Metadaten Beschäftigungsstatistik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Metadaten Beschäftigungsstatistik Metadaten Beschäftigungsstatistik Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 Herausgeber Amt für Statistik Liechtenstein 2 Letzte Aktualisierung 13.09.2021 der Metadaten 3 Datenbeschreibung In den eTab-Cubes werden die folgenden Merkmale verwendet: Altersklasse 15-19 Jahre, 20-24 Jahre, 25-29 Jahre, ..., 65-69 Jahre, 70+ Jahre Arbeitsgemeinde Liechtenstein, Vaduz, Triesen, Balzers, Triesenberg, Schaan, Planken, Eschen, Mauren, Gamprin, Ruggell, Schellenberg Arbeitsregion - Schweiz, ... Graubünden, >> Landquart, >> Plessur, >> Andere, ... St.Gallen, >> Rheintal, >> Rorschach, >> Sarganserland, >> See-Gaster, >> St.Gallen, >> Toggenburg, >> Werdenberg, >> Will, ... Appenzell Ausserrhoden, ... Appenzell Innerrhoden, ... Schwyz, ... Thurgau, ... Zürich, ... Andere Kantone, - Österreich, ... Vorarlberg, >> Bludenz, >> Bregenz, >> Dornbirn, >> Feldkirch, ... Andere Bundesländer, - Deutschland, - Andere Länder Grössenklasse der Unternehmen 1-9 Arbeitsplätze, 10-49 Arbeitsplätze, 50-249 Arbeitsplätze, 250+ Arbeitsplätze Heimat Liechtensteiner/innen, Ausländer/innen Kategorie Unternehmen, Arbeitsplätze Staatsbürgerschaft Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland, Andere Voll-/ Teilzeit Voll- und Teilzeit, Vollzeit (90% und mehr), Teilzeit (50% bis 89%), Teilzeit (<50%) Wirtschaftszweig: Aufteilung nach Wirtschaftssektoren und Wirtschaftszweigen Wohngemeinde Liechtenstein, Vaduz, Triesen, Balzers, Triesenberg, Schaan, Planken, Eschen, Mauren, Gamprin, Ruggell, Schellenberg Wohnland Liechtenstein, Ausland, - Schweiz, - Österreich, - Deutschland, - Andere Länder Wohnregion - Schweiz, ... Graubünden, >> Landquart, >> Plessur, >> Andere, ... St.Gallen, >> Rheintal, Statistik Liechtenstein | 1/4 Metadaten Beschäftigungsstatistik Nr. Bezeichnung Beschreibung >> Rorschach, >> Sarganserland, >> See-Gaster, >> St.Gallen, >> Toggenburg, >> Werdenberg, >> Will, ... Appenzell Ausserrhoden, ... Appenzell Innerrhoden, ... Schwyz, ... Thurgau, ... Zürich, ... Andere Kantone, - Österreich, ... Vorarlberg, >> Bludenz, >> Bregenz, >> Dornbirn, >> Feldkirch, ... Andere Bundesländer, - Deutschland, - Andere Länder Wohnsitz - Liechtenstein, ... Vaduz, ... Triesen, ... Balzers, ... Triesenberg, ... Schaan, ... Planken, ... Eschen, ... Mauren, ... Gamprin, ... Ruggell, ... Schellenberg, - Ausland, ... Schweiz, ... Österreich, ... Deutschland, ... Andere Länder 4 Begriffserklärungen Arbeitsplätze Die Arbeitsplätze oder Beschäftigungsverhältnisse unterscheiden sich vom Begriff „Beschäftigte“ darin, dass eine Person mehrere Beschäftigungsverhältnisse in mehreren Unternehmen haben kann. Die Zahl der Arbeitsplätze liegt immer über der Zahl der Beschäftigten. Arbeitsstätten Eine Arbeitsstätte ist eine örtlich abgegrenzte Einheit, in der eine wirtschaftliche Tätig- keit ausgeübt wird. Alle Arbeitsstätten des gleichen Unternehmens in einer bestimmten Gemeinde werden als eine einzige Arbeitsstätte im Liechtensteinischen Unternehmens- register (LUR) registriert. Die privaten Haushalte mit Angestellten werden ebenfalls als Arbeitsstätten im LUR registriert. Als Arbeitsstätte gilt die Örtlich Fachliche Einheit. Beschäftigte Beschäftigte sind Personen, die eine Stunde und mehr pro Woche erwerbstätig sind, unabhängig davon, ob sie einer bezahlten Arbeit nachgehen oder unentgeltlich tätig sind. Bis 2009 wurden nur Personen erfasst, die mehr als sechs Stunden pro Woche ei- ner Arbeit nachgingen. Als Beschäftigte gelten auch Inhaber/innen, Pächter/innen, Direktor/innen, Pfarrer/innen, Selbstständigerwerbende, Angestellte oder Arbeiter/innen, Lernende (ehemals Lehrlinge), Aushilfen, im Aussendienst tätige Personen (z.B. Monteur/innen, Chauffeur/innen, Vertreter/innen) sowie Volontär/innen, Praktikant/innen und mitarbeitende Familienmitglieder. Beschäftigte aus dem Ausland Siehe Zupendelnde Unternehmen Als Unternehmen gelten alle privatrechtlichen Betriebe und öffentlich-rechtlichen Insti- tutionen. Per Definition entspricht das Unternehmen der kleinsten Kombination Recht- licher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bilden und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zuflies- senden Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt. Die privaten Haushalte zählen nicht zu den Unternehmen. Vollzeitäquivalente Die Vollzeitäquivalente der Beschäftigten entsprechen der Zahl der auf Normalarbeits- zeit umgerechneten Beschäftigungs-verhältnisse. Zwei Beschäftigungsverhältnisse mit einem Umfang von 80% und 20% der Normalarbeitszeit ergeben ein Vollzeitäquivalent. Wegpendelnde (Beschäftigte im Ausland arbeitend) Wegpendelnde sind Personen, die in Liechtenstein wohnen und im Ausland arbeiten. Wegpendelnde sind alle Grenzgängerinnen und Grenzgänger ins Ausland. Wirtschaftszweige Die Wirtschaftssektoren und Wirtschaftszweige werden gemäss der "Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2008“ des schweizerischen Bundesamts für Statistik ausgewie- Statistik Liechtenstein | 2/4 Metadaten Beschäftigungsstatistik Nr. Bezeichnung Beschreibung sen. Sie entspricht der europäischen NACE Rev. 2. Zupendelnde (Beschäftigte aus dem Ausland) Zupendelnde sind Personen, die im Ausland wohnen und in Liechtenstein arbeiten. Zupendelnde sind alle Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus dem Ausland. 5 Statistische Einheit Als statistische Einheit werden die Beschäftigten, Arbeitsplätze, Vollzeitäquivalente, Arbeitsstätten oder Unternehmen verwendet. 6 Grundgesamtheit Grundgesamtheit sind die in Liechtenstein beschäftigten Personen und die in Liechtenstein wohnhaften Personen, die im Ausland arbeiten. 7 Dokumentation Weitere Informationen zur Methodik und Qualität finden Sie in der Publikation Beschäfti- gungsstatistik im Kapitel C Methodik und Qualität. www.llv.li/#/11367/beschaftigungsstatistik 8 Datenrevision 13.09.2021: Aufgrund einer doppelten Codierung (Wohnort Lutzenberg) wurden im Berichtsjahr 2019 sechs Beschäftigte zu viel ausgewiesen. Folgende Eckwerte wurden korrigiert: vorher nachher Beschäftigte 40 611 40 605 Zupendelnde 22 715 22 709 Vollzeitäquivalente 34 581 34 576 Am 26.10.2020 wurden die Werte für das Jahr 2010 im Cube 03.02.108 korrigiert. 9 Hinweis Bis 2009 wurden in der Beschäftigungsstatistik die Beschäftigten mit einem Beschäfti- gungsgrad von 15% oder höher ausgewiesen, was einer Wochenarbeitszeit von mehr als sechs Stunden entsprach. In der Bevölkerungsstatistik hingegen waren alle Beschäftigten enthalten, unabhängig vom Beschäftigungsgrad. Ab dem Jahr 2010 werden in der Beschäftigungsstatistik und in der Bevölkerungsstatistik die Beschäftigten mit einem Beschäftigungsgrad von 2% und mehr ausgewiesen, was einer Wochenarbeitszeit von einer Stunde und mehr entspricht. Somit sind die beiden Statisti- ken ab dem Jahr 2010 kohärent. Weitere Ausführungen sind in der Beschäftigungsstatistik 2010 enthalten. Klassifikationen Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2008 Aus Platzgründen musste die Bezeichnung der Wirtschaftszweige stark verkürzt werden. Nachfolgende Tabelle enthält die ausführliche Bezeichnung der Wirtschaftszweige und den zweistelligen NOGA-Code. NOGA-Code Bezeichnung Sektor 1 Landwirtschaft A 01 bis 03 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Sektor 2 Industrie B 05 bis 09 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden CA 10 bis 12 Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakerzeugnissen CB 13 bis 15 Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder, Lederwaren und Schuhen CC 16 bis 18 Herstellung von Holzwaren, Papier, Pappe und Waren daraus, Herstellung von Druckerzeugnissen Statistik Liechtenstein | 3/4 Metadaten Beschäftigungsstatistik CD-CF 19 bis 21 Kokerei und Mineralölverarbeitung; Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen CG 22, 23 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren sowie von Glas und Glaswaren, Keramik; Verarbeitung von Steinen und Erden CH 24, 25 Metallerzeugung und -bearbeitung; Herstellung von Metallerzeugnissen CI 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen CJ 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen CK 28 Maschinenbau CL 29, 30 Fahrzeugbau CM 31 bis 33 Herstellung von Möbeln; Herstellung von sonstigen Waren; Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen D-E 35 bis 39 Energie- und Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen F 41 bis 43 Baugewerbe/Bau Sektor 3 Dienstleistungen G 45 bis 47 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen H 49 bis 53 Verkehr und Lagerei I 55, 56 Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie JA 58 bis 60 Verlagswesen, audiovisuelle Medien und Rundfunk JB 61 Telekommunikation JC 62, 63 Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen K 64 bis 66 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen L 68 Grundstücks- und Wohnungswesen MAA 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung MAB 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben, Unternehmensberatung MAC 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung MB-MC 72 bis 75 Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung; Forschung und Entwicklung; Werbung und Marktforschung; Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten; Veterinärwesen N 77 bis 82 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung P 85 Erziehung und Unterricht QA 86 Gesundheitswesen QB 87, 88 Heime und Sozialwesen R 90 bis 93 Kunst, Unterhaltung und Erholung S 94 bis 96 Sonstige Dienstleistungen T 97 bis 98 Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt U 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften Statistik Liechtenstein | 4/4 .
Recommended publications
  • Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
    Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions.
    [Show full text]
  • Newsletter Vom Februar 2013
    Newsletter Februar 2013 INFO von BirdLife Sarganserland Inhaltsverzeichnis Hochstamm-Aktion 2012 erfolgreich abgeschlossen .................................................................................................................................................................. 1 Zugvogelbeobachtungen im Herbst 2012 ................................................................................................................................................................................... 2 Gartenrotschwanz-Bruten 2012 .................................................................................................................................................................................................. 3 Flussregenpfeifer? ...................................................................................................................................................................................................................... 3 Schweizer Brutvogelatlas ............................................................................................................................................................................................................ 4 Ja zur Raumplanungsinitiative! ................................................................................................................................................................................................... 4 Exkursionsleiterkurs 2012 / 2013 angelaufen ............................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • List of Cities in Switzerland
    Sr.No City District Canton Population 1 Aarau Aarau Aargau 15,200 2 Aarburg Zofingen Aargau 6,300 3 Baden Baden Aargau 16,300 4 Bremgarten Bremgarten Aargau 5,700 5 Brugg Brugg Aargau 9,200 6 Kaiserstuhl Zurzach Aargau 400 7 Klingnau Zurzach Aargau 2,800 8 Laufenburg Laufenburg Aargau 1,900 9 Lenzburg Lenzburg Aargau 7,500 10 Mellingen Baden Aargau 4,300 11 Oftringen Zofingen Aargau 10,200 12 Rheinfelden Rheinfelden Aargau 10,700 13 Spreitenbach Baden Aargau 10,000 14 Wettingen Baden Aargau 18,100 15 Wohlen Bremgarten Aargau 13,700 16 Zofingen Zofingen Aargau 10,349 17 Zurzach Zurzach Aargau 3,900 18 Herisau - Appenzell Ausserrhoden 15,500 19 Appenzell Appenzell Appenzell Innerrhoden 5,500 20 Basel - Basel-City 165,000 21 Riehen - Basel-City 20,000 22 Allschwil Arlesheim Basel-Country 18,200 23 Binningen Arlesheim Basel-Country 14,200 24 Birsfelden Arlesheim Basel-Country 10,300 25 Laufen Laufen Basel-Country 5,000 26 Liestal Liestal Basel-Country 12,600 27 Munchenstein Arlesheim Basel-Country 11,600 28 Muttenz Arlesheim Basel-Country 16,700 29 Pratteln Liestal Basel-Country 14,900 30 Reinach Arlesheim Basel-Country 18,500 31 Waldenburg Waldenburg Basel-Country 1,200 32 Aarberg Aarberg Bern 3,200 33 Bern Bern Bern 131,600 34 Biel/Bienne Biel Bern 53,000 35 Burgdorf Burgdorf Bern 14,600 36 Erlach Erlach Bern 1,100 37 Huttwil Trachselwald Bern 4,600 38 Ittigen Bern Bern 10,800 39 Koniz Bern Bern 37,900 40 La Neuveville La Neuveville Bern 3,400 41 Langenthal Aarwangen Bern 14,400 42 Laupen Laupen Bern 2,700 43 Lyss Aarberg Bern 13,900 44
    [Show full text]
  • Als Elisabeth Zwicky Mosimann Schwerpunkte Definiert
    konzentriert Informationsorgan der Umweltfreisinnigen St.Gallen Sonderausgabe Kantonsratswahlen 2012 Januar 2012 Treffen Sie Ihre Wahl UFS - für eine liberale, nachhaltige und fortschrittliche Politik im Kanton St.Gallen Auch bei den Kantonsratswahlen vom Frühling 2012 kandidieren umweltfreisinnige Kan- didatinnen und Kandidaten in verschiedenen Wahlkreisen. Um Ihnen unsere Kandidatin- nen und Kandidaten vorzustellen, geben die Umweltfreisinnigen St.Gallen (UFS) dieses Sonderbulletin heraus. UFS und FDP.Die Liberalen auf einer Liste Die Kandidatinnen und Kandidaten der UFS stehen – wie bei den Nationalratswahlen 2011 – auf den Listen der FDP. Die UFS und die FDP haben sich für dieses Vorgehen ent- schieden, um zum Ausdruck zu bringen, Seite 2/3 dass die UFS und die FDP an einem Strick ziehen, Wahlkreis Wil Andreas Kunz dass sich die Kandidatinnen und Kandidaten der UFS nicht auf die Kernthemen Um- Ralph Wyss welt, Verkehr und Energie beschränken, sondern in den übrigen Bereichen (z.B. Bil- Stefan Frei dung, Sicherheit etc.) grundsätzlich die Positionen der FDP vertreten, Marc Flückiger dass die Kandidatinnen und Kandidaten der UFS Teil der FDP sind. Seite 4/5 Kernthemen der FDP des Kantons St.Gallen Wahlkreis St.Gallen Die FDP des Kantons St.Gallen hat die Themen Sicherheit, Arbeitsplätze und Energie als Elisabeth Zwicky Mosimann Schwerpunkte definiert. Hochaktuell ist das Thema Energie, wobei sich die FDP dafür ein- Thomas Scheitlin setzt, dass die Energieversorgung – insbesondere mit Strom - langfristig gesichert bleibt. Barbara Signer Der Wirtschaftsstandort Schweiz ist auf eine sichere und wettbewerbsfähige Energiepro- Felix Koller duktion angewiesen. Seite 6 Wofür stehen umweltfreisinnige Kandidatinnen und Kandidaten? Wahlkreis Toggenburg Die Umweltfreisinnigen St.Gallen haben Umwelt, Verkehr und Energie als Kernthemen.
    [Show full text]
  • 4. Unternehmensumfrage Coronavirus Und Die
    Coronavirus und die Ostschweizer Wirtschaft Ergebnisse zur 4. Unternehmensumfrage: Spezialanalyse Wahlkreis St.Gallen IHK-Research St.Gallen | 18. September 2020 ERKENNTNISSE Wichtigste Erkenntnisse zum Wahlkreis St.Gallen Vorbemerkung: Der Anteil des Wahlkreises St.Gallen beläuft sich auf über einen Viertel an der Grundgesamtheit und fliesst demnach stark in die Gesamtanalyse ein. Die wichtigsten Auffälligkeiten im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz: • Folie 10 / 11: Die Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen schätzen ihre Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr gegenüber der Kernregion positiver ein – insbesondere im tertiären Sektor. Auch im kantonalen Vergleich schneidet der Wahlkreis gut ab. • Folien 13: Im Wahlkreis St.Gallen ergeben sich branchenspezifische Unterschiede in der Geschäftsentwicklung. Der Maschinenbau wurde im Wahlkreis verhältnismässig stark getroffen. • Folien 14 / 19: Im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz waren die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen im ersten Halbjahr weniger von Erschwernissen betroffen. Im zweiten Halbjahr wird insgesamt eine Entspannung der Erschwernisse erwartet, jedoch erwarten im zweiten Halbjahr mehr Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen einen Rückgang der Nachfrage als im ersten Halbjahr. • Folie 36: Chancen in der Digitalisierung von Prozessen und der Prozessoptimierung wurden durch die St.Galler Unternehmen überdurchschnittlich stark realisiert. • Folie 35: Im innerkantonalen Vergleich schätzen die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen die Wahrscheinlichkeit einer grösseren Konkurswelle
    [Show full text]
  • GEMEINDENACHRICHTEN 01/2021 Editorial Chen Uns Sehr Reich
    GEMEINDENACHRICHTEN 01/2021 Editorial chen uns sehr reich. Wir haben mittler- weile gelernt, dass auch ein Lächeln Liebe Quartnerinnen und Quartner mit Abstand dem Mitbürger den Tag Mit dem Beginn des Jahres 2021 hat erhellen kann und dass "Begegnung" auch meine Amtszeit als Gemeinderä- auch dann stattfindet, wenn wir anei- tin angefangen. Für das Vertrauen und nander denken. So vergessen wir auch Ihre Unterstützung möchte ich mich auf all die Branchen nicht, die sehr stark diesem Wege ganz herzlich bedanken. vom Ausmass der Pandemie betroffen Nebst den diversen laufenden Projek- sind. Sollte es uns doch einmal plötz- ten, die es voranzutreiben gilt, stehen lich zu viel werden, wünsche ich uns wir alle nach wie vor den Herausforde- den Mut, uns mitzuteilen. Wenden Sie rungen der Pandemie gegenüber. sich an ein Familienmitglied, an einen Niemand ist in der Lage etwaige Prog- Freund oder suchen Sie das Gespräch nosen zu einem absehbaren Ende zu mit uns. stellen und so sind wir weiterhin allseits Für Ihre Mithilfe, Ihre Disziplin und Ihre gefordert. fokussierte positive Ausrichtung dan- Nebst den Sorgen, die sich aus der ken wir Ihnen herzlich! Tragen Sie sich beruflichen Situation ergeben können, und Ihren Liebsten Sorge! drückt die Lage manch einem auch Sarah Tschirky, Gemeinderätin Ressort aufs Gemüt. Die vorherrschende Zeit- Tourismus und Soziales qualität erfordert ein hohes Mass an Flexibilität und den Willen zum Selbst- antrieb. Ob nun das Glas sprichwörtlich "halb leer" oder eben "halb voll" ist, wird plötzlich zu einem entscheidenden Glaubenssatz, der uns entweder aus- bremst, oder aber zu noch mehr Stärke erwachsen lässt. Und stark sind wir.
    [Show full text]
  • Übergab Der St.Galler Kantonalschützenverein Die Von Ihm Gespendete Fahne Dem St.Galler Veteranenverband
    100 Jahre Verband St.Galler Schützenveteranen Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 13. März 2010 in Wil feiert der Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen sein 100-jähriges Bestehen. Am 14. – 17. Und am 21. / 22. Mai 2010 findet in Sargans das Jubiläumsschützen- fest statt. Der Kantonalverband umfasst heute fünf Regionalsektionen mit 1325 Mitgliedern. Der Verband St.Galler Schützenveteranen wurde am 17. April 1910 auf Initiative von Robert Mäder, Ulrich Forrer und J.U. Rechsteiner im Café Federal in St.Gallen ins Leben gerufen. Der St.Galler Verband fand im gleichen Jahr am Eidgenössischen Schützenfest in Bern und am Kantonal Schützenfest in Gossau seine Anerkennung. Die geplante Durchführung von internen Verbandsschiessen der Veteranen scheiterte im Ersten Weltkrieg 1914 / 1918 wegen Munitionsmangel. St.Gallen und Appenzell Die Pionierarbeit im St.Galler Kantonalverband fand auch im Eidgenössischen Veteranenverband Anerkennung, indem 1921 die St.Galler J.U. Rechsteiner und J. Köpp in den Zentralvorstand gewählt wurden. St.Gallen erhielt gleichzeitig das Mandat als Revisionssektion für die neuen Verbandsstatuten. Als Eintrittsalter wurde der Jahrgang festgesetzt, in dem das 60. Altersjahr erreicht wird. 1923 fusionierten unter der Devise “Zusammenschluss macht stark“ die Sektion Appenzell Ausserrhoden mit dem St.Galler Verband. In der Folge führte 1926 der verstärkte Verband das erste verbandseigene Veteranenschiessen in Herisau mit 77 Teilnehmenden durch, dem zwei Jahre später ein weiteres Fest in St.Fiden folgte. Standarte eingeweiht 1932 weihte der Verband eine neue Standarte ein, welche als Symbol der Zusammengehörigkeit das St.Galler Wappen und den trutzigen Appenzeller Bär zeigte. Das schützenfreundliche Wil organisierte 1935 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums das 6. Verbandsschiessen. Erstmals waren auch die Revolver- und Pistolenschützen dabei.
    [Show full text]
  • Sarganserland Werdenberg
    В о д и ч з а м и г р а н т е Добродошли Serbisch Корисно је знати Поштоване грађанке и грађани Sarganserland Werdenberg Генерални Конзулат Републике Србије Задовољство нам је што вам можемо понудити овај „Водич за мигранте“ Generalkonsulat der Republik Serbien у коме ћете наћи адресе и телефонске бројеве свих важнијих Alfred Escher-Strasse 4 институција и служби у региону Саргансерланд-Верденберг. Надамо се да ћемо вам тиме олакшати приступ јавном животу у 8002 Zürich 044 202 02 73 / 044 202 02 74 нашој општини и региону. [email protected] www.konzulat.ch Искористите разноврсну информациону и кул турну понуду и постаните део нашег друштвеног живота. Српска Православна Црквена Општина Срдачно сте добродошли. Serbisch-Orthodoxe Kirchgemeinde Langgasse 161 Општине региона Саргансерланд-Верденберг. 9008 St. Gallen 071 222 04 92 Дипл.Теол. O. Љубомир Котарчић Допунска школа на српском језику Serbische HSK-Kurse Tel: 077 441 99 31 Учитељица Мирјана Ђокић Понедељак: 17:30 – 20:00 Primarschule Schöntal Bildstrasse 10 9450 Altstätten Четвртак: 17:00 – 19:00 Schulhaus Rheinau Sardonastrasse 4 7000 Chur Уз љубазну подршку: Stiftung MINTEGRA ·Bahnhofgebäude SBB · 9471 Buchs SG Tel. 081 756 51 47 · [email protected] · www.mintegra.ch Радно време: Понедељак: 14.00 – 19.00 Уторак, среда и петак: 10.00 – 12.00 и 14.00 – 18.00 Четвртком затворено Издавач: Stiftung MINTEGRA · 9471 Buchs SG Лејаут, имплементација, штампа: vision-x.ch · 9470 Buchs Gemeindeverwaltungen - Oпштинске управе Arbeit / Arbeitsvermittlung RAV - Посао / Центар за запошљавање RAV Bildung
    [Show full text]
  • Migrationsführer Sarganserland
    Migrationsführer Sarganserland Willkommen im Sarganserland Deutsch Gemeindeverwaltungen Bad Ragaz www.badragaz.ch 081 303 49 49 Flums www.flums.ch 081 734 05 05 (Flums, Grossberg, Kleinberg, Hochwiese) Mels www.mels.ch 081 725 30 30 (Mels, Heiligkreuz, Plons, Weisstannen, Mädris, Vermol) Pfäfers www.pfaefers.ch 081 300 42 42 (Pfäfers, Valens, Vasön, Vättis, Vadura, St. Margrethenberg) Quarten www.quarten.ch 081 720 33 33 (Quarten, Murg, Unterterzen, Oberterzen, Mols, Quinten, Tannenboden) Sargans www.sargans.ch 081 725 56 56 Vilters-Wangs www.vilters-wangs.ch 081 725 37 37 (Vilters, Wangs) Walenstadt www.walenstadt.ch 081 720 25 25 (Walenstadt, Walenstadtberg, Berschis, Tscherlach) Information/Einwohneramt: An- und Abmeldung innert 8 Tagen; Aufenthaltsbewilligung, Verlänge- rung Ausländerausweis, Anmeldung Besuch von Gästen AHV-Zweigstelle: Auskünfte über Voraussetzungen, Leistungen, Verfahren bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung, Prämienverbilli- gung Krankenkasse Regionales Zivilstandsamt Vilters-Wangs: 081 725 37 00 zuständig für alle Gemeinden im Sarganserland Weitere Abteilungen im Rathaus: Steueramt, Sozialamt, Grundbuchamt und Gemeinderatskanzlei Umfassende Infos zur schweiz. Verwaltung www.ch.ch Mieterschlichtungsstelle 081 755 75 77 Unentgeltliche Rechtsberatung fragen Sie bei Ihrer Gemeinderatskanzlei Amtliches Publikationsorgan Sarganserländer Bildung / Berufsberatung Schulen > Telefon Gemeindeverwaltung Anmeldung und Beratung bei Eintritt der Kinder in die Schule Berufs- und Laufbahnberatung
    [Show full text]
  • Hier Finden Sie Eine Liste Der Mitglieder
    Name PLZ Ort Region Kanton Allgemeiner Hof 9462 Montlingen Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Alpkorporation Labrie 9478 Azmoos Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Alpkorporation Oberschan 9479 Oberschan Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeinde Eichberg 9453 Eichberg Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Buchs 9470 Buchs SG Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Gams 9473 Gams Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Grabs 9472 Grabs Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Rüthi 9464 Rüthi SG Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Sennwald 9467 Frümsen Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Sevelen 9475 Sevelen Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Gemeindeverwaltung Wartau 9478 Azmoos Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Kantonale Strafanstalt Saxerriet 9465 Salez Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Balgach 9436 Balgach Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Buchs 9470 Buchs Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Diepoldsau 9444 Diepoldsau Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Eichberg 9453 Eichberg Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Eichenwies 9463 Oberriet Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Frümsen 9468 Sax Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Gams 9473 Grabs Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen Ortsgemeinde Grabs 9472 Grabs Waldregion Werdenberg‐Rheintal St.Gallen
    [Show full text]
  • Regierungsbeschluss Über Die Pflegeheimliste
    381.181 Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 23. August 20051 Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 39 Abs. 1 Bst. e in Verbindung mit Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19942 und Art. 1 Abs. 1 Bst. a des Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung vom 9. November 19953 als Beschluss: Pflegeheimliste Art. 1. 1 Für den Kanton St.Gallen gilt die Pflegeheimliste nach dem Anhang zu diesem Erlass. Aufhebung bisherigen Rechts Art. 2. 1 Die Pflegeheimliste vom 2. Dezember 1997 4 wird aufgehoben. Vollzug Art. 3. 1 Dieser Beschluss wird ab 1. September 2005 angewendet. Rechtsmittel Art. 4. 1 Gegen diesen Beschluss kann nach Art. 53 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19945 Beschwerde an den Bundesrat erhoben werden. 2 Das Beschwerdeverfahren richtet sich nach dem Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 19686. Der Präsident der Regierung: Willi Haag Der Staatssekretär: lic. iur. Martin Gehrer Pflegeheim-Versorgungsgebiet Ort Alters- und Leistungsauftrag Name des Heims Pflegeheimplätze Auflagen 1 Wahlkreis St.Gallen Riederenholz, Wohnheim für St.Gallen 25 alle Betagte Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Altersheim St.Gallen 42 alle Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Pflegeheim St.Gallen 74 alle Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Tagesheim St.Gallen 3 alle Pflegestufen Altersheim Singenberg St.Gallen 60 alle Pflegestufen OBV Blinden-Altersheim St.Gallen 58 alle Pflegestufen Betagtenheim Halden St.Gallen
    [Show full text]
  • INFO ST.GALLEN PUBLIKATIONSORGAN DER EVP DES KANTONS ST.GALLEN Nr
    INFO ST.GALLEN PUBLIKATIONSORGAN DER EVP DES KANTONS ST.GALLEN Nr. 01/2020 Mit vereinten Kräften SPITZENKANDIDIERENDE Kantonsratswahlen zurück in den Kantonsrat! Seit vier Jahren laufen unsere Vorbereitungen hinsichtlich des Wieder- ST.GALLEN einzugs ins Kantonsparlament. Nach den intensiven Vorarbeiten ist die EVP bereit, mit voller Kraft in die entscheidenden Wochen des Liste 08a EVP und BDP Wahlkampfs zu starten. Jascha Müller, 1965, St.Gallen Wir treten in sechs Wahlkreisen mit über 100 Kandidatinnen und Kommandant Milizfeuerwehr Kandidaten zu den Wahlen an. In mindestens drei Wahlkreisen ha- Nicole Hayoz, 1973, St.Gallen ben wir realistische Chancen auf Dipl. Pflegefachfrau einen Sitzgewinn. Umso erfreu- licher, dass die beiden früheren Liste 08b *jevp/JBDP Kantonsräte Hans Oppliger (Wer- denberg) und Jascha Müller (St. Stübi Samuel, 1990 Gallen) sowie EVP-Generalsekre- Häggenschwil, Sozialarbeiter tär und Stadtparlamentarier Ro- man Stutz (Wil) als Spitzenkan- Im Anschluss an den bitteren didierende ins Rennen steigen. Wahlausgang bei den Kantons- Unterstützt werden die Spitzen- WERDENBERG ratswahlen 2016 haben wir als kandidaten auch durch ausge- erstes ein kantonales EVP-Forum wiesene weibliche Kandidaturen Liste 06a EVP Werdenberg initiiert, an welchem eine aus- sowie durch starke Listen der ver- führliche Analyse des Wahlergeb- einten Jungparteien von BDP und Hans Oppliger, 1957, Frümsen nisses sowie des Ist-Zustandes EVP. Dipl.Ing.Agr.ETH, Projektberater der EVP im Kanton St. Gallen vor- Dank diesen vielversprechenden genommen wurde. Die daraus her- Voraussetzungen und mit einem Ursi Schweizer, 1963, Gams vorgegangenen regelmässigen engagieren Wahlkampf dürfen Schulleiterin kantonalen EVP-Foren bildeten wir darauf hoffen, am 8. März eine wertvolle Basis hinsichtlich 2020 zu den Wahlsiegern zu ge- der weiteren Schritte und der zu- Liste 06b *jevp Werdenberg hören.
    [Show full text]