Sofia Gubaidulina Wird Achtzig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mec Am Brasília
RELATÓRIO DE PROGRAMAÇÃO MUSICAL – MARÇO – 2015 Razão Social: EMPRESA BRASIL DE COMUNICAÇÃO S/A - EBC CNPJ: 09.168.704/0001-42 Nome Fantasia: MEC AM DIAL:800 Cidade: BRASÍLIA UF: DF Execução DATA Hora DESCRIÇÃO INTÉRPRETE COMPOSITOR Gravadora Ao Vivo Mecânico 01/03/2015 01:00:43 PRIMAVERA - PEQUENA SINFONIA, NÚMERO 1, OPUS 43 CAPELLA CRACOVIENSIS MILHAUD (DARIUS) X REGENTE: KARL ANTON RICKENBACHER 1892-1974 01/03/2015 01:05:24 A PROLE DO BEBÊ - SUÍTE NÚMERO 2: A BARATINHA DE PIANO: SÉRGIO MONTEIRO VILLA-LOBOS (HEITOR) X PAPEL, A GATINHA DE PAPELÃO, O CAMUNDONGO 01/03/2015 01:34:14 RAPSÓDIA NÚMERO 1, PARA CLARINETE E ORQUESTRA SOLISTA: GERVASE DE PEYER DEBUSSY (CLAUDE) X REGENTE: PIERRE BOULEZ (1862 - 1918) ORQUESTRA NOVA PHILHARMONIA 01/03/2015 01:43:26 QUARTETO PARA PIANO, VIOLINO, VIOLA E VIOLONCELO PIANO: EMANUEL AX SCHUMANN (ROBERT) X EM MI BEMOL MAIOR OPUS 47 VIOLA: JAIME LAREDO (1810 - 1856) VIOLINO: ISSAC STERN VIOLONCELO: YO-YO- MA 01/03/2015 02:11:14 ELIAS - ORATÓRIO OPUS 70 SOLISTAS: BRYN TERFELL, RENÉE MENDELSSOHN (FELIX) X FLEMING, PATRÍCIA B 01/03/2015 04:23:02 SONATA PARA VIOLINO E PIANO Nº 9 EM LÁ MAIOR VIOLINO: ZINO FRANCESCATTI BEETHOVEN X OPUS.47 - "KREUTZER" PIANO: ROBERT CASADESUS (LUDWIG VAN) (1770-1827) 01/03/2015 04:55:02 SINFONIA Nº 26 EM RÉ MENOR - "LAMENTAÇÕES" ACADEMIA SAINT MARTIN IN THE FIELDS HAYDN (FRANZ JOSEPH) X REGENTE: NEVILLE MARRINER (1732 - 1809) 01/03/2015 05:13:36 SUÍTE Nº 3 EM DÓ MAIOR PARA VIOLÃO: JOHN WILLIAMS BACH (JOHANN SEBASTIAN) X VIOLONCELO.TRANSCRIÇÃO PARA VIOLÃO. -
War: How Britain, Germany and the USA Used Jazz As Propaganda in World War II
Kent Academic Repository Full text document (pdf) Citation for published version Studdert, Will (2014) Music Goes to War: How Britain, Germany and the USA used Jazz as Propaganda in World War II. Doctor of Philosophy (PhD) thesis, University of Kent. DOI Link to record in KAR http://kar.kent.ac.uk/44008/ Document Version Publisher pdf Copyright & reuse Content in the Kent Academic Repository is made available for research purposes. Unless otherwise stated all content is protected by copyright and in the absence of an open licence (eg Creative Commons), permissions for further reuse of content should be sought from the publisher, author or other copyright holder. Versions of research The version in the Kent Academic Repository may differ from the final published version. Users are advised to check http://kar.kent.ac.uk for the status of the paper. Users should always cite the published version of record. Enquiries For any further enquiries regarding the licence status of this document, please contact: [email protected] If you believe this document infringes copyright then please contact the KAR admin team with the take-down information provided at http://kar.kent.ac.uk/contact.html Music Goes to War How Britain, Germany and the USA used Jazz as Propaganda in World War II Will Studdert Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy in History University of Kent 2014 Word count (including footnotes): 96,707 255 pages Abstract The thesis will demonstrate that the various uses of jazz music as propaganda in World War II were determined by an evolving relationship between Axis and Allied policies and projects. -
Dec 18 Nat.Pdf
PIPEDREAMS Programs, December 2018, Autumn Quarter: The following listings detail complete contents for December 2018 Autumn Quarter of PIPEDREAMS broadcasts. The first section includes complete program contents, with repertoire, artist, and recording information. Following that is program information in "short form". For more information, contact your American Public Media station relations representative at 651-290-1225/877-276-8400 or the PIPEDREAMS Office (651-290-1539), Michael Barone <[email protected]>). For last-minute program changes, watch DACS feeds from APM and check listing details on our PIPEDREAMS website: http://www.pipedreams.org AN IMPORTANT NOTE: It would be prudent to keep a copy of this material on hand, so that you, at the local station level, can field listener queries concerning details of individual program contents. That also keeps YOU in contact with your listeners, and minimizes the traffic at my end. However, whenever in doubt, forward calls to me (Barone). * * * * * * * PIPEDREAMS Program No. 1849 (distribution on 12/3/2018) A Way With Bach . in anticipation of the upcoming Pipedreams Tour in Germany, we sample various interpretive approaches of Bach’s music played on instruments in Bach Country. [Hour 1] BACH: Komm, heiliger Geist, BWV 651 –James Kibbie (1755 Silbermann-Hildebrandt/Hofkirche, Dresden) Block M Records, Volume 3 BACH: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 655 –Johannes Unger (2000 Wöhl/ Thomaskirche, Leipzig) Rondeau 6050/51 BACH: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, BWV 709 –Ewald Kooiman (1735 Silbermann/ Petrikirche, Freiberg) Querstand 0022 JOHANN LUDWIG KREBS: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend. BACH: Fugue in d, BWV 538 – Michael Schönheit (1739 Trost/Schlosskirche, Altenburg) MD&G 319.052 DAVID TIMM: Prelude in E (after Bach’s WTC, BWV 854) –Reiko Brockelt, saxophone; David Timm (2000 Wöhl/Thomaskirche, Leipzig) Profil 04087 BACH (arr. -
Eaśer-«. Jfltusii'€
Aus dem Inhalt: Zur Intendantenfrage * Die lustige Witwe * Roda Rada tf Ä My ... Phot. L. Klett, Breslau : m eaśer-«. Jfltusii'€■ 2. Jahrgang Preis 30 Pfg. Nummer 8 Breslauer Rundfunk-Programm vom 22. bis 28. Februar Welle 418 Sonntag, den 22. Februar 5—6 Uhr: Unterhaltungsmusik der Haus 8,30 Uhr: Richard Wetz-Abend (Zum 50. 9 Uhr: Musikalische Morgenandacht, aus kapelle ... Geburtstag) geführt von der Kapelle der Heilsarmee 7,15—7,45 Uhr: „Rheinischer Humor“, Mitwirkende: Gerhard Strecke (Ein (Leitung Karl Kumm) Plauderei von Heinrich Klimke leitende Worte), Maria Neugebauer 7,50—8,10 Uhr: „Richtiges Deutsch“, Nach (Sopran), Bruno Sänke (Bariton), Ernst 12 Uhr: Harfenkonzert denkliches int Plaudertone, von Friedrich August Voelkel (Klavier) Bruno Schäfer (erster Harfenist vom Koch (8. Vortrag) 3. Wetterbericht Zeitansage neueste Stadttheater, Breslau), Elsa Dankeiwitz 8.30 Uhr: Fastnachts-Abend Pressenachrichten. (Mezzosopran), Fritz Kaatz (Harmonium) Mitwirkende: Betty Will (Eigene 12,55 Uhr: Nauener Zeitzeichen, Zeitansage, Vorträge), Fritz Trostorff (Heitere 1. Wetterbericht Lieder), Fritz Ernst Bettauer (Confe Freitag, den 27. Februar 4- 4,30 Uhr: „Funkheinzeimanns Märchen“rencier),, Df. Edmund Nick (am Seiler 11,15 Uhr: Wirtschaftsnachrichten (Berliner erzählt von Kitty Seiffert flügel) Freiverkehr 10,40 Uhr vorm.) 4,30 Uhr: Rätselfunk 3. Wetterbericht, Zeitansage, neueste 1. Wetterbericht 5- 6,30 Uhr: Teemusik der Original-ungar.Pressenachrichten 12,05—12,55 Uhr: Arbeiterrundfunk Magnaten-Kapelle Ferry Gyallay (vom 3.30 Uhr: 1. landwirtschaftl. Preisbericht 12,55 Uhr: Nauener Zeitzeichen. Schauspielhaus Breslau) 10—12 Uhr: Tanzmusik der Hauskapelle 1,25 Uhr: Zeitansage. 8 Uhr: Rosegger-Abend 1.30 Uhr: 2. Wetterbericht und Wirtschafts Mitwirkende: Studienrat M. Kittner nachrichten (Breslau amtlich). -
Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik Titelblat Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg, SMA 0002 Stand: 19.09.2017 Deutsches Musicalarchiv: Sammlung Klaus Baberg SMA 0002 Umfang: 5 kleine, 7 große Archivboxen; eine Archivbox in Übergröße; ca. 15 Regalmeter mit Programmheften, Leitz-Ordnern und Einzelmappen; ca. 8 Regalmeter mit Tonträgern. Inhalt: Material zu Musicalaufführungen, v. a. deutschsprachige, der 1970er- bis 2010er Jahre: gut 1000 Programmhefte, Werbeflyer und Presseberichte, 1117 Plakate, rund 200 Fachbücher, Musik- und Filmaufnahmen (362 CDs, 13 DVDs, 26 + 89 Tonkasseten, 32 Videokasseten, 409 Langspielplaten, 23 Singles), Texthefte, Fotos, PR-Material, einzelne Fachzeitschriften. Herkunft: Klaus Baberg hate seine ersten Berührungen mit dem Musical durch die Opereten- und Musical- Fernsehfilme in den 1960er Jahren. Seit 1979 sammelte er intensiv Programmhefte und Programme von Musicals. Verschiedene Exponate aus seiner Sammlung waren auf Ausstellungen zu sehen. Klaus Baberg ist Vorstandsmitglied im 2011 gegründeten Förderverein des Deutschen Musicalarchivs „Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs e.V.“ Baberg ist seit 1980 bei der Sparkasse Iserlohn beschäftigt. Hinweis: Der größte Teil der Bestände ist in diesem Dokument erschlossen. Die Bücher und das Notenmaterial der Sammlung sind im Bibliothekskatalog des ZPKM nachgewiesen (Recherche: Eingabe "abl: sbab" in den Suchschlitz). Die Musicalplakate der Sammlung Baberg wurden separiert und werden mit anderen Graphiken aufbewart. -
Richard Wetz (1875–1935): String Quartet No. 2 E Minor Op
Richard Wetz (1875–1935): String Quartet No. 2 E Minor op. 49 (1923) 1st Movement: Slow and expressive – passionately animated 2nd Movement: Very slow 3rd Movement: Scherzo: Moderately fast – Trio: Calm 4th Movement: Finale: Solemn and heavy – decisive and forceful Richard Wetz, born February 26, 1875 in Gleiwitz, Upper Silesia (now Gliwice, Poland) and died January 16, 1935 in Erfurt, was amongst a group of composers, who by acting as a musical director or pedagogue in the early 20th century significantly shaped musical life in the German province. In 1897, Wetz began studying at the Leipzig Conservatory. Frustrated by the classes of Carl Reinecke and Salomon Jadassohn, he left the conservatoire after a few months and took lessons from Richard Hofmann, the Head of the Leipziger Singakademie, and the private music instructor Alfred Apel, a pupil of Friedrich Kiel’s. In 1900, Wetz deepened his knowledge of fugal techniques and instrumentation by studying with Ludwig Thuille in Munich and pursued a career in conducting. Following his stints as theatre music director in various German cities – only serving for a short time in each of his posts due to his dissatisfaction with the opera business – he returned to Leipzig in 1903 without a position and carried out autodidactic studies in the fields of music, literature and philosophy: “My immersion in the works of Goethe, Schopenhauer and Hölderlin grows ever stronger. These geniuses made me more acutely aware of my inner strengths and taught me not to search for the true value and meaning of life in the noisy world, but instead in silence and solitude, who has become my most compassionate friend” (Richard Wetz in “My love for music”, 1923). -
Dirty-Little-Secrets
DIRTY LITTLE SECRETS OF WORLD WAR II ALSO BY JAMES F. DUNNIGAN AND ALBERT A. NOFI Dirty Little Secrets ALSO BY JAMES F. DUNNIGAN How to Stop a War (with William Martel) A Quick and Dirty Guide to War (with Austin Bay) How to Make War The Complete Wargames Handbook Getting It Right (with Raymond M. Macedonia) ALSO BY ALBERT A. NOFI The Alamo and the Texas War for Independence The Civil War Treasury Eyewitness History of the Civil War The Gettysburg Campaign Napoleon at War The War Against Hitler: Military Strategy in the West DIRTY LITTLE SECRETS OF WORLD WAR II Military Information No One Told You About the Greatest, Most Terrible War in History James F. Dunnigan and Albert A. Nofi QUILL WILLIAM MORROW New York Copyright © 1994 by James F. Dunnigan and Albert A. Nofi All rights reserved. No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage or retrieval system, without permission in writing from the Publisher. Inquiries should be addressed to Permissions Department, William Morrow and Company, Inc., 1350 Avenue of the Americas, New York, N.Y. 10019. It is the policy of William Morrow and Company, Inc., and its imprints and affiliates, recognizing the importance of preserving what has been written, to print the books we publish on acid-free paper, and we exert our best efforts to that end. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Dunnigan, James F. Dirty little secrets of World War II / James F. -
Richard Wetz (1875 - 1935) Ein Weihnachtsoratorium Auf Alt-Deutsche Gedichte
CHRISTUSKIRCHE BREMERHAVEN Sonntag, den 7. Dezember 2014, 18.00 Uhr Richard Wetz (1875 - 1935) Ein Weihnachtsoratorium auf alt-deutsche Gedichte Sopran: Grit Wagner · Bariton: Timothy Sharp Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven Jugendchor der Christuskirche Philharmonisches Orchester Bremerhaven Leitung: Eva Schad www.kreiskantorat-bremerhaven.de Zum Werk Richard Wetz wurde am 26. Februar 1875 als Sohn eines Kaufmanns in Gleiwitz / Oberschlesien geboren. Früh reifte sein Entschluss, Komponist zu werden. Nach dem Abitur ging er für kurze Zeit an das Leipziger Konservatorium. Schwer enttäuscht, verließ Wetz das Konservatorium bald wieder und nahm in Leipzig Privatunterricht bei Richard Hofmann und Alfred Apel. Im Herbst 1899 ging er nach München, wo er bei Ludwig Thuille vor allem Kontrapunkt studierte. Nach Zwischenstationen an den Theatern von Stralsund und Barmen und nach Versuchen, in Bonn und in Wiesbaden als Klavierlehrer Fuß zu fassen, lebte Wetz von 1903 bis 1906 in Leipzig. 1906 wurde er als Leiter des Musikvereins und der Singakademie nach Erfurt berufen. Dort setzte er sich vor allem für das Werk Bruckners ein. Der Stadt Erfurt hielt er bis zu seinem Tode die Treue. Neben dem Erfurter Musikverein und der Singakademie leitete Wetz zeit- weise weitere Chöre. So war er von 1913 bis 1915 Dirigent des Riedel-Vereins in Leipzig, eines bedeutenden gemischten Chors, und ab 1918 des Erfurter Dr. En- gelbrechtschen Madrigalchors. 1916 begann seine Lehrtätigkeit an der Großher- zoglichen (nach 1919: Staatlichen) Schule (ab 1930: Hochschule) für Musik in Weimar; 1920 wurde er zum Professor ernannt. 1928 nahm ihn die Preußische Akademie gleichzeitig mit Igor Strawinsky als auswärtiges Mitglied in ihre Rei- hen auf. -
Prof. Dr. Helmut Loos Bericht Über Vorträge Und Tagungen 1995-2019
1 Prof. Dr. Helmut Loos Bericht über Vorträge und Tagungen 1995-2019 Inhalt: Chemnitz S. 2 Vorträge S. 2 Tagungen S. 6 Leipzig S. 11 Vorträge S. 11 Tagungen S. 22 Emeritiert S. 29 2 1995-2001 Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz Philosophische Fakultät Vorträge 04.-04.1995 Ljubljana: Tendenzen katholischer Kirchenmusik (zwischen den beiden Weltkriegen) 01.07.1995 Bensberg: Zwischen Ave Maria und Stille Nacht. Kitsch in der Musik 20.-25.08.1995 Stettin. Forschungen zur Musikgeschichte der Stadt Stettin. Studienaufenthalt 25.09.1995 Dresden: Der Wandel der Dresdner Hofkirchenmusik nach dem ersten Weltkrieg 01.-04.10.1995 Brno: Richard Wagners Einfluß auf die katholische Kirchenmusik 08.-10.10.1995 Coesfeld: Über die geistliche Musik von Hans Peter Türk 19.-22.10.1995 Vilnius: Deutsche Musikwissenschaft zwischen Philosophie und Geschichte 21.-23.11.1995 Oppeln: Gibt es eine "wahre" Kirchenmusik? (Festvortrag) 01.-02.12.1995 Greifswald: Musikgeschichte des Ostseeraums: Tagungsleitung 17.03.1996 Bonn: Kammermusiksaal des Beethovenhauses: Konzertkommentierung 23.-26.04.1996 Ljubljana: Musik und bildende Kunst: Klinger und das Bild des Komponisten 15.06.1996 Coburg: Draeseke-Gesellschaft: Gibt es ein neues Draeseke-Bild? 17.-19.06.1996 Chemnitz: Mozart-Rezeption in Mittel- und Osteuropa: Einführung. 24.06.1996 Coburg: Die kulturpolitische Sendung der Felix-Draeseke-Gesellschaft 01.10.1996 Brünn: Kulturregionen. Methodische Überlegungen zur Musikgeschichtsschreibung 04.10.1996 Preßburg: Nationalismus -
Die Donaueschinger Musikfeste 1921 Bis 1926 Regensburger Studien Zur Musikgeschichte Musikgeschichte Zur Studien Regensburger
12 Michael Wackerbauer Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regensburger Studien zur Musikgeschichte Musikgeschichte zur Studien Regensburger Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung ConBrio Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926 Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung REGENSBURGER STUDIEN ZUR MUSIKGESCHICHTE HEraUSGEGEBEN VON WOLFGANG HORN, DAVID HILEY UND KaTELIJNE SCHILTZ BAND 12 Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Das Umschlagbild ist der launigen FestschriftDie Schlapperklange. Ein Buch rund um die Donauquelle aus dem Jahr 1925 entnommen, wo es mit der Bildunterschrift» Kammermusikfest Donaueschingen« und folgender Bildlegende versehen ist: »Von links: unten städt. Mülleimer Victor, Paul Hindemith (Südwestansicht des Komponisten), seine Gattin, die Tänzerin Yvonne Georgi.« Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.dnb.de/ abrufbar. © 2017 by ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Verlages. Printed in Germany Gestaltung und Umbruch: Fabian Weber M. A., Regensburg Herstellung: druckhaus köthen GmbH & Co. KG, Friedrichstraße 11/12, 06366 Köthen (Anhalt) Gedruckt auf alterungsbeständigem -
Lili Marleen“ Ist Noch Heute Ein Mysterium
1.0 Einleitung „Lili Marleen“ ist noch heute ein Mysterium. Auch nach seit der ersten Ausstrahlung des Liedes vor achtundsechzig Jahren, also im Jahre 1941, ist die Komposition von Norbert Schultze mit dem Text von Hans Leip generationen- übergreifend bekannt. Nicht zuletzt durch das Engagement vieler Schullehrer, die sowohl im Deutsch-, Musik- oder Geschichtsunterricht das Thema behandeln. So bleibt ein musikalisches Erbe erhalten, welches in den dunklen Jahren des Zweiten Weltkrieges zu einem kleinen Licht- blick, einem Hoffnungsschimmer und einem Kleinod des Friedens mit damals noch ungeahnter Symbolik wurde – sowohl im historischen, emotionalen sowie, was sich anfangs eher kurios anhört, technischen Sinne. Wie kein anderes künstlerisches Produkt aus dieser Zeit spiegelt „Lili Marleen“ auch den un- glaublichen und rasanten Fortschritt in der Kommunikationstechnik wider: Ins Detail blickend kann man behaupten, dass „Lili Marleen“ und das damals relativ neue Medium Radio – in die- sem bestimmten Fall als kommendes Unterhaltungsmedium - in eine Symbiose eintraten, die beiden zu einem eigenen Siegeszug verhalf. Auch dem Hörfunk, der zwar schon mehr als zwan- zig Jahre zuvor etabliert wurde, aber durch „Lili Marleen“ endgültig seine Stellung als Unter- haltungsmedium, wie wir es heute kennen, einnahm. Die nachfolgende Bachelor-Arbeit „Einfluss des Mediums Radio im Zweiten Weltkrieg, am Beispiel des Weltschlagers „Lili Marleen“ wird oben genannte Thesen erörtern, analysieren und belegen: Zunächst richtet sich der Blick auf das Medium Radio im Allgemeinen. Seit der Ausstrahlung der ersten Hörfunksendung im Jahr 1923 entwickelte sich die Errungenschaft Radio rasant. Zwar mussten sich die Hörgewohnheiten der Nutzer erst ausprägen, dennoch zeichnete sich schnell ab, dass Zeitungspapier und Druckertinte ihre Monopolstellung als Informationsquelle des Bürgers verloren hatten. -
Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012
Copyright by Christelle Georgette Le Faucheur 2012 The Dissertation Committee for Christelle Georgette Le Faucheur Certifies that this is the approved version of the following dissertation: Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 Committee: David Crew, Supervisor Sabine Hake, Co-Supervisor Judith Coffin Joan Neuberger Janet Staiger Defining Nazi Film: The Film Press and the German Cinematic Project, 1933-1945 by Christelle Georgette Le Faucheur, Magister Artium Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The University of Texas at Austin May 2012 Acknowledgements Though the writing of the dissertation is often a solitary endeavor, I could not have completed it without the support of a number of institutions and individuals. I am grateful to the Department of History at the University of Texas at Austin, for its consistent support of my graduate studies. Years of Teaching Assistantships followed by Assistant Instructor positions have allowed me to remain financially afloat, a vital condition for the completion of any dissertation. Grants from the Dora Bonham Memorial Fund and the Centennial Graduate Student Support Fund enabled me to travel to conferences and present the preliminary results of my work, leading to fruitful discussions and great improvements. The Continuing Fellowship supported a year of dissertation writing. Without the help of Marilyn Lehman, Graduate Coordinator, most of this would not have been possible and I am grateful for her help. I must also thank the German Academic Exchange Service, DAAD, for granting me two extensive scholarships which allowed me to travel to Germany.