F 1 Charlotte; Weiler Sigmund u. Stefanie Aufzeichnungen über die zum Abbruch 214 Deutschkreutz F 1 bestimmten Judenhäuser 218 Reiner Netti Sara Deutschkreutz F 1 238 Mandel Ernst Israel Sauerbrunn F 1 246 Eisenberg Isidor Deutschkreutz F 1 248 Entenberg Sigmund Neudörfl F 1 249 Engel Leopold Frauenkirchen F 1 250 Steindler Julius Eisenstadt F 1 252 Gerstl Josefine Sara Frauenkirchen F 1 253 Goldner Sigmund, Gisela, Erich u. Rosa Deutschkreutz F 1 255 Grünwald Gabriel u. Giza Deutschkreutz F 1 257 Gerö Oskar Eisenstadt F 1 268 Hirschenhäuser Eugenie Mattersburg F 1 269 Hirsch Alfred Mattersburg F 1 272 Krauß Berta Deutschkreutz F 1 275 a Judenmöbel Oberpullendorf F 1 275 b Judenmöbel Frauenkirchen F 1 275 c Judenmöbel Sauerbrunn F 1 342 Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 a Hacker Isidor u. Maria Kobersdorf F 1 342 c Hacker Maria Lindgraben F 1 Faszikel 2 417 Weiss Pratin Bruckneudorf F 2 433 Bruckner & Spiegel; Spiegel Emanuel Deutschkreutz F 2 439 Boskovits Hugo; Mayer Josef Nickelsdorf F 2 439 Boskovits Hugo Nickelsdorf F 2 445 Unger Karl Eisenstadt F 2 473 Rom Michael, Gustav u. Elisabeth Purbach F 2 489 Zinszahlungen an Hr. Fetter Frauenkirchen F 2 517 Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 a Hacker Ignatz Lackenbach F 2 517 b Hacker Ignatz Lackenbach F 2 523 Riegler Regina Kobersdorf F 2 527 Siegar Julius, Margarethe, Stefan u. -
Zum Abschluss Der Grabungen Im Hauptgebäude Der Villa Von Bruckneudorf
Heinrich ZABEHLICKY ZUM ABSCHLUSS DER GRABUNGEN IM HAUPTGEBÄUDE DER VILLA VON BRUCKNEUDORF Dieser Bericht kann unmittelbar nach dem Abschluß der letzten Grabungskampagne nur eine Rohbilanz der Arbeit der letzten zehn Jahre darstellen. Manches wird in der endgültigen Publi- kation zu präzisieren oder auch zu korrigieren sein. Dennoch soll eine vorläufige Zusammen- schau des Erreichten vorgelegt werden. Voraussetzungen An dem großen Baukomplex hatten schon dreimal Grabungen stattgefunden: Eine Testgrabung von A. Seracsin 1931, die weiträumige Grabung des Platzes einschließlich der Nebengebäude und der Umfassungsmauern durch B. Saria in den Jahren 1949–1955 und die Hebung der Mo- saiken durch G. Langmann 1975 und 1976, an die sich bis 1987 Untersuchungen im Hauptge- bäude und im Bad angeschlossen haben. 1989 wurden vor der Errichtung der Masten für die 380-KV-Stromleitung die Standorte dieser Masten untersucht, von denen einer im ummauerten Areal der Villa, aber nicht im Bereich des Hauptgebäudes lag. Eine Darstellung der Grabungs- geschichte bis 1987, soweit sie nachzuvollziehen ist, bleibt der endgültigen Publikation vorbe- halten. Die Dokumentationen der früheren Grabungen entsprachen dem Standard der Zeit, in der sie erarbeitet worden waren. Ein Bericht von A. Seracsin liegt in mehreren gleichlautenden Exemplaren vor1, wurde aber in den »Fundberichten aus Österreich« sehr verkürzt wiedergege- ben2. Von B. Saria liegt das maschinschriftliche Tagebuch im Archiv des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) vor, im Planarchiv desselben auch die von J. Hierath erstellten Pläne sowie einige Planunterlagen. Erschienen sind jährliche Vorberichte3 und eine zusammen- fassende Darstellung4. Aus der Grabungsperiode unter der Leitung von G. Langmann verwahrt das Institutsarchiv zwei Versionen eines Gesamtplanes, handschriftliche und für einen Teil der Kampagnen auch maschinschriftliche Tagebücher, Zeichnungen von Profilen, Maueransichten, Baudetails (Schwellen) und Ziegelstempeln, Schwarzweißphotos und Diapositive. -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
INSTAPOINTS BURGENLAND Bezirk Neusiedl Am
INSTAPOINTS BURGENLAND Bezirk Neusiedl am See Brücke von Andau Andau Andreasberg Andau Römische Palastanlage Bruckneudorf Basilika Frauenkirchen Frauenkirchen Schloss Halbturn Halbturn Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Illmitz Ochsenbrunnen Jois Schloss Kittsee Kittsee Dorfmuseum Mönchhof Neusiedler See Neusiedl am See Taborruine Neusiedl am See Aussichtsplattform in der Hölle Illmitz Leuchtturm Podersdorf Windmühle Podersdorf Ziehbrunnen im Nationalpark Illmitz Designer Outlet Parndorf Parndorf Tannenberg Winden am See Freilichtmuseum Winden am See Bezirk Eisenstadt Aussichtsplattform Gloriette Eisenstadt Auss ichtsturm Jubil äumswarte Eisenstadt Bergkirche & Haydnmausoleum Eisenstadt Haydn Haus Eisenstadt Landhaus Eisenstadt Schloss Esterházy Eisenstadt Leopoldinentempel im Schlosspark Eisenstadt Bezirk Eisenstadt Umgebung Seebad Breitenbrunn Basilika Maria Loretto Loretto Seefestspielbühne Mörbisch am See Historische Hofgassen Mörbisch am See Aussichtsplattform Oggau am Neusiedler See Weinlaubenkuppel Oggau am Neusiedler See Rosaliakapelle Oggau am Neusiedler See Cselley Mühle Oslip Kellergasse Purbach Hauptplatz Rust Ruster Hügelland Rust Familypark St. Margarethen Römersteinbruch St. Margarethen Tor zur Freiheit St. Margarethen Bezirk Mattersburg Aussichtswarte Bad Sauerbrunn Kurpark & Rosarium Bad Sauerbrunn Burg Forchtenstein Forchtenstein Rosaliakapelle Forchtenstein Badesee Neufeld an der Leitha Aussichtsturm Wiesen - Lanzenkirchen Bezirk Oberpullendorf Schloss & Anton Lehmden Museum Deutschkreutz Aussichtsturm am Goldberg -
UNSERE MEISTER 2015 (Stand Vom 20
UNSERE MEISTER 2015 (Stand vom 20. April 2016) Basketball Verein Platz Bewerb BKM Mattersburg Rocks 3. ÖM 2.ABL 1. LM Landesliga Hornstein Dragonz 1. LM U14 Behindertensport Name Verein Platz Bewerb Kevin Pumpa BBSV 4. WM Speer 2. SM Kugel 2. SM Speer 1. SM Diskus Christian Scheiber BBSV 1. SM Tischtennis Kl 7 2. SM TT Doppel Peter Starl BBSV 1. SM Tischtennis Kl. 4 Georg Tischler BBSV 5. WM Speer BBSV 1. SM Kugel BBSV 1. SM Speer BBSV 2. SM Diskus BBSV 3. SM Tischtennis Mannschaft Bewegungstanz Name Verein Platz Bewerb dance2gether 1. LM Showdance Billard Name Verein Platz Bewerb Patrick Butora Eisenstädter Billardclub 7. WM Dreiband 1. ÖM Dreiband 1. ÖM Freie Partei Markus Schuster Eisenstädter Billardclub 1. LM Dreiband Bobsport Name Verein Platz Bewerb Marco Rangl Leichtathletik Mittelburgenland 18. WM 2er-Bob 7. EM Europacup 2er-Bob Bogenschiessen Name Verein Platz Bewerb Alexander Parschisek BC Oberschützen 1. SM 3D Instinktinbogen Herren 1. LM 3D Instinktiv Herren Allgemein Nico Wiener BC Oberschützen 1. WM WA 3D Compound Herren 3. WM WA 3D Compound Herren Mannschaft 1. SM Indoor Compound Herren Allgemein 1. SM Indoor Compound Junioren 1. SM WA Compound Junioren 1. SM WA Compound Herren Allgemein 2. SM WA Compound Herren Mannschaft 1. LM Indoor Compound Herren Allgemein Wolfgang Wiener BC Oberschützen 12. WM 3D Compound Herren 2. SM Indoor Compound Herren Allgemein 2. SM WA Compound Herren Mannschaft 1. LM 3D Compond Scope Herren Allgemein Erwin Horvath Bogenschützenverein-Gattendorf 1. LM WA Compound Herren Allgemein Christian Brand BSV Mattersburg 1. LM 3D Langbogen Herren Allgemein Kornelia Holzinger BSV Mattersburg 1. -
E-160 EP5 Prototype Installed Download
ENERCON MAGAZINE _ LONG-TERM FINANCING _ SUPPLY CONTRACTS FOR 212 MW _ INSTALLATION UNDERWAY IN RUSSIA Interview with ENERCON ENERCON and Austrian utility Construction has started on 84 WECs CFO Dr Thomas Cobet on conclude contracts for the supply destined for the second subproject in the new credit line. of 51 WECs. North Caucasus. 02 windblatt 2020 ENERCON’S NEW TOP MODEL E-160 EP5 PROTOTYPE INSTALLED CONTENT_ _EDITORIAL STANDARDS TABLE OF CONTENTS 03 _ EDITORIAL TITLE INTERNATIONAL 04 _ VIEW 08_ E-160 EP5 prototype close to commissioning 26_ ENERCON concludes supply contracts Use opportunities of economic restart 06 _ ENERCON NEWS ENERCON has installed the prototype of the for 212 megawatts in Austria to drive energy transition 13_ ADDRESSES E-160 EP5 at the Wieringermeer test site. The utility Energie Burgenland is having 51 wind energy converters made up of different PRACTICE models installed in 7 wind farms. 14_ Aloys Wobben Stiftung and EWE aim to combine wind farm business activities 28_ First wind farm in Tanzania The partners plan to establish a joint venture. ENERCON gains experience for projects Dear customers, business partners and employees, dear readers, in sub-Saharan Africa. 16_ Long-term financing secured for The coronavirus pandemic has plunged our society and our economy into an unprecedented situation. As governments imposed lock- ENERCON turnaround 29_ ENERCON realises major Soma and downs to protect our health, millions of people and countless companies felt like the brakes had been slammed on at feel speed. From Interview with ENERCON CFO Dr Thomas Cobet. Karaburun projects in Turkey one minute to the next, public life and large parts of the economy came to a halt. -
Hydrogeologie Und Hydrochemie Der Parndorfer Heideplatte
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1959 Band/Volume: 21 Autor(en)/Author(s): Tauber Alfons Friedrich Artikel/Article: Hydrogeologie und Hydrochemie der Parndorfer Heideplatte 7-22 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Hydrogeologie und Hydrochemie der Parndorfer Heideplatte Von A. F. Tauber, Landesmuseum, Eisenstadt Die Parndorfer Platte stellt eine im NO des Neusiedlersees gelegene rund 200 km2 große wenig besiedelte Terrassenebenheit dar, die sich zwischen den Ortschaften Parndorf, Potzneusiedl, Gattendorf, Zurndorf, Nickelsdorf, Halbturn, Mönchhof, Gols, Weiden und Neusiedl am See als Hochfläche etwa 20—50 m über die umgebenden Niederterrassenflächen erhebt. Alle genannten Siedlungen liegen am Rande der Parndorfer Platte und zwar zum Großteil unterhalb des Wagrams, der als meist über 10 m hoher Steilabfall in Erscheinung tritt. Wasserarmut und Kargheit des Ackerbodens ließen auf der Hochfläche keine größeren Siedlungen entstehen. Außer einigen Gutshöfen liegt lediglich das Örtchen Neudorf bei Parn dorf im zentralen Teil der Hochfläche. Hier ist an einem untergeordneten Terrassen abfall der zwischen Potzneusiedl, Neudorf und Zumdorf entwickelt ist, auch eine der ganz wenigen Quellen der Parndorfer Platte vorhanden, die wohl auch den Anstoß für die Besiedlung gab. Früher wurde im Bereich der Parndorfer Platte vorwiegend Viehzucht getrieben. -
Grenz- Geniale Routen
B10 B12 B20 B22 N ) e K ) u m ir s k s m H ie ,5 c k L ) a ) d 1 h ,9 a n m le 12 b 3 ck km s k r g ( lüt (4 en ,1 ág 0,1 See-Radwe en-Radweg radweg (52 -Radweg (6 B23 B27 B29 4, B25, B2 B2 8 R a ) K d m u ) w k W ) V e lt m e 13 in m er g ur 6 k g ( d k bi e -Radweg (2 Lange Lacke radweg (49,1 ndungsradw Bruck a. d. Leitha GRENZ- Bruckneudorf Neudorf Gattendorf 9 bei Parndorf GENIALE Parndorf Zurndorf ROUTEN Jois Breitenbrunn am Neusiedler See Neusiedl Winden am See am See Nickelsdorf Weiden am See Purbach am Neusiedler See Donnerskirchen Gols 7 8 Mönchhof Halbturn 1 Podersdorf am See 2 Schützen am Gebirge 6 Oggau am 3 Frauenkirchen Neusiedler See Rust St. Margarethen St. Andrä 4 am Zicksee 5 Andau Tadten Mörbisch Illmitz am See Apetlon Wallern im Fertorákos´´ Bgld (Kroisbach) 10 Pamhagen Sopron (Ödenburg) Nyárliget RUND UM DEN SEE, ÜBER‘N SEE, Balf NEBEN DEM SEE. NUR NICHT (Wolfs) DURCH DEN SEE. ABER DURCH Sarród DEN NATIONALPARK FÜHREN IM Kópháza (Schrolln) (Kohlnhof) Fertoboz´´ Fertohomok´´ PRINZIP ALLE SATTELFESTE FÜR (Holling) (Amhagen) SATTELFESTE. Hidegség Fertoszeplak´´ (Kleinandrä) Hegyko´´ Fertod´´ (Heiligenstein) Podersdorf Tourismus Hauptstraße 4-8, A-7141 Podersdorf am See T +43 2177 2227 E [email protected] www.podersdorfamsee.at SERVICE & AUSFLUGSZIELE detaillierte Radkarte Radverleihe: als PDF-Datei Radhaus Erwin Katharinenweg 2, Tel. +43 2177 2373, www.radhaus-erwin.at Radsport Waldherr Hauptstraße 42, Tel. -
Bericht Über Die Grabungskampagnen 1975—1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl Am See, Burgenland Von Gerhard Langmann, Wien
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1979 Band/Volume: 41 Autor(en)/Author(s): Langmann Gerhard Artikel/Article: Bericht über die Grabungskampagnen 1975-1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland 66-87 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Bericht über die Grabungskampagnen 1975—1978 in Bruckneudorf, Bezirk Neusiedl am See, Burgenland Von Gerhard Langmann, Wien Der „Parndorfer Gutshof“, von B. Saria in den Jahren 1949 — 1955 teilweise ausgegtaben, zählt, da man die damals freigelegten Teile wieder mit Erde bedeckt hatte und eine abschließende Publi kation bis dato nicht erfolgte, zu den großen Püblikatiomsdesideraten der römerzeitlichen Bodenforschung in Österreich1. Von besonderem Abb. 1: Die Grabungen im Palast (Nordflügel). Im Vordergrund die Aula (RI) mit ihrem Mosaikboden vor der Abhebung. 1 G. Pascher, Bericht über die Versuchsgrabung Parndorf (Oktober 1949), Bgld. Hbl. 12, 1950, S. 49 ff. B. Saria, Der Mosaikfund von Parndorf zwischen Parn dorf und Bruckneudorf, Bgld. Hbl. 13, 1951, S. 49 ff. Ders., Zweiter vorläufiger Bericht über die Grabungen nächst dem Heidehof zwischen Parndorf und 66 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Interesse sind die Mosaiken, die mit geringen Ausnahmen2 dem Erd boden durch Zuschütten abermals anvertraut wurden. Den unmittelbaren Startschuß für die Wiederaufnahme der Aus grabungen in Bruckneudorf3 (Abb. 1) und der damit gekoppelten Mo saiktransferierungsaktion gab der bauliche Zustand des neuerrichteten Burgenländischen Landesmuseums in Eisenstadt. Dort waren bereits zur musealen Präsentation der Böden eigene Schauräume einge richtet. Die Feldaktionen konnten daher mit den Innenarbeiten so koordiniert werden, daß die Mosaiken sozusagen von Boden zu Boden ohne kostspielige Zwischenlagerung an ihre künftigen Verbleibeorte überführt und verlegt wurden4.