Guide for Asylum Seekers in the Erzgebirgskreis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 207 Und 490
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 207 und 490 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwarzenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Nathan Kirk Griggs, Consul to Chemnitz, Germany, 1876-1882
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Nathan Kirk Griggs, Consul to Chemnitz, Germany, 1876-1882 Full Citation: Ruth Moore Stanley, “Nathan Kirk Griggs, Consul to Chemnitz, Germany, 1876-1882,” Nebraska History 57 (1976): 438-459. URL of article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/NH1976NKGriggs.pdf Date: 7/22/2015 Article Summary: Nathan Kirk Griggs, a Beatrice attorney who had become president of the Nebraska State Senate, received a nomination from President Grant to be Consul to Chemnitz Germany. He eventually did accept the appointment, knowing that certain powerful interests wanted him removed from Nebraska because of his views in favor of regulation of railroads. Cataloging Information: Names: Nathan Kirk Griggs, Jay Gould, Charles H Gere, Algernon Paddock, John M Thayer, Hartley Burr Alexander, Hamilton Fish, Louis E Cropsey, Silas Garber, Epsie Griggs, Nelly Griggs, Era Griggs, -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Öffentliche Bekanntmachungen Der Grossen Kreisstadt Aue-Bad Schlema
4 l 19. Februar 2021 Wochenendspiegel Erzgebirge, Ihr Wochenspiegel für Aue-Schwarzenberg ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER GROSSEN KREISSTADT AUE-BAD SCHLEMA Herausgeber: Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema · Goethestraße 5 · 08280 Aue +++++++ SILBERBERG-KONKRET ++++++ 168 Einladung Bekanntgabe gefasster Beschlüsse der öffentlichen ➒ zur Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses der Die Debatte über die gemeinsame Stadt Silberberg hat nach der erfolgten Fusion von Aue und am Dienstag, dem 02. März 2021, 18:00 Uhr, Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema vom 01.12.2020 Bad Schlema noch einmal an Relevanz hinzugewonnen. Viele Menschen treibt das Thema um, Emotionen werden geweckt, wichtige Fakten und relevante Informationen geraten jedoch im Kulturhaus Aue, Goethestraße 2, 08280 Aue, kleiner Saal Beschluss-Nr. 121/2020-SEA zumeist in den Hintergrund. Die Kolumne SILBERBERG-KONKRET trägt dem Bedürfnis nach Der Stadtentwicklungsausschuss der Großen Kreisstadt Aue-Bad Informationen & Aufklärung Rechnung. Zudem bekommt der Leser Gelegenheit, sich aktuell Tagesordnung öffentlich Schlema beschließt, dem Bauantrag „Errichtung von 5 Werbean- über die laufenden Entwicklungen zu informieren. 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden lagen“ (Damaschkestraße 28) auf dem Grundstück Flurstücknum- 2. Beschluss zum Bauantrag „Errichtung einer Werbeanlage mer 1230/13 der Gemarkung Aue zuzustimmen. In der heutigen einhundertachtundsechzigsten Kolumne widmet 8 m2 LED-Videowand“ (Auer Straße) auf dem Grundstück Beschluss-Nr. 122/2020-SEA -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Stadtbote Nr
S ta d t b o te Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadtverwaltung 23. Jahrgang - 2021 - Nr. 02 Montag, 1. Februar 2021 Herausgeber: Stadt Thum Druck: Druckerei Baldauf Redaktion: Stadtverwaltung Thum, Sekretariat, Tel.: 037297/3970 Straße der Einheit 230, 09423 Gelenau Auflage: 2.900 Tel.: 037297/2104 Februar (Cäsar Otto Flaischlen) Schon leuchtet die Sonne wieder am Himmel und schmilzt die Schneelast von den Dächern und taut das Eis auf an den Fenstern und lacht ins Zimmer: Wie geht`s? Wie steht`s? Und wenn es auch noch lang nicht Frühling, so laut es überall tropft und rinnt ... du sinnst hinaus über deine Dächer ... du sagst, es sei ein schreckliches Wetter, man werde ganz krank. Und bist im Stillen glückselig drüber wie ein Kind. Stadtbote Nr. 02 Seite 2 1. Februar 2021 § 4 Öffentliche Bekanntmachungen Die Verbandsumlagen werden festgesetzt mit 1. den im Erfolgsplan enthaltenen Sitzungstermine des Stadtrates und Umlagen von 51.000,00 Euro seiner Ausschüsse im Februar 2021 2. den im Liquiditätsplan enthaltenen Umlagen für Investitionen 421.000,00 Euro Stadtrat Mittwoch, 24. Februar 2021 19.30 Uhr, Saal Volkshaus Die Haushaltssatzung und der Wirtschaftsplan mit seinen Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Anlagen wurden beim Landratsamt Erzgebirgskreis zur Aushängen oder der Veröffentlichung auf der Internetseite Genehmigung eingereicht und mit Schreiben vom der Stadt Thum www.stadt-thum.de. 21.12.2020, Aktenzeichen: 092.12/1-20-030.Ri-7022 bestä- tigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssat- zung und der Wirtschaftsplan mit seinen Anlagen gemäß § 76 Abs. 3 SächsGemO öffentlich bekanntgemacht wird. Vom 08.02.2021 bis 19.02.2021 jeweils Montag bis Don- nerstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Abwasserzweckverband Uhr bis 15.00 Uhr sowie Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 „Wilischthal“ - Bekanntmachung Uhr, erfolgt die Auslegung des Wirtschaftsplanes gemäß § 17 Abs. -
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion 3. Änderung - Stand 01/2017 Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 1 1.1 Strategie Europa 2020 1 1.2 Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen 2 1.3 Prozessorganisation 3 2 KURZBESCHREIBUNG DER REGION 10 2.1 Lage und Charakteristik 10 2.2 Begründung der Gebietsabgrenzung 15 2.3 Beziehungen zu Nachbarregionen 21 3 REGIONALANALYSE 24 3.1 Raumwirksame übergeordnete Planungen 24 3.2 Raumwirksame übergeordnete Programme und Konzepte 27 3.3 Vorhandene örtliche Planungen und Konzepte 31 3.4 Querschnittsziele Gender Mainstreaming, soziale Inklusion und Barrierefreiheit 33 3.5 Bevölkerungsentwicklung 35 3.6 Technische Infrastruktur 45 3.7 Wirtschaft, Beschäftigung und Handel 51 3.8 Land- und Forstwirtschaft 59 3.9 Umwelt- und Naturschutz / Landschaftspflege 63 3.10 Wohnen 66 3.11 Soziale Infrastruktur 68 3.12 Tourismus, Kultur und Sport 71 4 SWOT-ANALYSE 81 4.1 Wirtschaft und Handel 81 4.2 Tourismus 82 4.3 Landwirtschaft und Umwelt 83 4.4 Forstwirtschaft 84 4.5 Energie 85 4.6 Kommunale Infrastruktur + Gewässer 86 4.7 Lebensqualität im ländlichen Raum 87 4.8 Komprimierte SWOT der Zwönitztal-Greifensteinregion 88 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 3. Änderung - Stand 01/2017 LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION 5 LEADER-ENTWICKLUNGSSTRATEGIE (LES) 2014-2020 90 5.1 Voraussetzungen und Methodik 90 5.2 Organisationsstruktur 95 -
Baubroschüre Mittlerer Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis
Bauen im Landkreis Ihre Ansprechpartner im Landkreis Weitere Ansprechpartner Mittleres Erzgebirge betr. Stellungnahmen zum Bauen Markt 7 09496 Marienberg Amt für Umwelt- und Naturschutz Telefon-Nr. Dezernat IV – Umwelt und Bau Amtsleiter Herr Pechfelder 0 37 35/6 01-1 52 Telefon-Nr. SG Immissionsschutz/Abfallrecht Dezernent Herr Kolbe 0 37 35/6 01-1 63 SGL Frau Zschammer 6 01-1 71 Baurechtsamt SG Naturschutz Amtsleiter Herr Hartenberger 6 01-6 14 SGL Herr Stockmann 6 01-1 55 SG Bauplanungsrecht Amt für Raumordnung/Regionalplanung SGL Herr Lehmann 6 01-6 20 SGL Frau Fleischer 6 01-1 72 SG Bauordnungsrecht (untere Bauaufsichtsbehörde) Ordnungsamt SG Gewerberecht SGL Herr Voß 6 01-6 17 SGL Herr Flemming 6 01-6 56 SG Besondere Bauverwaltung Verkehrsamt SG Straßenverkehrsrecht – Denkmalschutz SGL Herr Simon 6 01-5 34 – Wohnungsbauförderung Lebensmittelüberwachung und Veterinäramt SGL Frau Grämer 6 01-6 28 SGL Herr Dr. Richter 6 63-5 06 SG Wasserrecht (untere Wasserbehörde) Kreisbrandmeister SGL Frau Kegel 6 01-6 39 Herr Ackermann 6 01-6 73 Öffnungszeiten Dienstag 8.00 – 11.30 u. 13.00 – 17.30 Uhr Donnerstag 8.00 – 11.30 u. 13.00 – 17.30 Uhr 1 Baubroschüre Mittlerer Erzgebirgskreis Inhaltsverzeichnis Seite Bauen im Landkreis • Ihre Ansprechpartner 1 • Das Baurecht 4 • Denkmalschutz 9 • Wohnungsbauförderung 13 Ihr Baugrundstück 17 Das Bauvorhaben 24 Die Baugenehmigung/Bauanzeige 36 Besonderheiten beim Bauen 40 Abwasserzweckverbände 47 Der Bau ist fertig 49 Begriffe beim Planen und Bauen 50 TIEFBAU-CENTER erfahren zuverlässig Trockenbau ERSCHLIESSUNG- Möbeltischlerei SANIERUNG- AUSBAU-CENTER vielseitig flexibel ENTWICKLUNG GMBH Am Gräbel 2 Unsere Leistungen: 09405 Zschopau – Tiefbau, Wegebau, Pflasterarbeiten – Trockenbau, Dämmarbeiten und Einbaumöbel nach Kundenwunsch Tel. -
Verfügbar Im November 2011
http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/ http://www.wiesenbad.de/ http://www.stadt-thum.de/ http://www.stadt-wolkenstein.de/d_nav_stadtportrait.cfm http://www.zoeblitz.de/?auswahl=freizeit http://www.zschopau.de/index1.html http://www.zschorlau-info.de/ http://www.zwoenitz.de/index1.htm verfügbar im November 2011 85 http://www.grossrueckerswalde.de/gr6.html http://www.gruenhain-beierfeld.de/index.php?id=9112 http://www.gruenhainichen.de/index.php/vereine http://www.heidersdorf.de/kultur/kultur.html http://www.hohndorf.com/inhalte/gemeinde_hohndorf/_inhalt/unsere_gemeinde/unsere_g emeinde http://www.hormersdorf.de/ http://www.jahnsdorf-erzgeb.de/gemeinde.php?linkid=001 http://www.johanngeorgenstadt.de/index.php?id=10311 http://www.joehstadt.de/ http://www.koenigswalde.de/ http://www.lauter-sachsen.de/index.php?id=4366 http://www.lengefeld.de/buerger/sportv.htm http://www.loessnitz.de/loessnitz/content/12/20081125121000.asp http://www.stadt-lugau.de/portal/index.php?sport http://www.marienberg.de/tourismus-l-kultur/jugend/ http://www.mildenau.de/mildenau/module/vereinsdb/idx.asp http://www.neukirchen-erzgebirge.de/inhalte/neukirchen/_inhalt/vereine/vereine http://www.niederdorf-erzgebirge.de/ http://www.niederwuerschnitz.info/index.asp?katid=10 http://www.oberwiesenthal.de/othal/content/3/21062006124753.asp http://www.oelsnitz-erzgeb.de/oelsnitz/content/33/28042006133959.asp http://www.olbernhau.de/olbernhau/index1.htm http://www.pfaffroda.de/willkommen http://www.pobershau.de/erzgebirge/view/27/46/ http://www.pockau.de/ http://www.raschau-markersbach.de/index.php?id=4829 http://www.scheibenberg.de/bildung-soziales-religion.phtml http://schlettau.de/ http://www.schneeberg.de/html/homed.php http://www.schwarzenberg.de/schwarzenberg/content/30/20070704121622.asp http://www.gemeinde-schoenheide.de/ http://www.sehmatal.de/ 84 Wustmann, C. -
ICOMOS Advisory Process Was
Background A nomination under the title “Mining Cultural Landscape Erzgebirge/Krušnohoří Erzgebirge/Krušnohoří” was submitted by the States (Germany/Czechia) Parties in January 2014 for evaluation as a cultural landscape under criteria (i), (ii), (iii) and (iv). The No 1478 nomination dossier was withdrawn by the States Parties following the receipt of the interim report. At the request of the States Parties, an ICOMOS Advisory process was carried out in May-September 2016. Official name as proposed by the States Parties The previous nomination dossier consisted of a serial Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region property of 85 components. ICOMOS noticed the different approaches used by both States Parties to identify the Location components and to determine their boundaries; in some Germany (DE), Free State of Saxony; Parts of the cases, an extreme atomization of heritage assets was administrative districts of Mittelsachsen, Erzgebirgskreis, noticed. This is a new, revised nomination that takes into Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirgeand Zwickau account the ICOMOS Advisory process recommendations. Czechia (CZ); Parts of the regions of Karlovy Vary (Karlovarskýkraj) and Ústí (Ústeckýkraj), districts of Consultations and technical evaluation mission Karlovy Vary, Teplice and Chomutov Desk reviews have been provided by ICOMOS International Scientific Committees, members and Brief description independent experts. Erzgebirge/Krušnohoří (Ore Mountains) is a mining region located in southeastern Germany (Saxony) and An ICOMOS technical evaluation mission visited the northwestern Czechia. The area, some 95 km long and property in June 2018. 45 km wide, is rich in a variety of metals, which gave place to mining practices from the Middle Ages onwards. In Additional information received by ICOMOS relation to those activities, mining towns were established, A letter was sent to the States Parties on 17 October 2018 together with water management systems, training requesting further information about development projects academies, factories and other structures.