AUSGABE 01 | 2016

INTERNInformationen für die Beschäftigten der Heinrich-Heine-Universität

TITEL Modernisierung Energieversorgung und Kälte 1 CAMPUS-NEWS Neujahrsempfang 4 Case-Manager im UKD 5 SFB-Förderung 6 Heine-Gastprofessor Wickert 7 Freundeskreis Botanischer Garten 8 Gender-Professur 10 Sanierung der Uni-Kliniken 10 Krebs-Studie 11 Mangel an Opioiden 11 Deutsch-Englisches-Glossar 12 Kardinal Lehmanns Heine- Vorlesungen als Buch 13 „Librarian in Residence“ 14 Virtueller Campus-Rundgang 15 Parken im UKD 16 Zucker im Essen 16 Mensa: veganes Essen 17 u Dr. Sönke Biel (links), Leiter des Dezernates Gebäudemanagement (Dez. 6) der Zentralen Universitätsverwaltung: „Finanziert Nautische Hilfe 18 wurden die Modernisierung und die Neubauten aus NRW-Landesmitteln sowie natürlich aus Uni-Geldern und Mitteln des Bau- ARBEITSPLATZPORTRAIT und Liegenschaftsbetriebes NRW.“ Neben ihm Johannes Jennissen, der Projektverantwortliche im Dezernat für die umfangreichen Cornelia Kemper: Baumaßnahmen. (Foto: Lukas Piel). Geschäftsstelle Hochschulrat 20 SPIELETIPPS 21 Strom und Kälte: umfangreiche Modernisierung MEIN HOBBY Prof. Angerstein: Alphorn 22 für 17 Millionen Euro RÄTSELLÖSUNG 24 Er ist ein blau gestrichener, Volt. Es steht in der Technik- Sein Zwilling steht in der neu RÄTSEL 25 meterhoher Stahlblock: Ein zentrale in Gebäude 21.01 gebauten Technikzentrale 2 SCHMÖKERTIPPS 26 riesiger Dieselmotor, wie sie (TZ 1) und schaltet sich auto- (Gebäude 26.51), im Südbe- GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE auch in Schiff en genutzt matisch ein, wenn auf dem reich des Campus. „Die insge- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz 27 werden, gebaut 2015. Das Campus die Stromversorgung samt rund 40.000 Liter Diesel Gleichstellungsbeauftragte monströse Kraftpaket hat eine ausfällt: Der Diesel ist eines im Tank – 25.000 Liter in Ge- zur HHU-Situation 28 Verabschiedung Sanda Grätz 29 Leistung von zwei Megawatt, von zwei leistungsstarken bäude 26.51 und 16.000 Liter bzw. 2.700 PS und erzeugt Notstromaggregaten. POTTKIEKER 30 eine Spannung von 10.000 PERSONALIA 31

Mein Hobby: Gleichstellungsbeauftragte: „Pottkieker“: Betriebsärztlicher Dienst: Prof. Angerstein Sanda Grätz in den „Saure Nierchen“ und die Dr. Ute Köhler-Göke spielt Alphorn Ruhestand verabschiedet Cocktails von James Bond ist neue Leiterin

u Mehr dazu auf Seite 22 u Mehr dazu auf Seite 28 u Lesen Sie ab Seite 30 u Informationen ab Seite 32 TITEL

Die Zentrale 1 im Gebäude 21.01 (ebenerdig befi ndet sich das Uni-Kiosk) ist, so Biel, „das anlagentechnische Kern- stück der HHU.

Das Problem: Die Anlagen waren alt, zum Teil seit vierzig Jahren in Betrieb, „es kam immer mal wieder vor, dass es gar keine Ersatzteile mehr gab“, erinnert sich Biel. Eine Modernisierung tat dringend not, zumal hatte sich auch so manche Gesetzeslage geän- dert. Biel: „Der Betrieb der Kältemaschinen mit den bis- her genutzten Kältemitteln ist zum Beispiel seit dem 1. Januar 2015 verboten.“ u Johannes Jennissen und Dr. Sönke Biel an der Kältemaschine in der Technikzentrale 1 (Gebäude 21.01). (Foto: Lukas Piel) Keine Modernisierung ohne im Gebäude 21.01 – reichen kommt in drei armdicken ten 400/230 Volt herunter- Planung. Und die begann be- für einen 48-Stunden-Betrieb. Kabeln von den Düsseldorfer gefahren. Jeder Campus-Ge- reits 2009, im Zuge der „Hoch- Die Diesel versorgen im Not- Stadtwerken in die TZ1. Aus bäudetrakt hat eigene Trans- schulstandortentwicklungspla- fall aber nicht die gesamte den neu errichteten Mittel- formatoren. „Zurzeit haben nung“. Hieraus entwickelten Uni, sondern nur die sicher- spannungsschaltanlagen der wir über die drei Kabel der die Uni und der BLB gemein- heitsrelevanten Anlagen“, so beiden Technikzentralen er- Stadtwerke eine Stromversor- sam ab 2010 ein „Liegen- Dr. Sönke Biel, Dezernent für folgt dann durch den unter- gungsleistung von bis zu 22,5 schaftsenergiekonzept“. Leit- Gebäudemanagement (Dez. 6) irdischen Energiekanal die Megawatt. Die ist aber noch fragen: Wie sieht der Campus beim Ortstermin. Verteilung in 48 Abzweigun- ausbaufähig“, berichtet Biel. im Jahr 2030 aus? Welche gen und Kabel zu den Trans- „Das entspricht der Leistung neuen Gebäude müssen mit Der Strom (10.000 Volt) für formatoren und werden dort von etwa 1.200 Einfamilien- Energie versorgt werden? den Campus und die Vorklinik auf die im Gebäude benötig- häusern.“

u Druckanzeiger in der Technikzentrale 1. Sie ist das „anlagentechnische Kernstück“ der Heinrich-Heine-Universität. Die Planung für die Modernisierung und die Neubauten begann 2009 im Zuge der „Hochschulstandortentwicklungsplanung“. (Foto: Lukas Piel)

2 INTERN 01 | 2016 TITEL

u Motive aus der Technikzentrale 1. Der Dieselmotor (Baujahr 2015) hat eine Leistung von 2.700 PS. Der Tank fasst 25.000 Liter Treibstoff . Zusammen mit dem Diesel in der Technikzentrale 2 (16.000 Liter) reichen die Inhalte für einen 48-Stunden-Notstrombetrieb. (Fotos: Ellen Barbara Reitz, Lukas Piel)

Welche Energiemengen müs- de erneuert und mit neuer 6.1 für die Modernisierung heit und Effi zienz der Ver- sen eingeplant werden? Regelungstechnik zur energe- der Technikzentralen verant- sorgung mit Strom und Kälte Gemeinsam mit dem Bau- und tischen Optimierung ausge- wortlich. enorm verbessern, auch bei Liegenschaftsbetrieb (BLB) stattet, insgesamt sechs mo- möglichen Störfällen. Gleich- des Landes NRW wurde auch derne Kälteaggregate sind nun Ende 2015 waren die Technik- zeitig wurde der Brandschutz ein Mehrjahreskonzept ent- in den beiden Technikzentra- modernisierungen und Neu- und der Arbeitsschutz für wickelt, Variantenvergleiche len mit einer Leistung von 12 installationen abgeschlossen. unsere Beschäftigten erhöht.“ der möglichen Energiekosten Megawatt in Betrieb, „das Dr. Sönke Biel: „Das ist im ermittelt. entspricht etwa 70.000 Haus- Rückblick schon eine Erfolgs- Rolf Willhardt haltskühlschränken“, so Jo- geschichte. Wir konnten im 2013/2014 wurde zunächst hannes Jennissen, in Dezernat laufenden Betrieb die Sicher- die Technische Zentrale 2 im Süden des Campus (Gebäude 26.51) neu errichtet, „sozu- sagen als Sicherheit, wenn es in der alten Zentralanlage Schwierigkeiten gegeben hätte. Und natürlich zur Ver- sorgung der Neubauten für die Biowissenschaften im Campus-Südbereich.“ Insge- samt belaufen sich die Moder- nisierungs- und Neubaukosten der Elektroanlagen und der Kältetechnik auf rund 17 Milli- onen Euro. „Finanziert wurde dies aus Landesmitteln sowie natürlich aus Uni-Geldern und Mitteln des BLB“, so Biel.

Denn auch die in die Jahre gekommene und nicht mehr u Die Technikzentrale 2 im Campus-Südbereich. Insgesamt 48 Abzweigungen leiten den Strom von den beiden Technikzentralen 1 zeitgemäße Kältetechnik wur- (Gebäude 21.01) und TZ 2 (Gebäude 26.51) zu den Transformatoren auf dem Campus. (Foto: Ellen Barbara Reitz)

INTERN 01 | 2016 3 CAMPUS-NEWS 700 Gäste beim Neujahrsempfang lagen.“ Dass Geisel mit Fried- rich G. Conzen und Günter Karen-Jungen gleich zwei Bürgermeister und mit Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke noch einen Beigeordneten zum Empfang mitgebracht hatte, demonstrierte die Ver- bundenheit ebenso, wie die zahlreichen Anmeldungen für den Abend von Mitgliedern des Düsseldorfer Stadtrats.

„Die zweifellos attraktive Wirt- schaftsmetropole, die Mode-, Messe- und Kulturstadt würde durch eine gelebte Wissen- schaft noch attraktiver. Ganz

u Für ihre besonderen Verdienste um die Universität Düsseldorf wurden der ehemalige Beauftragte des Rektorats für die Feierlich- besonders attraktiv würde keiten zum 50-jährigen Jubiläum der HHU, Prof. Dr. Ulrich von Alemann, die ehemalige Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Sanda sie, wenn alle Hochschulen zu- Grätz, die ehemalige Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Christel Marian, und der langjährige sammenwirken“, so Rektorin Vorsitzende des Senats, Prof. Dr. Michael Baurmann, von der Rektorin mit der Ehrenmedaille der Universität ausgezeichnet (v.l.n.r.). (Fotos: Wilfried Meyer) Steinbeck in ihrer anschlie- ßenden Rede. Sie hob auch Beim Neujahrsempfang am Wie ernst es der Stadt mit der Zusammenarbeit!“ Der Ober- hervor, wie sehr die Univer- 13. Januar 2016 unterstrichen Nähe zu ihrer Universität auf bürgermeister nutzte das Fo- sität von dieser sie umgeben- Rektorin und Oberbürgermeis- unterschiedlichen Gebieten rum auch, um im Namen der den Metropole profi tiere: ter die gewachsene Bedeutung ist, machte Oberbürgermeis- Stadt für das spontane und „Bildung und wissenschaftli- von Heinrich-Heine-Universität ter Geisel in seinem Grußwort große bürgerschaftliche Enga- che Spitzenleistung brauchen Düsseldorf (HHU) und Landes- deutlich: Für die Stadt sei gement seitens der Universität eine förderliche Umgebung. hauptstadt füreinander. Stein- die glückliche Verbindung und ihrer Angehörigen in den In Düsseldorf gibt es dieses beck: „Die HHU ist kein Elfen- zwischen dem Wirtschafts- letzten Monaten zu danken: bildungsfreundliche Umfeld beinturm, sondern eine For- standort und dem Wissen- „Die Universität unterstützte und zahlreiche engagierte schungs- und Bildungsstätte schaftsstandort von immen- uns in einer schwierigen Zeit und weitblickende Förderer.“ mit großem bürgerschaft- sem Nutzen, „Ich freue mich durch die Unterbringung von Neben den traditionell formu- lichem Forum.“ auf eine weitere fruchtbare Flüchtlingen in ihren Sportan- lierten Ansprüchen und Auf-

u Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck: „Die Heinrich-Heine-Universität ist eine u Die „Drei Amigos“ umrahmten die Veranstaltung musikalisch mit Klassik und Pop. Bürgeruniversität!“ (Foto: Jochen Müller)

4 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS Case Manager: Immer den trägen an eine Universität, Ausstrahlungskraft die ande- Überblick behalten sich Forschung und Lehre zu ren Lebensbereiche der Gesell- widmen, ist es in Düsseldorf schaft aktiv mitzugestalten. bereits gelebte Tradition, auch die unter dem Begriff „Third Um dies zu erreichen, werde Mission“ zusammengefassten die HHU die Mittel und Wege weiteren gesellschaftlich ihres Wirkens in die Gesell- relevanten Aufgaben wahr- schaft den geänderten gesell- zunehmen: „Die HHU hat sich schaftlichen Bedürfnissen an- nie als Elfenbeinturm begrif- passen: „Ich bin der festen fen, sondern immer auch als Überzeugung, dass sich gera- Forschungs- und Bildungs- de die HHU dieser Aufgabe stätte mit einem großen aktiv und mit Augenmaß an- bürgerschaftlichen Forum. nehmen sollte. „Dafür müsse Das ist unsere Stärke und die Universität ihr Profi l dort diese sollten wir im Zuge un- ausbilden, wo schon Stärken serer Profi lschärfung stärken. vorhanden sind und ihre Inte- u Foto: Bernhard Timmermann, UKD Nach dem Motto: Wissen ressen in Wissenschaft und Eine Behandlung und ein Auf- Sie sind ein relativ junges Be- schaff en und teilen“, so Forschung mit den Interessen enthalt im Krankenhaus sind rufsbild im Krankenhaus und Steinbeck. der Region verknüpfen. Einen mehr als die reine medizi- leisten professionelle Abstim- Großteil der Angehörigen der nische Betreuung des Patien- mung und Koordination über Die HHU solle ganz bewusst Universität hierfür zu begeis- ten: Er oder sie muss aufge- Abteilungs- und Klinikgrenzen und aktiv den Dialog und den tern und zu gewinnen sieht nommen werden, braucht ein hinweg. Sie vernetzen u. a. Austausch mit den Bürgern Steinbeck als eine der Aufga- Bett auf der richtigen Station. stationäre und ambulante Be- und Bürgerinnen suchen und ben ihres Rektorates. „Dann Dann stehen Untersuchungen handlungen und sorgen somit auch die Impulse aus der sehe ich“, so die Rektorin, „die oder Operationen an, zu für einen reibungslosen Ab- Bürgerschaft aufnehmen. Die Besonderheit der HHU, die denen die aktuellen Befunde lauf im Klinikalltag. In ihrer Universität lege besonderen uns von anderen Universitäten rechtzeitig vorliegen müssen. Lotsenfunktion müssen sie so- Wert darauf, sowohl Teil des unterscheidet und die sich zur wohl Patientenbedürfnisse, als kulturellen Lebens Düssel- Profi lbildung eignet, klar vor Mit der Entlassung des Patien- auch Klinikabläufe in den 30 dorfs zu sein, als auch mittels Augen: Die Heinrich-Heine- ten aus der Klinik hört die Be- Kliniken des UKD mit rund der in ihr generierten wissen- Universität ist eine Bürgeruni- treuung zudem meist nicht 1.200 Betten verknüpfen. schaftlichen Erkenntnisse versität!“ auf – Reha-Maßnahmen oder sowie ihrer intellektuellen Julius Kohl anschließende Pfl egebedürf- Nachdem vor zwei Jahren be- tigkeit können anstehen und reits 15 Mitarbeiter und Mit- Reha-Kliniken, niedergelasse- arbeiterinnen an der Weiter- ne Ärzte oder Pfl egedienste bildung teilgenommen hatten, benötigen Befunde und/oder erreichten Anfang November einen Ansprechpartner. 2015 neun weitere Beschäftig- te des UKD-Patientenmanage- Die einzelnen Schritte bauen ments die Zusatzqualifi kation dabei meist aufeinander auf zum „Case Manager“ nach den und sollten im Interesse von Standards und Richtlinien der Patient und Krankenhaus Deutschen Gesellschaft für möglichst reibungslos ver- Care und Case Management laufen. An den Schnittstellen (DGCC). Mit der aktuellen Zer- z. B. zwischen beteiligten tifi katsübergabe hat das UKD Kliniken, zwischen der Ver- bereits über 90 Prozent quali- waltung und der Station oder tativ hochwertig weitergebil- zwischen Krankenhaus und dete Mitarbeiterinnen und möglichen Rehakliniken set- Mitarbeiter in seinem Case zen Krankenhäuser daher Management im Einsatz. u 700 Gäste hatten sich beim Neujahrsempfang der HHU im großen Hörsaal der Philosophischen Fakultät versammelt. Unter ihnen Düsseldorfs Oberbürgermeister sogenannte Patienten- bzw. Thomas Geisel, der auch ein Grußwort hielt. Case Manager ein. Susanne Blödgen

INTERN 01 | 2016 5 CAMPUS-NEWS

DFG bewilligt neuen Sonder- „Sprechstunden“ der Polizei forschungsbereich und verlängert Die „Sprechstunde“ der Düsseldorfer Polizei auf dem Campus SFB zur Leberforschung der HHU fi ndet regelmäßig jeweils am dritten Mittwoch jeden Monats statt und ist inzwischen schon ein traditioneller Termin. Zu der Sprechstunde sind Studierende, Lehrende sowie Beschäftigte der HHU herzlich willkommen. Es halten sich die für den Campus zuständigen Bezirksbeamten der Polizei in der Zeit von 12:00 bis 13:00 Uhr vor der Mensa der Universität auf. Während der Sprechstunde besteht die Möglichkeit, persönliche Anliegen und Hinweise vorzutragen. Darüber hinaus stehen Ihnen die Polizeibeamten für Fragen zu allgemeinen polizeilichen Themen und Präventionsberatung zur Verfügung. D. J. u Prof. Dr. Lutz Schmitt (Biochemie, links) und Prof. Dr. Dieter Häussinger (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie) (Fotos: Archiv Stabsstelle Kommunikation)

Zum 1. Januar 2016 wurde Rektorin Prof. Dr. Anja Stein- der Sonderforschungsbereich beck freute sich: „Ich gratulie- Notfallnummern SFB 1208 „Identität und re den Sprechern der Sonder- Notrufe Dynamik von Membransyste- forschungsbereiche, Prof. Interner Notruf zur Betriebszentrale (Geb. 23.40): 112 men – von Molekülen bis zu Schmitt und Prof. Häussinger, Externer Notruf zur Polizei: 88-110 zellulären Funktionen“ an der sowie allen beteiligten Wissen- Externer Notruf zur Feuerwehr, bei Unfall: 88-112 Heinrich-Heine-Universität neu schaftlern zu diesen tollen Er- eingerichtet. Sein Ziel ist die folgen. Zwei SFB-Bewilligun- Notaufnahme Betriebsunfall Identitätsbestimmung von gen an einem Tag sind wirk- Chirurgische Klinik: 81-17376 Membransystemen. Angelegt lich ein Grund zum Feiern! Die Anlaufstelle Augenklinik: 81-17329 ist die Forschung auf die Förderentscheidung der DFG Zentrale Notaufnahme: 81-17012 maximale Laufzeit von 12 bestätigt, dass die Lebenswis- Bereitschaftsdienste sind beim Jahren. Gut 10 Millionen Euro senschaften eine herausragen- Pförtner (Hauptpforte) zu erfragen: 81-17218 stellt die Deutsche Forschungs- de Rolle in der Forschung der Kindernotfallbetreuung außerhalb der gemeinschaft (DFG) für die HHU spielen. Beide SFBs bau- Öff nungszeiten des Familienberatungsbüros erste Periode zur Verfügung. en auf vorhandene Stärken Hotline: 8757 4100 Sprecher ist Prof. Dr. Lutz der Universität auf und ver- Schmitt. netzen die Forschungsschwer- punkte der Medizinischen Die zweite gute Nachricht: Fakultät, der Klinik und der Der im Jahr 2011 bewilligte Mathematisch-Naturwissen- Das macht NRW am Sonderforschungsbereich 974 schaftlichen Fakultät. Nun Wochenende „Kommunikation und System- zahlt sich aus, dass die HHU Viele NRW-Bürger schlafen samstags und sonntags off en- relevanz bei Leberschädigung in den letzten Jahren mit einer sichtlich gerne aus. Im Schnitt sind es samstags und sonntags und Regeneration“ (Sprecher: Reihe strategischer Maßnah- neun Stunden und eine Minute, und damit 48 Minuten mehr Prof. Dr. Dieter Häussinger), men ihre Spitzenforschung als an Werktagen. Das teilte das statistische Landesamt Ende wird mit einem Fördervolu- gestärkt hat und dies auch Januar in Düsseldorf mit. men von rund 11 Millionen weiter tun wird. Zu diesen Euro für weitere vier Jahre Maßnahmen gehören insbe- Bei der Nutzung von Fernsehen, Computer oder Smartphone gefördert. SFB 974 erforscht sondere gezielte Neuberufun- stellten die Statistiker keine großen Unterschiede zwischen Leberschädigungs- und Rege- gen oder die Investition in Ge- Werktagen und Wochenende fest – es sind jeweils zwischen nerationsmechanismen mit bäude, wie etwa in den For- gut drei und knapp dreieinhalb Stunden pro Tag. Knapp der Perspektive, neue thera- schungsneubau Medizin oder zwei Stunden wird gegessen und getrunken, werktags eine peutische Strategien bei in das Zentrum für Syntheti- Stunde und 37 Minuten.

Lebererkrankungen zu ent- sche Lebenswissenschaften.“ (Quelle: Statistisches Landesamt NRW) wickeln. Carolin Grape

6 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS Heine-Gastprofessur: Ulrich Wickert über „Freiheit und Journalismus“

u Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck begrüßte Ulrich Wickert am 27. Januar als diesjährigen Heine-Gastprofessor im vollbesetzten Hörsaal 3 A. Weil der Publikumsandrang so groß war, wurde die Veranstaltung in zwei weitere Hörsäle per Video übertragen. Nach der Vorlesung signierte „Mr. “ Ulrich Wickert Bücher. Mittlerweile hat er 22 geschrieben – darunter auch Krimis. (Fotos: Wilfried Meyer)

Vor über 1.200 Zuhörern hielt heit und Demokratie‘ kreisten.“ Fakten nicht komplett berich- Die zweite Vorlesung von der bekannte Fernsehjourna- Wickert kritisierte in seiner tet würden. Er betonte: „Auf- Ulrich Wickert fi ndet am 13. list Ulrich Wickert (73) am einstündigen Vorlesung deut- zuklären ist nun einmal eine April (16.30 Uhr, Hörsaal 3A) 27. Januar seine erste Vorle- lich Versuche der politischen der nobelsten Regeln unseres statt und beschäftigt sich mit sung im Rahmen der Heinrich- Einfl ussnahme auf die Bericht- Handwerks. Dazu bedarf es „Macht und Verantwortung Heine-Gastprofessur 2016. erstattung in den Medien und der Vernunft. Und ich hoff e der Medien“. Die dritte ist am Zwar kündigte er direkt zu zeigte am Beispiel des entlas- sehnsüchtig, dass wir immer 27. April. Beginn der Vorlesung an, als senen ZDF-Chefredakteurs wieder den Mut zur Vernunft Victoria Meinschäfer „Handwerker“ zum Publikum Nikolaus Brender, dass es fi nden“. zu sprechen, aber nur, um so- auch in Deutschland immer fort zu Beginn die Grundlagen wieder solche Versuche gibt. Heine-Gastprofessor Ulrich Wickert seines journalistischen An- Die Bezeichnung der Medien Ulrich Wickert wurde 1942 in Tokio geboren, sein Vater war spruches von Kant herzuleiten als der „vierten Gewalt“ lehnte dort Rundfunkattaché der Deutschen Botschaft. Einen Teil und Aufklärung im Kant’schen er allerdings ab: „Zum einen seiner Kindheit verbrachte er in , wo der Vater bei der Sinne als Maßstab für Journa- fehlt es den Medien an demo- NATO beschäftigt war. lismus zu defi nieren. kratischer Legitimation und Transparenz, zum zweiten In Bonn studierte Wickert Politikwissenschaft und Jura, das Rektorin Prof. Dr. Anja Stein- wird der größte Anteil der erste juristische Staatsexamen legte er 1968 ab, danach ar- beck begrüßte mit Wickert Medien aus wirtschaftlichem beitete er als freier Hörfunkautor. Von 1969 bis 1977 war er einen Gastprofessor, der „wie und nicht aus demokrati- Redakteur des WDR-Polit-Magazins „Monitor“ und ging als kaum eine andere Person von schem Interesse betrieben.“ ARD-Korrespondent nach Washington, 1978 hatte er eine Stel- seiner Branche für einen kriti- Den „Trend zur Apokalypse“, le im ARD-Frankreichstudio, 1981 übernahm er die Leitung schen, engagierten und wahr- die Tendenz, immer spektaku- des ARD-Studios in New York, 1984 die des Studios in Paris. heitssuchenden Journalismus lärere Meldungen auch einmal 1991 folgte Wickert Hanns Joachim Friedrichs als „Erster steht“. Mit der Vorlesungsrei- ungeprüft zu veröff entlichen, Moderator“ der ARD-Nachrichtensendung „tagesthemen“ he der Heinrich-Heine-Gast- kritisierte Wickert scharf. (bis 2006). Legendär seine stetig wiederkehrende Abmode- professur komme die Univer- ration „ Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend sität ihrer gesellschaftlichen Wickert forderte: „Wir müs- und eine geruhsame Nacht.“ Verantwortung nach, Foren zu sen uns damit befassen, dass schaff en und intellektuelle die moderne demokratische „Mr. Tagesthemen“ ist Offi zier der französischen Ehrenlegion. Orientierung zu bieten. Sämt- Gesellschaft sich eigene Denk- Er hat bislang 22 Bücher veröff entlicht, darunter auch Krimi- liche Gastprofessoren seinen tabus eingerichtet hat“ und nalromane. Wickert ist in dritter Ehe verheiratet und hat vier- kritische Geister und Querden- verwies auf das Problem der jährige Zwillinge. ker gewesen, „deren Themen Selbstzensur, das in der aktu- Red. alle um die Heine’schen ellen politischen Situation im- u www.ulrichwickert.de Grundwerte‚ Toleranz, Off en- mer wieder dazu führe, dass

INTERN 01 | 2016 7 CAMPUS-NEWS Vorgestellt: Der Freundeskreis Botanischer Garten Nein, einen eigenen Garten besitze sie nicht. „Ich hab‘ nur einen Balkon. Das hier ist mein Garten!“, sagt Brigitte Flach und macht mit der Hand eine große Rundumbewegung. Damit meint sie beim Inter- view die 8 Hektar große Grün- fl äche im Süden Düsseldorfs: den Botanischen Garten der Universität.

Brigitte Flach (64), Diplom- pädagogin, hat zu ihm ein ganz besonderes Verhältnis. Während des Studiums in den 1970er Jahren führte ihr Weg zur Universität an einem Ge- lände vorbei, auf dem große Erdbewegungen stattfanden: u 2012 erhielt der Freundeskreis des Botanischen Gartens den Umweltpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vierter von links der „Ich hab‘ sozusagen das Vorsitzende, Prof. Dr. Hans Bünemann, den großen Scheck vorne hält Brigitte Flach, die Schriftführerin. (Foto: Stadt Düsseldorf) Wachsen des Botanischen Gartens miterlebt. Und dann „dadurch erlebt man ganz die dem Botanischen Garten Überhaupt die Finanzen. Der erst diese Kuppel! Die sah aus intensiv die verschiedenen nicht nur ideell zur Seite ste- Freundeskreis übernimmt zum wie ein Raumschiff aus einem Jahreszeiten.“ hen. Bis 2014 fl oss rund eine Beispiel die Kosten für die Science Fiction-Film!“ Begeis- halbe Million Euro an Unter- Lehrkräfte der Workshops für tert ist sie noch immer und 1984 gründete sich der Freun- stützungsgeldern, die größte Kinder in den Schulferien seit 2001 Mitglied im Freun- deskreis, die Initiative ging Zuwendung 2015 waren (Flach: „Die sind immer ausge- deskreis, seit 2009 ist sie im von Universitätsmitarbeitern 50.000 Euro für die Nutz- bucht!“) und hat jahrelang die Vorstand als Schriftführerin – viele Professoren waren pfl anzenabteilung. studentischen Hilfskräfte tätig. Zudem gehört sie zu den darunter – und Düsseldorfer fi nanziert, die für die Aufsicht Ehrenamtlern, die sich in der Bürgern aus. Heute zählt die „Wichtig ist uns, dass wir den im Gelände engagiert waren. Geländeaufsicht engagieren, Gruppe ca. 180 Mitglieder, Verwaltungsaufwand mög- Als neues Großprojekt steht lichst niedrig halten und dass die Neugestaltung des „Alpi- „Der 1984 gegründete es keine langen Entschei- nums“ auf der Agenda. Ein be- Freundeskreis Botanischer dungswege gibt“, so Brigitte sonderes Problem ist die mit Garten der Heinrich-Heine- Flach. „So kann schnell und wucherndem Ackerschachtel- Universität Düsseldorf e. V. unbürokratisch gehandelt wer- halm „verseuchte“ Erde. Sie verfolgt das Ziel, den Bota- den. Wir fragen: ‚Was braucht muss mühsam abgetragen nischen Garten bei der ihr?‘ Und wenn das machbar werden, dann wird eine wur- Erfüllung seiner vielfältigen ist, dann kommen Projekte zeldichte Folie verlegt und das Aufgaben in Forschung und sehr rasch zustande. Die Uni- neue „Alpinum“ mit Steinen Lehre ideell und materiell zu unterstützen und seine Einbin- Verwaltung zieht übrigens „modelliert“. Früher waren dung in Stadt und Region zu fördern. ganz phantastisch mit. So hier fünf Gärtner beschäftigt, konnten wir zum Beispiel „jetzt nur noch einer“, seufzt Dazu will der Freundeskreis Menschen zusammenbringen, einen behindertengerechten Brigitte Flach. die sich für den Botanischen Garten interessieren und Zugang zur neuen Gewächs- engagieren. hausanlage ganz kurzfristig 2015 nahm der Freundeskreis ermöglichen. Mit einer Start- durch Beiträge (30 Euro pro Durch Öff entlichkeits- und Bildungsarbeit, sowie Führungen, fi nanzierung können wir Jahr für Private und Familien, Vorträge und Exkursionen hilft er bei der Verbreitung des größere Projekte ans Laufen 15 Euro für Rentner, 150 Euro Naturschutz- und Artenschutzgedankens.“ bringen und oft weitere Spon- für Firmen, Kommunen, Ver- (Aus der Satzung des Freundeskreises Botanischer Garten soren gewinnen.“ bände etc.) und vor allem der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V.) durch Spenden 19.000 Euro

8 INTERN 01 | 2016 ein. Brigitte Flach hoff t hier Einmal im Monat lädt der auf ein gesundes Jahr 2016. Freundeskreis zu Vorträgen Eine Auszeichnung hat der in den Botanischen Garten. Freundeskreis auch schon be- Es gibt auch Führungen und kommen: 2012 erhielt er den natürlich eine Jahresexkursion mit 2.500 Euro dotierten Um- in andere Botanische Gärten. weltpreis der Landeshaupt- Und zweimal pro Jahr, im diwa- stadt Düsseldorf. Frühjahr und im Herbst, fi n- den die legendären „Pfl anzen- dus.de Helga Stulgies, Umweltdezer- börsen“ statt, wo gegen eine nentin der NRW-Landeshaupt- Spende frisches Grün aus stadt, bei der Preisverleihung: den Ziehbeeten der Anlage „Der Botanische Garten der an Düsseldorfs Hobbygärtner Düsseldorfer Uni gewährt abgegeben wird. Die stehen spannende Einblicke in die auch zu Hunderten geduldig Pfl anzenwelt auf dem ganzen schon meist eine Stunde vor Globus – für Hobbygärtner, Einlass vor den Toren an. Pfl anzenliebhaber und über- haupt jeden, der mehr über Im Kalender vormerken: die Bedeutung und Vielfalt von Pfl anzen erfahren möchte. Die „Frühjahrspfl anzenbörse“ Der Freundeskreis leistet im Bereich der Orangerie des wichtige Unterstützung, um Botanischen Gartens fi ndet dies zu fördern und publik am Samstag, 23. April, ab zu machen.“ 13.00 Uhr statt. Rolf Willhardt

IN KLEINEM STECKT OFT GROSSES Wir zünden Ideen und Innovationen aus Düsseldorf

Die DIWA GmbH ist die gemeinsame Innovations- und Wissenschaftsagentur der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Wir intensivieren Kooperationen zwischen Wissen- und Wirtschaft, unterstützen Existenzgründungen aus der Wissenschaft und stärken so den Forschungs- und Technologiestandort Düsseldorf.

Sprechen Sie uns an: u Fotos: Privat Düsseldorfer Innovations- und u Kontakt: Freundeskreis Botanischer Garten der Wissenschaftsagentur GmbH Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. Merowingerplatz 1a, 40225 Düsseldorf c/o Brigitte Flach 0211-335058 Telefon: 0211.7792 8200, [email protected] E-Mail: brigitte.fl [email protected] www.botanischergarten.uni-duesseldorf.de/g_freundeskreis

INTERN 01 | 2016 9 CAMPUS-NEWS Professur für „Gendersensible Gewaltpräventionsforschung“

Seit Januar 2016 fördert das Ausgangsposition der ge- erfahren und dadurch, abge- Land NRW die Einrichtung schlechtsspezifi schen Betrach- sehen von der akuten Situati- einer W2-Professur für „Gen- tung der Gewaltopferproble- on, erkranken.“ dersensible Gewaltpräventi- matik ist die Erkenntnis, dass onsforschung“, die am Institut Männer und Frauen aus unter- Die Einrichtung der Professur für Rechtsmedizin des Univer- schiedlichen Gründen Opfer für Gendersensible Gewaltprä- sitätsklinikums angesiedelt ist. von Gewalt oder auch Täter/ ventionsforschung adressiert innen werden, unterschiedlich ein gesellschaftlich und ge- Sie ergänzt das bereits vor- auf Gewalterleben reagieren sundheitspolitisch äußerst handene Versorgungs- und und unterschiedliche Unter- wichtiges Problemfeld und Forschungsnetzwerk am Uni- stützung nach solchen Taten komplettiert aus Sicht der versitätsklinikum Düsseldorf, benötigen. Fakultät das Leistungsport- in dem sich Institute und folio zum Thema Gewaltopfer- u Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme, Kliniken bereits jetzt mit der Direktorin des Instituts für Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme, versorgung an Universität und Betreuung von Opfern insbe- Rechtsmedizin Direktorin des Instituts für Klinikum in hervorragender sondere häuslicher Gewalt be- (Foto: Medienzentrale UKD) Rechtsmedizin, erklärt: „Wir Weise. schäftigen. Zu diesen Einrich- müssen mehr wissen, um effi - Susanne Dopheide tung zählt auch die Rechtsme- zierung der Professur durch zientere Präventionsstrategien u Kontakt: dizinische Ambulanz für Ge- das Wissenschaftsministerium entwickeln und optimale Ver- Prof. Dr. Stefanie Ritz- waltopfer, die seit rund zehn NRW ist für drei Jahre zuge- sorgungsangebote aufbauen Timme, Institut für Jahren als Teil des Hilfsnetz- sagt, im Anschluss wird sie zu können. Das ist sehr wich- Rechtsmedizin, Universi- werkes für Gewaltopfer in von der Medizinischen Fakul- tig, weil viele Menschen – tätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf besteht. Die Finan- tät übernommen. Frauen wie Männer – Gewalt Tel.: 0211 / 81-19361 2,2 Milliarden zur Sanierung der Uni-Kliniken in NRW Insgesamt rund 2,2 Milliarden Finanzierung weiterer Maß- schaftsministerin Svenja versorgung sicherstellen. Ein Euro investiert das Land NRW nahmen zusätzlich 735 Millio- Schulze. An jedem der Stand- weiterer Schwerpunkt ist die in Baumaßnahmen der Uni- nen zur Verfügung. Außerdem orte (Aachen, Bonn, Düssel- Stärkung der Forschungsin- versitätskliniken. Die Mittel wurden den Universitätsklini- dorf, Essen, Köln und Müns- frastruktur an den nordrhein- setzen sich wie folgt zusam- ken bereits 500 Millionen ter) werden voraussichtlich westfälischen Universitäts- men: Rund eine Milliarde Euro Euro zur Vorbereitung dieser zwischen 300 und 500 Millio- kliniken. Ein Beispiel dafür stellt das Land von 2016 bis Maßnahmen zugewiesen. nen Euro investiert. So können sind die neuen Forschungs- 2020 durch Verstetigung von „Wir brauchen eine sichere, in den nächsten fünf Jahren fl ächen am Universitäts- Zuschüssen für Sanierungs- effi ziente und leistungsfähige strukturverändernde und zu- klinikum Düsseldorf, die PCB- und Modernisierungsmaßnah- bauliche Infrastruktur für kunftsweisende Projekte belastete Flächen und Bauten men bereit. Für den gleichen Krankenversorgung auf höchs- realisiert werden. „Die Medi- ersetzen. Zeitraum stellt das Land zur tem Niveau“, sagte Wissen- zinischen Fakultäten und die Universitätskliniken spielen Aktuell fi nden sich an allen Zum Hintergrund: eine Schlüsselrolle bei der Universitätskliniken Gebäude- An den Medizinischen Fakultäten der sechs Standorte bilden Krankenversorgung. Sie er- komplexe, die seit dreißig Jah- derzeit rund 600 Professorinnen und Professoren die Studie- möglichen auch medizinische ren und länger in Betrieb sind renden aus. Jedes Jahr beginnen dort etwa 1.800 junge Men- Behandlungen von komplizier- und die höchsten Ansprüchen schen neu ihr Studium der Humanmedizin. An den sechs Uni- testen Erkrankungen. Sie der Hochschulmedizin nicht versitätskliniken arbeiten insgesamt rund 33.500 Beschäftigte treiben Spitzenforschung mehr genügen. Insbesondere – sie zählen damit vor Ort jeweils zu den größten Arbeitge- voran und bilden exzellente bei den Großbauten der sieb- bern. Jedes Jahr werden hier fast 300.000 Patienten stationär Ärztinnen und Ärzte aus“, so ziger und achtziger Jahre ist behandelt. Als Zentren der Maximalversorgung sind die Uni- Ministerin Schulze. ein teils erheblicher Investiti- versitätskliniken unerlässlich für die Gesundheitsversorgung onsstau zu verzeichnen. Im der Bevölkerung. Gemeinsam erwirtschaften die Kliniken einen Mit den MedMoP-Mitteln Rahmen des Sanierungs- und Jahresumsatz von rund 3,4 Milliarden Euro. Damit nimmt werden Investitionsmaßnah- Modernisierungsprogramms Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich die Spitzen- men ermöglicht, die eine so- werden daher nun die notwen- position ein. wohl hochmoderne als auch digen Maßnahmen umgesetzt. patientenorientierte Kranken- (MIWF)

10 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS Fast jeder zweite Schmerzender Mangel: Deutsche erkrankt an Krebs Verfügbarkeit von Opioiden Bei Männern sind es etwas heute nicht bekannt, bei ande- Bei der Behandlung von men, europäischer Spitzen- mehr, bei Frauen etwas weni- ren sind sie etwa genetisch starken Schmerzen gibt es reiter. Generell stehen Patien- ger: In Deutschland bekommt bedingt und kaum zu beein- in Europa große Unterschiede. ten in Westeuropa deutlich fast jeder Zweite im Laufe fl ussen. Ein Teil der Erkran- Ob die Patienten Zugang zu mehr unterschiedliche Opioid- seines Lebens eine Krebsdiag- kungen lässt sich jedoch in wirkstarken Opioiden haben, Mittel zur Verfügung als in nose. Bösartige Tumore sind erster Linie auf das eigene hängt mehr vom geogra- Osteuropa. eine Volkskrankheit. Das zeigt Verhalten zurückführen – phischen Zufall als von medi- der Bericht „Krebs in Deutsch- vor allem auf das Rauchen. zinischen Kriterien ab. Deutschland: 47 land“, den das Robert Koch- Italien: 42 Institut (RKI) und die Gesell- Die Zahlen der Krebsregister Das zeigte eine Studie der Dänemark 37 schaft der epidemiologischen enthalten jedoch auch positive Europäischen Schmerzfödera- Schweden: 35 Krebsregister in Deutschland Nachrichten. Obwohl die tion EFIC mit Daten aus 30 Kosovo: 4 im Dezember 2015 vorstell- Deutschen immer älter wer- Staaten. Deutschland ist mit Russland: 4 ten. den, stagnierte die Zahl der 47 zugelassenen oralen Opio- Bosnien-Herzegowina: 3 Krebserkrankungen im Jahr id-Präparaten, deren Kosten Ukraine: 0 Demnach liegt das Risiko für 2012. Auch haben Krebspati- alle Krankenkassen überneh-

Frauen, im Laufe ihres Lebens enten heute deutlich bessere (Quelle: Europäische Schmerzföderation, EFIC) an Krebs zu erkranken, aktuell Chancen, die Krankheit zu bei 43 Prozent, bei den Män- überleben, als noch vor 30 Kommentar zu dieser Studie von nern erhalten nach derzeitigen Jahren. Laut den Daten aus Priv.-Doz. Dr. Goran Pavlaković, Hochrechnungen im Schnitt den Jahren 2011 und 2012 Leiter der Ambulanz für Schmerzmedizin im UKD: 51 Prozent einmal im Leben leben 62 Prozent der Männer die „Diagnose Krebs“. Für den und 67 Prozent der Frauen „Diese Analyse zeigt uns vor allem, dass im deutschen Ge- Report hatten Experten die noch fünf Jahre nach der Er- sundheitssystem die Schmerztherapie als Selbstverständ- bundesweiten Krebsregister krankung. lichkeit akzeptiert wird. Sowohl seitens der Patienten als für die Jahre 2011 und 2012 auch der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen ausgewertet. Laut den Daten Der Anteil der Krebsfälle an werden Opioide nicht mehr als notwendiges Übel am Ende wurde Krebs 2012 in Deutsch- allen Todesursachen ist in des Lebens betrachtet, sondern als ein wichtiger Bestand- land bei 252.060 Männern Deutschland seit Ende der teil der Schmerzbehandlung. Es liegt an uns Schmerzthe- diagnostiziert, bei den Frauen Neunzigerjahre nahezu kons- rapeuten, die Vielfalt der zu Verfügung stehender Möglich- zählten die Experten 225.890 tant: Bei Frauen liegt er knapp keiten zur Optimierung der Schmerzbehandlung zu nutzen. neue Krankheitsfälle. Tumor- über 20, bei Männern knapp Andererseits zeigt uns diese Studie die groteske Unterver- erkrankungen der Brust, der unter 30 Prozent. sorgung in Ost- und Südeuropäischen Ländern. Dies liegt Prostata und der Lunge waren Red. nicht nur an den pharmazeutischen Firmen, sondern auch am häufi gsten, auf sie entfi e- an nicht-aufgeklärten Patienten und Ärzten und an Kran- len die Hälfte der Diagnosen. u Der Bericht „Krebs in kenversicherungssystemen in diesen Ländern, die die Kosten Deutschland“ ist als pdf für zugelassene Opioide nicht übernehmen. Aufgrund der Ob jemand erkrankt oder über die Internet- Tatsache des ungünstigen Verhältnisses zwischen Kosten nicht, hängt von vielen Fakto- Seite des Robert Koch- der Zulassung und möglichem Profi t ist es für die Pharma- ren ab. Bei manchen Krebsfor- Instituts (www.rki.de) konzerne unattraktiv, sich in diesen Ländern zu engagieren.“ men sind die Auslöser bis abrufbar.

Krebspatienten im UTZ

Das Universitätstumorzentrum (UTZ) des Universitäts- les Nervensystem 338, Leukämie („Blutkrebs“) 337, Multiples klinikums Düsseldorf ist eines der deutschen onkologischen Myelom 291, Lungenkrebs 195, Mundhöhlenkrebs 166. Spitzenzentren, gefördert durch die Deutsche Krebshilfe. Im UTZ wurden 2014 insgesamt 4.182 Krebspatienten Die Patienten des UTZ kommen aus Düsseldorf, den behandelt. Aus der Statistik: Malignes Melanom („Schwarzer angrenzenden Kreisen Mettmann, Neuss, Mönchengladbach Hautkrebs“) 488, Brustkrebs 446, Prostatakrebs 365, Zentra- und Viersen sowie aus dem Bergischen Land. (Quelle: UTZ)

INTERN 01 | 2016 11 CAMPUS-NEWS

Spender- Deutsch-Englisches Glossar: von „Abitur“ bis Schlusslicht „Zwischenprüfungsordnung“ „Please inscribe timely!“ Ist Die Organspende-Skandale das die richtige englische der vergangenen Jahre Übersetzung von „Bitte mel- haben nachhaltig das Ver- den Sie sich frühzeitig an!“? trauen gestört. Deutschland ist – was die Spendebereit- „Natürlich nicht“, sagt Dr. schaft betriff t – inzwischen Anne Gellert, Leiterin des In- das Schlusslicht im euro- ternational Offi ce. Damit sol- paweiten Vergleich. Die che sprachlichen Patzer nicht Organspender pro eine mehr vorkommen, gibt es Millionen Einwohner im seit Ende letzten Jahres ein Jahr 2014: deutsch-englisches Glossar, speziell zugeschnitten auf die Heinrich-Heine-Universität. Kroatien: 33,7 Unter der Adresse www.hhu. Belgien: 25,2 de/glossar-englisch fi nden Österreich: 24,3 sich mehr als 650 Bezeich- u Dr. Anne Gellert, Leiterin des International Offi ce: „Unser Ziel ist eine nungen, vor allem Namen von Vereinheitlichung des englischsprachigen Auftritts der HHU, auch im Internet.“ (Foto: Uli Oberländer) Slowenien: 20,9 Einheiten und Einrichtungen Ungarn: 20,1 der HHU sowie weitere Be- „Der Internetauftritt der HHU schulen und wissenschaft- griff e aus Prüfungsordnungen umfasst ca. 30.000 Seiten; liche Einrichtungen einen ei- Niederlande: 16,1 und dem Veranstaltungsver- die Redaktionsgruppe hat nur genen Sprachdienst haben, Deutschland: 10,5 zeichnis. Nach Beschluss des einen kleinen Teil davon aus- wie zum Beispiel die Univer- Rektorats wurde eine Redak- gewertet. Dabei sind einige sität Mannheim oder das For- (Quelle: Statista 2015) tionsgruppe gebildet, in der sehr fehlerhafte Internetsei- schungszentrum Jülich. Und Wissenschaft und Verwaltung ten aufgefallen, die vermu- sie hoff t, dass künftig die Fa- Im Universitätsklinikum vertreten waren (und sind). ten lassen, dass viele weite- kultäten, wie im Rundschrei- Düsseldorf (UKD) werden Mitglieder sind Dr. Anne Gel- re englische Seiten z. T. auch ben der Prorektorin erbeten, Nieren und Herzen trans- lert, der Anglist Dr. Michael grobe Fehler aufweisen“, so je einen Vertreter oder eine plantiert. 2015 wurden 88 Heinze (Dekanat Philosophi- Prof. Dr. Andrea von Hülsen- Vertreterin in die Redakti- Nieren transplantiert, da- sche Fakultät), die englische Esch, Prorekto rin für Inter- onskonferenz schicken, „es von waren 24 Lebendspen- Muttersprachlerin Sharon nationales, in einem Rund- ist Sachverstand gerade bei der. Acht Herztransplantati- Oranski, die Germanistin Co- schreiben an die Dekanate. den Fachbegriff en gefragt.“ onen fanden statt. rinna Kaiser, Annegret Mac Donald vom Studierenden „Unser Ziel ist eine Vereinheit- Das Glossar soll als „work in Service, die Persönliche Re- lichung des englischsprachi- progress“ verstanden werden. ferentin der Prorektorin für gen Auftritts der HHU, auch Vorschläge für weitere Begrif- Internationales, Dr. Saskia im Internet“, so Anne Gellert. fe, die im Glossar aufgeführt Reither, sowie Web-Redak- „Das klingt einfach, ist es aber werden sollen, können an die teur Dieter Joswig von der in der Praxis nicht.“ Sie weist Adresse glossar-englisch@ Stabsstelle Kommunikation. darauf hin, dass einige Hoch- hhu.de gemailt werden. Rolf Willhardt

Catering- und Partyservice vom Meisterkoch im Kulturbahnhof Ihr Spezialist für Bewirtungen von: ț Kongressen, Messen, Seminaren ț Vorlesungen, Ehrungen,Verabschiedungen ț Veranstaltungen aller Art im Bereich der Heinrich-Heine-Universität und im Raum Düsseldorf Telefon: 02129/343111 - www.vanderlest.de - Kontakt: [email protected]

12 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS Kardinal Lehmann: Vorlesungen als Buch erschienen Dichter, ansonsten ein wort- mächtiger Spötter alles Klerikal-Katholischen, von einem bettelarmen, alten Mönch erzählt, der „durch Dorn und Gestrippe die Felsen hinauf klimmt, um droben, in den Bergdörfern, Kranke zu trösten oder Kinder beten zu lehren; – (…) Wenn ich wieder zu Hause in Deutsch- land, auf meinem Lehnsessel, am knisternden Öfchen, bei einer behaglichen Tasse Tee, wohl genährt sitze, und gegen die katholischen Pfaff en schreibe – gegen den Mann will ich nicht schreiben‘.“ u Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, war Heine-Gastprofessor 2012/2013. Seine Vorlesungen über Toleranz Lehmann: „Die Nachdenklich- in der europäischen Geschichte und Gegenwart sind jetzt als Buch erschienen. (Foto: Wilfried Meyer) keit Heines zeigt uns, dass es viele und manchmal ver- Karl Kardinal Lehmann, Bi- ma gewählt ‚Toleranz in der das Buch – mit einer Passage borgene Weisen der Toleranz schof von Mainz, war Heine- europäischen Geschichte und zum Namenspatron der Düs- gibt.“ Gastprofessor 2012/2013. Gegenwart‘. Dabei bestimm- seldorfer Universität, über- Seine Vorlesungen zum The- ten mich folgende Überlegun- schrieben „Heinrich Heine im ma „Toleranz in der europäi- gen: Wer will nicht tolerant Einsatz für Toleranz – einmal schen Geschichte und Gegen- sein? Je kleiner die Welt wird anders“. wart“ fanden große Resonanz und je mehr die Menschen in der Öff entlichkeit und in miteinander kommunizieren, Er schreibt: „Immer wieder den Medien. Jetzt sind sie, umso wichtiger wird Toleranz habe ich mich seit meiner Ein- in überarbeiteter Fassung, als Haltung und Tugend. Wir ladung hierher gefragt, war- im Freiburger Herder-Verlag, spüren jedoch auch täglich um gerade ein Theologe und versehen mit einem ausführ- wie schwierig es ist: Heißt sogar ein katholischer Kir- lichen Anhang und Literatur- dies, dass alles gleich-gültig ist chenmann die Heinrich-Heine- verzeichnis, als Buch erschie- und dass in dieser Gleichgül- Gastprofessur übernehmen nen. tigkeit auch kein Anspruch auf sollte und konnte. Heinrich Wahrheit erhoben werden Heine ist ja auf seine Weise Kardinal Lehmann (geb. kann? ein vollendeter Aufklärer im 1936), seit 1983 Bischof von Sinne des frühen 19. Jahrhun- Mainz, lehrte von 1968 bis Der Konfl ikt ist wohl mit be- derts. Leidenschaftlich kämpf- 1983 als Professor Dogmati- sonderer Schärfe im Bereich te er unaufhörlich gegen sche Theologie in Mainz, bzw. von Religion und Glauben zu jede Form von Intoleranz, wo u Karl Kardinal Lehmann: Freiburg/Breisgau, 1987 bis spüren. Fanatismus und Fun- immer sich diese festgesetzt „Toleranz und Religions- 2008 war er Vorsitzender der damentalismus sind Zerrge- hatte.“ freiheit. Geschichte und Deutschen Bischofskonferenz. stalten einer Antwort auf die- Gegenwart in Europa“, Im Vorwort zu seinem Buch ses Problem. Relativismus und Kardinal Lehmann zitiert Herder-Verlag, Freiburg, – das im Übrigen der Ehren- Laxismus lösen es auch nicht. Heine, und zwar aus den Basel, Wien, 2015, 144 senatorin der HHU, Dr. Esther Wenn Religion politisch inst- „Reisebildern“, in denen der Seiten, 19,99 Euro Betz, gewidmet ist – schreibt rumentalisiert wird, wird es Autor unter anderem seine er: besonders schlimm.“ Italienreise 1828 und seinen Rolf Willhardt Kur-Besuch der „Bäder von „Ich habe mir für die Heinrich- Kardinal Lehmann schloss sei- Lucca“ beschreibt. Dort fi ndet Heine-Gastprofessur das The- ne Vorlesungen – und beendet sich eine Passage, in der der

INTERN 01 | 2016 13 CAMPUS-NEWS Nadine Ullmann: als „Librarian in Residence“ in New York Verpfl egung und die U-Bahn- speziell entwickelten „Pen“, Tickets musste sie selbst be- einen digitalen Stift, mit dem zahlen. Die Lebensmittelpreise sie die gewünschten Objekte in New York waren dann auch der Ausstellung auf dem prompt ein Schock, „ein Sand- Touchscreen markieren kön- wich auf der Straße kostet nen. Der Pen speichert dann mindestens zehn Dollar, das die Daten für einen eigenen ist schon heftig.“ Account auf den Tischen zum Anschauen. „Ruft man zu Hau- Leitfragen bei der Auswahl se die Webseite des Museums ihrer Termine waren u. a. „Was auf und gibt dort den Code gibt es bei der Digitalisierung ein, der sich auf der Eintritts- als ‚Best Practice‘? Wie wer- karte befi ndet, kann der Muse- den die Sammlungen präsen- umsbesuch digital nachvollzo- tiert? Was für Finanzierungs- gen werden“, berichtet die Bi- modelle gibt es?“ Ullmanns bliothekarin. Bilanz im Rückblick: „Erstaun- licherweise läuft es in den US- Ein Vorteil der Digitalisierung: amerikanischen Bibliotheken Alle 200.000 (!) Objekte der nicht viel anders als bei uns Sammlung sind zugänglich - auch, wir brauchen uns nicht und das ewige Museumsdi- zu verstecken.“ lemma, nie alle Bestände u Diplombibliothekarin Nadine Ullmann (35) arbeitet seit 2004 in der ULB Düsseldorf, sie leitet dort jetzt die Abteilung „Digitalisierung und elektronisches Publizieren“. gleichzeitig zeigen zu können, Ende letzten Jahres war sie für drei Wochen „Librarian in Residence“ des Goethe- Eines der „Leuchtturmprojek- ist genial gelöst. Das Haus Instituts New York. Das Stipendium stand 2015 unter der Motto „Digitalisierung te“, die sie sich in New York beherbergt auch die größte von kulturellem Erbe“. (Foto: privat) ausgesucht hatte, war das Tapetensammlung der USA. Im Jahr 2008 begann die deutsche Bibliothekare aus, „Cooper Hewitt, Smithonian Ullmann: „In einem eigenen Düsseldorfer Universitäts- und den „Librarian in Residence“; Design Museum“, das einzige Raum können die Besucher Landesbibliothek (ULB) mit 2015 war das Thema „Digi- Museum im Land, das sich digital durch die Kollektion dem Aufbau einer Digitalisie- talisierung von kulturellem ausschließlich dem Thema De- browsen und die Tapeten auf rungsinfrastruktur. „Seitdem Erbe“. Nadine Ullmann be- sign gewidmet hat. Es ist in die Wände projizieren, um wurden über fünf Millionen warb sich. Und wurde genom- der alten Villa des legendären einen Eindruck zu gewinnen, Seiten digitalisiert und über men. Ende letzten Jahres US-Industrietycoons Andrew wie die verschiedenen Muster das Webportal ‚Digitale war sie für drei Wochen Carnegie untergebracht, ein im Raum wirken.“ Ihr Fazit: Sammlungen‘ weltweit zu- sozusagen als „ULB-Scout“ in Gebäude im englischen Land- „Das Cooper Hewitt wollte gänglich gemacht, darunter New York, Washington und hausstil des 19. Jahrhunderts, weg vom Image des klassi- sind auch mehrere DFG-fi nan- Yale. direkt an der 5th Avenue, Up- schen Museums, in dem man zierte Projekte“, berichtet per East Side, Manhattan. Das nichts anfassen darf, hin zu Nadine Ullmann, Abteilungs- Zunächst eine Unterkunft. Museum war ab 2011 für drei einer Erlebnisstätte, die Fami- leiterin im Dezernat 1 („Digi- Über das Internet fand die Jahre geschlossen. Der Grund: lien ebenso anspricht wie die tale Dienste“) der ULB. 35-jährige Düsseldorferin ein „digitale Renovierung“. In die- Design-Community der Stadt. möbliertes Appartement in ser Zeit wurden alle Design- Das ist nachhaltig gelungen.“ Ein Grundstock wurde also ge- Brooklyn, die Wohnkosten so- Objekte digital erfasst. schaff en. Aber wie kann die wie den Flug fi nanzierte das Ebenso beeindruckt war die Präsentation verbessert und Goethe-Institut. Das Besuchs- „Beim Betreten der Eingangs- Düsseldorfer Bibliothekarin wie können virtuelle Samm- programm musste sich Nadi- halle ist man zuerst einmal von einem Projekt der Brook- lungen zusammengeführt wer- ne Ullmann selbst zusammen- überrascht. Das klassische lyn Public Library: den „Scan- den? Welche Finanzierungs- stellen. „Ich hatte in New York Ambiente des Hauses passt ning Events“. Die Bücherei modelle und Kooperations- acht Bibliotheken und Museen überhaupt nicht zu den bietet in ihren Zweigstellen möglichkeiten gibt es – auch auf meiner Liste, dazu die großen Touchscreens, die da im Stadtteil (2,5 Millionen anderswo? Das Goethe-Insti- Library of Congress in Wa- stehen, so groß wie Billard- Einwohner) mobile Scan- tut New York schreibt seit shington D. C. und die Uni- tische“, erzählt Nadine Ull- Stationen an, die Bürger kön- 2008 ein jährliches Stipen- Bibliothek von Yale in New mann. Mit der Eintrittskarte nen dort ihre alten Familien- dienprogramm speziell für Haven“, berichtet sie. Ihre bekommen die Besucher einen fotos digitalisieren lassen

14 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS

HHU interaktiv: Virtuell den Campus entdecken und so einen Beitrag zur Lokalgeschichte leisten. Motto der Aktion: „Our streets, our stories.“

Sicherlich ein Höhepunkt ihrer USA-Reise war der Besuch in der Library of Congress in Washington D. C., einer der berühmtesten und größten Bibliotheken der Welt (die sogar als Filmkulisse diente, eine Schlüsselszene im Aben- teuerstreifen „Das Vermächt- nis des geheimen Buches“ mit Nicolas Cage, 2007, spielt in der Kongressbibliothek).

Ein Kernprojekt ist in Washing- ton die „World Digital Libra- ry“, bei dem es um nichts weniger als darum geht, das Kulturgut der Menschheit zu sichern und zugänglich zu Virtuell über den Campus machen. Die Metadaten und spazieren – der neue, interaktive Beschreibungen aller digitali- 360° Panorama-Rundgang macht‘s möglich. (Foto: telepano) sierten Bücher und Dokumen- te werden in den sieben In Zusammenarbeit mit cum sowie dem Heine-Denk- Wischgesten (Tablet) navi- Sprachen der UNESCO, die dem u. a. von HHU-Studie- mal nach Hugo Lederer. Nach giert. Dies gilt sowohl für Projektpartner ist, plus portu- renden gegründeten Start- einem Abstecher auf die Uni- den Blick nach oben/unten giesisch übersetzt und zusätz- up telepano hat die Hein- versitätsstraße folgt Gebäude als auch für das Panorama lich als Hörfassung angebo- rich-Heine-Universität 22.21 mit dem 2012 einge- links/rechts. Komfortabel ist tent (deutsch ist übrigens aktuell einen interaktiven weihten Heine-Denkmal von auch die Möglichkeit für nicht darunter). Panorama-Rundgang über Bert Gerresheim sowie die „langsame“ ruhige Schwenks den Campus erstellt. Ent- Brücke über die Universitäts- durch Betätigen der Tastatur- Als Nadine Ullmann über die lang der zentralen Weg- straße mit der Skulptur Pfeiltasten. Links unten im Düsseldorfer digitalisierten achse des Uni-Campus „Endiadioin“ von Friederich Bildschirmfenster ist klein Sammlungen berichtete, (Magistrale) können wäh- Werthmann. Der 2015 eröff - ein Lageplan des HHU wurden die Washingtoner rend des virtuellen 360° nete Neubau des Studieren- Campus integriert. Darauf Kollegen hellhörig. Gerade der Rundgangs neun markante den Service Center ist bisher geklickt eröff nen sich die große Bestand an mittelalter- Punkte – Gebäudekomplexe das einzige Gebäude, bei zahlreichen „Panorama-Blick- lichen Handschriften rief Be- sowie ausgewählte Campus- dem man virtuell auch in das punkte“. geisterung hervor, zumal die kunst – angesteuert werden. innenliegende Foyer blicken Web-Seiten der ULB auch in kann. Den nördlichsten Punkt u Direkt zum Panorama- englischer Sprache abrufbar Südlichster Punkt ist Gebäu- bildet die Hauptmensa, hier Viewer vom Campus sind. So kam es zum Angebot de 25.01 sowie die Skulptur endet vorerst der Rundgang. der HHU: der Library of Congress an „objeto mimético“ des chile- https://hhu.telepano.de die ULB, sich noch in diesem nischen Künstlers Christián Die Bedienung der Panorama- (externer Link mit SSL- Jahr an deren „World Digital Salineros. Über die Mitte blicke ist einfach: Nach ein- Sicherheitstechnik) Library“ zu beteiligen. „Zur des Campus schwenkt der maligem Betätigen der zen- Zeit werden die rechtlichen Blick über den Platz vor der tralen „Play“ Taste (und kur- u Informationen Rahmenbedingungen ge- Universitäts- und Landes- zem Dateiherstellen) wird www.telepano.de prüft“, so Nadine Ullmann. bibliothek, dem oeconomi- im Bild per Maus (PC) oder Carolin Grape Rolf Willhardt

INTERN 01 | 2016 15 CAMPUS-NEWS Uniklinik: Mit neuer Technik einfacher Parken Um den Verkehrsfl uss an Ein- lich einen kleinen Park-Chip für den ruhenden Verkehr kann auch für Parkhäuser in fahrten und Parkhaus zu er- im Scheckkartenformat be- und entwickelt Lösungen, mit der Düsseldorfer Innenstadt leichtern, führte das Uniklini- sorgen, der ihnen kostenlos denen stressfreier, umwelt- genutzt werden. Bereits zehn kum mit Beginn des Jahres zur Verfügung gestellt wird. schonender und vielfach sogar Parkhäuser arbeiten dort mit 2016 das Park-Chip System Wenn sie diesen im Fahrzeug preisgünstiger geparkt werden dieser Technik. der Firma Evopark ein. Dazu haben, wird er blitzschnell an kann. Der Park-Chip heißt wurden die Zufahrten zum den Schranken erkannt und „evotag“ und ist beim Büro des Das Universitätsklinikum Klinikgelände und zu den gewährt die Durchfahrt. UKD-Parkhauses Nord oder Düsseldorf möchte der Park- Parkfl ächen mit entsprechen- Autofahrer müssen nicht ein- direkt unter www.evopark.de Chip-Technik die Verkehrs- der, moderner Technik ausge- mal mehr das Seitenfenster im Internet erhältlich. evopark situation im Klinikgelände rüstet, die Besuchern und öff nen. erledigt auch den Zahlungs- insgesamt verbessern, auch Angestellten eine berührungs- verkehr für die Parkgebühren, Dienstfahrzeuge können lose, zügige und automatische Die neue Technik wird von die sich trotz der praktischen mit evotags ausgestattet Schrankenöff nung für ihre dem inzwischen mehrfach Serviceleistung nicht ändern. werden. Fahrzeuge ermöglicht. Um die ausgezeichneten Unterneh- S. D. Parkerleichterung zu nutzen, men evopark zur Verfügung Das evotag-System hat außer- u Kontakt: Parken im UKD, müssen sich Autofahrer ledig- gestellt. evopark ist Spezialist dem einen Zusatznutzen: Es GKD, Tel.: 0211/81-08616

Versteckter Zucker lauert überall!

Foto: fotolia, HandmadePictures Foto: DDZ

So viele Stücke Würfelzucker stecken in ausge- Prof. Dr. Karsten Müssig (Foto), Leiter des Studienzentrums wählten Lebensmitteln (Gesamtzuckergehalt in- am Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und Stellvertretender klusive Fruchtzucker, Angaben gerundet): Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum (UKD): „Der hohe Zuckerkonsum in 1 Portionsbeutel Ketchup (20 g): 1,5 Deutschland erklärt sich aus der Stimulation des Belohnungs- systems des Gehirns durch Zucker und der Freisetzung des im 1 Tiefkühlpizza Salami (390 g): 4,3 Volksmund auch als ‚Glückshormon‘ bezeichneten Botenstoff es 1 Becher Fruchtjoghurt, 3 % Fett (150 g): 8 Dopamin. Der übermäßige Verzehr von zuckerhaltigen Lebens- 1 Schokoriegel (51 g): 10,9 mitteln und Getränken begünstigt jedoch das Entstehen von 1 Smoothie (Orange, Karotte, Banane, 200 ml): 17 Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen, wie insbesondere 1 kleine Flasche Cola (500 ml): 17,5 Diabetes. Aus diesem Grunde rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zu einer moderaten Zuckerzufuhr von etwa 1 kleine Flasche Apfelsaft (500 ml): 20 50 Gramm pro Tag.“

(Quelle; Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

16 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS Mensa für veganes Essen prämiert weils drei Sterne als Bestnote Beilagen zur Verfügung. Zu- für veganes Essen an die Stu- sätzlich haben auch vegane Fleischlos dierendenwerke Augsburg, Snacks und „Nervennahrung“ Berlin, München, an das Stu- wie vegane Schokolade Einzug Das Institut für Demoskopie dierendenwerk Düsseldorf so- in die Mensen und Cafeterien Allensbach hat ermittelt, wie das Studentenwerk Erlan- gehalten. dass rund sieben Millionen gen-Nürnberg. Deutsche fl eischlos glück- „Vegane Gerichte gehören in lich sind, 900.000 laut Insgesamt wird deutlich: Das unseren Mensen zum regel- Marktforschungsinstitut rein pfl anzliche Angebot für mäßigem Angebot“, erläutert YouGov sogar als Veganer Studierende wurde in den Horst Kafurke, Leiter Gastro- ganz auf tierische Produkte letzten Jahren stark ausgebaut nomie des Studierendenwerks verzichten. In Düsseldorf und das Interesse an Schulun- Düsseldorf. „Wir stellen uns gibt es mittlerweile drei ve- u Horst Kafurke, Leiter der Gastronomie gen und Vermarktung veganer mit unserer Hochschulgastro- gane Restaurants, in Berlin des Studierendenwerks Düsseldorf: Produkte ist seit PETAs letzter nomie auf die unterschiedli- „Mittlerweile liegt der Tagesanteil an 28. Im Jahr 2011 wurden in Veganem in unseren Mensen bei statt- Umfrage gestiegen. Die meis- chen Ernährungsweisen und Deutschland zwölf vegane lichen 40 Prozent, Tendenz steigend.“ ten Hauptmensen bieten (fast) Erwartungen der Studieren- Kochbücher veröff entlicht, (Foto: Hanne Horn) täglich ein veganes Gericht den ein. In unseren Einrich- 2014 kamen 77 auf den Studierende wollen es tier- an. Daneben stehen häufi g t u n g e n w e r d e n a l l e g l ü c k l i c h . “ Markt. und umweltfreundlich: Ende Salattheken und verschiedene Red. 2015 zeichnete die PETA Neben Bio-Läden führen Deutschland e.V. die vegan- längst auch Supermarktket- freundlichsten Universitäts- ten vegetarische und vega- mensen Deutschlands aus. Die ne Produkte. Der Umsatz Tierrechtsorganisation vergibt mit den Fleischalternativen dazu ein bis drei Vegan-Sterne beträgt ein Plus von 36 Pro- für Auswahl, Regelmäßigkeit zent und hat sich in den und Kennzeichnung rein letzten vier Jahren verdrei- pfl anzlicher Gerichte, für ge- facht. Eine noch neue Gat- schulte Mitarbeiter, besondere tung sind die so genannten Aktionstage und Werbung Flexitarier. Sie essen mal für vegane Ernährung. Fleisch und mal nicht, ha- ben ihren Konsum im Ver- Die Mensen von gleich fünf gleich zum Normalesser je- Studierendenwerken erhielten doch um mindestens die die Auszeichnung „vegan- Hälfte reduziert. u Vegane Spaghetti Bolognese: Auch hier wird Weizenmehl-Hack verwendet. freundlichste Mensa 2015“. Und natürlich Tomaten. Veganes Essen gibt es in den Mensen des Studierenden- R. W. Die Organisation vergab je- werks Düsseldorf seit sechs Jahren. (Foto: Archiv)

Blutspendezentrale Ein Stich Universitätsklinikum Düsseldorf Montag + Mittwoch 08.00 - 13.00 Uhr Dienstag + Donnerstag 07.00 - 19.00 Uhr für Ein Freitag 07.00 - 12.00 Uhr im Gebäude der Chirurgie, Geb. 12.43 Tel: 0211 81-18575 LEbEn! [email protected] Spende Blut! Vor der Spende Essen & Trinken und einen www.uni-blutspende.de gültigen Personalausweis mitbringen.

INTERN 01 | 2016 17 CAMPUS-NEWS Medizinische Hilfe für Sport- und Freizeitcrews auf See da kaum eine seegehende Privat- oder Charteryacht mitt- lerer Größe über mehr als einen Verbandkasten an Bord verfügt. „Das MSD dient vor allem der schnellen und fach- kompetenten Erste-Hilfe an Bord. Er kann jedoch selbst im Notfall, vor allem an aus- ländischen Küsten, mit deutschsprachigen Ärzten bis zum Eintreff en eines Rettungskreuzers oder -hub- schraubers an Bord assistie- ren“, erklärt Prof. Dr. Rump, der die internistische Notfall- medizin verantwortet. u Foto: fotolia, Christophe Baudot

Mit dem Dienst „NQmed“ Freizeityachten. Im Gegensatz und Satellitenkommunikation Große Privatyachten und bringt das Düsseldorfer Start- zu Berufsschiff en unter deut- ist zu Saisonbeginn ab April Kreuzfahrtschiff e, die über Up-Unternehmen „Nautisches scher Flagge konnten diese das „Medical Sea Desk“ (MSD) medizinisches Personal und Quartier“ in Zusammenarbeit bislang – außer in lebensbe- nun von See, im Hafen und in Eingriff sräume an Bord ver- mit der Zentralen Notaufnah- drohlichen medizinischen Not- der Ankerbucht weltweit und fügen, können zudem via me des Universitätsklinikums fällen – nicht auf medizinische rund um die Uhr erreichbar. Satellitenkommunikation Düsseldorf künftig jederzeit Versorgung auf See zurück- telemedizinische Konsile mit ärztlichen Rat und Unterstüt- greifen. Per Seefunk (via Küs- Ärzte der zentralen Notauf- Fachärzten des MSD einbe- zung an Bord von Sport- und tenfunkstellen), Telefon, App nahme des Universitätsklini- rufen – bis hin zur audiovi- kums Düsseldorf unter ge- suellen Unterstützung bei an meinsamer organisatorischer Bord notwendigen Eingriff en Leitung von Prof. Dr. Joachim und Operationen. Bei uns geht Ihre Spende Windolf und Prof. Dr. L. Chris- garantiert nicht unter. tian Rump sind Partner des „Wir können die See nicht „NQmed“. „Eine Schnittwun- sicherer machen. Jedoch jeder- de, die sich entzündet, anhal- zeit auf dem Wasser den Kon- tende Übelkeit oder gar See- takt zu einem Arzt herstellen. krankheit an Bord, schwere Zur Beruhigung von Skipper Prellungen, ein Sonnenstich und Crew, und zur ersten oder die Schienung eines Kno- medizinischen Unterstützung chenbruchs überfordern meist im Fall der Fälle“ fasst Markus schon das versammelte medi- Witkowski, Projektleiter Satel- zinische Wissen an Bord“, sagt litenkommunikation und Prof. Dr. Joachim Windolf, Telemedizin im Nautischen Chef der Düsseldorfer Unfall- Quartier, das Pilotprojekt zu- chirurgie. Der feste Boden mit sammen. „Charterunterneh- vertrauter Infrastruktur ist oft- men aus dem In- und Ausland mals erst nach Stunden wie- interessieren sich bereits für der zu erreichen, für manche ‚NQmed‘, insbesondere als Erkrankung an Bord vergeht zusätzliche Serviceleistung bis dahin zu viel Zeit. für deutschsprachige Kunden während Törns im Mittelmeer- Die Düsseldorfer Ärzte berück- raum“. freiwillig • unabhängig • spendenfi nanziert sichtigen besonders die Mög- Red. / S. D. www.seenotretter.de lichkeiten zur Umsetzung ärzt- Danke. lichen Rates mit Bordmitteln,

18 INTERN 01 | 2016 CAMPUS-NEWS

TYPO3 Schulungen (Basis / Fortgeschrittene) und Workshops TYPO3 ist ein freies Content-Management-System (CMS) TYPO3 Fortgeschrittenenschulung für Websites. Die umfangreiche off ene Plattform eignet u Erstellung englischer Seiten sich besonders für die einfache Erstellung und Pfl ege von Webseiten. Sie können letztendlich ohne HTML-Kenntnisse u Erstellung erweiterter Sitemaps eine Website erstellen. Zahlreiche Funktionen können über u Umgang mit Image-Maps Erweiterungen (Extensionen) integriert werden, ohne dass eigener Programmcode geschrieben werden muss. Die u Download-Plugins derzeit über 4800 Erweiterungen stammen zum größten u Bildergalerien Teil von anderen Anbietern und Nutzern und sind kosten- los verfügbar. Auch im TYPO3 der HHU sind diverse u Nutzung der News- und Termin-Extensions Erweiterungen im Einsatz. u Erweiterte Möglichkeiten von Kontaktdatensätzen

Die angebotenen Kurse richten sich ausschließlich an u Überblick über die Möglichkeiten des Imports von Mitarbeiter/innen der HHU. Das Klinikum bietet eigene Content aus anderen Systemen Kurse an, die speziell auf die Anforderungen des UKD-CMS ausgerichtet sind. Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an der TYPO3-Basisschulung und erste praktische TYPO3 Basisschulung Erfahrungen mit TYPO3-CMS der HHU Düsseldorf.

u Grundsätzliches Verständnis des Aufbaus des Anmeldung über die Personalentwicklung und Redaktion-Interfaces und dessen Bedienung Organisation (PEO): Elisabeth Ziesemer: u Erstellen neuer Webseiten und Inhaltselemente [email protected] u Einpfl egen von Texten und Medien u Nutzung der Online-Bilddatenbank und TYPO3 Workshops Dokumentenablage In den Workshops kann konkret auf Fragen und Probleme u Erstellung einfacher Sitemaps individuell eingegangen werden; vorzugsweise zu den genannten Themen. Falls es zeitlich möglich ist, können Teilnahmevoraussetzungen auch Fragen zu anderen Themenkomplexen behandelt Fundierte Kenntnisse in der Bedienung von: werden. Die Workshops stehen fortgeschrittenen Redakteuren Arbeitsplatzrechnern unter Windows wie auch Anfängern off en. Offi ce-Programmen und Web-Browsern Teilnahmevoraussetzungen Das Feedback der Redakteure zeigt, dass es als sehr positiv Praktische Erfahrungen mit dem HHU TYPO3. empfunden wird, die Basis Schulung zwecks Kenntnisauf- frischung oder Vertiefung ein zweites Mal zu besuchen. Anmeldung bitte eine Woche vorher per E-Mail an: Das ZIM begrüßt dies ausdrücklich. [email protected] Anmeldung über die Personalentwicklung und Organisation (PEO): Elisabeth Ziesemer [email protected]

Die nächsten Kurstermine 12.04.2016 08:30 – 11:30 Uhr TYPO3 Basisschulung 25.41.00.43 14.04.2016 08:30 – 12:30 Uhr TYPO3 Fortgeschrittenenschulung 25.41.00.41 21.06.2016 08:30 – 11:30 Uhr TYPO3 Basisschulung 25.41.00.43 24.06.2016 08:30 – 12:30 Uhr TYPO3 Fortgeschrittenenschulung 25.41.00.43

INTERN 01 | 2016 19 ARBEITSPLATZPORTRAIT Cornelia Kemper MBA: Kanzlerbüro & Geschäftsstelle Hochschulrat Gremiums ist Anne-José Paul- sen, Präsidentin des Oberlan- desgerichts Düsseldorf, zu ihr hat Cornelia Kemper einen en- gen Kontakt. „Wir telefonieren oder mailen fast täglich mit- einander“, sagt sie. „Im Vor- feld von Sitzungen, auch der Ausschüsse, ist eben immer sehr viel vorzubereiten. Und wir haben dann ja noch unse- ren Jour fi xe.“ Ihre Arbeits- zeit? Ganz normal, sagt Corne- lia Kemper, die Sitzungen des Hochschulrates seien sehr familienfreundlich, vormittags bis in den frühen Nachmittag, „nur wenn die Ausschüsse tagen, kann es schon mal etwas später werden.“

u Verwaltungsamtsrätin Cornelia Kemper MBA (48) arbeitet seit 1994 an der Heinrich-Heine-Universität. Seit Ende 2007 leitet Cornelia Kemper und ihr sie die Geschäftsstelle des Hochschulrates, der sich im Dezember 2007 konstituierte. (Foto: Robin Aust) Team haben Aufgaben, die nahe an der Hochschulleitung Was ihr an ihrer Arbeit am Danach war sie beim Land- stelle „Kanzlerbüro & Ge- „verortet“ sind. Und so sind meisten gefällt? Die Antwort schaftsverband Westfalen-Lip- schäftsstelle Hochschulrat“ die Büros der Stabsstelle im kommt spontan: „Dass es kein pe beschäftigt, 1994 wechsel- eingerichtet, die unmittelbar Gebäude 16.11 dann auch klassischer Verwaltungsjob te sie dann an die Heinrich- dem Kanzler zugeordnet ist. auf dem „Kanzlerfl ur“ in der ist! Man kommt mit sehr un- Heine-Universität. Zuerst war Zu ihr gehören Tanja Burmeis- ersten Etage, den Räumen terschiedlichen Menschen zu- Cornelia Kemper als Sachbear- ter (Geschäftszimmer), Beate des Kanzlers gegenüber. Der sammen, da sind Vielseitigkeit beiterin in der Personalabtei- Kaminski (Koordination von Leiter der Universitätsver- und Kommunikation gefragt. lung tätig, 2003 bis 2007 hat- Berufungsverfahren und waltung, Dr. Martin Goch, ist Und ich kann sehr eigenstän- te sie die Geschäftsführung im Bleibeverhandlungen), Klaus Cornelia Kempers Dienstvor- dig arbeiten.“ Dekanat der Philosophischen Driller (Betreuung von Rekto- gesetzter; was die Angelegen- Fakultät, anschließend wech- rat und Senat) und, seit 2014, heiten des Hochschulrates Cornelia Kemper (48), in Köln selte sie wieder in die Zentrale Janine Janus (Zentrale Stipen- hingegen betriff t, sei sie geboren, in Münster aufge- Universitätsverwaltung und dienstelle). „weisungsfrei“, sagt sie, und wachsen („Ich bin ein Westfa- übernahm die Betreuung des „ad personam“ nur diesem lenkind!“), arbeitet seit 1994 Hochschulrates, der sich am Die Betreuung des achtköpfi - Gremium gegenüber verant- an der Heinrich-Heine-Univer- 6. Dezember 2007 konstitu- gen Hochschulrates (fünf wortlich. sität. Sie leitet die Stabsstelle iert hatte. externe, drei hochschulinterne „Kanzlerbüro & Geschäftsstel- Mitglieder) – wie sieht die Was macht Cornelia le Hochschulrat“. „Da war ich am Anfang Einzel- aus? „Man macht alles“, sagt Kemper in ihrer Freizeit? kämpferin“, erinnert sie sich. Cornelia Kemper, „von der Hobbies? Nach dem Abitur „auf einem Mittlerweile leitet Cornelia Organisation der Hotels und katholischen Mädchengym- Kemper, die 2007 berufsbe- Anreisen bis zur Vorbereitung Mit Leidenschaft lese sie nasium in Münster“ – beim gleitend ihren Abschluss als der Sitzungen und dem Proto- Krimis, erzählt sie, besonders Erzählen schmunzelt sie – „Master of Business Adminis- kollschreiben.“ gerne nordische. Und sie reise machte Cornelia Kemper zu- tration in Higher Education gerne. Aber die Urlaubspla- nächst eine Ausbildung für and Research Management“ Der Hochschulrat tagt mindes- nung habe gewisse Grenzen. den gehobenen nichttechni- an der FH Osnabrück machte, tens vier Mal im Jahr, zudem „Da muss ich halt immer die schen Dienst an der FH für ein Team von vier weiteren wurden kleinere Ausschüsse Sitzungsplanung des Hoch- öff entliche Verwaltung in Kolleginnen und Kollegen. gebildet, die es auch zu be- schulrates im Blick haben.“ Münster (Abschluss: Diplom). Denn 2013 wurde die Stabs- treuen gilt. Vorsitzende des Rolf Willhardt

20 INTERN 01 | 2016 SPIELETIPP Zwei kooperative Kartenspiele: „Hanabi“ und „The Game“ Fristeten kooperative Spiele konkret sein, etwa wie: „Jetzt lange Zeit ein Nischendasein, spiel diese rechte Karte!“; so erleben sie seit einigen Jah- oder: „Da steckt eine rote ren eine Renaissance. Über ein Drei“. Die Hinweise müssen komplexes Spiel dieser Art – allgemeiner gehalten werden; „Andor“ – berichtete ich in der man muss alle Karten einer Intern 4/2014. Heute stelle Farbe zeigen oder alle gleichen ich zwei einfache, kooperative Zahlenkarten. Die Hinweis- Kartenspiele vor, die sich in menge ist beschränkt; erst einer halben Stunde spielen wenn ein Spieler eine Karte lassen. auf den Ablagestapel wirft, reaktiviert er genutzte Hin- Hanabi weise. Darum muss man mit

Hinweisen haushalten und u Foto: Hersteller Schon die Handhabung ist versuchen, in einen Hinweis ungewohnt: Bei Hanabi, dem mehrere Informationen und The Game liegenden Karten, so darf man „Spiel des Jahres 2013“, hält Anweisungen zu packen. auch gegen die Reihenfolge man die eigenen Karten so in Wieder bilden die Spieler ge- legen: Also bei absteigenden der Hand, dass man selber nur Ist der Kartenstapel aufge- meinsam Kartenreihen und Reihen eine größere Zahl le- die Rückseite sieht. Die Mit- braucht, gibt es noch eine letz- wollen dabei möglichst viele gen, bei einer aufsteigenden spieler sehen die Vorderseite. te Runde. Wie gut die Runde Karten loswerden. Auch bei Reihe eine niedrigere. Gemeinsames Ziel der Runde abgeschnitten hat, entscheidet „The Game“ ist die Kommuni- ist es, Karten so auszuspielen, die Zahl der korrekt gelegten kation zwischen den Spielern Die Mitspieler dürfen zwar dass sie fünf farbig unter- Karten. Nur Könner schaff en eingeschränkt. Dennoch ist die nicht verraten, welche konkre- schiedene, aufsteigende Kar- alle 25. Diese können sich ei- Herausforderung ganz anders. ten Zahlen sie auf der Hand tenreihen mit den Zahlen 1 ner weiteren Herausforderung haben und demnächst spielen bis 5 bilden. stellen und mit „bunten“ Kar- Das Spiel besteht aus Zahlen- möchten. Sie dürfen dem akti- ten spielen. Diese gelten ent- karten von 2 bis 98. Zwei 100- ven Spieler aber Hinweise ge- Warum nicht einfach draufl os weder als sechste Farbe; oder und zwei 1-Karten bilden die ben, dass sie für diese oder spielen, es wird schon mal sie müssen immer dann mit Startpunkte für die Auslage. jene Reihe eine „passende“ eine richtige Karte fallen? Weil benannt werden, wenn man An die 100-Reihe legt man in oder sogar eine „sehr gut pas- ein Gewitterplättchen droht, nach einer speziellen Farbe absteigender Reihenfolge im- sende“ Karte haben. Was der wenn eine nicht passende Kar- fragt – denn „Bunt“ enthält mer niedrigere Karten an, Aktive daraus macht, ist ihm te fällt! Beim dritten solchen jede andere Farbe. die 1-Reihen bestückt man selbst überlassen. Denn er Unwetter haben alle verloren. aufsteigend. Ist man an der muss trotzdem seiner Aus- u „Hanabi“ Damit dies nicht passiert, ge- Reihe, muss man mindestens spielpfl icht von zwei Karten von Antoine Bauza, ben sich die Mitspieler gegen- zwei seiner sechs Handkarten genügen, ob die Mitspieler 2012 erschienen bei seitig Hinweise über die Kar- ausspielen und an die vor- Reihen geclaimt haben oder Abacus-Spiele, für 2 bis 5 tenhand, die sie nicht sehen handenen Reihen legen. Ent- nicht. Spieler ab 8 Jahren, können. Die dürfen nicht zu sprechend erzeugt man auch ca. 30 Minuten, ca. 7 Euro immer wieder mehr oder we- „The Game“ endet, sobald der niger großen Lücken, wenn erste Spieler seine Handkarten die Handkarten nur mäßig nicht mehr unterbringen kann. zur aktuellen Auslage passen. Dann zählt, wie viele Karten Das führt schon mal zu Ent- man gemeinsam erfolgreich setzen bei den Mitspielern, auf den Tisch bringen konnte. wenn sie dann ihre dazwi- Arne Claussen schenliegenden Karten nicht u „The Game“ mehr unterbringen können. von Steff en Benndorf, 2015 erschienen beim Wer Glück hat, schlägt dem Nürnberger-Spielkarten- Legeschema ein Schnippchen: Verlag, für 1 bis 5 Spieler Unterscheidet sich eine Karte ab 8 Jahren, u Foto: Hersteller um genau 10 von einer aus- ca. 20 Minuten, ca. 8 Euro

INTERN 01 | 2016 21 MEIN HOBBY Prof. Dr. Wolfgang Angerstein: Alphorn Das sei aber ein seltsamer, großer Golfschläger, den er da im Rucksack trage. „So‘was hab ich ja noch nie gesehen“, sagte mit einem Kopfschütteln der Fahrgast in der Straßen- bahn zu ihm. Die Erklärung, das Ding da im Rucksack sei ein veritables Alphorn, wollte er dann überhaupt nicht mehr glauben. Noch immer kann sich Prof. Dr. Wolfgang Anger- stein köstlich über die erlebte Anekdote aus der Düsseldor- fer Straßenbahn amüsieren, „für die meisten ist es schwer vorstellbar, dass ich da im Rucksack ein Alphorn von zwei Meter Länge transportie- re, wenn die drei Teile zusam- mengeschraubt sind.“ u Prof. Dr. Wolfgang Angerstein („Professor Vuvuzela“), 1958 in Duisburg geboren, studierte von 1977 bis 1983 Humanmedizin an der Universität Düsseldorf. Seit 1997 ist er Leiter des Selbstständigen Funktionsbereichs Phoniatrie und Pädaudiologie des UKD. Zum Alphorn-Spiel kam er 2001 eher durch Zufall. Und Neugierde. (Foto: Hochschule Düsseldorf) Der 58-jährige gebürtige Duis- burger, der an der Düsseldor- der Mediziner, der auch eine man mit einem VW-Bully Mit seinem Schweizer Alphorn fer Universität Humanmedizin Sammlung historischer Instru- transportieren.“ Das längste hat Prof. Angerstein über zehn studierte und über Stationen mente besitzt, meist Zupf- Alphorn misst übrigens laut Jahre eine bis zwei Stunden an der Uni-Klinik Erlangen instrumente aus Skandinavien Wikipedia imposante 47 pro Woche geübt und ge- und der RWTH Aachen 1997 und Osteuropa. Meter. Die Instrumente, die, spielt, übrigens nicht zu Hause, an die Heinrich-Heine-Univer- je nach Landschaft, fünf bis „da hätten meine Nachbarn sität zurückkehrte, leitet den „Über das Didgeridoo bin zehn Kilometer zu hören sind, rebelliert…“ Er fand durch „Selbstständigen Funktionsbe- dann zum Alphorn gekom- gibt es in den Stimmungen glückliche Fügung anderswo reich Phoniatrie und Pädau- men, hab‘ im Internet Infor- (Grundton) Es, E, Fis/Ges, einen idealen schallisolierten diologie“. Schon von berufs mationen gesucht und 2001 G, Gis/As, B und C. In der Raum für sein Feierabendver- wegen hat er mit Stimme, einfach mal aus purer Neu- Schweiz ist das Fis/Ges- gnügen. Tönen, Lippenschwingungen gierde einen Alphorn-Kurs im Alphorn am verbreitetsten, in zu tun. Und so ist Prof. Anger- Schweizer Kur- und Winter- Deutschland das in F. „In der Durch seine Tätigkeit in der stein auch Mitglied im Team sportort Arosa besucht“, er- üblichen Ausführung kann Musikerambulanz und den der speziellen Musikerambu- zählt Angerstein. „Eine Woche man Alphörner heute meist Kontakt zu zahlreichen Or- lanz des UKD, hier natürlich von morgens acht bis um in drei Teile zerlegen“, so chestermusikern wurde er zuständig für alle Blasinstru- 18 Uhr kompakt. Die Instru- Angerstein. schließlich mit einer Wald- mentalisten und deren Berufs- mente wurden gestellt, eins horn-Spielerin bekannt. Die krankheiten. stand gebraucht zum Verkauf, Die Preise? tatsächlich auch Alphorn in ich hab’s dann für knapp einem kleinen Kreis Gleichge- Aber das Alphorn als Hobby? 3.000 Franken erworben.“ Die billigsten Alphörner könne sinnter spielt. „Das Waldhorn man schon für 100 Euro be- ist ja im Grunde nichts ande- Alles fi ng eigentlich mit dem Das imposante Horn ist ein kommen, Qualitätsinstrumente res als ein aufgewickeltes Interesse für das Didgeridoo „Schweizer Horn“ von zwei kosteten zwischen 600 und Alphorn mit Klappen“, lacht an, dem dumpftonigen Blas- Metern Länge, die deutschen 3.200 Euro. Seien sie aus Prof. Angerstein. instrument der australischen Alphorn-Versionen seien kür- Carbon gefertigt – und nicht Aborigines, „es wird auch zer, etwa 1,90 Meter, erklärt wie sonst üblich aus Tannen- Und so kommt es, dass sich das ,australische Alphorn‘ ge- Angerstein. „Aus dem Sauer- holz, das hinterher mit Bast der Düsseldorfer Mediziner nannt. Und das Didgeridoo- land werden auch Bass-Hörner umwickelt wird – kosteten mit einer Handvoll Alphorn- Spiel hab ich mir dann autodi- von stattlichen fünf Metern sie bis zu 9.000 Euro. Enthusiasten aus Leverkusen, daktisch beigebracht“, erzählt Länge angeboten, die muss Ratingen und Düsseldorf re-

22 INTERN 01 | 2016 gelmäßig zum Üben und Mu- „Da heißt es dann zuerst ein- ein Endoskop einzuführen. in die Gegenwart: 1977 nahm sizieren triff t. Und zweimal im mal eine Viertelstunde Zusam- Das funktionierte. Aber die der Schweizer Bandleader Monat nimmt Prof. Angerstein menschrauben und nachher Metallmundstücke der Instru- Pepe Lienhard (er begleitete für anderthalb Stunden Unter- eine Viertelstunde Einpacken“, mente sind teuer, sie kosten 30 Jahre Udo Jürgens) den richt bei der Waldhornistin, schmunzelt Angerstein. Mitt- um 100 Euro. Konnte man die Song „Swiss Lady“ für den respektive Alphornistin. lerweile ist es sein Lieblingsin- Schwingungen nicht auch bei Eurovision Song Contest auf, strument, „für mich als Hobby- anderen Blasinstrumenten vermeldet die Chronik. Er „In dem Kreis habe ich auch Musiker viel leichter zu spie- messen, die nicht so kostenin- wurde sechster und die Num- andere Alphornarten kennen- len als das Schweizer Horn.“ tensive Mundstücke hatten? mer blieb, was Wunder, 18 gelernt, zum Beispiel aus Wochen an der Spitze der Tirol, Österreich oder Lothrin- Mit Mitgliedern des Musizier- Just zur Fußballweltmeister- Schweizer Charts. Keine gen“, so der Medizinprofessor. kreises gründete Angerstein schaft 2010 in Südafrika Frage: Bei den Eidgenossen 2013 ließ er sich von einem eine „Alphorn-Combo“, die am („Waka Waka!“) kam Anger- gelten das Schweizer Taschen- alteingesessenen Instrumen- 27. September 2013 bei der stein auf die geniale Idee. Das messer, der Käse und die tenbauer aus Bayrischzell ein ersten „Nacht der Wissen- Lösungswort hieß „Vuvuzela“, Schokolade als nationale „Tegernseer Horn“ fertigen. schaft“ im Düsseldorfer Muse- jene nervige Plastik-Tröte, die Symbole, und eben das Alp- Qualität braucht dabei ihre um Kunstpalast einen spekta- ganze Stadien in schiere Ver- horn. Auch der Jazz hat längst Zeit. „Bis ich das Horn in Düs- kulären Auftritt hatte. Denn zückung oder zum kollektiven alle Berührungsängste mit seldorf hatte, vergingen an- es ging nicht nur um ein exo- Wahnsinn trieb. Der Lärmpe- dem rustikalen Klangpuster derthalb Jahre“, erinnert sich tisches Instrument aus dem gel der Horrorröhre entsprach verloren. Angerstein. Das Instrument schwyzalpinen Hochgebirge, dem eines startenden Düsen- ist 2,10 Meter lang und be- sondern auch um profunde jets. „Die Vuvuzelas konnte Das Alphornspiel hat für Prof. steht aus acht Teilen, es ist ein Forschung. Das Thema waren man damals an jeder Tankstel- Angerstein mittlerweile auch „Rucksackhörnl“, das in einem „Lippenschwingungen“, vor le für 2,50 Euro kaufen. Auch einen körperlichen Nebenef- speziellen Rucksack transpor- allem unter Blechbläsern ein die haben natürlich ein Mund- fekt. „Mein Lungenvolumen tiert wird. „Dös kannst auch Dauerproblem, nicht selten stück. Das ist aus Kunststoff , hat sich erhöht. Für ein 5- auf’m Berg spieln“, sagte der mit Arbeitsplatzkatastrophen der ist viel einfacher anzuboh- Meter-Rohr ist immerhin ein damals 73-jährige Instrumen- bis zur dauernden Arbeitsun- ren.“ Fortan hieß Angerstein Luftvolumen von 5 Metern tenbauer, eine Legende in fähigkeit. Aber wie diese im Kollegenkreis und in den zu bewegen. Da ist richtig seiner Zunft, damals zu An- Schwingungen messen? Wie Medien „Professor Vuvuzela“, Training nötig!“ An Konzert- gerstein. Die Unterteilung in sie sichtbar machen? Anger- drei Doktorarbeiten zu Störun- literatur für Alphörner will er acht Rohrstücke hat allerdings stein kam auf die Idee, die gen und Messungen der sich allerdings noch nicht wa- nicht nur Transportvorteile: Mundstücke anzubohren und Lippenschwingungen und gen, „ich bin froh, wenn ich -muskulatur werden mittler- einen Hirtenruf hinbekomme.“ weile von ihm betreut. Bei der „Nacht der Wissenschaft“ war PS: Neben dem Sammeln die „Vuvuzela“-Aktion, bei alter Instrumente und seltener der die Besucher ihre eigenen mittelalterlicher Musikhand- Lippenschwingungen sehen schriften hat Prof. Angerstein konnten, ein Riesenerfolg. Ende letzten Jahres eine neue Leidenschaft als Hobby ent- Das kuriose Alphorn als deckt: „Ich lerne jetzt Tibe- Konzertinstrument? tisch!“, strahlt er. Er ist näm- lich auch Koordinator des Das berühmteste Beispiel ist „Interdisziplinären Fachbe- wohl die „Sinfonia pastorella“ reichs Naturheilverfahren und für „Corno pastorito“ – d. h. Komplementärmedizin“ der Alphorn („Hirtenhorn“) – und Medizinischen Fakultät und Streicher in G-Dur von Leo- deshalb sehr an Traditioneller pold Mozart, dem Vater von Tibetischer Medizin (TTM) Wolfgang Amadé; ein, zuge- interessiert. geben, doch recht selten auf- Rolf Willhardt u Von seinem Team bekam Prof. Angersteins einen Kaff eebecher geschenkt – passend zum Hobby. (Foto: Ellen Barbara Reitz) geführtes Konzertschmankerl. Der Sprung aus dem Rokoko

INTERN 01 | 2016 23 RÄTSELLÖSUNG Des Rätsels Lösung: Kaiser Gesucht wurde im Rätsel der INTERN-Ausgabe 4/2015 Zu den Einzelfragen, die sich alle um Leben und Werk Prof. Dr. Dres. h. c. Gert Kaiser. 1941 geboren, studierte des Namenspatrons unserer Universität drehten: er Germanistik und Romanistik in Heidelberg und München, 1964 erfolgte die Promotion in Heidelberg über den nach- 1. Heinrich Heine stammte aus einer jüdischen Familie und klassischen Minnesang, ebenda 1971 die Habilitation. 1977 war mit den Riten des Judentums wohl vertraut. Gesucht wurde Kaiser auf den Lehrstuhl für Ältere Germanistik wurde der Name eines der wichtigsten Gebete des Juden- tums: Es ist das Kaddish (aramäisch für „heilig“ oder der jungen Universität Düsseldorf berufen und 1983 zum „Heiligung“, hebräisch „Kadosch“). In seinem Gedicht Rektor gewählt. „Gedächtnisfeier“ aus dem Zyklus „Romanzero“ (1851) notiert er: „Keine Messe wird man singen/Keinen Kadosch Er hatte das Amt danach zwanzig Jahre lang inne. In Kaisers wird man sagen/Nichts gesagt und nichts gesungen/ Amtszeit als Rektor fi elen prägende Ereignisse für die Wird an meinen Sterbetagen.“ Universität: die Gründung von zwei weiteren Fakultäten (Wirtschaftswissenschaften 1990, Jura 1993) und die Umbe- 2. 1841 heiratete Heine die ehemalige Schuhverkäuferin nennung der Hochschule in „Heinrich-Heine-Universität“ Augustine Crescence Mirat (1815 bis 1883), die er jedoch 1988. nicht bei ihrem eigentlichen Vornamen nannte, sondern immer von „Mathilde“ sprach.

3. Eines der berühmtesten Gedichte Heines handelt von einer verführerischen Wasserfrau auf einem Schieferfelsen bei Sankt Goarshausen am Rhein, der „Lore-Ley“ (1824). Der Gedichtanfang lautet: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…“

4. Der Hamburger Onkel Heines war der Kaufmann und Bankier Salomon Heine (1767 bis 1844), der „Rothschild Hamburgs“. Er hinterließ umgerechnet 110 Millionen Euro.

5. Eine große Heine-Verehrerin war die österreichische Kaiserin, die im Familienkreis „Sisi“ genannt wurde. Ihr Taufname war Elisabeth.

6. Die bekannte Heine-Ballade, die von einem wüsten Zechgelage in Babylon handelt, bei dem der Judengott Jehova verhöhnt wird, trägt den Titel „Belsazar“ („Die Mitternacht zog näher schon/In stummer Ruh lag Babylon…“).

Rätselgewinn war der Düsseldorf-Krimi „Zweihundertsechs Knochen“ von Clemens-Peter Bösken. Mandy Funke, Kollegin u 20 Jahre lang, von 1983 bis 2003, war der Altgermanist Prof. Dr. Dres. h. c. Gert aus der Stabsstelle Kommunikation, war die Glücksfee. Der Kaiser Rektor der Heinrich-Heine-Universität. Das Foto entstand 2003 bei seiner 1. Preis geht an Klaudia Rudolph (ULB, Dezernat 4, Benutzung). feierlichen Verabschiedung im Düsseldorfer Schauspielhaus. (Foto: Sonja Rothweiler/Archiv Stabsstelle Kommunikation) Und abermals gab es einen Trostpreis, einen Kriminalroman, der ebenfalls in Düsseldorf spielt: „Alt mit Schuss“, eine wüste Geschichte aus den Federn des Ex-Kripomanns und jetzigen Altstadtwirts Michael Naseband (der heißt wirklich so!) und des Drehbuchautors Mike Engel. Trash-Literatur vom Feinsten. Den Trostpreis gewann Andrea Köster (Institut für Stoff wechsel- physiologie).

Viel Lesespaß wünscht Rolf Willhardt

24 INTERN 01 | 2016 RÄTSEL

Gesucht: Name aus neun Buchstaben

Diesmal ein Rätsel aus der Welt der Musik. Gesucht wird Zu den Einzelfragen: der Name einer Band, die Pop-Geschichte schrieb. 1970 von zwei Düsseldorfer gegründet, gilt sie als ist die bis- 1. Die Band war bis 1974 bei der Plattenfi rma Philips unter lang einfl ussreichste deutsche Musikgruppe in der inter- Vertrag. Dann gründete sie ihr eigenes Label, das seitdem nationalen Szene. Die Kult- Band gehört zu den Pionieren den Namen ihres legendären Aufnahmestudios trägt. Das der elektronischen Musik. Ohne ihre Konzepte sind die war zuerst in der Düsseldorfer Mintropstraße, seit 2009 Hauptströmungen der Popmusik seit den 1970er Jahren ist es in Meerbusch-Osterath. 1. Buchstabe des Namens, der so ähnlich wie „Ding-Dong“ klingt. nicht zu verstehen. Die Band ist bis heute immer noch die musikalische Formation, die den größten und nach- 2. Wie nennt man bei Konzerten und Tourneen von Pop- haltigsten Einfl uss auf prägende musikalische Entwick- Gruppen einen mitreisenden Veranstaltungstechniker? lungen in England und Amerika ausgeübt hat. Wie lautet 1. Buchstabe. der Name der Elektropop-Gruppe (er hat etwas mit Energie und Strom zu tun)? Die New York Times bezeich- 3. „Wir fahr’n, fahr’n fahr’n auf der…“ Ja, worauf denn? nete die deutsche Band 1997 übrigens als die „Beatles Ein Album der Düssel-Band schaff te es 1974 sogar in die der elektronischen Tanzmusik“. US-Charts, der Titelsong verkaufte sich als Single weltweit millionenfach. 1. Buchstabe des Albumnamens?

4. Einer der beiden Band-Gründer hatte einen berühmten Vater, einen Architekten, der in Düsseldorf in den 50er und 60er Jahren markante Gebäude entworfen hatte: Deutschlands erstes Parkhaus, die gläserne „Haniel- Garage“; die Rochus-Kirche („Stopfei Gottes“) und das Mannesmann-Hochhaus. Seit 1998 ist der Sohn Professor für Medienkunst und Performance an der Karlsruher Hochschule für Gestaltung. 1. Buchstabe des Vornamens des Band-Mitbegründers.

5. Die Düsseldorfer Band beeinfl usste wesentlich eine Musik- richtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ent- stand. Basis ist ein minimalistischer Bassdrum-betonter Grundrhythmus. 1. Buchstabe der Wummer-Musik.

Rätselgewinn ist diesmal das in dieser INTERN-Ausgabe 6. 2014 erhielt die Band – neben den Beatles – einen heiß- vorgestellte, höchst kurzweilige und schön gestaltete begehrten US-Musikpreis für ihr Lebenswerk. 9. Buchstabe des englischen Koppelwortes. Nostalgie-Kochbuch von Sabine Durdel-Hoff mann, „Rheinland. Die Gerichte unserer Kindheit. Rezepte und 7. „Sie ist ein…, und sie ist so schön“, ist ein bis heute Geschichten“. Und wieder gibt es auch eine Trostpreis: gespielter Hit von 1978, erschienen auf dem Album den spannenden Niederrhein-Krimi „In guten wie in toten „Die Mensch-Maschine“. Wer ist denn so schön? Tagen“ von Gina Mayer. Ein Junggesellinnenabschied in 4. Buchstabe. Geldern hat mörderische Folgen… 8. Ein Stück der Band war ab 1971 die Titelmusik des ZDF- Teilnahmeberechtigt sind alle Beschäftigten der Heinrich- Politmagazins „Kennzeichen D“. 1. Buchstabe des Stücks. Heine-Universität und des Universitätsklinikums, ausgenom- 9. men die Mitarbeiter/innen der Stabsstelle Kommunikation. Wie nannte man, auch international, ab Ende der 70er Jahre die Rockmusik primär westdeutscher Prägung? Lösungen bis zum 1. Juni 2016 an: Der Name hat etwas mit Gemüse und deutschen Stabsstelle Kommunikation, Gebäude 16.11, WWII-Landsern zu tun. 1. Buchstabe. E-Mail: [email protected] Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Rolf Willhardt

1 2 3 4 5 6 7 8 9

INTERN 01 | 2016 25 SCHMÖKERTIPPS Wetterkatastrophen, Verschwörungstheorien und Fälschungen Zugegeben, ich habe eine Der Aufstieg Roms fi el in eine u Ronald D. Gerste: der Universität Wuppertal. Vorliebe für Kuriositäten. Zeit relativer Wärme, der Un- „Wie das Wetter Denn: „Verschwörungstheo- Die Lesetipps dieser Ausga- tergang der Maya-Kultur war Geschichte macht. rien beschäftigen nicht nur be gehören in diese Rubrik. wesentlich von ungünstigen Katastrophen und Stammtische oder Internet- Da darf man Schmunzeln, Klimaänderungen herbeige- Klimawandel von foristen, sondern längst auch Staunen, den Kopf schütteln führt worden, die Wärme- der Antike bis heute“, die Wissenschaft.“ Trotz der oder sogar vor Spannung periode im mittelalterlichen Klett-Cotta, Stuttgart krausen Themenmischung: den Atem anhalten. Europa führte zu einer Kultur- 2015, 288 Seiten, eine höchst unterhaltsame Nur Mut! blüte des ganzen Kontinents. 19,95 Euro Lektüre über die hirnrissigsten Als Kontrast dazu schildert Welterklärungsversuche. Gerste die „Kleine Eiszeit“ des Das Glühbirnenkomplott. 14. bis 19. Jahrhunderts – be- Die spektakulärsten Ver- u Christian Rickens (Hg.): rühmt sind die „Winterbilder“ schwörungstheorien – und „Das Glühbirnenkom- von Brueghel, künstlerische was wirklich an ihnen dran plott. Die spektakulärsten Zeugnisse einer besonders ist Verschwörungstheorien kalten Phase. – und was wirklich an Warum Glühbirnen nach ihnen dran ist“, Kiepen- Natürlich hat das Wetter enor- 1.000 Stunden verlöschen – heuer & Witsch, Köln me Bedeutung für militärische und durch Energiesparlampen 2015, 224 Seiten, Unternehmungen: Das Schei- ersetzt werden. Was das ge- 8,99 Euro tern der spanischen Invasion heimnisvolle Auge auf dem Englands und der Untergang Dollarschein bedeutet. Wie der „Armada“ 1588 waren Porsche mit Manta-Witzen Fake. Die kuriosesten nicht zuletzt Folgen eines ver- die Opel-Konkurrenz fertig- Fälschungen aus Kunst, nichtenden Sturms. „Das Wet- machte. Wie uns die Pizza- Wissenschaft, Literatur ter ist sehr regnerisch, die Ge- Connection den Mafi a-Moza- und Geschichte Wie das Wetter Geschichte witterstürme in diesem Land rella auftischt. macht. Katastrophen und sind schrecklich“, notierte „Das ist alles nur geklaut und Klimawandel von der Antike Napoleon zu Beginn des Russ- Und wer hinter allem steckt: gestohlen, nur gezogen und bis heute landfeldzuges 1812. Das Un- Reporter von SPIEGEL-ONLINE geraubt“, sang 1993 das ternehmen scheiterte am haben die spannendsten und Vokalensemble „Die Prinzen“. Zuerst ein ebenso lehrreiches russischen Winter, genauso, kuriosesten dieser Theorien Wer dieses Buch von Peter wie fesselnd und fl ott ge- wie Hitlers Invasion, als die zusammengetragen. Ergebnis: Köhler gelesen hat, schüttelt schriebenes Buch über Katas- Wehrmacht 1941 buchstäb- eine heiter-gruselige Lektüre, den Kopf und sagt sich: trophen: Der Arzt und Histori- lich einfror. Bei der Landung immer natürlich verbunden „Stimmt. Das war wohl schon ker Ronald D. Gerste, der heu- der Alliierten in der Norman- mit der beklemmenden Frage: immer so.“ Köhler, Journalist te als Wissenschaftskorres- die 1944 spielten die Metereo- Und wenn es doch wahr und Autor, erfahren im Genre pondent in Washington D. C. logen eine entscheidende Rol- wäre? Das Büchlein beschließt der Nonsens-Literatur, hat ein lebt, schreibt über vermeint- le, und ohne die Winternebel, ein Interview mit dem Ameri- üppiges Sammelsurium von lich Banales – das Wetter. die die alliierte Luftwaff e aus- kanisten Michael Butter von Fälschungen, Hochstapeleien, schalteten, wäre Hitlers letzte Betrug, Dreistigkeiten und Von der Antike bis zum Ozon- Off ensive in der Ardennen im Schwindeleien aus drei Jahr- loch der Gegenwart schildert Dezember 1944 anfangs kaum tausenden zusammengestellt: der Autor Wegmarken des so erfolgreich gewesen. eine Tour d’Horizon durch die Klimawandels, beschreibt Geschichte von historischen gleichsam eine Chronik der Dann der Blick in die neuere Fakes. Ungewitter und die Einfl üsse Zeit, Gerste beschreibt u. a. des Wetters auf den Lauf der die verheerende Hamburger Erschwindelte Doktortitel – Geschichte. Es geht um kurz- Sturmfl ut von 1962, den Hur- ja, auch die HHU kommt im fristige Wetterepisoden und rikan „Katrina“ und die kalifor- Buch vor –, gefälschte Kunst- langfristige Klimaschwankun- nische Dürrekatastrophe von werke, getürkte Kriegsanlässe: gen, nicht zuletzt um deren 2015. Ein richtig spannendes In der Menschheitsgeschichte Auswirkungen auf die Blüte Buch! gibt es off enbar nichts, was und den Zerfall von Kulturen. noch nicht gefälscht worden

26 INTERN 01 | 2016 wäre. Köhler liest das Markus- fälschte Dokument begründe- Geheimdienstes war, wurde Evangelium als schlechte Über- te die Katholische Kirche bis bereits in den Zwanzigerjah- setzung einer Caesar-Biogra- ins 19. Jahrhundert ihren welt- ren des vorigen Jahrhunderts phie und erzählt von berühm- lichen Machtanspruch. Oder enttarnt. Indes: Die „Proto- ten literarischen Fälschungen, die „Protokolle der Weisen kolle“ werden bis heute gele- etwa von den angeblichen Ge- von Zion“, angeblich eine Mit- sen und gedruckt. dichten „Ossians“ – eines ver- schrift eines jüdischen Ge- meintlichen keltischen Barden heimtreff ens zur Übernahme u Peter Köhler: „Fake. Die aus dem 3. Jahrhundert, sogar der Weltherrschaft. Das Mach- kuriosesten Fälschungen Goethe fi el auf die Fälschung werk, 1914 erstmals in Russ- aus Kunst, Wissenschaft, herein – bis zum Skandal um land gedruckt, war für Hitler Literatur und Geschichte“, die „Hitler-Tagebücher“ 1983. eine wesentliche ideologische C. H. Beck, München Bisweilen machen Fakes Ge- Grundlage für seinen fanati- 2015, 256 Seiten, schichte und Weltpolitik. Bes- schen Judenhass. Dass die 12,95 Euro te Beispiele: die „Konstantini- antisemitische Schmähschrift sche Schenkung“ – auf das ge- das Werk des zaristischen Rolf Willhardt

GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung Die Gemeinsame Wissen- Der diesjährige GWK-Bericht Der GWK-Bericht analysiert Die von der DFG 2008 verab- schaftskonferenz (GWK, Bonn) zeigt, dass sich seit 1994 der aber nicht nur die Lage in den schiedeten Gleichstellungs- hat zum Jahresende 2015 die Anteil von Frauen an der Ge- Hochschulen, sondern nimmt standards mit dem sogenann- „19. Fortschreibung des Da- samtzahl auch die außerhochschuli- ten Kaskadenmodell als Leit- tenmaterials (2013/2014) zu • der Erstimmatrikulationen schen Forschungseinrichtun- gedanke und die von der GWK Frauen in Hochschulen und von 45,1 % auf 49,8 %, gen in den Blick. Der Frauen- beschlossene Feststellung fl e- außerhochschulischen For- • der Studienabschlüsse von anteil an Führungspositionen xibler Zielquoten in den auße- schungseinrichtungen“ veröf- 41,5 % auf 51,2 %, bei der Fraunhofer Gemein- runiversitären Forschungsor- fentlicht. • der Promotionen von 31,2 schaft (FhG), der Helmholtz- ganisationen sind wichtige % auf 44,2 %, Gemeinschaft Deutscher For- Eckpunkte zur Erhöhung des Seit inzwischen mehr als 25 • der Habilitationen von 13,5 schungszentren (HGF), der Anteils von Frauen auch in an- Jahren, nämlich seit 1989, % auf 27,4 % und Max-Planck-Gesellschaft spruchsvollen Positionen des werden diese Daten gemein- • der Professuren von 7,5 % (MPG) und der Wissenschafts- Wissenschaftsmanagements. sam von der GWK aufbereitet auf 21,3 % gemeinschaft Leibniz (WGL) Das Professorinnenprogramm und in regelmäßigem Turnus erhöht hat. ist im Vergleichszeitraum von des Bundes und der Länder der Öff entlichkeit zur Verfü- 1995 bis 2014 von 2,3 % auf ist ein Beispiel für eine erfolg- gung gestellt. Sie sind Grad- Der Anteil an Professorinnen 14,9 % gestiegen. Betrachtet reiche spezifi sche Fördermaß- messer dessen, was erreicht an Hochschulen ist zwischen man die Forschungsorganisati- nahme. Entsprechende Förder- wurde und damit auch statisti- 1994 und 2013 kontinuierlich onen im Einzelnen, werden programme in den Ländern sche Grundlage für alle weite- angestiegen: Er wuchs in die- große Unterschiede sichtbar: wirken in die gleiche Richtung. ren gleichstellungspolitischen sem Zeitraum von 7,5 % auf so lag der Frauenanteil an Füh- Maßnahmen. Die GWK ist die 21,3 %. Diff erenziert man al- rungspositionen bei der MPG Der neue Bericht „Frauen in einzige Stelle im nationalen lerdings nach Besoldungsgrup- im Jahr 2014 bei 21,8 %, bei Hochschulen und außerhoch- Wissenschaftssystem, die pen, so zeigt sich auch für das der WGL bei 16,8 %, bei der schulischen Forschungsein- Datenmaterial zur Situation Jahr 2013: Je höher die Besol- HGF bei 14,6 % und bei der richtungen“ ist online unter von Frauen in Hochschulen dungsgruppe, desto niedriger FhG lediglich bei 4,7%. http://www.gwk-bonn.de/ und außerhochschulischen der Anteil der Frauen. Der An- fi leadmin/Papers/GWK-Heft- Forschungseinrichtungen teil der W1-Professorinnen an Die aktuelle Datenerhebung 45-Chancengleichheit.pdf kontinuierlich und systema- Hochschulen insgesamt liegt der GWK zeigt deutlich, dass abrufbar und als Heft 45 der tisch erfasst und in Form bei 39,9 %, der C3/W2-Profes- es weiterhin besonderer An- „Materialien der GWK“ beim von regelmäßigen Datenfort- sorinnen bei 21,8 % und der strengungen für die Chancen- Büro der GWK, Bonn, erhält- schreibungen transparent C4/W3-Professorinnen bei gleichheit in Wissenschaft und lich. darstellt. 17,3 %. Forschung bedarf. (GWK)

INTERN 01 | 2016 27 GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Und die Situation an der HHU? Die Studentinnenanteile an weiten Wert. Die Habilitation schulentwicklungsplan der teil speziell auf den Karriere- der HHU bewegen sich in stellt aber immer noch die HHU im Bereich der Gleich- stufen nach der Promotion den Jahren 2012 bis 2015 entscheidende Hürde in der stellung festgelegt wurde. deutlich ab. Oftmals stellen zwischen 59,1 % und 61,1 %. wissenschaftlichen Karriere die Rahmenbedingungen wie Der Anteil der Absolventinnen von Frauen dar. Bieten die Juniorprofessuren z. B. prekäre Beschäftigungs- (Bachelor, Master, Magister, für hochqualifi zierte Frauen verhältnisse ein signifi kantes Diplom, Staatsexamen) von Entsprechend der Erhebung auch einen soliden Einstieg in Karrierehindernis dar. 2010 bis 2014 lag sich zwi- der bundesweiten Daten der die Hochschulkarriere, so ist schen 61,0 % und 65,0 % und GWK nimmt auch an der HHU eine Langzeitbetrachtung der Bundesweit werden Akade- stellt damit eine Übererfül- der Frauenanteil, je höherwer- Karriereentwicklung von Juni- mikerinnen im Durchschnitt lung der Parität dar. tiger eine Professur ist, ab: orprofessorinnen nötig. Die erstmals mit 31 Jahren Mutter Frage, welche längerfristigen (Statistisches Bundesamt Die Anteile der zum Promo- W1 ~ 43,5 % Chancen auf berufl ichen Auf- 2012). Die durchschnittliche tionsstudium eingeschriebe- W2 ~ 20,8 % stieg und damit die Besetzung Habilitationsdauer für erfolg- nen Frauen an der HHU unter- W3 ~ 17,0 % auf höherwertigere Professu- reich angeschlossene Habili- liegen Fluktuationen, ver- Professuren gesamt: 20,1 % ren bestehen, kann nur auf tationen betrug in Deutsch- gleicht man aber die Jahre diese Weise geklärt werden. land 1990 bis 1999 z. B. im 2012 und 2015 miteinander, Der Frauenanteil an den W1 Fach Humanmedizin 8,1 Jahre so ist erkennbar, dass der Juniorprofessuren der HHU Bei den W3-Professuren hat (Wissenschaftsrat 2002). Promovendinnenanteil an nähert sich immer weiter sich in den Jahren 2012 bis Nimmt man diese Daten zu- allen Fakultäten gestiegen ist. einem ausgewogenen Ge- 2014 eine erfreuliche Entwick- sammen, fallen rein rechne- Er liegt im Studienjahr 2015 schlechterverhältnis. Mit lung abgezeichnet: Hier hat risch die achtjährige Habilita- insgesamt bei 53,5 %. 43,5 % ist hier – unter den sich der Frauenanteil inner- tionsphase mit der Zeit der Professuren – der Frauenanteil halb von 2 Jahren um 5,2 % Familiengründung und den Der Frauenanteil bei den ab- noch am höchsten. Damit ist erhöht. ersten Jahren der Kinderer- geschlossenen Habilitationen auch das Entwicklungsziel ziehung zusammen. liegt mit 35 % über dem von von 40 % erreicht und über- Wie bereits viele Studien be- der GWK ermittelten bundes- troff en, welches im Hoch- legt haben, fällt der Frauenan- Um verschiedene Maßnahmen für eine Chancengerechtigkeit im Wissenschaftsbetrieb zum Erfolg zu führen, bedarf es einer nachhaltigen Dachstruk- tur, wie z. B. einem Gender- monitoring, welche die Zahlen erhebt und transparent macht, Gründe für Unterschiede er- forscht, Maßnahmen zusam- menführt und bei verschiede- nen Zielgruppen, d. h. den Fakultäten, sichtbar macht. Die Reichweite von Einzel- maßnahmen ist als gering einzuschätzen. Anja Vervoorts (Die Autorin ist die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität.)

u Dr. Anja Vervoorts ist seit Jahresbeginn die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der HHU. Sie trat die Nachfolge von Sanda Grätz an. (Foto: privat)

28 INTERN 01 | 2016 GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Nach elf Jahren: Abschied von Sanda Grätz Ein besonderes Anliegen von Sanda Grätz war es, Frauen auf dem Campus zu vernetzen und sie sichtbarer zu machen. Hierin gründet der nachhaltige Erfolg der universitätsweiten Netzwerke für Wissenschaft- lerinnen und Frauen in Füh- rungspositionen („HEINE- NETZwerk“ ab 2005) und Sekretariaten (ab 2007) sowie des 2006 gestarteten Selma- MeyerMentoring-Programms für junge Wissenschaftlerin- nen, des seit 2008 laufenden Coaching-Programms „Kom- petenzen stärken“ für Profes- sorinnen und des Comeback- Programms für den Wieder- einstieg des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach einer Familienphase. u Bei der Verabschiedung am 17. Dezember 2015 in Schloss Mickeln (v. l. n. r.): Prorektor Prof. Dr. Peter Westhoff , Insbesondere das 2013 gestar- Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck, Kanzler Dr. Martin Goch, Sanda Grätz, Prorektor Prof. Dr. Stefan Süß, Prorektor Prof. Dr. Klaus tete und 2015 weitergeführte Pfeff er und Prof. Dr. Michael Baurmann, der Vorsitzende des Senats (Foto: Uli Oberländer) zweibändige Buchprojekt Die Heinrich-Heine-Universität wünsche ihr für die Zukunft reich waren die Bewerbung „Professorinnen der Heinrich- Düsseldorf hat zum Ende des alles Gute und vor allem viel und Wiederbewerbung um Heine-Universität Düsseldorf“ Jahres 2015 ihre langjährige Gesundheit.“ das „TOTAL E-QUALITY“- zog auch außerhalb der Uni- Zentrale Gleichstellungsbeauf- Prädikat 2007 bzw. 2013. versität Aufmerksamkeit auf tragte Sanda Grätz in den Ru- Grätz, bis zu ihrer Amtsüber- Darüber hinaus erhielt die sich: Beide Bände waren auf- hestand verabschiedet. nahme 2004 Mitarbeiterin im HHU 2013 von der Deutschen grund der zahlreichen Anfra- Zentrum für Informations- Forschungsgemeinschaft gen aus der Stadt und Region In ihre Amtszeit fi elen viele und Medientechnologie, hat (DFG) die Bestnote für ihre Düsseldorf schnell vergriff en, wichtige Fortschritte und Er- mit unterschiedlichsten Maß- forschungsorientierten Gleich- was zeigt, welche Bedeutung folge in der Gleichstellungsar- nahmen eine Vielzahl wichti- stellungsstandards. die Gleichstellungsarbeit an beit an der Universität. Rekto- ger Fortschritte in der Gleich- der Universität für Stadt rin Prof. Dr. Anja Steinbeck stellungsarbeit an der Univer- Eine der für diese Erfolge und Gesellschaft inzwischen sagte zum Abschied: „Durch sität erzielt. wichtigen Maßnahmen, das hat. ihr großes Engagement für bereits 2006 initiierte Famili- Gleichstellung und Chancenge- Sie verantwortete in ihrer elf- enBeratungsBüro, wurde in- u Weitere Informationen rechtigkeit hat Sanda Grätz jährigen Dienstzeit den Auf- zwischen zu einer ständigen unter www.hhu.de/ dazu beigetragen, dass die und Ausbau von zahlreichen Einrichtung der Zentralen Uni- gleichstellung Gleichstellungsarbeit an der Projekten und Maßnahmen versitätsverwaltung: „Einige Julius Kohl HHU deutschlandweit als vor- zur Vereinbarkeit von Familie der initiierten Maßnahmen bildlich gesehen wird. Mit ih- und Beruf an der HHU sowie waren eigentlich keine Aufga- rer ausgleichenden Art war zur Zertifi zierung dieses Enga- ben der Gleichstellung“, so und ist sie ein Vorbild und gements. 2008 mündete dies Grätz. „Jedoch konnte ich den eine Mentorin für viele Frauen in einer erfolgreichen Teilnah- nötigen Anschub geben und und Männer an der HHU. Im me am „audit familiengerechte freue mich, dass sie inzwi- Namen der Heinrich-Heine- Hochschule“. 2011 und 2014 schen organisatorisch und ge- Universität danke ich Sanda bewarb sich die Universität sellschaftlich zu einem festen Grätz von Herzen für ihre her- Düsseldorf erfolgreich um die Bestandteil dieser Universität vorragenden Leistungen und Reauditierung. Ebenso erfolg- geworden sind.“

INTERN 01 | 2016 29 POTTKIEKER „Suure Nierche“ vom Niederrhein und ein James Bond-Cocktail Diesmal gibt es in dieser Rub- rik gleich zwei kulinarische bzw. gastronomische Koch- buch- und Genussempfehlun- gen: ein Rezept vom Nieder- rhein – das ich persönlich heiß und innig seit meiner Kindheit liebe – und einen Cocktail, der bei den einen das pure Gruseln hervorruft und bei den anderen höchstes Entzücken. Zumindest das haben Kochrezept und Drink gemeinsam.

Die Zutaten für vier Personen: Zunächst die u Sabine Durdel-Hoff mann: „Sauren Nierchen“ „Rheinland – Die Gerichte 600 g Nierchen unserer Kindheit. Öl zum Braten Das Rezept stammt von einem Rezepte und Geschich- 1 große Zwiebel, gewürfelt Einsender aus Jülich, entnom- ten“, Wartberg Verlag, Mehl zum Bestäuben men dem rheinischen Koch- Gudensberg-Gleichen 1 Messerspitze getrockneter Majoran buch „Die Gerichte unserer 2015, 128 Seiten, zahl- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeff er Kindheit“. Die Autorin sam- reiche Fotos, 16,90 Euro 100 ml Fleischbrühe melt Rezepte typischer rhei- 2 EL Essig nischer Küchenklassiker wie Bond Cocktails. 100 g Sahne „Bollebäuskes“, „Ähzezupp“ Die Kult-Drinks für alle oder Muscheln und lässt Geheimagenten Menschen zu Wort kommen, Zubereitung: die sich an das Essen aus Rechtzeitig zum Kinostart des ihren Kindertagen (meistens Bond-Abenteuers „Spectre“ Die Nierchen von Röhren, Sehnen und Silberhaut der 1950er, 1960er Jahre) im November 2015 erschien befreien und 3 bis 4 Stunden in Milch oder Wasser und regionale Traditionen ein Büchlein über die „Bond- einlegen. Die Nierchen aus der Flüssigkeit nehmen erinnern. Nostalgische Koch- Cocktails“, eine höchst ver- und mit Küchenpapier trocken tupfen. Das Fleisch und Essgeschichten mit viel gnügliche Studie über Trink- in kleine Würfel schneiden. Heimatliebe. gewohnheiten und Kult-Drinks in Geheimagentenkreisen. In einer Pfanne das Öl bei mittlerer Temperatur Das Eingangskapitel ist übri- erhitzen und die Zwiebel darin glasig werden gens „Leben und trinken las- lassen. Die Nierchenwürfel zugeben und unter sen“ überschrieben. Rühren anbraten. Mit Mehl bestäuben und würzen. Die Brühe und Essig angießen, dann die Sahne Wussten Sie, dass Agent 007 unterrühren und alles nochmals kurz aufkochen. im Roman „Man lebt nur Ist die Sauce noch nicht sämig genug, noch ganz zweimal“ (1964) über 225 wenig Mehl darüber stäuben. Dazu können Salz- Alkoholeinheiten kippt? Das kartoff eln, Püree, Nudeln oder Spätzle serviert entspricht in etwa 113 Wodka werden. Martinis (selbstverständlich geschüttelt, nicht gerührt). Und keine Frage, in den Bond- Filmen spielen die Drinks eine ebenso wichtige Rolle wie die Schurken. Die Autorin Katherine Bebo, Filmkritikerin in den USA, hat ein augen-

30 INTERN 01 | 2016 PERSONALIA

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: zwinkerndes, hübsch bebilder- Prof. Mauve neuer Dekan tes Kompendium rund um Martin Mauve wurde 1971 in Köln geboren und studierte Alkoholisches in den Bond- ab 1991 Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim Romanen und -Filmen gesam- (Diplom 1997). Er promovierte im Jahr 2000 ebenfalls in melt, gemixt mit kenntnis- Mannheim mit einer Arbeit über „Distributes Interactive reichen Curiosa. Hier vorge- Media“. Von 2000 bis 2003 war Mauve Hochschulassistent stellt: der aparte Drink „Black an der Universität Mannheim und leitete eine Rechnernetz- Velvet“. Gruppe am Lehrstuhl für Praktische Informatik. 2003 wurde ihm die Venia Legendi für das Fach Informatik erteilt. Im Jahr Im Roman „Diamantenfi eber“ 2003 übernahm er den Lehrstuhl für Rechnernetze und Kom- (1956) lassen sich Bond und munikationssysteme an der Heinrich-Heine-Universität Düssel- der Chef des britischen Ge- dorf. Hier initiierte er unter anderem das fakultätsübergreifen- de NRW Fortschrittskolleg „Online-Partizipation“, dessen heimdienstes MI 6 in einem Sprecher er ist. Seit dem Jahr 2011 war er darüber hinaus Pro- Londoner Restaurant „farcier- dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. ten Krebs und dazu ein Pint Black Velvet“ bringen (ein Der Informatiker Prof. Dr. Martin Mauve ist neuer Dekan der Mathe- Peter Kleinebudde (geboren 1958) studierte Pharmazie an Pint, das ist mehr als ein matisch-Naturwissenschaftlichen den Universitäten Regensburg und Hamburg und promovierte halber Liter!). Bond schlürft, Fakultät. (Foto: Archiv Stabsstelle 1987 an der Universität Kiel. Nachdem er dann zunächst bei Kommunikation) wie man weiß, seinen Cham- der Glaxo GmbH tätig war, wechselte er 1991 wieder an der pagner auch gerne mal pur. Am 15. Dezember 2015 Universität Kiel, wo er 1997 mit einer Arbeit zu Pellets habili- Weil es seit mittlerweile 13 wählte die Mathematisch- tierte. Ab 1998 war er Professor an der Universität Halle- Filmen traditionell Schaum- Naturwissenschaftliche Wittenberg, bis er 2003 an der Heinrich-Heine-Universität wein der Marke Bollinger ist, Fakultät der Heinrich-Heine- einen Lehrstuhl am Institut für Pharmazeutische Technologie der deutlich sichtbar konsu- Universität Düsseldorf den und Biopharmazie übernahm. 2002 bis 2010 war er Präsident miert wird, gilt der heute als Informatiker Prof. Dr. Martin der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstech- der James Bond-Champagner Mauve zu ihrem neuen nik. Im Jahr 2013 erhielt er die Ehrendoktorwürde der unga- schlechthin. Zutaten zum Dekan. Er tritt die Nachfolge rischen Universität Szeged. „Black Velvet“: irisches Guin- der Chemikerin Prof. Dr. Axel Görlitz (geboren 1968) studierte Physik an der Ludwig- ness-Bier und Champagner. Christel Marian an. Neuer Maximilians-Universität München (Diplom 1995) und der Eine Sektfl öte zur Hälfte mit Prodekan ist der Pharmazeut State University of New York at Stony Brook (Master 1993). Guinness füllen, vorsichtig mit Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kleine- Er promovierte 1999 an der Ludwig-Maximilians-Universität Champagner aufgießen. budde, Studiendekan bleibt München und arbeitete anschließend jeweils zwei Jahre als Cheers! der Physiker Prof. Dr. Axel PostDoc am Massachusetts Institute of Technology und als Rolf Willhardt Görlitz. Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2003 wurde er auf eine Professur für Experi- mentalphysik an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf be- rufen. Seit 2012 ist er Studiendekan der Mathematisch-Natur- wissenschaftlichen Fakultät.

DAKA: Frank Zehetner im Vorstand Dipl.-Volkswirt Frank Zehetner (Foto), Geschäftsführer des Studierendenwerkes Düsseldorf, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden der DAKA (Darlehenskasse der Studentenwerke u Katherine Bebo: im Land Nordrhein-Westfalen) gewählt. „Bond Cocktails. Die Kult- Der DAKA gehören alle zwölf Studierendenwerke in NRW an. Drinks für alle Geheim- Die Darlehenskasse hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürf- agenten“, Knesebeck tige Studierende durch ein zinsloses Studierendendarlehen Verlag, München 2015, fi nanziell zu unterstützen. Zehetner ist seit 2014 im DAKA- 64 Seiten mit 52 farbigen Vorstand. Abbildungen, 9,95 Euro Foto: Studierendenwerk Düsseldorf

INTERN 01 | 2016 31 PERSONALIA Betriebsärztlicher Dienst: Dr. Ute Köhler-Göke neue Leiterin Als dann 2003 die Fusion der te Dr. Köhler-Göke als Leiten- Duisburger Hochschule mit de Betriebsärztin das Gesund- der Universität Essen erfolgte, heitsmanagement von HHU endete die Zusammenarbeit. (rund 2.000 Beschäftigte) und Mediziner aus Essen übernah- UKD (rund 6.000 Beschäftig- men die Betreuung. Dr. Köh- te), gerade mit Blick auf das ler-Göke ist also durchaus mit neue „Präventionsgesetz“, das dem Innenleben einer Univer- zum Jahresbeginn 2016 in sität vertraut. Kraft getreten ist und das in Deutschland neue Maßnah- An ihrer neuen Aufgabe men in den Bereichen Vorbeu- schätzt sie vor allem, dass sie gung gegen Krankheiten (Prä- ihre ärztliche Tätigkeit nun an vention), Gesundheitsförde- einem Standort ausüben kann rung und Früherkennung von und nicht wie bislang zu den Krankheiten regelt. „Das ist einzelnen Unternehmen um- für uns Ärzte eine große Her- herreisen muss. Auch habe sie ausforderung, besonders vor im Betriebsärztlichen Dienst dem Hintergrund des demo- von HHU und UKD mehr ge- graphischen Wandels: Unsere u Seit Jahresbeginn 2016 ist Dr. Ute Köhler-Göke (58) neue Leiterin des Betriebs- ärztlichen Dienstes. Sie und ihr Team sind zuständig für alle Beschäftigten der zielte Einfl ussmöglichkeiten Gesellschaft wird immer älter, Heinrich-Heine-Universität und des Universitätsklinikums Düsseldorf. (Foto: privat) als in ihren bisherigen Tätig- die Arbeitszeit bis zur Rente Seit dem 4. Januar 2016 ist und Kommunalverwaltungen keitsfeldern: „In den Firmen verlängert sich, darauf müs- Dr. Ute Köhler-Göke neue Lei- im Ruhrgebiet betreut, die wechseln die Ansprechpartner sen sich die Unternehmen terin des Betriebsärztlichen keine eigenen Betriebsärzte sehr oft, manche Unterneh- und auch der Betriebsärztliche Dienstes von HHU und UKD. haben. 1992 erfolgte die An- men im Ruhrgebiet haben Dienst einstellen“, so die Sie übernahm die Nachfolge erkennung als Fachärztin für auch in den letzten Jahren In- Medizinerin. von Dr. Jutta Christoph, die Arbeitsmedizin, ab 2009 war solvenz anmelden müssen nach 24-jähriger Tätigkeit in sie dann als Leitende Ärztin oder sind nicht mehr exis- Dr. Ute Köhler-Göke ist ver- diesem Amte 2014 in den des Dienstes tätig. tent“, sagt sie. heiratet, hat zwei erwachsene Ruhestand getreten war. Kinder und lebt in Essen. Das Tätigkeitsspektrum für sie Besonders vorantreiben möch- Rolf Willhardt Dr. Köhler-Göke wurde 1957 war breit gefächert, berichtet in Mannheim geboren. An der Dr. Köhler-Göke im Rückblick. Universität Heidelberg stu- Zu der arbeitsmedizinischen dierte sie Humanmedizin, dort Betreuung zählten zum Bei- wurde sie auch 1984 promo- spiel – neben Firmen etwa in viert. Ihre erste Stelle hatte sie Duisburg, Oberhausen oder als Assistenzärztin in einem am Niederrhein – ebenso Ree- Bielefelder Krankenhaus, dann dereien, d. h. auch Rheinschif- wechselte sie in eine Reha-Kli- fe wurden besucht. „Da muss nik in Bad Salzufl en, wo sie man dann auch schon mal den eine umfangreiche Ausbildung Arbeitsplatz ‚Steuerhaus‘ ins- in der Kardiologie erhielt. Es pizieren oder auf einen Hafen- folgten ein Krankenhaus in kran klettern“, berichtet die Gütersloh und dann wieder Medizinerin. Zusammen mit eine Klinik in Bielefeld. Dort der Universität Duisburg er- Dis . Ma erhielt sie auch ihre Ernen- stellte sie im Übrigen eine nung zur Fachärztin für Innere Studie zu Stresssituationen Medizin. auf Schiff en in Schleusen. Vergiss die Bienen nicht. Wir brauchen sie. Hilf jetzt Biene Majas wilden Brüdern und Schwestern 1990 wechselte Dr. Köhler- Auch für die Verwaltungsmit- mit einer BUND-Mitgliedschaft Göke zu einem Arbeitsmedizi- arbeiter der damaligen Univer- www.bund.net/mitgliedwerden nischen Dienst in Duisburg, sität Duisburg war der Ar- Nach Waldemar Bonsels „Die Biene Maja“ © Studio 100 Animation – ™ Studio 100 der mehrere Unternehmen beitsmedizinische Dienst tätig. www.maja.tv – www.studio 100.eu

32 INTERN 01 | 2016 PERSONALIA Senat: Prof. Dr. Wolfram Trudo Knoefel neuer Vorsitzender ter wieder auf, diesmal an der Chirurgischen Klinik des Uni- versitätskrankenhauses Eppen- dorf in Hamburg, wo Knoefel 1993 seinen Facharzt für Chirurgie machte. Nach weite- ren drei Jahren erfolgte die Habilitation. Nach seiner Ernennung zum außerplan- mäßigen Professor im Fachbe- reich Medizin der Univer- sität Hamburg im Jahr 2002 erhielt Knoefel einen Ruf auf die C4-Professur der Univer- sität Rostock für Allgemeine und Transplantationschirurgie. Zugunsten der Heinrich-Heine- Universität gab er diesen jedoch zurück.

In das Präsidium des Senats u Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck gratulierte dem neuen Senatsvorsitzenden Prof. Dr. Wolfram Trudo Knoefel. wurden ebenfalls am 19. Ja- In seiner Sitzung am 19. Ludwig-Maximilians-Universi- arbeitete sowohl am Massa- nuar für die Gruppe der Wis- Januar 2016 wählte der Senat tät München. Parallel zu die- chusetts General Hospital als senschaftlichen Mitarbeiter der Heinrich-Heine-Universität ser Tätigkeit machte er 1988 auch an der Harvard Medical Dr. Heidrun Dorgeloh (Anglis- den Mediziner Prof. Dr. Wolf- sein amerikanisches Staats- School als Fellow im Depart- tik), für die Studierenden ram Trudo Knoefel zu seinem examen und promovierte noch ment of Surgery. Fabian Schröer und für die neuen Vorsitzenden. Er trat im selben Jahr. Mitarbeiter/innen in Verwal- die Nachfolge des Soziologen Nach zwei Jahren nahm er tung und Technik Dietlind Prof. Dr. Michael Baurmann 1989 kehrte er in die Verei- die Arbeit in Deutschland als Vobis (Physik der weichen an, der die letzten vier Jahre nigten Staaten zurück und Wissenschaftlicher Mitarbei- Materie) gewählt. dieses Amt innehatte. Prof. R. W. Knoefel ist seit 2003 Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie des UKD.

1962 in Tübingen geboren, nahm Prof. Knoefel 1981 sein Medizinstudium an der Uni- versität Hamburg auf. Es folg- ten Auslandsaufenthalte an der Université de Lausanne, der Université de Kisangani in Zaire, sowie in den USA an der Harvard Medical School, Boston, und der Mount Sinai School of Medizin in . Nachdem Knoefel im Jahre 1987 zum Arzt ap- probiert wurde, arbeitete er für zwei Jahre als Wissen- u Das neue Präsidium des Senats (v. l.): Fabian Schröer, Dietlind Vobis, Dr. Heidrun Dorgeloh (stellvertretende Senatsvorsitzende) schaftlicher Mitarbeiter an und der Senatsvorsitzende Prof. Dr. Wolfram Trudo Knoefel. (Fotos: Ellen Barbara Reitz) der Chirurgischen Klinik der

INTERN 01 | 2016 33 PERSONALIA

25-jähriges Dienstjubiläum

u Margarete Stracke (Institut für Molekulare Evolution) am 14.12.2015

u Frank Wojtasiak (D 6.3, Infrastrukturelles Gebäudemanagement) am 06.01.2016

u Petra Kamp (Zentralwerkstatt Physik) am 25.01.2016

Forschungssemester Wintersemester 2016/2017:

u Prof. Dr. Michael Baurmann (Soziologie I)

u Prof. Dr. Christiane Helzel (Numerische Mathematik

u Prof. Dr. Hartwig Hummel (Politikwissenschaft III)

u Prof. Dr. Dieter Willbold (Physikalische Biologie)

Sommersemester 2017:

u Prof. Dr. Florian Jarre (Mathematik)

Ruhestand:

u 26.11.2015: Prof. Dr. Brigitte Royer-Pokora (Humangenetik)

u 27.01.2016: Prof. Dr. Wolfgang Tress (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

Ernennungen Junior-Professur:

u 01.12.2015: Jun.-Prof. Dr. Misia Sophia Doms (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

u 17.12.2015: Jun.-Prof. Dr. Katrin Burmeister-Lamp (BWL, insbes. Mittelstandsmanagement)

W2-Professur:

u 01.10.2015: Prof. Dr. Rainer Kalscheuer (Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie)

u 26.11.2015: Prof. Dr. Hisaki Makimoto (Rhythmologie)

u 14.12.2015: Prof. Dr. Olga Sergeeva (Molekulare Neurophysiologie)

u 15.02.2016: Prof. Dr Patricia Hidalgo (Biogenese und intrazellulärer Transport von Ionenkanälen)

W3-Professur:

u 18.11.2015: Prof. Dr. Dagmar Wieczorek (Humangenetik)

u 20.11.2015: Prof. Dr. Dr. h. c. Heiner Fangerau (Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin)

u 20.11.2015: Prof. Dr. Dr. Andrea Icks (Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie)

u 17.12.2015: Prof. Dr. Markus Pauly (Pfl anzliche Zellbiologie und Biotechnologie)

u 01.02.2016: Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

u 15.02.2016: Prof. Dr. Rüdiger Simon (Entwicklungsbiologie)

Verstorben :

u Prof. em. Dr. Hans-Gerd Lenard (ehem. Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie) am 06.12.2015 im Alter von 79 Jahren

u Prof. em. Dr. Leonhard Birkofer (ehem. Direktor des Instituts für Organische Chemie) am 29.12.2015 im Alter von 104 Jahren

34 INTERN 01 | 2016 Fotos: Ivo Mayr Leitung: Prof. Dr. GeorgPretzler zentrum derHeinrich-Heine-Universität mitteninderLandeshaupt- akademischem Leben. stadt Düsseldorf. Hiernden sich Möglichkeiten für für Veranstaltungenfür imKontext von Wissenschaft, Kultur und Das HausderUniversität istdas Veranstaltungs- undInformations- D Haus derUniversität

ie Räumlichkeiten werden gerneauch vermietet, vorallem Vorträge, vorallemzu Wissenschaft undForschung Akademische Feiern. Informationsveranstaltungen Konzerte undKulturveranstaltungen Konferenzen und Workshops Programm: Dr. Christoph aufderHorst Betreuung: Angelika Kumpernas, Susanne van Putten ‹”” Personen sowieInformations- undKommunikationsbereiche. Tel. ”Ž‹‹ ˜‹-‹”™•š, E-Mail:[email protected] Schadowplatz ‹•,•”Ž‹ŽDüsseldorf und derHeinrich-Heine-Universität zur Verfügung gestelltwurde. rum vonDüsseldorf, dasvonderStiftungvan Meeterenumgebaut Neben einemSaal (‹ŒŽ Plätze) mitmoderner Audio- undProjektions- Informationen, Programm, Buchungen: technik gibt esfünfSeminar- undBesprechungsräume fürinsgesamt Das HausderUniversität isteinhistorisches BankhausimStadtzent- Haus derUniversität, www.hdu.hhu.de AUSGABE 01 | 2016

TEST INTERN Hätten Sie’s gewusst?

Auf ein Neues! Wieder gibt es auf dieser Seite einen 4. Zur Zeit ist der Heine-Gastprofessor der prominente kleinen Test mit Fragen rund um unsere Universität und Fernsehjournalist „Mr. Tagesthemen“ Ulrich Wickert (73). das Universitätsklinikum. Der war u. a. langjähriger ARD-Korrespondent in:

1. Der ehemalige Kanzler der HHU, Prof. Ulf Pallme König, schrieb in seiner Dienstkorrespondenz mit grüner Tinte. Wie wurden seine Vermerke und Kommentare intern der ZUV – und zum Schluss auch von ihm selbst – gerne und nicht ohne Schmunzeln genannt? A) „Grünlinge“ B) „Grünanlage“ C) „Grünkohl“

„Mr. Tagesthemen“ Ulrich Wickert ist diesjähriger Heine-Gastprofessor. Er hält drei Vorlesungen zu Themen rund um den Journalismus. (Foto: Wilfried Meyer) 2. Als sich die HHU nach jahrelangem Streit endlich 1988 entschloss, sich nach Heinrich Heine zu benennen, gab es A) Paris/Frankreich ein sattes Finanzlob der NRW-Landesregierung: die Univer- B) /Japan sität bekam die Heine-Gastprofessur geschenkt. 1991 trat c) Pjönjang/Nord-Korea der erste Träger ans Hörsaalpult. Wer? A) Richard von Weizsäcker, Ex-Bundespräsident B) Helmut Schmidt, Ex-Bundeskanzler 5. Im UKD gibt es eine in dieser Form deutschlandweit C) Marcel Reich-Ranicki, Literaturpapst einzigartige, interdisziplinäre medizinische Ambulanz. Welche? A) Arachnophobie (Spinnenangst-)-Ambulanz 3. Eine Frage für Kino-Freaks und Bücherwürmer: Die B) Musikerambulanz digitalen Sammlungen der ULB werden in die „World Digital C) Klaustrophobie-Ambulanz Library“ aufgenommen, ein Projekt der Library of Congress (Angst vor geschlossenen Räumen) in Washington D. C., USA. Diese phänomenale Bibliothek ist u. a. Schauplatz eines Kinohits von 2007 mit Nicolas Cage als Schatzsucher. Der Film heißt wie? 6. Sollte die Stromversorgung auf dem Campus und im A) „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ Klinikum ausfallen: Wie lange können die Notstromaggregate B) „Die Mumie“ in den Technikzentralen mit ihren Dieselmotoren und Tank- C) „Das Vermächtnis des geheimen Buches“ füllungen Energie liefern? A) 48 Stunden B) 24 Stunden

C) 10 Stunden (Lösungen: 1B; 2 C; 3 C; 4 A; 5 B; 6 A) 6 B; 5 A; 4 C; 3 C; 2 1B; (Lösungen: Rolf Willhardt

u Impressum Herausgeber: Stabsstelle Kommunikation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Anschrift e-mail: [email protected], [email protected] Redaktion: Rolf Willhardt (verantwortlich), Dr. Victoria Meinschäfer Layout und Satz: ADDON Technical Solutions GmbH, Düsseldorf Anzeigen und Druck: Presse-Informations-Agentur, Birkenstraße 30, 40233 Düsseldorf, Tel.: 0211-683313, Fax: 0211-683382 Aufl age: 3.600 Nachdruck der Textbeiträge nur nach Absprache mit der Redaktion.