ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 2002/2003

Band/Volume: 46

Autor(en)/Author(s): Kulbe Jens, Ringel Holger

Artikel/Article: Beitrag zur Bockkäferfauna Mecklenburg-Vorpommerns (Col., Cerambycidae). 247-250 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 46,2002/4247

Kulbe , J. & H. Ringel ,

Beitrag zur Bockkäferfauna Mecklenburg-Vorpommerns (Col., Cerambycidae)

Zusammenfassung Neben einigen neuen Arten aus der Familie Cerambycidae für Mecklenburg-Vorpommern konnten auch verschollene Arten in ihrem Vorkommen aktuell bestätigt werden. Eine Anzahl thermophiler Arten hat im südlichen Mecklenburg-Vorpommern eine weitere Verbreitung als bisher bekannt ist.

Summary Contribution to the longhorn beetles of Mecklenburg-Vorpommern (Col., Cerambycidae). - Several species of Cerambycidae are first recorded in Mecklenburg-Vorpommern. Additionally, the present occurence of some missing species is documented. A number of thermophilous species is more widely distributed in southern Mecklenburg-Vorpommern than previously known.

Einleitung Februar/März; für einige später erscheinende Arten auch noch der April. Konnten wir im Freiland feststel­ Seit 1990 führten wir Untersuchungen zur Käferfauna len, dass sich Larven bereits Puppen in den Ästen von Tot- und Altholz bewohnenden Coleopteren in aus­ oder Zweigen befanden, kam das Material zu Hause in gewählten Gehölzbiotopen in Mecklenburg-Vorpom- helle Bettbezüge, die verschlossen wurden. Gelegent­ mern durch. Unsere Sammeltätigkeit beschränkte sich lich wurde das Holz mit einem Zerstäuber befeuchtet. vorerst auf Vorpommern und die angrenzenden Gebiete Dem Schlupf der Bockkäfer ging meist das Erscheinen Mecklenburgs, Exkursionen ins westliche Mecklenburg der zugehörigen Schlupfwespen voraus, die sich dann wurden bisher nur sporadisch unternommen. Die Er­ auf dem hellen Stoff wie die nachfolgenden oft sehr gebnisse zeigen, dass auch die intensive Bearbeitung zahlreichen Käfer gut erkennen ließen. der Cerambycidae durch B ringmann (1998) noch Lücken aufweist. Neben einigen neuen Arten für unser An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen Sam­ Bundesland konnten auch verschollene in ihrem Vor­ melfreunden, die uns Material zur Verfügung stellten, kommen bestätigt werden. Eine Anzahl thermophiler Daten überließen oder mit denen wir gemeinsame Ex­ Arten hat im südlichen Mecklenburg-Vorpommern eine kursionen durchführten, noch einmal herzlich bedan­ weitere Verbreitung, als bisher bekannt ist. Desweiteren ken. Die Funde bei Serrahn und Gnewitz wurden im konnten Arten aufgefunden werden, die bisher nur aus Rahmen des BMBF-Projektes Zukunftsorientierte den angrenzenden Gebieten Polens und Brandenburgs Waldwirtschaft (FKZ 0339757) am Zoologischen Insti­ bekannt sind. Unsere Einschätzungen beruhen v.a. auf tut & Museum Greifswald (ZIMG) gemacht. Einige den Arbeiten von H orion (1974), B ense (1995), Funddaten sind nur mit dem Monat und einer Angabe Bringmann (1998) und A hrens (1998). A/E/M für Anfang/ Ende/ Mitte versehen. Aufgrund weniger älterer Daten ist es heute leider nicht Ergebnisse mehr möglich festzustellen, ob Vorkommen über lange Zeit unentdeckt bestanden haben können, wie bei Me- Oxymirus cursor (Linné ) sosa curculionides anzunehmen ist und für Exocentrus Insel Rügen, Königsstuhl in der Stübnitz (MTB 1747.3) punctipennis glaubhaft scheint. Einige Arten sind aber 21.06.1991 und A.06.1992 jew. 1 Ex. (K u lbe ); Darß, Abt. 174 vielleicht aufgrund wärmerer Jahre in Ausbreitung be­ (MTB 1541.1) 02.05.2000 1 Ex. einen Stamm anfliegend (R in ­ griffen. Dies wäre z. B. bei Phytoecia coerulescens, P. gel ). Die Art ist bei uns auf den Küstenbereich der Ostsee be­ schränkt (B ringmann 1998). icterica oder Agapanthia violacea vorstellbar, da sie bei uns thermophile Arten sind und ihre nördliche oder Rhamnusium bicolor (Schrank ) westliche Verbreitungsgrenze erreichen. Mecklenburgische Schweiz bei Malchin, Remplin (MTB 2242.1) 03.06.1998 in einem sonnenexponierten, hohlen Acer Methodik in Anzahl junge und verpuppungsreife Larven (K u lbe , R ingel & D örin g ). Einige Bockkäfer sind in ihrem Auftreten zeitlich sehr eng begrenzt oder führen eine für den Sammler ver­ Rhagium bifasciatum Fabricius steckte Lebensweise, so dass Freilandfunde, auch an Ein Fundort abseits der zahlreichen Nachweise im Nordwesten bekannten Fundpunkten, seltene Zufälle sind. Ein ein­ des Bundeslandes (B rin g m a n n , 1998): bei Serrahn südl. des Scholze-Hauses (MTB 2645.3) 04.05.2000 1 Ex. (ZIMG, det. faches Nachweismittel für viele Arten ist aber das Ein­ R ing el ). trägen von befallenem Holzmaterial. Der günstigste Zeitraum für die Suche nach besiedelten Ästen u. a. war 248 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 46,2002/4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Stenocorus meridiaiuis (Linné ) Strangalia attenuata (Linné ) Peenetal bei Demmin, NSG „Devener Holz“ (MTB 2144.1) ca. Umg. , Peenemoor bei Relzow (MTB 2148.1) 1980 1 Ex. (H a rtm a n n , vid. K u lb e ); Peenetal bei Gutzkow 08.07.1993 2 Ex. auf Filipendula-Blüten (K u lbe ). NSG „An- (MTB 2046.4) A.07.1990 1 Ex. Studentenexkursion der Uni­ klamer Stadtbruch“ Knechtsort (MTB 2149.3) 09.07.1993 und versität Greifswald; Hasenberg bei Gützkow 20.06.1998 1 Ex. A.07.1997 in Anzahl auf Doldenblüten. Bei den zwei Fundorten (K ulbe & R ing el ). handelt es sich um großräumige Moorgebiete.; NSG „Altwarper Binnendünen“ bei Ueckermünde (MTB 2251.4) 26.06.1998 Acmaeops septentrionis (Thomson ) 1 Ex. aus verpilztem Corylus-Stamm gezogen (K u l b e ); Serrahn siidl. des Scholze-Hauses (MTB 2645.3) am 14.06. 17.07.1998 3 Ex. aus weißfauler Populus tremula gezogen (R in ­ 2000 nachgewiesen. Ein Tier wurde mit einem Lufteklektor in g el ). der Krone einer 140jährigen Pinus gefangen (ZIMG, det. R in ­ inné g e l ); Serrahn nördl. des Scholze-Hauses (MTB 2645.3) Necydalis major L 28.06.2001 1 Ex. in einem Lufteklektor in Bodennähe unter Mecklenburgische Seenplatte, Peetsch, Südostufer Zootzensee 80jährigen Pinus (ZIMG, coll. R ing el ). (MTB 2742.4) A.06.1998 11 Ex. aus Ainus glutinosa gezogen (R ingel & K u lbe ); Brückentin-See (MTB 2745.1) 01.05.1999 Die Art fehlt nach Bense (1995) fast vollständig zwi­ Befall von Ainus glutinosa (K ulbe & R in g el ); Conower Wer­ schen den Alpen/Karpaten und Skandinavien. Erst­ der (MTB 2746.2) 06.1999 1 Ex. aus Ainus glutinosa gezogen nachweis für Mecklenburg. (K u lb e ); Ufer des Wangnitz-Sees (MTB 2744.3) 09.06.2001 Befall von Ainus glutinosa (Rin g el ). Cortodera femorata (Fabricius ) Die Larven leben oft sehr zahlreich in den abgestorbe­ Peenetal bei Gützkow, FND „Pulsatillenhügel“ (MTB 2046.4) 12.05.1994 1 Ex. von blühender männlicher Pinus geklopft nen Erlenstämmen der See-Ufer. Das Holz um die (K u l b e ); Serrahn südl. des Scholze-Hauses (MTB 2645.3) Fraßgänge verfärbt sich typisch sattgelb. Mit den Anga­ 14.06.2000 1 Ex. (ZIMG, det. R in g el ); Schwarze Berge bei ben von Bringmann (1998) ergibt sich ein konzentrier­ Grünz (MTB 2750.2) 25.05.2002 2 Ex. von Pinus geklopft tes Vorkommen in der Mecklenburgischen Kleinseen­ (R ing el ). B ringm ann (1998) sind nur fünf Fundorte aus unse­ platte. Hier ist die Art nicht selten. rem Bundesland bekannt. Tetropium gabrieli W eise Grammoptera ustulata (Schaller ) Die Art wird mittlerweile weit verbreitet sein. Waren B r in g ­ Zwei weitere Funde dieser in Mecklenburg-Voipommern selte­ m a nn (1994) nur 5 Fundorte bekannt, so waren es bei B rin g ­ nen Art.: Park Rothemühl (MTB 2448.2) E.04.1995 2 Ex. aus mann (1998) bereits 9 und eine umfassende Kontrolle der La- Quercus-Zweigen gezogen (K u l b e ); Jarmshagen (MTB rix-Bestände würde zahlreiche Funde erbringen. Umg. Wolfs­ 1845.3) 29.06.1999 1 Ex. Zucht ex Quercus (R u lik , coll. R in ­ hagen (MTB 1743.3) 22.03.1998 3 Ex. gezogen (R in g el , gel ). K u lbe , D örin g ); Jägerhof (MTB 1947.4) 13.05.1998 1 Ex. ge­ zogen (R in g el ); östlich Diederichshagen (MTB 1946.2) Anoplodera sexguttata (Fabricius ) 07.05.1998 1 Ex. gezogen (R ing el ). Brohmer Berge bei Salow, Schwarzer See (MTB 2246.4) 03.06.1992 1 Ex. (Q ua schn ing , coll. K u lbe ); Serrahn südl. des Axinopalpis gracilis (Krynicki ) Scholze-Hauses (MTB 2645.3) am 29.06.2000 1 Ex. in einem Erstnachweis für Mecklenburg-Vorpommern: Park R o­ Lufteklektor in Bodennähe (ZIMG, det. R ing el ). themühl (MTB 2448.2) an einer anbrüchigen Quercus 1 Ex. ge­ gen Mitternacht 03.07.1994 (K u lbe ). Die Art erreicht in Meck­ Corymbia saltellata (Fabricius ) lenburg die Nordgrenze ihres kleinen Verbreitungsareals Brohmer Berge, Tauben-Berg (MTB 2449.1) M.05.-A.06.1998 (B en se , 1995). 21 Ex. aus einem ca. 50 cm starken, weißfaulen Hauptast einer Fagus gezogen (K ulbe ); 1km südöstlich Kneese (MTB 2331.4) Molorchus umbellatarum (Schreber ) 19.06.1999 (R ingel ); Wiethagen, Rövershagener (MTB Parow, ostexponiertes Steilufer (MTB 1644.1) 29.05.2000 1 Ex. 1839.1) 05.06.1999 (K orn m ilch , vid. R ing el ); Brohmer Berge, von blühender Ulmus geklopft (R in g e l ); Insel (MTB Tauben-Berg (MTB 2449.1) 06.06.1999 7 Ex. aus Fagus gezo­ 1647.3) 08.06.2002 2 Ex. in der Weißdüne unter Gebüsch ge­ gen (R ing el ); Darß bei Prerow (MTB 1540.2) 27.06.2000 2 Ex. streift (R ingel ). und 11.07.2000 1 Ex. in Fallen an Fagus-Stämmen (ZIMG, det. H am pel ). Cerambyx cerdo Linné Stenurella bifasciata (Mueller ) Im bereits von B ringm ann (1991) erwähnten Park Rothemühl (MTB 2448.2) wurden im Juli 1995 und 1997 des Nachts einige ln den letzten Jahren gelangen einige Funde dieser nach B r in g ­ Ex. bei der Kopula und Eiablage beobachtet. Es handelt sich m an n (1998) bisher seltenen Art, die an der Küste ihre Nord­ nach Auskunft der zuständigen Forstbehörde um den letzten au- grenze erreicht (Bense 1995): Umg. Neustrelitz (M TB 2644.1) tochthonen Traubeneichenbestand in den Brohmer . Der 04.08.1993 1 Ex. (R ing el ); nördlich , Düne (MTB ehemalige Hutewald ist ca. 250 Jahre alt und befindet sich seit 1848.4) 31.07.1998 12 Ex. auf Blüten (R in g el ); Prälank bei 1995 in einer schnellen Zerfallsphase. Aufgrund von Wegesi­ Neustrelitz, Hohe 77m (MTB 2644.1) 26.06.1998 2 Ex. auf cherungsmaßnahmen kam es zusätzlich zu massiven Eingriffen Blüten (R in g el ); Heilgeisthof (MTB 1945.2) 09.06.2000 1 Ex. in den Kronenbereich der Alteichen, einzelne Bäume wurden (P e chm a nn , coll. R ingel ); Gnewitz 20.06.2001 (MTB 2745.2) gänzlich entfernt; Erloschener Befall: östlich Wokuhl (MTB 1 Ex. (ZIMG, det. R ing el ); Serrahn nördl. des Scholze-Hauses 2745.1) am Fuß einer Quercus im Kiefernwald, 06. 2001 (R in ­ (MTB 2645.3) 26.07.2001 1 Ex. in einem Lufteklektor in Bo­ gel ). dennähe (ZIMG, det. R ingel ); östl. Blumenholz (MTB 2544.4) 29.07.2001 1 Ex. (P echm a nn , K ulbe , R ingel ); nördlicher Orts­ rand Neustrelitz (MTB 2644.1) 1 Ex. 02.08.2001 (R in g el ). © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 46,2002/4249

Cerambyx scopolii Fuesslins Plagionotus detritus (Linné ) Tauben-Berg bei Rothemiihl in den Brohmer Bergen (MTB Rothemühl (MTB 2448.2) im 06. und 07. von 1994-2000 all­ 2449.1) 05.1998 4 Larven in Puppenwiegen in einem am Boden jährlich im Park an absterbenden Quercus in Anzahl (K ulbe & liegenden Quercus-Ast (K ulbe ). In der weiteren Umg. wurde R ingel ). Die Tiere wurden besonders nach Einbruch der Dun­ auch zahlreich Befall an Fagus festgestellt; Remplin, Mecklen­ kelheit an den befallenen Bäumen beobachtet; Kalkhorst bei burgische Schweiz bei Malchin (MTB 2242.1) 05.1998 aus ein­ Neustrelitz (MTB 2644.3) 01.06.1997 1 Ex. aus Quercus gezo­ getragenen Quercus-Ästen 3 Ex. gezogen, die von mächtigen gen, in deren dicker Rinde im unteren Stammbereich sich die anbrüchigen Alteichen mit starkem erkennbaren Befall stamm­ Larve aufhielt (R ing el ); Greifswald (MTB 1946.1) 21.06.2002 ten (K ulbe & R ing el ). In beiden Fällen überwinterten die Tiere 1 Ex. angeflogen (K o r n m il c h , coll. K u l b e ). B r in g m a n n in der Puppenwiege. Im Falle von Rothemühl wurden die Pup­ (1998) sind bisher nur fünf Fundorte dieser Art bekannt. penwiegen schon im Frühjahr angelegt, der Käfer erschien erst ein Jahr später. Mesosa curculionoides (Linné ) Wiederbestätigung des Vorkommens in den Brohmer Bergen: Phymatodes alni (Linné ) Park Rothemühl (MTB 2448.2) aus einem Quercus-Ast aus der In der Umgebung bei Rothemühl gelangen von 1995 bis 1998 Kronenregion 16.08.1995 1 Ex. gezogen (R ing el ); 22.06.1998 regelmäßig Nachweise, wenn dünnes Astmaterial bis 2 cm 2 Ex. aus eingetragenen Quercus-Ästen gezogen (K u lbe ). Die Stärke im Februar und März eingetragen wurde. Freilandfunde Art hat sich hier offensichtlich seit ihrem Nachweis durch K er- gelingen durch das zeitige Auftreten der Imagines im Frühjahr sten (1928) halten können. Der Fundort von N a ef (H o r io n , und ihre vermutlich kurze Lebensweise nur selten, meist wer­ 1974) könnte daher auch noch besiedelt sein. den nur Einzelexemplare erbeutet. Der Nachweis von drei wei­ teren Orten zeigt, daß Phymatodes alni von der Mecklenburgi­ Lamia textor (Linné ) schen Schweiz bis Anklam im Südosten des Landes punktuell Insel , Dünenheide bei Vitte (MTB 1444.2) 06.07. eine weite Verbreitung hat. Es sind daher weitere Nachweise an 1991 (K u l b e ); NSG „Altwarper Binnendünen“ östlich von thermisch günstigen Standorten zu erwarten. Ueckermünde (MTB 2251.4) 28.07.1996 1 Ex. (K a llies , coll. Brohmer Berge, Park Rothemühl (MTB 2448.2) und Tauben- K u lb e ); Helmshagen 2 bei Greifswald (MTB 1946.1) Berg (MTB 2449.1) 04. und 05.1995 bis 1998 in Anzahl aus 15.06.2002 1 Ex. (R ingel ). trockenen Quercus-Zweigen gezogen (K ulbe & R ingel ); NSG „Anklamer Stadtbruch“ Knechtsort (MTB 2149.3) E.04.- Pogonocherus hispidulus (Piller) A.05.1998 in Anzahl aus Quercus-Zweigen gezogen (K u lbe ); Park Rothemühl (MTB 2448.2) Zucht von 22 Ex. aus Quercus- Neustrelitz (MTB 2644.1) ca. 1990 1 Ex. (S c h e u c h , vid. Wipfel-Zweigen 25.07.1998 (R in g el ); Serrahn südl. des K u lbe ). Scholze-Hauses (MTB 2645.3) am 07.07.2000 1 Ex. von einer lebenden jungen Quercus geklopft (ZIMG, det. R ing el ). Phymatodes pusillus (Fabricius ) Erstnachweis für Mecklenburg-Vorpommern: B rohm er Pogonocherus ovatus (Goeze ) Berge, Park Rothemühl (MTB 2448.2) E.04.-A.05.1995 in An­ Serrahn südl. des Scholze-Hauses (MTB 2645.3) am 11.05. zahl aus trockenen Quercus-Zweigen gezogen (K ulbe ); ebenda 2000 von einer jungen Quercus 1 Ex. geklopft (R in g el ). Nach­ 1 Ex. am 16.05.1995 an einem Ästchen am Boden (R in g el ); dem B ringm ann (1998) die Art für ausgestorben hielt, gelang Tauben-Berg ca. 4km östlich von Rothemühl (MTB 2449.1) die Bestätigung ihres Vorkommens. A.04.1997 und E.04.-A.05.1998 in Anzahl aus Quercus-Zwei- gen gezogen (K ulbe & R ingel ); NSG „Anklamer Stadtbruch“ P. ovatus erreicht im Gebiet die Nordwestgrenze seiner Knechtsort (MTB 2149.3) E.04.-A.05.1998 in Anzahl aus Quer- Verbreitung (Bense 1995). cus-Zweigen gezogen (K ulbe ). Der Befall von Phymatodes pu- sillits war in Aststärken bis zu 5 cm nachzuweisen. Spätestens Pogonocherus decoratus FAirmaire zur Verpuppung dringt die Larve -im Gegensatz zu P. alni- je Nördlich Prälank (MTB 2644.1) 04.05.1997 und 28.03.1999 je nach Aststärke bis zu 2 cm tief ins Holz ein. Interessant ist das 1 Ex. von Pinus geklopft (R ing el ). Vorkommen dieser wärmeliebenden Cerambycide in dem Mooreichenwald des „Anklamer Stadtbruchs“ Pogonocherus fasciculatus (Degeer )

Xylotrechus antilope (Schoenherr ) Mümmelsee südl. Neustrelitz (MTB 2744.2) 30.04.1995 1 Ex. von Pinus geklopft (R ing el ); nördlich Prälank (MTB 2644.1) Ist im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns weiter verbreitet. 28.03.1999 2 Ex. von Pinus geklopft (R in g el ); Serrahn südl. Die Art scheint von der Mecklenburgischen Schweiz bis An­ des Scholze-Hauses (MTB 2645.3) am 11.05.2000 1 Ex. von ei­ klam punktuell in thermisch günstig gelegenen Eichenbiotopen nem toten Pinus-Ast geklopft (ZIMG, det. R in g el ). vorhanden zu sein. Bis auf eine Beobachtung wurden alle Nach­ weise durch Zucht aus Quercus-Ästen erbracht. Das eingetra­ Oplosia fennica (Paykull ) gene Material stammte aus der Kronenregion oder schien, nach Erstnachweis für Mecklenburg-Vorpommern.Weisdin bei dem Zersetzungsgrad zu urteilen, frisch heruntergefallen zu Neustrelitz (MTB 2644.2) M.04.1998 Larven in der Rinde einer sein oder weniger als 2 Jahre am Boden zu liegen. Weitere umgestürzten Tilia, Verpuppung und Schlupf von 3 Ex. erfolgte Funde zu den fünf bekannten Fundorten im Süden Mecklen­ E.04.-A.05.1998 (K ulbe & R ingel ); ebenda 06.06.1999 Zucht burgs (B ring m an n 1998): von 2 Ex. (R ing el ). Karstorf bei Teterow (MTB 2341.1) 08.05. und 15.05.1995 insg. 4 Ex. (R in g el ); Park Rothemühl (MTB 2448.2) M.05,- Exocentrus punctipennis M ulsant & Guillebeau A.06.1995, 1997 und 1998 (K ulbe & R in g el ); NSG „Ankla­ D ie für Mecklenburg neue Art wurde an zwei Fundorten nach­ mer Stadtbruch“ Knechtsort (MTB 2149.3) A.05.-E.06.1995 gewiesen: Galenbeck (MTB 2348.3) 05.-23.05.1999 zahlreich und M.05.-A.06.1998 (K ulbe ); Weisdin bei Neustrelitz (MTB aus Ulmus gezogen (K u lbe & D ö r in g ) (D ö r in g 2000); U l­ 2544.1) 21.06.1995 3 Ex. (R ingel ); Tauben-Berg ca. 4km öst­ menallee nördlich Pieverstorf (MTB 2543.2) am 16.06.2000 4 lich Rothemühl (MTB 2449.1) A.04.-A.06.1997 (K u lbe ); östl. Ex. aus Ulmus gezogen (R ing el ); ebenda 26.07.2001 1 Ex. ge­ Gützkow (MTB 2046.4) 20.06.1998 1 Ex. am Rande eines Alt­ zogen (R ingel ) baumbestandes mit Quercus (K ulbe & R ing el ). 250 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 46,2002/4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Exocentms lusitanus (Linné ) Phytoecia coerulescens (Scopoli )

Altwigshagen bei (MTB 2249.3) E.05.-A.06. B ringm ann (1991) hielt die Art noch für verflogen, bis er 1998 1995 und 23.06.1997 in Anzahl aus dürren Tilia-Ästen gezogen einen Fundort durch Larvenfunde absichern konnte. Weitere (K u lb e & R in g el ); Weisdin bei Neustrelitz (MTB 2644.1) Nachweise von der Nordgrenze aus dem Neustrelitzer Raum 30.04.1995 8 Ex. und 23.06.1997 6 Ex. aus Tilia-Ästen gezogen können hier gemeldet werden: Torfstiche am Kammerkanal bei (R in g el ); Remplin, Mecklenburgische Schweiz bei Malchin Neustrelitz (MTB 2644.3) 17.06.1995 1 Ex. (R in g el ); Die (MTB 2242.1) A.05.1998 in Anzahl aus Tilia-Ästen gezogen Zucht gelang am selben Standort. Die Tiere schlüpften am (K u lbe ). 05.05. und 07.05.1999 aus Echium vulgare, in dessen Stengeln sich die Larven ernährt und im Bereich der Rosette verpuppt Acanthoderes clavipes (Schrank ) hatten (R ing el ); 9.06.2001 bei Klein Trebbow (MTB 2644.3) Es gelang nach N eumann (1972) der zweite Nachweis dieser in 1 Ex. von Echium vulgare (R ing el ). ganz Norddeutschland sehr seltenen Art (B ense 1995). Bei dem Fundort handelt es sich um ein bewaldetets Zwischenmoor. L ite r a tu r 2 Ex. am 07.05.1999 nördl. Jatznik, „Brandmoor“ (MTB A hrens , D. (1998): Teilverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern, In: Köhler , F. & Klausnitzer , B. (Hrsg.): Verzeichnis der Käfer 2349.4) (R in g el & K u lb e ). Die Zucht erfolgte aus ca 4 cm Deutschlands. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Bei­ dicken Ästen von Betula pubescens. Der Fraßgang schürfte halb heft 4, 185 S. Bast und Splint, die Puppenwiege war flach in das Holz ver­ Bense , U. (1995): Bockkäfer. - Margraf-Verlag, Weikersheim, 512 S. senkt. B ringmann , H. D. (1991): Untersuchungen über die Gefährdung der Bockkäfer in Mecklenburg Vorpommern (Col., Ceramb.). - Ento­ Agapanthia violacea (Fabricius ) mologische Nachrichten und Berichte 35/1: 33-43. Die Art konnte nun neben den wenigen Funden in Westmeck­ B ringmann , H. D. (1994): Zum gegenwärtigen Vorkommen des Lärchenbockes Isarthron gabrieli (W eise) in Deutschland (Col., lenburg (B r in g m a n n , 1998) auch für den äußersten Südosten Cerambycidae). Entomologische Nachrichten und Berichte Mecklenburg-Vorpommerns nachgewiesen werden: nördlich 38/3: 175-178. Grünz (MTB 2750.2) 06.06.1997 2 Ex. gekeschert (R in g el ). B ringmann , H. D. (1998): Die Bockkäfer Mecklenburg-Vorpom­ merns (Coleoptera: Cerambycidae). - Archiv der Freunde der In diesem subkontinental geprägten Gebiet befindet Naturgeschichte Mecklenburgs 37: 5-133. sich die Art an der Nordgrenze ihrer Verbreitung D öring , W. (2000): Erstnachweis des Wimpernbockes Exocentms punctipennis M ulsant et G uillebeau , 1856 (Col., Cerambyci­ (Bense 1995). dae) bei Galenbeck in Mecklenburg-Vorpommern. - Entomologi­ sche Nachrichten und Berichte 44/2: 100. harpentier Phytoecia virgula (C ) H orion , A. (1974): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Band Peenetal bei Menzlin, FND „“ (MTB 2147.2) 05. 12: Cerambycidae-Bockkäfer. - Überlingen 228 S. und 06.1992-1997 alljählich einige Ex. von Artemisia campe- K ersten , J. (1928): Aus der Käferwelt der Umgebung von Ro­ themühl. - Dohmiana 9: 268. stris gestreift (K ulbe ); ebenda 1997 (D örin g ); Elbtaldünen bei N eumann , V. (1972): Beobachtungen über Cerambyciden (Col.) im Dömitz (MTB 2833.4) und Rüterberg (MTB 2833.3) 21.07. Bereich der biologischen Station „Faule Ort“ im Südteil des NSG 1996 jeweils 1 Ex. von Artemisia campestris gestreift (K ulbe ); „Ostufer der Müritz“ - Entomologische Nachrichten 16/2: 9-15. Altwarper Binnendünen (MTB 2251.4) 10.05.1998 3 Ex. an Ar­ temisia campestris (K ulbe & R ingel ); Land Brandenburg, Me- scherin nördlich von Gartz im Odertal in unmittelbarer Nähe der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern, 14.05.1990 Manuskripteingang: 31.8.2002 und 14.05.1995 in Anzahl von Artemisia campestris (K u lbe ). Anschriften der Verfasser; Nachdem die Art lange Zeit als verschollen galt Jens Kulbe (Bringmann , 1991), konnte sie erneut als heimisch be­ Ernst-Wulff-Weg 7 stätigt werden. Sie wird bei gezielter Suche vermutlich D-17491 Greifswald an weiteren Stellen in den Sandgegenden des südlichen Mecklenburg-Vorpommerns nachzuweisen sein. Bei al­ Holger Ringel len Fundpunkten handelt es sich um wärmebegünstigte Universität Greifswald Trockenrasen, wo die Wirtspflanze in lückiger Vegeta­ Zoologisches Institut tion auf feinkörnigem Sand wächst. Die Cerambycide Bachstraße 11/12 tritt an diesen Stellen oft gemeinsam mit dem Rüsselkä­ D-17489 Greifswald fer Taphrotopium sulcifrons (H erbst) auf, der ähnliche Standortansprüche stellt und auf der selben Pflanze lebt.

Phytoecia icterica (Schaller ) Bahnhof Greifswald (MTB 1946.1) 10.07.2001 2 Ex. in Kopula auf Gras (P echm a nn , vid. R ingel ); Trotz mehrmaliger intensi­ ver Suche am Fundort konnte nur noch 1 Ex. an Pastinaca sativa am 11.07.2001 gefunden werden (R ing el ). Die Art ist neu für Mecklenburg-Vorpommern. Der Fundort befindet sich weit nördlich des geschlossenen Verbreitungsareals der Art (B ense 1995). Der Fund auf einem Bahnhof legt eine Einschleppung nahe. Weitere Kontrollen müssen zeigen, ob eine dauerhafte Ansiedlung erfolgen kann.