Fluor-Schorl, a New Member of the Tourmaline Supergroup, and New Data on Schorl from the Cotype Localities
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - Gerundet)
Stand 06/2020 Veröffentlichung Analysedaten Grundlage: Daten 2019 (Durchschnittswerte - gerundet) Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH) Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich hart: mehr als 2, 5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH) von/bis-Werte: genaue Daten auf Anfrage Gemeinde pH-Wert Gesamthärte [°dH] Gesamthärte [mmol/l] Härtebereich Amtsberg OT Schlösschen 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Schlösschen / Wilischthal 8,5 5,5 0,98 weich Amtsberg OT Weißbach 7,9-8,5 5,5-7,9 0,98-1,41 weich Amtsberg OT Weißbach / Wilischthal 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Buchholz 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz OT Cunersdorf 8,4 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Frohnau 8,2 3,5 0,63 weich Annaberg-Buchholz OT Geyersdorf 8,2 4,0 0,71 weich Annaberg-Buchholz Stadt 8,2 4,0 0,71 weich Bärenstein 8,2 3,5 0,63 weich Börnichen 8,5 5,5 0,98 weich Crottendorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Crottendorf OT Walthersdorf 7,7-8,5 4,0-12,0 0,71-2,1 weich-mittel Deutschneudorf 8,5 5,0 0,89 weich Deutschneudorf OT Deutscheinsiedel 8,5 5,0 0,89 weich Drebach 8,5 4,5 0,80 weich Drebach OT Grießbach 8,5 4,0 0,71 weich Drebach OT Scharfenstein 7,7 9,5 1,70 mittel Drebach OT Venusberg u. -
STREAK Streak Means the Color of a Mineral in Its Powdered Form. The
STREAK Streak means the color of a mineral in its powdered form. The name comes from the common method of observing it by scraping the mineral on a tile of white, unglazed porcelain to produce a narrow streak of powder. Streak is a valuable property because its color is usually the same even when larger samples of many minerals show a variety of colors. Streak is often better for mineral identification than color. Streak of metallic minerals Streak is valuable for identification of many metallic minerals, including native metals (such as gold), oxides and sulfide. Almost all of these minerals have metallic or submetallic luster and are opaque. Their streak is often quite different from their color in a hand sample, generally darker. Examples: Hematite: Hematite can occur as black crystals, steel gray in the form known as specularite, and as dull red earthy masses. Its streak, however, is always blood red. By this simple test hematite can be known apart from other black, metallic minerals of similar appearance. Pyrite: Pyrite comes in a brassy yellow color, but has a black or greenish-black streak. It is sometimes called “fool’s gold” because people mistook specks in ores for real gold. But native gold has a gold streak. Chalcopyrite and marcasite are closely related to pyrite. They have paler brassy colors than pyrite, but also show dark streaks. Bornite: Bornite is bronze color when fresh, but quickly tarnishes to blue and purple shades, and eventually turns black. Its streak, however, is always grayish black. Streak of nonmetallic minerals In contrast, most minerals with nonmetallic lusters are transparent or translucent, and have a streak paler than their color in hand-samples. -
Chapter 3 Nonsilicate Minerals the 8 Most Common Elements in the Continental Crust Elements That Comprise Most Minerals Classification of Minerals
Chapter 3 Nonsilicate Minerals The 8 Most Common Elements in the Continental Crust Elements That Comprise Most Minerals Classification of Minerals ! "Important nonsilicate minerals •" Several major groups exist including –"Oxides –"Sulfides –"Sulfates –"Native Elements –"Carbonates –"Halides –"Phosphates Classification of Minerals ! "Important nonsilicate minerals •" Many nonsilicate minerals have economic value •" Examples –"Hematite (oxide mined for iron ore) –"Halite (halide mined for salt) –"Sphalerite (sulfide mined for zinc ore) –"Native Copper (native element mined for copper) Table 3.2 (Modified) Common Nonsilicate Mineral Groups Classification of Minerals ! "Important nonsilicate minerals •" Oxides – natural compounds in which Oxygen anions combine w/ a variety of metal cations –"Ores of various metals –"Hematite & Magnetite (iron oxides), Chromite (iron-chromium oxide), Ilmenite (iron-titanium oxide) and Ice (H2O – the solid form of water) are some important oxides Hematite (Fe2O3) Ore of Iron Red Streak Metallic to Earthy Luster Black or Red Color Magnetite (Fe3O4) Ore of Iron Strong Magnetism Black Color Hardness (6) Metallic Luster Corundum (Ruby& Sapphire) (Al2O3) Gemstone Hardness = 9 (Scratches Knife), Hexagonal Crystals, Adamantine Luster, Color Variable, But Can Be Red (Ruby) or Blue (Sapphire) Chromite (FeCr2O4) Ore of Chromium Metallic to Submetallic Luster Iron Black to Brownish Black Color Octahedral Crystal Form Hardness (5.5-6) Ilmenite (FeTiO3) Ore of Titanium Black-Brownish Black Streak Metallic to Submetallic -
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Zwönitztal-Greifensteinregion 3. Änderung - Stand 01/2017 Zwönitztal-Greifensteinregion e.V. BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN 1 1.1 Strategie Europa 2020 1 1.2 Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen 2 1.3 Prozessorganisation 3 2 KURZBESCHREIBUNG DER REGION 10 2.1 Lage und Charakteristik 10 2.2 Begründung der Gebietsabgrenzung 15 2.3 Beziehungen zu Nachbarregionen 21 3 REGIONALANALYSE 24 3.1 Raumwirksame übergeordnete Planungen 24 3.2 Raumwirksame übergeordnete Programme und Konzepte 27 3.3 Vorhandene örtliche Planungen und Konzepte 31 3.4 Querschnittsziele Gender Mainstreaming, soziale Inklusion und Barrierefreiheit 33 3.5 Bevölkerungsentwicklung 35 3.6 Technische Infrastruktur 45 3.7 Wirtschaft, Beschäftigung und Handel 51 3.8 Land- und Forstwirtschaft 59 3.9 Umwelt- und Naturschutz / Landschaftspflege 63 3.10 Wohnen 66 3.11 Soziale Infrastruktur 68 3.12 Tourismus, Kultur und Sport 71 4 SWOT-ANALYSE 81 4.1 Wirtschaft und Handel 81 4.2 Tourismus 82 4.3 Landwirtschaft und Umwelt 83 4.4 Forstwirtschaft 84 4.5 Energie 85 4.6 Kommunale Infrastruktur + Gewässer 86 4.7 Lebensqualität im ländlichen Raum 87 4.8 Komprimierte SWOT der Zwönitztal-Greifensteinregion 88 BÜRO FÜR STÄDTEBAU GmbH CHEMNITZ 3. Änderung - Stand 01/2017 LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) ZWÖNITZTAL - GREIFENSTEINREGION 5 LEADER-ENTWICKLUNGSSTRATEGIE (LES) 2014-2020 90 5.1 Voraussetzungen und Methodik 90 5.2 Organisationsstruktur 95 -
A 5 Zur Lagerstätten- Verschiedenen Typen Magmatischer Gänge (Aplite, Klassifizierung Porphyrische Mikrogranite, Rhyolite, Andesite, Lam- Prophyre)
Titelbild: „Bergbau in Sachsen" ist eine Schriftenreihe, die gemeinsam vom Sächsi- Uranvererzung in der Lagerstätte schen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Sächsischen Ober- Schlema-Alberoda bergamt herausgegeben wird. In dieser Reihe erscheinen in loser Folge Ausschnitt aus Abb. 24 Monographien zu sächsischen Bergbaurevieren, die den Wissensstand (BÜDER & SCHUPPAN) zum Zeitpunkt der Einstellung der Bergbautätigkeit dokumentieren. Impressum: Bergbaumonographie Band 3: Erläuterung zur Karte „Mineralische Roh- stoffe Erzgebirge-Vogtland/Krušné hory 1:100 000, Karte 2: Metalle, Fluo- Herausgeber: rit/Baryt – Verbreitung und Auswirkungen auf die Umwelt. – Kurzcharakte- Sächsisches Landesamt für Umwelt ristik der wesentlichen Lagerstätten des Erzgebirgsraumes, Verzeichnis der und Geologie ehemaligen Grubennamen, Kurzdarstellung der Mineralisationen als Basis Wasastraße 50, D-01445 Radebeul zu diskutierender Umwelteinflüsse. und Sächsisches Oberbergamt Die drei Hauptautoren (HÖSEL, TISCHENDORF, WASTERNACK) stützen Kirchgasse 11, D-09599 Freiberg sich auf die Mitarbeit von vorwiegend 5 weiteren deutschen und tschechi- schen Autoren (BREITER, KUSCHKA, PÄLCHEN, RANK, ŠTEMPROK); Bearbeitung und Redaktion: 144 Seiten, 54 Abbildungen, 8 Tabellen, 570 Literaturzitate, Freiberg 1997. Bereich Boden und Geologie des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie Prof. Dr. sc. Hermann Brause, Marlies Wüstenhagen Redaktionsschluß: November 1996 Druck und Herstellung: Sächsisches Druck- und Verlagshaus GmbH Dresden © Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie/ Bereich Boden und Geologie Freiberg Vertrieb: Landesvermessungsamt Sachsen Ol- brichtplatz 3, 01099 Dresden Postanschrift: Postfach 10 03 06, 01073 Dresden Tel.:(0351)8382-608, Fax: (0351)8382-202 Hinweis: Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (LfUG) herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwer- bung verwendet werden. -
Mineral Identification
Mineral Identification Let’s identify some minerals! What do good scientists do? GOOD SCIENTISTS… ⚫ work together and share their information. ⚫ observe carefully. ⚫ record their observations. ⚫ learn from their observations and continue to test, examine, and discuss. What are minerals? MINERALS ARE… ⚫ matter. ⚫ inorganic (nonliving) solids found in nature. ⚫ made up of elements such as silicon, oxygen, carbon, iron. ( Si O C Fe) ⚫ NOT ROCKS!! Rocks are made up of minerals. Physical Properties ⚫ What are physical properties of matter? ⚫ Shape, color, texture, size, etc. ⚫ The physical properties of minerals are… ⚫Transparency ⚫Luster ⚫Fracture ⚫COLOR ⚫Cleavage ⚫STREAK ⚫Specific Gravity ⚫Crystal Form ⚫HARDNESS Physical Properties ⚫ Some physical properties of minerals we won’t be examining in this lab: How well light passes ⚫Transparency through ⚫ Fracture/Cleavage How it breaks ⚫ Crystal Form The pattern of its crystal formation Color Some minerals are easy to identify by color. ⚫ Malachite is always green. But the color of other minerals change when there are traces of other elements. ⚫ Quartz is clear in its purest form. ⚫ With traces of iron, it becomes purple…amethyst. ⚫ With traces of manganese, it become pink…rose quartz. Takeaway: Visual color helps in identification. Because visual color can be affected by traces of elements, scientists use another test, of streak color. Streak ⚫ Rubbing a mineral firmly across an unglazed porcelain tile (streak plate) leaves a line of powder. ⚫ The streak color of a mineral is always the same, regardless of its visual color. ⚫ For instance, both amethyst and rose quartz leave the white streak of quartz in its purest form. Takeaway: Streak color is an even more reliable way to identify a mineral. -
Zinnwald Lithium Project
Zinnwald Lithium Project Report on the Mineral Resource Prepared for Deutsche Lithium GmbH Am St. Niclas Schacht 13 09599 Freiberg Germany Effective date: 2018-09-30 Issue date: 2018-09-30 Zinnwald Lithium Project Report on the Mineral Resource Date and signature page According to NI 43-101 requirements the „Qualified Persons“ for this report are EurGeol. Dr. Wolf-Dietrich Bock and EurGeol. Kersten Kühn. The effective date of this report is 30 September 2018. ……………………………….. Signed on 30 September 2018 EurGeol. Dr. Wolf-Dietrich Bock Consulting Geologist ……………………………….. Signed on 30 September 2018 EurGeol. Kersten Kühn Mining Geologist Date: Page: 2018-09-30 2/219 Zinnwald Lithium Project Report on the Mineral Resource TABLE OF CONTENTS Page Date and signature page .............................................................................................................. 2 1 Summary .......................................................................................................................... 14 1.1 Property Description and Ownership ........................................................................ 14 1.2 Geology and mineralization ...................................................................................... 14 1.3 Exploration status .................................................................................................... 15 1.4 Resource estimates ................................................................................................. 16 1.5 Conclusions and Recommendations ....................................................................... -
Glonnbote Ausgabe 104.Indd
Heft 104 Dezember 2018 Hohenkammerer Glonnbote Herausgeber: Gemeinde Hohenkammer Redaktion: Dr. Brigitte Hermann Leo Hermann (V.i.S.d.P.) Dr. Ilse M. Lehner Edeltraud Schlicker Walfred Schlicker Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich. Zu erreichen per E-Mail unter [email protected] Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hohenkammer Auflage 1150 Stück Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 31.03.2019 Für diese Ausgabe hat gespendet: Hildegard und Karl Strauß unbenannt Titelbild: Krippe vor Weihnachtsmarkt Hohenkammer. Jeder Verfasser ist für seinen Artikel und die Eigentumsrechte seiner Bilder verantwortlich. Spenden an: Gemeinde Hohenkammer „Glonnbote” Konten: Sparkasse Freising: IBAN: DE04700510030000056143 BIC: BYLADEM1FSI Freisinger Bank: IBAN: DE88701696140004350286 BIC: GENODEF1FSR Einzahlungen sind auch in der Gemeindekanzlei direkt möglich. Gesamtherstellung: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH Handwerkerstraße 5 · 85258 Weichs · Tel. 0 8136 / 93 98 60 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im Jahr 2018 sind an vielen Tagen bestimmte Ereignis- se und Jubiläen verstärkt in unser Bewusstsein gerückt. So fanden weltweit Gedenkfeiern zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren statt. Wir blicken zurück auf 200 Jahre bayerische Geschichte mit Verabschiedung der ersten bayerischen Verfassung 1818 und hundert Jahre später auf die Ausrufung des Freistaates Bayern, das Ende der Monarchie sowie den Beginn der Revo- lution in Bayern. Demokratie und die Durchsetzung von Grundrechten, Rechtssicherheit, Meinungs- und Pressefreiheit sind Errungen- schaften, die sich unsere Vorfahren erkämpft haben. Errungenschaften, für die man sich immer wieder einsetzen muss, wenn man sie erhalten will. Sie haben den wirtschaftlichen Erfolg und die Lebensqualität in unserem Land erst mög- lich gemacht. Für uns als Gemeinde Hohenkammer galt es, sich an das Wieder-Erreichen der Selbständigkeit und der Selbstverwaltung vor 20 Jahren zu erinnern. -
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock
Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Eibenstock n Johanngeorgenstadt (01) n Antonsthal (02) n Conradswiese (03) n Bockau (04) n Sosa (05) n Wildenthal (06) n Eibenstock (07) n Hundshübel (08) n Schönheide (09) n Carlsfeld (10) n Grünheide (11) n Aue (12) n Schneeberg (13) Informationen des Forstbezirkes Eibenstock Regionale Zuständigkeiten und Leistungsangebote für unsere Waldbesitzer Mit dem Vollzug der Verwaltungsreform zum Unsere Leistungsangebote: 01. 08. 2008 wurden die Zuständigkeiten zum Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes und die kostenfreie und unabhängige fachliche Be- damit verbundenen Aufgaben teilweise neu ratung zu allen Fragen der Waldbewirtschaf- zugeordnet. tung, z. B.: praktische Durchführung der Waldpflege, Die untere Forstbehörde des Erzgebirgskreises Holzernte und Verjüngung einschließlich In- übernimmt die hoheitlichen Aufgaben, die mit formationen zu Fördermöglichkeiten dem Vollzug des Sächsischen Waldgesetzes Maßnahmen bei Waldschäden wie Schnee- und der Durchsetzung seiner Bestimmungen bruch oder Borkenkäferbefall verbunden sind. Walderschließung, Beachtung des Natur- schutzes bei der Waldbewirtschaftung Die Forstbezirke des Staatsbetriebes Sachsen- forst nehmen weiterhin die Aufgaben der Angebot von Betreuungsleistung bei der fachlichen Beratung und Betreuung der nicht- Durchführung von Wirtschaftsmaßnahmen staatlichen Waldbesitzer wahr und es ist uns in Ihrem Wald gegen Entgelt, z. B.: wichtig, Ihnen unsere Leistungen anzubieten Auszeichnen von Beständen und Ihnen Ihre regionalen Ansprechpartner im Überwachen -
Global Building Blocks: Rocks and Mineral Identification
Cave of the Winds Activity Eleven: Global Building Blocks Lesson for Grades 9-12 One lab of about 50 minutes Global Building Blocks: Satisfies Colorado Rocks and Mineral Identification Model Content Standard for Science, Standard 4, Objectives Benchmark #1 for grades The learner will: 9-12: The earth’s interior has 1. Learn about mineral composition and identification. a composition and a structure. 2. Understand the rock cycle and identify some common rocks in each group. Prerequisite: knowledge of Vocabulary elements Mineral, rock, crystal structure, chemical composition, hardness, luster, cleavage, carbonates, rock cycle, igneous rock, metamorphic rock, sediment, clast, chemical sedimentary rock, bio- chemical sedimentary rock, siliciclastic sedimentary rock, sedimentary rock, parent rock, metamorphism, magma, crystallization, cementation, evaporite, metallic, nonmetallic, stria- tions, rhombus, transparent, translucent, physical weathering, chemical weathering, erosion, rock cycle, basalt, granite, trona, limestone, conglomerate, sandstone, shale, coquina, coal, gneiss, schist, marble, slate, mafic, felsic, foliated, crystalline, texture, vesicular, ooids, pebbles, sand, gravel, grain size, clay, organic material, ultraviolet light, hydrochloric acid, efferves- cence, streak, calcite, dolomite, gypsum, halite, sulfur, pyrite, muscovite mica, orthoclase feldspar, quartz. Background Information The Earth’s building blocks are rocks and minerals. Minerals, of which rocks are composed, are defined by standard criteria: 1) specific chemical -
Amts- Und Mitteilungsblatt Der Stadt Wolkenstein Einschließlich Der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Falkenbach, Schönbrunn, Gehringswalde, Hilmersdorf, Heilbad Warmbad Mittwoch, 19. August 2020 – Ausgabe Nr. 08 Abschied von der Grundschule (Seite 9) 2 Ausgabe 08 – Mittwoch, 19. August 2020 Wolkensteiner Anzeiger Öffnungszeiten Telefonnummern und Adressen Dienstag – Sonntag sowie an allen Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr Gästebüro Warmbad Stadtverwaltung Wolkenstein (OT Warmbad, Am Kurpark 3, 09429 Wolkenstein) Rathaus, Markt 13, 09429 Wolkenstein Telefon: 037369 151-15 Telefon: 037369 131-0 Fax: 037369 151-17 Fax: 037369 131-11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.warmbad.de Internet: www.stadt-wolkenstein.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Museum Schloss Wolkenstein mit militärhistorischer Ausstellung Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr (Schlossplatz 1, 09429 Wolkenstein) Telefon: 037369 87123 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Herr Wolfram Liebing 131-30 Militärhistorische Ausstellung: E-Mail: [email protected] Mobil: 0163 4092766 (Herr Donner) Sekretariat E-Mail: [email protected] Frau Berger 131-10 Internet: www.museum-wolkenstein.de E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag und an Feiertagen: 10:00 – 17:00 Uhr, während Amtsleiterin Kämmerei / Zentrale Verwaltung der Schulferien in Sachsen auch montags geöffnet, Schließtag: -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen.