Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt einschließlich der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad

Mittwoch, 20. Januar 2021 – Ausgabe Nr. 1 2 Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 Wolkensteiner Anzeiger

Öffnungszeiten Telefonnummern und Adressen Dienstag – Sonntag sowie an allen Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr

Gästebüro Warmbad Stadtverwaltung Wolkenstein (OT Warmbad, Am Kurpark 3, 09429 Wolkenstein) Rathaus, Markt 13, 09429 Wolkenstein Telefon: 037369 151-15 Telefon: 037369 131-0 Fax: 037369 151-17 Fax: 037369 131-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.warmbad.de Internet: www.stadt-wolkenstein.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Museum Schloss Wolkenstein mit militärhistorischer Ausstellung Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 87123 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Herr Wolfram Liebing 131-30 Militärhistorische Ausstellung: E-Mail: [email protected] Mobil: 0163 4092766 (Herr Donner) Sekretariat E-Mail: [email protected] Frau Berger 131-10 Internet: www.museum-wolkenstein.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr, während Amtsleiterin Kämmerei / Zentrale Verwaltung der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet, Schließtag: 24.12. Frau Helbig 131-12 E-Mail: [email protected] Stadtbibliothek Wolkenstein SB Anlagenbuchhaltung, Frau Drechsel 131-13 (Markt 13, 09429 Wolkenstein) SB Kasse, Frau Beyrich 131-15 Telefon: 037369 131-27 SB Steuern / Kasse, Frau Sprunk 131-16 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten SB Personal / Haushalt, Frau Böhme 131-17 Montag: 13:00 – 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr SB Einwohnermeldeamt / Passamt / Gaststättenrecht Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr Frau Becker 131-18 E-Mail: [email protected] Bürgerschule Wolkenstein (Grundschule) (Turnerstraße 9, 09429 Wolkenstein) SB Standesamt / Gewerbeamt Telefon: 037369 9407 Frau Matzek 131-19 Fax: 037369 87298 E-Mail: [email protected] Hort: 037369 87299 SB Ordnungsamt / Kultur E-Mail: [email protected] Herr Berger 131-20 Internet: www.schule-wolkenstein.de E-Mail: [email protected] Kindertagesstätten SB Gemeindlicher Vollzugsdienst Kindertagesstätte „Regenbogen“ Herr Tausch 131-21 (OT Gehringswalde, Hauptstraße 20 k, 09429 Wolkenstein) E-Mail: [email protected] Telefon: 037369 8234 SB Jugend / FFW / Schule / allg. Verwaltung E-Mail: [email protected] Herr Richter 131-24 Kindertagesstätte „Zwergenland“ E-Mail: [email protected] (OT Schönbrunn, Dorfstraße 38 b, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 9685 Amtsleiter Bauverwaltung, Sicherheit und Ordnung E-Mail: [email protected] Herr Voigt 131-32 E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Wolkenstein SB Liegenschafts- und Wohnungsverwaltung Ortseingang (ehemals Deponie), 09429 Wolkenstein Frau Lange 131-35 Telefon: 037369 131-36 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten SB Allgemeine Bauverwaltung, Frau Ufer 131-36 Dienstag Donnerstag Samstag E-Mail: [email protected] Nov. 13:00 – 17:00 08:00 – 12:00 08:00 – 12:00 Bankverbindungen der Stadt Wolkenstein Dez. bis Feb. geschlossen geschlossen 08:00 – 12:00 Erzgebirgssparkasse März bis Okt. 14:00 – 18:00 08:00 – 12:00 08:00 – 12:00 BLZ: 87054000, Konto: 3125002000 IBAN: DE93870540003125002000, BIC: WELADED1STB Abwasserzweckverband Wolkenstein / Warmbad – Deutsche Kreditbank AG LSG Oberes Zschopautal BLZ: 12030000, Konto: 0001409002 (Wolkensteiner Straße 10, 09518 Großrückerswalde) IBAN: DE57120300000001409002, BIC: BYLADEM1001 Telefon: 03735 266480 Fax: 03735 266481 Gästebüros E-Mail: [email protected] Gästebüro Wolkenstein Notfall / Havarie: 037369 879514 (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 87123 Silber-Therme Warmbad Fax: 037369 87124 Öffnungszeiten E-Mail: [email protected] Montag – Donnerstag, Sonntag: 09:00 – 22:00 Uhr Freitag, Sonnabend: 09:00 – 23:00 Uhr

Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 17.02.2021. Redaktionsschluss ist der 05.02.2021. Bitte geben Sie Ihre Texte und Anzeigen rechtzeitig ab. Wolkensteiner Anzeiger Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 3 schutz gehört, dann auftretende Belange sind zu berück- Der Bürgermeister informiert sichtigen. Dies ist der manchmal etwas lange Weg in die- sem Land, aber er berücksichtigt die Interessen von allen. Jahresanfang = Jahresende, Toleranz gefragt, Kritisch sehe ich dann das Vorgehen weniger, die Vorteile neues in Warmbad durch begrüßenswerte Initiativen, der Gemeinschaft zu nutzen und jegliche Entwicklung zu Schönheit im Radius, Nachdenken über ein möglicher- blockieren. Eine einseitige Sichtweise ermöglicht halt nur weise geändertes Handeln, ein 2021 im WIR! ein eingeschränktes Sichtfeld. Beim Pawlowhaus wird sich erst einmal der Blick weiten, denn für den Saalbau liegt die Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Unternehmerinnen und Abrissgenehmigung vor. Bei aller Nostalgie, dieser Gebäu- Unternehmer, sehr geehrte Gäste! deteil, der zum Teil den Blick in den Himmel ermöglicht, ist Abriss. An der Stelle wird etwas Neues entstehen. Wenn Ihnen/euch allen wünschen wir, Verwaltung und Stadtrat, die autorisierten Pläne vorliegen, werden wir diese der Öf- viel Gutes für dieses neue Jahr. Es ist jetzt schon abseh- fentlichkeit vorstellen. Die gegenwärtige Krise hat bei Ab- bar, dass das erste Drittel dieses Jahres weiter stark ein- läufen eine deutliche Verlängerung zur Folge. Alle Tätigen geschränkt bleiben wird. Ein Negieren der Krankheit bringt wissen dies und es findet Akzeptanz. nichts. Der Glaube, alles beherrschen zu können, wird es auch nicht sein. Die Spritze in den Oberarm und Holiday, Bei allem Gemecker haben doch viele die herrliche Win- diese Vision dürfte ebenfalls ein Irrglaube werden. Wir müs- terlandschaft zur Kenntnis genommen. In den sozialen sen damit leben lernen. Manche Maßnahmen haben nichts Netzwerken habe ich als „Fremdgucker“ herrliche Land- gebracht und werden nichts bringen. Hat es wer besser ge- schaftsbilder aus der unmittelbaren Heimat gesehen, z.B. wusst? Langsam können wir aus der Probierphase in den von Mirko Beckert aus dem OT Falkenbach. Wenn man die neuen Alltag kommen. Mit etwas Disziplin, welch Wort aus Funktion dieser Demokratie begreift, produziert man nicht meinem Mund, etwas Rücksichtnahme, einer gewissen Vor- Bilder wie sie im Bundestag abgelaufen sind oder im Kapi- sicht ohne Angst, Kreativität sehe ich uns gemeinsam diese tol in Washington. Der kurze Mittelpunkt wandelt sich ganz Gemeinschaft pflegen. Dazu lade ich alle ganz herzlich ein. schnell in eine Bandbreite von Lachnummer bis Kopfschüt- Es bedeutet jedoch auch, manchmal etwas Toleranz walten teln. Heruntergebrochen auf den eigenen Ort bedeutet dies zu lassen, den Mittelteil des Mühlenweges eingeschlossen. ganz am Schluss für Personen, die sich verändern wollen, kaufe ich mir in so einer Region ein Haus, miete ich da eine Jeder Mensch definiert Wichtigkeit anders. Im Freizeitbe- Wohnung, rate ich meinen Kindern, sich dort eine Bleibe ein- reich spielen sich die unterschiedlichsten Aktivitäten ab. zurichten, gründe ich da eine Firma! Während einige vor unserem Haus mit dem normalen Fahr- rad hochstrampeln, sitzt eine andere Person zur gleichen Eben läuten die Glocken an diesem 2. Sontag im neuen Jahr. Zeit im Garten und freut sich über den Ausblick. Die Acht- Die Landschaft schläft unter der leichten Schneedecke. samkeit besteht für jeden von uns, den Grill nicht in Richtung Wir alle können innehalten, Pläne schmieden, eingefahrene Schlafstubenfenster des Nachbarn am Abend anzuwerfen. Wege überdenken. Hinter der Wolkendecke lächelt uns ge- Unsere jeweils bevorzugte Musik so zu hören, dass das rade die Sonne an und hat etwas Ähnlichkeit mit einer Son- Umfeld es ertragen kann. Je besser der Umgangston in der nenfinsternis. Möge sich die C…-Finsternis ebenfalls in die- Nachbarschaft aufeinander abgestimmt bleibt, um so er- sem Jahr zu einer planbareren Größe wandeln. Mögen die träglicher erscheint die herüberwehende „Belästigung“. Einschränkungen verständlich und nachvollziehbar werden.

Jetzt einige Worte zu unserem Heilbad Warmbad. Die Enden möchte ich mit meinem Jahresendbrief der über 400 Leere schmerzt. Die Leere der Therme schmerzt nicht nur Mal an Partner der Stadt auf die Reise gegangen ist. Ich wün- optisch, sondern auch fiskalisch. Umso wichtiger sind ge- sche mir Kommunen, die gemeinsam für die Region arbeiten, plante Aktivitäten, denn eines scheinen einige völlig zu ver- einen Landkreis, der sich seiner Stärke bewusst ist und der gessen, die Wege, die vielen Bänke, die sehr ansprechende kreativen Vielfalt Raum zur Entfaltung lässt, einen Freistaat Beleuchtung am Abend kosten Geld, sehr viel Geld. Diese Sachsen, wo man die erste Silbe leben kann, mit einem Mini- Werte erarbeiten unsere Leistungserbringer. Es erbringen sterpräsidenten, der zu seiner Leichtigkeit und seiner Nähe unsere Gewerbetreibende Leistungen, mit denen wir die In- zurückfindet, einer Bundesrepublik Deutschland, die das he- frastruktur bezahlen. Was dann noch fehlt, müssen wir aus raufziehende Kastenwesen abschafft, statt fördert und zur unser aller Regionalsteuern entnehmen. Welche Schluss- Solidargemeinschaft findet, dass wir unseren Kontinent Eu- folgerung ergibt sich aus dieser Feststellung, je mehr Men- ropa menschlich statt bürokratisch einen und zu guter Letzt schen in das System einzahlen, auf umso mehr Schultern wünsche ich mir eine friedliche Erde, die wir in ihrer Fülle als verteilt sich die Last. Die Entwicklung in Warmbad ist noch wertvoll sehen und so behandeln. … für das neue Jahr wün- lange nicht abgeschlossen. Das Heilbadkonzept mit dem sche ich uns allen eine Zukunft, einen anderen gesellschaft- vorhandenen B-Plan hat noch zusätzlich Baugrundstücke lichen Umgang, keine Spaltung, von niemand, Gesundheit, im Angebot, die bebaut werden sollten. Eines dieser Pro- ja, aber Gesundheit ist nicht alles, Würde beim Ableben und jekte ist ein Caravan-Stellplatz, der schon von Beginn an in viel Liebe im Alltag. Bleiben Sie, bleibt alle unserer kleinen der Planung war. Heutige Überlegungen gemeinsam mit Kleinstadt Wolkenstein gewogen. einem Betreiber können zu einer Umsetzung dieser Vision führen. Der technische Ausschuss als zuständiger Vertre- Ihr/euer Bürgermeister ter des Stadtrates steht positiv zu dieser Vision. Sollte es zu einer Projektumsetzung kommen, werden alle Träger öffentlicher Belange – 40 – davon einige im Bereich Natur- Wolfram Liebing 4 Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 Wolkensteiner Anzeiger Epidemien und andere Abweichungen vom „Normalen“ hatten meistens die Schwere von 4 Lothen (60 g), viele waren so groß, wie eine obere Kaffeetasse. Sogar hatte Da das heutige Amtsblatt etwas Platz lässt, möchte ich der Hagel starke Zweige von den Bäumen geschlagen.“ alle auf eine Wanderung in die regionale Geschichte mit- nehmen. Beim Lesen in älteren Geschichtsheften fand ich Nicht nur unter Tage hatten unsere Vorfahren ein schweres einiges zum Thema. Dabei möchte ich auf die Quellen nicht Leben. Viele heute häufig genutzten Worte, wie Sorgen, eingehen. Probleme, Ängste, scheinbare Not, bekommen mit etwas Wissen ein anderes Gewicht. Die Schreibweise wurde der In den Jahren 1540 bis 1742 gab es mehrere schwere Erd- jeweiligen Zeit entnommen. beben in der Region. „Im Monat April (1552) ist allhier ein Erdbeben gewesen, daß die Häuser davon erschüttert. Mit einem Gedicht möchte ich enden: Das Schloß zu Wolkenstein, welches auf einem hohen Fel- sen lieget, hat sich so sehr gehoben, daß etliche Gefäße in Stella demselben davon umgefallen.“ Dem Schmetterlingsflug gleich „Den 21. Julius (1720) hörte man in und um Wolkenstein gleitet ein Lichtstrahl über meine Altersfalten. zu dryenmalen um 10, 12 und 2 Uhr Vormittags und Nach- Momentaufnahmen schwingen aus jedem … (Nebel)!!! mittags ein ziemlich starkes Erdbeben, welches auch an Lebensfreude und Besitz sind konträr. etlichen Orten an der Straße nach Dresden etliche zerbro- Im Sekundenbruchteil wohnt eine Fata Morgana. chen, wodurch das warme Bad (Warmbad) sehr viel Scha- den erlitten.“ Mit diesem Erfahrungsschatz laufen meine Füße leicht in den unausweichlichen Tod, „Da in dem Jahr 1521 die Pest zu Freyberg, allwo damals regelrecht überladen mit einem Hochgefühl. Herzog Heinrich zu Sachsen residierte, gewaltig grassier- te, so wurde dessen Hofhaltung eine Zeitlang nach Wol- kenstein verlegt.“ Wolfram Liebing „1613 wütete die Pest in dem Obererzgebürge beynahe an allen Orten und riß eine große Menge Leute dahin. Da sich nun selbige einigermaßen gelegt hatte, ist der Toten- gräber zu Wolkenstein eingezogen, den 15. Julius 1614 Aus dem Kämmerei zur Feimstädte (Richtstätte) geschleifet, mit glühenden Zangen zerrissen, alsdan gerädert und verbrannt worden, Festsetzung der Grundsteuer weil er in seinem Hause mit einem Totenkopf allerhand durch öffentliche Bekanntmachung Gaukeley und Bubenstücke zur Pestzeit getrieben. Dessen Mithelfer, mit denen Leichen die Sterbekleider wieder aus- Aufgrund der Vorschriften aus § 27 Abs. 3 des Grund- gezogen, die Särge verkauft, und die Leichen blos in die steuergesetzes vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt Erde geworfen, ist aldann zur Staupe geschlagen worden. geändert durch das Steuer-Euroglättungsgesetz vom Es hatte sich sogar der Diakonus Abraham Drenkner, in 19.12.2000 (BGBl. I S. 1790) i. V. m. § 7 Abs. 3 des Säch- diese Gesellschaft begeben, und half des Nachts die Ster- sischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der behäuser auszuräumen. So lange die Contagion (Anste- Fassung der Bekanntmachung vom 26.08.2004 (Sächs- ckung) währete, blieb alles verschwiegen, nach Endigung GVBl. S. 418) zuletzt geändert durch Artikel 9 des Ge- derselben aber wurde es offenbar, da alsdann die ersten 2 setzes vom 14.07.2005 (SächsGVBl. S. 167, 176) macht eingesetzt wurden, der Diakonus aber mit Weib und Kin- die Stadt Wolkenstein folgendes bekannt: dern nach Ungarn flüchtete.“ Für diejenigen Schuldner der Grundsteuer, die im Kalen- „1616 ist ein außerordentlich harter Winter gewesen so, derjahr 2021 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr daß viele Menschen sowohl auf den Straßen als auch in 2020 zu entrichten haben und insoweit bis zum heutigen den Häusern erfroren, darauf eine große Theuerung ent- Tag keinen anders lautenden Bescheid erhalten haben, stand, …, dahero viel Menschen Hungers gestorben; denn wird die Grundsteuer hiermit durch öffentliche Bekannt- an etlichen Orten hat man in 7 Wochen kein Brod gehabt, machung festgesetzt. sondern sich nur von Laub und Gras zu sättigen gesucht, auch sogar knospen von Erlen gemahlen und gebacken.“ Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentli- chen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, „1802: 12 Juli erfolgte ein großes Unwetter, …Im Bade wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbe- bei Wolkenstein, in Großolbersdorf, Hilmersdorf, Ger- scheid zugegangen wäre. ringswalde hat dieses Wetter gleichfalls an Fenstern und Feldfrüchten unglaublichen Schaden verursacht. Manche Wirte haben alles verlohren. Verschiedenen von den, oh- Rechtsbehelfsbelehrung: nedem schon unglücklichen Einwohnern von Wolkenstein, sahen vor kurzen ihre Häuser einen Raub der Flammen Gegen die Festsetzung der Grundsteuer kann innerhalb werden, und jetzt sehen sie auch ihre Hoffnung für den eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntma- Winter, ihre Saaten vom Hagel verwüstet. … Die Schlosen chung Widerspruch eingelegt werden. Wolkensteiner Anzeiger Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 5 Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei Die Lampe besteht aus zwei Behältern. Der obere ist mit der Stadtverwaltung Wolkenstein, Markt 13, 09429 Wol- Wasser gefüllt, der untere mit dem Calciumcarbid. Tropft kenstein einzulegen. nun Wasser von oben auf den Brennstoff, entsteht das Gas Ethin, das über eine kurze Rohrleitung in den Bren- Wolkenstein, 28. Dezember 2020 ner aufsteigt, wo die Flamme entsteht. Hinter der Flam- me befindet sich ein metallener Hohlspiegel, der das Licht bündelt und vervielfältigt. Als Rückstand bleibt lediglich gelöschter Kalk übrig. Liebing Bürgermeister Unsere Lampe trägt das Logo der und wurde in den Bergwerken um Wolkenstein genutzt.

Geburtstagsglückwünsche Museum bleibt weiterhin bis mindestens 07.02.2021 geschlossen Der Bürgermeister gratuliert allen älteren Bürgern zu besonderen Jubiläen, die Entsprechend der aktuell gültigen Corona-Verordnung im Zeitraum vom 21. Januar bis zum bleibt das Museum nun weiterhin bis mindestens zum 20. Februar 2021 Geburtstag haben. 07.02.2021 geschlossen. Wir bedauern das sehr und kön- nen wie so viele andere Kultureinrichtungen auch noch OT Falkenbach nicht wirklich planen. Trotzdem wurde und wird hinter den verschlossenen Tü- 14.02.2021 Klaus Meyer zum 70. Geburtstag ren gearbeitet. Zum Beispiel mussten zuerst mal die Räum- lichkeiten vom Staub befreit werden, der sich durch die OT Gehringswalde Bauarbeiten außen auch teilweise in den Räumen verteilt hatte. Trotz aller Sorgfalt und Vorsicht der Handwerker 28.01.2021 Martina Löser zum 70. Geburtstag war das nicht zu verhindern. Danach werden die Vitrinen inklusive aller ausgestellten Objekte geputzt. Diese Ge- OT Hilmersdorf legenheit wird genutzt, um von allen Exponaten aktuelle Fotos anzufertigen. Die bisher eher nur bedingt nutzbaren 27.01.2021 Johannes Schönherr zum 70. Geburtstag Fotos können damit ersetzt werden. Einige Objekte sind 02.02.2021 Sabine Pfoh zum 70. Geburtstag auch noch gar nicht in der Datenbank erfasst. 05.02.2021 Regina Ranft zum 85. Geburtstag In den letzten Monaten wurde auch die Arbeit am Ge- 14.02.2021 Karl-Heinz Rau zum 70. Geburtstag samtnutzungskonzept Schloss unterstützt, das nach Be- 17.02.2021 Werner Schubert zum 85. Geburtstag schlussfassung eine Grundlage ist für den weiteren Erhalt von Fördermitteln. Auch die Arbeit am Museumskonzept OT Schönbrunn wird fortgeführt und dabei Ideen gesammelt für eine künf- tige Neugestaltung des Museums. Sobald es diesbezüg- 25.01.2021 Hanna Mauersberger zum 85. Geburtstag lich Neuigkeiten gibt, werden wir darüber informieren. Schon jetzt freuen wir uns auf den Zeitpunkt, wenn das Museum wieder öffnen darf und wir Sie als Besucher wie- der empfangen können. Für Auskünfte und Informationen Kulturelle Einrichtungen stehen wir gern zur Verfügung. Da das Museumstelefon aber nicht immer besetzt ist, klappt das am besten per E- Museum im Schloss Mail an: [email protected].

Objekt des Monats Bis hoffentlich bald, Ihr Museumsteam

Die Gruben-Karbidlampe ist eine im Bergbau gerne Stadtbibliothek genutzte Lichtquelle, da sie als Gaslampe recht unkom- Stadtbibliothek nach dem Urlaub zum Jahreswechsel pliziert ist. Als Brennstoff wieder geöffnet wird chemisch gebundenes Calciumcarbid genutzt, Nach den verlängerten Urlaubstagen über den Jahres- das erst kurz vor der Ver- wechsel dürfen sich die Türen der Stadtbibliothek wieder brennung in die Gasform zu den gewohnten Zeiten öffnen. Entsprechend der aktu- wechselt. Das macht den ellen Verordnung ist zwar nur die Rückgabe und Ausleihe Transport ungefährlich und von Medien möglich, aber das ist ja auch das Wichtigste. einfach. Das Patent für die- Zum Leid für die kleineren Kinder bleibt der Teppich in der se Technik wurde im Okto- Spielecke eingerollt und das Spielzeug in der Kiste. Das ber 1899 in New York ein- wird hoffentlich irgendwann auch wieder möglich sein. Bis gereicht. dahin sollen sich die Benutzer/Besucher der Bibliothek nur 6 Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 Wolkensteiner Anzeiger so kurz wie möglich in den Bibliotheksräumen aufhalten, damit andere nicht so lange warten müssen. Das hat bis- Vereinsmitteilungen her immer gut funktioniert und es musste kaum jemand Wartezeiten vor der Tür in Kauf nehmen. Erzgebirgischer Heimatverein Ein herzliches Willkommen allen unseren bisherigen und Gehringswalde mit OT Warmbad e. V. hoffentlich auch neuen Nutzern der Angebote in der Stadt- bibliothek Wolkenstein. Für Rückfragen stehen wir gern Neujahrsgruß zur Verfügung und nehmen auch Ihre eventuellen Wün- sche entgegen unter der Telefonnummer 037369 131-27 Wir wünschen allen Mitgliedern des Erzgebirgischen Hei- oder E-Mail an: [email protected]. matvereins Gehringswalde mit OT Warmbad e. V. sowie allen Einwohnern von Gehringswalde nebst Ortsteilen ein Ihr Bibliotheksteam besseres neues Jahr 2021 vor allem mit Gesundheit sowie Glück und Zufriedenheit.

Auch wenn in 2020 nicht viel machbar war, bedanken wir Kirchliche Nachrichten uns bei allen aktiven Mitgliedern und Helfern für die ge- leistete Arbeit und hoffen, dass wir im neuen Jahr recht bald zu unseren gewohnten Abläufen zurückkehren kön- Wolkenstein nen. Den Sponsoren danken wir für ihre finanzielle bzw. materielle Unterstützung.

Sonntag, 24. Januar Leider sind auch mit Beginn des neuen Jahres alle Aktivi- 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Fischer, Predigtreihe täten und Treffen des Vereins weiterhin auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Dies betrifft auch alle angedachten Sonntag, 31. Januar Auftritte des Mundarttheaters. Da auf Grund der Kontakt- 10:00 Uhr Familienstunde in Gehringswalde beschränkungen keinerlei Proben möglich sind, ist an Auf- 10:00 Uhr Gottesdienst, Predigtreihe tritte in dieser Saison nicht mehr zu denken.

Sonntag, 07. Februar Sobald positive Änderungen eintreten, werden wir an die- 17:00 Uhr Mehr-Licht-Gottesdienst mit Pfarrer Ahner, ser Stelle bzw. per Aushang informieren. Predigtreihe Bis dahin blicken wir optimistisch in die Zukunft und hof- Sonntag, 14. Februar fen auf baldige Besserung der Situation. 10:00 Uhr Gottesdienst Bleibt / bleiben Sie gesund!

Der Vorstand Hilmersdorf

Sonntag, 24. Januar 08:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Fischer, Predigtreihe Kultur in alten Mauern e. V.

Dienstag, 26. Januar Weihnachtsmann ist traurig und erfreut zugleich - 19:30 Uhr Bibelstunde mit Hauskreise Dankeschön an alle Sponsoren 2020

Sonntag, 31. Januar Eigentlich hatte ich mich wie immer schon sehr auf die 10:00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit und mei- nen Einsatz zum Schwibbogenfest gefreut, aber in diesem Dienstag, 02. Februar Jahr sollte alles anders werden als sonst – so eben auch 19:30 Uhr Bibelgespräch mit Pfrn. Regel die Weihnachtsmannsaison. Im Oktober-Amtsblatt wurde zwar die alljährliche Weihnachtsmann-Aktion angekündi- Sonntag, 07. Februar gt und um Spenden gebeten, aber kurz danach wurden 10:00 Uhr Gottesdienst, Predigtreihe schon die ersten Weihnachtsveranstaltungen abgesagt. Meine Mitstreiter und ich hatten die Hoffnung trotzdem Dienstag, 09. Februar bis zuletzt nicht aufgegeben. Nach und nach war abzuse- 19:30 Uhr Hauskreistreff hen, dass es auch am 3. Adventswochenende nicht mög- lich sein würde, kleine Geschenke an die Kinder verteilen Sonntag, 14. Februar zu können. Alle möglichen Ersatzvarianten fand ich nicht 10:00­ Uhr Gottesdienst so toll und habe mich entschieden, dann lieber gar nicht zu erscheinen. Darüber war ich ziemlich traurig, aber mir war es persönlich lieber so. Nun freue ich mich auf das Jahres- ende 2021 und hoffe, dass ich dann wieder meine Runden über den Weihnachtsmarkt drehen kann, um die Kinder zu Wolkensteiner Anzeiger Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 7 beschenken. Trotz- An sieben Standorten im Verlauf der ehemaligen Trasse dem sind auf dem der Schmalspurbahn zwischen dem Bahnhof Wolkenstein Weihnachtsmann- und dem Bahnhof Steinbach tragen die acht professionell konto einige Spen- gestalteten Infotafeln zur weiteren Aufwertung eines der den von den nach- schönsten Täler des Erzgebirges bei. Die auf 15 Kilometer folgend genannten an gut frequentierten Stellen zwischen Schönbrunn und Sponsoren einge- Oberschaar aufgestellten Tafeln ergänzen das bislang be- gangen, für die ich stehende Netz spezifischer Informationstafeln über die mich ganz herzlich Preßnitztalbahn, welche sich bereits ab Steinbach bis ins bedanken möchte tschechische Vejprty (Weipert) befinden, in gelungener bei: Form.

Carola Arnold, Mo- Ziel ist eine zukünftig verbesserte individuelle Orientie- nika und Arnd Bau- rung vor Ort sowie insbesondere die Vermittlung lokal- er, Angelika und spezifischer Themen wie der bewegten Bahnhistorie, Manfred Beier, Ulla der jeweiligen Ortsgeschichte und der Touristik mit Aus- und Ralf Brenner, flugstipps. Um insbesondere auch die Nachbarn aus der Cordula Carlowitz, Tschechischen Republik sowie interessierte Gäste aus Friseursalon „Maximal“, Friseur „Verlockend“ Silke Ger- anderen Ländern willkommen zu heißen und Wissens- lach, Gaststätte „Zum Schlossberg“, Sven Gerlach, Simone vermittlung über die Region anzubieten, wurden die Ta- Himmelreich, Gilbert Hofmann, Enrico Klaus und Angela feln neben Deutsch in Form tschechischer und englischer Schneider, Kathrin und Thomas Mehner, Gisela Morgen- Texte bewusst mehrsprachig gestaltet. stern, Susan Nestler sowie Ricarda Stockmann Federführung und Antragstellung zur Umsetzung des Über die Verwendung der Gelder, natürlich zugunsten der Projektes lagen bei der Gemeindeverwaltung . Kinder, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt berichten. Neben den Bürgermeistern und Tourismusverantwort- lichen der beteiligten Kommunen steuerte zudem auch der Ihr/euer Weihnachtsmann 2020 von Kultur in alten Mau- Verein Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e. V. sein ern“ e. V. unerlässlich fachspezifisches Wissen bei und wirkte in en- gem Zusammenspiel mit allen Beteiligten koordinierend im Sinne einer erfolgreichen Projektumsetzung.

Für eine Verbesserung der touristischen Infrastruktur Sonstiges wurde das Vorhaben zu 75 Prozent in Höhe von reichlich 10.000 Euro mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Förderprogramm LEADER zur Entwicklung des ländlichen Neue Informationstafeln Raumes gefördert. Unterstützt und begleitet wurde die bereichern Preßnitztal Realisierung des Vorhabens weiterhin durch das LEADER- Regionalmanagement Annaberger Land mit Sitz in Arns- Ein Gemeinschaftsprojekt im Bereich der touristischen feld. Infrastruktur realisierten im Jahresverlauf 2020 die anlie- genden Städte und Gemeinden Wolkenstein, Großrück- In Schönbrunn in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Wol- erswalde, Mildenau und Jöhstadt. Insgesamt acht neue In- kenstein und an sechs weiteren Standorten – immer ent- formationstafeln wurden im Spätherbst des vergangenen lang der ehemaligen Bahntrasse nach Steinbach – wurden Jahres entlang des Preßnitztalrad- und Wanderweges er- neue dreisprachige Informationstafeln mit Wissenswertem richtet. Die Tafeln bereichern nunmehr sowohl für Einhei- zur Geschichte der Bahn, zur jeweiligen Ortshistorie und mische als auch für Gäste aus nah und fern einen nächsten touristischen Ausflugstipps aufgestellt. Ausflug ins Preßnitztal. (Foto: Thomas Poth)

SG 47 Wolkenstein e. V.

Die aktuellen Trainings­zeiten findet Ihr unter www.sg47-wolkenstein.de/ trainingszeiten-unserer-sg-47-wolkenstein/

Der aktuelle Spielplan steht unter www.sg47-wolkenstein.de/spielplan/ 8 Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 Wolkensteiner Anzeiger

Unsere beliebten Quer-Kalender für das Jahr 2021 Tradition seit 1890 DRUCKEREI ACHTUNG - Schütze noch Restposten verfügbar! Nur noch solange der Vorrat reicht!

WOLKENSTEIN 2021 Weltreisen 2021 Von Dustin Carlowitz Von Dustin Carlowitz

Bestellen unter [email protected] oder anrufen 037369 9444

... Firmenwerbung, Vermietung von Wohnungen, Öffnungszeiten, Angebote, Anzeigen zum Geburtstag, Schulanfang, Jugendweihe, Konfirmation, Hochzeit, Trauer oder Kleinanzeigen ... © Fotolia Robert Kneschke © Fotolia ... in Ihrem Wolkensteiner Anzeiger ANZEIGENANNAHME UND BERATUNG DIREKT VOR ORT Druckerei Gebrüder Schütze GbR | Hauptstraße 14 a | 09429 Gehringswalde Tel. 037369 9444 | E-Mail: [email protected] | www.druckerei-schuetze.de

Wir laden Sie herzlich jeden Donnerstag ab 14 Uhr zum Kennenlernen unserer Tagespflege ein!

Damit kein Tag wie der andere ist! Gemeinsam aktiv den Tag gestalten mit verschiedenen Angeboten. In persönlicher Atmosphäre werden z.B. anregende Spiele gespielt, Gespräche geführt, gemeinsam gesungen, Seniorengymnastik angeboten oder Spaziergänge und Ausflüge unternommen. Jeder unserer Gäste wird gemäß seinen Wünschen und Möglichkeiten angesprochen. Informieren Sie sich gern auch über unsere weiteren Angebote im Bereich Service-Wohnen, ambulante- und vollstationäre Pflege. KaTharinenhof® TageSpflege KaTharinenhof WohnparK in WarMBaD, Service-Wohnen, Pflegewohnanlage, Tagespflege, Ambulanter Pflegedienst Am Kurpark 1, 09429 Wolkenstein, Telefon: 037369 8460, E-Mail: [email protected], www.katharinenhof.net Wolkensteiner Anzeiger Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 9

HANDWERKSMEISTERBETRIEB Wir haben Abschied genommen von meinem Bestattung Gottschalk lieben Ehemann, unserem lieben Vati, Herrn EINHEIMISCHER FAMILIENBETRIEB Am Roten Turm 1a Am Marktplatz 22 Günter Langer 09496 Marienberg 09496 Marienberg / Zöblitz * 30.07.1933 † 21.11.2020

Herzlichen Dank allen Angehörigen, Nachbarn, Freunden, Bekannten, der Feuer- wehr, dem Sportverein und dem Karnevalsclub, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und das auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Unser Dank gilt auch Herrn Pfarrer Ahner, den Bläsern und dem Bestattungshaus „Pietät“, Inh. Heiko Martin, für die hilfreiche und freundliche Unterstützung. Marienberg Zöblitz In Liebe und Dankbarkeit 03735 69022 037363 187450 Ehefrau Renate Kinder Karlheinz, Petro, Tag und Nacht Matthias und Katrin mit Familien

www.bestattung-gottschalk.de Falkenbach, im Dezember 2020 Inhaberin Susan Uchlier geb. Gottschalk

Impressum Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Herausgeber: Stadtverwaltung Wolkenstein, Markt 13, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 131-0, Fax 037369 131-11 Gesamtherstellung Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Hauptstraße 14a, 09429 Wolkenstein OT Gehringswalde, Telefon 037369 9444, Fax 037369 9942, E-Mail: [email protected], www.druckerei-schuetze.de Redaktion Verantwortlich für den amtlichen und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: der Bürgermeister der Stadt Wolkenstein oder sein Vertreter im Amt. Die Redaktion behält sich bei Textbeiträgen Änderungen oder Kürzungen vor. Für Druckfehler, unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Verantwortlich für die Anzeigen: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Hauptstraße 14a, 09429 Wolkenstein OT Gehringswalde, Telefon 037369 9444, Fax 037369 9942, E-Mail: [email protected] 10 Ausgabe 1 – Mittwoch, 20. Januar 2021 Wolkensteiner Anzeiger

Fa. Udo Milaschewski Bestattungshaus „PIETÄT“ Hirschleithe 9 · 09518 Großrückerswalde Inh. Heiko Martin Heizungsanlagenservice 09427 Ehrenfriedersdorf – Chemnitzer Str. 19 Elektroinstallation (Kundenparkplatz direkt vor dem Haus)

Immer für Sie erreichbar: • Bestattungen auf allen Friedhöfen Telefon Büro: 03735 64389 Telefon privat: 03735 90460 • Durchführung aller Bestattungsleistungen Mobil: 0172 7028084 und Bestattungsvorsorge E-Mail: [email protected] • Auf Wunsch Hausbesuche Fragen Sie uns als Ihren Fachmann. Tag und Nacht erreichbar:  (03 73 41) 30 85 Wir beraten Sie gern.

WIR SAGEN DANKE SozialbetriebeTAGESPFLEGEMittleres Erzgebirge gGmbH FÜR 30 JAHRE TREUE! PFLEGEHEIMETAGESPFLEGE „KATHARINA“ MARIENBERG • professionelle Pflege und liebevolle Betreuung Aufgrund unserer Geschäftsaufgabe zum • hauseigener Fahrdienst • Mahlzeiten aus eigener Küche, traditionell und regional 31.12.2020 möchten wir uns hiermit ganz herzlich • spezielle Betreuung für Menschen mit Demenz bei unseren Kunden und Geschäftspartnern Besuchen Sie uns zum kostenlosen Schnuppertag! bedanken. Vielen Dank für das entgegengebrachte Entlastung für pflegende Angehörige Vertrauen, das Lob und die Anerkennung, Montag-Freitag: 8-16 Uhr Ihr Wohlbefinden ist die wir in all den Jahren erfahren durften. unsere Herzenssache! Uwe Meyer AUTO-DIENST MEYER Wolkensteiner Staße 53 · 09429 Wolkenstein

Ihre Anzeige im Wolkensteiner Anzeiger Telefon: 03735-6099468 Telefon: 037369 9444 E-Mail: [email protected] Tagespflege „Katharina“ • Katharinenstraße 10b • 09496 Marienberg eMail: [email protected] • www.sozialbetriebe-erz.de

GmbH Marienberg Stadtmühle 1c Telefon: 03735 91050

[email protected] · www.bestattung-wenzel.de