ERLEBEN #1/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region

Kreativ: Bei den Ruhrfestspielen ist alles drin

Natürlich: Jetzt lockt es alle nach draußen

Upcycling deluxe: Altes Haus, neue Liebe! Ich lasse jetzt fairgleichen.

Ohne Haken, aber mit Top-Beratung Wir fi nden für Ihre Baufi nanzierung die besten Zinsangebote aller Sparkassen und Banken – und Sie allein entscheiden, wo Sie Ihre Immobilie fi nanzieren. www.sparkasse-re.de

Weil’s um mehr als Geld geht. Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, wie wichtig das eigene Zuhause als Ort zum Wohlfühlen, Leben und immer häufiger auch Arbeiten ist, haben wir alle in den quälend langen Lockdowns der vergangenen zwölf Monate gespürt. Die eigene Wohnung, das eigene Haus geben uns Rückhalt und Sicherheit gerade in schweren Zeiten.

Zum Glück bietet unser Vest noch Chancen, Wohnträume zu verwirklichen: Absurde Preisentwicklungen wie in Berlin, Hamburg oder Köln sind uns erspart geblieben. Wer sucht, findet mit etwas Geduld (und der Hilfe kompetenter Partner) die richtige Dr. Michael Schulte Immobilie und bezahlbaren Wohnraum – und das in einer Vorstandsvorsitzender Region, wo intakte Natur für Spaziergänge, Radtouren oder Sparkasse Vest Recklinghausen Freizeit im Freien quasi vor der Haustür liegt.

Wohnen ist mehr als ein Milliardenmarkt – es ist auch eine soziale Frage. Wie wollen wir in Zukunft im Quartier, in unserer Straße, unserer Stadt zusammenleben und wohnen? Wer schafft es, im anziehenden Wohnungsmarkt mit- zuhalten, wer wird verdrängt? Wie machen wir das Dr. Dietmar Kehlbreier Miteinander lebendig und respektvoll? Auch diesen Geschäftsführer Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen Fragen widmen wir uns im Schwerpunkt Wohnen.

Beim Thema Klimaschutz spielt Wohnen eine ebenso entscheidende Rolle:

Mehr als ein Fünftel der privaten CO2-Emissionen gehen auf das Konto Wohnen. Mit klimafreundlicher Fernwärme, effizienter Energienutzung zu Hause oder Strom aus Erneuer-

Thorsten Rattmann baren lässt sich der persönliche Fußabdruck verkleinern. Geschäftsführer Das geht auch in der Mietwohnung, wie das Beispiel auf Hertener Stadtwerke Seite 22 zeigt.

Noch eins ist wichtig: Ein vitaler, funktionierender Wohnungsmarkt ist die Basis für eine lebendige Stadt. Auch das haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt: Viele der neuen Baugebiete auf dem „platten Land“, die in manchen Nachbar- kreisen buchstäblich aus dem Acker gestampft wurden, locken zwar

mit günstigem Bauland. Aber allzu oft entstehen so triste Schlafstäd- Stefan Prott te, die dem Pendlerverkehr und der Zersiedlung der Landschaft Verleger Vorschub leisten. Wichtiger ist, dass unsere Städte attraktiv bleiben Recklinghausen Erleben Wir brauchen vielfältige für junge Familien, für Ältere, die in der City mittendrin bleiben Wohnangebote – damit wollen, und für alle, die ein vielfältiges urbanes Umfeld schätzen. unsere Städte attraktiv und lebendig bleiben. RECKLINGHAUSEN INHALT 1/2021 ERLEBEN

AKTUELLES Letzte Runde auf der Trabrennbahn 06 DAS THEMA Wohnen: Der Immobilienmarkt 12 Bunte Quartiere: unabhängig leben 16 Energiebewusst: neu im alten Haus 20 In die City: gemeinschaftlich wohnen 24 Raus ins Grüne: Traum vom Garten 28 Unterstützung für Jugendliche 30 VEST ERLEBEN Frühlingsaktivitäten im Vest 34 Singvögel in der Haard 40 75 Jahre Ruhrfestspiele 42 BESSER LEBEN Gewinnspiel: Frühlingsrätsel 46 Smarte Zählermessung 48 Wohnen in Die neue Emscher 51 Recklinghausen MENSCHEN Diese Areale werden zukünftig geplant. Guter Mix im Viertel 54 ab Seite 12 Handarbeit, die im Kopf bleibt 56 Feine Sache 62 Ruhrfestspiele Für alles bereit: Das Programm zum 75. Geburtstag steht. Seite 42

IMPRESSUM Chefredaktion: Titelfoto: Sebastian Niehoff Ihre Herausgeber: Stefan Prott (V.i.S.d.P.), [email protected] Layout: Jens Valtwies, Karl-Hermann Sparkasse Vest Recklinghausen; www.sparkasse-re.de RECKLINGHAUSEN ERLEBEN Redaktion: Hildebrandt, Lars Morawe Hertener Stadtwerke GmbH; www.hertener-stadtwerke.de Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen; www.diakonie-kreis-re.de Ausgabe 1-2021 Jennifer von Glahn, Jonas Alder, Jana Leygraf, Satz + Litho: RDN Verlags GmbH, Sandrine Seth, Jana Lotter, Jörn-Jakob Surkemper Typoliner Media GmbH, Recklinghausen Kooperationspartner: Verlag: Jobcenter Kreis Recklinghausen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Redaktionsassistenz, Termine: RDN Verlags GmbH AGR mbH Dr. Felicitas Bonk, Daniel Boss, Dinah Bronner, Katie Mahlinger, Sanja Nikolovski Anton-Bauer-Weg 6 · 45657 Recklinghausen Dagmar Hojtzyk, Michael Polubinski, André Przybyl, Emschergenossenschaft und Lippeverband Tel. 02361 490491-10 RDN Verlags GmbH Dr. Ramona Vauseweh, Claudia Schneider, Gregor Tel. 02361 490491-10 Auflage: 30.000 Exemplare Fax 02361 490491-29 Spohr, Gerd Eiben, Christine Alder, Marcia Köhler www.rdn-online.de [email protected] RECKLINGHAUSEN ERLEBEN [email protected] Fotos: Markus Mucha, Volker Beushausen, André Chrost, Druck: newsmedia, 45768 Marl erscheint viermal jährlich Christian Kuck, Reiner Kruse, Marco Stepniak

04 05 MENSCHEN

Neandertaler Dining Essen wie vor zehntausenden Jahren mit Max Mathis. Seite 36

Von der Rolle Grundschule digital Friederike Wienhöfer Schreiben und Rechnen erzählt asiatische lernen im Lockdown. Geschichten auf einer Seite 58 Buchrolle. Seite 60

Wir wünschen viel Lese- vergnügen!

05 Ein letztes Mal erklang das „Westfalenlied“

Kein seltener Anblick: Früher rannten die Pferde auf der 1.200 Meter langen Trabrenn- bahn in Recklinghausen. Doch 2006 wurde die Rennbahn, die Tribüne und die 3.200 Meter lange Trainingsbahn wegen der Insolvenz des Betreibers geschlossen. Nach gut vier Jahren Ruhe im Stall zügelten die Trainer ein letztes Mal die Pferde. Am 9. Juli und am 22. August 2010 veranstaltete der Verein „Pferdesportpark Recklinghausen“ zwei Rennen mit dem Ziel, die Bahn wiederzubeleben. Mit dabei: Bürgertraber „Sir “ mit Trainer Ralf Oppoli (hier im Bild). Danach war dann endgültig Schluss mit den Pferderennen. In Zukunft heißt es dann „Wohnen am Wasser“, wenn auf dem 39 Hektar großen Areal der Trabrennbahn bis zu 1.000 neue Wohneinheiten in einem neuen Quartier entstehen (siehe auch Seite 14). SaS

06 07 DAS BILD Foto: Verein Bürgertraber Herten e. V. Herten Bürgertraber e. V. Verein Foto:

07 Restaurierung als Detektivarbeit: Gemälde von Recklinghäuser Künstler gefunden Das Gemälde der Heiligen Maria Magdalena im Altaraufsatz der ehemaligen Schlosskapelle in -Horneburg ist anhand einer bei der Reinigung entdeckten Signatur dem Recklinghäuser Kunstmaler Felix Schröder (1865–1949) zuzuschreiben. Es gelang, die Übermalung in die 1880er-Jahre zu datieren. Die Studierenden der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) haben echte Detektivarbeit geleistet. Vermittelt durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hatten sie das über 300 Jahre alte Kunstwerk untersucht und bearbeitet. „Der textile Untergrund war deformiert und versteift, wies zwei größere Rissbereiche und viele ausgerissene Löcher entlang der Ränder auf, darüber hinaus noch vier ältere Rückseiten- anstriche“, so Helena Dick, Restauratorin der LWL-Denkmal­pflege. „Die Bildoberfläche war stumpf, verschmutzt und bis zur Unkenntlichkeit verdunkelt.“ Die Konservierung des Gemäldes erfolgte in enger Abstimmung mit der LWL-Restauratorin. „Nach der Beendigung der umfangreichen Maßnahmen präsentiert sich das Gemälde der Heiligen Maria Magdalena in einem gepflegten, historisch gewachsenen Zustand.“

08 09 AKTUELL

Lehrkräfte sind mit Endgeräten ausgestattet

Die mobilen Endgeräte für das Lehrpersonal sind da – zumindest sind 90 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer versorgt, so Klaus Hermann, Abteilungsleiter und stellvertretender Fachbereichsleiter Bildung und Sport in Recklinghausen. Sogenannte Convertibles, also Hybrid-PCs, die ohne Kamera geliefert worden sind, werden ersetzt. Ebenfalls sind knapp die Hälfte der georderten Laptops, IPads Sanierung des Südbads und anderer elektronischer Hilfsmittel schon an die Schulen in Recklinghausen verteilt Die Stadt Recklinghausen erhält für die Sanierung des Südbads 2,97 Millionen Euro. worden. Die Bedürftigkeit der jeweiligen „Es hat sich ausgezahlt, dass unsere Fachleute einen Antrag mit viel Substanz erarbeitet Schülerinnen und Schüler werde derzeit von haben, der letztendlich auch das Innenministerium in Berlin überzeugt hat“, freut sich den Schulen geprüft. Bürgermeister Christoph Tesche. Die Politik hat den städtischen Eigenanteil für die Maßnahme im Südbad bereits bewilligt. 330.000 Euro kommen aus dem städtischen Haushalt. Das Sanierungs- und Modernisierungs­konzept umfasst mehrere Bausteine. So wird das Sportaußenbecken mit einer Folie versehen, außerdem werden die Außenumkleiden modernisiert. Für Baumaßnahmen zur Herstellung der Barriere­ Frage- freiheit des Südbads liegt bereits die Finanzierungszusage aus einem anderen Fördertopf vor. Vor allem Familien werden sich darüber freuen, dass das stunde via Außengelände umgestaltet wird. So entstehen Spiel- und Freizeitmöglichkeiten Social Media für alle Generationen. Besonderheit: Dieser Bereich kann nicht nur während Warum dauert eine Baustelle so lange? Und wer der Badesaison genutzt werden, sondern wird der Öffentlichkeit auch im kümmert sich um das kaputte Gerät auf dem Spiel- Herbst und Winter zugänglich gemacht. „So wird das Schwimmbad zu platz? Recklinghausens Bürgerinnen und Bürger können einem ganzjährig nutzbaren Freizeitzentrum und damit ganz sicher ein sich mit Anliegen oder auch Beschwerden bei Bürgermeister Gewinn für den gesamten Ortsteil“, so Christoph Tesche. Die Verwaltung Christoph Tesche melden. Dazu nutzt die Stadt die wird nun in die Detailplanung einsteigen. Erst wenn diese steht, kann auch Möglichkeiten der Social-Media-Plattformen, um mit eine Zeitschiene für die Realisierung des Projekts genannt werden. den Bürgerinnen und Bürgern in Dialog zu treten. Die unterschiedlichen Sprechstundenformate sollen künftig weiter ausgebaut werden. Recklinghausen ist ab sofort Foodsharing-Stadt

Weltweit wirft jede Person durchschnittlich 74 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Das muss nicht sein. Deshalb setzt die Stadt Recklinghausen ein Zeichen und gehört ab sofort zu den Foodsharing-Städten. Bürgermeister Christoph Tesche hat jetzt die Motivationserklärung unterschrieben. Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. „Ich freue mich, dass Recklinghausen nun Teil der Foodsharing-Städte-Bewegung ist“, sagt Marc Pracht, Foodsharing-Botschafter Recklinghausen. „Damit haben wir einen wichtigen Schritt gemacht und wir hoffen jetzt, dass unsere Bemühungen und Vorstellungen zu einem nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln in Recklinghausen weitere Früchte tragen.“ Um die Motivationserklärung realisieren zu

i i können, arbeiten die Stadt und die lokale INFO [email protected] Foodsharing-Gruppe an der Umsetzung www.foodsharing-staedte.org/de/stadt/recklinghausen

Fotos: WH/Etienne Kraemer, LWL-Archiv, Stadt Recklinghausen, Markus Mucha LWL-Archiv, WH/Etienne Kraemer, Fotos: des Ideenkatalogs der Foodsharing-Städte. www.foodsharing.de

09 Virtuelles Anstoßen auf den Erfolg Wie handele ich mit Aktien? Was ist ein Broker? Investieren oder verkaufen? Viel Börsen- wissen lernen Schülerinnen und Schüler theoretisch im Wirtschaftsunterricht – prak- tisch konnten das 186 Schülerteams aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Vest Recklinghausen beim 38. Planspiel Börse ausprobieren. Elf Wochen lang haben die Schülerteams aus dem Vest mit fiktiven Aktiendepots an der Börse spekuliert und sich sogar bis an die verbandsweite Spitze gekämpft. „Die Teams

i i Evana und MC Jin des Comenius Gymnasiums „Insgesamt gab es im Sparkassenverband INFO Die 39. Spielrunde für das Planspiel Börse belegten nicht nur Platz 1 und 2 im Spar- Westfalen-Lippe 2776 teilnehmende startet voraussichtlich im September 2021. kassenverband Westfalen-Lippe, sondern Depots.“ Alle Gewinnerinnen und Gewinner Sparkasse Vest Recklinghausen · Marketing erreichten auch im Landesvergleich Platz 22 erhielten neben Siegerurkunden und Iris Sielski-Treiber Herzogswall 5 · 45657 Recklinghausen und Platz 25. Das ist sehr beeindruckend“, Gutscheinen ein Partypaket mit Snacks, Tel. 02361 205-1217 so Stefan Merten, Marktbereichsleiter der Getränken, Gutscheinen und einer Musik- [email protected] Sparkasse Vest Recklinghausen in Datteln. box – kontaktlos nach Hause. www.sparkasse-re.de

Hertener Stadtwerke sind Top-Lokalversorger

Die Hertener Stadtwerke wurden auch im Jahr 2021 als „TOP-Lokal­versorger“ in ihrem Grundversorgungsgebiet ausgezeichnet. Mit der Kennzeichnung macht das Energieverbraucherportal auf verantwortungsbewusste Energieversorger mit fairen Tarifen aufmerksam. „Das Label Top-Lokalversorger ist für uns immer wieder eine wichtige Auszeichnung“, erklärt Patrick Scheffner, Vertriebsleiter der Hertener Stadtwerke. „Diese Aus- zeichnung macht deutlich, dass nicht allein der Preis ausschlaggebend bei der Wahl des richtigen Energiever- sorgers sein sollte. Lokale Energieversorger haben ihren Kunden vor Ort weitaus mehr zu bieten, und genau darin liegt der qualitative Unterschied zu bestehenden Mit­bewerbern auf dem Energiemarkt. Das Energieverbraucherportal sorgt hier für die richtige und wichtige Transparenz.“ Diese Kriterien haben die Hertener Stadtwerke in den Geschäftsbereichen Strom und Gas erfüllt: Sie gehören damit zu den 271 ausgezeichneten TOP-Lokalver- sorgern 2021. Insgesamt hatten sich 636 Unter­nehmen um das Siegel beworben.

i INFO i www.hertener-stadtwerke.de

10 11 AKTUELL

Den Horizont erweitern Problemlos zum Die Zukunftsplanung von jungen Menschen hat sich durch Corona verändert. Schulabschlüsse finden unter besonderen Eigenheim Bedingungen statt, Ausbildungs- und Studienanfänge sind Für einen nahtlosen Immo­ anders als zuvor. Ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen ist bilienkauf oder -verkauf eine tolle Gelegenheit, Erfahrungen in einem sozialen Bereich engagiert man im besten Fall zu sammeln. Die eigene Persönlichkeit zu entwickeln einen Profi. Immobilienmakler und Verantwortung zu übernehmen, das sind Eindrücke, die für können mit fundiertem das weitere Leben wertvoll sind. Wichtig ist auch, dass künftige Fachwissen zum Markt und Arbeitgeber es gerne sehen, wenn solche Erfahrungen im beratend zur Seite stehen. Lebenslauf auftauchen. Die Diakonie im Kirchenkreis Reckling- Im Anschluss an die geleistete hausen bietet als größter Träger sozialer Dienst­leistungen im Arbeit des Maklers fällt dann Kreis Recklinghausen eine große Auswahl die sogenannte Maklercourtage an möglichen Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder im oder -provision an. Bisher i INFO i Bundesfreiwilligendienst. Ganz nach Interesse und Wunsch www.erfahrungen-stehen-dir-gut.de galt, dass der Auftraggeber können junge Menschen ihr Einsatzgebiet selbst wählen. 02361 206 206 oder 01707619073 des Maklers diese bezahlte. Bewerbungen sind jederzeit möglich. [email protected] Seit Dezember 2020 gilt jedoch eine neue Reglung. Das neue Gesetz sieht vor, dass sich Käufer und Verkäufer die Courtage teilen. Beide Parteien müssen also eine Hälfte der Kosten zahlen. Im Fall einer Doppelprovision wird vorher vom Makler vertraglich mit beiden Parteien der Zahlbetrag festgelegt. Dieser Betrag muss bei beiden gleich hoch sein. Vertraglich kann sich aber auch nur eine Partei, zum Beispiel der Verkäufer, zur Zahlung der Provision verpflichten. Ihm ist es aber möglich, eine Teilerstattung vom Käufer zurückzuholen. Diese Erstattung kann jedoch Aufgeladen in 30 Minuten – Schnellladesäule auf Ewald nur maximal 50 Prozent der Kosten betragen. In Herten haben die Hertener Stadtwerke die erste öffentliche Schnellladesäule auf dem ehemaligen Dieses Gesetz gilt sowohl Zechengelände Ewald in Betrieb genommen. Damit stehen ab sofort acht öffentliche für private Käufer als auch Ladesäulen in Herten zur Verfügung. Das sind somit 17 von aktuell rund 40.000 Ladepunkten in für Objekte wie Wohnungen Deutschland. „Seit mehreren Jahren bauen wir das Netz mit öffentlichen Ladesäulen in Herten und Einfamilienhäuser. Bei kontinuierlich aus. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Gelingen der Verkehrswende“, erklärt Thorsten gewerblichen Immobilien, Rattmann ( im Bild), Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke. „Mit der ersten Schnellladesäule Baugrund und Mehrfamilien­ bieten wir Besitzern von Elektrofahrzeugen von nun an einen weiteren Service, um das Auto in kurzer häusern gilt weiterhin die Zeit laden zu können – und das mit Ökostrom aus 100 Prozent vorherige Provisionsreglung. erneuerbaren Energien.“ Die Bezahlung an allen Ladesäulen kann u.a. über einen Autostromvertrag der Hertener Stadtwerke erfolgen. Auch

i INFO i bei gewerblichen Anwendungszwecken wie Ladelösungen für Michael Lobert Kunden- und Mitarbeiterparkplätze oder auch E-Flotten bieten die 02366 307 266 Immobiliencenter der Sparkasse Vest www.hertener-stadtwerke.de/ Stadtwerke die passende Beratung. Zum Beispiel mit verschiedenen 02361 205 4188 elektromobilitaet Ladelösungen für Zuhause oder auf dem Firmengelände. www.sparkasse-re.de/immobilien

11 Das Thema: Wohnen

Klar: Das Thema Wohnen geht Statistisch ziehen Deutsche im Leben In RECKLINGHAUSEN ERLEBEN widmen alle an. Diejenigen, die sich verändern 4,5-mal um. Doch dieser Schritt wird wir diesem Thema eine Serie, die mit wollen, genauso wie jene, die mit ihrer schwieriger, weil Mietwohnungen, Bau- dem Schwerpunkt in diesem Heft Wohnung, ihrem Haus zufrieden sind grundstücke und Immobilien knapper beginnt. Lesen Sie auf den kommenden und es bleiben wollen. Zumindest für werden: In allen Marktsegmenten sind Seiten Reportagen und Hintergründe zu eine Weile – denn Wohnbedürfnisse die „Preise auf Rekordniveau“, berichtet fünf Trends: Den Boom auf dem lokalen ändern sich ständig: Wenn Kinder dazu- der Gutachterausschuss für Grund- Immobilienmarkt und die Entstehung kommen oder ausziehen, Ansprüche stückswerte im Kreis Recklinghausen. neuer Wohngebiete. Wir diskutieren, wie und Budget steigen oder Miete und Die durchschnittlichen Quadratmeter- Bunte Quartiere funktionieren könnten, Nebenkosten wieder mal anziehen und preise bei Eigentumswohnungen und in denen unterschiedliche Menschen in die eigene Immobilie sinnvoll wird. Häusern in Recklinghausen sind laut guter Nachbarschaft wohnen. Mit Blick Wenn der Job einen Ortswechsel fordert „Immowelt“ allein seit 2017 um knapp auf Klima und Kosten rückt das Energie­ oder die Liebe den Umzug motiviert. 50 % gestiegen. Insgesamt gehört das bewusste Wohnen in den Fokus. Der Wenn das reifere Alter es nahelegt, Vest zu den Regionen in NRW, die als Generationswechsel führt viele aktive über mehr Komfort und Barrierefreiheit Wohngebiete von Corona profitieren: Ältere In die City. Und seit Corona ist der nachzudenken oder endlich die erste „Raus aus der Großstadt gewinnt Drang Raus in Grüne stärker denn je – eigene Bude in einer WG ansteht: Immer momentan wieder an Attraktivität“, sei es auf eigenem Grund, der Balkon- kommt Bewegung ins Thema Immobilie. so die Gutachter. Oase oder im Schrebergarten. ptt

12 13 DAS THEMA Mehr Wohnraum schaffen Immer mehr Menschen zieht es ins Vest und nach Recklinghausen. Neue Wohngebiete sind im Bau oder geplant.

„Als attraktives, urbanes und wirtschaftliches Zentrum wächst Recklinghausen weiter“, so Bürgermeister Christoph Tesche. Die angespannte Lage auf dem Woh- nungsmarkt veranlasste die Stadt bereits vor einigen Jahren, ein Handlungskonzept „Wohnen“ zu erarbeiten und zu beschließen, um den Herausforderungen der wachsenden Stadt und der damit steigenden Nachfrage nach Wohnraum begegnen zu können. Sicher das wich- tigste Projekt: Mit der Entwicklung der Flächen des ehe- maligen Berufskollegs an der Kemnastraße hat die Stadt Recklinghausen Platz für über 200 citynahe Wohnein- heiten im Eigentums- sowie Mietsegment geschaffen. Weitere aktuelle Projekte entstehen am Johannes- Kampmeyer-Weg in Suderwich und an der Ebbinghäuser Straße in Stuckenbusch, wo Miet- und Eigentumswoh- nungen die Lücke zwischen vorhandener Bebauung und Marktplatz schließen werden. Ab 2022 werden Grund- stücke in Essel und im Nordviertel vermarktet. Und dann steht die größte Herausforderung an – das Mega-Projekt „Wohnen am Wasser“, bei dem in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre bis zu 1.000 neue Wohneinheiten auf dem Areal der ehemaligen Trabrennbahn entstehen werden. Stadtnah, familienfreundlich & barrierearm Am südlichen Rand der Innenstadt liegt das zwei Hektar große Plangebiet Paulusanger (großes Foto) – ein Filetstück in idealer Lage: Über den Wall sind es nur wenige Schritte in die historische Altstadt; mit

Foto: Marco Stepniak Marco Foto: dem Pkw nur wenige Autominuten zur A43 oder A2.

13 OER-ERKENSCHWICK

TREND 1 IMMOBILIEN- 43 BOOM Esseler Straße Lage: Essel Geplante Bebauung: 23 Wohneinheiten in Ein- Esseler Straße und Zweifamilienhäusern Im Romberg Stand der Entwicklung: Planungsphase SCHERLEBECK Im Romberg Baureifmachung: Lage: Norden geplant für 2022 Geplante Bebauung:43 Vermarktung: ab 2022 35 Grundstücke für Ein- und Weitere Informationen: Zweifamilienhäusern. RECKLINGHAUSEN www.recklinghausen.de, Stand der Entwicklung: Bereich „Leben & Wohnen“ Planungsphase Baureifmachung: Johannes-Kampmeyer-Weg geplant für 2022 Paulusanger Vermarktung: ab 2022 WeitereRECKLINGHAUSEN Informationen: www.recklinghausen.de,HOCHLAR Bereich „Leben & Wohnen“

HERTEN SUDERWICH

Paulusanger Lage: Südliche Innenstadt 2 Trabrennbahn Ebbinghäuser Straße Geplante Bebauung: An der Rennbahn 35 207 Wohneinheiten, dar- Lage: StadtteilRÖLLINGHAUSEN Hillerheide unter das Projekt „U51“mit Geplante Bebauung: alleine 51 Wohneinheiten. bis zu 1.000 Wohneinheiten Stand der Entwicklung: Stand der Entwicklung: Bauphase Planungsphase Baureifmachung: Weitere Informationen:2 www.recklinghausen.de, geplant für 2022 – 2024 Bereich „Leben & Wohnen“ Vermarktung: ab 2026 Weitere Informationen: www.u51-paulusanger.de www.isek-hillerheide.de/ GRULLBAD trabrennbahn

Das Baugebiet Paulusanger bietet und architektonisch Zeichen setzen plätze in der Tiefgarage gibt es hochwertigen Wohnraum für Familien, will: Die kommunale Wohnungsgesell- 51 sichere Abstellmöglichkeiten für Singles und Paare, besonders auch für schaft Recklinghausen (WG) baut am Fahrräder­ – der Paulusanger wird Seniorinnen und Senioren, die kurze Paulusanger ein viergeschossiges verkehrs­beruhigt geplant. Ende 2021 Wege in die Stadt nutzen und trotz- Mehrfamilienhaus mit 51 Wohneinheiten, soll das Projekt fertiggestellt sein. dem im Grünen leben möchten. Die darunter auch 11 geförderte Wohnungen. Vermarktung der Grundstücke am Seinen Namen hat das Gebäude durch Dorfcharakter erweitern Paulusanger ist abgeschlossen. seine markante U-Form. Innerhalb des Im Ortsteil Essel, im nordöstlichen Gebäudekomplexes wird es einen Teil des Stadtgebiets, entsteht zukünf- Urban und grün geschützten Innen­bereich geben, der in tig ein neues Baugebiet. Dieses Areal Am Eingang des neuen urbanen Quar- Teilen als Garten genutzt werden kann. soll den dörflichen Charakter der Um- tiers entsteht das Mehrgenerationen- Und auch das Flachdach soll zu einer gebung aufnehmen und eine städte- wohnprojekt „U51“ , das städtebaulich grünen Oase werden. Neben 44 Stell- bau­liche Ergänzung zur vorhandenen

14 15 OER-ERKENSCHWICK DAS THEMA

43 Wohnbebauung bewirken. Die Anzahl der geplanten Gebäude soll daher so reduziert gehalten werden, dass eine lockere Bebau- 3 Fragen Esseler Straße ung mit großzügigen Grundstücks­ zuschnitten entsteht. Nach der- Im Romberg zeitigem Stand sind insgesamt an ... 23 neue Wohneinheiten geplant, SCHERLEBECK über­wiegend Ein- und Zweifami- UWE lienhäuser. Zurzeit läuft das 43 Bebauungsplanverfahren. HUTTA

RECKLINGHAUSEN Neubau „Im Romberg“ Im Norden Recklinghausens Wie ist die Situation in Recklinghausen? Hat sich durch entsteht ein Baugebiet, das Corona die Situation noch einmal verändert/verschärft? Paulusanger Johannes-Kampmeyer-Weg zwischen dem Nordfriedhof im Auf dem Immobilienmarkt in Recklinghausen herrscht zurzeit ein Osten und der vorhandenen überschaubares Angebot. Das führe ich auf die Unsicherheit in der RECKLINGHAUSEN Wohnbebauung in der Straße „Im Corona-Krise zurück. Wenige Immobilienbesitzer trauen sich gerade, HOCHLAR Romberg“ liegt und den Siedlungs- ihr Eigentum zu verkaufen. Auf der anderen Seite steigt die Nach­ bereich komplettiert. In diesem frage massiv an. Aufgrund der privaten und beruflichen Einschrän- Bereich werden zurzeit die kungen durch das Coronavirus wird Wohnen, Arbeiten und Leben HERTEN SUDERWICH planungsrechtlichen Vorausset- in den eigenen vier Wänden immer wichtiger. Mit dem niedrigen zungen geschaffen, um hier neue Zinsniveau ist die Motivation besonders hoch. Es fehlt an Bestands- Wohngrundstücke anbieten zu immobilien und Baugrundstücken. 2 können. Allerdings bezieht sich Ebbinghäuser Straße An der Rennbahn 35 das aktuelle städtebauliche Was kann ich tun, wenn ich eine Immobilie oder ein RÖLLINGHAUSEN Konzept derzeit nur auf den nörd- Baugrundstück suche? Was raten Sie Immobiliensuchenden? lichen Bereich des Plangebiets. Das Immobiliencenter der Sparkasse Vest Recklinghausen berät Die südlich gelegenen Teilflächen, ihre Kundinnen und Kunden gerne über ihre Möglichkeiten. die sich in Privateigentum befinden, Darüber hinaus unterstützen wir Kundinnen und Kunden mit ihren liegen zwar innerhalb des Bebau- Vorstellungen, Wohnwünschen und Rahmenbedingungen durch 2 ungsplanbereichs, sollen aber Aufnahme in unsere Gesuche-Datei. Grundsätzlich rate ich den zunächst nicht entwickelt werden. Immobiliensuchenden, ihre Suche im privaten und beruflichen Das städtebauliche Konzept sieht Umfeld bekannt zu machen und zu kommunizieren. Auch eine ca. 35 Grundstücke für den Ein- Registrierung bei Online-Plattformen kann sinnvoll sein. Ebenfalls GRULLBAD und Zweifamilienhausbau sowie sollte mit der Hausbank das finanzielle Budget geklärt sein. So kann weitere für den Geschosswoh- der aktiven Immobiliensuche nichts im Wege stehen. nungsbau vor. Die Vermarktung für die städtischen Grundstücke Welche Prognose haben Sie für die zukünftige Entwicklung soll in der zweiten Hälfte 2022 des lokalen Immobilienmarktes? starten. Wenn sich die aktuelle Situation entspannt, wird sich auch der Aktuell hat die Stadt Recklinghausen Immobilienmarkt wieder stabilisieren. Die Nachfrage wird durch noch keine konkreten Informa- den anhaltenden Niedrigzins nicht rückläufig sein, aber das tionen zur Vermarktung der neuen Angebot, sei es an Wohnungen oder Häusern, wird steigen. Wann Baugebiete, sie wird aber recht- das so weit sein wird, das vermag ich nicht zu mutmaßen. zeitig informieren. Und mittel- fristig ist viel in der Planung – allen voran das Großprojekt „Wohnen am Wasser“ auf dem Trabrenn- bahn-Areal, das dem gesamten i INFO i Stadtteil Hillerheide neue Impulse Immobilienberater Recklinghausen

Foto: Stadt Recklinghausen, Sparkasse Vest Recklinghausen Stadt Recklinghausen, Sparkasse Vest Foto: geben wird. Sandrine Seth Telefon 02361 205-2391 · [email protected]

15 TREND 2 BUNTE QUARTIERE

Selbstbestimmt und selbstbewusst

So autark leben Menschen mit Behinderung in Recklinghausen.

Jeden Mittag, wenn Rosi Gumm mag das nichts Außergewöhnliches größtenteils alleine gestalten kann. die Tagesbetreuung verlässt, freut sie sein – für die Rentnerin aus Reckling- Möglich ist das dank des Ambulant sich auf eine Sache besonders: ihr hausen bedeutet dies jedoch sehr viel. Betreuten Wohnens der Diakonie im eigenes Zuhause. Denn da lebt sie ganz Denn als Mensch mit einer geistigen Kirchenkreis Recklinghausen. „Früher alleine und kann dort tun und lassen, Behinderung ist es nicht selbstver- habe ich erst in einem Wohnheim und was sie will. Für die meisten Menschen ständlich, dass sie ihren Lebensalltag dann in einer Wohngruppe gewohnt.

16 17 DAS THEMA

noch berufstätige Recklinghäuserin war sofort von der Wohnung begeistert: „Klein und fein, sage ich immer. Es wurde renoviert, und dann konnte ich endlich einziehen. Hier fühle ich mich jetzt richtig wohl.“ Seitdem wohnt Rosi Gumm allein, im Alltag unterstützen sie die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern des Ambulant Betreuten Wohnens der Diakonie. Maren Tribowski ist eine von zwei Mitarbeiterinnen, die die aufgeweckte Recklinghäuserin regelmäßig in ihrem Zuhause besuchen und ihren Alltag auf unterschiedlichste Weise unterstützen. Unterstützung im Alltag Dazu gehört neben der Begleitung bei alltäglichen Dingen auch die Teilhabe am sozialen Leben. „Manchmal fahre ich mit Maren in einen Freizeitpark, wir gehen ins Kino oder Kaffee trinken oder auch mal ein Eis essen“, erzählt Rosi Gumm. 3,5 Stunden Betreuungszeit ste- hen ihr wöchentlich zu, die sie entwe- der für einen begleiteten Einkauf nutzt, für das Bearbeiten von Post oder für Freizeitaktivitäten – soweit Corona das momentan zulässt. Auch Rosi Gumm spürt die Auswirkungen der Pandemie, was sie natürlich alles andere als erfreut. Aber sie weiß sich zu helfen: „Im Winter habe ich mit dem Stricken angefangen. Und ich dekoriere sehr gerne. Außerdem höre ich gerne Musik, zum Beispiel von Andrea Berg. Da fällt mir ein – ich brauche noch einen neuen CD-Player.“ Das ist das Stichwort für Maren Tribowski. Denn auch für solche organisatorische Unterstützung ist sie da. „Die Menschen, die wir im Ambulant Betreuten Wohnen unterstützen, können uns immer sagen, wenn sie irgendetwas benötigen. Wir sind für sie stets erreichbar. Außer- dem unterstützen wir sie bei Bedarf, zum Beispiel mit der Verwaltung der Finanzen oder anderen Dingen“, erklärt Aber dazu hatte ich irgendwann keine gestärkt wurde, ging es auf Wohnungs- Maren Tribowski. Lust mehr. Also habe ich das dem Ein- suche. 2004 war dann die perfekte Individuell betreut richtungsleiter gesagt, und jetzt wohne Wohnung im Vest in Recklinghausen ich alleine“, erzählt Rosi Gumm. Nach- gefunden – groß genug für eine Person, Die Betreuung sowie die Festlegung dem ihre Eigenständigkeit zuvor zum in ruhiger Lage und zudem mit ange- der Betreuungsstunden gestalten sich Beispiel in einer Außenwohngruppe nehmer Nachbarschaft. Die damals dabei ganz individuell, ganz nach den

17 TREND 2 BUNTE QUARTIERE

Bedürfnissen der jeweiligen Person. Als Rosi Gumm 2004 in ihre eigene Wohnung gezogen ist, war sie eine der ersten, die mit Unterstützung der Diakonie eine eigene Wohnung beziehen konnte. Damals war ein Leben in Wohneinrichtungen mit 24-Stunden-Begleitung oder in betreuten Wohngruppen der Standard. Beides gibt es heute nach wie vor, die Zahl derer, die alleine in einer eigenen Wohnung leben, steigt allerdings kontinuierlich. Für Michael Wiese von der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen ist das ein wichtiger und richtiger Schritt: „Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen mit Behinde- rung in ein selbständiges Leben zu begleiten. Das machen wir in den Wohn­ einrichtungen und auch im Ambulant Betreuten Wohnen. Wir bekommen sehr gute Rückmeldungen. So wie von Rosi Gumm.“ Dr. Felicitas Bonk

i INFO i www.diakonie-kreis-re.de

18 19 DAS THEMA

„Junge, Alte, Kinder, Menschen mit Auf Behinderungen — das kann ich mir alles nebeneinander gut vorstellen. ein Wort Solange man sich nicht stört. Falls mit ... doch, muss man darüber reden.“

BERND Wir werden künfig sehr viel mehr Ältere haben, die nicht alle in Altenheimen wohnen wollen und können. LANGHORST Die Zukunft wird es mit sich bringen, dass viele Geschäfte leerstehen Bereichsleitung Wohnen, und sich die Innenstädte verändern. Das wird Chancen bieten für Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen Wohnen in der Innenstadt. Wie kriegt man es hin, dass ältere Menschen in der City Einkaufsmöglichkeiten haben und die nötige Infrastruktur vorfinden, die sie brauchen? Ein interessantes Beispiel Bunte Quartiere sind ein Ideal für Stadtplaner. Wie gut dafür ist die Nutzung der ehemaligen Karstadt-Immobilie in Reckling- finden Menschen mit Behinderungen darin ihren Platz? hausen, wo Wohnen mit Service mitten in der Stadt angeboten wird. Wir sind in einer Übergangsphase: Früher waren Menschen mit Behinderungen meist in wenigen großen Einrichtungen Wie bringt man Jüngere und Ältere zusammen? untergebracht. Heute ist die Emanzipation durch den Inklusions- Wir diskutieren seit langem Ansätze wie Mehrgenerationenhäuser. gedanken weit fortgeschritten, der Anspruch auf individuelles Wenn man genau hinschaut, haben wir das doch längst im Quartier, Wohnen ist stark geworden. Das gilt auch für einen anderen nur nicht so oft als Konstellation in einem Haus. Jung, alt, Kinder, Bereich: Wir haben heute viele ambulante Angebote für Menschen mit Behinderungen - das kann ich mir alles vorstellen. psychisch erkrankte Menschen, die nach der Psychiatriereform Solange man sich nicht gegenseitig stört. Wenn das doch so ist, muss in ihre Heimatorte zurückgekehrt sind. man darüber reden. Auch das ist ein Teil des Normalisierungsprinzips.

Was bedeutet das in der Praxis für Ihre Arbeit? Welche Herausforderungen stellen sich in den Quartieren? Der Trend geht dahin, dass wir integrierte Wohnungen in Beim Management eines Quartiers liegt die große Chance darin, die Mehrfamilienhäusern oder auch ganze Häuser in Siedlungen Vielfalt zusammenzubringen und alle miteinander leben zu lassen – haben, in denen wir Menschen mit Behinderungen begleiten. da wird der Bewohner mit Migrationshintergrund genauso vorkommen Das stationäre Wohnheim wird so immer virtueller - mit wie der Studierende mit lauter Musik oder Leute „wie du und ich". mehreren Standorten über die Stadt verteilt. Wir sind also auf Die Aufgabe ist, diese Menschen zu erreichen und das Wir-Gefühl zu dem Weg, Wohnen immer individualisierter zu ermöglichen, stärken. Gibt es positive Beispiele, wo das schon gut funktioniert? soweit es denn für die Menschen geht. Das schließt natürlich Wir machen sehr gute Erfahrungen mit Projekten wie unserem Quartiers- auch ein, dass Menschen ganz bewusst in der Gemeinschaft management in Marl-Hüls, das seit 20 Jahren läuft. Die Hauptaufgabe einer stationären Einrichtung bleiben, weil sie dort umfassende ist dabei das Vernetzen von Menschen, Vereinen, Institutionen, Unterstützung erhalten oder sonst vereinsamen würden. Angeboten im Stadtteil. Immer nach dem Grundsatz: Menschen sollen nicht erst ins Rathaus laufen müssen, wenn sie Rat und Hilfe suchen. Wie reagieren Nachbarn? Es verunsichert manche, wenn Menschen mit Behinderungen Müsste mehr geschehen, um soziale Grenzen zu überwinden? in ihre Nähe ziehen. Ich glaube, das ist ein Lernprozess: Es ist Die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt geht insgesamt in eine völlig normal, wenn man beim Umgang mit Menschen mit hochpreisige Richtung. Deshalb müssen wir aufpassen, dass wir Behinderungen zunächst unsicher ist. uns in der Stadt ein paar Nischen erhalten – für Menschen, die in sehr prekären Verhältnissen leben, dort leben wollen und in Wie soll ich am besten reagieren? herkömmlichen Wohnumfeldern nicht klarkommen. Auch das Das Angenehme im Ruhrgebiet ist ja die direkte Ansprache. ist Vielfalt in der Stadt. Wenn also jemand auf der Straße einem Menschen mit offensichtlichem Handicap begegnet und sagt: "Ey Mann, was hast denn du da?" – dann klingt das zwar robust, aber im Grunde kommen wir so zu einer guten Normalität, statt i INFO i schweigend aneinander vorbeizulaufen. Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen

Fotos: Markus Mucha, Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen Markus Mucha, Diakonie im Kirchenkreis Fotos: Bernd Langhorst · 02361 9301-108

19 Ein neues Zuhause im historischen Gebäude Familie Gohrke hat einen Altbau saniert.

Eine „halbe Kernsanierung“ sei Haus im Stadtteil König Ludwig gehörte wohl: „Mein Mann und ich sind hier es gewesen, die Maximiliane Gohrke vorher ihren Eltern, die nun in eine aufgewachsen und finden es gut hier“, und Ehemann Christian ihrem neuen kleinere Wohnung in der Nähe gezogen sagt Maximiliane Gohrke. Zuhause vor dem Einzug unterzogen sind. Die Gohrkes hatten damit die haben. Unter anderem die Fassade, Chance, den Umbau in Ruhe zu planen, Sonnenenergie nutzen Türen und Fenster, die Elektrik, die und auch Handwerker konnten vorab Neben optischen Erneuerungen gab es Heizungsanlage und der Fußboden: Im das anstehende Projekt detailliert in Sachen Energieeffizienz einiges zu Altbau in Recklinghausen aus dem Jahr begutachten. Abrissarbeiten übernahm tun: „Wir haben beispielsweise die 1904 brachte die Familie einiges auf Ehemann Christian zusammen mit Haustür restauriert, damit darüber den neuesten Stand. Am Ende ist es Freunden, für die Folgearbeiten gingen weniger Wärme verloren geht“, so dennoch ein überschaubarer Zeitraum Profis ans Werk. „Wir haben versucht, Maximiliane Gohrke. Bei den Fenstern geworden, bis die vierköpfige Familie den Stil des Hauses beizubehalten“, sagt entschied sich die Familie für den Aus- einziehen konnte. Viereinhalb Monate Maximiliane Gohrke. „Es ist keine ganz tausch der Holzfenster durch doppelt sind nötig gewesen, um die drei Etagen moderne Ausstattung, sondern eher verglaste – ein Kompromiss zwischen des Altbaus zu sanieren. eine, die zum historischen Charakter Energiesparen und den Lüftungs-Bedürf- „Wir hatten den Vorteil, dass wir das des Hauses passt, etwa mit alten Fliesen nissen eines Altbaus: „Oft wird heute Haus vorab auf Herz und Nieren prüfen und klassischem Parkettboden.“ Im Dreifachverglasung genommen.“ Einen

konnten“, sagt Maximiliane Gohrke. Das Haus und im Stadtteil fühlen sich beide großen Schritt für den Klimaschutz und Sebastian Niehoff, HertenerFoto: Stadtwerke

20 21 DAS THEMA

3 Fragen an ... MICHAEL LOBERT

Energieberater bei den Hertener Stadtwerken

Was sind die wichtigsten Schritte, um einen Altbau möglichst energieeffizient zu gestalten? Das Isolieren der Außenwände und auch des Dachs kann sehr effektiv sein. Ebenfalls wirkungsvoll und kostenmäßig über- schaubar ist der Austausch der Heizungsanlage. Wenn sie 30 Jahre oder älter ist, sind bei einem neuen Gerät zehn bis 15 Prozent Einsparungen möglich. Bei einer kompletten Sanie- rung steht der Wechsel der Heizungsanlage als letztes auf der Liste, weil die Leistung auf den Zustand des Hauses zuge- schnitten sein sollte.

Welche Vorteile bietet ein Altbau beim energiebewussten Wohnen? Meist sind Neubauten im Vorteil, weil es seit 1977 eine Wärmeschutzverordnung gibt, durch die Häuser bestimmte TREND 3 energieeffiziente Standards erfüllen müssen. Richtige Altbau- ten wiederum, aus dem 19. Jahrhundert etwa, sind durch die ENERGIEBEWUSST Massivbauweise oft auch gut und energiebewusst gebaut. WOHNEN Gibt es aktuell Förderprogramme, die sich gezielt an Eigentümer eines Altbaus richten? geringere Energiekosten dürfte auch die neue Bei der KfW gibt es aktuell verschiedene Förderprogramme Heizungsanlage bedeuten, für die sich die zur Altbau-Sanierung — vom Dämmen des Dachs bis zur Familie entschieden und dabei öffentliche Komplettsanierung. Generell sollten Eigentümer darauf Fördermittel genutzt hat: „Das Energielabel achten, dass sich die Kosten einer Investition und die daraus des alten Geräts befand sich im roten eingesparten Energiekosten nach etwa 15 bis 20 Jahren aus- Bereich“, erinnert sich Christian Gohrke. Nach gleichen. Das lässt sich oft nur über Fördergelder erreichen. der neuen Gasheizung sind für die Zukunft weitere Projekte geplant: „Wir haben vor, mit Solartechnologie Energie zu erzeugen“, sagt Christian Gohrke, „entweder in Form von Solarthermie oder Photovoltaik“. Zugleich verbindet die Familie auch bei der Energie Bewährtes mit Modernem: So können sich Maximiliane, Christian und die Töchter Maria und Karla weiterhin an einem Kachel­

i i ofen im Haus wärmen – den die Familie INFO Hertener Stadtwerke GmbH ebenfalls auf den aktuellen Stand der [email protected] Technik hat bringen lassen. Jonas Alder www.hertener-stadtwerke.de/energieloesungen

21 Die Energiewende leben Mieter im Clara-Wieck-Wohnquartier produzieren ihren eigenen Ökostrom.

Wenn Elisabeth und Rudolf Hartmann morgens ihre Mieter wie den Hartmanns um ungefähr zwei Kilo pro Tag Wohnung in Marl verlassen, können sie direkt ihren Beitrag reduziert. Das Mieterstrom-Projekt Clara-Wieck-Straße zum Klimaschutz in Augenschein nehmen. Auf einer Anzei- bietet den Mieterinnen und Mietern somit die Möglichkeit, gentafel an einem der Häuser im Quartier Clara-Wieck-Straße die Energiewende vor Ort aktiv mitzugestalten. können sie den vor Ort klimafreundlich erzeugten Strom ablesen. Gemeinsam auf die Beine gestellt haben das Projekt die Neue Eine tolle Sache, denn: Seitdem die Photovoltaikanlagen auf Marler Baugesellschaft (neuma) und die Hertener Stadtwerke. den Dächern von zwei Wohnhäusern im Quartier installiert Die Wohnungsbaugesellschaft stellte dafür die Dachflächen des wurden, konnten bisher insgesamt 53.000 kWh produziert neuen Quartiers zur Verfügung, die Hertener Stadtwerke die werden. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 15.900 kg. Photovoltaikanlagen. Auf die Mieterinnen und Mieter gingen die In den letzten zweieinhalb Jahren seit Inbetriebnahme ergibt beiden Unternehmen mit einer Infoveranstaltung zu, die auch das eine tägliche Ersparnis von rund 62 Kilogramm CO2. Das Elisabeth Hartmann besuchte: „Es ging dabei darum, wie Mieter hat den CO2-Fußabdruck der 30 beteiligten Mieterinnen und von der Energiewende profitieren können“, erinnert sie sich. Stepniak, Hertener Markus Mucha, Marco Stadtwerke Fotos:

22 23 DAS THEMA

3 Fragen an ... THOMAS KETTLER

Energieberater bei den Hertener Stadtwerken

Was macht das Projekt im Wohnquartier Clara-Wieck besonders? Nur der Hauseigentümer kann über die Nutzung der Dachfläche Elisabeth frei verfügen. Selbst bei einer Photovoltaikanlage für den und Rudolf Balkon eines Mieters braucht es die Zustimmung des Vermie- Hartmann aus ters. Das ist ein Hemmnis für Mieterinnen und Mieter, die sich Marl leben aktiv an der Energiewende beteiligen wollen. Im Wohnquartier umweltbewusst und haben Clara-Wieck haben wir eine gute Lösung gefunden und wir sich für sind froh, dass es so unkompliziert funktioniert hat. Mit der Photovoltaik Resonanz auf das Projekt sind wir sehr zufrieden: Als 2018 das entschieden. erste Gebäude fertiggestellt wurde und die erste Photovoltaik- anlage installiert war, gab es bereits eine Warteliste mit Interessenten. Wir haben daraufhin 2019 eine zweite Photo­ voltaikanlage auf einem weiteren Gebäude installiert.

Wie funktioniert das Modell? Die Mieterinnen und Mieter, die sich für den exklusiven Ökostromvertrag entschieden haben, wurden in gleichen Teilen an den installierten Photovoltaikanlagen beteiligt. Der über die Anlage erzeugte Strom wird direkt über den Hausanschluss ins Netz eingespeist und verdrängt herkömmlich produzierten Strom. Damit leisten die beteiligten Mieterinnen und Mieter TREND 3 ihren ganz persönlichen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort. ENERGIEBEWUSST Wie geht es weiter mit Mieterstrom? WOHNEN Das Mieterstrom-Projekt im Wohnquartier Clara-Wieck-Straße war für die neuma und die Hertener Stadtwerke ein erster Schritt, Mieterinnen und Mieter einer Wohnungsbaugesell- Elisabeth Hartmann und ihr Mann hatten sich zu der Zeit schaft direkt zu beteiligen. Zudem ist es ein tolles lokales

entschlossen, ihr Haus zu verkaufen und in eine der barri- Klimaschutzprojekt, das u.a. die CO2-Einsparung für alle erearmen Wohnungen der neuma im Stadtteil Hüls-Süd sichtbar macht. Wir sind sehr froh darüber, dass wir dieses zu ziehen. Am alten Haus gab es keine Photovoltaikanla- Projekt mit der neuma auf die Beine stellen konnten und ge, das Interesse am Mieterstrom-Modell war schnell ge- freuen uns gemeinsam weitere Projekte zu realisieren. weckt: „Uns ging es nicht um mögliche Einsparungen. Wir haben uns dafür entschieden, weil das Produzieren von Solarstrom klimaschonend ist, und wir umwelt­bewusst leben“, sagt Elisabeth Hartmann. Jonas Alder i INFO i i INFO i Hertener Stadtwerke GmbH Neue Marler Baugesellschaft mbH [email protected] www.neuma.de www.hertener-stadtwerke.de/energieloesungen

23 In Gemeinschaft leben: Eine Entscheidung, die passt

Das Mehrgenerationenhaus Am Stutenteich in gilt bei Mietern und Eigentümern als echter Gewinn.

Lieber gemeinsam alt werden als allein. Wer dieses Bekenntnis unterschreibt, der ist in einem ganz besonderen Wohnprojekt in Waltrop richtig: Generationen-Wohnen Am Stutenteich. Das Haus liegt im Zentrum der Stadt und trotzdem in einer grünen Oase. 2015 zogen die ersten Eigentümer und Mieter ein. Nach nun sechs Jahren ist die Lust an der Gemeinschaft unge- brochen. Jürgen Schulte-Heinrich (72) war schon in der Planungsphase ab 2006 dabei. Er sagt noch heute: „Ich würde es auf jeden Fall wieder machen.“ Er ist auch Ansprechpartner des Vereins „GeWinN Am Stutenteich“, der sich eigens für dieses Haus gegründet hat. Der Name des Vereins ist von doppelter Bedeutung für Mitglieder und Bewohner. Die Abkürzung steht für „generationenfreundliches Wohnen in Nachbarschaft“. Und das sei tatsächlich ein echter Gewinn. Verlass auf die Nachbarn Verlässliche Nachbarschaft ist ein wichtiges Stichwort für Anke (53) und Jonathan Amedick (54), die eine Eigen- TREND 4 tumswohnung erwarben und 2015 mit IN DIE CITY: ihrem heute elfjährigen Sohn Lennard einzogen. „Wir haben zuletzt in einer GENERATIONSWECHSEL Eigentumswohnung in einem großen Objekt gewohnt“, erzählt Anke Amedick. Doch über den Austausch von Senior haben sich prächtig verstanden. er seine Freunde per Rad in ganz Höflichkeiten und Floskeln sei es nicht In den insgesamt 19 Wohnungen gibt es Waltrop erreichen. hinausgegangen. Zu wenig, wie die außer ihm inzwischen keine weiteren kleine Familie nach sechs Jahren Am Kinder. Als Lennard zwischen fünf und Wohnkonzept mit Vorteilen Stutenteich weiß. „Als ich einmal zum acht Jahre alt war und noch nicht so Füreinander da sein, aber sich nicht Arzt musste und keine Betreuung für selbstständig, da fand er es „echt ständig auf der Pelle hocken. Das ist Lennard hatte, habe ich spontan Jürgen blöd“, dass er nicht mal eben an einer das Prinzip im Haus Am Stutenteich 3. Schulte-Heinrich gefragt, ob er mal Nachbartür klingeln und einen Spiel­ Besonders in Corona-Zeiten hat sich zwei Stunden bei ihm bleiben könnte. kameraden treffen konnte. Das hat das bewährt. „Hier wird immer gefragt,

Er hat sofort zugesagt.“ Junior und sich inzwischen erledigt. Heute kann ob man Hilfe braucht“, erzählt Sabine Beushausen Volker Foto:

24 25 DAS THEMA In Gemeinschaft leben: Eine Entscheidung, die passt

Stehen für das Mehrgenerationenprojekt GeWinn e.V.: Irene Lerchenmüller, Jürgen Schulte-Heinrich und Sabine Freese (v.l.).

Freese (55). Nicht nur das Konzept, auch Laubengänge sind nicht schlauch-­ kam über die Vermittlung von Arbeits- die Architektur des Hauses hat viel zu artig gebaut, sondern bilden vor den kollegen nach Waltrop. Sie sagt: „Nach bieten. Von den 19 Wohnungen sind Wohnungen überdachte Terrassen, die dem Tod meines Mannes wollte ich neu zehn von Eigentümern bewohnt und gerne für einen Nachbar-Plausch anfangen.“ Auch sie hat ihren Schritt neun vermietet. Die Warm-Miete genutzt werden. 34 Bewohnerinnen nie bereut. Mit dem Blick auf die alt- beträgt 11 Euro pro Quadratmeter. und Bewohner leben Am Stutenteich 3. ehrwürdige Kirche St. Peter sagt sie: Die Wohnungsgrößen liegen zwischen Der älteste Bewohner ist 86 Jahre alt, „Das war die richtige Entscheidung.“ 69 und 110 Quadratmetern. Jede der jüngste elf. Die Mischung ist bunt, Dagmar Hojtzyk

Wohnung verfügt über eine Terrasse und alle finden, dass „es passt“. Die frü- i INFO i oder einen Garten (Erdgeschoss). Die here Hertenerin Irene Lerchenmüller (71), www.wohnprojekt-waltrop.de

25 Haus verkauft, Wohnung gemietet: Zwei junge Alte sind nun glücklich

Monika und Siegfried Ausmann zogen von Oer-Erkenschwick nach Bocholt in die Nähe der Tochter und würden den Schritt immer wieder tun.

TREND 4 IN DIE CITY: GENERATIONSWECHSEL Foto: Volker Beushausen Volker Foto:

26 27 DAS THEMA

Gefühl oder Vernunft. Wer gewinnt? Die Frage kann sich zu einem zähen Ringen mit sich selbst auswachsen, wenn man sein Leben im Alter planen will. Monika (69) und Siegfried (67) Ausmann hatten damit kein Problem. Sie haben ihr Einfamilienhaus mit Garten in Oer-Erkenschwick verkauft und sind zu Tochter und Familie nach Bocholt gezogen. Nicht in Auf ein ein Haus, nicht in direkte Nachbarschaft, aber nah genug, um schnell beisammen sein zu können. Wort mit Geholfen hat ihnen besonders die Immobilien­ abteilung der Sparkasse Vest Recklinghausen mit ANDREAS LIPPS Maklerin Ulrike Intven. „Sie hat sich super um uns Vertriebsdirektor, Immobiliencenter der Sparkasse Vest Recklinghausen gekümmert, uns aufgeklärt. Das lief richtig gut“, sagt Monika Ausmann. Ausmanns gehören zu den gern zitierten „jungen Rundum-sorglos-Paket für Alten“. Sie sind fit, sie sind mobil, und sie sind vielseitig­ interessiert. „Wir haben die Entscheidung Immobilienverkäufe nicht von heute auf morgen getroffen“, sagt Monika Unterstützung gibt es mit und ohne Internet, sagt Ausmann. Die Oer-Erkenschwickerin war als Friseurin Vertriebsdirektor Andreas Lipps von der Sparkasse Vest. in ihrem Heimatort und in Datteln tätig, ihr Mann Immobilie verkaufen, aber richtig. Und unkompliziert. Wer will das leitender Kfz-Meister in einem Dattelner Unter­ nicht? Andreas Lipps, Vertriebsdirektor des Immobiliencenters der nehmen. Gemeinsam haben sie einen großen Sparkasse Vest Recklinghausen, steht voll und ganz hinter den Freundes- und Bekanntenkreis im Vest, sind äußerst Angeboten aus seinem Haus. „Auf unserer Internetseite bieten wir kommunikativ. Wie kommt man da auf Bocholt? den kostenlosen Preisfinder. Und für eine transparente, seriöse „Wir kannten die Stadt durch Freunde“, erzählt Vermarktung setzen wir auf unser Sparkassen-Bieterportal – Monika Ausmann. Und dann zog es die einzige ein echtes Plus für Verkäufer, aber auch für Käufer.“ Tochter Nadine der Liebe wegen ins West-Münster- land. Die Stadt hat viel Charme, und das Umland ist In drei Schritten funktioniert ein Radler-Paradies. „Wunderschön“, schwärmen ein Immobilienverkauf so: die Ausmanns, die begeisterte Radler sind. 1. Kontakt kann jeder über die Sparkassen-Berater vor Ort aufnehmen Mehr Geld als erwartet oder im Internet den kostenlosen Preisfinder anklicken. Ihr Haus in Oer-Erkenschwick hatten die Ausmanns 2. Es folgt die Kontaktaufnahme zum Berater/Beraterin. Es gibt einen vor gut zehn Jahren gekauft, 155 Quadratmeter auf Termin vor Ort und in der Folge eine individuelle Preiseinschätzung. zweieinhalb Etagen und ein kleiner, feiner Garten. 3. Die Sparkasse bietet die Immobilie an, verabredet Besichtigungs­ „Den Garten vermisse ich ein bisschen in Corona- termine. Wichtig: „Es kommen nur vorgeprüfte Kunden, die eine Zeiten“, sagt Monika Ausmann. Doch nach einem Jahr Immobilie auch finanzieren können“, sagt Andreas Lipps. Der in Bocholt hat sie sich auf ihrem Balkon alles „ganz Verkäufer kann sich nun entscheiden: Entweder er verkauft an süß zurecht gemacht“. Auch die Wohnung bietet mit jemanden, den er bei der Besichtigung kennen gelernt hat, oder er 100 Quadratmetern Platz genug für viele Aktivitäten. nutzt das Bieterportal. Dort bieten Käufer anonymisiert den Betrag, Und da die Tochter mit Familie auf einem Bauernhof den sie für das Haus zahlen wollen. Geprüfte Käufer und Verkäufer bekommen einen Zugang zum geschützten Bieterportal. Der lebt, gibt es genügend Land, auf dem man willkommen Bieter-Zeitraum wird gemeinsam mit dem Verkäufer festgelegt, ist und sich ausbreiten kann. der das Verfahren von zu Hause aus verfolgen kann. Das Fazit von Moni und Siggi, wie die beiden von Freunden genannt werden: „Wir würden das immer Für Andreas Lipps ist wichtig: „Wir begleiten unsere Kunden bis wieder so machen.“ „Immer wieder“ gilt auch für zur Schlüsselübergabe und verfolgen auch die Zahlungsströme. Joachim Plath aus Waltrop. Er gehörte Ende 2019 zu Wir schnüren ihnen ein Rundum-sorglos-Paket.“ Und wenn nach den Ersten, die das Bieterportal der Sparkasse Vest einem Hausverkauf Geld angelegt werden soll, dann unterstützen die Beraterinnen und Berater der Sparkasse gerne im Bereich genutzt haben. „Für mich war das völlig neu“, sagt Geldanlage in Wertpapieren und Versicherungen. er und lobt ebenfalls Ulrike Intven. „Sie hat einen Super-Job gemacht. Innerhalb von gut zwei Monaten war der Drops gelutscht, und ich habe 25.000 Euro

mehr bekommen, als ich erwartet habe.“ i INFO i Dagmar Hojtzyk www.sparkasse-re.de/immobilien

27 Gemütlich auf der Bank sitzen, die Sonnen- strahlen genießen und auf Kleiner Garten, das eigene Grün schauen – idyllisch ist es in der Parzelle von Familie Stein im Kleingartenverein „Arbeit und Freude“ in Oer-Erken- großer Traum schwick an der Ahsener Straße. Nur wenige Gehminuten von der Miet- wohnung entfernt können Anke, Oliver und die wenige Monate alte Leonie hier auf rund 400 Quadratmeter ihren Traum vom eigenen Garten leben. Trend zum eigenen Grün Gärtnern liegt derzeit überall im Trend. Vor allem junge Menschen und Familien bearbeiten ihr eigenes Stück Grün oder sie schließen sich Vereinen an. So wie Familie Stein. „Im Garten zu sitzen, das ist Entspannung pur“, sagt die 38-jährige Anke Stein. In so viel Idylle steckt aber auch eine ganze Menge Arbeit. Denn sowohl das kleine Gartenhaus als auch die Rasen- und Nutzfläche wollen gepflegt werden. Hier züchtet die Familie Möhren, Radieschen, Kar­ toffeln und Co. „Wir haben i INFO i auch nicht immer Lust, Infos zu freien Gärten im Vest gibt es auf folgenden Seiten: Unkraut zu jäten, aber wenn Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.V. man die Früchte seiner 1932 gegründet · 1424 Parzellen verteilt auf 15 Vereine · Fläche 350.206 qm2 Arbeit erntet, das ist 02305 538906 · [email protected] · www.gut-gruen.de wirklich toll“, sagt der Bezirksverband der Kleingärtner e.V. 41-jährige Oliver Stein. 02362 997038 · [email protected] · www.kleingaertner-dorsten.de Außerdem könne man sich Bezirksverband Marl der Kleingärtner e.V. die Arbeit selbst einteilen. 1954 gegründet · 800 Mitglieder · 9 Vereine · 393 Parzellen [email protected] · www.kleingartenmarl.de Idyllisches Miteinander Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e.V 1933 gegründet · 18 Vereine · verteilt auf 4 Städte Unterstützung, Rat und Hilfe 02361 653715 · [email protected] · recklinghausen.kleingarten.de für den „grünen Daumen“ bekommt die Familie bei Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. 31 Bezirks-/Stadtverbände · 750 Kleingärtnervereine · 72.000 Mitglieder Vereinsmitgliedern und 300.000 Familienangehörige & Freunde

Parzellennachbarn. „Im 02306 94294 0 · [email protected] · www.kleingarten.de/de/landesverband Chrost André Foto:

28 29 DAS THEMA

Kleingartenverein sind viele Gärtnern liegt derzeit vor allem bei jungen jüngere Familien und auch ältere Kleingärtner, das ist Menschen im Trend. Im Kleingartenverein eine tolle Mischung“, sagt Oliver Stein. Gemeinschafts- in Oer-Erkenschwick verwirklicht Familie arbeiten wie die Pflege der Wege oder der öffentlichen Stein ihren Traum vom eigenen Garten. Flächen gehören dazu. Neben den Pflichten gibt es aber vor allem viel Freiraum zur eigenen Entfaltung in der grünen Oase. Anke Stein hat Dahlien gepflanzt und sorgt dafür, dass es in der eigenen Parzelle immer blüht. Tochter Leonie soll einen Sandkasten bekom- men. Dinge, die auf dem heimischen Balkon alle nicht machbar gewesen wären. „Wir wollten unbedingt die Möglichkeit haben, unsere Freizeit draußen zu verbringen. Mit unserem Kleingarten ist das nun Wirklichkeit“, so Familie Stein. Garten der Generationen An eine freie Parzelle zu kommen, dabei hat die junge Familie viel Glück gehabt und konnte eine Parzelle aus den Reihen der eigenen Familie übernehmen. Der traditionelle Kleingarten gilt immer noch als häufigste Form des Gartenlebens in der Stadt, in dem mittlerweile ein Generationswechsel stattfindet. „Wir haben den Eindruck, dass nicht erst seit dem Lockdown sehr viele junge Menschen einen Garten haben möchten. Das Interesse ist groß“, bestätigen Anke und Oliver Stein. Ihre eigene kleine Oase möchten sie lange be- TREND 5 halten. „Unser Kleingarten ist für unsere Zukunft fest RAUS mit eingeplant.“ INS GRÜNE Jennifer von Glahn

29 Den Alltag meistern

Die Fachleute der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen begleiten Jugendliche beim Alltag in der eigenen Wohnung.

Eine eigene Wohnung? Klingt für junge Menschen auf die eigenen Füße pünktlich am Ausbildungsplatz oder in die meisten Jugendlichen nach Party, stellt. Am Anfang steht die gemeinsame der Schule zu erscheinen: Alleine leben Ausschlafen und jeder Menge Spaß. Wohnungssuche. „Die Diakonie hat feste will gelernt sein. Dass die Wahrheit anders aussieht, Ansprechpartner von Wohnungsbau­ weiß Joshua P.* gut. Er ist mit 16 Jahren gesellschaften bis zu Privatvermietern“, Bei Fragen vor Ort in die eigenen vier Wände gezogen. erklärt Carmen Nachlik. „Die Möbel In der Regel schauen die Sozialarbeiter Eine schwierige Familiensituation hat auswählen und zusammen aufbauen – und Sozialpädagogen der Diakonie zwei er hinter sich, wie er es andeutet, „das das war ein guter Anfang“, erinnert sich mal die Woche bei ihren Schützlingen ging nicht so weiter“. Carmen Nachlik Joshua P. „Man merkt sofort: Das ist vorbei. Die Fachleute kümmern sich und Pascal Kampe von der Diakonie im mein eigenes Reich!“ Wilde Feten um alles, wobei sie gebraucht werden: Kirchenkreis Recklinghausen haben waren für ihn nie ein Thema und sind „Wir sind bei der Anmeldung im ihn tatkräftig dabei unterstützt, sich in insgesamt die Ausnahme. „Die jungen Ausbildungsbetrieb oder in der Schule seinem neuen Leben zurecht zu finden. Leute achten auf ihr eigenes Zuhause“, dabei, kommen mit zum Arzttermin, Betreutes Wohnen für Jugendliche und freut sich Carmen Nachlik. organisieren Nachhilfe und begleiten junge Erwachsene heißt das Angebot Aufräumen, die Wäsche und etwas beim Wocheneinkauf“, nennt Carmen

im Rahmen der Flexiblen Hilfen, das zu essen machen, früh aufstehen, um Nachlik nur einige Beispiele. Markus Mucha Foto:

30 31 *Nachname ist der Redaktion bekannt. DAS THEMA

„Jeder trägt sein Päckchen." „Am schwierigsten ist das Alleinsein“, pädagogin, „manchmal sind die so hat er es wahrgenommen. Die ersten, Fachleute der Diakonie die einzigen Eine weitere Herausforderung: der die man morgens begrüßte, waren die erwachsenen Ansprechpartner“. Das Umgang mit dem Geld. Für die einen Mitschüler. Das geht den meisten jungen Betreuungsverhältnis von Joshua P. eine Versuchung, für Joshua P. eine Leuten im Betreuten Wohnen so. endete vor einem Jahr. Die kleine Aufgabe, die er sofort für sich lösen Gemeinsame Aktionen helfen. „Zum Wohnung bleibt sein Zuhause, der Miet- konnte: „Ich habe mir jeden Montag Beispiel unsere Kochgruppe, die einmal vertrag ist auf ihn umgeschrieben. Zu 50 Euro für die Woche abgehoben.“ Froh in der Woche neue Rezepte ausprobiert Carmen Nachlik und Pascal Kampe hält war er über Unterstützung bei Behörden­ und zusammen isst“, erklärt Carmen Joshua P. Kontakt: „Ich bin so dankbar, gängen, „besonders das Bafög-Beantragen Nachlik. Weihnachten und andere Feste und unsere Gespräche tun gut.“ war schwierig“. Doch man wächst an werden gefeiert, Ausflüge angeboten, Dr. Ramona Vauseweh seinen Aufgaben, findet der 22-Jährige, Freundschaften entstehen. „Es ist inter- der inzwischen Germanistik und essant zu erfahren, wie die anderen Kommunikationswissenschaften klarkommen“, findet Joshua P. studiert und nebenher in einer Medien- Mehr als 30 junge Menschen werden produktionsfirma tätig ist. Sich um derzeit im Betreuten Wohnen für einen Internetanschluss kümmern, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Vermieter sprechen, wenn die begleitet. Viele von ihnen haben vorher i INFO i Heizung ausfällt – „wenn man seine in Wohngruppen gelebt. „Es gibt auch Betreutes Wohnen für Angelegenheiten eigenständig klärt, andere Schicksale, zum Beispiel Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt man Selbstvertrauen“, Jugendliche, die ihre Eltern verloren Flexible Hilfen der Diakonie konnte er feststellen. haben“, so Carmen Nachlik. Jeder von im Kirchenkreis Recklinghausen Paulsörter 10 · 45657 Recklinghausen Den Alltag hatte Joshua P. im Gegen- ihnen habe sein ganz persönliches 0151 43149534 satz zu vielen anderen schnell im Griff. Päckchen zu tragen, weiß die Sozial­ www.diakonie-kreis-re.de

31 Frühling im Vest

Nun will der Lenz uns grüßen: Ein frühlingshaftes Bild bietet sich am Kreisverkehr an der Emscher-Lippe- Straße / Zur Seilscheibe / Schachtstraße in Datteln. Rund um die Seilscheibe der ehemaligen Zeche Emscher-Lippe in Datteln, die auf der Mittelinsel als Wahrzeichen steht, blühen Narzissen. Das Stein- kohle-Bergwerk wurde Anfang der 70er Jahre still- gelegt, einige Schachtanlagen wurden der Zeche Ewald Fortsetzung zugewiesen. Heute befindet sich auf dem Areal der Schachtanlagen Emscher-Lippe 1/2 ein Gewerbepark – wo heute auch Blumen blühen.

Jennifer von Glahn Reiner Kruse Foto:

Der Terminkalender fürs Vest – präsentiert von:

32 33 33

April | Mai | Juni Vest erleben Rausgelockt! Das schöne Wetter macht Lust und Laune auf Bewegung. Es gibt noch mehr als nur Spazierengehen: Was früher draußen Spaß gemacht hat, ist auch heute noch schön!

Gummitwist

Ein lustiges Hüpfspiel, bei dem man Körperbe- herrschung zeigen kann, ist Gummitwist. Dabei wird ein Gummiband um die Beine zweier Mit- spieler gespannt, während die dritte Person in einem vereinbarten Rhythmus aus dem Band heraus und wieder hineinhüpft. Schwieriger wird es, desto komplexer der Springrhythmus und höher das Band wandert. Wer kein Gummitwist- spiel hat, muss nicht zwingend eins kaufen, sondern benutzt einfach ein längeres Band und kann es zum Beispiel zwischen Bäume oder zwei Stühle spannen.

Himmel-und-Hölle

Das Spiel ist an Mühelosigkeit kaum zu überbieten. Man malt einfach nummerierte Kästchen mit Kreide auf den Boden und hüpft, meist auf einem Bein, nach der Zahlenreihenfolge durch die Kästchen – fertig sind Seilchenspringen viele Stunden Spaß! Ziel ist es vom Start bis zum letzten Feld Richtig viel Spaß macht Seilspringen. Bei langen Seilen zu hüpfen und dabei immer eine geht es mit kleinen Gruppen, bei kürzeren auch allein. Zahl zu überspringen. An Orten Für Gruppen besonders unterhaltsam: Springreime. Fast wie Gehwegen und Parks erfreut jeder kennt „Teddybär dreh dich um“ oder „Henriette, man gleich auch noch die goldene Kette“. Wer es sportlich mag, kann für den extra Nachbarschaft, denn wer kann Kick Motivation auch seine Work-Out-Playlist laufen schon den nostalgischen Kästen lassen. Fortgeschrittene versuchen sich dann mal an widerstehen? mehreren Seilen oder bauen kleine Drehungen ein.

34 35 VEST ERLEBEN

Alles dreht sich um die Scheibe

Eine coole Variante von Frisbee ist Disc-Golf. Ziel ist, mit möglichst wenig Würfen eine Scheibe in einen erhöhten Korb zu befördern – ob allein oder mit mehreren. Das wichtigste für diese Sportart sind die passenden Discs. Die eigens dafür entwickelten Kleingeräte sind deutlich schwerer als die herkömmliche Frisbeescheibe. Für den Anfang reicht aber auch diese. Es gibt – ähnlich wie beim Golf – Driver für weite Würfe, Midrange-Scheiben für die Annähe- rung bei kürzerer Entfernung und Putter für einen Zielwurf. Locations für Disc-Golf im Vest gibt es zum Beispiel an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Marl, die besonders für Anfänger geeignet ist. In Recklinghausen Süd befindet sich am Südpark die Anlage des ETG Recklinghausen 12/32 e.V., die mit zwölf Wurflöchern für Fortgeschrittene punktet. Disc-Golf kann man auch im Park um die Ecke spielen: Man bringt sich einfach einen eigenen Korb mit oder markiert einen Baum als Ziel.

www.frisbeesportverband.de www.etg-re.de/disc-golf

Auf Rädern Früher fand man ihn auf der Rampe, heute sitzt er im Rathaus: Oer-Erken- schwicks Bürgermeister Carsten Wewers ist begeisterter Skateboarder. Bis heute ist er regelmäßig mit seinem Board im Vest unterwegs und macht dabei immer eine gute Figur. Auch in Oer-Erkenschwick im Ortsteil Rapen ist ein Bike- und Skatepark geplant. Bis 2022 soll dieser fertiggestellt werden. Wer vorher losrollen will, für den bieten sich genügend Möglichkeiten: Für Inliner, Skateboard oder BMX-Rad gibt es den Skatepark Drachenbrücke in Recklinghausen, den Skatepark Habinghorst in Castrop-Rauxel oder den Skatepark Holsterhausen in Dorsten. Für den spaßigen Zeitvertreib locken auch die Skateanlage am alten Kraftwerk in Datteln, der Freizeitpark Marl-Brassert oder der Skatepark am Cliquentreff an der Hafenstra- Skateparks im Vest ße in Waltrop. Also ran an die Rollen!

Skatepark im Freizeitpark PumpTrack im Marl-Brassert Sportpark Mitte Skatepark Holsterhausen Skatepark Waltrop Skatepark Datteln Skatepark Backumertal Skatepark Erlbruchpark Oer-Erkenschwicks Bike- & Skatepark Skatepark Bürgermeister Carsten Drachenbrücke Habinghorst Wewers ist geschickt auf dem Skateboard.

www.regiofreizeit.de Fotos: Stadt Oer-Erkenschwick, istockphoto.com/ Halfpoint/ StockPlanets/ Ridofranz/ SDAM Ridofranz/ Halfpoint/ StockPlanets/ istockphoto.com/ Stadt Oer-Erkenschwick, Fotos:

35 Rind statt Mammut

„Neandertaler Dining“: Essen wie vor zehntausendenRezepte Jahren mit Max Mathis. Frühlings-Erwachen: Wärme, Natur, Dorade auf dem Speiseplan. „Wir bereiten das Neuanfang. Man kann den Lenz spüren mit Essen in einer Feuerschale in der heißen Glut allen Sinnen. Die bunten Farben der sprie- zu“, so der Koch. Gesagt, getan. Das Fleisch ßenden Blumen, die warmen Sonnenstrahlen zischt, und die Flammen schlagen einen auf der Haut. Es liegt ein Duft in der Luft – ein heißen Mantel um das schwarz angeröstete Duft, so ehrlich mit Erinnerungen und Gefüh- Fleisch. Es lässt sich nur noch erahnen, len gespickt. Es riecht nach Grillen. Der sanfte welche dunkelrote Farbe sich darunter Klang einer Grillzange auf dem heißen Rost. verborgen hat, die sich langsam in ein zartes Gelächter und Stimmen von Freunden. Das Rosa wandelt. „Wir legen das Fleisch und das Klirren der Gläser: So sollte ein Frühlings- Gemüse direkt in die Glut, dadurch bekommt abend sein. Und wie sehr wir uns nach sol- es von oben und unten gleichmäßig Hitze. So chen Abenden sehnen. Grund genug, diese entstehen großartige Röstaromen durch den zu etwas Besonderem zu machen mit einem Mix aus Holzkohle und Holzscheiten“, erklärt kulinarischen Höhepunkt. Max Mathis. Essen wie vor tausenden von Jahren: wenig Schnickschnack, naturbelas- Gute Zeit verkaufen sen und echt. So geht „Neandertaler Dining“. Eine Bratwurst auf den Elektrogrill warm „Nur Feuer, Flamme und die besten Lebens- gemacht und den Kartoffelsalat aus der Plastik- mittel.“ Den passenden Wein hat der Fein- verpackung auf den Teller gepackt: Kann schmecker auch dabei. Er ist fruchtig frisch. man machen, geht aber nachhaltiger, außer- „Die perfekte Kombination der Aromen.“ gewöhnlicher und vor allem leckerer, weiß Kein Wunder also, dass Max Mathis eine Max Mathis. Der 28-jährige Koch hat sich Kooperation mit dem gleichnamigen Winzer während der Corona-Pandemie selbstständig aus Rheinland-Pfalz eingegangen ist. gemacht und auf Kochevents spezialisiert. „Gerade in dieser Zeit, merke ich, wie wichtig Abkratzen, anrichten, fertig Beisammensein ist. Aus dem Grund koche Nach einer halben Stunde ist alles gar. „Das ich am liebsten in Gesellschaft. Jetzt mache Auge isst bekanntlich mit“, floskelt Koch Max ich daraus mein Geschäft“, erzählt er. Max und schneidet das butterweiche Fleisch in Mathis kann für Abende als Privatkoch Häppchen, kratzt vom Gemüse die verkokelte gemietet werden. Er besorgt Essen sowie Schicht ab, schneidet alles in mundgerechte Getränke und bereitet alles mit den Gästen Stücke und drapiert es auf einer Schieferplatte. gemeinsam zu. „Ich verkaufe nicht nur gutes Galant würzt er alles mit Salz, Pfeffer und Essen und leckeren Wein, sondern biete Kräutern: Fertig ist das Gericht vom „Neander- exklusive Erlebnisse und Erinnerungen. Meine taler Dining“. Sandrine Seth Kundinnen und Kunden haben einen schönen Abend und können dabei den Umgang mit den Zutaten lernen“, erklärt er. Das Rezept und die Anleitung gibt es auf: Nicht 08/15, trotzdem bodenständig www.vest-erleben.de Max Mathis Heute stehen Cowboy Steak vom Scotland Instagram: max.mathis Hills Rind, buntes Gemüseallerlei und frische www.max-mathis.de Foto: Markus Mucha Foto:

36 37 VEST ERLEBEN

Unser Tipp: Erst testen! Damit auch Sie einen unbeschwerten Grillabend zusammen verbringen können, sollten Sie sich vorab auf das Coronavirus testen. Dazu eignen sich die Schnelltest besonders gut.

www.vest-erleben.de/artikel/schnelltest www.kreis-re.de/coronatest

Max Mathis, seine Frau Michelle, Freundin Vivian Werner mit Töchterchen und ihrer Mama Ishalina Werner lieben das rustikale Erlebnis.

37 Grüner Schatz Waldluft schnuppern im Naturpark Hohe Mark.

Dank des Frühlings wird es wieder grün und bunt in den ves- tischen Wäldern. Und die Wälder in der Region sind ein besonders schätzenswertes Gut. Der Naturpark „Hohe Mark“ lädt zum Wandern und Spazierengehen ein und ist mit dem „Hohe Mark Steig“ noch attraktiver für Ausflüge geworden. Bereits früh hat die AGR Abfall- entsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH (AGR) die Bedeutung des Walds als Stück Lebensqualität erkannt und 2012 die ersten Bäume in Eigeninitiative gepflanzt — nun hat sie 200 Hektar Wald in Dors- ten und Haltern am See erworben. Die Flurstücke dienen nicht nur dem Natur- und Klimaschutz: Sie sind als Naherholungsgebiete vor allem für die Menschen der Region unverzichtbar. Auf den ersten Blick wirkt es abwegig: Was soll ein Unternehmen der Abfallwirt- schaft mit eigenen Waldflächen anfangen? Mit ein wenig Hinter- grundwissen allerdings erscheint der Erwerb im Naturschutzgebiet „Hohe Mark“ durch die AGR logisch und konsequent. Auf Basis der Entsorgungssicherheit sind Energieeffizienz und Klimaschutz seit Jahren zentrale Kernthemen der AGR. Und diese Philosophie ist ge- lebte Praxis. Die AGR hat soeben das renommierte PEFC-Siegel („Pro- gramme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) verlie- hen bekommen. Es ist vergleichbar mit einem weltweiten Wald-TÜV, der die Einhaltung von Standards nachhaltiger Waldbewirtschaftung kontrolliert. So geschieht es auch in der „Hohen Mark“ – zum Wohle von Bussard und Co. sowie der Menschen im Umkreis. Um die ökologische Weiterentwicklung des Areals kümmern sich die Fachleute von RVR Ruhr Grün, einem Eigenbetrieb des Regionalverbands Ruhr. Aufforstung geplant Jenseits von manchmal notwendigen und betriebs- bedingten Rodungen nach Genehmigung auf eigenen Klimaschutz bei der AGR Standorten setzt die AGR über die geforderten Der Waldkauf ist ein weiterer Baustein in den Klimaschutz- Ersatzmaßnahmen zusätzliche Aufforstungen in maßnahmen der AGR. „Mit der Investition in die Waldstücke Eigeninitiative um: Zusätzlich zu bereits 10.000 auf- verfolgt die AGR kein Renditeziel“, betont AGR-Geschäfts- geforsteten Bäumen in Herne, Herten und Gelsen- führer Joachim Ronge. „Wir wollen in der Region, aus der kirchen plant die AGR mit ihrem „Wald-Partner“ Ruhr der Abfall kommt, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.“ Grün bereits weitere Baum-Projekte als freiwillige Der Erwerb dient also einem ökologischen Zweck. Und Klimaschutzmaßnahme. So forstet sie zum dieser wiederum hat einen großen Nutzen für die Anwoh- Beispiel ab dem kommenden Herbst in ner. Denn der Wald verringert die Feinstaubbelastung, er

Eigeninitiative 13.000 Bäume im direkten absorbiert CO2 und filtert das Trinkwasser. Außerdem fun- Umfeld der Zentraldeponie Emscher- giert er als grüne bruch in und Herne Lunge, Lebens- AGR Gruppe auf und trägt hier ebenfalls dazu bei, raum und Naher- Entdecken Sie den wichtige Ökosystemleistungen für die holungsgebiet für AGR-Wald im Video Menschen vor Ort zu erbringen. die Menschen in online unter: Daniel Boss der Region. www.agr.de/wald

38 39 VEST ERLEBEN

Michael Reidemeister, RVR- Revierförster, sein Nachfolger Julius Woyda und Dr. Jürgen Fröhlich, Leiter Unternehmenskommunikation der AGR, inspizieren die Bäume im neuen Wald der AGR.

Natur erleben auf dem Hohe Mark Steig

1.978 Quadratkilometer Fläche, 3.890 km Wander-, 1.530 km Rad- und 720 km Reitwege: Direkt an der Schnittstelle zwischen Münsterland, Niederrhein und Ruhrgebiet liegt der Naturpark Hohe Mark. Das Areal bietet für jeden etwas. Für Wanderfreunde nun auch den Hohe Mark Steig. Er erstreckt sich über 150 Kilometer quer durch den Park – von Wesel bis Olfen. Er begeistert mit abwechslungsreichen Etappen von 19 bis 27 km Länge. Auch wenn die offizielle Eröffnung in den Herbst verschoben wurde, können die Wan- Naturpark Hohe Mark derwege und -pfade bereits genutzt

Fotos: Udo Geisler, Stefan Bröker Udo Geisler, Fotos: www.hohe-mark-steig.de werden. SaS

39 Der Wald im Lock-Raus

Singvögel in der Haard: Im Frühling geht es dort richtig rund. NABU-Experte Klaus Becker nimmt uns mit.

Eine Frage der Performance Tschirp, jüp, zick und trririli – Ausdrucks- Gemeinsam sind wir in der Haard um stärke regiert aktuell die Mutter Wehner unterwegs – genauso Waldordnung – wenn wie Familie Szyplinski aus Oer-Erken- herausgeputzte Singvogel- schwick: „Wir gehen sehr gerne und oft Männchen durch auffal- in die Haard, allein schon für unseren lende Gesangseinlagen und Hund Kiwi“, erklärt Maria Szyplinski. ausdauernde Herauslock- „Dass die Vögel schön zwitschern, manöver um ihre weiblichen fällt uns jedes Mal auf. Und auch Rot- Auserwählten werben. kehlchen von Blaumeise wüsste ich zu Gerade zu Pandemiezeiten unterscheiden – doch aktiv beobachtet entdeckten Menschen im Vest habe ich Vögel noch nie.“ Ganz anders ihre Wälder und Naherholungs- Schwiegermutter Iris, die schon von gebiete – und mit ihnen alte und klein auf mit ihrem Vater in den Wald neue Hobbys: Das Vogelbeobach- ging und sofort mit Klaus Becker ins ten steht für viele wieder ganz Gespräch kommt: „Ich bin ursprünglich oben auf der Liste. Klaus Becker ist in Soest groß geworden“, erzählt sie. NABU-Mitglied und Hobby-Ornitho- „Bei uns gibt es viele Grünspechte. Hier loge. Er beschäftigt sich seit über dagegen scheinen sie weniger verbreitet.“ 30 Jahren mit heimischen Wild- Doch worum geht es eigentlich genau vögeln. Aus einfacher Begeisterung beim Vogelbeobachten? für die Natur habe er damals einzelne Eine Art Trophäe oder ein Ziel, auf das VHS-Kurse besucht und sich seitdem man hinarbeite, gebe es nicht, erklärt immer weitergebildet: „Bis man die Becker. Vielmehr gehe es um das Spähen über 300 Vogelarten in Deutschland und Lauschen, das Erlebnis an sich: unterscheiden kann, braucht es viel Zeit „Es macht Freude, den Tieren zuzusehen, und Übung.“ jedes hat so seine Eigenart.“ Für die Letztere hat Klaus Becker bestimmt: Vögel selbst geht es um diese Zeit ganz Bis heute ist er den gefiederten Wirbel- klar nur um das Eine: Der Schwarz- tieren fast täglich auf der Spur. specht suche sich am liebsten hohle

40 41 VEST ERLEBEN

Lauschangriff in der Haard: Familie Szyplinski mit Hund Kiwi lässt sich von NABU-Experte Klaus Becker ihre Ohren für heimische Singvögel sensibilisieren.

Stämme und Äste, für besonders laute Vielmehr gehe es um Auf Anfrage kann man bei den Trommelei. Der Eichelhäher krächze das Spähen und Lauschen, Naturschutzverbänden im Vest laut und trage ein besonders schönes begleitete Spaziergänge buchen. das Erlebnis an sich. Mehr Infos dazu über die jeweiligen Federkleid – die jeweils lauteste, stärks- NABU-Seiten: te und schönste Performance locke die NABU-Experte Klaus Becker www.nabu-ostvest.de besten Weibchen für eine gesunde www.nabu-recklinghausen.de Nachkommenschaft an. Oder es geht Konsorten kommen gegen April lang- www.nabu-dorsten.de www.nabu-herten.jimdo.com um schmackhafte Insektensnacks, die sam wieder. Zu den frühsten Zugvögeln www.nabu-marl.jimdofree.com – zack! – blitzschnell aus der Luft ge- gehört die Feldlerche, die man schon schnappt werden; „Im Grunde läuft alles ab März finden kann. „Tok tok tok“, nicht viel anders als bei uns Menschen“, prahlt da ein Schwarzspecht aus dem sagt Klaus Becker und eilt konzentrierten Geäst, und „gurr gurr“ – ah okay, nur Schrittes voraus in den Wald. eine Taube! Ohren auf – Idylle an! Weghören zwecklos Psst – ein bisschen leiser sollte man Auch wenn man keine Ahnung hat, sich schon unterhalten, wenn man die eines steht fest - lässt man sie einmal fleißigen Bälzer erhaschen möchte, rein, die Vögel, ist es unmöglich sie erklärt der Experte. Also – Mund zu, nicht mehr zu hören. Das finden auch Ohren auf! Am Anfang ist es schwierig, die Szyplinskis. Denn Vogelkunde die unterschiedlichen Rufe zu erhor- steckt an: Eine Frage nach der an- chen, doch knipst man den Fokus an deren wird Klaus Becker gestellt, (und hat man einen Experten dabei!), von der richtigen Winterfütte- sind sie kaum zu überhören: Da sind ein rung bis hin zu Mythen und Buchfink, ein Rotkehlchen, Amseln und Verbreitungsarten. Selbst Drosseln, seltener auch kleine Gold- Dalmatiner-Lady Kiwi, die hähnchen – die pure Idylle! Und alles eigentlich ungeduldig auf ihre heimische Tiere, die den Winter über in Gassirunde wartet, zeigt sich am Ende Deutschland bleiben. Saisonale Aus- sichtlich begeistert.

Fotos: Markus Mucha Fotos: steiger aus dem Süden wie Kibiz und Dinah Bronner

41 Großes Theater

Die Ruhrfestspiele werden 75!

Großes Theater gleich in der ersten Szene: 1946. Ein eiskalter Winter. Frierende Hamburger organisieren bei Bergleuten der Zeche König-Ludwig 4/5 in Recklinghausen Kohlen für die Theater der Hansestadt. Im Juni 1947 sind die Hamburger wieder da. „Ihr für uns – wir für euch: Kunst für Kohle.“ Zwei Opern und vier Schauspiele haben sie im Gepäck. Fünf Tage ausverkauftes Haus im Recklinghäuser Saalbau. Eine Geschichte für ein Drehbuch. Eine Geschichte, die jeder Theaterfan kennt. Es ist die Geburtsstunde der Ruhrfestspiele. Die Stadt Recklinghausen und der Deutsche Gewerkschaftsbund schaffen schon 1948 mit einer Gesellschaft das notwendige Fun- dament. Und Otto Burrmeister, Initiator der Kohle-Fahrten, kehrt diesmal für immer zurück, leitet von 1952 bis 1965 die Festspiele, wird Ehrenbürger Recklinghausens. Mit der Bahn zu Wallenstein Mit der Straßenbahn fuhren wir Pennäler zum Saalbau. Schillers „Wallenstein“ mit Bern- Das Haus der hard Minetti stand 1961 auf dem Spielplan. Ruhrfestspiele in den 60er Jahren.

Am 3. Juni 1961 erfolgte die Grund- steinlegung durch Bundespräsident Heinrich Lübke (M.) an der Stütz- mauer zur Brücke, die den ersten Bauabschnitt eröffnet.

75 Jahre Ruhrfestspiele sind Glück. Wir sind Intendant Olaf Kröck und seinem Team dankbar, dass sie die Ruhrfestspiele im Geburtstags- jahr trotz Corona auf die Beine stellen! Anne Althoff-von Roëll, Wichart von Roëll

42 43 Fotos: Institut für Stadtgeschichte Recklinghausen, Fotos: Reiner Kruse, Stadt Recklinghausen, Ruhrfestspiele/ privat Vest erleben

Wie griffig plötzlich dieser Stoff wurde, der uns im Deutschunterricht so gequält hatte. In diesem Jahr begann meine Liebe zu den Ruhrfestspielen und den herausragenden Ausstellungen, die Thomas Grochowiak in den Kunstbunker am Bahnhof holte. Ein- mal im Jahr waren die Großen der Bühne ganz nah, saßen beim Bier im „Drübbelken“, machten Grubenfahrten und trafen sich zum Gespräch mit Bergleuten. Schon 1953 beschloss der Recklinghäuser Rat den Bau eines großen Festspielhauses. Am 11. Juni 1965 hob sich zum ersten Mal für Schillers „Räuber“ der Vorhang. Und ich bewunderte Lotte Lenya als „Mutter Courage“ und die neue Drehbühne. Europäisches Theater 1990/91 wurden die Festspiele zum „Euro- päischen Theater“ reformiert. Mit Hans- günther Heyme kam nach schwierigen Jahren wieder Struktur in das Angebot. Die Jahre mit Heyme taten dem Festival gut. Heymes Nachfolger Frank Castorf gab 2003/2004 nur ein kurzes Gastspiel voller Experimente, die nicht ankamen. Das Pub- likum blieb weg, kam erst – in Scharen – wieder, als 2005 Frank Hoffmann die Lei- tung übernahm. Der Luxemburger machte aus den Ruhrfestspielen ein Welt-Theater mit jährlich mehr als 100 Produktionen und über 80 000 Besuchern. Mit einem bunten Mix, mit Gastspielen von Hollywood- Stars, mit zahlreichen Ur- und Erstauf- führungen schuf er eines der anspruchs- vollsten Festivals Europas. Seine 14 Jahre auf dem „Grünen Hügel“ waren ein Glücksfall! Jubiläumsjahr Olaf Kröck, 2019 als Frank Hoffmanns Nachfolger vielversprechend gestartet, wurde danach leider von der COVID-19- Die Ruhrfestspiele Kein Filter. Aufrüttelnde, berüh- Pandemie ausgebremst. 75 Jahre nach gründen auf einer Idee, rende, fremde, zukunftspinnende, dem Start droht nun ein schwieriges die von Generation schreiendkomische Momente. Jubiläumsjahr. Hoffen wir auf großes Theater zu Generation weiter- Bleibende Fragen. wie damals in der ersten Szene. Gregor Spohr gegeben werden sollte. Alles ist möglich – das ist wichtig. Jochen Welt, Franziska Rieckhoff, Initiative für die Ruhrfestspiele als Junge Ruhrfestspiele Theaterpädagogik www.ruhrfestspiele.de Weltkulturerbe 43 Utopie möglich machen

Intendant Olaf Kröck erklärt im Interview, warum die Ruhrfestspiele im Jubiläumsjahr auf jeden Fall stattfinden.

Bei aller Unsicherheit hoffen viele Was ist überhaupt live möglich? Was braucht Kultur, damit sie gegen- Menschen, dass sie im Mai und Es gibt noch keine Vorgaben für Theater, über dem profanen Alltag in der Juni endlich wieder Kultur bei den aber wir antizipieren das – damit wir Pandemie nicht aus dem Blick gerät? Ruhrfestspielen erleben können. gegebenenfalls später live einsteigen Am Anfang der Pandemie ging es Welche Szenarien haben Sie im Blick? können. Das bedeutet natürlich, dass wir verständlicherweise zuerst um Olaf Kröck: Wir haben uns von der Prä- durch die Abstandsregeln weniger Karten medizinische Sicherheit und wirt- misse frei gemacht, dass die Ruhrfest- anbieten können. Aber wir haben auch schaftliche Existenzen. Mittlerweile spiele als Theaterfestival nur live funk- um eine Woche verlängert und neue fehlt mir die Debatte: Welche Gesell- tionieren können. Wir planen also auch Spielstätten dazugenommen. Im Stadi- schaft wollen wir eigentlich das Szenario, dass wir komplett digital on Hohehorst gibt es zum Beispiel viele wieder eröffnen? Warum steht stattfinden. Das ist nicht, was wir wollen. überdachte Plätze, sodass wir hier ab wieder der Konsum an erster Aber wenn es so kommt, dann werden Juni das musikalische Programm prä- Stelle? Ist es nicht genauso wir das nicht als Mangel, sondern als sentieren. Deshalb haben wir zumindest wichtig, die Kultureinrich- einen lustvollen Vorgang gestalten, der Hoffnung, diesen Teil auf jeden Fall live tungen zu öffnen – weil sie Spaß macht. Auf der anderen Seite steht durchführen zu können. einen anderen Blick auf das Szenario, dass wir Welt ermöglichen? Wir vollumfänglich live Wie funktioniert das Festival im Netz? schaffen ästhetische Erfah- stattfinden. Wir gründen im Augenblick ein digita- rungen, sind ein Ort für gelebte Dazwischen sind les Ruhrfestspielhaus, in dem wir Demokratie. alle Hybride Streams zeigen werden - mit ganz ver- denkbar. schiedenen Möglichkeiten: On demand Wenn Sie zum Jubiläum reflektieren: individuell abrufbar, aber auch zu einer Was gehört zur DNA der Ruhrfestspiele? bestimmten Uhrzeit live aus dem Neben dem Gründungsmythos ist das Ruhrfestspielhaus. Diese Live-Ereignisse dieses ganz besondere Publikum, sind wichtig, damit wir die Spannung das zunächst nicht im bürgerlichen über den langen Zeitraum halten. Kulturbegriff zu Hause ist. Bei den Ruhrfestspielen ging es immer um Sodass ich mir den Theaterabend mit die Begegnung eines zeitgenössischen Freunden selbst organisieren kann? Kunstvorgangs mit einem Publikum, Ja: Man verabredet sich, sitzt vielleicht das nicht vorrangig Erfahrungen mit mit einem Glas Sekt oder Wein auf dem Kunst hat. Das führt zu einer Spannung, eigenen Balkon oder schaut im Garten die ich unglaublich wichtig finde: über den Beamer. Impulse zu präsentieren, die zeit- genössisch absolut State of the Art Kinder und Jugendliche leiden beson- sind – an einem Ort und für ein ders unter dem Lockdown. Was Publikum, das aus einer anderen können Sie ihnen bieten? Perspektive kommt und Neugierde Für Kinder und Jugendliche haben wir mitbringt. Mein liebster Ruhrgebiets- ein ausgeklügeltes Workshop-Programm: satz heißt deshalb: „Dat is ja mal wat Viel größer, spezifischer und bis in die Neues.“ Sommerferien hinein. So schaffen wir ein Angebot, das neben dem Zuschauen Das Gespräch führte Stefan Prott

auch Mitmachen ermöglicht. Hans-Jürgen-Landes Foto:

44 45 Vest erleben

Ruhrfestspiele 2021: Utopie möglich machen Highlights

Schauspiel: Don Quijote Ein verarmter Junker ernennt sich selbst zu Don Quijote. Die Aufgabe, die er sich überträgt, ist die Verteidigung seiner Mitmenschen. Freitag, 07.05. bis Sonntag, 09.05. | 20:00, 19:00, 18:00 | Ruhrfestspielhaus Großes Haus Musik: Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen Rage und Ruhe. Diese Gefühlswelt greift die Neue Philharmonie mit Copland, Bernstein, Clyne und Haydn auf. Dienstag, 18.05. | 20:00 | Ruhrfestspielhaus Großes Haus Tanz: Transverse Orientation (Deutschlandpremiere) Bilderstürmer Dimitris Papaioannou hat ein neues Kunstwerk geschaffen: Es geht um die Kraft des Diesseits und der Vergänglichkeit. Samstag, 22.05. bis Montag, 24.05. | 19:00 oder 18:00 | Ruhrfestspielhaus Großes Haus Kinder- und Jugendtheater: Hast du schon gehört? Eine heitere Musiktheaterperformance über böse Märchen und die Angst vorm Hörensagen. Dienstag, 25.05. bis Donnertag, 27.05. | 17:00, 09:00 oder 12:00 | Halle König Ludwig 1/2 Neuer Zirkus: All Genius All Idiot Es ist ein schmaler Grat zwischen Genie und Wahnsinn, aber die schwedische Svalbard Company balanciert besonders tollkühn darauf. Samstag, 29.5. | Sonntag, 30.05. | 21:00 und 18:00 | Halle König Ludwig 1/2 Kabarett: STORNO Die Sonderinventur 2021 Funke, Philipzen und Rüther durchforsten die aktuelle Lage der Dinge, um Abseitiges, Bewährtes und Skurriles aufzutischen. Sonntag, 13.06. | 15:00 und 19:00 | Stadion Hohenhorst #jungeszene: Care Affair von Frauen und Fiktion Verbunden mit farbenfrohen Kostümen und mitreißenden Sounds hinterfragt diese Inszenierung klassische Geschlechterrollen. Donnerstag, 17.06. bis Samstag, 19.06. | 20:00 oder 15:00 | Halle König Ludwig 1/2

ALLE ANKÜNDIGUNGEN WEGEN DER AKTUELLEN CORONA-PANDEMIE UNTER VORBEHALT. 45 Weitere Teilnahmebedingungen unter: www.vesterleben.de/gewinnspiel Der Rechtsweg istausgeschlossen. Uhr, [email protected] schicken. werden DieGewinner per E-Mailinformiert. Das Lösungswort, bestehend Buchstabenfeldern, ausdenmarkierten biszum24.05.2021, 23:59 TEILNAHMEBEDINGUNGEN 2 HORIZONTAL VEST ERLEBENverlost tolle Preise. Rätsel lösen 10 9 8 5 Name des Wohnen an? bietet AmbulantBetreutes Welcher unserer Partner umgebaut? in Herten Welches Freizeitbad wird VEST ERLEBEN-Logo? Welche Farbe hat das 75Jahre wird alt? Veran­staltung Welche Recklinghausen? der SparkasseVest Vorstandsvorsitzenden C 9

10

5 7 M 2 R K A S A I 8 1 O H N N

4 D K E E E T 3 A C S T 3 1 VERTIKAL 7 6 4 Wie vieleStädte dieses Magazins? Das Schwerpunktthema „Wenn’s umGeld geht...“ Recklinghausen? Werkstätten imKreis haben die Recklinghäuser Wie vieleStandorte der Region an? bietet Strom undGasin Energie sässige Welcher an inHerten VEST ERLEBEN? im Kreis gehören zu 6 E F L ­versorger

-

Fotos: Sparkasse Vest Recklinghausen, Hertener Stadtwerke BESSER LEBEN

1. PREIS 2. PREIS 3. PREIS 4. PREIS Eine Wir verlosen Eins von zehn Für die nächste Fahrt im fünf Do-It-Yourself-­ Reise verlosen Heißluftballon Musiklaut­ Vogelhäuschen wir eine für zwei sprecher. für Groß und Reisenthel- Personen. Klein. Reisetasche.

5. PREIS Wie wird aus Wind Strom? Mit unserem fünften Preis, dem Experimentier­ kasten, finden Sie es heraus.

Das digitale Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen SPANNENDE FREIZEITTIPPS und : Hier gibt für den KREIS RECKLINGHAUSEN UND BOTTROP es über 1.000 Ausflugsziele für Spiel, Spaß und Genuss auf einen Klick. Mit dem Fahrrad am Kanal zum Hofladen und weiter ins Museum? Plant jetzt euren Kurzausflug mit regiofreizeit.de!

Über 1.000 Ziele online

QR-Code scannen und loslegen: www.regiofreizeit.de Bald wird smart gemessen

Smarte Messung Bis auf eine Viertelstunde genau, digital und hochver- schlüsselt: Mit dem Smart Meter-Rollout der Hertener Stadtwerke den Energieverbrauch immer im Auge haben.

Wann messen die ersten Smart Meter anlage (PV) betreiben. Aber auch hier sind bis­ den Stromverbrauch in Herten? lang nur die größeren Anlagen gemeint, also Thorsten Rattmann: Der Probebetrieb der nicht die PV-Technik auf dem Dach eines nor­ intelligenten Messsysteme läuft bei uns im malen Einfamilienhauses. Jedoch werden Unternehmen bereits seit einigen Monaten. weitere Kundengruppen in den kommenden Der Einbau bei den ersten Kunden wird inner­ Jahren sukzessive folgen. halb des zweiten Quartals 2021 beginnen. Dann bauen wir die Smart Meter-Gateways Was ist der Unterschied zwischen den digi- in Herten ein. talen Stromzählern und den „Smart Metern“? Thomas Knels: Die neuen digitalen Strom­ Wer bekommt demnächst Besuch von den zähler, die in immer mehr Privathaushalten Stadtwerken - jeder Haushalt mit Zähler? zu finden sind, sind die Voraussetzung für ei­ Thomas Knels: Derzeit fallen nur Endkunden nen Smart Meter. Durch den zusätzlichen unter die neue gesetzliche Regelung, die zwi­ Einbau eines sogenannten Gateways können schen 6.000 und 100.000 kWh Strom pro Jahr die Verbrauchsinformationen digital und verbrauchen. Das können beispielsweise hochverschlüsselt übertragen werden. Die Verwaltungsgebäude, Geschäfte oder auch neue Technik ermöglicht damit die Sensibili­ Handwerksbetriebe sein. Hinzu kommen sierung für den eigenen Energieverbrauch. Stromerzeuger, die etwa eine Photovoltaik­

Thorsten Rattmann (links), Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke, und Thomas Knels, Abteilungsgruppenleiter Messstellen­betrieb, sprechen im Interview über den Start des

Smart Meter-Rollouts. Markus Mucha Foto:

48 49 Bald wird smart gemessen

BESSER LEBEN

Was genau verrät mir die smarte webbasiert, lässt sich also bequem vom die Einbau-Phase so verzögert hat. Die Messtechnik? Computer, Tablet oder Smartphone aus Hersteller von Smart Meter-Gateways Smarte Messung Thorsten Rattmann: Zum Beispiel den nutzen. Das Portal visualisiert den Ver­ mussten nachweislich die zu Recht Energieverbrauch innerhalb der letzten brauch und zeigt gleichzeitig Einspar­ hohen Hürden des Bundesamts fur Stunde. Oder während der vergangenen potenziale auf. Darin liegt der große Sicherheit in der Informationstechnik Nacht. Oder den Unterschied zwischen Mehrwert für unsere Kunden. (BSI) nehmen. Das Gesetz, das die einzelnen Wochen, Monaten oder auch Netzbetreiber zum Einbau verpflichtet, Jahren. Ich kann in die Vergangenheit Wie hoch ist der Aufwand für den Kun- wurde bereits 2016 verabschiedet. schauen, und zwar auf die Viertelstun­ den, wenn die Technik installiert wird? Nach fast fünf Jahren können wir de genau. Gerade im gewerblichen Be­ Thomas Knels: Der Aufwand ist denk­ nun endlich loslegen. reich kann das sehr hilfreich sein, um bar gering. Der Kunde wird vorab recht­

Energie und damit CO2 einzusparen. zeitig informiert. Zum vereinbarten Also nicht nur eine Pflicht, die den Zudem bietet die neue Technik die Termin braucht er uns nur die Tür zu Energieversorgern auferlegt wurde? Möglichkeit von neuen Tarifgestaltun­ öffnen und den Zugang zum Zähler Thorsten Rattmann: Es ist schon so, gen, die den Energiebezug in definier­ ermöglichen. Nach etwa einer halben dass die Einführung der neuen Technik ten Zeiträumen gegebenenfalls günsti­ Stunde misst er dann smart. für unser Team eine Herausforderung ger macht. Genau das ist ja das große darstellt. Wir verstehen den Auftrag politische Ziel von „Smart-Mete­ Wie steht es um den durch den Bund aber nicht als Pflicht, ring“ und damit der Digitalisie­ Datenschutz bei dieser sondern vielmehr als Chance für einen rung der Energiewende. Datenmenge? weiteren guten Service im Sinne Thorsten Rattmann: unserer Kunden. Und natürlich bietet Wo lässt sich das denn Hier herrscht die neue Technik einen sehr guten alles ablesen – im höchster Sicher­ Anknüpfungspunkt für weitere Dienst­ Zählerraum? heitsstandard. Das leistungen, die wir als Energieversorger Thomas Knels: Wir haben war auch der Haupt­ bieten können. ein Online-Portal entwickelt, grund, warum sich auf dem unsere Kunden alle der Startschuss für Das Gespräch führte Daniel Boss ihre Daten zukünftig finden können. Es ist

i INFO i www.hertener-stadtwerke.de

GLOSSAR

Ferraris-Zähler analoger Zähler Digitaler Zähler ohne Kommunikations­ einheit (Gateway) moderne Messeinrichtung Digitaler Zähler mit Kommunikations­ einheit (Gateway) intelligentes Messsystem

49 Finale für das Jahrhundertprojekt

Zahlreiche Nebenläufe im Emscher-Gebiet sind bereits abwasserfrei und ökologisch verbessert. An manchen Stellen ist bereits das Wasser so gut, dass Kinder drin spielen können.

50 51 BESSER LEBEN

Final Countdown für die Renaturierung der Emscher: Ende 2021 wird sie ganz vom Abwasser befreit sein. Die ersten Fische und Kinder tummeln sich dort.

Ende 1991 fasste die Emschergenossenschaft den Abwasser. Die Emschergenossenschaft nimmt das weltweit Beschluss, die offenen Schmutzwasserkanäle in einem aus­ einzigartige Kanalsystem bewusst Stück für Stück in Betrieb. geklügelten Kanalsystem unter die Erde zu packen und die Damit der AKE auf der Gesamtstrecke geflutet werden kann, Emscher wieder in einen idyllischen Fluss zu verwandeln. ist ein drittes Pumpwerk nötig: Im August soll Deutschlands Und tatsächlich: Es lief alles nach Plan. „Genau drei Jahrzehnte größtes Schmutzwasserpumpwerk in -Biefang in nach der visionären Entscheidung für dieses Jahrhundertpro­ Betrieb gehen. Über der Erde sind idyllische Auenlandschaften jekt wird Ende 2021 kein Tropfen Abwasser mehr in die Emscher entstanden, zum Beispiel am Deininghauser Bach in Castrop- eingeleitet werden“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstands­ Rauxel, am Hellbach-System in Recklinghausen oder dem vorsitzender der Emschergenossenschaft. Dann wird sie Resser Bach in Herten. Die Artenvielfalt steigt, rund 500 Arten mehr als fünf Milliarden Euro in der Region investiert haben. sind zurückgekehrt. In der Emscher und ihren Nebenflüssen leben längst wieder Forellen, Groppen und Stichlinge. Der Einzigartige Bauwerke Eisvogel als Indikator für gute Gewässerqualität, aber auch Herzstück ist der 51 Kilometer lange unterirdische Abwasser­ die Gebirgs­stelze und die Blauflügelige Prachtlibelle fühlen kanal Emscher (AKE) von bis Dinslaken. Er ist auf sich hier wohl. ganzer Länge verlegt. Zwischen Dortmund und Bottrop ist er 130 Kilometer neue Radwege schon seit September 2018 in Betrieb. Nach und nach wurden große Nebenläufe wie der Hellbach in Recklinghausen ange­ Auch die Bürger profitieren vom Emscher-Umbau. Einst schlossen. Die Emscher führt bereits jetzt deutlich weniger verschlossene Betriebswege entlang der Gewässer wurden zu 130 km Radwegen ausgebaut. Der Freizeitwert steigt weiter: Am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel, wo die Emscher den Rhein-Herne-Kanal unterquert, baut die Emschergenossen­ schaft gemeinsam mit ihren Partnerkommunen einen Natur-und-Wasser-Erlebnispark. Auch die 412 Meter lange Brücke „Sprung über die Emscher“ ist in Bau. Der „Platz der Schichten“ verweist auf die Wasserstraßen unterhalb der Brücke: der Rhein-Herne-Kanal, die Emscher und in der Tiefe der unterirdische Abwasserkanal Emscher (AKE). Startschuss für das prestigeträchtige Projekt war am

1. April. Kein Scherz. i INFO i Claudia Schneider www.eglv.de Foto: EGLV/Rupert Oberhäuser EGLV/Rupert Foto:

51 Tatort Computer Auch für digitale Einbrüche gibt es Versicherungen

Wohl kein Unternehmen käme auf die Idee, „Früher kamen die Ein­ auf eine Haftpflicht- und Inventarversicherung zu brecher nur durch Fens­ verzichten. Bei der Cyberversicherung sieht die ter oder Türen, heute nut­ Sache anders aus. Hier kann von einem allgemei­ zen sie E-Mails“, sagt der nen Risikobewusstsein noch nicht die Rede sein. Berater. Es geht in sol­ Jedenfalls müssen Veit Feldeisen und seine Kolle­ chen Fällen nicht immer ginnen und Kollegen nach eigenem Bekunden darum, Betriebsgeheim­ täglich noch viel Aufklärungsarbeit leisten. Veit nisse zu stehlen, sondern Feldeisen arbeitet bei der S-Finanzdienste der oftmals um schlichte Er­ Sparkasse Vest Recklinghausen GmbH und berät pressung. Unbekannte Gewerbekunden zu Versicherungsthemen. übernehmen die Fir­ Veit Feldeisen, Für ihn gehört die Frage, ob ein Schutz vor den men-IT und legen alles Berater S-Finanzdienste Folgen von Cyberkriminalität besteht, ganz lahm. Dazu gibt es die selbstverständlich in jedes Kundengespräch. So Aufforderung, Summe X zu zahlen. Eine Situation, wie seit Jahrzehnten auch der Einbruchschutz. die schnell existenzbedrohend werden kann. Cyberversicherungen decken unter anderem den Moderne Erweiterung Ertragsausfall ab. „Außerdem sind sie mit der Mög­ klassischer Policen lichkeit verbunden, sofort Spezialisten ins Boot zu Denn: Eine Cyberversiche­ holen, die den Schaden begrenzen und die Angrei­ rung sei lediglich die moder­ fer auf digitale Weise aus dem Unternehmen wer­ ne Erweiterung der klassi­ fen“, sagt Veit Feldeisen und verweist noch auf den schen Policen, ja, eine „Cyber-Check“ auf der Homepage der Sparkasse. logische Konsequenz. Daniel Boss

i INFO i www.sparkasse-re.de/ cyberversicherung

52 53 53 Auch fürdigitale EinbrüchegibtesVersicherungen

Fotos: Peter Maszlen/ Stock.Adobe.com, vegefox.com/ Stock.Adobe.com mit neuem Modell Immobilienfinanzierung Finanzierungsplattform hat,kanndirekt im Da dieSparkasse Vest Zugriff aufeine gängige Viele bleiben beiihrer Sparkasse vom Hauskäufer bzw. -bauer. zierenden gezahlt,nicht Vertragspartner bekommen würde“. Siewird vom finan­ „wie siejederanderer Vermittler auch Sparkasse erhält dafürdieübliche Provision, Portfolio haben“, sagtAndreas Lipps.Die rungen, diesolche Finanzierungen inihrem anbieten, vermitteln abergerne anVersiche­ „Das können wiralsSparkasse zwarnicht werden soll.Bauspar-Modell finanziert mit einer 30-jährigenZinsbindung und ohne Ein typisches Beispielist,wennderHausbau finanzierende Bank Die Provision zahltdie Auswahl undTransparenz: die volle Markttransparenz.“ unseren Kundinnen und Kunden Sparkasse. „Damit bietenwir lienabteilung derhiesigen Lipps, LeiterderImmobi Vorreitern“, sagtAndreas in derRegionzuden Modellgehören wir rungen. „Mitdiesem Banken oderVersiche ­ ob Sparkassen, andere andere Finanzierer –egal Kundenwunsch auchan und BeraterimVest) auf (insgesamt 30Beraterinnen das Baufinanzierungsteam vorbei. SeiteinigerZeit vermittelt Geschäftsregion derSparkasse Vest gen Geldinstituts.DieseZeiten sind inder ten sieausschließlichAngebote desjeweili­ zu ihrer BankoderSparkasse gingen, erhiel lebauer inspewegeneiner Baufinanzierung Jahrzehntelang Wenn waresso: Häus­

­

­ wird honoriert.“ Kundinnen und Kunden –das vor Ort nig höher liegt. „Wirsind fürunsere auch wennderZinsvielleicht einwe für einAngebot derSparkasse Vest, Interessenten lautLippsaberletztlich anschaulich. Oftentscheiden sich die schirm umdrehen“, nennt esLipps werden -„denComputer -Bild verglichenGespräch vor Ort ­ Daniel Boss ­ www.sparkasse-re.de/baufi i BESSER LEBEN INFO i Susanne Pätzold, Inhaberin des Feinkostgeschäftes „Italianissimo“, mit André Meiertokrax, Vertriebsleiter Nord Schuhhaus Klauser GmbH & Co. KG, im Quartier.

54 55 SERIE Guter Mix im Viertel Teil drei unserer Serie: Vielfalt im Zwei-Tore-Viertel

Kleine Läden zum Stöbern und in Sachen Optik und dazu Wohlfühl- iert werden konnte. „Das Martinitor war Entdecken, große Auswahl von Mode Atmosphäre. „Der Kunde steht bei uns eine Doppeltoranlage mit turmartigem bis Gesundheit, multikulturelle Einflüsse im Mittelpunkt“, betont Georg Ronau. Haupttor und einem vorgelagerten bis ins gastronomische Angebot – Schaut der Augenoptiker-Meister aus kleineren Vortor“, so Historiker Koppe. „unser Quartier bietet einen guten Mix“, seiner Filiale, blickt er auf die alte Dazwischen befand sich ein doppelter sagen Nicole Heimsoth und Georg Kupferschmiede mit der Jahreszahl Wassergraben, „er wurde im weiteren Ronau. Beide gehören zum Vorstand 1882 an ihrer Backsteinfassade. Verlauf bis zum Kunibertitor als des Vereins Zwei-Tore-Viertel e. V. Fast In der Kunibertistraße befinden sich Dreifachgraben fortgeführt“. 30 Händlerinnen und Händler sowie Immobilienbesitzerinnen und -besitzer des Quartiers haben sich zusammengetan. Ihr Ziel: „Die Altstadt erhalten und sie attraktiv gestalten.“ Das Zwei-Tore-Viertel ist der Altstadt- bereich mit direktem Anschluss an die moderne Infrastruktur: Wo früher nah dem Martinitor ein Waschplatz mit Bleichwiese lag, führt die Martinistraße direkt auf den Bahnhof zu. „Schon damals bildete das Quartier mit den beiden Toren den Anschluss an die weite Welt“, weiß Historiker Dr. Werner Koppe. Das Georg Ronau und Nicole Martinitor ist nach dem heiligen Martin Heimsoth freuen sich über das Gemeinschaftsgefühl benannt. Die Herkunft des Namens im Zwei-Tore-Viertel. Kunibertitor sei kaum zu klären. Ein Bezug zum heiligen Kunibert bestehe aber offensichtlich nicht. „1381 hieß die auch die beiden ältesten Gebäude Reck- Bodenständig und gemütlich gehe es Straße Konenbergher Strate, sie führte linghausens. „Haus Nr. 14, der Grave­ im Zwei-Tore-Viertel zu, finden Nicole zu einem Berg, der als Conenberge manns Hof, ist aus dem Jahr 1522 und Heimsoth und Georg Ronau. Das bezeichnet wurde“, erklärt Dr. Werner das älteste erhaltene Ackerbürger- Gemeinschaftsgefühl unter den Koppe. Es sei anzunehmen, dass der und Fachwerkhaus der Stadt“, sagt Geschäftsleuten sei groß und über Berg einst Königsbesitz war: „Durch Dr. Werner Koppe. Der renovierte Bau die Zeit der Pandemie noch gewachsen. sprachliche Abschleifungen ist der beherbergt zurzeit eine Walbusch- Die Alteingesessenen freuen sich über Name im Laufe der Jahrhunderte zu Filiale. Direkt daneben und nur durch Neueröffnungen: „Im August 2020 dem geworden, den wir heute kennen.“ eine kleine Gasse getrennt steht das konnten wir gleich zwei neue Kaufmannshaus Verstege. „Das drei­ Geschäftsleute bei uns willkommen Die ältesten Gebäude der Stadt geschossige Fachwerkgebäude wurde heißen.“ Das Möbelhaus Riegel Interieur Betritt man die Altstadt, wo einst das 1558 errichtet und ist das zweitälteste und das Bekleidungsgeschäft ICatcher Kunibertitor seinen Platz hatte, kann Bürgerhaus vor Ort.“ Einen weiteren erweitern seitdem den bunten Mix man ausgezeichnet essen: Die Blickfang bietet der Fachwerkbau in im Quartier. Currywurst vom Imbiss „Wurstkultur“ der Martinistraße 9, Standort des Ramona Vauseweh ist im Jahr 2020 als „Beste Currywurst Pfandhauses Schuhmachers. in Recklinghausen“ prämiert worden. i INFO i Inhaberin Nicole Heimsoth setzt auf Bodenständig und gemütlich Verein Zwei-Tore-Viertel e. V. Kunibertistraße 6–8 · 45657 Recklinghausen regionale Produkte und Nachhaltigkeit. Die Tore des Quartiers sind die einzigen Nicole Heimsoth · 0173 7070327 Georg Ronau · 02361 24048 Fotos: Stadt Recklinghausen, André Chrost Stadt Recklinghausen, André Fotos: Optik Rottler bietet Allround-Betreuung der Altstadt, deren Aussehen rekonstru-

55 Handarbeit, die im Kopf bleibt Die Recklinghäuser Werkstätten restaurieren eine Ape.

Auf ihre Jungfernfahrt wartet Fuhrpark des Unter­nehmens gemacht. machen, bleiben Inhalte länger im Kopf." die restaurierte Ape noch. Innerhalb Instandgesetzt hat das Fahrzeug Bil- Für die Teilnehmenden im Berufsbil- von zwei Jahren hat der Berufsbildungs- dungsbegleiter Benjamin Brenk ge- dungsbereich ist der Metall- und Holz- bereich in der Werkstatt Recklinghausen- meinsam mit den Teilnehmenden des bereich, aus der die Ape stammt, eine Süd der Diakonie im Kirchenkreis Berufsbildungsbereichs. „Der Lerneffekt Station von mehreren. Sie schnuppern Recklinghausen aus einem abgenutz- bei einem solchen Projekt ist enorm", in die elf unterschiedlichen Tätigkeits- ten dreirädrigen Rollermobil einen sagt Benjamin Brenk. „Wenn die Teil- felder der Recklinghäuser Werkstätten komplettüberholten Neuzugang im nehmenden wissen, wofür sie etwas hinein. Im Holz- und Metallbereich ver- mitteln Benjamin Brenk und das Team die Inhalte des Rahmenplans für Me- tallbauer und Tischler – „harmonisiert angepasst an Menschen mit Behinde- rung", so Benjamin Brenk. „Es geht dar- um, dass die Teilnehmenden ihre Stär- ken und Interessen entdecken." Im Anschluss entscheiden sie sich dann für ein Praktikum auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt oder einen Arbeitsplatz in der Werkstatt in ihrem präferierten Be- reich, so Michael Wiese von der Öffent- lichkeitsarbeit der Diakonie. Projekte wie der Ape-Umbau, bei dem auch mehrere Teilnehmer parallel an dem Fahrzeug gearbeitet haben, seien aufgrund der Pandemie aktuell nicht einfach umzusetzen, sagt Benjamin Brenk. Ein Licht am Ende des Tunnels könnten da die Impfungen sein, die be- reits vor einiger Zeit in den Reckling- häuser Werkstätten stattgefunden ha- ben. Ähnliche Aktionen dürften dann in den Werkstätten vermutlich wieder stattfinden, wenn auch die Ape ihre erste Tour hinter sich hat – zum Beispiel als mobiler Kaffeestand bei Veranstaltun- gen, zu der sich die Ape dank selbst­ gebautem Modul umbauen lässt. JA

i INFO i Diakonie Werkstatt Recklinghausen-Süd Alte Grenzstraße 90, 45663 Recklinghausen 02361 30020 www.diakonie-kreis-re.de Stepniak Marco Foto:

56 57 eLektrO MObiLitAt

Alle reden drüber. Wir machen‘s einfach.

Zum Beispiel mit unseren Ladelösungen für zu Hause. Einfach nachhaltiger unterwegs sein. Mehr Informationen unter: 02366 307-266 www.hertener-stadtwerke.de/elektromobilitaet

57 Lernen auf Distanz: Auch Lehrerin Linda Gödeke musste sich an die leere Klasse gewöhnen.

Vom Display in den Klassenraum

Mit Lern-Apps und Videokonferenzen kommen die Kinder gut durch die Schulschließung.

58 59 MENSCHEN

Schreiben lernen: Cesur Colakbas übt fleißig die Buchstaben mit dem digitalen Hilfsmittel.

Nach viel Hin und Her forderte Auch Linda Gödeke betreut eine Klasse schnelle und intensive Schulungen der die Corona-Pandemie die zweite Schlie- an der Schule. „Meine Erstklässler ver- 25 Lehrkräfte und viel Teamwork konn- ßung der Schulen. Dann machen die suche ich ein bisschen aufzumuntern ten wir uns auf die zweite Schließung Lehrerinnen und Lehrer einfach Unter- und durch die schwierige Situation zu sehr gut vorbereiten.“ Mit wöchentli- richt über Video! Simpel in der Theorie, bringen.“ Durch die Kommunika- chem Lernplan, Apps, mit denen die ganz so einfach ist es in der Praxis aber tions-App konnte sich auch Klassentier Kinder spielerisch lernen können, nicht – schon gar nicht, wenn es sich Hannes, der Plüsch­hase, aus dem und viel Einfühlungsvermögen sowie um Grundschulkinder handelt, die Schulzimmer bei der 1b melden. Die Verständnis der Lehrerinnen und noch so viel mehr in der Schule lernen Schule hat extra Unterricht in Präsenz Lehrer kamen die Kinder gut durch den als Rechnen, Rechtschreibung und angeboten, damit förderbedürftige­ Distanzunterricht. „Trotzdem merkt Fremdsprachen. Schülerinnen und Schüler nicht den man, dass den Kindern die Schule und Thalea Kruse und Linda Gödeke unter- Anschluss verlieren. ihre Freunde fehlen“, so die Lehrerinnen. richten an der Grundschule im Reitwinkel Ebenfalls können die Kinder anhand ei- Bis zum 21. Februar waren die Klassen in Recklinghausen und stellen sich seit nes sogenannten Merchcubes Gegen- nicht besetzt. Nun können sie im fast einem Jahr der Herausforderung: stände, Tiere oder sogar den mensch- Tageswechsel wieder über den Lernen und Lehren auf Distanz. Seit lichen Körper genauer unter die Lupe Schulhof toben, mit Hannes kuscheln Dezember letzten Jahres waren die nehmen. und fürs Leben lernen. Aber was am Schulen für den Präsenzunterricht er- Die Grundschule benutzt schon seit 2016 wichtigsten ist: Sie können – wenn neut gesperrt. 336 Schülerinnen und digitale Hilfsmittel. „Doch selbst mit auch mit Abstand und Hygieneschutz — Schüler der Grundschule mussten ins dieser Vorkenntnis sind wir bei der ers- endlich wieder ihre Freunde und ihre Distanzlernen. „Wir unterrichten mit ten Schließung im März vergangenen Lehrerinnen und Lehrer persönlich mehreren Lern-Apps und sind durch Jahres ziemlich überrollt worden“, er- sehen. Denn was Schüler jetzt Video­konferenzen mit den Schülerin- klärt die kommissarische Schulleiterin brauchen, sind soziale Erfahrungen nen und Schülern sowie den Eltern gut Marion Willesch. „Da musste alles so und keinen Leistungsdruck. vernetzt und immer ansprechbar“, er- schnell gehen, dass wir von einigen Sandrine Seth klärt die 28-jährige Thalea Kruse. Sie Eltern gar keine Mail-Adresse hatten, unterrichtet die Klasse 2d, die sie nach sodass wir teilweise noch mit Aufgaben­ i INFO i ihrem Referendariat als erste Schul- blättern zu den Schülerinnen und Grundschule Im Reitwinkel

Fotos: Grundschule im Reitwinkel, Markus Mucha Grundschule im Reitwinkel, Fotos: klasse übernommen hat. Schülern fahren mussten. Doch durch Feldstraße 13 a · 45661 Recklinghausen

59 Von der Rolle!

Friederike Wienhöfer erzählt über ihr neuestes Projekt: Die japanische Fabel „Der Krieg der zwölf Zodiak Tiere“ auf einer Buchrolle.

Wissenschaftliche Neugier, Dis- Kunst die Bilderfolge der Fabel entdeckt ziplin und unendliche Begeisterung für hat. Die Bilder inspirierten sie, weitere Japan – genau das zeichnet Friederike Quellen zu recherchieren. Mit ihrer lang- Wienhöfer in ihrem jüngsten Projekt jährigen Erfahrung und ihrem kulturellen aus. Innerhalb von drei Jahren hat sie Hintergrundwissen konnte sie die jahr- die japanische Fabel „Der Krieg der hundertalte Geschichte auf Basis der zwölf Zodiak Tiere“ rekonstruiert und Vorlagen nachbilden, zeichnen und damit etwas nie Dagewesenes geschaffen: kolorieren „Auch wenn das Material teil- Eine japanische Buchrolle in deutscher weise beschädigt war und die Literatur- Fassung mit leuchtenden Farben. Ihr suche mühsam, hatte ich den Anspruch, Blick ist nach unten gerichtet. Mit der die Rollen stilecht zu reproduzieren“, be- rechten Hand zieht sie die Buchrolle tont sie. An einer einzelnen Figur tüftelte auf und schiebt sie mit der linken wieder Friederike Wienhöfer zum Teil bis zu zusammen: „Wie viele Schriftrollen ich acht Stunden. Inhaltlich geht es in den schon so gerollt habe“, schmunzelt die insgesamt drei Bänden um einen Dich- 82-Jährige. Doch ihre Rollen sind exklusiv: terwettstreit, der in einem Krieg endet.

Zwar wurden viele verschiedene Ver­ Die zwölf Tiere des Zodiaks repräsentie- englische Übersetzung der altjapani- sionen über Jahrzehnte immer wieder ren den Kreis der Elite, und der Marder- schen Kalligrafie beruft. „Natürlich gibt auf Rollen gezeichnet, allerdings sind hund Tanuki stellt den Gegenspieler dar. es immer einen Bedeutungsverlust. Die diese nie für die Öffentlichkeit zugäng- Damit dem Publikum nicht nur das Fülle an Wortspielen kann man nur lich gewesen – zumindest nicht in haptische Erlebnis einer Buchrolle er­ schwer übersetzen“, erklärt sie. haptischer Form. Angefangen hat alles öffnet wird, sondern es auch den Inhalt Die Affinität zur japanischen Kultur­ damit, dass Friederike Wienhöfer im versteht, hat die Künstlerin erklärende geschichte kommt nicht von ungefähr: Archiv des Museums für ostasiatische Texte ergänzt, indem sie sich auf die In jungen Jahren pflegte sie eine Brief-

60 61 MENSCHEN

freundschaft mit einem Japaner mit ihren Kunstwerken verfolgt, ist i INFO i und hatte einen regen literarischen pädagogischer Natur: Sie möchte Die drei Buchrollen „Der Krieg der zwölf Zodiak Tiere“ von Friederike Wienhöfer sind in limitierten Austausch mit ihm: „Die japanischen anderen Menschen die Schönheit Kunstbucheditionen beim Round not Square Verlag Geistergeschichten waren so spannend, der japanischen Legenden zugänglich erhältlich. In naher Zukunft plant die Künstlerin dass ich nicht aufhören konnte weiter- machen und wünscht sich, dass es darüber hinaus eine Kunstaustellung ihrer Rollen, zulesen und manchmal sogar nachts den Betrachtern dank ihrer Arbeit sofern es die Pandemie-Verordnungen erlauben. Nähere Information dazu folgen. nicht schlafen konnte“, lacht sie. Das auch gelingt. www.f-wienhoefer.de

Fotos: Markus Mucha, privat Fotos: Anliegen, das Friederike Wienhöfer Nina Hahn www.round-not-square.com

61 AUSSTIEG

Feine Sache Seit 1953 gastiert Feinkosthändler Olaf Ostkamp auf den Wochenmärkten in Recklinghausen. „Mit fünf Jahren habe ich meinen ersten Kittel bekommen“, erinnert sich der gelernte Metzger. „Ich bin mit dem Wochenmarkt groß geworden. Wenn keine Schule war – zack, ging es mit auf den Markt.“ Erst fand man Ostkamps Spezialitäten nur in Recklinghausen Mitte, bald auch in Recklinghausen Süd. Hinter dem Verkaufstresen seines Metzerwagens fühlt er sich besonders wohl. 1991 übernahm Olaf das Geschäft seines Vaters. Er meint: „Ich bin nicht so ein Bürohengst.“ Lieber ist er an der frischen Luft und arbeitet mit den Händen. Ihm gefällt alles an seinem Beruf. Besonders aber die Gespräche mit Leuten. „Gute Laune und Witze machen, das gehört für mich alles mit dazu.“ Wie viele Lebensmittelhändler bekommt auch Olaf Ostkamp während der letzten Monate die Pandemie zu spüren – aber positiv. „Viele neue Kunden kommen dazu“, erklärt er, „und die Leute legen mehr Wert aufs Essen. Es wird gut eingekauft und der Kunde möchte Qualität haben.“ Er selbst genießt gerne aus dem eigenen Sortiment: Blutwurst mit Senf schmeckt ihm genauso gut wie feines Roastbeef. „Hier ist alles frisch!“, erklärt er lachend. Und das schmeckt besonders gut. i INFO i Feinkost Olaf Ostkamp Schmielenfeldstr. 15 45770 Marl

Büchern eine Stimme geben

Kontaktlos über das Angebot der Stadt- bibliothek informiert in Recklinghausen ab sofort der Podcast „LauschREvue“. „Da ich selbst begeisterte Podcasthörerin bin, entstand die Idee, auch der Stadt­ bibliothek mit einem eigenen Podcast eine Stimme zu geben“, erklärt Julia Brinkert, die das Projekt ins Leben gerufen hat. Zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen stellt sie Bücher, Musik, Filme und Spiele in den Folgen vor. Die Rückmeldungen darauf sind bisher durchweg positiv. „Unsere Hörerschaft wächst mit jedem Beitrag. Wir planen weiterhin, jeden Donnerstag einen Podcast und zwischendurch Sonderfolgen zu bestimmten Anlässen zu senden.“

i INFO i LauschREvue www.podcast.de/podcast/1044286/ und auf Spotify. Chrost Markus Mucha, André Fotos:

62 ERFAHRUNGEN STEHEN IHM GUT!

JETZT BEWERBEN!

Du willst ein ganz besonderes Jahr erleben? Dann wäre ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst bei uns genau das richtige für Dich! Weitere Informationen findest du unter: www.erfahrungen-stehen-dir-gut.de

DKR-FSJ_Anzeigen_4c_225x289mm_RZ.indd 1 27.03.20 09:54 64 64