Stadtarchiv I Systematik:

A. Rentmeister – Rechnungen B. Receptur – Rechnungen C. Verschiedene Steuern D. Schatzung E. Grut-,Malz-,Bier-und Weinaccise F. Rechnungswesen G. Contributions-und Besteuerungswesen H. Gemeindesachen (Vermögen) J. Gemeindesachen (Schulden) K. Gilden und Innungen L. Markensachen M. Städt. Gerechtsame: Jagd und Fischerei N. Städt. Gerechtsame (Bürgergewinn) und sonstige Grechtsame O. Bausachen P. Innere Verwaltung Q. Civil – Protokolle R. Gerichtsbarkeit und Gerichtswesen S. Polizeisachen T. Kirchen-u. Schulsachen und milde Stiftungen U. Gymnasium V. Kirchensachen W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) X. Militaria Y Landtags-und Landesangelegenheiten Z. Miscellania _ Urkunden

-1-

Akten- Lfd. zeichen Nr. Inhaltsverzeichnung des Aktenstückes Anfang Bemerkungen (Fach) (F-Film) A Rentmeister-Rechnungen

1- 3 Rentmeister Rechnung vom Jahre 1486, 1496, 1495 4- 8 1496, 1497, 1499, 1500 9-18 1501-1510 19-28 1511-1520 29-33 1521,1522,1523,1524,1525 34-37 1527-1530 38-47 1531-1540 48-57 1541-1550 58-64 1552,1555,1556,1557,1558,1559,1560

65-73 1561-1568,1570 74-78 1571,1572,1573,1578,1580 79-85 1581,1582,1583,1584,1585,1586,1587 86-88 1588, 1589,1590I,1590II 89-94 1591,1592,1594,1595,a.u.,1596,1598 95-96 1599,1600- 97-104 1601-1604,1605-1607,1609 105-112 1611,1612,1614,1615,1617,1618, 1619,1620

113-118 1627 I, 1627 II, 1627 III, 1628 I, 1628 II, 1628 III, 119-124 1629 I, 1629 II, 1630, 1630/31 1632 I, 1632 II 125-132 1633 I, 1633 II, 1634, 1635, 1636-39

-2-

Akten- Lfd. zeichen Nr. Inhaltsverzeichnung des Aktenstückes Anfang Bemerkungen (Fach) (F-Film)

133-138 1640,1642,1643,1644 I,1644 II, 1645 139-143 1646,1647,1648,1649,1650 144-151 1652,1654,1655-1660

152-162 1661-1668, 1669 I,1669 II,1670 163-174 1671 I, 1671 II, 1672 I, 1672 II, 1673- 1680 175-184 1681-1690 185-192 1691-1698 193-201 1701 I, 1701 II, 1702 I,1702 II,1703-1707I u. II

202-208 1708,1709,1710,1711,1712 I, 1712 II, 1713 209-215 1714,1716,1719,1720,1722,1723,1724 216-221 1726,1729,1731,1732,1734 u. 1735,1737 222-231 1738,1739,1742,1743, 1745-1750 232-238 1751,1752-1756,1758 239-242 1771,1772,1773,1774,1778,1783/84 243-248 1784/85,1787/88,1788,1788/89,1790 1791 I 249-251 1791 II,1792 I, 1792 II

Rentenrechnungen nebst Belegen und Monita

252-256 1793,1794/95,1794 I,94 II,94 III

257-261 1795,1796 I, 1796 II, 1796 III, 1796/97 1797/98 I,1797/98 II, 1797/98 III, 262-266 1797/98 I, 1798/99 1798, 1799 I, 1799 II, 1799/1800 I, 267-272 1799/1800 II,1799/1800 III

273-277 1800/01,1801/02,1802/03,1803/04 1804/05

278-282 1805/06,1806/07,1807/08,1809,1811

- 3 -

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach

B. Receptur- Rechnungen

1 1706,1707 u. 1708

2-7 1723,1731 I,1731 II, 1732,1734,1735

8-14 1737,1740,1744,1747, 1748,1749,1750

15-19 1751,1752,1753,1754, 1756

20 B.Verschieden Steuern 1532 Türkensteuer 1532

4-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach

D. Schatzung 1 Schatzzettel zu der Neuenarschen 1597-1606 Contribution

2 Schatzzettel zu Contributionen 1600-1610

3 Schatzzettel zu Contribution 1611-1629

4 Brandschatzung Herzog Christians 1622 Von Braunschweig

5 u. 6 Schatzungsregister 1600, 1601 7 Schatzungsregister 1622,25,27,28 8 Schatzungsregister 1629/30 9 u. 10 Schatzungsregister 1631/32,37/42 43/48 11-13 Schatzungsregister 1650/58/64/65/ 69,1664,1668/71 14-16 Schatzungsregister 1574 (Türken- Steuerliste) 1578,1583 17 Schatzungsregister 1586/93/95/96/ 97/1599 18-22 Schatzungsregister 1607/09,1637, 1639,1641,1641/42 23-28 Schatzungsregister 1646,1651/57, 1658,1660,1664

28a Contributionsrechnung pro 1664

29-33 Schatzzungsregister 1665,1665/66, 1668,1671,1672

34-38 Schatzungsregister 1672 II,1682, 1683,1719/20,1723

39-42 Schatzungsregister 1724,1733,1736 1738

-5-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

D. Schatzung 43-46a Schatzungsrechnung 1739,1741, 1742,1746,1743

47-51 Schatzungsrechnung 1757,1758, 1760,1763

52-58 Schatzungsrechnung 1766,1771, 1772,1774,1775,1777,1778

59-62 Schatzungsrechnung 1779/80,1781, 1785,1786/89/90/91/92

63-64 Schatzungsrechnung 1799,1800/ 1801/1802

-6-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

E. Grut- Malz-, Bier und Wein- Accise 1 Grutregister von 1482 und 1483

2 Malzzeichen von 1596,1641, 1654,1656,1659/61

3 Malzzeichen, Bieraccise, Kleine Zeichen 1602, 18/22, 1637

4 Malzzeichen 1638,39,43,44 und 1499

5 Weinbücher 1492,1497,1498 Und 1499 6 Weinbücher 1503,1504,1506,1507,1515 7 Weinbücher 1507-1523 8 Weinbücher 1523-1527 9 Weinbücher 1528-1533 10 Weinbücher1534-1537 u. 1540 11 Weinbücher1545-1551 12 Weinbücher 1553,1554,1556, 1558 bis 1561 13 Weinbücher 1563-1567,1569-71 14 Weinbücher 1573-1578 15 Weinbücher1579-1583 16 Weinbücher 1586,1592,1599, 1600,1603,1610,1611 17 Weinbücher 1613,1614,1639, 1656,1659

-7- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

F. Rechnungswesen 1 Rechnungsablage der Stadt RE 1796-1799

2 Das Kassen- und Rechnungswesen der Rentmeisterei und Receptur 1776-1795

3 Ausführliche Rechnung der Stadt Renten, Gefälle und Schatzungen 1799-1800

4 Das Vethackesche Rechnungswesen 1804-1822

5 Die Feststellung und Berichtigung Des Bahrenbergischen Passiv- Recesses 1807-1809

6 Process der Stadt gegen die Witwe Bürgermeister Horst betreff, Subsidien Gelder 1728

7 Das städtische Verwaltungs- und Kassenwesen 1783-1799

8 Das städtische Kassen – und Rechnungswesen betreffende Ver- Fügung 1794-1803

9 Der Status activus et passivus der Stadt 1807

10 Arenbergsche Verordnungen über Einführung von Steuern pp. 1807-1809

-8-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

F. Rechnungswesen 11 Register über die Nahrungsgelder 1809

Wöchentl. Collecten und Ver- 12 Teilung von Brot u. Korn 1815

13 Rechnungen der Stadt und Re- Vision der Stadtrechnung und 1808 Belege

14 Rechnungen der Stadt 1809

15 Revisionen der Gemeinde – Rechnung und Decharge 1810

16 Rechnungen für 1811 und 1811 Revision derselben

17 Belege zur Gemeinderechnung II Th. 1812 18 Belege zur Gemeinderechnung III Th.

19 Rechnungen u. Belege z. Notaten 1813 Beantw.

20 Belege zur Gemeinde Rechnung 1814 Der Stadt

21 Belege zur Notatenbeantwortung 1815 Der Gemeinderechnung

22 Belege zu der Gemeinde 1816 Rechnung

23 Rechnung und Belege für II 1816

24 Communal Etat 1817

25 Belege zur Gemeinde- Rechnung 1817

26 Belege zur Gemeinde-Rechnung 1820

-9-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

1 Stempel- Steuer 1811

2 Besteuerungswesen 1614

3 Schatzungswesen 1605

4 Kölner Domkapitel und die drei 1733 Weltlichen Stände in puneto modi Contributionis

5 Nachrichten über Steuer- Contribut. 1684 Gelder -1650-

6 Das Steuerwesen von 1658-1814 1658

7 Contributionsmodus der Städte im 1792 Erzstift Cöln

8 Ab- und Umschreibungsprotokolle 1797 Behufs Anlegung der Schatzre- gister 9 Grundsteuer 1811

10 Regulierung und Verteilung der 1811/12 Grundsteuern im Kanton und

11 Patentsteuer für 1811 und 1812

12 Grundsteuer resp. Schatzungen 1812

13 Erheb. Des Pflaster- und Wegegel- 1812 Des

14 Liste der Patensteuerpflichtigen 1813

15 Veränderungen in der Personal- und 1815 Mobilar- Steuer- Rolle bet.

-10-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

G. Contributions-u. Besteuerungs- Wesen 16 Specification der städt. Steuer- 1808-1812 Und Aerarialschulden

17 Register über Ein –und Ausfuhr 1811 Von Salz

18 Erhebung von Bürger Einkaufs-u. 1834-1870 Einzugsgelder

19 Contributions Register 1633-1650

20 Contributions Register 1637

21 Contributions Rechnung 1647

22 Contributions Rechnung 1644

23 Contributions Rechnung 1655

24 Contributions Rechnung 1655-1656

25 Contributions Rechnung 1663

26 Besitznachweise zur Kriegs- 1769 Schatzung

27 Schatzungsrechnung pro 1784 1784 Nebst Belege

28 Die Befreiung der Würden von 1795 Schatzungen im Reichskriege

29 Empfang und Ausgabe behufs der 1796 Zum Reichskriege verwendeten Gelder

-11-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

G. Contributions-u. Besteuerungs- Wesen 30 Rechnung über Empfang und 1796 Ausgabe behufs des Reichskrieges Verwendeten Gelder nebst Belegen Und Monita

31 Empfang und Ausgabe der behufs 1797 Zum Reichskriege verwendeten Gelder

32 Empfang und Ausgabe der behufs 1798 Zum Reichskriege verwendeten Gelder

33 Empfang und Ausgabe der zum 1798 Reichskriege verwendeten Gelder Nebst Belegen

34 Rechnung über Einnahmen und 1800 Ausgabe behufs des Reichskrieges 1799

35 Belege zur Kriegsrechnung 1799

36 Kriegsrechnung nebst Belegen 1801 1800

37 Aushilfe der Befreiten zur Kriegs- 1795 Schatzung

38 Steuern zur Demarkationslinie bet. 1799 Nebst Rechnungswesen

39 Die 13. und 14. Naturallieferung 1802 Zur Demarkationsarmee

-12-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

G. Contributions-u. Besteuerungs- Wesen 40 Die 15. Naturallieferung zur 1802 Demarkationsarmee

41 Die 16. Naturallieferung zur 1802 Demarkationsarmee

42 Die 17. und 18. Naturallieferung 1802 zur Demarkationsarmee

43 Lagerbuch (Schatzungskataster) 1720

44 Schatzungskatastar 1769

45 Belege zum Schatzungskatastar 1769

-13-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

H. Gemeinde-Sachen (Vermögen) 1 Gemeindesachen überhaupt 1773

2 Verpachtung städt. Grundstücke 1699

3 Gemeindesachen A. Vermögen 1665

4 Freigrafschaft Recklinghausen 1395

5 Die Lehngüter der Freigrafschaft 1634 Recklinghausen

6 Lehngüter Tenkotten, Backhaus 1601 Und Stiepelsgut

7 Verzeichnis der Einkünfte der 1663 Freigrafenschaft

8 Ablöse der Stadt Recklinghausen 1832 Zuständigen gutsherrlichen Rechte Von dem Thorsgute zu Frentrop

9 Ablöse der gutsherrlichen Rechte 1823 Seitens des städt. Kolons Schulte Terboven

10 Schroers Gut zu Marl 1612

11 Verpachtungsprotokoll 1809

12 Verpachtung der städt. Walkmühle 1802

13 Vererbpachtung städt. Grundstücke 1815

14 Register über den Berghäuser und 1790 Brämer Zehnten und den Croyschen Garben Zehnten

-14-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

H. Gemeinde-Sachen (Vermögen) 15 Inventarium Conorum cevitatis I 1797

16 Inventarium Conorum cevitatis II 1797

17 Hamelsfeld 1844

18 Übersicht der Kulturart und Grösse 1827 Der Besitzungen d. Stadt- und Pfarrgemeinde

19 Hausbau der Wwe. Walter am 1792 Markt

20 Gesuch des Lohmann um käuf- 1839 Liche Überlassung einer Grund- Fläche

21 Den Weg nach Hochlar 1844

22 Oberste Mühle 1642

23 Verzeichnis der städt. Grundstücke 1830 Desgl. Verpachtung derselben

24 Verzeichnis der Stadt 1844 Recklinghausen gehörende Grund- Stücke

25 Verzeichnis der geschehenden Hypo- 1819 Theken, Eintragungsgesuche für Erbpächte, Renten sämtl. Städt. Fonde

-15-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Aktenstückes Anfang Bemerkungen zeichen Nr. (F-Film) (Fach)

H. Gemeinde-Sachen (Vermögen) 26 Pacht und Rentenablöse 1836

27 Verkauf der Stadtmauern 1824

28 Die Überlassung eines städt. Stücks 1838 Vom städt. Walle am Kunibertitor An Diedrich Geesmann u. Fr. Hillberg

29 Unentgeldliche Überlassung eines 1834 Hausplatzes an Peter Berse und Goesmann

30 Verkauf verschiedener Gegenstände 1856

31 Verkauf der Stadt gehörenden Prov. 1829 Schuldscheine über frühere Landes- Steuern

32 Verschiedenes über städt. Landwehren Von 1545 ab

33 Verpachtung städt. Landwehren 1782

34 Streitigkeiten bezügl. Verpachtung 1822 Der Landwehr bei Hochlar

35 Verkauf städt. Grundstücke vor zügl. 1836 Der Landwehren

36 Verpachtungsprotokoll der städt. 1835 Grundstücke vorzügl. Landwehren

37 Verpachtung der städt. Ringlandwehr 1824

-16-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

H. Gemeinde-Sachen (Vermögen) 38 Verkauf der städt. Landwehren 1849

39 Bönte zu Hochlar contra die 1822 Hochlargemeinheitsinteressen

40 Dekonomie Protokolle 1749-1798

41 Dekonomie Protokolle 1801-1802

42 Dekonomie Protokolle 1802-1804

43 Dekonomie Protokolle 1804-1807

44 Dekonomie Protokolle 1807-1809

45 Dekonomie Protokolle 1809-1814

46 Verkauf eines Stück Landes an der 1786 Kersenbaum Landwehr

-17-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

J. Gemeindesachen (Schulden) 1 Abgelegte Schulden und 1637 Obligationen

2 Abgelegte Schulden und 1676 Obligationen

3 Abgelegte Schulden und 1665-1805 Obligationen

4 Abgelegte Schulden und 1590 Obligationen

5 Abgelegte Schulden und 1768-1800 Obligationen

6 Verzeichnis der aufgenommenen 1635 Gelder

7 Schuldentilgung 1854

8 Wiedereinlösung versetzter städt. 1799 Gründe

9 Einlösung verpfändeter Grund- 1798 Stücke

10 Ablage von Kapitalien, Schulden 1650

-18-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

K. Gilden- und Innungen 1 Gildenwesen und Ratswahl 1551

2 Lagerbuch der Gemergilde 1666

3 Lagerbuch der Bäckergilde 1714

4 Lagerbuch der Schmiedegilde 1785

5 Lagerbuch der Schneidergilde 1679

6 Lagerbuch des Schreineramtes 1670

7 Protokolle der Bäckergilde 1692

8 Zünfte und Innungen 1811

9 Schützenkönigsprämien und 1828 fehlt Schützenfeste 1727

10 Handwerker- Innungen 1851

11 Wahl der Handwerker 1849

12 Verzeichnis der selbstständig 1847 Niedergelassenen Handwerker

13 Prüfung der Handwerker 1847

14 Protokollbuch des 1664 Schützenvereins von 1664 ab

-19- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

L. Markensachen 1 Markensachen überhaupt 1574-1812

2 Ehemalige Markenteilung und 1645 Sonstige, die Mark betreffende Nachrichten

3 Vererbpachtung und Gewinn über 1783 Markengründe

4 Verschiedene Scripturen 1405 zwischen Strünkede und Magistrat, die Mast in hiesiger Mark betreffend 1405 und später

5 Nachricht über versetzte Marken- 1648 Gründe nebst Versatzurkunden 17. und 18. Jahrhundert

6 Turnus actrorum in Sachen 1804 Berghäuser Einsassen wider Das Markengericht

7 Markenprotokollbuch I. Th. 1645

8 Markenprotokollbuch II. Th. 1645

8a Recklinghäuser Markenbuch 1593

9 Markenprotokollbuch 1781

10 Urkunden Volumen I zum Spec. 1766 Volumen in Sachen Regierungsrat Bracht und Gen. Gegen Stadt Recklinghausen Und Weideberechtigte

11 Urkunden volumen II dto. 1393

12 Urkunden volumen IV dto. 1804-1807

13 Urkunden volumen VII dto. 1807-1811

-20- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr. Aktenstückes (F-Film) (Fach)

L. Markensachen 14 Urkunden volumen VIII dto. 1775

15 Urkunden volumen IX dto. 1771

16 Urkunden volumen X dto. 1775

17 Urkunden volumen XI dto. 1765

18 Urkunden volumen XII dto. 1766

19 Urkunden volumen XIII dto. 1767

20 Teilung des Hinterbruchs I Teil 1765

21 Teilung des Hinterbruchs II Teil 1825

22 Ältere Papiere, meistens Proto- 1766 Kolle über die erste Teilung des Hinterbruchs

23 Acta manilia, die Recklinghäuser 1822 Markenteilung betreff. Vol.1

24 Acta manilia, die Recklinghäuser 1827 Markenteilung betreff. Vol.2

25 Acta spec. Betr. Die Markenteil. I 1845

26 Acta spec. Betr. Die Markenteil. II 1842

27 Acta spec. Betr. Die Markenteil. III 1832

28 Acta spec. Betr. Die Markenteil. IV 1827

29 Acta spec. Betr. Die Markenteil.VII 1842

30 Recklinghäuser Markenteilung 1825

-21- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Aktenstückes Anfang Bemerkungen zeichen Nr. (F-Film) (Fach)

L. Markensachen 31 Teilung der Recklingh. Mark vol.IV 1832

32 Teilung der Recklingh. Mark vol. V 1838

33 Recklingh. Markenteilungssache in pto. 1829 Ausführung des Vergleichs vom 26. Okt.

34 Recklinghäuser Markenteilung 1825

35 Recklinghäuser Markenteilung 1829

36 Teilung der Mark 1825

37 Teilung der Mark 1844

38 Acta gewer. Des Ausschusses der 1841 Schaarenberechtigen der Recklingh. Mark

39 Recklinghäuser mark, Special Processe 1825

40 Recklinghäuser Markenteilung, Aus- 1837 Führung des Vergleichs, Abfindung Und Entschädigung der Stadtkämmerei

41 Recklingh. Markenteilung Acta spec. 1845

-22- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

L. Markensachen 42 Markensachen, verschiedene Schrift- 1837 Stücke aus dem 19. Jahrhundert

43 Teilung des Saatbruchs 1802

44 Unterhandlung über die 1829 Jeibmannschen Wiesen im Saatbruch

45 Wiedereinlösung der an die Familie 1656 Jeibmann versetzt gewesenen Wiesen Auf dem Saatbruch und Ankauf der Wiesen

46 Verhandlungen über Verbesserungen 1836 Städt. Markengründe

47 Veräusserungen von Grundabsplissen 1852 Des Vorderbruchs, Erwerbungen der Parcelle Fl. 22 Nr. 180a vom Ger.- Rat Schulz

48 Austausch der Hohenbrinks Heide 1834 Gegen anderen Grund der RE Mark

49 Verschiedene Anträge in Marken 1837 Angelegenheiten

50 Führung eines Processes mit dem 1818 Assesor Wesener wegen Benutzung Des der Flachsbecke zufliessenden Wassers

51 Rechtsgutachten i. S. der Stadt gegen 1818 Die Erben des Richters Wesener

-23- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

L. Markensachen 52 Eheleute Hütter gegen Reckling- 1806 Häuser Markengericht

53 Grenz-Regulierung und Grenz- 1834 Streitigkeiten in der Reckling- Häuser Mark

54 Beschädigung der Einfrechtung 1801 Process

55 Markengrundstücke, deren 1845 Fonds und Kultur

56 Verhandlung mit dem Herzog v. 1844 , betr. Die Verpflichtung zum Bau des Mühlenweges

57 Anlage einer neuen Brücke bei 1813 Haarmanns über die Emscher Bei Strünkede

58 Vergleich mit dem Forell auf 1833 Strünkede wegen Gerechtsame In der hiesigen Mark

59 Vertrag mit von Strünkede vom 1502 Jahre 1592 und anderen Schreiben aus dem 16. Jahrhundert betr. Pferdeweide, Jagd, Fischerei

60 Schreiben von Luitze von Hoite 1492-1497 Und Strünkede aus dem 15. Jahr- Hundert betr. Grechtsame in der Rk. Mark

61 Register über die Zahl der 1786 Eingebrannten Schweine für das Emscherbruch 16. Jahrhundert

62 Markenordnung von 1785 1823

-24- Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

L. Markensachen 63 Namentliches Verzeichnis der 1823 Bekannten Marken Interessenten

64 Markenrechnung von 1807 1908

65 Verlängerung der Pachtzeit 1838 Mit Wesener betr. Die Grosse Flachsbeck

66 Klassierung der Wege in der Rk. 1833 Mark

67 Wege und Wegeentschädigungen, 1842 Brücken und Gräben im Bruch

68 Verpachtungen des Sandkühlers 1817 Kotten in Hillen

69 Teilweise Ablösung der Pächte 1830 des städt. Kolons Hütter in Hillen

-25-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

M. Städt. Gerechts.-,Jagd und Fischerei 1 Jagd betr. Von 1497 1497

2 Jagdsachen: Varia 1791

3 Verschiedene Jagdstreitigkeiten 1612

4 Haus Strünkede contra Stadt 1545 Recklinghausen Jagd und Fischerei betreff

5 Streitigkeiten mit von 1530-1570 Strünkede wegen der Fischerei- Gerechtsame auf der Emscher 1530

6 Stadt Recklinghausen contra 1812 Freiherr von Boenen zu Löhringhoff die Jagd betr.

7 Fischerei betreff 1599

8 Stadt Recklinghausen contra 1612 Frydach zu löhringhof, Jagd Betr.

9 Eröffnung und Schliessung der 1817 Jagd 1811

10 Graf von Nesselrode contra 1770 Von Westerholt pto. Der jagdgerechtigkeit in Hochlarmark

11 Haus Westerholt contra Haus 1727 , Process pto. Der Mit- Jagd im Emscher Bruch

-26-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

M. Städt. Gerechts.-,Jagd und Fischerei 12 Stadt Recklinghausen contra 1681 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

13 Stadt Recklinghausen contra 1698 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

14 Stadt Recklinghausen contra 1710 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

15 Stadt Recklinghausen contra 1710 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

16 Stadt Recklinghausen contra 1698 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

17 Stadt Recklinghausen contra 1691 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

18 Stadt Recklinghausen contra 1681 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

19 Stadt Recklinghausen contra 1691 Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft, pto. Venations

20 Rotulus festium z.O. Bürgermeister 1691 Und Rat zu Recklinghausen contra Von Gysenberg und Vestische Ritterschaft pto. Venations

-27-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

M. Städt. Gerechts.-,Jagd und Fischerei 21 Gerichtliches Zeugenverhör in 1691 Folge Streitigkeiten zwischen Kurfürsten und der Stadt wegen Der Jagd

22 Stadtrat zu Recklinghausen contra 1787 Oberjägermeister von Wenige pto Venationis

23 Relatio cum votis über die Jagd- 1783 Gerechtsame der Städte RE Und Dorsten

24 Ausübung der Koppeljagd 1773-1844

25 Fiscalische Untersuchung gegen 1831-1832 Die Anpächter der Stadt Recklinghausen Jagd

26 Die Teilung der Jagd vol. I 1845-1846

27 Die Teilung der Jagd vol. II 1845-1846

28 Die Teilung der Jagd vol. III 1847-1852

-28-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

N. Städt. Gerechtsame (Bürger- Gewinn) und Gerechtsame 1 Bürgergewinn 1802

2 Wegegeld 1782

3 Das hüten der Schafe in der städt. 1838 Feldmark

4 Rotthäuser und Gemeinheitsteilung 1800

5 Bürger- und Schützgelder 1841

6 Die Einführung (Wiedereinführung 1825 Des Bürgergewinns)

7 Anträge auf Verleihung des Bürger- 1858 Rechts

O. Bausachen

1 Neubau der städt. Walkmühle 1797-1808

2 Ausführliche Rechnung über den 1804 Bau der Walkmühle vol. I

3 Ausführliche Rechnung über den 1804 Bau der Walkmühle vol. II

4 Ausführliche Rechnung über den 1804 Bau der Walkmühle vol. III

5 Ausführliche Rechnung über den 1804 Bau der Walkmühle vol. IV

6 Ausführliche Rechnung über den 1800 Bau der Walkmühle vol. V

-29-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

O. Bausachen 7 Ausführliche Rechnung über 1804-1805 den Bau der Walkmühle vol.V I

8 Ausführliche Rechnung über 1801-1803 den Bau der Walkmühle vol.V II

9 Oberste Mühle betreffend 1642

Zu P.

Statuta sire constitutiones 1510 Oppidi Siehe AWAr Nr. 1137

-30-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

P. Innere Verwaltung 1 Innere Verwaltung v. 1743- 1808

2 Relatio cum votis der angeordneten 1784 Kurfürstlichen Commission über Die üble Wirtschaft der Stadt

3 Bequartierung des Regierungs- 1794 Personals

4 Geschäftsgang 1813

5 Nachbarschaftswesen 1830

6 Die Nachbarschaftsstatuten resp. 1828 Die danach zu erhebenden Abgaben

7 Romainer Nachbarschaftsbuch 1808

8 Statuten und Rechnungen der 1808 Romainer Nachbarschaft

9 Einführung der Städte-Ordnung 1835

10 Einführung der Gemeinde- Ordnung 1850

11 Landeskultur 1606-1813

12 Städtische Jurisdiction 1808

13 Städt. Wahlen betr. 1776

14 Trennung des Gebiets der Stadt-und 1841 Landgemeinde Recklinghausen

-31-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

P. Innere Verwaltung 15 Regulierung der Grenze zwischen der Mairie Recklinghausen und Herten 1811- 1813

16 Einrichtung und Wahl der Kreis- 1829 Stände

17 Gewerbe-Ordnung 1845-1849 1845

18 Acta gen. Gewerbe-Ordnung 1845 1845 Gewerbl. Anl.

19 Übersicht der Production des Be- 1848 Triebes des Bergbaues, der Salinen und Hütten

20 Personenstands-Aufnahme und 1812 Statistik 1782,1811,1812

21 Jüdische Trauungen, Geburten und 1823 Sterbefälle

22 Aufnahme der Personenstands- 1826 Listen

23 Bürgerrolle 1830

24 Listen sämtlicher Civileinwohner 1840-1855 Der Stadt I-IV

25 Acta spec. Niederlassungen 1845-1864

26 Statistik 1861-1868

27 Wahl der Magistrats-Mitglieder

28 Ergänzung der Stadtverordneten 1843-1867 und Stellvertreter

-32-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

P. Innere Verwaltung 29 Instalation und Mairie-Personal 1811

30 Öffentliche Beamte 1813

31 Beamte des Verwaltungsdistrikts 1814 Herten, deren Ernennung von der Landesdirektion abhing

32 Die Bestimmung der Stadt 1834 Recklinghausen als Kreisstadt Und Anträge auf Verlegung des Kreis- Büros dahin

33 Die Bildung von Vereinen für das 1844 Wohl der arbeitenden Klassen

34 Monatliche Zeitungsberichte 1840-1870

35 Errichtung von Leihbibliotheken 1839

36 Protokolle der Stadtverordneten 1836-1840

37 Protokolle der Stadtverordneten 1840-1842

38 Protokolle der Stadtverordneten 1844

39 Verhandlungen der 1848 Stadtverordnetenversammlung

40 Verhandlungen der 1851 Stadtverordnetenversammlung

41 Verhandlungen der 1852 Stadtverordnetenversammlung

42 Verhandlungen der 1853-1854 Stadtverordnetenversammlung

-33-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

P. Innere Verwaltung 43 Verhandlungen der Stadt- 1860 Verordneten

44 Mobilien der 1815 Sammtgemeinde Herten Zugeh

45 Grenzregulierung der 1827 Strasse gegen die Bau- Stelle des Dr. Funke hier

46 Correspodenz mit dem 1838 Magistrat zu Wegen dort befindlicher Urkunden

47 Verzeichnis mehrerer an die Stadt gekommenen Briefe Aus der Mitte des 16. Jahrhunderts Inventarium der Brief- Schaften welche beim Stadtsekretär Becker Gefunden, Ende des 18. Jahrhunderts

48 Statistik,Volks-und 1812-1815 Viehzählung

49 Sterbeakte für RE 1811

-34-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Q. Civil- Protokolle 1 Civilprotokolle 1621-1625

2 Civilprotokolle 1686

3 Civilprotokolle 1702-1704

4 Civilprotokolle v. 1705-1707 und 1709

5 Civilprotokolle 1710, 1712 bis 1715

6 Civilprotokolle v. 1716- 1720

7 Civilprotokolle v. 1721- 1724

8 Civilprotokolle v. 1725- 1727

9 Civilprotokolle v. 1728- 1730

10 Civilprotokolle v. 1730- 1732

11 Civilprotokolle v. 1733- 1735

12 Civilprotokolle v. 1736- 1739

13 Civilprotokolle 1740, 1741, 1743 u. 1745

14 Civilprotokolle 1753, 1755, 1756- 1758

15 Civilprotokolle v. 1760-1763 und 1765

16 Civilprotokolle 1774

17 Civilprotokolle v. 1777- 1781

18 Protocollum fiscale v. 1792- 1799

19 Protocollum fiscale v. 1805 1809

-35-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

R. Gerichtsbarkeit und Gerichtswesen 1 Ratsprotokollbuch 1595- 1605

2 Das Justizwesen betreffend 1612-1812

3 Anlegung der Gefängnisse 1809 Im Rathaus

4 Reformation des Gerichts. 1545 Abschrift aus dem 16. Jahr- Hundert, Abstellung der Missbräuche 1544 und An- Stellung des Richters

4a Die machenschaften gegen 1571-1577 Steffen von Westerholt

5 Einrichtung des hiesigen 1815 Gerichtshauses

6 Geschäftsgang beim Justiz- 1777-1812 Wesen

7 Protokollbuch 1516-1539

8 Ratsbuch (Stadtbuch) 1471

-36-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

R. Gerichtsbarkeit und Gerichtswesen 9 Contracten-Protokoll 1532-1540

10 Contracten-Protokoll 1550-1562

11 Contracten-Protokoll 1563-1567

12 Contracten-Protokoll 1568-1573

13 Contracten-Protokoll 1574-1578

14 Contracten-Protokoll 1579-1584

15 Contracten-Protokoll 1585-1589

16 Contracten-Protokoll 1590-1599

17 Contracten-Protokoll 1600-1608

18 Contracten-Protokoll 1609-1613

19 Contracten-Protokoll 1614-1616

20 Contracten-Protokoll 1622-1631

21 Stadt Recklinghausen contra 1717 Recep. Uphoff

-37-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

R. Gerichtsbarkeit und Gerichtswesen 22 Kloster Sta. Barbara betreffend 1657

23 Acta criminalia 1597-1623

24 Acta criminalia verschiedene 1627-1779 Individum

25 Acta criminalia (auch Hexen) 1595-1650

26 Acta criminalia verschiedene 1610-1656 Individum

27 Correspondenz ad causam v. 1793 Kempis contra Baruch

28 Correspondenz ad causam v. 1794 Basch contra Bornheim

29 Schuster Nic. Jäger in Horneburg 1819 Contra Piners

30 Entleibten Commandeur Freiherr 1733 Von Roll betr.

31 Acta mannalia i.S. Postmeister 1816 Wesener contra Richter Wesener

-38-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

R. Gerichtsbarkeit und Gerichtswesen 32 Stadtrat zu Recklinghausen contra 1779 Domkapitel zu Cöln wegen der vom Hofe Oer jährlich einkommenden Pachtfrüchten

33 Protocoll in Appel N. Bessling 1802 Contra Rombeck und Wächter Betreff. Pachtabgabe

34 Land- und Stadtgericht Reckling- 1790-1820 Hausen wegen Berichtigung des Besitztitels betr. Schloss Herten Und Schloss Leithe. Intus: Angaben aus den Steuergem. Herten, löntrop, Oer, und Reckling- Hausen, Auszug aus dem Brand- Katastar der Steuergemeinde Herten, sowie ein tabellarisches Verzeichnis betr. Die Güter Herten und Leithe

-39-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

S. Polizeisachen 1 Hebammen betreffend 1804

2 Anstellung der Hebammen 1798

3 Juden betr. 1800

4 Anlage einer zweiten Apotheke 1804

5 Strassen-und Wegepolizei 1763

6 Sittlichkeitspolizei 1641

7 Handel und Gewerbe 1635

8 Feuer-Polizei 1728

9 Bau Polizei und Ansiedlungen 1799

10 Gewerbe-Polizei 1781

11 Pass-und Fremdenpolizei 1795

12 Sicherheitspolizei 1776

13 Sanitätspolizei 1779

14 Mehrere Briefe und Zeugnisse 1527 Betreffend das Verfahren der Untersuchung der mit Aussatz (Leprose) behafteten Personen

15 Hansa-Angelegenheiten 1556

16 Flüsse und Abzugsgräben 1797

17 Censur betr. 1804

18 Polizeistrafen betr. 1807

-40-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

S. Polizeisachen 19 Städt. Kornmagazin 1795

20 Fruchtsperre resp. Ankauf von 1805 Roggen

21 Einrichtung polizeilicher Sicher- 1813 Heitswachen in den Städten

22 Die politisch und sonstig ver- 1845 Dächtigen Personen

23 Einrichtung des hiesigen Polizei- 1846 Gefängnisses

24 Feuerlöschgeräte sowie deren 1823 Bedienung und Unterhaltung

25 Beschlagnahme von Schriften 1846

26 Jahrmärkte 1816

27 Concessionen zu Gast-und Schenk- 1828 Wirtschaften und Kleinhandel mit Geistigen Getränken

28 Namensveränderung eines schon 1834 Bestehenden Etablissements

29 Etablierung einer Buchdruckerei 1830

30 Errichtung einer Buchdruckerei 1839

31 Eichamt 1832

32 Verhandlung und Verzeichnis über 1815-1816 ausgegebene Sicherheitskarten

-41-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

S. Polizeisachen 33 Das Halten von Taubenfluchten 1824

34 Gewerbe Polizei, Varia 1829-1860

35 Verfahren bei Aufläufen und 1830 Aufrechthaltung der öffentl. Ordnung

36 Entwurf einer Strassen-Ordnung 1845

37 Register aller Hauscollekten 1848

38 Pressgesetz und Übertretungen 1846-1867 Gegen dasselbe

39 Gewerbliche Anlagen 1842-1874

40 Verhandlungen betref. Sperrung 1841 Der Albersgasse durch den Wirt Schipper

41 Sperrung einer Gasse in der 1833 Stadt seitens der Acture Wester- Holt und Schulz

42 Errichtung eines Wochenmarktes 1839 Und Einführung einer Wochen- Marktsabgabe

43 Ankauf von Roggen pro 1846 1846 Auch 1847

44 Teuerung im jahre 1852, 1853 1852 und ferner

-42-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

T. Kirchen-und Schulsachen und Milde Stiftungen 1 Nicht zu trennende Kirchen-und 1795 Schulsachen, Benefiz-Fonds, Schul- Bau, Ankauf des Pfarrhauses

2 Die kirchen-und Armen Renten 1796

3 Kirchen-und Armenrechnungen 1797 Betreff v. 1773-

4 Verschiedene auf den Schul- Bene- 1811 Ficialfonds sich beziehende Schrift- Stücke

5 Schulsachen 1796

6 Verhandlungen betreff. Die Regu- 1812 Lierung der Primirschulen

7 Milde Stiftungen zu Schulzwecken 1625-1810

8 Erhebung des Schulgeldes 1804

8a Schul-und Benefizialswesen der 1834 Stadt Recklinghausen

9 Schulbau vol. I 1795

10 Schulbau vol. II 1798

11 Empfangs-Register von Missions- 1810 Einkünften

-43-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

T. Kirchen-und Schulsachen und Milde Stiftungen 12 Aufhebungen der Jesuiten 1800 Mission und Veräusserungen Der Besitzung

13 Anstellung des Advokaten 1804 Werne zum Benefizial- Empfänger und dessen Caution

14 Eintragung der zum Communal 1816 Und Benefizialfonds gehörigen Realitäten in das Hypotheken- Buch 15 Schulen- Ordnung 1611 16 Die Einkünfte der Lehrer 1601 Und Schulen 17 Benutzung der zu den ver- 1833 Schiedenen hiesigen geist- Lichen Beneficien gehörenden Markengründe 18 Vermächtnisse ad piss causas, 1831 desgl. Das Oberaufsichtsver- fahren des Staats und Nachweise der Zuwendungen zur Toten Hand 19 Trennung des Armenfonds 1831 Der Stadt und des Kirchspiels Sowie Trennung des kirch- Lichen und bürgerlichen Armenvermögens 20 Koenenstiftung 1844 21 Stiftung Pels in Loewen vol I 1607-1797

-44-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

T. Kirchen-und Schulsachen und Milde Stiftungen 22 Stiftung Pels in Loewen vol II 1617-1651 Process mit Dorsten 23 Stiftung Pels in Loewen vol III 1833 18. und 19. sace

24 Kalends-Bruderschaft Urk.v.1334 1599

25 Die Vikarie Beatae Maria virg. 1509

26 Vicarie Compassionis 1700

27 Beneficialfonds 1799

28 Protokollbuch über den Beneficial- 1803 Fonds

29 Liber conventus O.S. Francisci 1642

30 Aufhebung des Franziskanerklosters 1821-1835

31 Stiftung des Regierungs-Schulrats 1840 Bracht in Düsseldorf zum Besten Hiesiger Elementarschulen

32 Bezahlung des Schulbaues am 1795 Kirchhof und Ankauf des Bergen- Thals Garten

33 Grundzinsen der Elementarschulen# 1812

34 Verteilung der Overbergschen 1818 Schulbücher an sämtliche Lehrer

35 Liste der schulfähigen Kinder 1812

-45-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

T. Kirchen-und Schulsachen und Milde Stiftungen 36 Klage des Schulvorstandes contra 1824 Höfner Arns in Hochlar wegen Angemasster Zehntnahme

37 Sicherstellung eines dem Hofrat 1825 Boelmann geliehenen Kapitals Aus dem Schulfonds

38 Verzeichnis der zum Schulfonds 1833 Gehörigen Grundstücke, Pacht- Anfang, Lasten u.s.w.

39 Neubau einer zweiten kath. 1852 Schule

40 Verhandlungen wegen Ablöse der 1841 Verpflichtungen des Herzogs von Arenberg und Anstellung einer Dritten Lehrerin

41 Sonntagsschule 1835

42 Höhere Töchterschule 1866

43 Die zum Schulfonds der Stadt 1789 Eingezogene Vikarie St. Anna Betreff.

44 Kopie des Testaments des 1666 Recklinghäuser Pastors Henrich Bergenthal

45 Testament des Geistlichen 1474 Bernard von Galen (Abschrift)

-46-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

T. Kirchen-und Schulsachen und Milde Stiftungen 46 Testament des Kanonikus Joes 1774 Henrikus Arns von 1774, 3. August (Original im Hertener Pfarr-Archiv und des Schulte- Oestrich Hochlar)

47 Besetzung der Kaplaneistelle St. 1841 Dorothea

48 Die Vicarie zu Lenkerbeck betr. 18 Jh. Abschriften

-47-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

U. Gymnasium 1 Eröffnung des Gymnasiums und 1829 Feierliche Installation des ersten Direktors

1a Errichtung des Gymnasiums 1821-1827

2 Schul-Reglement 1 vol. 1821-1832

3 Umbau des Franziskanerklosters 1829 Zum Gymnasium

4 Bau des Gymnasiums 1834-1839

5 Bauten und Reparaturen an den 1840 Gymnasialgebäuden

6 Unterhaltung der Gymnasialkirche 1827-1838

7 Reparatur der Gymnasialkirche 1838-1840

8 Grundbesitz des Gymnasiums 1814-1821 Und Verpachtung desselben

9 Nachweis über den Grundbesitz 1833-1839 Des Gymnasialfonds und Verpachtungsregister

10 Pachtverhältnisse des Bernskotten 1751-1799 Zu Hochlar

11 Die zum Gymnasialfond einge- 1783 Zogenen Mission zu RE u. der Renten

-48-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

U. Gymnasium 11a 1. Pachtverhältnisse des zum 1826-1846 Gymnasialfonds gehörenden Wessels Kolonat zu Speckhorn 2. Das zum Gymnasialfonds Gehörige Beneficium St. Crucis

12 Erwerbung des Franziskaner- 1825-1835 Klosters zum Gymnasialgebäude

12a Der zum Gymnasialfonds 1837 zugefallene Nachlass des Pastors Roland Stein in Horneburg

13 Erörterung über das Eigentum 1837 Des Gymnasiums resp. Dessen Fonds

14a-f Entstehung und Verwaltung des Gymnasialfonds I 1793-1812 II 1812-1813, III 1813-1816, IV 1816-1817, V 1818, VI 1819 6 vol.

15 Etats der Gymnasialfondskasse 1822-1846

16 Etats der Gymnasialfondskasse 1847-1873

17 Kassenverwaltung 1826-1874

18 Revision der Gymnasial- 1835-1869 Rechnungen

19 Hypothekensachen 1847

-49-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

U. Gymnasium 20 Aufnahme eines Darlehens zu 1839 800 Taler für die Stadt aus dem Gymnasialfonds

21 Anträge auf Befreiung von Schul.- 1840 Geld

22 Prämien 1823-1861

23 Protokolle des Kuratoriums 1821-1847

24 Varia 1830-1872

25 Conduitenliste der Gymnasiallehrer 1821-1842

26 Anstellung und Besoldung der 1833-1846 Gymnasiallehrer

27 Die Professoren Caspers und 1821 Heumann betreff.

28 Zulagen aus Staats-und Provinzial- 1825 Fonds

29 Beaufsichtigung der 1827 Gymnasiallehrer

30 Anträge der Gymnasiallehrer und 1844 Gehaltserhöhungen, Zulagen und Gratificationen

-50-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

U. Gymnasium 31 Das zum Gymnasialfonds gehörige 1828 Beneficium St. Antonii rect. I

32 Kapitalien betreff. 1823-1859

33 Chronik der Schülerverbindungen 1862 Concordia 1862-1885

34 Poesie Album der Gymnasiasten Verbindung Rhenania um 1860

35 Gedichte des Gymnasial Professors Hukestein Recklinghausen (Ab- Schriften)

36 Bierzeitung der Abiturienten 1905

-51-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

V. Kirchensachen 1 Protokollbuch die hiesigen Pfarr- 1799 Kirche betreff.

2 Visitations-Recees von 1798 1798

3 Orgelbau 1618

4 Turmbau 1614-1670

5 Die Vikarie Fabiani u. Sebastiani 1429

6 Die Vikarie St. Catharine

7 Testamente, milde Stiftungen und 1515 Geschenke an der hiesigen Pfarr- Kirche

8 Die hiesige Pfarrkirche 1744

9 Verschiedene Kirchenrechnungen 1744-1756 Über Reparaturen und Einnahme Register

10 Kirchenrechnungen pro 1594-1659

11 Kirchenrechnungen nebst Beilagen 1795-1801

12 Anlage des neuen Kirchhofes 1809

13 Das Kirchenvermögen 1644-1796

14 Küstereien 1653

15 Pfarrkirchenuhr 1797

-52-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

V. Kirchensachen 16 Besetzung der hiesigen Pfarre 1652-1653

17 Vicarie St. Antonii rect. I 1488

18 Vicarie St. Antonii rect. II 1444

19 Die hiesige Pastorat 1741

20 Pfarrkirche zu Recklinghausen 1789 Contra Advokaten Dickershoff Und Peter Bönte ein auf 7/4 Landes Haftendes Kapital betreff.

21 Die Ablegung des Kemmaschen 1806 Kapitals an der Lenkerbecker Kapelle

22 Erlass des Erzbischofs zu Cöln, 1838 gemischte Ehen betreff.

23 Revision der Kirchen-und Orgel- 1844 Baurechnung

24 Anspruch des evangel. Pfarrers 1852 Als Mitglied des Armenvorstandes

25 Einpfarrung der evangel. 1844 Einwohner des Stadtbezirks nach Bladenhorst und Abhaltung des Gottesdienstes

26 Register der Einkünfte der Vikarie Dorothen aus dem 15. Jh.

27 Register der Einkünfte d.v. 1566 Dorothea

28 Register der Einkünfte d.v. 1659 Dorothea

-53-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

V. Kirchensachen 29 Die Vikarie St. Dorothea 1600

30 Relation und Rechnung der 1602 Renten und Pächte der Vikarie Stae. Dorothea

31 Kopie der Fundation der Vk. 1366 Dorothea

32 Vikarie Dorothea 1580

33 Erledigungen des Beneficium 1799 St. Dorothea rect. I durch den Tod Des Vik. Budde und Dorothea II Durch den Abgang des Vikars Rensing

34 Bruderschaft vener. Sacramenti 1650

35 Kirchensachen: Miscellania 1600

36 Vicarie Stae Crucis in hospitali 1726

37 Vicarie Beatae maria virg. In hosp. 1550

38 Vicarie venerab. Sacramenti 1600

39 Mertensstiftung 1817

40 Beneficium der Familie Tosse 1827

41 Anlage des neuen Kirchhofes vor 1808 Dem Lohtore

42 Verschönerung des alten 1846 Kirchhofes und dessen Einfriedung 1820

-54-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

V. Kirchensachen 43 Nachweise der erledigten geistl. 1819 Kirchen-und Elementarschulstellen

44 Anstellung eines Organisten in 1827 Der Pfarrkirche

45 Disbembation der Pfarrei RE 1830

46 Die unbefugten Fällung von Eichen 1827 Nutzholz seitens der hiesigen Pfarrei auf der zur Kirche ge- Hörigen Bruchnummer

47 Kapitalablage für die Pfarrkirche 1797

48 Einnahme der Pfarrkirche laut 1814 Gehaltener Verpachtung

49 Register über Kirchenurkunden 1789

50 Übersicht der bau-und Reparatur- 1820-1827 Kosten der Pfarr-Kirche und Schulgebäude

51 Vicarie Sti. Crusis in paroch 1488

52 Jesuitenmission 1633

53 Register über den Empfang der 1800 Zum Beneficium ven. Sacramenti Gehörenden Revenuen

-55-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) 1 Gasthaus-Armenvermögen (Protok. 1800 Verhandl.)

2 Die Vergebung einer Stelle im 1772 Hospital

3 Armen-Forderung an Ww. Jobst, 1779 Wilhelm Budde und ein Kontract Des Vikars Budde 1754 und

4 Ein Verzeichnis des Advokaten 1784 Walter über Obligationen

5 Abschriftliche Versatzurkunde 1724 Von Ww. Koene

6 Annotation über Einkünfte aus der 1710 Frentropschen Armenfundation

7 Annotationsbuch 1467

8 Annotation von Melchior Sandforth 1690 1600 und Johann von Darll 1690

9 Ein Promemoria des Bekelmann 1654

10 Ein Promemoria über verliehene 1737 Gelder und abgelegte Kapitalien

11 Obligationen und Recognitionen 1602 Für das Gasthaus

12 Obligationen und Recognitionen 1700 Für das Gasthaus

-56-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) 13 Urkunden-Abschrift über eine 1485 Rente

14 Obligationen über ältere und neuere 1691 Vom Armenhospital geliehene Kapitalien

15 Das Armenwesen 1770

16 Erbgenamen Serres contra J.D. 1717 Serres

17 Protokoll über Abgaben an die 1776 Armen

18 Rechnungswesen des Gasthauses 1819 Armenfonds

-57-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) 19 Reste bei den Stadt-Armen und 1833 Dem Gasthaus-Armenfonds

20 Protokoll der Verhandlungen,das 1799-1809 Hiesige Armen-Hospital betreff.

21 Mehere das Gasthaus ad St.spir. 1800 Betreffende Rechtsstreite

22 Gasthaus-Armen 1811

23 Gasthaus- Betreff. 1500

24 Gasthausarmen-Rechnungen 1791-1802

25 Protokoll des Magistrats wegen der 1737 Von Rensing übernommenen Verwaltung

26 Protokoll vom 30. Dezember 1786 1786 Die Revision der Rechnung des Provisors Walter und Nota,was den Armen gezahlt werden muss,und Neue Verordnungen

27 Annotation Ordnung über die 1550 Armen

28 Commisarischer Vortrag des Reg. 1798 Rat Altstedden über die bisherige Verfassung

29 Unvollständige Literalien des Reg. 1800 Rath Altstädten, das Gasthaus- Vermögen betr. Vol. I

30 Unvollständige Literalien des Reg. 1800 Rath Altstädten, das Gasthaus- Vermögen betr. Vol II

-58-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) 31 Unvollständige Literalien des Reg. 1802-1804 Rath Altstädten, das Gasthaus- Vermögen betr. Vol III

32 Gasthaus- Restantenzettel 1597-1613

33 Vorläufiges Convolutum zur 1792-1802 Abnahme der Armen-Rechnungen

34 Gasthausarmen-Ablöse 1800

35 Praestationen der Vikare an die 1799 Hiesigen Armen. Protocoll v. Jahren

36 Armen-sachen zu den Commisions 1800 Protokollen

37 Armencollecte 1798

38 Tausch eines Ackerstückes von der 1800 Koenenstiftung

39 Cremerspende 1699

40 Einkünfte für die Armen 1812-1814

41 Beläge zur Stadtarmen-Rechnung 1814

42 Organisation des Armenwesen- 1815-1819 Fonds

43 Veränderungen bei den Armen- 1819 Vorständen

-59-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) 44 Bildung eines Vereins zur Leitung 1828 Und Beaufsichtigung der ent- Lassenen Sträflinge

45 Klage des Armenvorstandes gegen 1832 Höfner Franz Winkelmann zu Hagen und die Erben des Schusters Schachtmann

46 Repertorien der Armen Archive 1835

47 Armen Rechnungswesen 1826

48 Die zum Armenfonds gehörige 1847 Beckmanns Länderei bei Oer

49 Gasthaus Armenrechnungen 1549-1587

50 Gasthaus Armenrechnungen 1599

51 Gasthaus Armenrechnungen 1660-1670

52 Gasthaus Armenrechnungen 1587

53 Gasthaus Armenrechnungen 1711,1712, (Convol,) 1715

54 Gasthaus Armenrechnungen 1683-1692 Unvollständig

-60-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

W. Das Gasthaus (hosp.ad.S.Spiritum) 55 Convolut Gasthaus Armenrechnung 1716-1730

56 Convolut Gasthaus Armenrechnung 1734-1740

57 Convolut Gasthaus Armenrechnung 1741-1746

58 Armen Rechnung 1749/50

59 Conv. Rechnung 1762-1770

60 Conv. Rechnung 1770-1779

61 Conv. Rechnung 1780-1785

62 Conv. Rechnung 1786-1790

63 Convolut Gasthausarmen- 1791-1793 Rechnungen

-61-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

X. Militaria 1 Verzeichnis der 1631 Verpflegungskosten,so an den auf Execution liegenden Truppen ver- Abreicht sind

2 30-jähriger Krieg vol. I 1621

3 30-jähriger Krieg vol. II 1633

4 General-Kriegsrechnung 1635

5 Zweite Teil der Kriegsrechnung 1637-1638

6 Billet-Protokolle 1636-1638

7 Billetirungs Protokolle 1638

8 Hessische und schwed. Krieg 1634-1650

9 Truchsessische Krieg u. seine 1584-1598 Folgen Und ein Schreiben zur Wachsam- Keit von 1578

10 Reformation der Wache 1543

11 Billet-Protokolle 1633-1636

12 Billet-Protokoll 1636

13 Der Siebenjährige Krieg 1758-1763

-62-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

X. Militaria 14 Tauf-Register der Gemeinde 1755-1785 Recklinghausen

15 Tauf-Register 1765-1798

16 Sterbe-Register der Gem. RE 1755-1780 (Intus Aufgebote um 1800)

17 Register der Bürger Rotten und 1601-1615 Wachen

18 Register der Bürger Rotten und 1622-1643 Wachen

19 Rottzettel und Wachtregister 1739

20 Einquartierungswesen betr. 1757

21 Vorspann 1811

22 Militaria überhaupt 1743-1794

23 Militaria. Verschiedene Sachen 1808 Von 1808 bis 18. Oktober 1813 Vol. I

24 Militaria. Verschiedene Sachen 1811-1814 Vol. II

25 Todesbescheinigung von Militär- 1813 Personen

25 a Todesbescheinigung von Militär- 1817 Personen

26 Die zum Dienst der kaiserl.- 1811 Französischen Armee requirirten Pferde, Karren und Packknechte

-63-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

X. Militaria 27 Vorspann vom Jahre 1812 1812 (franz. Armee)

28 Die zur franz. Armee freiwillig 1813 Zu liefernden Cavallerie-Pferde

29 Einquartierung und Verpflegung 1812 der Truppen

30 Gendarmerie und deren 1811-1814 Casernirung

31 Grossherzogl. Bergische alphab. 1813 General Conscriptions-Tabelle

32 Verhandlungen über Refractairs 1808-1813 und Deserteure vol. I

33 Verhandlungen über Refractairs 1808-1813 und Deserteure vol. II

34 Conscription 1811

35 Conscription 1812

36 Conscription 1813

37 Conscription 1814

38 Heberollen der Kommunal-Kriegs- 1811 Steuer von Oer, Siepen u. Sinsen

39 Magazin Rechnung 1806

40 Die dem Adjutant des russischen 1814 Generals Balke zugefügte Verletzung

-64-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

X. Militaria 41 Die Stellung von 21 Mann zur 1815 Schanzarbeit an der Festung Wesel

42 Kriegs Rechnung für den Bezirk 1815 Recklinghausen vom 7. November

43 Organisation der Landwehr 1815

44 Die Todtenfeier der gegen Frank- 1816 Reich gefallenen Krieger

45 Servisgelder von 1816 und An- 1816 Weisung zur Aufnahme der Stammrolle

46 Formation der Landwehr 1817

47 Verteilungsliste der Vergütungs- 1822 Gelder für die einquartierten Truppen des vierten Kürassier-Rgts

48 Rekrutierung des stehenden Heeres 1833

49 Ersatzaushebung für das stehende 1834 Heer

50 Ersatzaushebung 1836

51 Ersatzaushebung 1837

52 Ersatzaushebung 1838

53 Ersatzaushebung 1839

54 Militär-Ersatz-Aushebung 1848

55 Unterstützungsverein 1871 Recklinghausen während des deutsch-französischen Krieges

56 Liste über den damaligen Bestand 1845 des Bürger Bataillons der Stadt RE

-65-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Y, Landtags-und Landesangelegenheiten 1 Landtagsangelegenheiten 1584-1689

2 Landtagsangelegenheiten 1718-1795

3 Landtagsangelegenheiten 1800-1804

4 Vertrag zwischen Johann von 1448 Holstein-Schaumburg und den Städten Recklinghausen und Dorsten

5 Landesvereinigung des Erzstiftes 1463 Köln 1463 und 1508

6 Vertrag zwischen Grafen Johann 1517 Zu Holstein-Schaumburg und Johann von Raesfeld zum Osten- Dorf

7 Gesuch der Landstände um Ein- 1571 Lösung des Vestes

8 Erzbischof Adolf erlässt dem Vest 1554 500 Thlr. Von den versprochenen 4000 Thlr.

9 Kurfürst Anton zu Köln ladet die 1557 Stadt Recklinghausen zum Landtage ein

10 Strafmandat in Sachen der Stadt 1594 Recklinghausen contra Ritterschaft

11 Besitzergreifung des Landes und 1802-1814 Proclamation

-66-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Y, Landtags-und Landesangelegenheiten 12 Zusammenberufung der Stände 1825-1843 Der Provinz Westfalen

13 Aufruf und Püblicanda aus den 1813-1815 Jahren 1813/14 und die Wiedervereinigung der eroberten Provinzen mit Preussen

14 Siegesfeier 1813-1814

15 Huldigungsfeier am 18. Oktober 1815

16 Trauerfeier über das Absterben 1840 S.M.Friedrich Wilhelm III Thronbest. Fr. Wilhelm IV

17 Installationsfeier des Herrn 1830 Landrats Devens, 28.Juni 1830

18 Kurfürstl. Verordnungen 1795

19 Kurfürstl. Und Herzogl. Arenberg- 1811 Ische Verordnung

19a Präfekturakten des Rheindeparte- 1811 Ments

20 Bau der Kunststrasse von Haltern 1839 Über Recklinghausen I.II.III.IV

21 Verhandlungen der Chausseebau- 1841 Commission

22 Ausbau der Kreis-Chaussee über 1871 Suderwich oder direkt nach Horneburg

-67-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Z. Miscellania 1 Kollectenbuch nebst Nachrichten Über den Brand von 1686

2a Miscellania I 1436

2b Miscellania II 1627

3 Gerechtsame des Friedhofes 1612-1627 I.II. III

4 Verzeichnis der zur Kammer 1794 Registratur abschriftlich abzugebenden Urkunden

5 Korrespodenz wegen 1497 Gefangennahme des Ambrosius Von Westerholt auf Strünkede 1497 u.f.f

6 Schriftwechsel des Johann von 1484 Fürstenberg mit der Stadt Recklinghausen

7 Schriftwechsel der Stadt 1530 Recklinghausen mit Ambrosius Von Westerholt

8 Unvollständiger Entwurf eines 1503 Kontraktes zwischen Rotger zum Hofe und der Stadt Recklinghausen (Aus dem 16. Jahrhundert)

9 Vergleich der Stadt Recklinghausen 1531 Mit dem Johann Speckhorn betr. Sein Gut

10 Rechtsgutachten des Arnsbergers 1517 Und Marler Offiziale in Sachen des Rk.-Bürgers Jnderstroth XVI,Jh.

-68-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Z. Miscellania 11 Schreiben des Drosten zu Horne- 1531 Burg, Cordt vom Darle an die Stadt Recklinghausen in betreff Terminverlegung

12 Schuldforderung Godert von 1517 Fürstenberg an die Stadt Recklinghausen

13 Ältere Briefe verschiedenen In- 1481-1553 Halts

14 Schulforderung des Joh. Uphoff 1541-1553

15 Schuldscheine des Bürgers Uphoff 1540-1550

16 5 Privatbriefe verschiedenen In- 1546 halts

17 Rechnung und Verzeichnis der Krankheits-und Begräbniskosten Des zu Köln verstorbenen Meisters Johann v. Rk. Anfang des 16. Jh.

18 Ältere Schriftstücke, lose Blätter Verschiedene Inhalte

19 Reinold v. Strünkede hat im Bruche Eine Anzahl Recklinghäuser Bürger gefangen. Er will sie erst Freilassen,wenn die Stadt RE sich Seinen Forderungen unterwirft (4. Juli,1497)

-69-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Abkürzungen: REK: Regesten der Erzbischöfe Von Köln

WUB: Westfälisches Urkundenbuch

Urkundenschrank 2: Oberes Fach: St.A.I, Urk. Reihe I, 7a,9-32,34-39,41-61,63-75,77, 79-83,86,88-90 Mittleres Fach (Großformat) HAA VII, Urk. Reihe II Nr.: 1 St.A. I, Urk. Reihe I,Nr.: 3-5,7-8,32-33,40,62,76,78,84-85, 87,118-119,,128,134,156,158,196- 170,176,180,188-190,209-210,218, 222,225,227-230,120,164 Unteres Fach: St.A.I,Urk.Reihe I, 91-100,102-105,106a-107,109-117, 121-124,126-127,129-133,135-155, 157,159-163

Urkundenschrank 1: Oberes Fach: St.A.I,Urk.ReiheI 165-169,171-175,177-185,187, 191-208,211-217,219-221,223- 226,231-260b

-70-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkundenschrank 1: Mittleres Fach: St.A.I,Urk.ReiheI 161-340

Unteres Fach: St.A.I,Urk.ReiheI 341-343,345-352,354-355,377- 401,403,405-406,408-410,412- 414,417-419

Urkundenschrank 3: Oberes Fach: St.A.I,Urk.ReiheI 422-427,430-434,436-446,448- 449,453-461,463-496

Oberes Fach: St.A.I,Urk.ReiheII 6-7,14-24,26-,30-31,33-39

Mittleres Fach: St.A.I,Urk.ReiheII 40-56,58-64,66-69,71,78-80,83- 86,88-89

Unteres Fach: Sebastianus- Vikarie,Nummer: 1-37

Urkundenschrank 4: Oberes Fach: (Großformat) St.A.I,Urk.ReiheI 344,353,376,402,404,411,416-417a 420-421,428-429,435,447a,450, 462a,470-471,473

St.A.I,Urk.ReiheII 79a,94,97,128

-71-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe 1 Erzbischof heinrich von Köln be- 1236 Freit die Stadt Recklinghausen von Der Bede und erweitert die Rechte Der Stadt Köln 1235 (1236) Februar

2 Abschrift der vorigen 1236

3 Erlass des Erzbischofs Conrad an 1247 Die Geistlichen der Dioecese Köln Zum Wiederaufbau der abge- Brannten Kirche in Recklinghausen Deren Boten beim Einsammeln von Almosen zu unterstützen 26. Oktober

4 Erzbischof Konrad von Köln 1257 Schenkt der Stadt Recklinghausen Den Platz zum Bau eines Rathauses Gegen eine jährliche Abgabe Köln ,29.5.1256

5 Die Ministerialen des Erzbischofs 1305 Von Köln im Veste verbinden sich Mit der Stadt Recklinghausen zu Gemeinschaftlicher Sicherung der Rechtspflege, welche sieben dazu Gewählte Ministerialien und die Zwölf Konsule der Stadt hand- Haben und sich einander darin Mit Leib und Gut unterstützen Sollen .Am Tage des Apostels Matheus

-72-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe 6 Abschrift der vorstehenden Urkunde angef. durch Pastor Schmitz in Oer im Jahre 1794

7 Verordnung des Erzbischofs 1314 Heinrich von Köln über die Erbfolge in der Stadt Recklinghausen

7a Siehe Seite 118 Urk. Juni 23 1319

8 Landfriedensbündnis zwischen dem 1326 Erzbischof Heinrich von Köln und Vielen Burgmännern und Städten Westfalen auf 2 Jahre Sonntag vor Mitfasten

9 Der Küster Rotger stiftet in der 1363 Pfarrkirche zu Recklinghausen Drei Kerzen und eine Memorie Am Tage St. Tomas

10 Der Erzbischof Engelbert von 1365 Köln schenkt der Stadt Recklinghausen das Erlbruch Köln 24. März

11 Johann und Katharine , die Kinder 1370 Des Vronen Heinrich verkaufen Vor dem Richter Hermann von Ahusen gt. Rutert das Vronement Mit seinem Zubehör in und um Recklinghausen an Johann dem Drögen. Am 2. Tage nach Fronleichnam

12 Eine ähnliche Urkunde desselben 1370 Inhalts

-73-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe Cuno, Erzbischof von Trier und 13 Administrator der Erzdioecese 1370 Köln, verleiht das Vronement in Recklinghausen, Officium precona- Tus, dem Johann Drögen. Auf Martini

Johann von Bekenhem und Ida 14 seine Frau verkaufen vor dem 1381 Richter Reyner von Westerholt dem Diederich oppen Stenweghe eine Halbe Mark Pfennig jährlich Rente Aus ihrem Hause in der Konen- Bergherstrate. Auf dem Tag Gertrudis

s. Seite 118 Urk. Juni 24. 14a s. Seite 118 Urk. Jan. 14 1384 14b 1387 Bürgermeister und Rat von 15 Recklinghausen verpfänden dem 1399 Johann Rusoppe ein Stück Garten- Land von 6 Ellenbreite für 3 ½ Rheinischen Goldgruben. Auf Urbanstag (1399 Mai 25.)

Gert Schepers schenkt den Armen 16 Im heil Geist zu Recklinghausen 1403 ¾ Scheffel Landes am Speck- horner Megel gel.

-74-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

17 Die Stadt Recklinghausen verkauft 1403 Den dritten Teil von der Hälfte der Freigrafschaft im Veste an die Stadt Dorsten unter dem Beding des Wiederverkaufsrecht für 375 rhl.Gl.

18 Johann Schoteler verkauft dem h. 1406 Geisthospital 4 Schill. Jahresrente

19 Vor dem Stadtrat zu Dorsten ver- 1410 Kaufen Johann Tewes und Styna Seine Frau dem Johann Oydiken Zwei Stücke Landes belegen in dem Felde C. dem Kalverkamp

20 Heinrich Voos und Elseken seine 1411 Frau verkaufen vor dem Stadtrat Zu Recklinghausen dem Gasthaus Zu Rk. Ein Scheffel Landes hinter Dem Konenberge

21 Hermann der Plagger, Gert 1412 Schymmel, Gertrud seine Frau, Heinrich von Kerkhellen, Hilde Godderdes verkaufen Hermann den Hetter vor dem Stadtrat zu Recklinghausen ihre Scheune, Woord und Hof gelegen an der Bischofshofe

22 Vor dem Stadtrat zu R. verkauft 1414 Heinrich Kurwick dem Armen- Hospital eine jährliche Rente von 5 Schill.

-75-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

23 Vor dem Stadtrat zu R. verkauft 1414 Godeken in dem Kampe den Armen im Gasthause ein Scheffel Landes an dem Bremrege

24 Johann von Polsum verkauft dem 1419 Johann von Schmerkenich 4 Scheffel Landes bei H.

25 Vor dem Stadtrat zu R. verkaufte 1423 Hinrich Schelle, Wessel van Hamme, Lambert Stuck und Hermann Vrone dem Gasthaus z.h.G. einen Garten an der Vieh- strasse

26 Vor dem Richter der Dienstleute 1424 (Ministerialen) Wessel Schetter verkaufen Diedrich Stenecken, Johann Kettenfegge und Reiner Von Westerholt das Haus des Verstorbenen Heinrich von Westerholt an Wessel Stenwech, Priester des Altares im Gasthause

27 Wessel Schetter Richter der Dienst- 1425 Leute St. Peters nimmt die Kinder Des Reinkens von der Klee als Dienstleute St. Peters auf

28 Heinrich Hüchtebrock beurkundet 1426 Dass er die ihm hörige Aleke, Ehefrau des Hermann von Bocholt Für eine Summe Geldes frei und Los gegeben habe

-76-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

29 Die Stadt Dorsten stellt ein Zeugnis Über die eheliche Geburt des 1526 Heyne Herink aus 1426

30 Vor dem Petersrichter Wessel 1428 Schetter bekennt Gert Schulting Dem Diedrich von Wordungen zwei Markpfennige Rente schuldig zu sein.

31 Vor dem Richter zu R. Roseyr van 1428 Westrem bekennen Johann van Esele und Katarina s. Frau dass Sie schuldig sind Johann Katten- Hegge und Cord Rusege, Gast- Meister des h.G.-Hospitale zu R. 6 Schillinge Jahresrente aus ihrer Hausstedde

32 Stiftungsurkunde des Beneficiums 1429 Lfd. Nr. 32 u. 33 Des Altares fabiani u. Sebastini Wahrscheinlich Ac.s. Gertrudis in der Hospitals- Vertauscht; Nr. Kirche zu R. durch Wessel 32 wird im Text Stenwech Bürger zu R selbst als „copia“ bezeichnet u. 33 Beglaubigte Abschrift der vorigen 1429 hat kein Notar- Urk. Aus dem Jahre 1476 nebst iatssiegel Übersetzung aus dem 19. Jh.

34 Allgut van Arlinch und ihre Kinder 1429 Beurkunden,dass sie ein Scheffel Landes, genannt die Kortlinge, bei Hillen gelegen, für das ewige Licht An die Kirche schenken

-77-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

35 Vor dem Richter Roseir von 1429 Westrem zu R. verkauft Lambert Van Berckem 10 Scheffel Landes Im Felde von R. gelegen an Henrich Lomann

36 Erzbischof Diederich von Köln 1431 Verleiht dem Hermann von Hassel Gt. d. Driver und Jutten Mulen Das Vronenamt zu Rk. 9. September

37 Erzbischof Diederich von Köln 1431 Verleiht der Jutten Mulen das Vronenamt mit der Verpflichtung Sich innerhalb eines Jahres zu Verheiraten. 2. Mai

38 Vor Bürgermeister und Rat der 1431 Stadt R. schenken Heinrich und Johann Lomann dem h.-Geist- Hospitale 9 ½ Scheffel Landes Im Stadtfelde gel.

39 Johann und Rotger Lobbe Brüder 1439 Verkaufen dem Alene von Westerholt einen Kamp auf dem Westrem bei Overdieck

40 Schreiben des Conzils zu Basel, 1433 Siehe auch VZ wie sich Recklinghausen zu ver- 33(1926), S. 94- halten habe, wenn excommunicirte 97 oder interdicirte Personen das städt. Gebiet betreten. Dat. Basel Nov.

-78-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

41 Vor dem Bürgermeister und Rat 1435 Der Stadt Münster verkaufen Johann Polsem und Lyse seine Frau Der Stadt R. ihre Hausstedde am Marke zu R. des „Teygelhus“ Genannt.

42 Die Brüder Bernd, Godeke, 1435 Heinrich Mathonys und Friedrich Von Strünkede bescheinigen, dass Sich mehrere Höfe ihres Hofes Castrop freigekauft haben. Es Siegelte mit der Hofesrichter Brechten

43 Vor dem St. Petersrichter Johann 1436 Bobbe verkaufen Wilhelm de Smet Seine Frau und Kinder der Cunne Hune 3 Schill. Rente aus ihrem Hause auf dem Orde

44 Heinrich de Hane schwört den 1437 Städten R. und Dorsten und dem Ganzen Veste Frieden

45 Jutta Schetters und ihre Kinder 1440 Roseir und Gertrud verkaufen Conrad Rusoppe und Hinrick van der Heyde Gastmeister des h. G. In R. einen Heuplatz in der Nyenwischen auf dem Brocke

46 Vor Bgstr. U. Rat d.St.R. verkauft 1441 Toile op der Moelen die Hälfte Von ihrer Hausstedde dem Heinrich Bischof

-79-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

47 Vor Bgstr. u. Rat d.St.R. gibt 1442 Diedrich ton Heck das Wiederkaufsrecht auf einen Kamp zu Hillen dem Hermann ten Swege

48 Vor Bgstr. u. d.St.R. gibt Stynecken Heddemann das Wiederkaufsrecht auf eine Rente Von 5 Schill. Dem Henrich Byschop

49 Vor Bgstr. u. d.St.R. verkauft 1442 Stynecken Heddemanns die Hälfte ihres Hausplatzes dem Henrich Byschop

50 Vor Bgstr. u. Rat d.St.R verkauft 1442 Hermann ten Swegge einen Kamp Zu Hillen dem Diedrich ton Heck

51 Vor Bgstr. u. Rat d.St.R schenken 1443 Henrich dat Ferken und Aleke Seine Frau dem h.G. Hospital Ein Scheffel Landes am Karwege

52 Vor Bürgermeister und R.d.St.R. 1446 Verkauft Cunne Hune den Kirchenmeistern zu R. einen Gulden Rente zur Speisung armer Pilger nach Aachen

53 Vor dem Richter zu R. Roseyr von 1447 Westrem Verkaufen Conrad Rusop Und seine Kinder ihren Garten Und Baumhof vor dem Lohtor an Gert von der Klee

-80-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe 54 Anschreiben des Erzbischofs 1448 Diedrich von Köln dass er das Vest R. dem edlen Johann von , Amtmann zu Horneburg Und im Vest R. in Pfandschaft Gegeben habe. Sonntag judica

55 Schutzbrief für die Stadt R., ausge- 1448 Stellt im Namen des Herzogs von Cleve, als er mit dem Erzbischof Diedrich von Cöln wegen Soest Krieg führte

56 Vor Bgstr. u. R.d.St.R. verkauft 1448 Johann Beseken einen Garten vor Dem Lohtor dem Hinrich Vosse

57 Vor Bgstr. u. R.d.St.R Dorsten 1459 Bekennen mehrere Bürger die Eheliche Geburt des Joh. Böcker

58 Vor Bgstr. u. R.d.St.R verkauft 1450 Heinrich von Huberting den Gebrüdern Hermann und Series Vosse zwei Scheffel Landes in Hochlar Felde

59 Vor dem Richter Henrich von 1452 Hidesem zu Dorsten verkaufen Pelgrim Pelgerinck und seine Frau Eleseken dem Johann Bobben Ein Scheffel Landes im Reckling- Häuser Felde bei der Torneisacker Am niedersten Karweg

60 Vor dem Petersrichter im Veste, 1452 Johann Bobbe verkaufen Johann Hauerbecker und Nesa seine Frau 3 Schillinge Jahrrente aus ihrem Hause in der Connenbergstr. Den Verwahren der Armen in dem h. Geiste, Heinrich Lengerbeen und Arndt Kanengeister -81-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

61 Vor dem Richter zu R. Roseir von 1453 Westrem schwört Heinrich von Dungelen Urpferde den beiden Städten Recklinghausen und Dorsten

62 Johann von Strünkede vermacht 1453 Den Provisoren des Gasthauses 8 Malter Landes in verschiedenen Stücken im städtischen Felde vor Dem Notar Arnold Lengerben

63 Ailbert Sobbe, Hannemanns Sohn 1455 Jasper und Ailbert van Dynssingh Gebrüder geloben dem Erzbischof Von Cöln und dem Johann von Gemen Urphede. Sie wollen das Vest Reckl. wegen des ihnen früher Zugefügten Schadens nicht be- Kriegen

64 Vor Bgstr. u. R.d.St.R verkaufen 1455 Godert Hoppenbrower und Jutte Seine Frau sowie deren Kinder Dem Johann de Hegher ein Schef- Fel Landes zentfrei, auf dem Hillerfelde gelegen, in den Helderinghoff gehörig

65 Aleff von Westerholt und Jutte 1456 Seine Frau verkaufen dem Bernd Dem Smede und dessen Sohn Bernd ihre Hälfte und Recht an der Rostergen Mühle. Die andere Hälfte gehörte sel. Borghard v. Westerholt

-82-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

66 Vor dem Richter Johann von 1456 Westerholt, Renyers Sohn, zu Rk. Verkaufen Heinrich Rotmann und Katharina seine Frau dem Peter Scheper zu Börste zwei Scheffel- Saat Landes gelegen zwischen den Beiden Kaerwegen

67 Vor dem Richter zu R. Johann van 1457 Westerholte verkaufen Stephan Nederninck und Drude seine Frau Dem Herrn Hermann , Rector der Kapelle zu Bladenhorst aus ihren Gütern eine Rente von 1 Goldgulden zahlbar auf s. Walpurgis

68 Goyssen Holtey, Kirchherr zu Bork 1458 Und Hermann van Münster stellen Eine Bescheinigung aus, das Henrich Blankebyle zu Reckling- Hausen wohnhaft, echt, recht und Frei geboren sei

69 Vor Bgstr. u. R.d.St.R treffen 1458 Hermann ter Swege und Cone Steffen eine Auseinandersetzung über ererbtes Vermögen,Leibzucht, Brautschatz

70 Vor dem Richter z.R. schwört 1458 Diedrich von Oer dem Erzbischof Diedrich von Köln Urphede

-83-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

71 Vor dem Richter zu R. Johann v. 1459 Westerholt schwört Johann von Der Horst der Stadt R. Urphede

72 Vor dem Richter z.R. Johann v. 1459 Westerholt gibt Bernt von Wester- Holt dem Bernhard von Westerholt ein Wiederkaufsrecht auf einige Rentbriefe von 200 Gulden

73 Kontrakt zwischen den Herren von 1460 Westerholt bezüglich Leibzucht u.s.w.

74 Erzbischof Diedrich von Köln 1460 Verleiht das Vronenamt zu R. Im Veste, dem Henrich Mumart

75 Vor Bgstr. u. R.d.St.R gibt Mester 1460 Arndt Kannengeiter den Armen Unseres h. Geist es die Hälfte Von einem malter Landes in dem Rudigenbleeke gelegen

76 Stiftungsurkunde der ersten Vikarie 1444 St. Antonius in der Pfarrkirche z. R.

77 Vor dem Richter zu R. Johann v. 1461 Westerholt verkaufen die Eheleute Hermann Wewer den beiden Kirchmeistern zu R. 6 Scheffel Landes am Esseler Wege zum Besten der armen Pilger, welche Aachen besuchen

78 Vor dem Richter zu R. Johann v. 1461 Westerholt gibt Friedrich von Neem, Bürger zu R. die Erklärung Ab, dass Elsken ten Hane, Engelbert des Vischers Schwester, seine Hausfrau war -84-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

79 Kurfürst Ruprecht von Köln be- 1463 Stätigt die Privilegien der Stadt R.

80 Vor dem Richter z.R. Hermann v. 1465 Hassel gt. De Driver verkaufen Johann v. Westerholt u. Gertrud Seine Frau den beiden Kirchmeistern zu R. ein Malter Landes am Hazerwinkel und am Vinkenbrink gelegen zum Behuf Der Pilger in der Aachenfahrt

81 Vor Bgstr. u. R.d.St.R schenkt 1466 Johann Taseke der Stadt ein Malter Landes am Loe gelegen zur Stiftung des Mittagsleuten mit Der Johannesglocke

82 Johann Bysselick u. Magaretha 1467 s. Frau verkaufen dem Henrich Steuens drei Lopen Roggen Jahrrente aus ihrer Besitzung

83 Vor dem Hofesschulten des 1468 Kapitels zu Xanten, Johann von Backem zu Dorsten, versetzt Styne In der Voirt im Kirchspiel Marl ein Stück Landes für 13 oberl.rh. Gulden dem Hinsen van Drauer Mit Zustimmung der Hovesleute

84 Cancell. Schuldbrief der St.R. 1468 Für das Kloster des Prediger Ordens in Dortmund über 10 Gulden Rente

-85-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

85 Die St.R. verkauft dem Ludjiken 1468 Borchardes eine erbliche Jahrrente Von 6 Gulden rheinl.

86 Vor dem Richter Constantin 1469 Hystvelt z.R. verkaufen Godert Ten Straten gt. Stallknecht u.s. Frau Katharina den Eheleuten Honemann ihr Haus, ihren Hof Und Gadenstede und Wourt frei von Abgaben mit Ausnahme von 13 Pfg. welche die „nedersten Beghinen“ jährlich erheben

87 Cancel. Schuldbrief der Stadt R. 1469 Für das Kloster des Predigerordens In Dortmund über 10 Gulden Rente

88 Vor dem Richter z.R. Constantin 1470 Hystvelt verkauft Serges Vos dem Johann dem Heger zwei Scheffel Landes vor dem Steintor

89 Erzbischof Ruprecht von Köln ver- 1471 Leiht das Vroneamt dem Henrich Mummert

90 Vor dem Richter z.R. Constantin 1472 Heytvelt verkauft Johann Hovemann an den Priester Michael Puthane Haus,Hof,Garten und Wourt

-86-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

91 Vor Bgstr. u. R.z.R. verkauft Bado 1472 Von Uchting den Armen im Gasthaus 3 Schilling Jahrrente

92 Vor Bgstr. u. R.d.St. Dorsten 1472 Bekennen Johann Kunyst, Johann Drees, Johann Emmerich, Heynen Yncken u. Bernt Gruyter, dass Johann Terholte frei geboren sei

93 Vor dem Richter Johann Hystvelt 1472 Verkauft Goswin Blomensaet Aus seinen Gütern zu Eversum, diesseits der Lippe zu Ahsen und jenseits derselben liegend eine Rente von 1 Gulden an Henrich Mouler

94 Bürgermeister, Scheffen und der 1472 Rat der Stadt Leyden in Holland Stellen einen Geburtsbrief über Den zu Leyden verstorbenen Sohn der Witwe Gerds ter Heiden und Vollmacht zur Erhebung des Nachlasses aus

95 Arnold Schulte, Vikar und Altarist 1473 des Georg und Anton Altares verschreibt als „Handgetreuer“ des verstorbenen Pfarrers Arndt Lengerbeen zur Sicherung 2 Gulden jährl. Rente den Armen im hl. Geisthospital ein Scheffel Landes vor dem Conerbergs Pforten

-87-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

96 Vor Bgstr. u. R.d. St.R. verkauft 1473 Johann Honnemann gt. Wegemunt dem Peter Schepers aus seinem Hause eine Rente von einer halben Mark

97 Vor Bgstr. u. R.d. St.R. verkauft 1474 Hermann Schmedekink dem Gerwin Hoiducker die Hälfte eines Hauses

98 Vor dem Richtetr zu R. Johann 1474 Hystvelt macht Heinrich Stoit nähere Angaben bezügl. Der Abgabe von einem Malter Gerste aus das „nederste“ Beghinenhaus

99 Vor dem R. zu R. Johann Hystvelt 1474 schenkt Gert von der Klee den Armen im Gasthaus seine Garten- Plätze und den Kamp vor dem Lohtor

100 Vor Bgstr. u. R.d. St.R. macht Gert 1474 von der Klee nähere Angaben über die von ihm an das Gasthaus geschenkten Grundstücke

101 Abschrift der Urkunde unter der 1474 Nr. 99 auf Papier aus dem Ende des XVI saec.

102 Vor Bgstr. u. R.d. St.R. verkauft 1475 Goswin Hoetmacher ein Haus an Albert Vihting

103 Vor dem Richter Johann Hystvelt 1475 verkauft Hermann von Surhusen an Henrich Busking einige Gartenplätze an der Mühle vor dem Connebergtor -88-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

104 Vor Bgstr.u.R.r.St.R. schenkt 1475 Elseken van Pelsem den Armen des Gasthauses ein Malter Landes, zwischen der Mortbecke und dem Brüningwege gelegen

105 Elseken van Poelsem bekennt, dass 1475 Sie auf die Rente von 1 Malter Korn, wenn das Stück Land brach liege, verzichte, bezieht sich auf Urk. Nr. 104

106 Priester Johann Voss, Kapellan des 1475 Herrn von Raesfeld auf Oistendorp Verkauft dem Bernd Knüver einen Gartenplatz am Steinwege vor dem Lohtore

107 Daran angeheftet eine Urk. 1475 Folgenden Inhalts: Bernt Küper bekennt vor Bgstr. u.R.d.St.R., dass Er mit dem Gasthause Gartenplätze Austausche

108 Vor dem Notar heinrich von der 1466 Heyde schenkt Heinrich Schepper Der Kalenderbruderschaft die Hälfte eines Gartens im Freienhagen

109 Heinrich Herr zu Gehmen u. zu 1475 Wewelinghoven verpfändet der St.Rk. die Gruit für 600 Gulden

110 Vor Bgstr. u.R.d.St.R. gibt Naele 1476 Sel. Bruen Beckers Hausfrau zu dem „Gelochte“ auf dem Altare in der Capelle des h.g. 2 Scheffel Landes an dem hohlen Wege nach dem Poitgeraben zu gelegen

-89-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

111 Vor Bgstr.u.R.zu R. verkaufen die 1476 Geschwister Illquaite ihr Haus an Albert Vihting

112 Herzog Johann von Cleve verleiht 1476 das mannlehn der halben Freigrafschaft von Recklinghausen an Henrich von Uhlenbrock

113 Vor dem Richter Johann Hystvelt 1476 Verkauft Eggard vom Rembagh dem Hermann Stohecker in R. einen Gartenplatz am Erlbruch

114 Vor dem Richter Johann Hystvelt 1477 Verkauft Lambert Platte den Armen im Gasthause 9 Schilling Jahrrente

115a Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1477 Gerlach Winseler dem Peter Bauegert eine jährliche Rente von ½ Mark .Daran geheftet

115b Bauegert erlaubt den Wiederkauf 1477 der Rente mit 7 ½ Mark

116 Vor dem Richter Johann Hystvelt 1477 verkauft Joh. Weggemunt einen Gartenplatz am Martinitor an Hermann Strohecker

117 Vor dem Richter Johann Heystvelt 1477 erlaubt Henrich Buskink der Stadt R., die Hälfte der Mühle vor dem Cunibertitor mit 90 Gulden wieder einzulösen

-90-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

118 Vertrag zwischen dem Stift 1477 Münster vertreten durch den Bischof Heinrich von Münster und dem Vest Recklinghausen durch den Statthalter Graf von Holstein und die Adelsvertreter, sowie die beiden Städte R. und Dorsten Ein Friedens-und Schutzbündnis

119 Henrich Tazeke, Pastor zu 1478 Sterkrade stiftet am Altare der 10000 Märtyrer in der Pfarrkirche zu R. eine Vikarie z. Ehren des h. Kreuzes

120 Henrich Tazeke, Pastor zu 1478 Sterkrade fundirt die Vikarie des Altares der 10000 Märtyrer

121 Vor Bgstr. u. Rat d. St. R. verkauft 1478 Johann Platte den Gastmeistern der Armen im Gasthause aus seiner wüsten Hausstede gelegen neben der „Wieme“ und der Stadtmauer eine jährl. Rente von 21 Pfennig

122 Die Stadt Köln stellt für Gerhard 1479 von Colne, Sohn des Johann Scherensmyt, einen Geburtsbrief aus (Siegel d. St. Köln)

123 Die St.R. verkauft als Erbe des 1479 Peter Scheper eine Rente von 70 Gulden dem Peter Bauegert

124 Vor dem Richter Johann Hystvelt 1479 zu R. verkauft Henrich de Mouler dem Joh. Merkenbusch 1 Gulden Rente aus dem Gute zu Eversum bei Ahausen

-91-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

125 Vor dem Stadtrat zu Rk. Werden 1484 die Rechte des Johann Merkenbusch welche er an den Gütern des Goswin Bloemensaed hat, dem Lambert von Oer übertragen

126 Bgstr. u.R.d.St.R. verkaufen einen 1479 Rentbrief des sel. Peter Scheper über ½ Mark an Johan Heger

127 Schuldbrief der Eheleute 1479 Constantin Rive für Gert van der Klee über 15 Gulden

128 Bürgermeister und Scheffen der St. 1479 Solingen im lande von dem Berg, stellen ein Zeugnis für die eheliche Geburt des Gerhard von Köln aus

129 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkaufte 1479 Johann von Holte u. seine Frau Fye den Gastmeistern des Gasthauses Henrich Steuen und Johann Heger ihr Recht an des h. Geistes Wiese, bei der neuen Wiese

130 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1480 Serges Voss dem Hermann Froken einen halben Scheffel Landes am „ Deyffsgade“ gelegen

-92-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

131 Erzbischof Hermann von Köln 1480 bestätigt der Stadt R. ihre Privilegien u. Freiheiten

132 Vor dem Richter z. R. Johann 1481 Stenwech verkauft Hermann von Pöppinghusen an Joh. Kemenaden 7 Schilling Jahrrente aus seinem Hause auf der Kampstr.

133 Erzbischof Hermann von Köln 1481 verleiht dem Hermann Reckmann das Frohnamt im Vest Recklinghausen

134 Erzbischof Hermann von Köln 1481 bestätigt die Privilegien, welche der Stadt im Jahre 1235 verliehen sind (Urk. Vom J. 1236 wird dabei wörtlich wiederholt)

135 Erzbischof Hermann von Köln 1481 bestätigt die Freiheiten und Privilegien der St. R.

136a Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1481 Diedrich Berghuss den Armen im Gasthause ½ Scheffel Landes an der kermis nächst Elperweg Daran geheftet

136b Vor dem Richter Johann Stenwich 1481 verkauft Lambert von Marler dem Diedrich Berghuss ½ Scheffel Landes an der Kermiss

-93-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

137 Vor Bgstr. u.R.d.St.R. verkauft 1482 Gert Lambertz an Rutger Struder eine Mark Rente aus seinem Hause und Erbe

138 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1482 Hermann Huseken den Armen im h. Geiste einen Gartenplatz am Martinitor

139 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. wird der 1482 „Fleschhouverdyk mit den Wellen vor der Veypote“ gelegen dem Hermann Ryuen und dessen Sohn Johann verkauft

140 Vor dem R. Johann Stenwech 1483 verkauft Hermann ten Balken dem Gasthause 5 Scheffel Landes in Beisincksypen

141 Vor Bgstr.u.R.d.St.R vermacht 1483 Peter Bauengert den beiden Gastmeistern des Hospitals 3 Mark Jahrrente, welche seine Frau Greyte von Melchior Freitag z. Löringhof gekauft hatte

142 Vor dem R.z.R. Johann Stenwech 1483 verkaufen Herman odeken u. s. Frau Grete dem Herman Stenwech, Probst zu Soest zur Erbauung des Altares in der Gastkirche zu Rk. Ihr Haus und Hof an der Stadt Rossemolen

143 Lambert von Oer verzichtet zu 1484 Gunsten d. St. R. auf das von seinem Bastard Bruder Joh. Merkenbusch hinterlassene Gut Blomensaet

-94-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

144 Lambert von Oer gestattet dem 1484 Goessen Bloemensaat die Wiederlöse der an Joh. Merkenbusch verkauften Güter im Kirchspiel Olfen

145 Vor Bgstr. u.R.d.St.R. verkauft 1484 Groithille dem gasthaus eine Jahrrente von 8 Schilling aus ihrem Hause

146 Vor dem Richter Johan Stenwech 1485 bekannt Unversagdt von Beckem, Pastor zu Buer, Jorrien von Backem und Styne von Backem ihre Mutter bekennen, dass Johann Sasse die hörigkeit seiner Frau Catharina abgelöst habe

147 Vor dem Richter Johan Stenwech 1485 z.R. verkaufen die Erben Schulte vom Ysinck an den Vikar Johann Voss

148 Behandigungsbrief von dem grafen 1486 Johann von Holstein Schaumburg für Bernt Stucke mit dem Gute Vorsenpoet zu herne a.d. Lippe

149 Arndt von dem Gysenberghe u. 1486 Jorran von backem bezeugen, dass Joh. Sassen 1/3 der Hörigkeitsrechte mit 14 Gulden bezahlt hat

150 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft die 1486 Witwe Hermann Goddekens 7 Schaaren im Emscherbruche an Druden Herberts

-95-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

151 Vor dem Richter Johan Stenwech 1488 z.R. verkauft Herman Smedekink eine Rente von 1 Malter Roggen an Hermann Reckmann

152 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1488 Henrich van Reken dem Henrich Schlüter eine erbl. Rente von ½ Mark oder 6 Schilling aus seinem Haus in R.

153 Vor dem Richter zu Dorsten, 1488 Wennemar ten Vorwerk verkauft Henrich ter Hardt gt. Gobele dem Gerd in dem Uphove einen Gulden Rente aus seinem Haus in der blinden Strasse und aus ihrem Garten auf dem Jodenfelde

154 Vor dem Richter z. Dortmund 1490 Bertram Baythoff übertragen die Erben des Johann Borchardies in Dortmund einen auf die Stadt R. sprechenden Rentbrief von 6 Gulden dem Herman Meinerdes

155 Vor dem Richter z. Dortmund 1490 Bertram Beythoff wird bescheinigt Dass ein im Namen der Stadt Recklinghausen dort aufgestalltes Pferd verkauft sei

156 Der Kurfürst u. Erzbischof Herman 1490 von Köln stellt dem Veste Recklinghausen eine Revers über bewilligte Steuern und Steuerfreiheit aus

-96-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

157 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. wird ein 1490 Stück Land des Dirich Berchus in dem Pasche liegend mit einem auf der kermissen liegenden Stücke des Armen Hospital getauscht

158 Revers von Herman, Erzbischof 1490 von Köln, dass die ihm auf seine Bitte von den Ständen bewilligte Steuer den Rechten der Stände in keiner Weise nachteilig sein soll

159 Bgstr. u.R.d.St.R. behanden den 1492 Diedrich opper Eppen und dessen Sohn Claus mit dem freien Gute zu Westerhassel,gt. Westerhamengut gegen eine jährl. Pacht von 2 Scheffel Roggen und 2 Scheffel Gerste

160 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1493 Herman maybaum dem Bernt Möller 1 scheffel landes am Steintor gelegen

161 Vor dem Freigraf im Veste Johan 1493 Kunst erlaubt Gert Schulte zum Uphofe dem hannes tom hülseler, die neue Wiese mit 12 Goldgl. Wieder einzulösen

162 Vor dem Richter Johan Stenwech 1493 z.R. stellt Herman Strohecker eine Recognition über 26 Gulden für seine Stieftochter aus

-97-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe 163 Vor dem Richter Johan Stenwech 1494 einigen sich Reyner v. Westerholt, Gert van Westerholt, Priester, Reyners Sohn und Berthold van Varschen durch Vermittlung von Heinrich Stenwech Probst zu Soest und Offizial zu Köln bezüglich einiger Grundstücke

164 Fundationsurkunde der Vikarie C. 1494 Mariae virg.,in hosp.(durch Steinweg geg.)

165 Dem Bgstr.u.R.d.St.R. gestattet 1495 Herm. Meinerdes in Dortmund „den Wiederkauf“ einer Rente von 3 Goldgulden

166 Vor dem Richter z.R. Johan 1495 Stenwech verkaufen die Ww. Des Kostyn Rive und die Vormünder ihrer Kinder dem Johan Sassen drei Scheffel und drei Lopense Landes, am Diebspfad gelegen

167 Herman Meinerdes zu Dortmund 1495 quittiert über drei von der Stadt R. abgelöste Gulden an der dem Johan Borchard verkauften Rente

168 Vopr B.u.R.d.St.R. verkaufen 1495 Konrad Hou und Heinrich, Drude u. Kunne seine Geschwister dem Armen Provisor Bernt Kunne für die Armen in der Aschenfahrt eine Rente von 1 Goldgulden u. 12 Pfennig

169 Vor dem Richter Johan Stenwech 1497 geben die Einwohner von Suderwich, Röllinghausen, Hochlar und Herten bezügl. Der Jagd im Emscherbruch Auskunft

-98-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

170 Vor dem Richter z.R. johan 1498 Stenwech einigen sich die Erben in betreff des Testaments des Henrich Ulenbrock

171 Ausführung des Testaments des 1499 Henrich Ulenbrock

172 Zeugenverhör vor dem Richter zu 1499 Herbede in einer teilungssache zwischen Jaspar von Elverfeld und Rotger Volhauer in Recklinghausen

173 Vor dem R.z.R. Ambrosius von 1499 Westerholt bekehrt Heinrich Hacke, dass er weder Recht noch Anspruch auf die Rente habe, welche Jungfer Engel s.Z. zur Memorie des H. Taseken vermacht habe

174 Ein Entwurf, den Wiederaufbau der 1500 Kirche zu R. betreff und Gesuch um Unterstützung

175 Vor dem Richter z.R. henrich von 1519 Ulenbrock verkaufen Wilh. De grave und Jutte seine Frau dem Johan Üphoff eine jährl. Rente von einem Gulden aus Schultengut zu Scherlebeck

176 B.u.R.d.St.R. geben vor dem 1501 Richter Ambrosius von Westerholt eine eidliche Erklärung ab, über die in Recklinghausen hergebrachte eheliche Gütergemeinschaft und Erbschaftsverhältnisse der Nachkommen

-99-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

177 Empfehlungsbrief des Erzbischofs 1502 von Cöln, hermann, für die abgebrannte St.R. um Beisteuer und Almosen

178 Vor Bgstr.u.R.d.st.R. überträgt 1503 Diedrich Becker dem Priester Gerd von Westerholt all sein Hab und Gut

179 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkaufen 1503 Hillebrendeken und Styne seine frau den Armen im gasthaus 14 Schilling Rente aus ihrem Hause an der Bredenstrate

180 Vor bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1502 Johann Winseler dem Henrich Seckelmann 5/4 Landes an dem „Warbome“

181 Vor dem Notar z.R. Joh. Stalman 1502 vermacht Henrich Brecht sein Vermögen dem Bele Kruse

182 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verpachten 1504 die Provisoren des Gasthauses 4 malter Landes an die Eheleute Joh. Terwande auf Lebenszeit

-100-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

183 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. schenken 1504 Johann Terwande u. Styne seine Frau den Armen im Gasthause 5 Rentbriefe nämlich 1, über ½ Mark 2 über 2 Scheffel Landes, 3 über 1 Malter Roggen, 4 über 1 Malter Roggen und 5 über 1 Malter Roggen

184 Vor dem geschworenen Vronen 1504 Hermann Reckman stellen Joh. Schulte tom Hamme und Herman Hadieck als Provisoren der Kirche zu Hamme dem Heyne von Grolle, Wolter s. Frau und Rotger van Westrem das Wiederkaufsrecht auf eine Rente von 2 Malter Roggen mit 100 Gulden Lösekapital aus

185 Vor dem Richter zu Haltern Jürgen 1504 Asbeck stellen Diedrich de Hund u. Drude seine Hausfrau der St.R. das Wiederkaufsrecht auf eine Rente von 4 Malter Roggen und 4 Malter Gerste aus. Löse: 100 Goldgulden

186 Vor dem Petersrichter zu R. 1504 Bertold von Varssem verkaufen Steffen Telmann, Albert Smeth, Henr. Ten Riue und mehrere Andere der St.R. eine Jahrrente von 8 Gulden aus Speckhorn Gut

187 Rotger Becker erlaubt der St.R. die 1505 Wiederlöse des Teichs zwischen Lohtor und Steintor

-101-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

188 Vor dem Richter Johan Stenwech 1505 zu R. verkaufen Conrad u. Bernt Burman dem Roten Becker 6 Scheffel Roggen und 1 Malter Hafer Jahrrente aus ihrem Gute zu Berghausen

189 Vor dem R.z.R. Johan Stenwech 1506 errichten die Erben Johan Speckhorn einen Vertrag bezüglich ihrer Erbschaft

190 Vor dem R.z.R. Johan Stenwech 1506 verkaufen Albert Smet gt. Brinkhenne, Goessen Telmans Hinrich ten Rive und Diedrich Cassel der St.R. eine jährliche Rente von 4 Gulden aus Speckhorns Erbe

191 Melchior Osthof Vicecurat, sowie 1506 Hinrick van Westrem u. Hinrick Heger Kirchmeister und Provisoren der Kirche zu R. verkaufen Johan dem Sassen 2 Scheffel zentfreies Land vor dem Steintor am Hochlarweg

192 Vor dem R.z.R. Johan Stenwech 1506 erteilt Gert v. Westerholt, Priester das Wiederlöserecht auf 32 Gulden, jeder zu 2 Horensgulden Rente dem Henrich Stecken

193 Vor dem R.z.R. Joh. Stenwech 1507 erlaubt Heineman Heger, Vikar der Katharinenvikarie die Wiederlöse einer Rente von 2 ½ Gulden mit 40 Gulden

-102-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

194 Vor dem R. zu Coesfeld, Herm.v.d. 1507 Have erlaubt Joh. Dar Achter der St.R. eine Rente von 8 Malter Korn mit 110 Gulden wieder einzulösen

195 Vor Bgst.u.R.d.St.R. einigen sich 1507 Heinrich von Ulenbrock, Joh. Uphof u.A. wegen Erbschaftsansprüche

196 Vor Bg.u.R.d.St.R. verkauft 1508 Diedrich Becker dem Priester Gert Rynar 1 Gulden Rente

197 Erzbischof Philipp von Köln 1509 bestätigt die Privilegien und Freiheiten der St.R.

198 Vor dem R.z.R. Johan Stenwech 1509 übergibt Gert Schulte in dem Ophofe die Güter „grote Ophoff und lütke Ophoff“ dem Johan Ophoff

199 Vor Bg.u.R.d.St.R. verkaufen 1509 Werner, Bernt, Johann und Clawes Marseils Bürgen in Dorsten nebst Frauen dem Johann Molner zu Speckhorn einen in der Sprinkgasse liegenden Garten

200 Vor dem Richter Johan Stenwech 1510 verkauft Bertold von Varssem den Armen im hl. Geiste z.R. 2 Gulden Rente aus zwei Kümpen am Hillerfelde und dem Westremerfelde

-103-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe 201 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft der 1511 Bürgermeister Bertold van Vassem den Provisoren der Herman Blarenhorster Memorie 50 Goldgulden Rente

202 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft 1511 Diedrich Velthuiss der Ww. Katharina Borchales eine jährliche Rente von 1 Mark aus seiner Besitzung auf dem Orde

203 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Henrich 1512 Presser dem Diedrich Borger einen halben Gulden Rente aus seinem Hause vor dem Konnenberg

204 Vor d.R. zu R. Johan Stenwech 1513 verkauft Heinrich Nettebrock der Witwe Henrich Gerdes eine Rente von 1. Goldgulden aus seinem Hause

205 Vor d. R. zu R. Johan Stenwech 1514 bezeugen Johan op dem Vlecke, Steuen v. Witterinck und Godecken v. Westrem die eheliche u. freie Geburt des Johan Koecke

206 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. verkauft 1514 Bernt tom Borne an Clawes Kremer 1. Gulden Jahrrente aus ihrer Besitzung am Orde

207 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Joh. 1514 Alderogge dem Henrich Pleggener 1. Gulden Jahrrente aus seiner Besitzung hinter Lounemannshaus

208 Vor d.R.z.R. johan stenwech 1514 verkauft Johan Alderogge den Armen im h. Geist zu R. eine Jahrrente von 1. Gulden aus seine Besitzun

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

209 Vor dem Petersrichter Bertold von 1514 Varssem schenkt Herman Moesseler dem Johan Ulenbrock, Rector der I Vikarie t. Katharina in R. 5 Gulden Jahrrente aus seinem Hause an der breiten Strasse

210 Erzbischof Hermann von Köln 1515 bestätigt die Privilegien der Stadt R.

211 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Johan 1515 Bertoldes einen Scheffel Landes am Brüningwege

212 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Johan 1515 und Frau an Katharina Borchardes eine Jahrrente von 12 Rader Albus aus ihrem Erbe

213 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Johan 1516 Krayke der Else von Wybberinckhausen 3. Schilling Rente aus seinem hause und der Woorte auf der „achtersten“ Kampstrasse gelegen und aus seinem Garten vor der Veyporte

214 Vor dem R. Johan Stenwech 1516 erlaubt Sweder Clover dem Conrad Konemids den Wiederkauf von 1 Scheffel Landes am Brüningwege

215 Der Richter zu Dorsten Bernt van 1516 Ermellen verkauft dem Gert Schulten im Uphofe zwei Stücke Landes im Kirchspiel Marl

-105-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

216 Vor dem R.z.R. Johan Stenwech 1516 verkauft Peter Pelser dem Herman Piper Rector des h. Kreuzaltares 3 Rader Wittpennige aus seinem Garten vor dem Mertenstore

217 Vor dem Richter z.R. Johan 1516 Stenwech verkaufen Rotger von Westrem, Anna seine Frau und Johann von Westrem dem Rotger Becker 3 Gulden Jahrrente aus ihren gütern Rensteringhusen und Renssing im Kirchspiel gelegen

218 Der Stadtrat von R. verkauft dem Hugo Kerkerinck, Pastor in Telgte, eine Leibrente von 10 Goldgulden

219 Vor dem Richter zu Hüne Herman 1517 Swicker bezeugen Henrich Meyer, Gerrit der pawenberch Sabellingen Haune u.A. die eheliche und freie Geburt des henrich Strickelinck

220 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Cord 1517 Klockeddes dem Claves Kremer drei Schill. Rente aus seinem Hause

221 Bernt u. Bertha von Westerholt 1517 bescheinigen dass sich Gertrud und Henrich von Schmeckink und Gertrud Konzen frei und losgekauft haben

222 Ausführung des Testaments des 1517 Gen. Vikars Henrich Steinwegh zu Köln für die Vikarie C. Mariae virg. In Hosp.

-106-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

223 Vor dem Petersrichter Bertold von 1517 Varssem verkaufen Diedrich van Grolle und Else seine Frau dem Rotger Becker 3 Gulden Rente aus dem Wulfferinckhove und aus Broucknik im Kirchspiel und Bauernsch. Clostern

224 Graf Johan von Holstein- 1517 Schaumburg bescheinigt den Empfang von 10 Goldgl. Für die Übernahme des Erbfrohnamts von Seiten des Sohnes Rekemann

225 Testament des Gen. Vikar u. 1517 Offizialen Henrich Steinwech zu Köln zum Teil für die Vikarie C. Mariae virg. In hosp. Bestimmt

226 Vor dem R.z.R. Henrich Heger 1518 erlaubt Anton Blankebyle, Rector des kreuzaltares dem Bgstr.u.R.d.St.R. die Wiederlöse einer Rente von 2 ½ Gl. Mit 50 Gulden

227 Vor dem R.z.R. henrich heger 1518 verkaufen Johann und Gerd Stalmann der St.R. eine Rente von 1. Gulden jährl.

228 Vor dem R.z.R. Henrich Heger 1518 verkauft Henrich Wessels der St.R. eine jährliche Rente von 1 Goldgl. Aus seinem Hause am Kirchhofe

-107-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

229 Der vorstand der Pfarrkirche z.R. 1518 beurkundet, dass der Stadtrat zum Aufbau aus den Einkünften der St. R. mehere Renten verschrieben habe, welche die Kirche später wieder einlösen solle

230 Vergleich zwischen Eheleuten 1518 Johan und Cunegunde Hoye und Johan Goldschmedes wegen eines Grundstückes gt. Die „Valstede“ in Recklinghausen gelegen

231 Vor dem R.z.R. henrich heger 1518 erlaubt der Vikar s. crusis, Anton Blankebile, dem Borchard von der Buer eine Jahrrente von 7 malter Korn mit 100 Gulden wieder einzulösen

232 Vor d.R.zu R. Henrich Heger 1518 verkauft Johann van Westrem dem Rotger Becker 2 Guld. Rente aus den Gütern Hülshof und Eller, bei dem Gutacker gelegen in der Bauernsch. Hagen

233 Vor dem Richter Heinr. Heger 1518 verkauft Johan von Westrem zwei Gulden Rente dem Rotger Becker aus seinem Gute Hülshoff bei Gutacker

234 Vor B.u.R.d.St.R. vermachen die 1519 Eheleute Terwande dem Johan Terwande das halbe haus auf der „achtersten“ kampstrasse und das Land,mit Ausnahme dessen was dem h. Geist Hosp. Vermacht wird

-108-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

235 Vor dem Richter Heinr. Heger 1519 verkauft Heinrich Barkhof den Armen im h. Geist Hosp.1 Gulden jährlich Rente aus 2 Scheffeln Landes an dem Finkbringewege und aus ihrem Hause an der Begynengasse

236 Vor dem R. Henrich Heger 1519 verkauft Engelbert van Vyffhusen gt.de Suuerke aus seinen 2 Gütern zu Langenbochum,auf welchen Joh. Wessinck und Arndt Schimmel wohnen, eine jährliche Rente von 5 ½ Gulden

237 Vor d.R.z.R. Hinrik van Ulenbrock 1520 gestattet Joh. Uphoff dem Joh. Ryue dem Alten eine Wiederlöse der Rente von 2 Gulden mit 32 Gulden

238 Vor d.R.z.R. Henrich v. 1520 Uhlenbrock erlaubt Johan Uphof dem Dirick Hemelriek die Wiederlöse eines 3 Scheffel grossen Stückes Landes mit 16 Radergulden

239 Vor dem Richter Henr. Ulenbrock 1520 verkaufen Henr. Vom Loo und Walter van loo dem Joh. Uphoff 1 ½ Scheffel Landes im Kirchspiel Marl in dem Kottenfelde

-109-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

240 Vor Bg.u.R.d.St.R. tauschen die 1520 Vikarie S. antonili rect. I und die Vikarie S. Dorothea rect. II mit dem Henrich von Ulenbrock 3 Scheffel Landes

241 Vor Bg.u.R.d.St.R. verschriebt 1520 Henrich v. Ulenbrock der ersten Vikarie St. Dorothea 1 Scheffel Landes für 1 Scheffel Roggen auf dem Westremerfelde

242 Vor B.u.R.d.St.R. tauscht Hinr. 1520 Van Ulenbrock ein Scheffel Landes mit dem Vikar der 2. Dorotheen Vikarie aus

243 Vor B.u.R.d.St.R tauschen Johan 1520 Steuens u. Henr. Van Ulenbrock I Scheffel, der Vikarie Dorothea II gehörig, am hiedersten Karweg gelegen

244 Vor B.u.R.d.St.R tauschen die 1521 Provisoren des Hospital ein Scheffel Landes am Karweg gelegen vor der Rumbergspoten gegen ein anderes dasselbst gelegen dem Richter Henr. Ulenbrock gehörig

245 Vor dem Richter Hinrich van 1521 Ulenbrock verkauft Hinr. Van Loe dem Joh. Uphoff 1 ½ Scheffel Landes im Uphofer Felde

-110-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

246 Vor B.u.R.d.St.R. tauschen herm. 1521 Platte und die Vormünder der Kinder des Heinr. Platte 1. Malter Landes auf dem Westremerfelde gelegen mit Henrich van Ulenbrock aus

247 Vor d.R. Henr. Van Ulenbrock 1521 verkauft Diedrich de Grave der h. Kreuz Vikarie eine rente von 2 ½ gulden aus dem Nienhove vor Buer usw.

248 Vor B.u.R.d.St.R. tauschen der 1521 Richter Heinrich von Ulenbrock und die Provisoren des Hospitals in R. Ländereien aus

249 Herman Wessels verpachtet sein 1522 Gut bei Marl an Jörgen Oneman

250 Vor dem Notar Nicolaus Barkhof 1522 schenkt Catharina Borchardes eine rente von 6 Rader Albus oder Witpennigen aus dem Hause des Herman von Werden zur Anschaffung von Oel für die Lampe vor dem Marienbilde in der Kirche zu R.

251 Vor dem Richter Henrich von 1523 Ulenbrock verschreibt Johan von Loe der St.R. eine Rente

252 Vor B.u.R.d.St.R. verkaufen Johan 1523 und melchior Levenstein mehrere Scheffel Landes und Gartenplätze

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

253 V.B.u.R.d.St.R. tauschen der 1524 Frühmesser Heinrich von der Hembecke (Dorotheen Vikar) und Jasper von Ulenbrock einen Garten am Martinitor gelegen gegen 2 ½ Scheffel Landes auf dem Westremfelde aus

254 Vor dem R. Henrich van Ulenbrock 1525 verkauft Henrich van Loe dem Joh. Uphoff 6 Stücke Landes gel. Im Kalverkampe usw.

255 Vor dem Richter Henrich v. 1525 Ulenbrock erlaubt Johan Uphoff dem Diedrich Hemelricks die Ablöse einer Rente von 2 Hornsgulden mit 32 Hornsgulden

256 Vor d.R. Henrich v. Ulenbrock 1525 verkaufen Johan v. Westerholt und Ambrosius v.W. den armen im h. Geist 2 Current Gulden Rente und 24 Raderwitpennige aus ihrem Gut zu Hillen und aus ihrem Anteil von der Herne

257 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Johan 1525 Elpe dem Henrich Pleggener 1 Gulden Rente aus seinem Hause

258 Vor dem R.z.R. henrich v. 1525 Ulenbrock verschreiben die Eheleute Johan Riue de Junge der St.R. eine Rente aus einem Scheffel Landes auf der Beisinghöhe

-112-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

259 Vor dem R. Henr.v. Ulenbrock 1525 verkauft Wilhelm Selteren dem Vikar S. Crucjs, Anton Blankebiele 1 gulden Jahrrente aus seinem Hause an der Martinistr.

260 Vor d.R.Henr. v. Ulenbrock 1526 verkaufen Jürgen und Wolter von Loe aus ihrem Gute gt. Hillikens gut zu Frentrop bei Marl aus ihrem Hause am Kirchhofe zu Marl eine jährl. Rente von 1. Rader Gulden an Dirik Bzu Westerholt . Daran angeheftet

260a 1.Dirik Boecker verkauft die im 1531 Prinzipalbriefe bezeichnete Rente von 1 Rader Gulden an Peter Rappert und Cord Bitter

weiter daran angeheftet

260b 2.Peter Rappert und Cord Bitter 1526 verkaufen jene Rente an Johan Uphoff

261 Vor dem Richter Henr. V. 1526 Ulenbrock verkauft Wolter von Loe dem Johan Uphoff 1 ½ Scheffel Landes im Uphofer Felde

-113-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

262 Vor dem Richter Henr.v. 1526 Ulenbrock tauschen Henr. Und Hermann Pieper mit dem Gasthause 2 Scheffel Landes auf dem Ossenberge gelegen aus

263 Bg.u.R.d.St. Haltern stellen für 1527 Konrad Koene einen Frei – u. Geburtsbrief aus

264 Vor Bg.u.R.d.St.R. verkauft die 1527 Ww. Diedrich Molners einen Garten an der Sprinkgasse gelegen dem Hinrich Pinnege

265 Vor Bg.u.R.d.St.R. verkaufen die 1527 Vormünder der Kinder des Heinr. Piper an die Blarenhorster Memorie in der Kirche zu R. eine Rente von 50 Goldgl. Aus ihrem Hause am Markte

266 Vor dem Richter Henrich v. 1528 Ulenbrock wird Joist von Strünkede seines Eigentums an dem Weithkampe, an der Emscher gelegen, verlustigt erklärt. Die Erbmänner der R. Mark nehmen den Weltkamp als Entschädigung in Besitz

267 Bruder Claus von Mengede, Prior 1528 des Predigtordens in Dortmund bescheinigt, dass er von der St. R 20 Gulden Zinsen empfangen habe

-114-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

268 Schreiben des Notars Johann 1528 Braetbeck an B.u.R.d.St.R. über das Testament des in Köln verstorbenen Nikolaus Kremer, welcher den Armen in R. ein Legat vermacht hat (50 Gl.)

269 Vor dem R. Henrich v. Ulenbrock 1528 verkauft Joh. Floerken dem Herman Pelster einen Gartenplatz vor dem Nonnenberge

270 Durch den Richter zu Castrop, 1528 Johan Wulf, wird ein Geburtsbrief für Werner Kottmann ausgestellt

271 Vor dem Richter Henrich v. 1528 Ulenbrock stellt Joh. Bossink eine Rentverschreibung von ½ Gulden für die Ww. G. kremer aus ihrem Hause beim Erlbruch

272 Vor dem Richter Heinrich v. 1529 Ulenbrock verkauft Johan Cleveken dem Johan Uphof 1 ½ Scheffel Landes vor dem Steintor gelegen

273 Vor dem Richter Henr. V. 1529 Ulenbrock gestattet Johan Uphoff vom Dirik van Grolle eine Rente von ½ Gulden mit 8 Gulden wieder abzulösen

274 Dem Johan Semele wird von der 1530 Stadt Ahlen ein Freibrief ausgestellt

-115-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

275 Vor dem Hofschulten des Hofes 1530 von Dorsten, Hinrick van Besten vertauscht Johan Buer in der Vorth 2 Scheffel Landes gegen ein Stück freies Erbland des hies. Bürgermeisters Joh. Uphof

276 Vor dem R. Hinrick v. Ulenbrock 1530 erlaubt Joh. Uphoff dem Joh. Hessen die Wiederlöse einer Rente mit 16 Gulden

277 Vor dem R. Henrich v. Ulenbrock 1530 verkauft Joh. Lover an Johan Claes zu Langenbochum Haus und Erbe

278 Vor dem R. Henr. V. Ulenbrock 1531 verkauft Rotger Vedder dem Joh. Lower ein Grundstück in Bocholt

279 B.u.R.d.St.R. behanden den Johan 1517 dar Boven mit dem Freigute zu Westerhassel

279a Der Transfixbrief erneuert die 1531 Behandigung für denselben Johan dar Boven in 2. Ehe

280 Vor dem R. henr. V. Ulenbrock verkauft Vorm. Ovethe dem Rotger von Westrem eine Rente von 5 Gulden aus ihrem Gute Witterinck im Kirchsp. gelegen

-116-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

280a Der Transfixbrief besagt, dass die 1543 Erben des Rotger van Westrem die Rente von 5 Gulden an Henr. V. Ulenbrock verkauft haben

281 Die Bürgermeister Johan Oisthoff 1531 und Konrad Koene stellen für Hermann Kinderman einen Geburtsbrief aus

282 Vor dem Richter Henr. v. v. 1531 v.Ulenbrock verkauft Engelbert van Wyffhusen gt. Suuerke dem Reiner von Westerholt eine Rente von 1 ½ Gulden aus ihrem Gute der Kayenhorst und den beiden Gütern zu Langenbochum

283 Elisabet von Mechelen, Mutter in 1532 dem Kloster zu Flaesheim stellt für Georg , Dirich u. Rexen zu berchhausen einen Freibrief aus

284 Vor dem R. Heinrich v. Ulenbrock 1532 gestattet die Witwe Johan Molmans dem Johan Verkens, eine Rente von 1 Gulden mit 18 Gulden abzulösen

285 Schreiben der Witwe Sophie Stecke 1532 zu Herten an B.u.R.d.St.R. worin sie klagt, dass die Jäger von R. den Jäger von Herten gepfändet haben

286 Vor dem R.z.R. Henrich v. 1533 Ulenbrock verkauft Johan von Westrem den Armen (den Provisoren) des Gasthauses eine Rente von 4 Gulden aus Siebels und Maltingsgut

-117-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

287 Vor dem R.z.R. Henr.v.Ulenbrock 1533 verkauft Herman Scholue dem Reiner von Westerholt 1 Gulden Rente aus seinem 7 Scheffel Lande, 4 auf dem Schapedael und 3 auf dem Egelmer

288 Vor dem R. Henr.v. Ulenbrock 1533 verkauft Ambrosius von Westerholt dem Priester Arnd Schröder 2 Gulden Rente aus seinem Hause und Erbe am Kirchhofe

289 Vor dem R. Henr.v.Ulenbrock 1533 verkauft Diedrich von Grolle dem Vikar der ersten Vikarie s. Catharina in R., Johann Kremer eine Rente von Glgl. Aus den Gütern Brockink und Welphoff im Kirchspiel Datteln

290 Vor dem R. Henr.v. Ulenbrock 1534 verkauft Johan von Köln dem Johan Uphoff die Hälfte von drei Gartenplätzen vor dem Steintore

291 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Heine 1535 Hering den Armen im Hospitale 1 Gulden Rente aus seinem Hause am Kirchhofe

-118-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

292 Der Erbholzrichter Joest von der 1535 Loe verpachtet dem Johan Uphoff das Erlenbruch bei Marl an der Hembecke

293 Vor dem R. Henr. v. Ulenbrock 1536 verkaufen die Kinder des Johan Böcker, Johan , Else und Claes 5 Scheffel Landes gel. In dem Gewande und auf dem Berge

294 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Joh. 1536 Molman zu Speckhorn und Diderich Hemelriek Provisoren des Gasthauses eine Rente von einem Gulden aus ihrem Garten an der Sprinkgasse

295 Vor dem R. Henr.v. Ulenbrock verkauft Claus op der Becke dem Johan Uphoff 11 Malter Gerste

296 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Johan 1537 Velthuys dem Gert von Teynerink 15 Schill. Rente aus ihrem Hause

297 Vor dem R. Henrich v. Ulenbrock 1538 verkauft Johan in der Voerth dem Johan Uphoff ein Malter Landes im Kirchspiel Marl vor Vrilentorpe neben der Landwehr gt. „de Kerkheghe“

-119-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

298 Vor Bgstr.u.R.d.St.R. erlaubt Johan 1538 Platte der Ww. Anna Staelhoued den Wiederverkauf eines Garten- platzes vor dem Steintor mit 12 Gulden

299 Vor dem R. Henrich v. Ulenbrock 1538 erlaubt Johann Uphof der Witwe des Wilh. de Grave u. Ihrem Sohn Bernd, die aus ihrem Gute zu Scherlebeck verkaufte Rente von 1.Guld. Wieder einzulösen.

300 B.u.R.z.R. verpachten dem Joh. 1539 Uphof den ... Kotten oder Erle- Kamp in Vrilentrop auf 30 Jahr

301 Vor dem R.z.R. Henr. v. Ulenbrock 1539 verkaufen B.u.R.d.St.R. dem Vikar der 2. Antonius Vikarie Arnd Schröder eine Rente von 7 Gulden aus dem Stand Grut, Renten Zinsen Pächten

302 Vor dem R. Henr. v. Ulenbrock 1539 erlaubt der Vikar Arndt Schröder, die ihm verkaufte Rente von 7 Goldg. Mit 150 Goldgulden wieder einzulösen

303 B.u.R.d.St.R. verkaufen dem Johan 1540 Bürger 1 ½ Goldg. Erbl. Rente. Die Rente ist durch Cession an die Kirche zu Herten gek.

-120-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

304 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft 1540 Melchior Kremer aus seiner Kampe, gt. Stipelsfeld im Kirchsp. Marl eine Rente von 1. Malter Roggen und 5 Scheffel Hafer dem Johan Uphof

305 Vor d.R. Henr. v. Ulenbrock 1540 verkauft Henrich zu Boickholt dem Bürgermeister Joh. Uphof ein Scheffel Roggen Rente aus Lövers Gut zu Bocholt

306 B.u.R.d.St.R. verpachten dem Joh. 1541 Uphof 4 ½ Scheffel Landes, den Armen im Gasthaus gehörig

307 B.u.R.d.St.R. verpachten im Namen 1541 des Vorstandes des Armenhospitals 4 ½ Scheffel Landes am Brüningweg gelegen, an Johan Uphof auf 15 Jahre

308 B.u.R.d.St.R. verkaufen dem 1542 Meister Johan Bürger eine Rente von 1 ½ Goldgulden 1540. 1541 verkauft von Pastor Stecken diese Rente Henrich Krassemeker und dann Stecke an die Kirche zu Herten

309 B.u.R.d.St.R. stellen dem Diedrich 1542 Terboven zu Polsum den Gewinnsbrief aus auf das Freigut

310 Vor dem Richter z.R. Nicolaus 1543 Allarts verkauft Henrich Buyschert gt. Lyse dem Johan Uphoeue eine halbe Mark, nämlich 6 Schill. Rente aus ihrem Hause und der Woert zu R.

-121-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

311 Vor dem Richter z.R. Jasper von 1543 Ulenbrock tauschen Johan Uphoff und Johan zu Vrentrop gt. Togynck tauschen 2 Stücke des Landes im Vrentroper Felde aus

312 Das Stüsternhaus (Nonnenkloster) 1544 z.R. verpfändet mit Genehmigung von B.u.R.d.St.R. 3 Scheffel Landes an den Bürgermeister Joh. Uphoff für 18 Joachimsthaler

313 Vor dem Richer z.R. Nikolaus 1544 Allarts verkauft Henrich Averbeck zu Marl dem Johan Uphoff 1 Gulden Rente

314 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Johan 1544 Lückens dem h. Geist Gasthaus z.R. eine Rente von ½ Gulden aus seinem Hause

315 Vor dem R.z.R. Niclaes Alerds 1544 verkaufen Johan Kremer u. Margret seine Hausfrau, Wilhelm Marseil u. Gertrud seine Frau alle aus Dorsten dem Philipp von Ulenbrock Vicar der 2. Vikarie unser Lieben Frauen zu R. eine Rente von 5 Gulden

316 Vor dem Notar Nicolaus Barkhof 1545 urkundet Joh. in der Foirt, dass seine Vorfahren 3 ½ Scheffel Landes, die Wegesthen genannt, verkauft haben, welche er seit etlichen Jahren in Pacht hat, ist dem Joh. Uphoff 8 Thaler Pacht schuldig, welche er vor der Einlösung erst bezahlen muss

-122-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

317 Vor dem Offizialen und geistlichen 1545 Richter des Hofes zu Münster erklären die Erben des Pastors zu Telgte, Hugo Kerkeririck, dass die Stadt Recklinghausen die dem Pastor verschriebenen Rente mit 20 Gulden jenen Erben bezahlt habe

318 Der Bürger Ambrosius von 1545 Westerholt verschreibt dem Johan Uphof für 12 Joachimsthaler 12 Schar im Emscherbruche

319 Vor dem Richter z.R. Diedrich 1545 Snehagen verkauft Johan Voertmann zu Marl dem Bürgermeister Johan Uphof 2 Scheffel Landes im Uphoferfelde gelegen

320 Gerd Becker gt. Kellner verkauft 1545 seinem Neffen Philipp Ulenbrock, Vikar der 2. Vikarie auf lieben Frau 5 Goldgulden Rente aus seinem Gute zu Meckinghofen

321 Vor dem Richter z.R. Diedrich 1546 Snehagen verkauft Wilh. Dobbe zum Vogelsang dem Johan Uphoff eine Rente von 5 Thalern aus seinem gute zu backum im Kirchspiel Recklinghausen

322 Vor Bürgermeister u.R.d.St.R. 1546 erlaubt Johan Rensing dem Johan Oisthoff die Ablöse einer Rente von 2 Rthlr.

-123-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

323 Vor dem Notar Nicolaus Barkhof 1546 urkundet Johan in der Voirt, dass er von Joh. Uphof in Gewinn habe 1 Malter Landes, vor Vrentrop bei Marl gelegen, wovon er jährlich 6 Scheffel Roggen Pacht gebe und mit 34 Goldgl. Ablösen könne

324 Der Prior Bernhard Welberg und 1546 der Convent des Klosters Marienburg gt Wedderden erlauben der Stadt R. eine jährl. Rente von 10 Thalern mit 200 Goldgulden wieder abzulösen

325 Das Kloster der Jungfern zu 1546 Stoppenberg gestattet der Stadt Recklinghausen eine Rente von 9 ½ Goldgulden mit 190 Goldgulden abzulösen

326 Cancellirte Obligation der Stadt R. 1546 für das Stift Stoppenberg über 190 Goldgulden

327 Vor dem Richter z.R. Dietrich 1546 Snehagen verkauften die Eheleute Rutger Berger mit Zustimmung des Klosters Flaesheim dem Johan Kremer Vikar der I Katharinenvikarie in R. für eine Summe von 20 Goldgl. Ein Malter Roggen aus ihrem Flaesheimischen Gute zu Elpe

-124-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

328 Vor dem R.z.R. Diethrich 1546 Snehagen verkauft Anna Schulten Dem Vikar Philipp von Ulenbrock eine Rente von einem Gulden aus ihrem Hause am Markt

329 Vor dem R.z.R. Dietherich 1547 Snehagen erlaubt Johan Uphoff dem Diedrich von Roiel die Wiederlöse einer Rente von 1 ½ Scheffel Roggen am Hochlar Dale

330 Vor dem Richter z. Boichum, 1547 Dyrich Delsther wird ein Geburtsbrief für Rotger Gruthof vom Rimbeck ausgest.

331 Vor dem Richter zu Münster, 1547 Johann Wesselink wird ein Geburtsbrief für Ludeken Buntemeyer ausgestellt

332 Vor B.u.R.d.St.R. bekennt 1548 Melchior Kremer der St. R. 590 Gulden schuldig zu sein

333 Appellations – und 1548 Guhibitionsbescheid in Sachen Bürgermeister Joh.v.Ulenbrock in R. und der Stadt Dortmund. Aufgenommen durch Notar Werneken

-125 -

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

334 Vor dem Richter Henrich v. 1527 Ulenbrock verkauft Henr. Peltzer dem Johan Floerken einen Garten vor dem Kunibertitor

334a Daran ein Transfixbrief. Vor dem 1549 untersetzten Richter z. R. Johan von Deffte verkauft Johan Floerken dem Henrich von Gleichen einen Garten vor dem Kunibertitor

335 Vor dem Notar Wenemar Kruise 1550 schliessen Johan Uphoff und Jörgen Stipel einen Vertrag, wonach dieser das Gut Erlkotten räumen und abtreten muss

336 Urteil des Offizials der Arnsberger 1551 Curie zu Werl in Sachen Hermann Berger gegen Johan Uphoff

337 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Reiner 1551 Gerdes den Armen im Gasthaus eine Rente von 1 Goldgl. Aus ihrer Behausung in der Konenbergerstr.

338 Vor B.u.R.d.St.R. lösen Johan 1551 Kleveken zu Scherlebeck und Claes Cleveken zu Elpe die Rente von 1 Malter Roggen bei Uphoff ab

339 Vor B.R.d.St.R. verkauft Rutger 1551 Becker, Mechtelt eine Rente von ½ Joachimsthaler aus seinem Hause

-126-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

340 6 Executionsbefehle des geistl. 1553 Notar Godfried Alstede gegen Georg Stipelmann von 1550

341 B.u.R.d.St.R. verpachten dem 1552 Jörgen Dyckmann ihr Gut die Vosseshoven im kleinen Uphoff. Im Kirchsp. Polsum auf 40 Jahre

342 Cancellirter Schuldbrief der St.R. 1552 über 20 Malter Roggen und 10 Malter Gerste, welche die Stadt von Bertram von Nesselrode gekauft hat

343 Vor B.u.R.d.St.R erlaubt Johan 1552 Ophoff dem Johan Kleinen eine Rente von 2 Malter Roggen mit 40 Goldgulden abzulösen

344 Statuten der Schmiedegilde 1552

345 B.u.R.d.St.R erlauben dem Jörgen 1554 Jünkers über seine ihm anfallenden Güter frei zu verfügen, dafür soll er 6 Gulden zahlen

345a s. Seite 118 Urk. Februar 28 1555

346 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Walram 1555 Stodt den Armen Hospitale in R. eine Rente von 1 ½ Thaler u. 1 Ortsdaler aus ihrem Hause in der „Bredenstrate“

-127 -

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

347 Der Offizials der Kölnischen Curie 1555 lässt in einem Processe zwischen den Erben des Johan Uphoff in R. und Johan op der Voert die Partheien vor sich in den Erzbischöfl. Köln. Hof laden

348 Vor dem Richter Arndt Hessehues 1556 verkauft Bernd van Loe 2 ½ Gulden Rente der Witwe Hein Heggers

349 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Henrich 1556 Vauth dem Gasthause eine Rente von 2 Goldgulden aus seinem Lande auf der Howischen und aus seinem hause an der Bredenstrate

350 Schreiben des Offizials der 1557 kölnischen Kurie an sämtliche Notare pp. Im Vest in Betreff der Nachlassenschaft des Johan Uphoff

351 Erzbischof Joh. Gebbard zu Köln 1558 bestätigt die Privilegien der St.R.

352 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Henrich 1558 van Elleren den Armen im Hospital zu R. eine Rente von 5 Orthdaler aus seinem Hause auf der Kampstr.

-128-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

353 Johan Peil gt. Scharpenstein und 1558 Melchior von Mülheim Ratsrichter der Stadt Köln stellen für Engelbert von Gleich eine Vollmacht aus, um die im Veste nachgelassene Erbschaft des verstorbenen Henrich von Gleich zu empfangen

354 Vor dem Richter Henrich van 1553 Ulenbrock verkauft die Stadt R. zum Besten der hiesigen Pfarrkirche aus den jährl. Einkünften der St. Eine Rente von 6 Malter Roggen und 6 Malter Gerste an die Witwe Johan Molmann für 200 Gulden

355 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Goossen 1560 Steuern dem heinrich Backmerhof in Oer eine Rente von 2 Scheffel Roggen aus seinem Kampe am Hinsberg

355a Daran ein Transfixbrief: 1563 Backmerhof vermachtr die Rente den Armen im Hospital

356 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Johan 1561 Vroecken dem Armenhospital eine Rente von 2 ½ Scheffel Roggen aus seinem Hause am Steintor

-129 -

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

357 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Joh. 1562 Hilberg dem Herm. Stucken 1 Gulden Rente aus 1 Malter Landes auf der Rumberge

358 Vor B.u.R.d.St.R verkaufen die 1563 Geschwister ten Borne 1 Malter landes an Kerssebooms – Landwehr gelegen dem Franz Moritz

359 Erzbischof Friedrich von Köln 1563 bestätigt die Privilegien der St.R.

360 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Diedrich 1564 Piper dem Armenhospital eine Rente 4 Rthlr aus 2 Scheffel Landes an der Langenwanne

360a s. Seite 119 1569

361 Vor B.u.R.d.St.R verschreibt die 1573 Ww. Bernd Potgeiters den Armen im Hospitale eine jährliche Rente von 1 Goldgulden aus ihrem Hause am Lohtore

362 Elmar von Dinsinck Richter zu 1574 Bochum stellt seinen Frei –und Geburtsbrief für Henr. Külchman aus

363 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Rotger 1574 Molman dem Peter Loeuer 3 Lopensen zentfreies land am Smyckingwege

-130-

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

364 B.u.R.d.St.R. verpachten dem Joist 1577 Tenkotten 8 Scheffel Landes im krummen Acker

365 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Cord 1577 Lensman den Armen im Hospitale 1 Scheffel Gerste u. 1 Thaler Rente aus einem Kampe am Brünningwege

366 Der Vestische oder Salentinische 1577 Recess vom Jahre 1577 (ein Pergamentheft von 8 Blättern)

366a Desgl. Wie vor (Kopie aus GWA- Westerholt III AI)

367 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Henrich 1580 von Wallingen dem Swer Lutzen ein Stück Landes, die Steinkuhle

368 Erzbischof Ernst von Köln bestätigt 1584 die Privilegien der vest. Ritterschaft

369 Bürgermeister, Schöffen und Rat 1587 der Stadt Haltern stellen für Diedrich Heimink einen Geburtsbrief aus

370 Vor B.u.R.d.St.R vertauscht Johan 1589 Nyes 2 ½ Scheffel Landes auf dem Westremerfelde mit dem Vikar St. Dorotheae rect II

371 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Jaspar 1590 Kühne den Armen im Gasthaus eine Rente von 1 Thaler aus 3 Lopensen Landes am Vatbome

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach) Urkunden I. Reihe

372 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Reiner 1590 Froeken dem Goessen van Machelen ein Haus am Steintor

373 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Heinrich 1590 Piper den Armen im hl. Geiste einen Thaler Pension aus seinem Hause an der Mertensporte

374 Die St. R. verkauft dem Lucas 1591 Molman , Rector der Vik. B.Mar.Virg. in Hosp. Eine Rente von 10 Thlr.

375 Vor B.u.R.d.St.R schenken die 1591 Erben Rosier Heggers den Armen im Hospitale mehrere Renten, 1 Goldgulden ,3 Goldgulden, 2 ½ Goldgl. u. G.

376 Pastor Jodok v. Westerholt gibt 1598 dem Helmich Kramer die Investitur d.Vik.B.mar.Vir.rect I

377 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Heinrich 1598 Vitink dem Herm. Hofsteden sein Haus

378 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Gerhard 1598 Barckhoff dem Gasthause eine Rente von 1 ¼ Thaler aus seinem Hause

379 Vor B.u.R.d.St.R stellen eine 1602 Obligation aus über 200 Thlr. für Herman Schröder

380 Obligation der St.R. für den Herrn 1602 Diedrich von Loe zu Loe über 500 Thlr.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

381 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Melchior 1604 Reineken dem Armenhospital zu R. eine Rente von 15 Schill. Aus ihrem Hause vor dem Steintor an der Mauer

382 Vor B.u.R.d.St.R verkaufen die 1604 Eheleute Reiner Piper gt. Seyer u. Else seine Frau den Armen im Gasthaus eine Rente von 15 Schill. Aus dem Hause an der Breitenstr.

383 Vor B.u.R.d.St.R vertauschen die 1604 Eheleute Adolf von Schaumburg u. Else dem Gasthause 5/4 zehntfreies Land am Krusenboom gegen 5/4 Scheffel im Ossenberg

384 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Henr. 1607 Grunschüssel den Armen im Gasthaus 1 Malter Roggen

385 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Ludw. v. 1611 Landen den Armen im Gasthause eine Rente von 2 ½ Thlr. aus seinem Hause an der breiten Strasse

386 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Bertold 1611 Rive, Vikar S. Annae den Armen im Gasthaus eine Rente von 2 ½ Thlr. aus einem Pillsgut zu Hillen

387 Vor B.u.R.d.St.R verkaufen 1614 Gerhard Barkhof u. Frau Catharina den Armen im Hospitale eine Rente von 13 Schill. Aus ihrem Hause am Holzmarkt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

388 Vor B.u.R.d.St.R verkaufen die 1614 Eheleute Johan Rive u. Anna von Delwich den Armen im Hospitale eine Rente von 8 Gulden u. 6 Schill. Aus ihrem Hause am Markte

389 Die St.R. verpfändet dem Inhaber 1614 der Vosseshofe Claes ter Boven für ein Darlehen von 150 Rthlr. 4 Malter Pachtkorn

390 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Else 1615 Ehling in Suderwich den Armen eine Rente aus ihrem Gute zu Suderwich

391 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Johan 1615 krüseman zu Röllinghausen den Armen im Hospitale 5 Thaler Rente aus seinem Hofe

392 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Wilh. 1615 Grip gt. Dekers den Armen im Hospitale eine Rente von 5 Thalern aus seinem Hause

393 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Joest 1615 Koene den Armen im Hospital 2 Thlr. Rente aus seinem Hause

394 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Herman 1616 Meybom den Armen im Hospitale eine Rente von 16 Schilling aus ½ Scheffel Landes am Diefspade

395 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Reiner 1616 von Westerholt den Armen im Hospitale 2 ½ Rthlr. Rente aus seinem Hause am Markte

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

396 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Joh. 1618 Wiesman in Hochlar den Armen im Hospitale eine Rente von 15 Schill.

397 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Diedrich 1620 Hund dem Werner Fabritius 3 Scheffel Landes auf dem Haege Eickel

398 Vor B.u.R.d.St.R verkauft Diedrich 1621 Teile dem Kellner Werner Fabritius 2 ½ Scheffel Landes am Ossenberg gelegen

399 Die Stadt R. verkauft an Joh. tappe 1625 ein Sterbfallsrecht für 24 Thlr.

400 Vor dem Richter Heinrich Rensing 1627 Verpfändet Joh. von Rheidt dem Henrich Holthoff einen Kamp auf dem Rümberg für 200 Thlr.

401 Der erzbischöfl. Offizial investiert 1627 den Jüngling Joh. Cremer mit der Dorotheen Vicarie

402 B.u.R.d.St.R verschreiben dem 1625 Pastor Johan Dobbelink 2 Scheffel Roggen , zur Schule gehörend für 200 schlechte Daler=109 Rthlr. und Verpfänden die Einnahmen aus dem Wetterteich vor dem Vietor

403 B.u.R.d.St.R stellen einen 1633 Schuldbrief aus für das adlige Stift zu Flaesheim über 250 Rthlr. Zurückgezahlt 175

404 Cancellierte Obligation der St.R. 1633 über 100 Rthlr. Für Johan Middeldorf

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

405 Obligation der St. R. für Vincenz 1634 Fabritius über 225 Rthlr.

406 Bgstr., Holzrichter, Schernen und 1638 Erben der Reckl. Mark erlauben die Berghäusern auf der Hillerheide einen Zuschlag von 51/2 Scheffel Landes zu machen und Geld darauf aufzunehmen

407 St.R. verkauft für 166 Rthlr. Dem 1640 Johan Porte 10 Rthlr. Rente und verpfändet das „Malzzeichen“

408 Obligation der St. R über 200 Rthlr. 1640 Für Reiner Sminck

409 Obligation der St. R über 400 Rthlr. 1640 Für den Stadtrentmeister Johan Beenen

410 Der Marktgraf Friedrich Wilhelm 1642 von Brandenburg belehnt den Bürgermeister Nicolas Boeker mit der halben Freigrafenschaft

411 Obligation der Stadt R. für Johan 1642 Beenen in Dorsten über 1000 Rthlr. (Abgelegt in J 1803)

412 Cancellirte Obligationen der St.R. 1643 über 500 Rthlr. Für Johan Sanders

413 Cancellirte Obligationen der St.R. 1643 über 150 Rthlr. Für die Eheleute Friedrich Wintzeler

414 Johan Serres verkauft dem Henrich 1649 Mertens 2 Scheffel Land an Wierlap

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

415 Johan Serres verkauft dem Henrich 1649 Mertens 2 Scheffel Land an Wierlap

416 Cancellirte Obligation d. St.R. über 1650 300 Rthlr. für Wilh. Rheidt Kellner zu Horneburg

417 Schuldbrief d.St.R. über 500 Rthlr. 1650 Für Catharina von Averdunk, Wittwe Dieth Düllmann

417a s. Seite 119 1651

418 Schuldbrief d.St.R. über 100 Rthlr. 1656 Für den Vicar S. Dorotheae Godefried Thusink

419 Schuldbrief d.St.R. über 100 Rthlr. 1658 Für die Erben der Eheleute Vinc. Otto

420 Obligation d.St.R. über 600 Rthlr. 1658 für die Eheleute Wilhelm Rheidt Kornschreiber und A.C. Ophoff

421 Kurfürstliche Rescript, worin u.A. 1658 die Vermögenssteuer authorisiert wird

422 Schuldbrief der St.R. über 167 1656 Rthlr. Für die Eheleute Niclas Bocker

423 Vor dem Richter Clamor 1699 Constantin Münch bekennt Johan Duskink dass er vom Vikar Dorothea, niclas Mechelen 30 Rthlr. Erhalten habe

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

424 Heinrich, Abt zu Werden behandet 1661 den Vicar St. Crusis , Gotfried Schlüter, mit Velthofsgut zu Speckhorn

425 Schuldbrief d.St.R. für Johan 1661 Schlüter, Vicar Ste. Crucis über 200 Rthlr. Und über 100 Rthlr für Franz Sauerlender

426 Churfürst Max Henrich erlaubt der 1662 St.R. für 800 Rthlr. Kupfermünzen zu prägen

427 Die Eheleute Bernhard Steppeling 1664 cediren der St.R. ein Kapital von 225 Rthlr.

428 Schuldbrief der St.R. über 250 1644 Rthl. Für die Ww. Marg. Markmess

429 Cancellirter Schuldbrief der Stadt 1664 R. über 250 Rthlr. Für Wilhelm Koele

430 Statuten der Schreinergilde 1670

431 Cancellirter Obligation d.St.R. über 1673 340 Rthlr. Für den Kornschreiber zu Horneburg

432 B.u.R.d.St.R. verpfänden die 1674 Ziegelhütte für jährl. 12 Rthlr. An Hütter

433 Vor dem Richter Joh. Diethrich 1675 Rensing bekennt der Vikar Johan Schlüter von S. Catharina eine Rente von 2 Rthlr. Von Wolter Larenberg gekauft habe

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

434 Obligation d.St.R. über 500 Rthlr. 1678 für den Beneficiatus s. Crucis sprechend auf die neue Weide

435 Cancellirte Obligation d.St.R. für 1678 Peter Geyer, Landschreiber des Herzogstums Berg über 1600 Rthlr. Pfand: Zuschlag an der Lechtappe. In dem Transfixbriefe werden dem obigen Pfande noch die Einkünfte der städtischen Accisen zugesetzt

436 Rochusstiftung von 1635, dann 1679 erneuert

437 Friedrich Wilhelm, Markgraf von 1680 Brandenburg belehnt den Joh. Eberhard Mechelen mit der halben Freigrafenschaft

438 Schuldurkunde der Stadt R. über 60 1682 Rthlr. Für Johan Evert Mechelen

439 Cancellirte Schuldurkunde der 1683 St.R. über 400 Rthlr. Für das Stift Flaesheim

440 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Gertrud 1689 Porte,Ww.sel. Wenemar Lobeck dem Gasthause ½ Scheffel Landes auf dem Fritzberge

441 Der marktgraf von Brandenburg, 1690 Friedrich III belehnt Johann Eberh. Mechelen mit der halben Freigrafenschaft

442 B.u.R.d.St.R verschreiben dem 1690 pastor Koene zu Suderwich für 1200 Rthlr. Den Leusberg

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

443 Vor B.u.R.d.St.R. verkauft Joh. 1696 Conrad Budde dem Christof Kindermann 2 Kuhweiden auf dem alten Reidwinkel für 64 Rthlr.

444 B.u.R.d.St.R. verschreiben dem 1698 Wilh. Saurlender auf 21 Jahre den Teich zwischen Cuniberti und Martinitor

445 B.u.R.d.St.R verschreiben das 1656 Saetbruch dem Herman Jeibman für 50 Rthlr.

445a Daran Transfixbrief: Die St.R. leiht 1677 von Vincenz Jeibman 70 Rthlr. Gegen eine Überlassung eines Grundes auf dem Saetbruch

445b Daran zweiter Transfixbrief: 1714 Verleihung des Saetbruchs an Vincenz und Herman Jeibman

446 B.u.R.d.St.R verpfänden dem Gerh. 1716 Caspar Schaumburg zu Leuchterhof für 436 Rthlr. 45 Stb. Mehrere Pachteinkünfte aus dem Gütern der halben Freigrafenschaft

447 B.u.R.d.St.R leihen vom 1716 Bürgermeister Trippelfoet zu Haltern 400 Rthlr.

447a Daran Transfixbrief: Die St. Zahlt 1776 die 400 Rthlr. An Wesener zurück und leiht 300 Rhtlr. Von der Kirche zu Hamm und 100 Rthlr. Von Ww. Rentfort zur Deckung

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

448 Vor B.u.R.d.St.R bescheinigt Adolf 1718 Storp vom Armenhospital 50 Rhtlr. Geliehen zu haben

449 B.Holzrichter und Schernen R. 1719 marken versetzen für 160 Rhtlr. Dem Sekretär Jeibmann die Hohewiese

450 Schuldbrief d.St.R. über 400 Rthlr. 1721 Für den Bürgermeister und Land. Medicus Henrich Gottf. Rensing 1721

451 Sander cedirt 1 Kuhweide auf dem 1721 leusberge an Dr. Uphoff

452 Schuldbrief der Maria Sibilla 1723 Sanders für Adrian Melskens

453 Verschreibung eines Zuschlages 1731 auf dem Westrem von den Holzrichtern und Schernen der R. Mark über 145 Rthlr. Für Johan Schröder

454 B.R.u. Gildemeister d.St.R. 1747 versetzen für 83 Rthlr. Die Landwehr bei Berghausen an Kopper in Bergh.

455 B.R.u. Gildenstand d.St.R. 1749 versetzen für 205 Rthlr. 2 Scheffel Landes auf dem hohen Kamp gelegen an Frerich

456 B.R.u. Gildenstand d.St.R. 1749 versetzen die Weide hinter der Pannhütte für 140 Rhtlr. An Aman Schepers und Jörgens zu Berghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

457 B.R.u. Gildenstand d.St.R. 1749 versetzen 2 Scheffel Landes auf dem Hohenkamp für 185 Rthlr. Und die Halbscheid der hohen Wiesen an Wienhöfer

458 B.R.u. Gildenstand d.St.R. 1749 versetzen für 200 Rthlr. Die Halbscheid der hohen Wiese zu Berghausen an Frerich und Kemper zu Berghausen

459 B.R.u. Gildenstand d.St.R. 1750 versetzen dem Joh. Henr. Hülsman und Caspar mecheln die Mehrenfort für 300 Rthlr.

460 Regulierung der städtischen 1750 Gerichtsbarkeit mit Bezugnahme auf den Salentinischen Recess, Verordnung des Kurfürsten Clemens August

461 B.R.u. Gildenstand d.St.R. nehmen 1758 beim Advokaten Joh. Chrisof Michelis zur Deckung der Kriegskosten 150 Rthlr. Auf

462 Schuldbrief der St.R. für die 1758 Wittwe Henrich Gola über 1000 Rthlr.

462a Daran Transfixbrief, worin die 1771 1000 Rthlr. Zurückgezahlt und dieselbe Summe von der Vikarie zu Lenkerbeck aufgenommen wird

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

463 Obligation der St.R. über 100 Rthl 1758 für Henrich Hillebrand

464 Obligation der St.R. über 200 Rthl 1759 für Caspar Mechelen

465 Obligation der St.R. über 200 Rthl 1759 für Adolf Hillebrand

466 Obligation der St.R. über 400 Rthl 1759 Für Jobst Bergenthal

467 Die St.R. verpfändet den Graben 1764 vor dem Lohtor für 80 Rthl dem Henrich Reinoldi auf 40 Jahre

468 Obligation d.St.R. über 325 Rthl 1768 für Peter Josef Horst

469 Obligation d.St.R. über 500 Rthl 1770 für Peter Josef Horst

470 Der König von Preussen, Friedrich 1784 II, überträgt das Lehen der halben Freigrafenschaft dem Ratsbesitzer Josef Clemens Werne

471 Der könig von Preussen, Friedrich 1790 Wilhelm II, belehnt den Clemens Josef Werne mit der halben Freigrafenschaft

472 Instrumentum facta sub antichresi 1795 hypothecations des Leusbergs und grossen Schweinfalds mit angeheftetenen Protocollis und Instrumentis, so darauf sprechen

472a s. Seite 119 1798

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

473 Der König von Preussen, Friedrich 1799 Wilhelm III belehnt den Ratsbeisitzer Clemens Josef Werne mit der halben Freigrafenschaft

474 Prosper Ludwig, Herzog von 1810 Arenberg belehnt den Stadtsekretär Christof Josef Westerholt mit der halben Freigrafschaft

475 Eine Anzahl gesammelte lose Pergamentblätter vom 14. bis 16. Jahrhundert

14a Konrath von Kukelshem verkauft 1384 mit Zustimmung seiner Hausfrau Stenseken dem Dyderike Vrydaghe van den Husen, Erneste van Menghede, geheiten Paghe, die Kotstede uppen Brake mit Garden u. Land. Zeugen : Johann van deme Loderinchove, Everd Ovelaker, Dyderich van Bergybinch, Johann van den Overhusen. 1384 Juni 24 Pgt. Es siegeln Konrath v. Kuckelshem, Johann van deme Loderichove, Dyderich

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

345a Roserus van Westrem, Rektor der 1555 Pfarrkirche BMV in Alt-Lünen, investiert den Petrus Molitoris als Vicar des Altars St. Joannis Baptistae, nachdem dieser von dem Ritter Jaspar van Swantzbel praesentiert worden ist. Anwesend: Henrich Wenners, Hermann Stosniders, Hermann Pauli de Isernloin, Bürger von Lünen. 1555 Februar 28 Pat. Es siegeln Roserus van Westrem u. Jasper van Swantzbel. Siegel ab

7a Everhadus de Lechene famulus 1319 bekundet, dass er mit Zustimmung seiner Schwiegermutter Gertrudis, Witwe des Themo de Hesne miles seiner Frau Oredradis, Tochter der gen. Gertrud, die Erben Everhadus Theodericus, Sophia u. Gertrudis dem Miles Lambertus de Hovele u. seiner Frau Demodis, die Hälfte von 2 Höfen in der Pfarrei Buchem, u. zwar des einen der Heleburgis, to Volenholthusen u. des anderen des Honemann to Hoschusen verkauft haben. Es siegelt neben dem Aussteller der Oheim Theodericus de Lechene miles senior 1319 Juni 23. Pergament Beide Siegel ab

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

14b Ernst von Menghede, Johann 1387 Bobbe geheiten dey Coeler u. Thonies van Menghede geheiten van den Ebdinchove bekunden, dass die Brüder Reyner u. Aleff van Westerholte keinen Schaden haben sollen an dem Hof to 1387 Hofsteden, den ihnen Ernst für 100 Gld. versetzt hat. 1387 Januar 14 Pgt. Es siegeln Ernst von Menghede Rest vom Siegel des Ernst

360a Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen bestätigen, dass Claus Steffen und Christoffer Blominck für sich und in Vollmacht von Christoffers Ehefrau und ihren anderen Brüdern Peter, Bernd und Heinrich Blominck für eine Summe Geldes ihren mit einem Hagen umgebenen Kamp, gelegen an dem Kirschbaumweg, an Joist Ophoff und seine Ehefrau Katharina und ihre Erben oder Besitzer dieses Kaufbriefes zehnt- und schuldenfrei verkauft haben. Zeugen: Rotger Steenwech und Johann Voß Geschehen im Jahre 1569 am 13.des Monats januar Pergament, Siegel an den Rändern beschädigt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

417a Die Eheleute Rotger Wessels und Trina Lockmann zu Dorsten verkaufen an Niklas Bocker, Bürgermeister, und seine Frau Mechthild Ophoff, ihre Erben oder Besitzer dieses Kaufbriefes ihren Anteil der Hof-oder Haussteuer. Konrad Mechelen und Johann Middeldorf, Zeugen. Geschehen Anno 1651 den 16. Mai Pergament Siegel an den Rändern stark beschädigt

472a Patent für den legalisierten Advikaten Konstantin Rotger Josef Kindermann Maximilien Franz, Erzbischof zu Köln, tut kund zu wissen, dass er Konstantin Rotger Joseph Kindermann in die Zahl der erzstiftischen legaten Advokaten auf-und angenommen hat. Allen erzstiftischen Gerichten, Beamten und sämtlichen Untertanen der erzstiftischen Lande wird befohlen, Kindermann für einen wirklich legalisierten Advokaten des Erzbischofs zu halten und zu achten Geschehen in der vestischen Stadt Recklinghausen 12. März 1798 Siegel des Erzbischofs

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden I. Reihe

476 Der Erzbischof von Köln Clement 1730 August gewährt Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen das Privilegium, durch eine Kollekte so viel an Mitteln aufzubringen, dass sie daraus das Gehalt für die Patres vom Orden des heiligen Franziskus bestreiten können, auf das die Jugend um so erbaulicher in der Andacht, in guten Sitten und in der Wissenschaft unterrichtet und erzogen werden möge. Gegeben am 28 Sept. Unterschrift: J. Bolles Vidit: J. Adolph Kessel Siegel: Erzbischöfliche Oblate Schriftträger: Papier (Schriftträger) Ist auf Pappe geklebt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

1 Vor dem Gericht in 1253 Recklinghausen verzichten Leo von Ahusen auf Güter u. Eigenhörige in Oer und Joachim gen. Vridag auf Güter u. Eigenhörige in Kalschusen und Heide zu Gunsten des Klosters Flaesheim

1a-1 Siehe Seite 144-147

2 Die Gebrüder Konrad und Johann 1389 Koelre verzichten zu Gunsten des Alf von Westerholt auf zwei Fuder Wein, die als mannlehen durch Erbschaft, ihnen zugefallen seien

2a s. Seite 143 1394

3 Gerd Schatter und seine Söhne 1400 Heinrich u. Gerd verkaufen dem Herm. Schilt drei Teil des zehnten Over den kamp to Overbecke, de geheiten is Bleyes Kamp. Wiederkaufsrecht vorbehalten 10. April

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

3a Siehe Seite 143 1405

3b Siehe Seite 147 1401

4 Vor Bürgermeister u. Schöffen der 1409 Stadt Dorsten verkaufen Bertold von den Haghen und seine Gattin Gertrud usw. dem Dietrich Bochold ihr Haus in Dorsten. Auf ihm lastet u.a. eyn schilt geldes, dey dar geit in dat spital to Dorsten 22. Juli

4a siehe Seite 143 1413

4b siehe Seite 144

5 Aleff von Westerholt bekennt, für 1422 84 Goldgulden den Bastard Aleff von Westerhold den...... Kotten, sein Erbe langenbochum und zu Westerholt zum Pfande gesetzt zu haben Lichtbildfaksimile 17. Mai

6 Vor Toell inghen Hoeve und daen 1422 von Redinghoven verzichtet Gretchen, Tochter der Eheleute Friedrich und Elisabeth Tacken, Klosterfrau in Köln, auf jeden Anspruch auf das väterliche Erbe mit Ausnahme einer Rente 25. Juni

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

7 Eheberedung zwischen dem Sohne 1422 Johannes von Galen und der Tochter Wessels von dem Loe 11. Juni

8 Vor Berend dem Groeven schwört 1422 Hinrick dey Rnische (Rinsche), dass Aleke und ihre Kinder Henneken, Hinrik, Bertold, Elseken eigenhörige des Bernd von der Sienbecke gewesen seien bezw. Sein. 2. August

9 Vor Bernd dey Grove und Albert 1422 Sobbe beschwören. benannte Zeugen, dass eine Reihe benannter Personen Eigenhörige des Bernd von Sienbeck seien 2. August

10 Vor Bernd dem Groeven u. Albert 1422 Sobbe, Hannemanns Sohn, schwört Stine von Roesinch, dass ihr Mann und folglich auch dessen Bruder Bertold der Messmaker zu Recklinghausen Eigenhörige des Bernd von Sienbeck seien. (Lichtbildfaksimile) 2. August

11 Vor Borchard Stecke und bernd dey 1422 Grove schwört Bernd dey Leke, dass er zur Zeit des Amtsmanns Engelbert Sobbe bei Aleke von Roesinch Dienstknecht gewesen sei und dass diese die Aleke nach ihrem Tode geerbtlicht habe (Lichtbildfaksimile) 9. August

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

12 Aleff von Westerholt verkauft dem 1422 Borchard von Westerhold sein Gut to Doenelinck, Kirchspiel Gladbeck einen hörigen Mann, die Hälfte der Vogtei über die Reichshöfe und den Vogtshof in Scherlebeck (Lichtbildfaksimile 2x) 24. Nov.

13 Aleff von Westerholt verkauft dem 1422 Borcherd von Westerholt sein Gut Staeken in Gladbeck, mehrere Hörige und einen Goldgulden Rente aus dem Gute Overdyk im Kirchspiel Buer. (Lichtbildfaksimile) 18. Dez.

13a siehe Seite 150 3. Febr.# 1423

14 Vor dem Dorstener Richter 1422 Hermann ten Vorwerke verkaufen Hermann Schill und seine gattin Getrtrud dem Dietrich Steynwech und seine Gattin ...... Hälfte des Kirchhellener Zehnten. Nach dem Tode der Käufer soll der Zehnte übergehen an den Priester des Altares...... zum Behuf einer Armenspende. Standgenossen des Gerichts: Johan ter Vorwerke, Johann Asenbrughe, Bürgermeister zu Dorsten, Johann Bley und Gerd von Buer. 25. Dez.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II Reihe

14a Siehe Seite 151 24. Febr. 1424

15 Goswin Stecke belehnt als 1435 Lehnsherr des Zehnten von Dorsten aus den Gütern geheissen, die Leemwische, der Hülskamp, Slumatsvelt u.s.w. im Kirchspiel Gahlen den Gerd Schetter namens der Stadt Dorsten mit dem genannten Zehnten 14. März

15a siehe Seite 147 1441

15b siehe Seite 148 1441

16 Vor dem Recklinghäuser Richter 1442 verkaufen Goddert Sobbe von Ulenbrock und seine Gattin Bathe dem Christian von Erpel, Probs zu St. Martingraden zu Köln, dem Heinrich Jnde. Pastor to sint Cleyn, sint Merten usw., Treuhändern des verstorbenen Goddert Bley, kanonikus an St. Georg in Köln, der zu Gunsten der Dorstener Armen eine ewige Spende gestiftet hat, den Lochter Zehnten 30. Aug.

16a/b siehe Seite 148 1469/75

16c siehe Seite 151 18. April 1449

16d siehe Seite 152 07.Sept. 1467

16e siehe Seite 152 17. April 1469

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II Reihe

17 Vor dem Recklinghäuser Richter 1477 Johann Histvelt sichern Bernd und Jutta von Westerholt im Einverständnis mit ihrem Sohne Herman ihre Tochter Ermgart, Jungfer im Stift Recklinghausen eine Jahrrente von 10 Gulden auf Lebenszeit zu. 8. März

18 Vor dem Richter Johann Histvelt 1477 überweisen Bernd und Jutta von Westerholt im Einverständnis mit ihrem Sohne Hermann ihrer Tochter Jutta, Klosterfrau zu Nottuln, eine Jahresrente von 8 Goldgulden aus dem Hofe zu Hollnick im Kirchspiel Datteln 8. März

19 Aleyt Wrede, Witwe des Lutter 1477 Wrede und Genossen verkaufen dem Gerhard upme Huesgen ihr Gut zu Balckhues im Kirchspiel Solingen 23. Oktober

20 Bernd und Jutta von Westerholt 1477 nebst ihrem Sohne Hermann überweisen der Klosterjungfrau Jutta zu Nottuln eine Jahresrente von zwei Goldgulden aus den Höfen Hollingk und Redde Kirchspiel Datteln

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

21 Vor dem Recklinghäuser Richter 1480 Johann Stenwegh tauschen Pfarrer Johann Hetter und das Gasthaus Ackerland mit einander aus 15. Juli

22 Vor Bürgermeister und Rat der 1504 Stadt Recklinghausen verkauft Rotger Volhoven dem Dietrich Berger sein Haus neben dem Anwesen des Hinrich Barkhoff und Johann Kosters 25. Febr.

23 Vor dem Freigrafen Hermann 1513 Odicken gestatten die Eheleute Wessel und Hille thom Busche dem bernd von Westerholt eine Jahrrente von 5 Goldgulden mit 100 Goldgulden abzulösen 20. März

23a siehe Seite 149 1520

24 Jost Graf zu Schaumburg-Holstein 1522 belehnt Godert Erkenzwyk, Ratsherren zu Dorsten als Vertreter der Stadt mit Zehnten von Dorsten aus verschiedenen Gütern 25. Januar

25 Jost von Strünkede beschwert sich 1524 darüber, dass die Recklinghäuser ihn unter Bruch des Geleitwortes verfolgt hätten 15. Dez.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II Reihe

26 Jost von Strünkede bestimmt als 1525 Tag der Holzweisung den 10. januar 1525 und beschwert sich, dass die Recklinghäuser das Geleit gebrochen hätten 6. Januar

27 Jost von Strünkede fordert die Stadt 1526 Recklinghausen auf, dass Wertken freizulegen und ihm das Holz für das letzte Jahr zu weisen 8. Juni

28 Jost von Strünkede bittet den 1526 Drosten Johann von Loe zu Bochum einen Termin zur Besprechung nach Weihnachten anzusetzen. 8. Dez.

29 Jost von Strünkede antwortet dem 1528 Drosten Johann von Loe zu Bochum auf die Beschwerdeschrift der Stadt Recklinghausen 26. September

30 Vor dem Freigrafen Hermann 1529 Oydiken übergibt Balthasar von Westerholt das Eppmanns Gut im Kirchspiel Buer „in Gottes Ehre“ zu Händen der Bürgermeister und des Rates der Stadt Dorsten in die Armenstiftung, die herr Johann ten Vorwerke gemacht hat. 26 Febr.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

Daran als Transfixbriefe: a) Vor dem Freigrafen 1526 Hermann Ordyken vermachen einander die Eheleute Bürgermeister Balthasar von Westerholt und Elisabeth das Eppmanns Gut im Kirchspiel Buer mit der Massgabe, dass der Letztlebende es zu einer frommen Stiftung verwenden soll. 17. Sept.

b) Vor Hermann von Hassel 1559 genannt de Driver, eyn gehuldet frone des gerichts tho Recklinchusen und eyn gekoren richter in dissen hirnoe besereven saken verkaufen Godart van Ruer und Lutgart syn echte huysfrouwe dem Johann von Westerholt, Reiners Sohn, das Eppmanns gut bei Buer. 21. März

31 Vor dem Recklinghäuser Richter 1532 Heinrich von Ulenbrock verkaufen Die Eheleute Bernd und Bertha von Westerholt den Eheleuten Johann und Anne von Ulenbrock eine Jahrrente von 12 ½ Goldgulden aus dem Holthove, aus Hoewesink zu Hochlar, aus dem Hiller Zehnten, aus dem Vogtsgut zu Scherlebeck usw. 19. Febr.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

32 Vor dem Recklinghäuser Richter 1532 Heinrich von Ulenbrock verkaufen die Eheleute Bernd und Berte von Westerholt den Eheleuten Johann und Anne von Ulenbrock eine Jahrrente von 12 ½ Goldgulden aus dem Holthof, aus dem Hofe Heiwesinck (?) zu Hochlar, aus dem Hiller Zehnten und dem Vage des Gutes zu Scherlebeck 25. Febr.

33 Vor dem Recklinghäuser Richter 1532 Hinrich van Ulenbrock gestatten die Eheleute Johann von Ulenbrock den Eheleuten Bernd und Berte von Westerholt eine Jahrrente von 12 ½ Goldgulden aus dem Holthove und dem Hof Herwesink (Herbesink) zu Hochlar, aus dem Hiller Zehnten und Vagedes Gut zu Scherlebeck mit 250 Goldgulden zurückzukaufen. 21. März

34 Vor dem Recklinghäuser Richter 1532 Hinrik van Ulenbrock gestatten die Eheleute Johann und Anne von Ulenbrock den Eheleuten Bernd und Bertha von Westerholt eine Jahrrente von 12 ½ Goldgulden aus dem Holthof und dem Hofe Herbesinck zu Hochlar, aus dem Hiller Zehnten und dem Gut des Wessel Vagedes zu Scherlebeck mit 250 Goldgulden wieder einzulösen 21. März

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

35 Die Stadt Dorsten verkauft den 1540 Armenprovisoren in Dorsten eine Jahrrente von zwei Goldgulden aus dem Gute, dar Goddert Fylen nu ter tit uppe wonet (im Kirchspiel Kirchhellen). 12. November

36 Johann von Westrem zum Gutacker 1543 und seine Gattin Katharina haften dem Jasper von Swensbell der bei Elsken der alden Spormecherschen für die richtige Zahlung einer Jahrrente von 4 Goldgulden Bürge geworden ist, mit ihrem Gut Rentzich im Kirchspiel Datteln 1. April

37 Vor Bernd am Ende, Freigrafen im 1543 Veste Recklinghausen verkaufen Bürgermeister, Scheffen und Rat der Stadt Dorsten für die Summe von 25 Joachimstalern den Armenprovisoren eine Jahrrente von 1 ¼ Joachimstaler 12 Nov.

38 Vor Bernd am Ende, Freigrafen im 1543 Veste Recklinghausen, gewähren den ben. Armenprovisoren der Stadt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

39 Vor Nikolaus Allertz verordnetem 1544 Richter zu Recklinghausen, verkaufen Johann von Westrem und seine Gattin Katharina eine Jahrrente von 3 ½ Joachimstaler aus dem Bockmannsgut zu Hagen an den Johann Dorhoff zu Datteln für 50 Joachimstaler 24. März

40 Bürgermeister und Rat der Stadt 1546 Recklinghausen verkaufen dem Prior Bernhard Welberg im Kloster Marienburgh eine Jahrrente von 10 Goldgulden für die Summe von 200 Goldgulden aus den Einkünften der Wein- und Bier-acc-ise 7. Febr.

40a siehe Seite 149 1546

41 Vor dem Richter Johann van Deffte 1548 zu Recklinghausen verkaufen die Witwe des sel. Joist van Loe, Margarete van dem Loe und ihre gleichnamige Tochter sowie die Vormünder Bernhard von Westerholt u. Johann von Westrem für minderj. Kinder Bernd u. Wolter vom Loe eine Jahrrente von 5 Rhr. In Goldgulden für 100 Goldg. Kapital an die Eheleute Reseer u. Gert Heger 9. März

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

42 Vor Bürgermeister und Rat der 1558 Stadt Recklinghausen verkauft Berndt Goeses auf dem Lutenborgh und Genossen die Luterborgh im Kirchspiel Henrichenburg dem hermann in dem Hof zu Berge 28. Nov.

43 Vor dem kellner und untersetzten 1559 Richter zu Recklinghausen Arnold Hesehuys verkauft Joh. von Westrem der Jüngere zum Gutacker dem Heinrich Backmerhoff und seiner gattin Anna eine jahrrente von vier malter Korn aus dem Hülshoff im Kirchspiel Datteln 11. Sept.

44 Vor dem Rat zu Recklinghausen 1651 verkaufen Hermann und Johann Vogelpoet dem Cordt Schock zwei Scheffel Land auf dem Kuniberg (Conberg) 20. März

45 Vor dem Lembecker Richter 1562 gerhard Hoeffschleger verkauft der Dorstener Bürger Heinrich Stalknecht dem Johann von Lymburgh den vierten Teil einer Wiese vor der Stadt Dorsten 11. April

46 Vor Bürgermeister und Rat der 1565 Stadt recklinghausen verkauft Bernd Platte dem Wessel Winseler die Hälfte von einem Stück Land 5. März

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II Reihe

47 Johann von Westrem zum Gutacker 1565 und seine Gattin Magdalena geb. von Büren versprechen Johann von Swensbell, der für sie zwei Bürgschaften übernommen hat, binnen zwei jahren ihm die entsprechende Summe zu zahlen, andernfalls er sich an dem Gut Rensink zu Datteln schadlos halten darf 20. Mai

48 Johann von Westrem zum Gutacker 1567 und seine Gattin Magdalene von Büren verkaufen für 100 Taler dem Dirich Schlueter zu Oer und seiner Frau Fygge den kalverkamp mit den beiden Wiesen 11. April

49 Vor dem Recklinghäuser Richter 1567 Heinr. Averdunk verkaufen Johann von Westrem zum Gutacker und seine Gattin Magdalene von Büren dem Wilhelm Brilmann und seiner Gattin Reckse eine Jahresrente von 5 Malter Korn, halb Roggen, halb Gerste aus dem Hulshof im Kirchspiel Datteln für 100 Taler 15. Okt.

50 Vor Bürgermeister und Rat der 1568 Stadt Recklinghausen verkauft Ernst von Bodelschwing dem Herm. Hundt zwei Scheffelsaat Land auf dem Beisinghofe 25. Dez.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

51 Vor Bürgermeister und Rat der 1572 Stadt Recklinghausen einigen sich Johann Theile und Genossen mit Heinrich Heetfeld über die Leibzucht ihrer Mutter und Großmutter Surricks 21. Juli

52 Borchard von Westerholt verkauft 1572 der Elisabeth Bolander eine Jahresrente von 7 Taler für 150 Taler 28. Sept.

53 Vor Bürgermeister und Rat der 1575 Stadt Recklinghausen verkauft Hermann Schlueter dem Dietrich Messmecker einen Gartenplatz im Freien Hagen (zwischen Dorstener Str. und Elper Weg) 24. August

54 Vor dem Pastor Johann von der 1577 Bruggenoye zu Bochum wird Stenje ter Meer, Wachszinsige des Liebfrauenaltars zu Bochum, gegen Beleken ter Meerbecke hörig in den Essener Oberhof Viehhoff ausgewechselt 12. März

55 Vor Bürgermeister und Rat der 1582 Stadt Recklinghausen lassen sich Hans und David Sonnenschein ein Zeugnis ihrer ehel. Geburt ausstellen, da sie sich dauernd in Riga niederlassen wollen 01. Juli

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

56 Die Stadt Dorsten verkauft für die 1584 Summe von 150 Talern dem Bürgermeister Johann Schoill eine Jahrrente von 10 ½ Talern aus ihrem Gut zu Holthausen 25. April

57 Die Stadt Recklinghausen sucht 4- 1584 5000 Reichstaler zu leihen, Entwurf auf Papier 8. Mai

58 Vor Bürgermeister und Rat der 1585 Stadt Recklinghausen bevollmächtigt der Recklinghäuser Bürger Heinrich Mittweg seinen Bruder den Goldschmidt Dietrich Mittweg aus Essen, in Sachen der Katharina Poetings 10. Okt.

59 Die Stadt Dorsten verkauft den 1585 Provisoren der Armen eine jahrrente von 14 Talern aus ihren zwei Gütern zu Holthausen für die Summe von 200 talern 25. Okt.

60 Die Stadt Dorsten verkauft den 1585 Provisoren der Gottesarmen eine Jahrrente von 14 Talern aus ihrem Gut und Erbe gen. Fockers Gut und ihrem Gut aus Holthausen 25. Okt.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

61 Vor Bürgermeister und Rat der 1588 Stadt Recklinghausen kauft Johann Wintzeler, Wessels Sohn, ein Scheffel Landes gelegen auf der Höhe neben Lande Heinrichs von Nesselrode zu Herten 28. Febr.

62 Auf Veranlassung der Witwe Franz 1585 Bodelschwing zur Sandfurt beglaubigt der Recklinghäuser Richter Adolfs eine Schuldlosverschreibung, die am 10. März 1565 zwischen Johann Westrem und Franz von Bodelschwing zustande gekommen war 16. März

63 Vor Bürgermeister und Rat der 1589 Stadt Recklinghausen verkauft Hermann Freise dem Melchior Santfort seine Anrechte an dem väterlichen Erbe 22. Dez.

64 Vor dem Bürgermeister und dem 1590 Rat der Stadt Recklinghausen beschwören Heinrich Krawinkel usw., dass Heinrich Bertlich ehelich geboren sei 5. April 1590

65 Quittungen des Stadtsekretärs 1590 Johann Synderen zu Dorsten über mehere Geldempfänge, die der Ratverwandte Joh. Koell für gepachtetes Land an der Stadt zu zahlen hatte 3. Juli

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

66 Bürgermeister, Scheffen und Rat 1593 der Stadt Dorsten verkaufen den Armenprovisoren eine Jahrrente von 9 Talern für die Summe von 150 Talern 22. Febr.

67 Vor dem Dorstener Richter Goert 1513 Heger verkauft Engelbert die Suverke anders gen. Von Vyffhusen den Eheleuten Dietrich und Else Borger für 25 Kurfürsten goldene rheinische Gulden eine Jahrrente von 1 ½ Goldgulden aus seinen zwei Erben zu Fettenbockolt Usw.

67a s. Seite 149 1600 u.b. 68 Nikolaus Stroe, Richter zu 1604 Recklinghausen, bezeugt, dass vor Johann Thüsingh, untersetzten Richter und Gerichtsschreiber. Otto Everwein, Gerichtsfronen, der Betraw von Eppinkhausen gen. Prickell auf Niering dem Coirdt zu Kothausen zwei Scheffelsaat zehntbaren Landes im „Schmeikmanns Felde“ verkauft habe 12 Now.

69 Vor Bürgermeister und Rat der 1606 Stadt Recklinghausen verkauft Johann Stücke dem Erich Hessehus ein Stück Land an Steinwegs Bred 5. März

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

70 Der Anwalt Joh. Anton 1606 Hoffmeister, Vertreter des Edlen Sereich (Sergius) von Westrem zu Warendorf wohnhaft, beurkundet von Nikolaus Stroer, Richter des Recklinghäuser Gerichts, dass Sereich von Westrem zu Sommern, laut vorgelegten Schenkungsurkunde, aus vetterlicher Zuneigung; auch zur Erhaltung...... das adlige Gut Wilbrink und das Gut Rensteringhausen noch zu seinen Lebzeiten schenkungsweise übertragen habe 21. März

71 Vor Bürgermeister und Rat der 1608 Stadt Recklinghausen verkaufen Lukas Und maria Rive Eheleute, nebst Genossen dem Christopher Rensing zu Börste zwei Stück Land 9. April

72 Vor dem Notar Helmich Schnitzer 1610 zu Recklinghausen verkauft Cordt Vordt dem Goldschmied Gerd Burrich sein Haus von dem Viehtor 6. Nov.

73 Notariatsinstrument in dem 1612 Vinzens Rensing, Statthalter des Vestes Recklinghausen auf Haus Wilbrink gegen den Junger Freitag auf Schloss Buddenburg Protest wegen Beeinträchtigung der zum Hause Wilbrink gehörigen Fischereirechte erhebt 19. Juni

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

74 Hermann Hektor von Westerholt 1611 bescheinigt der Witwe Mittwegs 62 ¾ Goldgulden schuldig zu sein und verpflichtet sich, die Schuld am 11. Nov. 1612 zu zahlen 27. August

75 Bruchstücke eines Protestes des 1615 Junkers Freitag auf Buddenburg gegen den Anspruch des Vinzenz Rensing Statthalter des Vestes Recklinghausen, auf der Vostholtheiden junge Eichen zu pflanzen

76 Vinzenz Rensing, Statthalter des 1615 Vestes Recklinghausen, auf Haus Wilbrink und der Junker Freidagh auf den Buddenburg schliessen einen Vergleich, durch den die strittigen Eigentumsrechte an der „Vostholtheiden“ an der Landwehr genau bestimmt und ein bereits beim Gericht anhängig gemachter Prozess gütlich beigelegt wird 7. Okt.

77 Der Anwalt Johann Lembach 1617 schreibt dem Statthalter Vinzenz Rensing auf Haus Wilbrink, damit die Schafe, die er auf dem Elmenhorster Gebiet hatte treiben lassen und die infolgedessen gehütet worden waren, laut Entscheidung der Klevischen Regierung zur Erstattung zugefügten Schadens verkauft werden sollen 26. Aug.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

78 Vor Bürgermeister und Rat der 1620 Stadt Recklinghausen bekunden Joh. Uphoff und Reiner von Westerholt in Sachen eines Verkaufes, den die Eheleute Johann Hofschmidt getätigt haben 20. Juni

78b s. Seite 154

79 Vor dem Richter Heinr. Rensing zu 1627 Recklinghausen erklärt Heinrich Vrentrop, von Dietrich Pill 9 Reichstaler erhalten zu haben 23. Okt.

79b s. Seite 150 1631

79a Heinr. Rensing, Kurf. Richter zu 1632 Recklinghausen bekundet, dass der vierzehntägige Dienst eines Westremschen Kötters, der an das Haus Horneburg zu leisten war, gegen Verzicht auf ein Fuder Heu, dass von Westrem bisher jährl. Von Haus Horneburg zu beziehen hatte, aufgehoben werde, 1 Siegel gut erhalten

80 Bürgermeister, Schöffen und Rat 1632 der Stadt Dorsten nehmen bei Johann Besten eins Schuld von 200 Reichstalern zu 6 % und verpfänden die Einkünfte aus der Fettwage 30. Sept.

81 Die Aebtissin und Pröpstin zu 1636 Essen und Rellinghausen beschwert sich, dass der Pabekenshove, in den Oberhof Pepping gehörig, zu hoch mit Kriegslasren beschwert werde 2. Juni

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

82 Dietrich Schachtmann und seine 1636 Gattin Margarete bekennen, dem Gasthaus zu Recklinghausen 100 Taler schuldig zu sein

83 Bürgermeister, Schöffen und Rat 1637 der Stadt Dorsten verpfänden den Wollen-Weber-Gildemeister Anton Westerholt 3 ½ Scheffelsaat Land in zwei Stücken auf dem Schwijiknig 5. Dez.

84 Graf Alexander von Velen belehnt 1642 Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Dorsten mit dem vor Dorsten gelegenen „Averbeck´schen Zehnten“ 20. Mai

84a siehe Seite 154 1644

85 Vor dem Richter Bernard Rensing 1647 zu Recklinghausen erklären die Eheleute Casper und Elsgen Scholmann von Johann Franziskus von Westerholt, Rektor der Gastkirche, ein kapital von 20 Goldgulden empfangen zu haben. 4. März

85a Albrecht Friedr. Von Westrem, 1680 Herr zu Gutacker, verschreibt dem Pastor zu Datteln, Dietrich Burich, eine Wiese für 200 Rhtr., die ihm dieser für Einkauf seiner Schwester Catharina Isabella in Stift Frondenberg geliehen hat. 2 Siegel. Siegel des Richters Rensing gut erhalten, Siegel des Westrem sehr stark beschädigt 31. Januar

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

86 Vor Bürgermeister, Schöffen und 1649 Rat der Stadt Dorsten urkunden die Eheleute Heinrich und Anna Schoel über 50 Reichstaler Armengeld, die auf dem von ihnen in der Blindenstr. Gekauften Hauses lasten. 16. Januar

87 Peter Bresser, genannt Kock und 1621 seine Ehefrau Elsa vermachen vor dem Dorstener Notar Gisbertus Moitz den Dorstener Armen 200 Reichstaler. 13. Mai

88 Vor Bürgermeister, Schöffen und 1649 Rat zu Dorsten bekennen die Eheleute Wessel Braeme und Katharina (?) Buschertz, dass sie aus dem Armenlegate des Peter Bresser genannt Kock (Testament vom 13. Mai 1621) 100 Reichstaler aufgenommen haben. 23. Juni

89 Bürgermeister, Schöffen und Rat 1668 der Stadt Dorsten verkaufen den Armen Wittiben zu Dorsten und deren geistlichen provisoren eine Jahrrente von 10 Reichstaler. 14. Januar

90 Die Landstände des Vestes 1677 Recklinghausen verkaufen dem Freiherrn von Reck zu Menden eine Jahrrente von 600 Reichstalern. 7. Juli 1677 Cossion der Schuld an Freiherrn vom Wachtendunk vom 7. Juli 1680

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

90a Siehe Seite 150 1679

90b Siehe Seite 150 1680

91 Vor dem substituierten Richter Joh. 1692 Letterhaus verkauft Johann Ovelgun zur Bezahlung eines Legats der Katharina von Oestow dem Armen eine Jahrrente von 1 ½ Goldgulden 22. April

91a Statthalter Freiherr von Nesselrode 1686 empfiehlt die Brandgeschädigten der Stadt Recklinghausen der Mildtätigkeit der benachbarten Gebiete. Herten, den 14. April

92 Der Schumacher Gildemeister Joh. 1692 Hillebrand urkundet vor dem Dorstener Joh. Goswin Bomart über ein Kapital von 25 Reichstalern 18. Okt.

93 Vertrag zwischen der Witwe Adolf 1695 Overbeck und dem Hause Westerholt betr. Umwandlung einer der ersteren zustehende auf Gut Rensteringhausen im Kirchspiel Waltrop lastende Geldrente im Betrage von 40 Reichstalern 12 Stüber in eine Naturalrente betragend 8 Malter Roggen ad 2 ½ Reichstaler, 8 Malter Gerste ad 2 ½ Reichstaler und zwei Malter Hafer ad 1 Reichstaler 1. Aug.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

94 Vor dem Richter Clamor 1695 Konstantin Münch wird der Verkauf des Hauses Wilbring an Joh. Bernard Horst und dessen Frau Christine Elisabeth Horst geborene von Dücker bestätigt und der Käufer mit mancherlei Zeremonien in den Besitz eingeführt. Verkäufer war Ludwig von Westerholt 27. Aug.

94a siehe Seite 150 1702

95 Die Stadt Dorsten nimmt zwecks 1704 Zahlung der Landsteuer von den Ursulanerinnen in Dorsten 150 Reichstaler auf und verpfändet dafür die Einnahmen aus den marktstandsgelder 12. März

96 Vor dem Richter Joh. Bernard Gise 1706 zu Dorsten nimmt Albert Bierbaum zu Dorsten aus dem Armenfond ein Kapital von 10 Reichstalern 6. November

97 Die vestische Ritterschaft setzt zum 1707 Landeseinnehmer in Anerkennung der Verdienste seines Grossvaters in der schwedisch-hessischen Kontributionssache den Franz Gaudenz Horst ein. 20. Sept.

98 Uebereinkommen betr. Ein dem 1708 Armenland geschuldetes Kapital von 25 Reichstalern vor dem Dorstener Richter joh. Bernard Gise 15. Dez.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

99 Vizenz Rötger Horst verwahrt sich 1710 gegen die Zumutung der ritterbürtigen Landstände des Vestes Recklinghausen über die landständischen Einnahmen Rechenschaft abzulegen, da nicht er, sondern zunächst seine Mutter, sodann sein Bruder Jean Bernd die Verwaltung genannter Einnahmen geführt hatten. Mithin seien des letzten Witwen und Kinder zur Rechenschaft zu ziehen. 4. Okt

100 Vor Bürgermeister, Schöffen und 1713 Rat der Stadt Dorsten verkaufen Friedrich von Siegen zwei Kampe im Gericht Gahlen. 16. Mai

101 Jobst Werner Sanders, 1715 kurkölnischer Rat usw. zu Recklinghausen, bekennt, dass er auf Ansuchen des Pastors von Westerholt und mit Zustimmung der Witwe Christian Köllers deren Garten gen. Schmachtwinkelsgarten auf dem zu Gunsten eines Stipendiums 103 Reichstaler lasten nach vorheriger Bekanntmachung von der Kanzel und Taxierung zu 80 Reichstalern bei brennendem Licht öffentlich versteigert hat. 19. Sept.

102 Vor Bürgermeister und Rat der 1716 Stadt Recklinghausen verkauft Katharina Hilbergs dem Nikolaus Scheinck ein Stück Land in der Langen Wanne Febr.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

103 Vor Bürgermeister und Rat der 1718 Stadt Recklinghausen verkauft die Witwe Herm. Lohoff ihrem Schwager Dietrich Lohoff sieben Viertel Land am Oerwege 21. März

104 Auszug aus dem Protokoll über die 1722 Vestische Landtagssitzung vom 30. Juli 1722. Es ist in Vorschlag gebracht worden, dem Kölner Kurfürsten zu einer Reise nach Baiern, die er bei Gelegenheit der Vermählung des Baierischen Kronprinzen vorhat, 1000 Dukaten in Gold zu überweisen. 30. Juli

105 Vor Bürgermeister und Rat der 1725 Stadt Recklinghausen verkauft Jens Franz Hilberg dem Johann Böcker alias Gehling zu Hochlar der Scheffelsaat Land in der Dellen. 23. Mai

106 Vor Bürgermeister und Rat der 1734 Stadt Recklinghausen verkauft Joh. Gerling ein Scheffelsaat Land am Pothgraben für 38 ½ Reichstaler. 26. Dez.

107 Vor Bürgermeister und Rat der 1735 Stadt Recklinghausen verkauft Meister Hendrich Ontmann dem Bernd Spiekermann sein Haus am Holzmarkt 12. Aug.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

108 Vor Bürgermeister und Rat der 1738 Stadt Recklinghausen verkauft Jobst Merten dem Johann Vennekamp ein Scheffel Land am Loh. 29. Juni

109 Am 17. Juni 1745 verkaufen Joh. 1745 Frieger von Röllinghausen und dessen Ehefrau Sybilla Margarethe Schulte Wermelingshoff vor dem Notar Wilhelm Nikolaus Overbeck dem Jobst Wilhelm Schlüter und seiner Ehefrau Katharina Beese zu Suderwich zwei Scheffel zehntfreies Land, von denen 1 ¼ auf dem sogen. Kockell und ¾ hinterm Sohle gelegen sind 17. Juli 07

110 Päpstlicher Brief für Johann 1749 Jodokus Kremer aus Dorsten 15. Febr.

111 Vor Bürgermeister und Rat der 1753 Stadt Recklinghausen verkauft Anton Walter dem Jorgen Plessmann ein Stück zehntfreien Landes auf dem Ossenberg. 20. Mai

112 fällt aus

109a Originalurkunde über den Empfang 1748 der Priesterweihe des aus Recklinghausen stammenden Peter Ernst Heinrich Sander 21. Dez. 1748 in der Minoritenkirche zu Münster i./W.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

113 Eheberatung zwischen Josef Arns 1783 zu Röllinghausen und Anna maria Schröders 19. Aug. 113a siehe Seite 154 113b 114 Vor dem Notar Franz Reinoldi 1687 bescheinigt Margarethe Storp alias Lese(?), dass sie von den Eheleuten Dietrich und Pill 1686 16 Rthlr. Und 50 Stüber geliehen habe und verpfändet zur Sicherheit einen Gartenplatz an der Lehmkuhle. 3. Aug. Original auf Papier ohne Wasserzeichen

115 Die Eheleute Joh. Heinr. Henseler 1700 und seine Frau Anna Margarethe Münch verkaufen dem Vikar Konrad Koene einen Platz hinter ihrem Hause in der Martinistr. 25. Febr. Abschrift auf Papier ohne Wasserzeichen

116 Scharen – Rolle der Berger – Mark 1401 Auf Pergament

117 Mandat des Kölner Offizials gegen 1559 Hermann von Westerholt nebst Transfixbrief aus dem jahre 1559 bezw. 1560 Auf Pergament, Siegel abgefallen

118 Handschriftliche regesten zur 1600 vestischen Freigrafschaft aus der Zeit um 1600

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

119 Erzbischof Hermann von Wied 1533 erlaubt, eine zum Hause Berge gehörige Mühle abzubrechen und eine neue zu errichten 28. Febr. Urkunde auf Papier, Oblaten Siegel

120 Vor Johann zum Haigen, Richter zu 1574 Schermbeck u. Galen, und benannten Schöffen verkaufen Hermann von Eickel Holzrichter zu Hunx, und seine Gattin Fredrix dem Hermann Rademacher und seiner Gattin Engelen Hof, Erbe und Gut in dem Gerichte Galen und in der Bauerschaft auf der Hardt an der gemeinen Dorstener Str. neben Hiddermanns Hof auf der einen und dem Kölnischen Hofe auf der anderen Seite, 27. Juli 1574, Urkunde auf Pergament. Siegel des Richters und Schöffen beschädigt.

121 Vor Bürgermeister und Rat der 1596 Stadt Dorsten erhält Heinrich Bontmacher (u. Genossen) die Erlaubnis, einige Stücke Land zu Gunsten seiner minderjährigen und unter Vormundschaft stehenden Kinder zu veräussern. 10. Mai Urkunde auf Pergament, Siegel stark beschädigt.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

122 Rest einer Urkunde. Verkäufer 1598 (Name nicht feststellbar) verkaufen dem Dorstener Bürger Hermann Schroer und seiner Hausfrau Stine ein Stück Land 17. Dez. Urkunde auf Pergament. Angehängtes Richtersiegel schlecht erhalten

123 Vor Heinrich van Stegen genannt 1608 Brucking, Richter zu Schermbeck, bestätigt Dietrich von Galen genannt Halswick, den seitens seiner Mutter getätigten Verkauf zweier Stücke Land an den Dorstener Bürger Johann Behen. 20. März Urkunde auf dem Pergament. Jede Spur von Besiegelung fehlt

124 Vor Bürgermeister und Rat der 1621 Stadt Dorsten verkaufen Maria Baelckens, Witwe des Johann Vreithoff und ihre Schwiegersöhne dem Bäckergildemeister Dietrich B. Brauns und seiner Gattin Anna Everwein ihren Kamp, den Johann Vreithoff von Heinrich Bontmacher erworben hat, gelegen vor dem Lipptor unterhalb des Fehlt 13.4.1977 Ziegelkampes 24. Mai Urkunde auf Pergament. Siegel der Stadt Dorsten ziemlich gut erhalten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

125 Bürgermeister und Rat der Stadt 1642 Dorsten schulden der Wendele Myren, Witwe des Bürgermeisters Bestens aus der Zeit hessischer Einquartierung den Betrag von 213 ½ Reichstaler. Die Witwe ermässigt die Schuld auf 168 Reichstaler. Die Stadt Dorsten ausserstande, den genannten Betrag zu bezahlen, verpfändet der Witwe die zum Gut Barlon gehörige Dreckwiese 16. März Urkunde auf Pergament. Sekretsiegel der Stadt Dorsten beschädigt. Daran der Rest einer Urkunde vom Jahre 1668 als Transfixbrief

126 Vor dem Notar Hermann 1656 Overmann verkauft Margarete Molmanns, Witwe des städtischen Rentmeisters Johann Beene die ihr zugehörige Hälfte der Leewiese vor Dorsten im Klevischen Dorsten. 23. Dez. Notariatsurkunde auf Pergament

127 Vor dem Dorstener Richter 1667 Vinzenz Koell verkaufen die Eheleute Johann von Düren und Gertrud Brekers den Eheleuten Bürgermeister Peter Kremer und Mathilde Behnen sowie den Eheleuten Ratsherren Jobst Behnen und Agnes Orsey für 35 Reichstaler den sechsten Teil der Lehmwiese oder Pfingsthorns Wiese. Urkunde auf Perg. Richtersiegel abgefallen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

128 Bürgermeister, Schöffen und Rat 1693 der Stadt Dorsten verpfänden oder verkaufen zur Abdeckung von Schulden eine Anzahl anscheinend zum Gute Barloe gehöriges Grundstück 17. Febr. Urkunde auf Pergament (fast unleserlich) Siegel der Stadt Dorsten abgefallen

2a Burckhard Rumswinkel, Dietrich 1394 von Brabeck und Arnold Alderocge anders genannt Korngin geloben dem Herzog Wilhelm von Julich Treue 5. April Moderne Abschrift

3a Burckhard Stecke auf Haus 1405 Lüttinghoff und Genossen sagen dem Herzog Adolf von Bergh Fehde an 30. März Moderne Abschrift

4a Heinrich Ruemswynkel erklärt, 1413 dass ihm Graf Adolph von Kleve, in dessen Dienste er grosse Verluste gehabt hatte, nichts mehr schulde 19. Aug. Abschrift. Original im Staatsarchiv zu Düsseldorf Kleve – Mark Urkunde 1071

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

4b Graf Adolf von kleve verschreibt 1413 dem Heinrich Ruemswynkel, der in seinem Dienst gefangen, verwundet und lahm geworden ist, eine jährliche Leibrente von 9 Mark 19. Aug. Abschrift: Original im Staatsarchiv Düsseldorf Handschrift A III Nr. 15 S.eite 56r

1a Theoderich Vrydach van Pevelich, 1342 Richter zu Recklinghausen bekundet, dass in seinem Gerichte Gerhard Everhardes Sohn des Schmiedes, seine Frau Macholt und ihre Kinder Everhard, Herman, Lambrecht und Elisabeth die Cremere houe, die zu Aachuse im Kirchspiel Datteln liegt, an Herrn Lambrecht von Westerholt, Kirchherrn zu Datteln und Erben verkauft haben. Sie leisten Verzicht und Wohnschaft. Zeugen: Sander von Kukelssem Goswin by den Grauen, Johann Bastard Frone, Ludyke Frone, Rutger der Schmied und Hermann Scorne. Siegel fehlt, Mittwoch vor Allerheiligen

1b Johann van Hunich beurkundet 21 1346 Mark von dem Kirchherrn Lambrecht von Datteln für das diesen verkauftem Erbe zu Klostern erhalten zu haben Zeugen: Herr Macharius von Kuekelsheim, Preister u. Aleph Pulvis 1 Siegel ab, St. Marcellustag (16. Januar)

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

1c Hugo Budde, Freigraf der 1346 Freigrafschaft im Veste Recklinghausen bekundet, dass in seinem Freistuhl Johes van Huningh verzichtet und aufgelassen hat das Haus tho Klosteren Herrn Lambert von Datteln dem Kirchherrn. Zeugen die Freischöffen Henrich von Dahlhusen, Seghebode van Breghemye, der zu Henrichenborgh wohnt, Borgard van Westerholt, Ludyke der Dustere genannt 18. Januar Siegel ab

1d Hinrich dy alde sure von Datteln, 1347 Goswin Vrydach van Datteln und Frederich van Nethoude bekunden, dass sie Herrn Lamberte Pastoren von Datteln Schadloshaltung gelobt haben für das an ihn von Conrad Huninch, seiner Frau Cystina und seinen Kindern Bodewich Elysabeth und Jutte verkaufte Gut Huninch und den Kotten Huninchwinkele und ferner für den Verzicht seines Bruders Theoderkes, sie versprechen gegebenenfalls Einlager in Recklinghausen 24. Juni 3 Siegel, letztes erhalten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

1e Johannes van Huningh verzichtet 1347 auf die Lehnevate und das Eigentum, dass er an dem Gut Conrads van Huningh, Huningh genannt, hatte und gibt es frei in die Hand des Pastors Lambert von Datteln zum erblichen Besitze 29. Juni Siegel ab

1f Johann von Elen, seine Frau Methe 1347 und ihre Kinder Philippus, Kurne, Nette, Nese und Bate bekunden, dass sie das Eigentum der Lehnvare des Gutes tho Huningh, im Kirchspiel zu Datteln gelegen, ihr vaterliches Erbe, Herrn Lamberte von Westerholt, Pasot der Kirche zu Datteln verkauft, sie leisten Verzicht und Wehrschaft. Zeugen: Herr Johann Pastor zu Buleren, Abraham von Kuekelsheim, Machorius van Buleren und Hinricus Debbinch. 29. Juni Siegel ab

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

1g Florekin van Kukelshem, Freigraf 1347 der Grafschaft Dortmund bekundet, dass in seinem Freistuhl Conrad van Huninch, seine Frau Stina und ihre Kinder Lodewich, Elisabeth und Jutte verkauft haben Conrads gut Huninch genannt im kirchspiel Datteln mit dem Kotten Hunichwinkel unter Verzcht und Auflassung an Herrn Lambert von westerholt, pastor von datteln. Zeugen: Die Freischöffen Hinrich der alde sure von Datteln, Johannes von Overhusen, Lebbinch genannt, Goswin Vrydach von Datteln, Heinrich Vrydach von Hunkerde und Friedrich von Nethoude und Aleph Pulvis Bertram Lydermann Joh. Prume und Henrich von Huninch. 6. Juli 2 Siegel erhalten

1h Theoderich von Reychede gen. Pil, 1347 seine frau Sophia und Tochter Christina bekunden, dass sie die Kottenstätte tho Huninch an Herrn Lambert von Datteln den Pastor verkauft haben. Wahrbürger sind: Johannes von den Overhus, Lebbinch genannt, und Friedrich von Nethoude. Einlagerung in Recklinghausen, Schadloshaltung. Siegel ab 15. August

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

1i Thidemanns Budde civis in 1347 gotlandia, risigniert und überlässt seinem Bruder Conrad de Huninch und Erben alle seine Güter, die ihm zufallen können aus seinem väterl. Erbteil und der Erbschaft Curie huningh. Sein Bruder Conrad wird seiner (Thiden) Tante (matertera) Gertrudis und seiner Schwester Margareten in Recklinghausen 1 Pfd. Grossorum torones. Antiqnor. Zu seinem Gebrauch ihm aufzubewahren geben. Nach Zahlung kann sein Bruder über das gen. Erbteil frei verfügen. Zeugen: Albertus Houener und Arnoldus Voot proconsules in Stralossemda. 24. August Siegel ab

1k Conrad von Huningh, seine Frau 1347 Christina und ihre echten Kinder Lodewich, Elisabeth, Jutte bekunden, dass ihnen Herr Lambert Pastor von Datteln alles Geld für das Gut tho Huningh und den Huninchwinkel, dass er ihnen abgekauft, bezahlt hat. Auf ihre Bitten siegelt Machorius van Kukelshem, Priester und Goswin Vrydagh von Datteln. Zeugen: Herr Hinrich, Priester von Dülmen, zeitiger Kaplan zu Datteln, Nolleken van dem alden hus, Hinrich Grafenghestes Sohn. 17. Sept. Siegel ab

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

1l Hinse Tolemans, Sohn von 1368 Marchudde und seine Frau Elsebe bekunden, dass sie das Gut tho Hunynch für die dritte Garbe erhalten habe. Nähere Bestimmungen über die Pacht. Zeugen: Hinrich Vos, Joh. Lebbinch, Alef Poluysgh, Conrad von Osterwich und Johann Polichem. Auf Bitten Hinsens siegelt Vrederk van Nethoude. 9. August Siegel ab

3b Stine Witwe des verstorbenen 1401 Johans Rudelon verkauft mit Zustimmung ihres Sohnes Johans Glyfers und ihrer Tochter Kunna für 24 rhein. Gulden dem Arnde Commune u.s. Erben 6 Scheffelsaat Landes auf dem Duffywynkele an dem Felde von Meckinhouen bis zur Wiederlöse – auf St. Michaelstag. Zeugen: Johan Glytzerre, Ludwich Rudelo, Johan Schulte to Meckinchouen, Hinrich tor Houe to meckinghouen. 9. Juli Siegel ab

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

15a Henrich von Backem und Bernd 1441 von Westerholt bekunden, dass sie dem Heynrich von Oyr und seine Frau Mechtilt dem Goswyne vam Dinslaken Priester und zeitiger Verwalter des St. Amandus – Altares in der Kirche zu Datteln, seinen Nachkommen u.d. Kirche zu Datteln den Zehnten aus dem St. Amandus – Gut, Hunynch gen. verkauft haben u. zwar die Hälfte zum Behufs des St. Amandus – Altares u. die andere Hälfte der Kirche to syrode (Zierat) und gelochte, Schadloshaltung gelobt haben 23. Juni 2 Siegel, das 2. gut erhalten

15b Roseyr van Westrem Richter zu 1441 Recklinghausen bekundet, dass in seinem Gericht Heynrich van Oyr u. seine Frau Mechtilt für eine wohlbezahlte Summe Geldes dem Herrn Goswynr von Dinslaken, Priester und zeitigem Verwalter des St. Amandus – Altares zu Datteln und dem dortigen Kirchenmeister den Zehnten aus dem St. Amandus – Gut Hunynch genannt – im Kirchspiel Datteln, nämlich jährlich 2 Malter Roggen und 18 Pfg. verkauft haben und zwar die Hälfte zu Behufs des genannten Altares und die andere Hälfte to sprode u. gelachte. Zeugen: Bernd van Westerholt, Diderich van Westrem, Engelbert Peyk, Herman Heyden, Tylman van Pelken 23. Juni Siegel ab

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

16a Constantyn Hystuelt, Richter zu 1469 Recklinghausen bekundet, dass in seinem Gerichte Hinrich Berghuss mit seinen Söhnen Joh. und Diderik bekannt haben, dass ihnen Herman Frederix u. Joh. Hötting, Gildemeister St. Stephans Altares in der Ksple Kirche zu Datteln, für 11 oberl. Rhein. Gulden die 6 Scheffelsaat, die ihnen verschrieben waren bauen den redder zaylen in 3 Stücken gelegen ab gelöst haben und sie auf das Land verzichten. Zeugen: Johan de Hoe, Joh. Spechorn, Joh. de Schulte van Hofstede, Joh. Raukoil Johannes Renssing Scvyuer. 1. März Siegel des Richters gut erhalten

16b Johannes Budeler, Rectoir der 1475 Kirchen zu Henrikinckbourgh bekundet, dass vor ihm Kersten tor Wande u. Walter tor Wande an Eidesstatt bekannt haben, dass jeder jährl. Für Viehweide zur Hanekosten gehörig dem verst. alten Hannemann van Dungelen u. seine Erben bis dato eine Gans, ein Huhn, ein Scheffel Hafer, eine Tagmahd, ein Roggenbrot 1 Pfg. oder 1 wrungen Kese gegeben haben..... ferner, dass sie von Junffer Teffen van dem Ulenbroik gehört, sie wüsste keinen näheren Erben zu der Hanekosten als Hannemann van Dungelen ihren Vetter...., u. Kersten tor Wande möge sich mit seiner Bitte um Bauholz an Hannemann wenden. 24. Juli, Siegel ab

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

23a Hinrick van Ulenbroik, Richter zu 1520 Recklinghausen bekundet, dass in seinem Gericht Johan Aschebroick ther Malenbruch und seine Frau Catharina für eine wohl empfangene Summe Geldes dem Herrn Johan Hottink, Vikar des St. Steffens Altares in der Kirche zu Datteln und seinen Nachfolgern eine Jahresrente von 4 rhein. Goldgulden auf St. Martinstag zu zahlen aus ihrem Erbe Wermlinkhoff im Kirchspiel Waltrop gelegen und allen ihren sonstigen Gütern verkauft haben. Zeugen: Herman Pipper Priester, Herman Reckman Frone u. Dirick Hemelrick. 11. Now. Siegel des Richters u.H.von Aschebroick erhalten.

40a Dietherich Snehagen, Richter zu 1546 Recklinghausen bekundet, dass vor ihm Johanna Vaesthem dem Vikar Johann Werneken Verwalter des St. Michaelis u. allen hl. Engel – Altar in der Pfarrkirche zu Recklinghausen u. seinen Nachfolgern für empfangen 100 rhein. Goldgulden eine Jahresrente von 5 rhen. Goldgulden aus ihrem Erbe bei Vaesthem u. anderen Gütern, auf St. Martinstag zu zahlen, verkauft hat. Zeugen: Gerhardt Hemmelreich Frone und Johann Deffte. 7. Febr. Siegel des Richters erhalten

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

67a Judith Suverlich bittet die Frau von 1600 Bodelschwing geb. Raesfeld, ihr für ihre Tochter noch vier Taler zu leihen, Urschrift auf Papier

67b Judith Suverlich bittet dem 1600 Ueberbringer des Briefes eine Quittung über 26 Taler zu geben. Dieser hat von ihr für 130 Taler eine Wiese in Pfandschaft. Die Wiese darf nach Zahlung der 26 Taler nicht vor drei Jahren wieder eingelöst werden. Urschrift auf Papier

79b Der Schuldirektor Peter von 1631 Brackel lädt Ernst von Bodelschwing auf Haus Ickern zu einer Komodie in Recklinghausen ein. Recklinghausen, den 6. Juni Urschrift auf Papier, Aufgedrucktes Verschlusssiegel zerstört

90a Der vestische Statthalter Franz von 1679 Nesselrode und die vestischen Stände nehmen, bedrängt durch den französischen Marschall de Crequy, von dem Bischof Ferdinand von Paderborn eine Anleihe von 10 000 Taler zu 5% auf Köln, den 25. Juli Abschrift des 18. Jahrh.

90b Die Gildemeister der Waltroper 1680 Schützengilde laden Wennemar von Bodelschwing zu Bodelschwing zum Schützenfest ein. Waltrop, den 5. Mai Urschrift auf Papier. Aufgedrucktes Verschlusssiegel zerstört

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

94a Der kurfürstl. Oberkellner lässt 1702 durch den Amtsfronen die Waltroper Bierbrauer, die sich der Biersteuerhinterziehung schuldig gemacht haben, auf den 30. Mai 1702 zu Horneburg laden. Horneburg, den 20. März Urschrift auf Papier

13a Katharina, Mette und Aleke von 1423 Brabeck gen. von Lüdinghausen, Schwestern des in Livland verstorbenen Johann von Brabeck gen. von Lüdingh., die beiden ersten mit ihren Ehemännern Albrecht Sent und Eggert Drescher, die letzte vertreten durch ihren Vormund Heinrich Bobbe, haben ihre Ansprüche auf den nachlass ihres Bruders vor den Bürgermeistern und dem Rate zu Recklinghausen an ihren Oheim mütterlicherseits, Dietrich von Brabeck, kölnischer Dienstmann, übertragen. Die Verwandtschaft wird bewiesen durch die zeugeneidl. Aussagen der Recklinghäuser Bürger Johann Togemann (Töging), Johann Lenkeler und Go...... v. Dietrich von Brabeck seinerseits überträgt seine Ansprüche an Heinrich von Thunen, Stiftsherr an St. Aposteln in Köln 3. Febr.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

Zu 13a Urkunde auf Pergament. Die Schrift ist teilweise zerstört. Das angehängte Siegel der Stadt Recklinghausen ist stark beschädigt Original im Stadtarchiv zu Reval. Lichtbild des Original im Vest. Archiv zu Recklinghausen

14a Dietrich von Lüdinghausen, gen. 1424 von brabeck, Bürger der Stadt Recklinghausen, der, weil angeblich in Livland verstorben, bei der Vollmächtserteilung vom 3. Februar 1423 übergangen worden war, lässt sich von den Bürgermeistern und dem rate der Stadt Recklinghausen bescheinigen, dass er bruder des in Livland verstorbenen Johann von Lüdinghausen genannt von brabeck, der zu seinen Lebzeiten landbüttel in Fellin war, sei und mithin in gleicher Weise wie seine drei Schwestern Katharina, mette und Aleke auf dessen Nachlass Anspruch habe. Die Verwandtschaft, bestritten durch den in Livland ansässigen Recklinghäuser Bürger Ludeke Tzinke, wird durch die eidliche Aussage folgender Recklinghäuser Bürger bewiesen: lammert Smajck, Heinrich Kerstien, Hannes Vroeken, hannes Ymkin, Cone Matena, heinrich Kirchhellen, Heinrich Gosse, Johann Wynsener, Johann Stempel und Johann den Starken 24. Febr.

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

Zu 14a Urkunde auf Pergament. Das angehängt gewesene Siegel der Stadt Recklinghausen ist abgefallen. Original im Stadtarchiv zu Reval. Lichtbild des Original im Vestischen Archiv zu Recklinghausen.

16c Vor Bürgermeister und Rat der 1449 Stadt Recklinghausen bevollmächtigt Katharina, Ww. Des Johann Gremert gen. Wever zugleich namens ihrer Kinder Paul, Cunne, Mette, Drude und Petronella ihre beiden Söhne Johann und Hermann, das Erbe ihres in Reval verstorbenen Schwagers, des Ratsherrn und Gerichtsvogts Gerd Gremmert gen. Wever, soweit es ihr durch letztwillige Verfügung vermacht ist, in Empfang zu nehmen. 18. April Urkunde auf Pergament. Angehängt gewesenes Siegel der Stadt Recklinghausen abgefallen. Original im Stadtarchiv Reval. Lichtbild des Originals im Vestischen Archiv zu Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

16d Vor Bürgermeister und Rat der 1467 Stadt Recklinghausen erklärt der Recklinghäuser Bürger Hermann Gremmert, Sohn des Johann Gremmert gen. Wever, dass der Revaler Bürger Christian Gremmert, Sohn des in Recklinghausen gebürtigen Revaler Ratsherrn Gerd Gremmert, verstorben sei und seine Verwandten von der Seite des Vaters und der Mutter zu Erben eingesetzt habe. Der Recklinghäuser Altbürgermeister und Ratsherr Johann Tazeke, die Altratsherrn Wilhelm Prover anders genannt Platenmecker und Friedrich von Neheim (Neem) sowie der Bürger Lambert Marler bezeugen eidlich die Verwandtschaft mit dem Erblasser. Hermann Gremmert wird durch seinen Vater Johann und seine Oheime und Tanten Hermann, Paul, Cunne, Mette, Drude und Petronella bevollmächtigt, das Erbe des Christian Gremmert in Empfang zu nehmen. 7. Sept. Urkunde auf Pergament. Angehängtes Siegel der Stadt Recklinghausen gut erhalten. Original im Stadtarchiv zu Reval. Lichtbild des Originals im Vestischen Archiv zu Recklinghausen

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

16e Vor Bürgermeister und Rat der 1469 Stadt Recklinghausen wird an Stelle des Hermann Gremmert, der auf einer Seefahrt tödlich verunglückt ist, dessen Bruder Gerd bevollmächtigt, für seinen Vater Johann, seine Tante Drude, die Kinder seines mittlerweile Ab 15.2.1936 im verstorbenen Oheims Paul, seine Vest. Museum Tante Cunne, Mette und Petronella sowie endlich für seine angeheiratete Tante Elseke, Ww. Seines Oheims Hermann, und deren Kinder das Erbe des verstorbenen Revaler Bürgers Christian Gremmert in Reval in Empfang zu nehmen 17. April Urkunde auf Pergament. Angehängtes Siegel der Stadt Recklinghausen gut erhalten. Original im Stadtarchiv Reval. Lichtbild des Originals im Vestischen Museum zu Recklinghausen

129 Abt. Beda von Werden und 1799 Helmstedt behandigt den dreijährigen Alexander Christoph Fehlt 13.4.1977 Rensing an Stelle des verstorbenen Alexander Rensing mit der huldigen Hand und die Anna Franziska Bomert an Stelle der noch lebenden Maria Christine Hütting, Witwe des Alexander Rensing und Mutter des Alexander Christoph, mit der unhuldigen Hand an den Vogtsgut zu Hochlar, das in den Sattelhof zu Heldringhausen gehört. Werden, den 1. Juli

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

Zu 129 Urkunde auf Pergament. Angehängtes Oblatensiegel zwar erhalten, aber undeutlich.

129a Der Schreiber J.C. Schlanstein der 1779 Hochlarer Mark erklärt in Gegenwart des Oberkellners Rive, des Hofrates Bracht, des Unterholzrichters und der Fehlt 13.4.1977 sämtlichen Markgenossen, dass der Markgenosse Nikolaus Vogdt aus Hochlar, die „neben Philips an der Siepen“ gelegene Markenwiese, für die er bisher 3 ½ Stüber Zinsen bezahlte, mit einem Reichstaler und 27 ½ Stüber Eigentum erworben habe. Dieser Betrag wird gegen die Forderungen des genannten Vogdt an die Markenkasse verrechnet. Herten, den 11. Dez.

129b Urkunde auf Papier, Wasserzeichen: rechts die Buchstaben H.W.E.B., links sitzender König, vor ihm Fehlt 13.4.1977 heraldischer Löwe, in der rechten Vorderpranke ein Schwert, in der linken ein zinnengekröntes Mauerstück

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

84a 5 Urkunden – Abschriften betr. 1644 Den Hof Brinkmann (Braukmann) am Brink im Kirchspiel Datteln

130 Urkunde betr. Markgericht 1766 Suderwich vom 4.Juli 1766

113a Urkunde. Eine gedruckte 1783 Verfügung des Kurfürsten Maximilian Friedrich betr. Vergütung des Richters und des Gerichtsschreibers bei Aufzeichnung der sämtlichen Häuser Abschätzung der Brandschäden Bonn, 22. Februar

113b Urkunde. Eine gedruckte 1785 Verfügung des Kurfürsten Maximilian Franz betr. Einhaltung der ordentlichen Strassen bei Leichenbegräbnissen Bonn, 20 Dez.

78b Urkunde. Der Recklinghäuser 1620 Richter Henrich Rensingk und Catharina Koelen, seine Hausfrau, verkaufen den Eheleuten Dietherich und Catharina Heier, Bürgern zu Recklinghausen, 3 Viertel Lands ufm Ossenbergh zwischen den Ländereien der Kirche zu Ahausen und des Johannes Reineken. Zeugen: waren beide Recklinghäuser Gerichtsfronen mit Namen Johan Stuke und Wilhelm Griepffe. Recklinghausen, 1. Juli 1620 Siegel des Richters beschädigt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe Betr. Hauptsächl. 131 37 Urkunden (Faksimile) von 1936 Helderinghausen Dorsten zum 700 jährigen Stadtjubiläum überreicht 14.6.1936

132 21 Photokopien von Urkunden des Gehören ins Hertener Archivs St.A.I N.II A Nr. 19 133 Urkunde zur Grundsteinlegung des 1961 Ruhrfestspielhauses 3. Juni

134 Christoph Joseph Westerholt, 1810 Stadtsekretär und Bevollmächtigter der Stadt Recklinghausen, bestätigt, dass er zu Nutzen und Bel.... Der Stadt Recklinghausen vom Herzog Prosper Ludwig von Arenberg in Gegenwart des Geheimen Referendars Edmund Billmann, des Domäneninspektors Peter Landschütz und des Regierungsrates Franz Anton Bracht mit der halben Freigrafschaft im Vest Recklinghausen gelegen, belehnt worden ist. Dieses Lehen erhielt die Stadt von der Königl. Preußischen Lehenskammer von Cleve und hatte zuletzt als Mannlehen Clemens Joseph Werne (Belehent am 17.7.1799) inne: Recklinghausen, 22.1.1810 Eigenhändige Unterschrift und Petschaft Christoph Joseph Westerholt

Akten- Lfd. Inhaltsverzeichnung des Anfang Bemerkungen zeichen Nr Aktenstückes (F-Film) (Fach)

Urkunden II. Reihe

135 Joseph Ignatius Wilhelm von 1752 Wydenbrück aus Maskloe im Kölnischen Estandasten Junker im Regiment Bredoeo wird aus preußischen Diensten entlassen

136 Urkunde vor dem Richter Heinrich von Uhlenbrock in Recklinghausen erschienen Ermelo van Dahl und Margareta van Dahl und geben für sich und ihre Erben bekannt, das sie Rotger Becker und seiner Ehefrau Mechthild, ein Gut, geheißen Holthausen, gelegen in der Bauerschaft Holthausen, Kspl. Buer, verkaufen Zeugen: Jasper van Uhlenbrock, Gert Kampmann. Eigenhändige Unterschrift : Anna und Margareta van Dahl. Es siegeln: der Richter Heinrich van Uhlenbrock und Ermelo van Dahl. Orig., Pst., Siegel 1 abgefallen, 3. März Siegel 2 z.T. erhalten 1535