Metadaten Beschäftigungsstatistik

Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 Herausgeber Amt für Statistik Liechtenstein 2 Letzte Aktualisierung 13.09.2021 der Metadaten 3 Datenbeschreibung In den eTab-Cubes werden die folgenden Merkmale verwendet: Altersklasse 15-19 Jahre, 20-24 Jahre, 25-29 Jahre, ..., 65-69 Jahre, 70+ Jahre Arbeitsgemeinde Liechtenstein, Vaduz, Triesen, Balzers, Triesenberg, Schaan, Planken, Eschen, Mauren, Gamprin, Ruggell, Schellenberg Arbeitsregion - Schweiz, ... Graubünden, >> Landquart, >> Plessur, >> Andere, ... St.Gallen, >> , >> , >> Sarganserland, >> See-Gaster, >> St.Gallen, >> , >> , >> Will, ... Appenzell Ausserrhoden, ... Appenzell Innerrhoden, ... Schwyz, ... Thurgau, ... Zürich, ... Andere Kantone, - Österreich, ... Vorarlberg, >> Bludenz, >> Bregenz, >> Dornbirn, >> Feldkirch, ... Andere Bundesländer, - Deutschland, - Andere Länder Grössenklasse der Unternehmen 1-9 Arbeitsplätze, 10-49 Arbeitsplätze, 50-249 Arbeitsplätze, 250+ Arbeitsplätze Heimat Liechtensteiner/innen, Ausländer/innen Kategorie Unternehmen, Arbeitsplätze Staatsbürgerschaft Liechtenstein, Schweiz, Österreich, Deutschland, Andere Voll-/ Teilzeit Voll- und Teilzeit, Vollzeit (90% und mehr), Teilzeit (50% bis 89%), Teilzeit (<50%) Wirtschaftszweig: Aufteilung nach Wirtschaftssektoren und Wirtschaftszweigen Wohngemeinde Liechtenstein, Vaduz, Triesen, Balzers, Triesenberg, Schaan, Planken, Eschen, Mauren, Gamprin, Ruggell, Schellenberg Wohnland Liechtenstein, Ausland, - Schweiz, - Österreich, - Deutschland, - Andere Länder Wohnregion - Schweiz, ... Graubünden, >> Landquart, >> Plessur, >> Andere, ... St.Gallen, >> Rheintal,

Statistik Liechtenstein | 1/4 Metadaten Beschäftigungsstatistik

Nr. Bezeichnung Beschreibung >> Rorschach, >> Sarganserland, >> See-Gaster, >> St.Gallen, >> Toggenburg, >> Werdenberg, >> Will, ... Appenzell Ausserrhoden, ... Appenzell Innerrhoden, ... Schwyz, ... Thurgau, ... Zürich, ... Andere Kantone, - Österreich, ... Vorarlberg, >> Bludenz, >> Bregenz, >> Dornbirn, >> Feldkirch, ... Andere Bundesländer, - Deutschland, - Andere Länder Wohnsitz - Liechtenstein, ... Vaduz, ... Triesen, ... Balzers, ... Triesenberg, ... Schaan, ... Planken, ... Eschen, ... Mauren, ... Gamprin, ... Ruggell, ... Schellenberg, - Ausland, ... Schweiz, ... Österreich, ... Deutschland, ... Andere Länder

4 Begriffserklärungen Arbeitsplätze Die Arbeitsplätze oder Beschäftigungsverhältnisse unterscheiden sich vom Begriff „Beschäftigte“ darin, dass eine Person mehrere Beschäftigungsverhältnisse in mehreren Unternehmen haben kann. Die Zahl der Arbeitsplätze liegt immer über der Zahl der Beschäftigten. Arbeitsstätten Eine Arbeitsstätte ist eine örtlich abgegrenzte Einheit, in der eine wirtschaftliche Tätig- keit ausgeübt wird. Alle Arbeitsstätten des gleichen Unternehmens in einer bestimmten Gemeinde werden als eine einzige Arbeitsstätte im Liechtensteinischen Unternehmens- register (LUR) registriert. Die privaten Haushalte mit Angestellten werden ebenfalls als Arbeitsstätten im LUR registriert. Als Arbeitsstätte gilt die Örtlich Fachliche Einheit. Beschäftigte Beschäftigte sind Personen, die eine Stunde und mehr pro Woche erwerbstätig sind, unabhängig davon, ob sie einer bezahlten Arbeit nachgehen oder unentgeltlich tätig sind. Bis 2009 wurden nur Personen erfasst, die mehr als sechs Stunden pro Woche ei- ner Arbeit nachgingen. Als Beschäftigte gelten auch Inhaber/innen, Pächter/innen, Direktor/innen, Pfarrer/innen, Selbstständigerwerbende, Angestellte oder Arbeiter/innen, Lernende (ehemals Lehrlinge), Aushilfen, im Aussendienst tätige Personen (z.B. Monteur/innen, Chauffeur/innen, Vertreter/innen) sowie Volontär/innen, Praktikant/innen und mitarbeitende Familienmitglieder. Beschäftigte aus dem Ausland Siehe Zupendelnde Unternehmen Als Unternehmen gelten alle privatrechtlichen Betriebe und öffentlich-rechtlichen Insti- tutionen. Per Definition entspricht das Unternehmen der kleinsten Kombination Recht- licher Einheiten, die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bilden und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zuflies- senden Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt. Die privaten Haushalte zählen nicht zu den Unternehmen. Vollzeitäquivalente Die Vollzeitäquivalente der Beschäftigten entsprechen der Zahl der auf Normalarbeits- zeit umgerechneten Beschäftigungs-verhältnisse. Zwei Beschäftigungsverhältnisse mit einem Umfang von 80% und 20% der Normalarbeitszeit ergeben ein Vollzeitäquivalent. Wegpendelnde (Beschäftigte im Ausland arbeitend) Wegpendelnde sind Personen, die in Liechtenstein wohnen und im Ausland arbeiten. Wegpendelnde sind alle Grenzgängerinnen und Grenzgänger ins Ausland. Wirtschaftszweige Die Wirtschaftssektoren und Wirtschaftszweige werden gemäss der "Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2008“ des schweizerischen Bundesamts für Statistik ausgewie-

Statistik Liechtenstein | 2/4 Metadaten Beschäftigungsstatistik

Nr. Bezeichnung Beschreibung sen. Sie entspricht der europäischen NACE Rev. 2. Zupendelnde (Beschäftigte aus dem Ausland) Zupendelnde sind Personen, die im Ausland wohnen und in Liechtenstein arbeiten. Zupendelnde sind alle Grenzgängerinnen und Grenzgänger aus dem Ausland.

5 Statistische Einheit Als statistische Einheit werden die Beschäftigten, Arbeitsplätze, Vollzeitäquivalente, Arbeitsstätten oder Unternehmen verwendet. 6 Grundgesamtheit Grundgesamtheit sind die in Liechtenstein beschäftigten Personen und die in Liechtenstein wohnhaften Personen, die im Ausland arbeiten. 7 Dokumentation Weitere Informationen zur Methodik und Qualität finden Sie in der Publikation Beschäfti- gungsstatistik im Kapitel C Methodik und Qualität. www.llv.li/#/11367/beschaftigungsstatistik 8 Datenrevision 13.09.2021: Aufgrund einer doppelten Codierung (Wohnort Lutzenberg) wurden im Berichtsjahr 2019 sechs Beschäftigte zu viel ausgewiesen. Folgende Eckwerte wurden korrigiert: vorher nachher Beschäftigte 40 611 40 605 Zupendelnde 22 715 22 709 Vollzeitäquivalente 34 581 34 576

Am 26.10.2020 wurden die Werte für das Jahr 2010 im Cube 03.02.108 korrigiert. 9 Hinweis Bis 2009 wurden in der Beschäftigungsstatistik die Beschäftigten mit einem Beschäfti- gungsgrad von 15% oder höher ausgewiesen, was einer Wochenarbeitszeit von mehr als sechs Stunden entsprach. In der Bevölkerungsstatistik hingegen waren alle Beschäftigten enthalten, unabhängig vom Beschäftigungsgrad. Ab dem Jahr 2010 werden in der Beschäftigungsstatistik und in der Bevölkerungsstatistik die Beschäftigten mit einem Beschäftigungsgrad von 2% und mehr ausgewiesen, was einer Wochenarbeitszeit von einer Stunde und mehr entspricht. Somit sind die beiden Statisti- ken ab dem Jahr 2010 kohärent. Weitere Ausführungen sind in der Beschäftigungsstatistik 2010 enthalten.

Klassifikationen

Systematik der Wirtschaftszweige NOGA 2008 Aus Platzgründen musste die Bezeichnung der Wirtschaftszweige stark verkürzt werden. Nachfolgende Tabelle enthält die ausführliche Bezeichnung der Wirtschaftszweige und den zweistelligen NOGA-Code.

NOGA-Code Bezeichnung Sektor 1 Landwirtschaft A 01 bis 03 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei

Sektor 2 Industrie B 05 bis 09 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden CA 10 bis 12 Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakerzeugnissen CB 13 bis 15 Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder, Lederwaren und Schuhen CC 16 bis 18 Herstellung von Holzwaren, Papier, Pappe und Waren daraus, Herstellung von Druckerzeugnissen

Statistik Liechtenstein | 3/4 Metadaten Beschäftigungsstatistik

CD-CF 19 bis 21 Kokerei und Mineralölverarbeitung; Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen CG 22, 23 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren sowie von Glas und Glaswaren, Keramik; Verarbeitung von Steinen und Erden CH 24, 25 Metallerzeugung und -bearbeitung; Herstellung von Metallerzeugnissen CI 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen CJ 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen CK 28 Maschinenbau CL 29, 30 Fahrzeugbau CM 31 bis 33 Herstellung von Möbeln; Herstellung von sonstigen Waren; Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen D-E 35 bis 39 Energie- und Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen F 41 bis 43 Baugewerbe/Bau

Sektor 3 Dienstleistungen G 45 bis 47 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Motorfahrzeugen H 49 bis 53 Verkehr und Lagerei I 55, 56 Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie JA 58 bis 60 Verlagswesen, audiovisuelle Medien und Rundfunk JB 61 Telekommunikation JC 62, 63 Informationstechnologie und Informationsdienstleistungen K 64 bis 66 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen L 68 Grundstücks- und Wohnungswesen MAA 69 Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung MAB 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben, Unternehmensberatung MAC 71 Architektur- und Ingenieurbüros; technische, physikalische und chemische Untersuchung MB-MC 72 bis 75 Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung; Forschung und Entwicklung; Werbung und Marktforschung; Sonstige freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten; Veterinärwesen N 77 bis 82 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen O 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung P 85 Erziehung und Unterricht QA 86 Gesundheitswesen QB 87, 88 Heime und Sozialwesen R 90 bis 93 Kunst, Unterhaltung und Erholung S 94 bis 96 Sonstige Dienstleistungen T 97 bis 98 Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt U 99 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Statistik Liechtenstein | 4/4