Nummer: 333 Monat Mai 2018 • Ausgabedatum: 27. April 2018 28. Jahrgang Preis: 0,50 EUR WIR FEIERN 20 Jahre KJV Neuer Bahnhof Ehrenfriedersdorf e. V.

Am Kinderbergwerk Kinder auf der Bühne Außengelände

Kindergarten Ernst-Thälmann-Straße (Stadtarchiv) Seite Fotos: Kita Neuer Bahnhof e.V. Spendendosen findet Ihr in Ehrenfriedersdorf u. a. bei - Fröhliche Mode - Schreibwaren Franzl - Edeka Schmutzler - Bäckerei Schulze - Bäckerei Bräunig - Bäckerei Nönnig - Fleischerei Haustein - Fleischerei Fiedler - KJV Neuer Bahnhof – Musikfabrik - Steinklee-Apotheke - Physiotherapie Kermer - Physiotherapie Hermersdorfer -. Im Rahmen der Spendenaktion „Hilfe für Luca“ veranstaltet die Kantorei St. Niklas zusammen mit dem BMV Ehrenfriedersdorf e. V. am 5. Mai ab 17:00 Uhr in der St. Niklaskirche ein Benefizkonzert. Außerdem ist ein Benefiz-Zumba- Abend am 25. Mai bei First Medical (An der Morgensonne 2, ) geplant.

Der erzgebirgische Mundartdichter Robby Schubert veröffentlichte seine Werke in Buchform, und auch hier kommt ein Teil des Erlöses Luca zugute. Erwerben kann man es u. a. bei Schreibwaren Franzl. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Kita „Sonnenhügel“. Tel. 037341 2714 oder 037341 482222.

Seite 2 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Impressum: TOP 9 – Verkauf einer Teilfläche Flurstück 1258/1 Herausgeber: (ca. 13 m²) der Gemarkung Ehrenfriedersdorf – Stadt Ehrenfriedersdorf, Markt 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Satz & Druck: Druckerei Brigitte Matthes, Elterleiner Straße 1, Beschluss Nr. 24/2018 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546 Der Stadtrat beschließt den Verkauf einer Teilfläche von ca. 13 Verantwortlich für den amtlichen Teil: m² aus dem Flurstück 1258/1 (1.394 m² Gesamtfläche), Gbbl. Stadt Ehrenfriedersdorf, Bürgermeisterin Silke Franzl 27 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf. Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Anzeigen: TOP 10 – Verkauf Flurstücke 661/7 und 664/5 der Gemar- Finanz- und Personalverwaltung kung Ehrenfriedersdorf – Redaktionsschluss: 15. des Vormonats; Bezug: 1 x monatlich am ersten Tag des Monats Beschluss Nr. 25/2018 Der Stadtrat beschließt den Verkauf der nachstehenden Flur- stücke 661/7 (181 m² Gesamtfläche), Gbbl. 786 und 664/5 Inhaltsverzeichnis Seiten (417 m² Gesamtfläche), Gbbl. 108 der Gemarkung Ehrenfrie- dersdorf. • Amtl. Nachrichten 3 - 7 • Stadtverwaltung 7 - 8 • Gewerbe 9 - 10 TOP 11 – Vergabe von Lieferleistungen nach VOL/A für • Kommunales 10 - 11 den „Neubau eines Kinderspielplatzes“ auf dem Flurstück • Informationen 11 - 13 273/9 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf – • Kirchliche Nachrichten 13 • KITA/Schule 13 - 16 Beschluss Nr. 26/2018 • Vereinsnachrichten 16 - 22 • Historisches 22 - 23 Der Stadtrat stimmt der Vergabe der Lieferung und Montage • Geschichte 23 - 24 von Spielgeräten nach VOL/A für den Neubau eines Kinder- • Veranstaltungen 25 - 26 spielplatzes auf den Greifensteinen, Flurstück 273/9 der Ge- • Sonstiges 26 - 29 markung Ehrenfriedersdorf, an die spielart GmbH Abenteuer- • Wir gratulieren 29 - 30 liche Spielgeräte, Mühlgasse 1 / OT Laucha in 99880 Hörsel in Höhe der Angebotssumme von 116.263,00 EUR brutto, vorbe- haltlich der Bereitstellung von Fördermitteln, zu.

TOP 12 – Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A für die Sanierung von Bestandteilen des denkmalgeschützten Bekanntmachung der Stadtverwaltung Röhrgrabens – Errichtung einer Schutzhütte einschl. Stell- Ehrenfriedersdorf platz – Auszug aus der Niederschrift über die Beschluss Nr. 27/2018 Der Stadtrat stimmt der Vergabe Errichtung einer Schutzhütte 41. Stadtratssitzung am 9. April 2018 einschl. Stellplatz in Verbindung mit der Sanierung des denk- malgeschützten Röhrgrabens nach VOB/A an die Firma Dop- TOP 6 – Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Konzepter- pel-Hans GmbH und Landschaftsbau in Talstraße 6, 09488 arbeitung zur Betreibung eines Besucherbergwerkes mit in Höhe der Angebotssumme von Museum – 17.672,51 EUR brutto zu. Beschluss Nr. 21/2018 TOP 13 – Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A für Der Stadtrat beschließt, die B & P Gesellschaft für kommuna- die Sanierung von Bestandteilen des denkmalgeschützten le Beratung mbH Dresden mit der Struktur- und Wirtschaft- Röhrgrabens – Metallbauarbeiten – lichkeitsuntersuchung sowie der Konzepterarbeitung zur Betreibung des Besucherbergwerkes Zinngrube zu beauftra- Beschluss Nr. 28/2018 gen gemäß vorliegendem Angebot zum Brutto-Festpreis von Der Stadtrat stimmt der Vergabe von Metallbauarbeiten in Ver- 12.500,00 EUR. bindung mit der Sanierung des denkmalgeschützten Röhrgra- bens nach VOB/A an die Firma Metallbau & System-Technik TOP 7 – Verkauf Flurstück 1265 der Gemarkung Ehren- Melzer in Gewerbepark 19, 09488 Thermalbad Wiesenbad in friedersdorf – Höhe der Angebotssumme von 11.676,28 EUR brutto zu. Beschluss Nr. 22/2018 TOP 14 – Förderung privater Modernisierungs- und Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Flurstückes 1265 (118 Instandsetzungsmaßnahmen Chemnitzer Straße 11 in m² Gesamtfläche), Gbbl. 27 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf. 09427 Ehrenfriedersdorf - TOP 8 – Verkauf einer Teilfläche Flurstück 1258/1 (ca. 40 m²) der Gemarkung Ehrenfriedersdorf – Beschluss Nr. 29/2018 Der Stadtrat ermächtigt die Stadtverwaltung mit dem Eigen- Beschluss Nr. 23/2018 tümer einen Modernisierungs- und Instandsetzungsvertrag für Der Stadtrat beschließt den Verkauf einer Teilfläche von ca. 40 das Objekt Chemnitzer Straße 11 in 09427 Ehrenfriedersdorf m² aus dem Flurstück 1258/1 (1.394 m² Gesamtfläche), Gbbl. abzuschließen. Für die Sanierung des Daches und der Fenster 27 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf. wird eine pauschale Förderung gewährt.

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 3 TOP 15 – Förderung privater Modernisierungs- und In- TOP 17 – Polizeiverordnung der Stadt Ehrenfriedersdorf standsetzungsmaßnahmen Untere Kirchstraße 19 in Eh- gemäß § 9a des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen für renfriedersdorf - ein örtlich und zeitlich begrenztes Alkoholkonsumverbot auf dem Markt und angrenzende Straßen – Beschluss Nr. 30/2018 Der Stadtrat ermächtigt die Stadtverwaltung mit dem Eigen- Beschluss Nr. 32/2018 tümer einen Nachtrag zum Modernisierungs- und Instandset- Der Stadtrat beschließt die Polizeiverordnung der Stadt Eh- zungsvertrag zur komplexen Modernisierung und Instandset- renfriedersdorf gemäß § 9a des Polizeigesetzes des Freistaates zung des Gebäudes mit Umbau als Wohnhaus und der Gestal- Sachsen für ein örtlich und zeitlich begrenztes Alkoholkon- tung der Außenanlagen einschließlich Herstellung von Stell- sumverbot im Marktbereich, auf der Steinbüschelstraße, auf plätzen abzuschließen. der Schulstraße und auf der Schillerstraße. TOP 16 – Übertragung polizeilicher Vollzugsaufgaben TOP 18 – Ausübung Vorkaufsrecht gemäß § 24 Abs. 1 Nr. 3 durch die Ortspolizeibehörde auf gemeindliche Vollzugs- BauGB über Grundbesitz der Gemarkung Ehrenfrieders- bedienstete – dorf, Flurstück 68 – Beschluss Nr. 31/2018 Der Stadtrat beschließt gemäß Verordnung des Sächsischen Beschluss Nr. 33/2018 Staatsministeriums des Innern über die Wahrnehmung polizei- Der Stadtrat beschließt die Ausübung des Vorkaufsrechts ge- licher Vollzugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedien- mäß § 24 Abs. 1 Nr. 3 BauGB über den Grundbesitz der Ge- stete vom 19. September 1991 (Sächsisches Gesetz- und Ver- markung Ehrenfriedersdorf, Gbbl. 576, Flurstück 68, mit einer ordnungsblatt, Seite 355), rechtsbereinigt mit Stand vom 30. Größe von 1.300 m², in Ehrenfriedersdorf, zugunsten eines September 2001, in Verbindung mit § 80 des Polizeigesetzes Dritten gemäß § 27a Abs. 1 Nr.1 BauGB. des Freistaates Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (GVBl. S. 466), das zuletzt durch Artikel Die Ausübung des Vorkaufsrechts erfolgt vorbehaltlich einer 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 890) Kauf- und Bauverpflichtungserklärung des Dritten. geändert worden ist, folgende polizeiliche Vollzugsaufgaben: • Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, • Vollzug von Satzungen, Orts- und Kreispolizei- Bekanntmachung verordnungen, • Vollzug der Vorschriften über die Beseitigung von Übertragung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch die Abfällen, Ortpolizeibehörde auf gemeindliche Vollzugsbedienstete • Vollzug der Vorschriften über das Sammlungswesen, • Schutz öffentlicher Grünanlagen, Erholungseinrich- Gemäß Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des tungen, Kinderspielplätze und Innern über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben anderer dem öffentlichen Nutzen dienender Anlagen und durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19. September Einrichtungen gegen Beschädigung, Verunreinigung und 1991 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 355), missbräuchliche Benutzung, rechtsbereinigt mit Stand vom 30.September 2001, in Ver- • Vollzug der Vorschriften über das Reisegewerbe und das bindung mit § 80 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen Marktwesen, in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 • Vollzug der Vorschriften über die Sperrzeit und den (GVBl. S. 466), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom Ladenschluss, 17. Dezember 2013 (SächsGVBl. S. 890) geändert worden ist, • Vollzug der Vorschriften über Sondernutzungen an können sich die Ortspolizeibehörden zur Wahrnehmung be- öffentlichen Straßen und stimmter auf den Gemeindebereich beschränkter polizeilicher • Vollzug der Vorschriften zum Schutze der Bevölkerung Aufgaben gemeindlicher Vollzugsbediensteter bedienen. vor gefährlichen Hunden Die Stadt Ehrenfriedersdorf hat von dieser Ermächtigung Ge- auf folgende gemeindliche Vollzugsbedienstete der Stadt Eh- brauch gemacht und folgende Bedienstete der Stadt Ehrenfrie- renfriedersdorf zu übertragen: dersdorf zu gemeindliche Vollzugsbedienstete bestellt: 1. Herrn Thomas Schmidt, Sachbearbeiter Ordnungsamt 1. Herrn Thomas Schmidt, Sachbearbeiter 2. Frau Kathrin Grund, Sachbearbeiterin Ordnungsamt Ordnungsamt 3. Herrn Thomas Schmidt, Sachgebietsleiter Bürgerservice 2. Frau Kathrin Grund, Sachbearbeiterin Ordnungsamt Die Zuständigkeit des Polizeivollzugsdienstes bleibt unbe- 3. Herrn Thomas Schmidt, Sachgebietsleiter rührt. Bürgerservice

Die Bestellungen sind beschränkt auf Zeiten eines Gemäß § 2 der Verordnung des Sächsischen Staatsministe- Beschäftigungsverhältnisses mit der Stadt Ehrenfriedersdorf. riums des Innern über die Wahrnehmung polizeilicher Voll- zugsaufgaben durch gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19. September 1991 (Sächsisches Gesetz- und Verordnungs- Hinweis: blatt, Seite 355), rechtsbereinigt mit Stand vom 30. September Die Bürgermeisterin und ihre zwei Stellvertreter sind ebenfalls 2001, wird öffentlich bekannt gemacht, dass dem gemeindli- berechtigt, polizeiliche Vollzugsaufgaben auszuführen. chen Vollzugsdienst der Stadt Ehrenfriedersdorf nach § 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern

Seite 4 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 über die Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben durch Beschluss des Stadtrates Nr. 32/2018 vom 09.04.2018 folgen- gemeindliche Vollzugsbedienstete vom 19. September 1991 de Polizeiverordnung: (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 355), rechts- bereinigt mit Stand vom 30. September 2001 folgende polizei- § 1 Geltungsbereich, Ziel liche Vollzugsaufgaben übertragen werden: (1) Diese Verordnung gilt für das Gebiet des Marktes, für die Schulstraße, die Steinbüschelstraße und die Schillerstraße • Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs, (schutzwürdiger Bereich vor der Schule). • Vollzug von Satzungen, Orts- und Kreispolizei- Der abgegrenzte Geltungsbereich ist aus der Flurkarte (Anlage verordnungen, der Verordnung) ersichtlich. • Vollzug der Vorschriften über die Beseitigung von Diese Anlage ist Bestandteil dieser Polizeiverordnung. Abfällen, • Vollzug der Vorschriften über das Sammlungswesen (2) Ziel dieser Verordnung ist es, Gefahren aufgrund alkohol- • Schutz öffentlicher Grünanlagen, Erholungseinrich- bedingter Straftaten gegenüber dem Leben, der körperlichen tungen, Kinderspielplätze und anderer dem öffentlichen Unversehrtheit und dem Eigentum abzuwehren, durch die die Nutzen dienender Anlagen und Einrichtungen gegen öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet oder gestört Beschädigung, Verunreinigung und missbräuchliche wird. Benutzung, § 2 Verbotenes Verhalten • Vollzug der Vorschriften über das Reisegewerbe und das Im Geltungsbereich dieser Polizeiverordnung ist Folgendes Marktwesen, verboten: • Vollzug der Vorschriften über die Sperrzeit und den 1. der Konsum alkoholischer Getränke, Ladenschluss, 2. alkoholische Getränke mit sich zu führen, um sie dort zu • Vollzug der Vorschriften über Sondernutzungen an konsumieren. öffentlichen Straßen und • Vollzug der Vorschriften zum Schutze der Bevölkerung § 3 Zeitliche Beschränkungen vor gefährlichen Hunden. Das in § 2 benannte verbotene Verhalten wird auf folgende Tage innerhalb einer Woche und auf folgende Uhrzeiten be- Die gemeindlichen Vollzugsbediensteten haben bei der Erledi- schränkt: gung ihrer polizeilichen Dienstverrichtung die Stellung eines montags bis sonnabends 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr Polizeibeamten im Sinne des Sächsischen Polizeigesetzes und führt jederzeit einen Dienstausweis mit sich. Die Zuständig- § 4 Ausnahmen keit des Polizeivollzugsdienstes bleibt unberührt. Ausnahmen vom Verbot nach § 2 i. V. m. § 3 dieser Verordnung kann die Bürgermeisterin der Stadt Ehrenfriedersdorf zulassen. Innerhalb des oben genannten Aufgabenrahmens ist der ge- meindliche Vollzugsbedienstete ermächtigt, bei der Ahndung § 5 Ordnungswidrigkeiten von Ordnungswidrigkeiten Verwarnungen und Bußgelder zu (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 17 Abs. 1 des Sächsischen erteilen sowie die entsprechenden Verwarn- bzw. Bußgelder Polizeigesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig zu erheben (§§ 56 – 58, 65 – 66 OWiG). 1. entgegen § 2 Nr. 1 i. V. m. § 3 alkoholische Getränke kon- sumiert, Die Bestellungen sind beschränkt auf Zeiten eines Beschäfti- 2. entgegen § 2 Nr. 2 i. V. m. § 3 alkoholische Getränke mit gungsverhältnisses mit der Stadt Ehrenfriedersdorf. sich führt, um sie im Geltungsbereich dieser Polizeiverord- nung zu konsumieren.

(2) Ordnungswidrigkeiten können nach § 17 Abs. 2 des Sächsi- schen Polizeigesetzes und § 17 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße von mindestens 5 € und höchstens 1.000 € und bei fahrlässigen Zuwiderhandlun- gen mit höchstens 500 € geahndet werden. Die Vollzugsbehörde gemäß § 17 Abs. 3 des Sächsischen Poli- Ortsrecht zeigesetzes ist die Stadt Ehrenfriedersdorf. der Stadt Ehrenfriedersdorf § 6 Inkrafttreten/Außerkrafttreten (1) Diese Polizeiverordnung tritt am 30.04.2018 in Kraft. Polizeiverordnung (2) Diese Polizeiverordnung tritt ein Jahr nach ihrer Verkün- der Stadt Ehrenfriedersdorf gem. § 9a des Polizeigesetzes dung außer Kraft. des Freistaates Sachsen für ein örtlich und zeitlich begrenz- tes Alkoholkonsumverbot auf dem Markt und angrenzen- de Straßen

Aufgrund von § 9a in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Polizeigesetz des Freistaates Sachsen (SächsPolG) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 13.08.1999 (SächsGVBl. S. 466), zuletzt geändert mit Gesetz vom 17.12.2013 (SächsGVBl. S. 890,892), erlässt die Stadt Ehrenfriedersdorf als Ortspolizeibehörde durch

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 5 Seite 6 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Sprechzeiten in der Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf Freistaat Sachsen Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Ver- Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 15:00 Uhr - 18:00 Uhr letzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung Freitag 09:00 - 11:00 Uhr als von Anfang an gültig zustande gekommen. jeden ersten Samstag im Monat von 09:00 - 11:00 Uhr (nur Dies gilt nicht, wenn Einwohnermeldeamt) 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; Sprechzeiten im Stadtbauhof 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit von Sitzungen, die Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Tel. 037341 3174 oder Tel. 037341 45 34 verletzt worden sind; Sachbearbeiterin Frau Seidel 3. der Bürgermeister den Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 1 SächsGemO genannten Frist Information aus dem Bauamt a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Anbringung einer Hausnummer und eines Brief- b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften ge- kastens bei Neubau eines Hauses bzw. Erneue- genüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der rung der Hausnummer bei Verwitterung / Unan- die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. sehnlichkeit Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht Wiederholt gingen in den letzten Wochen Beschwerden von worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Satz 1 SächsGemO Postzustellern, Postboten / Paketservice und anderen Unter- genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. nehmen bei der Stadtverwaltung ein in Bezug auf fehlende oder schlecht einsehbare Hausnummern und fehlende oder un- übersichtlich angebrachte Briefkästen. Hinweis: Es ist die Pflicht jedes Hauseigentümers spätestens bei Bezug des Hauses eine Hausnummer und einen Briefkasten gut sicht- bar am Haus anzubringen. Haben Eigentümer im eigenen Grundstück einen Hund frei herumlaufen, so ist durch geeignete Warnschilder darauf hin- Nachruf zuweisen. In diesem Zusammenhang bietet sich die Anbrin- gung eines Briefkastens direkt am Gartenzaun (Eingangstor) Am 26.03.2018 verstarb plötzlich und unerwartet an, um Postzusteller nicht unnötigen Gefahren auszusetzen. Herr Reiner Knauth. Am Briefkasten ist gut leserlich ein Namensschild anzubrin- gen. Bei mehreren Mietern sind entsprechende Namensschil- Wir verlieren mit ihm einen engagierten der anzubringen. Ehrenfriedersdorfer Bürger, der sich in seinem erfüllten Leben insbesondere um die Erforschung Was die Anbringung von Hausnummern betrifft, so ist in der und Pflege unserer erzgebirgischen Heimat „Polizeiverordnung gegen umweltschädliches Verhalten und verdient gemacht hat. Lärmbelästigung, zum Schutz der Grün- und Erholungsan- Viele Jahre widmete er, gemeinsam mit seiner lagen und über das Anbringen von Hausnummern der Stadt Ehefrau, seine Aufmerksamkeit einer fundierten Ehrenfriedersdorf“ vom September 2015 Folgendes festgelegt Heimatforschung, recherchierte nach historischen (siehe nachfolgend Auszug aus der Satzung): Hintergründen und gewann neue Erkenntnisse über unsere Heimatgeschichte. Anbringen von Hausnummern Durch sein unermüdliches Engagement hat er § 15 - Hausnummern nachhaltige Spuren in unserer Stadt und der (1) Der Hauseigentümer hat sein Gebäude spätestens an dem Region hinterlassen – unter anderem ist es ihm zu Tag, an dem es bezogen wird, mit der von der Stadt festgesetz- verdanken, dass die im Betriebsarchiv des ten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen. ehemaligen Zinnerz Ehrenfriedersdorf aufbewahrten umfangreichen Akten dem (2) Die Hausnummer muss von der Straße aus, in die das Haus Stadtarchiv zugeführt wurden. einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummern- Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung schilder sind unverzüglich zu erneuern. Die Hausnummer ist behalten und seinem Wirken ein ehrendes in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an der der Straße zuge- Andenken bewahren. kehrten Seite des Gebäudes unmittelbar über oder neben dem Unser tiefes Mitgefühl und aufrichtige Anteilnahme Gebäudeeingang oder, wenn sich der Gebäudeeingang nicht gilt seiner Frau sowie seinen Angehörigen. an der Straßenseite des Gebäudes befindet, an der dem Grund- stückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke anzubringen. Bei Silke Franzl Gebäuden, die von der Straße zurückliegen, können die Haus- Bürgermeisterin nummern am Grundstückszugang angebracht werden.

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 7 (3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall etwas Anderes Der Seniorenbeirat informiert bestimmen, soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicher- heit und Ordnung geboten ist. Die vierte Sitzung des SBR 2018 fand am 09.04.2018, 18:00 Uhr statt. Im Nachgang nahmen alle SBR-Mitglieder an der (Ende des Auszuges) Stadtratssitzung teil. Der Vorsitzende unseres Gremiums gab den Stadträten den Bericht über die ehrenamtliche Arbeit des SBR im Jahr 2017 zur Kenntnis. Es wurde auch in dieser Be- Information aus dem Bürgerservice richterstattung wieder sichtbar, dass die Anzahl der Maßnah- Verkehrsteilnehmerschulung men, an denen der SBR in vorherigen Jahren mitgewirkt hat, geschrumpft ist. In mehreren Ausgaben der BSN haben wir Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung dazu bereits Ausführungen gemacht. Die Art der Probleme findetam Donnerstag, dem 3. Mai 2018, hat sich inhaltlich erheblich geändert. Im Fokus der Arbeit 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses stehen beim SBR immer mehr langfristige und das Leben der Ehrenfriedersdorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird Seniorinnen und Senioren interessierende und beeinflussende in der Schulungskarte bestätigt. Dinge, wie z. B. das altersgerechte, barrierefreie oder betreute Wohnen. Der Vorsitzende bedankte sich im Namen des gesam- ten SBR für die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwal- Freibad Ehrenfriedersdorf tung, besonders mit unserer Bürgermeisterin. Auch die Bür- germeisterin möchte die Mitarbeit des SBR bei der Klärung gesellschaftlicher Probleme nicht mehr missen. Wir werden uns nach wie vor bemühen und unseren Teil bei der Klärung der anstehenden seniorenrelevanten Probleme leisten. Sicherlich kennen Sie den Spruch „Tue nichts Gutes, dann widerfährt dir nichts Böses.“ Das trifft z. B. auch auf das zwi- schenzeitlich erledigte Problem „WC-Container Friedhof“ zu. Der SBR hat über mehrere Jahre in Verbindung mit der Stadt- verwaltung und der Kirchgemeinde letztlich erreicht, dass dieser WC-Container am unteren Eingang zum Friedhof auf- gestellt wurde und somit der Wunsch vieler Bürger realisiert wurde. Natürlich konnte das nicht zum Nulltarif passieren. Es war anzunehmen, dass diese Einrichtung „überrannt“ wird. Laut Aussage eines Stadtrates in der oben genannten Ratssit- zung ist das jedoch nicht der Fall. Im gesamten Jahr sind le- Foto: Stadtverwaltung diglich ca. 30 EUR Nutzungsgebühr festgestellt worden. Man Wir laden Sie auch für die diesjährige Badesaison herzlich zu muss sich nun schon fragen, ob das eine Fehlinvestition war einem Besuch unserer schönen Anlage ein. Wir bieten Ihnen oder die Gebühr das Problem ist. großzügige Liegewiesen mit mehreren Sitzgruppen und Son- Von mehreren Bürgerinnen und Bürgern wird gewünscht, dass nensegeln sowie einem abgegrenzten FKK-Bereich, einen at- entlang des Rad- und Wanderweges entlang der ehemaligen traktiven Kinderspielplatz, einen Beach-Volleyballplatz, Kin- Eisenbahnlinie, vor allem im Bereich Gewerbegebiet und in derbecken, 3- und 5- Meter-Sprungturm, beste Wasserqualität Richtung Geyer, noch einige Ruhebänke aufgestellt werden durch eine moderne Wasseraufbereitungsanlage mit neuester sollten. Wir werden uns darum kümmern. Filtertechnik, einen Verkaufskiosk, Umkleide- und Sanitäranla- gen, zahlreiche kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe. Zum leidigen Problem „Umbau des Nußknacker-Hotels“ lie- Saisonstart: 26.05.2018 (witterungsabhängig) gen uns lediglich Informationen vor, dass es vorangeht. Auf je- Saisonende: spätestens 02.09.2018 (witterungsabhängig) den Fall steht schon mal eine Briefkastenanlage am Gebäude. Öffnungszeiten: täglich von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Dass der Aldi-Markt modernisiert und erweitert wird, haben (immer operativ, da witterungsabhängig) Sie bestimmt mitbekommen. In der Modernisierungsphase er- Eintrittspreise (neu!): folgt der Betrieb des Marktes in der ehemaligen Plus-Kaufhal- Erwachsene 2,50 € le. Sicherlich werden sich die Marktbesucher, die in angren- ab 18.00 Uhr ermäßigt 1,50 € zenden Wohngebieten wohnen, nicht gerade ärgern, wenn der Kinder/Schüler/Studenten 1,50 € Weg dorthin ein wenig kürzer ist als gewohnt. ab 18.00 Uhr ermäßigt 1,00 € Familienkarte 5,00 € Die nächste Sitzung des SBR findet am 07.05.18 statt. Wir ab 18.00 Uhr ermäßigt 3,00 € möchten zu dieser, wie bereits mehrfach in den „Bergstadt- Zehnerkarte Erwachsene 20,00 € Nachrichten“ (BSN) erwähnt, Herrn Jens Schmiedel einladen, Zehnerkarte Kinder/Schüler/Studenten 10,00 € damit er uns einige, sicherlich auch Sie interessierende, Infor- Zehnerkarte Familien 45,00 € mationen bezüglich des Umbaus des ehemaligen Bahnhofsho- Gruppen ab 10 Kinder mit Betreuer je Person 50 % Ermäßigung tels geben kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das war‘s für diese Ausgabe auch schon. Telefonnummer für das Freibad: 037341-490894 R. Hähnel (SBR / Öffentlichkeitsarbeit) Campingpark GmbH als Betreiber

Seite 8 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 fasst die sieben Unternehmensbereiche SÜLZLE Stahlpartner, SÜLZLE Nutzeisen, SÜLZLE Hagmeyer, SÜLZLE STAHL Ehrenfriedersdorf, SÜLZLE KOPF, SÜLZLE KLEIN und SOTRALENTZ CONSTRUCTION. Presseinformation SÜLZLE Stahlpartner ist mit 14 eigenen Standorten und sei- SÜLZLE Gruppe nem Partnerbetrieb STP Aichach mit zwei Standorten einer der größten Bewehrungsstahlhändler und Biegebetriebe Deutsch- übernimmt STAHL Ehrenfriedersdorf lands und steht in direktem Kontakt mit zahlreichen interna- Arbeitsplätze und Standort gesichert tionalen Stahlwerken. Das Unternehmen ist nicht nur Anbieter Die STAHL Ehrenfriedersdorf GmbH & Co. KG im von maßgeschneiderten Armierungskörben, Schraubverbin- bekommt einen neuen Eigentümer: Die dungen und Bewehrungsstahl in allen Varianten, sondern lie- SÜLZLE Gruppe übernimmt den Betrieb und seine rund fert auch Profilstahl, Rohre und Bleche. 80 Mitarbeiter zum 1. April von der insolventen REMAG SÜLZLE Nutzeisen ist auf Verkauf, Vermietung und Rückkauf Gruppe. Das Unternehmen, das künftig unter der SÜLZ- von neuem und gebrauchtem Profilstahl für den Spezialtiefbau LE Stahl Ehrenfriedersdorf GmbH firmiert, wird damit und Brückenbau spezialisiert. Der zertifizierte Stahlbau liefert Teil eines der größten Stahlhändler und Biegebetriebe schnell und zuverlässig einbaufertiges Stahlmaterial. Deutschlands. Bei SÜLZLE Hagmeyer in Geislingen zählt neben einem brei- ten Handelssortiment auch ein umfangreiches Bearbeitungs- Ehrenfriedersdorf, 27.03.2018 – Seit rund 60 Jahren ist spektrum mit einem modernen Maschinenpark zu den Stärken STAHL Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge kompetenter An- des Betriebs. Zu den Kunden des Traditionsunternehmens sprechpartner für Stahlhandel, Stahlbau und Montage. Neben gehören zahlreiche Industrie- und Handwerksbetriebe in der einem breiten Lagersortiment verfügt der Betrieb über einen gesamten Region. kurzfristigen, zuverlässigen und flexiblen Lieferservice mit SÜLZLE STAHL Ehrenfriedersdorf ist seit rund 60 Jahren eigenem Fuhrpark sowie umfangreiche Anarbeitungskapazitä- im Erzgebirge kompetenter Ansprechpartner für Stahlhandel, ten. „Wir freuen uns, dass wir die SÜLZLE Gruppe mit einem Stahlbau und Montage. Neben einem breiten Lagersortiment gut aufgestellten Unternehmen verstärken können“, erklärt verfügt der Betrieb über einen kurzfristigen, zuverlässigen und Gesellschafter Andreas Sülzle. „Bestehende Kunden dürfen flexiblen Lieferservice mit eigenem Fuhrpark sowie umfang- von uns weiterhin die kompetente Beratung und technische reiche Anarbeitungskapazitäten. Unterstützung erwarten, die sie von STAHL Ehrenfriedersdorf SÜLZLE KOPF ist in drei Sparten unterteilt: SÜLZLE KOPF gewohnt sind.“ Anlagenbau ist Spezialist für die Planung, Fertigung, Montage Die SÜLZLE Gruppe mit ihrem Hauptsitz im württembergi- und Inbetriebnahme von Anlagen für die Trink-, Brauch- und schen Rosenfeld steht als starker Firmenverbund für Kompe- Abwassertechnik sowie für die industrielle Abluft- und Abgas- tenz und Innovationskraft in den Bereichen Stahl, Anlagenbau, reinigung. Das Unternehmen arbeitet dafür mit einer eigenen Gebäudetechnik und Klärschlammverwertung. Das in vierter schweißtechnischen Fertigung und einem hausinternen Be- Generation familiengeführte Unternehmen verfügt über mehr hälterbau, die auch Auftragsarbeiten übernehmen. SÜLZLE als 137 Jahre Erfahrung und Tradition. „Mit der Übernahme KOPF Gebäudetechnik realisiert nachhaltige Energiekonzepte bauen wir unsere Marktposition in den Bereichen Stahlhan- für Gebäude aller Art. Dazu gehören Anlagen zur Energie- und del, Stahlbau und Anarbeitung strategisch aus“, betont Gesell- Wärmeerzeugung und -verteilung wie etwa Blockheizkraft- schafter Heinrich Sülzle. „Dadurch ergeben sich neue Mög- werke, Kühl- und Klimaanlagen sowie Heizungs- und Sani- lichkeiten und Synergien für uns und unsere Kunden.“ tärinstallationen. SÜLZLE KOPF SynGas ist Experte für die energetische Verwertung von Klärschlamm. SÜLZLE KLEIN ist Marktführer in der Entwicklung und Rea- lisierung von Eindickungs-, Entwässerungs- und Trocknungs- anlagen für die Behandlung von Klärschlamm und anderen Suspensionen. SOTRALENTZ CONSTRUCTION hat jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung und Konstruktion von indi- viduellen Bewehrungen für den Stahlbetonbau. Mit beson- deren Kompetenzen bei Listenmatten und Tübbings für den Tunnelbau. Das Unternehmen hat sich auf diesem Markt durch hohe Qualität und Flexibilität einen hervorragenden Ruf erworben. Es beliefert Kunden europaweit – insbeson- dere in der Schweiz, Benelux, Deutschland und Frankreich. Insgesamt umfasst die SÜLZLE Gruppe rund 1.000 Beschäf- Die geschäftsführenden Gesellschafter der SÜLZLE Gruppe tigte mit 22 Standorten in Deutschland und zwei Standorten in (v.l. Andreas Sülzle, Heinrich Sülzle) Frankreich. Fotonachweis: Sülzle Holding GmbH & Co.KG Pressekontakt: Sülzle Holding GmbH & Co.KG Über die SÜLZLE Gruppe: Uwe Beckmann Die SÜLZLE Gruppe ist ein internationales Unternehmen, Tel.: +49 (0) 7428 9414 543 das in vierter Generation familiengeführt ist. Die Gruppe um- [email protected]; www.suelzle-gruppe.de

Bergstadtnachrichten Nr.: 333- Mai 2018 Seite 9 10 Jahre Elektro-Lindner

Sprechstunde der Friedensrichterin:

Die nächste Sprechstunde der Friedens- richterin Frau Carola Ullmann findet am Donnerstag, dem 3. Mai 2018, in der Zeit von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr im Rathaus Ehrenfriedersdorf, Ratssaal (2. Obergeschoss) statt. Die Beratung ist kostenlos. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, benutzen Sie bit- te den Hintereingang und den Aufzug. Alle Angelegenheiten werden vertraulich behandelt. Eine vor- herige Anmeldung ist nicht erforderlich. Telefonisch ist Frau Ullmann unter der Handy-Nr.: 0152 067 899 96 zu erreichen.

Das Meldeamt gibt bekannt: Einwohnermeldedaten Stichtag: 31. März 2018 Geburten: 4 Erdenbürger 02.03.18 Malte Gerd Brüchner Foto: Stadtverwaltung 05.03.18 Elina und Emma Thumser „Anlässlich unseres 10-jährigen Betriebsjubiläums möchten 09.03.18 Levi Schaarschmidt wir uns bei allen Geschäftspartnern und Kunden für Ihre Treue bedanken. Wir werden Ihnen auch weiterhin als Ansprechpart- Todesfälle: 5 Bürger ner für Elektroinstallation im Wohnungsbau und Gewerbe so- Zuzüge: 28 Bürger wie Photovoltaikanlagen zur Verfügung stehen.“ Wegzüge: 6 Bürger

Elektro-Lindner, Inh. Gunter Lindner Einwohner insgesamt: 4.804 Seifentalstr. 8, 09427 Ehrenfriedersdorf davon 2.311 männlich Tel: 037341/2416; Fax: 037341/50404 2.493 weiblich Mobil: 0171 65 79 88 www.lindnerelektro.de, [email protected] Entsorgungstermine

20 Jahre Bauwerksabdichtung Völker Wegen der Feiertage im Monat Mai ändern sich einige Ab- fuhrtermine, bitte beachten! Graue Tonne (Restabfall) – 14-tägige Entsorgung Jeder Grundstückseigentümer stellt am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr seine Restmülltonne zur Entsorgung an der Grundstücksgren- ze bzw. an der nächsten für das Entsorgungsfahrzeug befahr- baren Stelle bereit. Mittwoch - ungerade Kalenderwoche 09.05. und Donnerstag, den 24.05.18 Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf Greifensteinstraße 44/46, Thumer Straße, Am Waldschlösschen

Foto: Fa. Völker Freitag die Sondertour - gerade Kalenderwoche Im April feierte die Fa. Bauwerksabdichtung Völker ihr 20- 04. und 18.05.18 jähriges Bestehen. Hier auf dem Foto Herr und Frau Völker Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 28, 30, 32, 34; Feld- mit den Mitarbeitern und der Bürgermeisterin. straße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifen- steinstr. 61; Kaltes Feld; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Sei- Die Stadtverwaltung gratulierte beiden Firmen zum Geschäfts- fentalstraße 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L; jubiläum verbunden mit besten Wünschen für persönliches Vorwerk 41 Wohlergehen und stets gefüllten Auftragsbüchern.

Seite 10 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Mittwoch Großwohnanlagen – wöchentlich Verkauf Restabfallsäcke und Donnerstag, den 03. und 24.05.18 zu einer Gebühr von 3,40 EUR/pro Stück Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Stadtbauhof, Chemnitzer Straße 64 Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr und in der Stadtverwaltung, Markt 1 Gelbe Tonne (LVP) Stadtkasse zu den Sprechzeiten Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf und Mönchsbad Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in , Mittwoch - ungerade Kalenderwoche Herolder 09.05. Straße 18 Donnerstag, den 24.05.18 Montag 14:00 – 18:00 Uhr Kaltes Feld 1 Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, den 02.05.18 Samstag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag – gerade Kalenderwoche Zweckverband – Abfallwirtschaft - Südwestsachsen 15. und 29.05.18 Gebührenveranlagung: Frau V. Voigt Großwohnanlagen Dienststelle: 09496 Marienberg, Schillerlinde 6 Freitag, den 11. und 25.05.18 Tel.: 03735 601 6345 Mittwoch, den 02.05.18 Dienstag – gerade Kalenderwoche 15. und 29.05.18 Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Braune Tonne (Bioabfall) April – November – wöchentlich der Ärzte Donnerstag Die Anforderung eines Bereitschaftsarztes erfolgt generell nur noch über

Blaue Tonne (Papier) - 4-wöchentliche Entsorgung Telefon: 116 117 Montag, 07.05.18 Papier Gebiet I Es ist eine bundesweit einheitliche Rufnummer, die ohne Vor- Adolf-Damaschke-Str., Am Barthgrund, Am Kalten Feld, Am wahl funktioniert und kostenlos ist – egal ob Bürger von zu Steinbüschel, Am Waldschlösschen, August-Bebel-Str., Feld- Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. str., Fichtenweg, Fuchshübelstr., Goethestr., Greifensteinstr., In lebensbedrohlichen Fällen: N O T R U F 1 1 2 Hans-Sachs-Str., Hüttenhof, Karl-Stülpner-Str., Kurze Str., Querstr., Schillerstr., Schulstr., Steinbüschelstr., Thomas- Mann-Str., Triftweg, Wiesenstr., Ziegelstr. Zahnärzte-Bereitschaftsdienst auch online: Dienstag, 08.05.18 http://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/app/patienten/notfall- Papier Gebiet II dienst/a/list Alberstr., Am Bogen, Am Kreyerberg, Am Sauberg, Annaber- ger Str., Bergstr., Chemnitzer Str., Drebacher Str., Frankestr., 01.05.2018 Gewerbegebiet An der B95, Gärtnerweg, Geyersche Str., He- Praxis Tino E. Konrad Schlenz, Tel. 03733 20067 rolder Str., Hospitalstr., Im Winkel, Kastanienstr., Kreuzstr., Annaberg-Buchholz, Wolkensteiner Str. 2a Lange Gasse, Markt, Neumarkt, Obere Kirchstr., Oststr., Os- wald-Barthel-Str., Pochwerkstr., Rathausstr., Saubergstr., Sei- 05./06.05.2018 fentalstr., Siedlerstr., Sommerleite, Thumer Str., Untere Kirch- BAG Jan Horwath, Tel. 03733 66046 str., Wettinstr. und Ulrike Horwath Annaberg-Buchholz, Karlsbader Str. 3 Freitag, 25.05.18 Papier - Sondertour 10.05.2018 Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 28, 30, 32, 34; Feld- BAG Kerstin & Uwe Siegert, Tel. 03733 53458 straße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifen- Julia & Thomas Hanne steinstr. 61; Kaltes Feld; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Sei- , Plattenthaler Weg 3 fentalstraße 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L; 11.05.2018 Vorwerk 41 Praxis Grit Hebestreit, Tel. 037341 2245 Papier - Großwohnanlagen 14-tägig Ehrenfriedersdorf, Feldstraße 12 Montag ungerade Kalenderwoche 12./13.05.2018 07.05.18 Praxis Dr.med.dent. Andreas Steinberger, Tel. 037344 8262 und Dienstag, den 22.05.18 , An der Arztpraxis 56F Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 19.05.2018 Praxis Dipl.- Stom. Beate Dabel, Tel. 037346 1376 Ausgabestelle für Sperrabfallkarten: Geyer, An der Pfarrwiese 92 Stadtverwaltung, Markt 1

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 11 20.05.2018 von jedem Handy ohne Vorwahl: 22833 Praxis Achim und Bettina Awißus, Tel. 03733 57583 vom Festnetz: 0137 88822833 Annaberg/B., Barbara-Uthmann-Ring 156 oder www.aponet.de 21.05.2018 01./02./03.05.2018 Praxis Anita Grummt, Tel. 03733 61282 Adam-Ries-Apotheke Annaberg, Adam-Ries-Straße 57 c , Böhmische Str. 9 Tel. 03733 25540

26./27.05.2018 04.05.2018 Praxis Dagmar Steinberger, Tel. 037342 8157 Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17 Neudorf, Karlsbader Str. 163 Tel. 03733 676834 Der Bereitschaftsdienst findet zu folgenden Zeiten statt: 05./06.05.2018 Samstag von 8:00 – 11:00 Uhr Löwen-Apotheke Zwönitz, Markt 7 Sonntag und Feiertag von 10:00 – 11:00 Uhr Tel. 037754 2375

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 07./08./09./10./11./12. – 13.05.2018 Apotheke am Rathaus Thalheim, Hauptstraße 13 30.04. – 06.05.2018 Tel. 03721 84394 TA Torsten Lindner Großtiere Knochenweg 2 Tel. 037297 476312 14./15./16./17./18./19./20.05.2018 09419 Thum/OT Herold oder 0162 3794419 Linden-Apotheke , Beethovenstraße 2 07.05. – 13.05.2018 Tel. 03725 23814 TA Denny Beck Großtiere 21./22./23./25./25. – 27.05.2018 Fritz-Reuther-Straße 2 b Tel. 0173 9173384 Theresien-Apotheke , Hauptstraße 131 09423 Tel. 03721 22692 TÄ Susann Zieboll Kleintiere Markt 17 Tel. 037341 574380 28. – 31.05.2018 09427 Ehrenfriedersdorf Adler-Apotheke Zschopau, Lange Straße 10 Tel. 03725 23863 14.05. – 20.05.2018 TA Alexander Armbrecht Großtiere/Kleintiere Markt 2 Tel. 0162 3280467 09487 Schlettau 21.0.5 – 27.05.2018 TA Denny Beck Großtiere WIR BAUEN UM! Fritz-Reuther-Straße 2 b Tel. 0173 9173384 Um Sie zukünftig noch besser versorgen und beraten zu kön- 09423 Gelenau nen, bleibt unsere Apotheke TA Stanley Geisler Kleintiere am 02. und 03. Mai 2018 geschlossen. Hutmachergasse 4 Tel. 0160 96246798 Wir danken für Ihr Verständnis. 09456 Annaberg-Buchholz Ihre 28.05. – 03.06.2018 Apothekerin Astrid Hanisch e. K. TÄ Sandy Dathe-Schulz Großtiere/Kleintiere Schillerstraße 11 – Tel. 03 73 41 / 73 90 Am Gründel 23, 09423 Gelenau Tel. 037297 765649 09427 Ehrenfriedersdorf oder 0174 3160020 Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils 18:00 Uhr und endet am darauffolgenden Tag 6:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Institut für Transfusionsmedizin Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Not- Zeisigwaldstraße 103, 09130 Chemnitz dienstes telefonisch anzukündigen. Tel. 0371 43220-0, Fax 0371 43220-60 Amtstierarzt www.blutspende.de Lebensretter gesucht: DRK-Blutspender können sich tages- aktuell über Dringlichkeit ihres Engagements informieren Bereitschaftsdienst der Apotheken Patientenversorgung muss auch an Feiertagen sicher- Dienstbereitschaft von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden gestellt werden Tages an Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages Einzugsgebiet Thum/Ehrenfriedersdorf/Geyer Mit dem Blutspendebarometer informiert der DRK-Blutspen- Rufnummern Apotheken-Notdienstfinder dedienst auf seiner Website www.blutspende-nordost.de alle

Seite 12 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Spender darüber, wie dringend der Bedarf an Blutspenden je- Die Landeskirchliche Gemeinschaft der einzelnen Blutgruppe tagesaktuell ist. Regelmäßige Blut- Neumarkt 12, lädt im Monat Mai spender kennen ihre Blutgruppe und können mithilfe des Blut- zu folgenden Veranstaltungen recht herzlich ein: spendebarometers nachvollziehen, ob ihre Spende gegebenen- falls noch am selben Tag oder sehr zeitnah benötigt wird. Gemeinschaftsstunden jeden Dienstag 19:30 Uhr Frauenstunde 01.05. 19:30 Uhr Bibelstunde 13. u. 27.05. 19:30 Uhr Jeder ist herzlich willkommen.

Blaues Kreuz in Deutschland

Tragen Sie mit Ihrer Blutspende dazu bei, dass Patienten in Rat und Hilfe aus christlicher Verantwortung für Alkoholkran- Ihrer Region, die oftmals zum Überleben auf Blutpräparate ke und Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und Freunde aus Spenderblut angewiesen sind, jederzeit geholfen werden Begegnungsgruppe Thum kann. Stollberger Straße 03 jeden 1. und 3. Donnerstag des Monates 19:30 Uhr (03.05. Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht und 17.05.2018) Kontaktaufnahme auch durch Hausbesuch ständig möglich. am Dienstag, dem 08.05.18 von 15:30 – 19:30 Uhr 1. Frau Gerlinde Metzler – Tel. 037297/ 31 73 in der Oberschule Ehrenfriedersdorf, 2. Herr Gerlach, Sozialtherapeut – Tel. 03725 22901 Schillerstr. 26. Die Beratungsstelle im Haus der Diakonie, Barbara-Uthmann- Ring 157, 09456 Annaberg/B., hat jeden Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr Sprechzeit; Tel. 03733 556702

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Einladung zum Gottesdienst Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ehrenfriedersdorf lädt ein zum Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Niklas an jedem Sonn- tag und an allen kirchlichen Feiertagen um 10:00 Uhr. Auch zu allen anderen Gemeindeveranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Näheres finden Sie im Kirchennachrich- tenblatt, was aller zwei Monate -,40 Euro kostet, ausgetragen wird und im Pfarramt bestellt werden kann.

Die Ev.-meth. Kirche Chemnitzer Straße 29, lädt herzlich ein: Gottesdienste: Kindertagesstätte „Sonnenhügel“ So., 06. und 13. Mai um 9:00 Uhr in Geyer, um 10:00 Uhr in Herold Der Mai macht unsre Welt erst schön. Narzissen, So., 20. Mai um 10:00 Uhr in Geyer, um 9:00 Uhr in Herold Tulpen kann man sehn. So., 27.Mai um 10:00 Uhr in Geyer, um 9:30 Uhr Zeltgottes- Er zündet tausend Lichter an – dienst in Thum goldgelb erblüht der Löwenzahn. Ist er verblüht, so lernt er fliegen. Wochenveranstaltungen: Die Schirmchen sich im Winde wiegen. Mi., 02. und 24. Mai um 19:00 Uhr Bibelgespräch in Herold Di., 08. Mai um 15:00 Uhr Treff ab 55 in Geyer Die vielen Narzissen und Tulpen konnten wir uns schon zur Di., 29. Mai um 18:18 Uhr „Kommt...Suchtkrankenhilfe in Genüge ansehen. Da wird einem immer warm ums Herz und, Ehrenfriedersorf wenn dann noch die Sonne scheint, erstrahlt alles doppelt so schön. Die Tulpen lassen sogar ihr „Inneres“ sehen, so kann es weitergehen. Hoffen wir, dass der Wonnemonat Mai seinem Adventgemeinde Ehrenfriedersdorf Namen alle Ehre macht. Der April hat es ja schon bewiesen, Gottesdienste der Adventgemeinde: denn von allem war etwas dabei. Aber die Ostereier mussten Jeden Sonnabend wir nicht im Schnee suchen. Da hatten wir doch ein bisschen von 09:30 bis 10:30 Uhr Bibelgespräch Glück dabei, und der Ostermontag hat sich wirklich von seiner von 10:30 bis 11:30 Uhr Predigtgottesdienst besten Seite gezeigt, und wir hoffen, dass viele von Ihnen ihr in der Kapelle Wettinstraße 50a. Osterfest genießen konnten? Jeder ist herzlich eingeladen. In der Osterwoche gab es ja auch wieder genügend zu tun,

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 13 denn in allen Gruppen unserer Einrichtung wurde gefeiert und Dann führte uns der Weg noch ins Café ANA, wo unsere Che- geschlemmt. Die Frechdachse und die Hummeln bekamen die fin Dana das Mittagessen für uns bestellt hatte. Bevor wir wie- Zutaten für ihr Frühstücksbüfett von den Eltern, und das war der zurück zur Bushaltestelle mussten, konnten wir aber noch so reichlich, dass sie noch die restlichen Tage bis zum Oster- im Garten der Gaststätte jeder ein Ostergeschenk suchen. Die- fest davon essen konnten. Es war total lecker und wir sagen ses schöne Osterfest werden wir so schnell nicht vergessen. nochmals ganz lieb Danke…..Danke…..Danke! Heike und Sylvia mit ihren Schmetterlingen

Nun gibt es einiges zum Hortgeschehen zu berichten. Unsere diesjährigen Osterferien starteten am Gründonnerstag mit einer Osterwanderung nach Geyer. Vor dem „Huthaus“ durfte jeder ein Osterei suchen. Danach wärmten wir uns in der Gaststätte auf und aßen dort zu Mittag. Der Rückweg er- folgte per Bus. Nach den Osterfeiertagen ging es mit einem Ausflug weiter, der uns nach Chemnitz ins Theater führte. Ge- spielt wurde „Aladin und die Wunderlampe“. Weil uns stets frühlingshaftes Wetter begleitete, konnten wir einen Wald Tag bei den Heegbuckeln und unseren Frühjahrsputz durchführen. Na wer verbirgt sich wohl hinter den selbst gebastelten Hasen- Es wurde Sand gekehrt, Laub zusammengerecht, Hauswände masken? Eines können wir sagen, es waren die Hummeln. Das und Ranzenregale gesäubert, Sandspielzeug aussortiert und andere müssen Sie herausfinden. gepflanzt.(siehe Bild unten) Der Osterhase war natürlich auch, wie immer, ganz, ganz flei- Vielen Dank, ihr lieben Hortkinder für Eure Hilfe! ßig und hat überall seine Spuren hinterlassen, und beim Su- Bei diesen fröhlichen Gesichtern, dem herzhaften Lachen und chen danach gab es den tollsten Spaß, oder auch Tränen, doch den tollen Blumenkästen kann es ja nur Spaß gemacht haben. am Ende hatte doch jedes Kind etwas gefunden. Wir haben erfahren, dass der Osterhase sogar auf dem Markt in unserer Den letzten Tag der Ferien verbrachten wir mit Umkehrstaf- schön dekorierten Bergstadt und im Walde der Greifensteine feln in der Turnhalle sowie dem Essen von eigenen Hambur- zu finden war - einfach genial und sportlich dazu. Das soll gern, und das könnte öfters passieren, vielleicht schon in den auch so bleiben, denn im nächsten Jahr soll er doch wieder auf nächsten Ferien, auf die sich alle schon freuen. unseren „Sonnenhügel“ vorbei gehüpft kommen. Das Hort-Team Einen schönen Tag erlebten die Schmetterlinge am 27.03.2018. An dieser Stelle möchten schon mal die Erzieherinnen und Sylvia und Heike hatten für uns diesmal ein anderes Osterfest Erzieher unserer Kita allen ein schönes Pfingstwochenende geplant. Um neun ging es mit dem Linienbus nach Annaberg. wünschen, und das schöne Wetter soll ein stetiger Begleiter Dann liefen wir zur Bibliothek. Die Geschichte von „Helma sein. Doch zuvor begehen ja die Frauen und die Männer ihren legt los!“ hörten wir uns an. Danach konnten wir uns Bücher Ehrentag, welcher nun immer häufiger ganz in Familie began- anschauen und die vielen schönen Spiele ausprobieren. Zum gen wird und auch dazu schon mal die herzlichsten Wünsche Schluss bekam jedes Kind noch einen Beutel mit dem Buch und einige genussvolle Tage! „…das verspreche ich dir“ geschenkt.

Seite 14 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Unsere Kinder haben aber bis dahin mit ihren Erzieherinnen Samstag, 02.06.2018 und Erziehern noch einiges vorzubereiten, denn schließlich wollen sie ihre Liebsten ja überraschen. 14:00 – ca. 20:30 Uhr Jetzt kommt unser beliebter Kindermund: Elia aus der Hum- Familienfest-Programm melgruppe hatte ein kleines Handy in seiner Hosentasche und 14:15 Uhr Theaterstück meinte zu Tante Bärbel: „Da kann ich immer meine Mama an- 15:00 Uhr Jongleurworkshop rufen, wenn sie ein Problem hat.“ 18:30 Uhr Christian Keiligs großes Mitmach-Theater auf der Am 21.03.2018 führte der Weg die Schmetterlinge und Spat- Bühne zen nach Chemnitz ins Spielmuseum. Pünktlich um neun 20:00 Uhr Zwönitzer Nachtwächter Uhr ging es mit Gläser-Reisen los. Aus einer Vielzahl von ca. * offenes Kinderbergwerk * Filzen 2.500 Spielen, Lego und Bausteinen konnten wir uns die Zeit * Polizei- und Feuerwehrstand bis zur Rückfahrt vertreiben. Zum Mittag hatten wir Wiener, * Waldstand * Zaunslattenbemalung Brötchen, Äpfel und etwas zum Naschen dabei. Pünktlich um * Tombola zwei ging es mit dem Bus zurück zum Kindergarten. Ein toller * Führungen durch unsere Kita-Räume uvm. Vormittag für uns alle, und viele der Kinder werden noch lange davon schwärmen. Auf Ihren/Euren Besuch freuen sich die Kinder, das Kita- Team und der Vorstand. Die Erzieherinnen mit ihren Schmetterlingen und Spatzen Aus Kapazitätsgründen bitten wir für die Veranstaltung am Für unsere 8 Kindergartengruppen steht das Thema „Rund um Donnerstag um Rückmeldung bis 14.05.2018 die Feuerwehr“ im Mittelpunkt, und dabei kann man viel dazu- Telefon: 037341/54526 oder lernen, sehen, ausprobieren, üben und auch unternehmen. Doch E-Mail: [email protected] wir wollen nicht zu viel verraten, aber eines weiß ich, es wird für alle ein toller Vormittag in unserer Einrichtung werden. Der Monat Juni wird auch weiterhin vom Zuckertüten-Fest, von den Hortfesten, den Grillabenden und vielen weiteren Aktivitäten bereichert werden. Wir werden Sie natürlich auch darüber informieren. Das soll es nun für heute wieder einmal gewesen sein, und mit diesem schönen Spruch „Jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde.“ Chinesisches Sprichwort wünschen wir Ihnen wunderschöne Feiertage im Kreise Ihrer Familien. Bleiben Sie, wie immer, schön gesund und weiterhin recht neugierig. Ich bleibe es auch. Ihre Bärbel Kies im Namen aller Erzieherinnen und Erzieher

Da wir in diesem Jahr die Neugestaltung unseres Gartens mit zwei Schaukelanlagen beginnen möchten, bitten wir auf Jubi- läumsgeschenke zu verzichten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie stattdessen dieses Pro- jekt finanziell unterstützen würden. Bank: Erzgebirgssparkasse - IBAN: DE73 8705 4000 3450 0008 60

Wir laden ein Donnerstag, 31.05.2018 18:00 – ca. 20:00 Uhr Bildungsabend mit Familientherapeut Dieter Leicht Thema: „Familien- und Geschwisterkonstellationen“ Besonderheiten von Einzelkindern, Erstgeborenen, Mittelge- borenen, Letztgeborenen sowie Patchworkfamilien

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 15 Die Grundschule Hannes Stopp „An den Greifensteinen“ informiert 2. Platz Ballschocken 7,10m Felice Ortmann Auswertung der 19. Hallenkreismeisterschaften in der 3. Platz Rundenlauf Leichtathletik Emely Wagner Am Freitag, dem 16.03.2018, fanden in Annaberg-Buchholz 2. Platz Rundenlauf die 19. Hallenkreismeisterschaften in der Leichtathletik statt. 155 Jungen und 136 Mädchen aus 21 Grundschulen der Region weitere Teilnehmer: Annaberg bestritten von 9.00 Uhr bis 13:00 Uhr die Disziplinen Richard Lohschmidt, Dean Müller, Maria Herrmann, Lene Dreierhopp, Medizinballschocken, Sprint und Rundenlauf. Fischer, Willy Baldauf, Laura Ullmann, Elisa Ullmann, Emil Tillmann Vocks, Anton Köhler, Robert Kermer, Liese Fischer Unsere Grundschule war mit 17 Schülern in der Silberland- halle vertreten. Sport frei! Die Starterfelder in allen Altersklassen waren wieder sehr S. Peil zahlreich (bis zu 35 Teilnehmer pro Altersklasse). Trotzdem konnten unsere Schüler sehr gute sportliche Ergebnisse errei- chen und viele Medaillen erkämpfen. In der Schulwertung be- legten wir von 21 Schulen den 7. Platz mit 295 Punkten. Allen Schülern danken wir für ihre Einsatzbereitschaft, den SCHWACH+STARK e. V. hervorragenden Kampfgeist und die gute Disziplin während Ehrenfriedersdorf des Wettkampfes. Chemnitzer Str. 64 Wir hoffen, dass sie unsere Schule auch in Zukunft so gut ver- 1. Etage, ganz links treten werden. Telefon 037341-492596 Allen Sportlern nochmals unseren herzlichsten Glückwunsch Internet: www.sus-ev.de zu diesen sportlichen Erfolgen. E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da: dienstags, 14:00 – 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.

Sie finden uns in der Chemnitzer Straße 64, in der ersten Etage links. Sie können telefonisch einen Termin vereinbaren. Ansprechpartner Herr Steiger und Herr Beyer Tel. 0151 58 61 20 22 Tel. 0174 95 38 804 (Kinderhospiz) E-Mail: [email protected] Internet: www.hospizdienst-greifenstein.de

im Gebäude der Stadtbau GmbH Ehrenfriedersdorf Chemnitzer Straße 64, 09427 Ehrenfriedersdorf, Lena Sachse 1. Stock, Räume Verein „SCHWACH+STARK e. V.“. 1. Platz Rundenlauf, 2. Platz Ballschocken 7,75m Ab sofort: Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung 3. Platz Dreierhopp 5,23m, 2. Platz Sprint 6,54s Bitte rufen Sie uns an: 037341-489926 Lena Franke Wir vereinbaren mit Ihnen einen passenden Termin. 1. Platz Sprint 6,51s Hinweis: Für uns sind Termine donnerstags besonders gut ein- Lukas Wagner zuordnen. 3. Platz Ballschocken 9,05m Eva und Holger Beyer Seite 16 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Weitere Informationen unter: Ehrenfriedersdorfer http://vbad.de (Verein zur Betreuung Angehöriger Demenz- Klöppelverein e. V. kranker e. V.);http://demenznetzwerk-erzgebirgskreis.de/ Erwachsene: Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ Erzgebirgszweigverein mittwochs ab 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) Ehrenfriedersdorf e. V. Kinder: Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“

mittwochs, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr (außer in den Sommerferien)

Nachruf Interessenten sind uns herzlich willkommen! Der Vorstand Wir trauern um unser Vereinsmit- glied Reiner Knauth Schnitz- und Krippenverein e. V. (1940 - 2018) Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr besteht die Mit großer Betroffenheit haben Möglichkeit der Besichtigung der ständigen wir die Nachricht vom plötzlichen Ausstellung im Haus des Gastes sowie den Ableben unseres Heimatfreundes Mitgliedern bei ihrer Arbeit und Hobby zuzu- Reiner Knauth erhalten. schauen. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Reiner gehörte zu dem Kreis von Heimatfreunden, die 1990 den Erzgebirgsverein in seiner ursprünglichen Heimat wiederbelebten. In Ehrenfriedersdorf war es durch sein persönliches En- gagement möglich, nach einer 45-jährigen Ruhezeit, am 23.05.1990 den Erzgebirgszweigverein Ehrenfriedersdorf wieder zu gründen. Er trug maßgeblich zum aktiven und inhaltsreichen Vereinslebens bei. Unser Reiner war nicht nur Schriftführer im Zweigverein Ehrenfriedersdorf, sondern übte viele Jahre im Hauptver- ein des Erzgebirgsvereins e. V. die verantwortungsvolle Tätigkeit des Revisors aus, außerdem war er Mitglied im Haushaltausschuss. Als aktives Mitglied, Sammler und Bewahrer des erzgebir- gischen Brauchtums erhielt er 2010 das Goldene Ehren- zeichen des Erzgebirgsvereins e. V.. Einladung zum Schnitzertreffen am 02.06.2018 Tatkräftig half er mit, die erzgebirgische Sammlung EV e. V. Glück auf liebe Schnitz-, Heimat- und Wanderfreunde, Ein- aus dem Museum Altena ins Schloßbergmuseum zu ver- wohner und Gäste! legen. Wir verdanken ihm auch den Erhalt der Sammlung Seit 2010 ist es zu einer guten Tradition geworden, dass sich „Männchen“ für das Erzgebirge. die Schnitzvereine aus Geyer, Thum und Ehrenfriedersdorf ge- Der Nachlass der Schriftstellerin Martha Weber aus Wiesa meinsam mit Dietmar Lang aus Frohnau im Greifensteinwald wurde ebenfalls durch seine Initiative und tatkräftige Mit- in Ehrenfriedersdorf treffen und gemeinsam neue Figuren am hilfe von Leipzig, ihrem Sterbeort, ins Depot des Annaber- Waldgeisterweg schaffen. ger Erzgebirgsmuseums gebracht. Auch in diesem Jahr findet dieses Treffen statt, zu dem wir Die Heimatpflege und die Verbundenheit zu unserer Euch gerne zu einem Besuch einladen. Bergstadt und vor allem zu dem Bergbau war ein Teil sei- Von 9:00 bis ca. 15:00 Uhr werden neue Waldgeister das Licht nes Lebens. Wir werden sein Vermächtnis in Ehren halten der Welt erblicken bzw. Werterhaltung durchgeführt. Lasst und in seinem Sinne weiterführen. Euch überraschen. Die Mitglieder des Erzgebirgszweigvereins Ehrenfrieders- Der Vorstand und alle Mitwirkenden dorf e. V Fremdenverkehrsverein Der Erzgebirgszweigverein lädt alle Mitglieder zur Nacht- wächterwanderung am Mittwoch, dem 09. Mai 2018 nach An- „Greifensteine“ e. V. naberg ein. Vor der Wanderung werden wir uns in der Gaststät- Ehrenfriedersdorf te „Zum Türmer“ an der Großen Kirchgasse stärken. Wir tref- Max-Wenzel-Straße 1, fen uns zur Abfahrt bereits um 17:15 Uhr vor dem Rathaus. 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. 037341 3060, Glück auf www.silberland-greifensteine.de Der Vorstand E-Mail: [email protected]

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 17 Öffnungszeiten: hörigen der Zinngrube gedacht. Unter dem Punkt Ehrungen Montag – Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr wurden 4 neue Mitglieder in den Verein aufgenommen und und Mittwoch bis 17:00 Uhr 37 Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Ein absoluter Bücherei im Haus des Gastes: Höhepunkt war die Würdigung unserer ältesten Mitglieder für Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr ihre langjährige Treue:

Am Sonntag, dem 13.05.2018, wird die Oper „Martha“ aufge- führt. Das Taxi für die Anrechtler fährt 18:30 Uhr ab Rathaus. „Martha“ Romantisch-komische Oper von Wilhelm Fried- rich, Musik von Friedrich von Flotow Inszenierung: Jasmin Solfaghari, Musikalische Leitung: GMD Naoshi Takahashi, Ausstattung: Kristina Böcher. Die Premiere in Annaberg-Buchholz war am 29.04.2018. Wir bitten um regelmäßige Bezahlung der Karten in der Tou- ristinfo Ehrenfriedersdorf.

Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e. V.

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Bergstädter, am Sonntag, dem 08.04.2018, feierte die Berggrabebrüder- schaft Ehrenfriedersdorf e. V. ihr 680. Hauptquartal. Unsere befreundeten Bergmannsvereine aus Zielitz und Neu- hof reisten bereits am Samstag gegen Mittag an und besuchten mit unseren Bergbrüdern Michael Wicklein und Sebastian Au- Frenzel, Heinz 65 Jahre xel ein privates Bergbaumuseum in Breitenbrunn. Am Abend Förster, Siegfried 65 Jahre trafen wir uns, um 19:00 Uhr, in unseren Vereinsraum auf dem Sauberg zu einem gemütlichen Beisammensein mit deftigem Essen und nicht nur alkoholfreien Getränken. Am Sonntag, dem 08.04.2018, stellten sich um 09:30 Uhr un- sere Vereinsmitglieder und Gäste auf dem Markt zum Berg- aufzug. Unter musikalischer Begleitung des Bergmännischen Musikvereins marschierten wir gegen 09:45 Uhr zur St. Niklas Kirche. Beim Läuten der Bergglocke zogen wir zum traditio- nellen Berggottesdienst in die Kirche ein. Unsere Pfarrerin Frau Neubert würdigte in ihrem Predigttext u. a. das harte, ge- fahrvolle und entbehrungsreiche Bergmannsleben. Um 12:00 Uhr trafen sich die Mitglieder zu einem gemeinsamen Fototer- min vor dem Oswald–Barthel–Denkmal. Nach der Mittagesseneinnahme begann pünktlich um 13:00 Uhr unser 680.Hauptquartal. Der 1. Vorsitzende, Joachim Decker, begrüßte als Versamm- lungsleiter die anwesenden Vereinsmitglieder, Gäste sowie die Delegationen befreundeter Brüderschaften. Als Ehrengäste waren unserer Einladung gefolgt der Landrat des Erzgebirgs- kreises Frank Vogel, unsere Bürgermeisterin und Bergschwe- ster Silke Franzl, der Vorsitzende des Sächsischen Landesver- bandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine Ray Lätsch, der Ehrenvorsitzende des Landesverbandes Dr. Henry Schlauderer, unsere Pfarrerin Frau Neubert, der Ehrenbürger unserer Stadt und Bürgermeister a. D. Frank Uhlig sowie die Vertreter der Turmlautbrüderschaft. Nach dem Verlesen des umfangreichen Jahresberichtes durch unseren Vereinsvor- sitzenden informierte er u. a. auch über künftige Aufgaben Schmidt, Wilfried 70 Jahre und Aktivitäten unserer Berggrabebrüderschaft. In der sich anschließenden Totenehrung durch Sebastian Auxel wurde Unser langjähriges Vereinsmitglied, Jürgen Fröhlich, wurde der verstorbenen Vereinsmitgliedern und ehemaligen Ange- für seine besonderen Verdienste beim Wiederherstellen und

Seite 18 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Aufbau des Saubergberges zum Ehrenmitglied unserer Berg- grabebrüderschaft ernannt. Nachruf Ein Hauptpunkt dieses 680. Hauptquartals war die Wahl des Am 26.03.2018 verstarb unser Bergbruder neuen Vorstandes. In den nächsten 4 Jahren werden im Vor- stand unserer Berggrabebrüderschaft 8 Mitglieder mitarbeiten. Reiner Knauth Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen. im Alter von 78 Jahren

1. Vorsitzender - Joachim Decker Er war seit dem 01.04.1993 Mitglied unserer 2. Vorsitzender - Jan Ulbricht Schatzmeisterin - Martina Kreher Berggrabebrüderschaft. Schriftführer - Sebastian Auxel Vorstandsmitglied - Thomas Jäger Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken Vorstandsmitglied - Dominik Böhme bewahren. Vorstandsmitglied - Andreas Melzer Vorstandsmitglied - Bernd Fröhlich Der Vorstand der Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e. V.

Bergmännischer Musikverein Ehrenfriedersdorf e. V.

Liebe Blasmusikfreunde aus Nah und Fern, am 17.03.2018 fand unsere Jahreshauptversammlung statt.

Der Stellvertreter Gunnar Meier eröffnete die Jahreshaupt- versammlung. Als Gäste begrüßte er ganz herzlich die Bür- germeisterin, Frau Silke Franzl, den 1. Vorsitzenden, Joachim Decker und Jan Ulbricht von der Berggrabebrüderschaft Eh- renfriedersdorf sowie die Vereinsmitglieder.

Er gab den Jahresbericht für das zurückliegende Jahr ab, in (alle Fotos: Archiv Berggrabebrüderschaft) dem der Bergmännische Musikverein (BMV) sein 35-jähriges Bestehen feierte. Im vergangenen Jahr fanden insgesamt 27 Die bisherigen Vorstandsmitglieder Günter Manthey, Michael Einsätze unseres Orchesters statt. Am 29.04. wurde anlässlich Wicklein, Anja Wagner sowie Martina Ulbricht sind aus dem der Landesdelegiertenversammlung des Sächsischen Landes- Vorstand ausgeschieden. verbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine un- ser musikalischer Leiter Uwe Wendler zum Bergmusikmeister Der 1. Vorsitzende dankte ihnen für ihre sehr gute und aufop- ernannt. ferungsvolle ehrenamtliche Vorstandsarbeit und übergab ein kleines Erinnerungspräsent. Besonders ist dabei die 25-jährige Leider war im März vergangenen Jahres unser Vereinsmitglied Vorstandsarbeit von Michael Wicklein zu würdigen. Mit den und Musikfreund Andreas Stoll verstorben. Zur letzten Schicht neu gewählten jungen Mitgliedern soll nunmehr ein Generati- nahmen Vereinsmitglieder und unser kompletter Vorstand teil. onswechsel vorbereitet bzw. schon vollzogen werden. Natürlich wurde auch ohne Instrumente das Vereinsleben ge- Unsere Jugend soll die Möglichkeit haben sich mit den an- pflegt. Die Mitglieder waren beim jährlich stattfindenden Gril- spruchsvollen Aufgaben in den kommenden 4 Jahren vertraut len auf dem Sauberg zahlreich erschienen. Hohen Anklang zu machen, um dann ab 2022 die zurzeit noch im geschäftsfüh- fand auch die am 02.09. stattgefundene Vereinsausfahrt nach renden Vorstand arbeitenden erfahrenen Mitglieder ebenfalls zu Radebeul und Moritzburg. ersetzen. Mit diesem Schritt soll gewährleistet werden, dass die Vor- Ein weiteres herausragendes Ereignis war der 5. Sächsische standsarbeit unserer Berggrabebrüderschaft auch zukünftig ge- Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Ehrenfriedersdorf. wissenhaft und zielstrebig weitergeführt wird. Als Mitveranstalter haben wir am guten Gelingen des Berg- mannstages beigetragen. Auch wenn die Hauptverantwortung Ich bedanke mich bei den Lesern der „Bergstadt-Nachrichten“, und die meiste Arbeit in der Vorbereitung bei der Berggrabe- die mit Interesse unsere Artikel in den vergangenen 5 Jahren brüderschaft, speziell bei Joachim Decker und der Stadtver- gelesen haben. waltung unter Leitung von Bürgermeisterin Silke Franzl und Astrid Köhler lagen. Glück auf! Ein musikalisches Jubiläum sollte vom vergangenen Jahr Martina Ulbricht noch erwähnt werden. Vor 90 Jahren, am 23.12.1927, wurde Schriftführerin der von Richard Oehme komponierte „Ehrenfriedersdorfer Bergmannsmarsch“ anlässlich der Turmmetten das erste Mal

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 19 aufgeführt. Bis heute ist er fester Bestandteil bergmännischer Für die Revisionskommission wurden die Vereinsmitglieder Veranstaltungen. Günter Krug und Heiko Müller gewählt. Zum Schluss bedankte sich Gunnar Meier bei allen für ihre Bei den anschließenden Wortmeldungen bedankte sich die Einsatzbereitschaft im Orchester und im Verein! Im Anschluss Bürgermeisterin bei den Mitgliedern des Vereins für die Tra- wurden für langjährige Mitgliedschaft im Bergmännischer ditionspflege der Blasmusik. Joachim Decker überbrachte die Musikverein geehrt: Grüße der Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf und lobte Rico Peschek für 35 Jahre die gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen sowie um Sindy Dienelt und Madeleine Kalkbrenner für 20 Jahre. den Erhalt Ehrenfriedersdorfer Blasmusik. Der nächste Tagesordnungspunkt war die Wahl des neuen Vor- Uwe Wendler, neuer Vorsitzender und Musikalischer Leiter standes und der Revisionskommission. Die Neuwahl ist nach des Vereins, bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern dem Statut aller 4 Jahre. für seine Wahl und sprach auch über die Herausforderungen der Musikanten und die Problematik des Nachwuchses, die es Leider standen der Vorsitzende Heiko Müller, das Vorstands- in den nächsten Jahren zu bewerkstelligen gilt. mitglied Andreas Dienelt und Rico Gerlach als Mitglieder der Revisionskommission für die Wahl nicht mehr zur Verfügung. Die Mitgliederstärke von 39 Vereinsmitglieder und davon 32 Gunnar Meyer bedankte sich bei Heiko Müller, der 19 Jahre aktive Musiker mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahren Vorsitzender des BMV war, für seine aufopferungsvolle Tä- soll aber nicht über den fehlenden Nachwuchs hinwegtäu- tigkeit. Das gleiche gilt für Andreas Dienelt als Vorstandsmit- schen. „Das wird in den nächsten Jahren nicht ausreichend glied und Rico Gerlach als Rechnungsprüfer. sein, um eine kontinuierliche Bergmusik in Ehrenfriedersdorf Für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender des Bergmän- zu erhalten“, ist sich Uwe Wendler sicher. nischen Musikvereins e. V. und der damit verbundenen Ver- Deshalb möchten wir nochmals auch auf diesem Wege alle El- dienste wurde Heiko Müller in Dankbarkeit und Anerkennung tern, Großeltern bitten darüber nachzudenken, ob das Erlernen zum Ehrenmitglied des Vereines ernannt. eines Instrumentes auch eine positive Bereicherung in der Ent- wicklung für Ihre Kinder sein könnte. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben steht Herr Uwe Wendler jeweils freitags zur Kapellenprobe, in der Zeit von 18:00 - 19:45 im „Haus des Gastes“ Max-Wenzel-Straße 1, für Fragen zur Verfügung. Sehr gerne können Sie den musikalischen Leiter auch bei unse- ren Auftritten, zum Beispiel am 30.04.2018 zum traditionellen Hexenfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenfriedersdorf, an- sprechen. Bis zum nächsten Mal. Der Vorstand des BMV

Der TTL Ehrenfriedersdorf e. V.

berichtet Abteilung Leichtathletik Saisonstart Die wettkampffreie Zeit und das Training unterm Hallendach hat im April ein Ende gefunden. Die Witterungsbedingungen erlaubten rechtzeitig in Vorbereitung auf den Start in die Frei- luftsaison, dass wieder draußen trainiert werden konnte und mit Erscheinen dieser Ausgabe haben einige unserer Athleten auch schon die ersten Wettbewerbe hinter sich. Nicht vergessen möchten wir an dieser Stelle, dass Anfang März einige Kinder unserer Trainingsgruppe ihre Schulen bei den Kreis-, Kinder- und Jugendspielen in der Annaberger Sil- berlandhalle recht erfolgreich vertraten. Insbesondere beim Wettkampf der Grundschulen waren sie zahlreich vertreten. Ohne hier alle namentlich aufzuführen, freuen wir uns über alle gezeigten Leistungen und die errungenen Erfolge aller gestarteten Kinder. Natürlich ist eine Platzierung unter den be- Foto: BMV e. V. sten Dreien immer etwas Besonderes. Und so manche Medail- Gemäß der Satzung wurden 5 Personen in den Vorstand gewählt. le konnte erkämpft werden. Bei Starterfeldern von manchmal Als Vorsitzender Uwe Wendler, stellv. Vorsitzender Gunnar mehr als 30 Kindern sind aber auch die vielen Platzierungen Meyer. Weiter wurden in den Vorstand gewählt Roland Scholz, unter den ersten 10 ebenso zu würdigen. Hier und da war es Doreen Mehner und Werner Siegert. auch der undankbare vierte Platz. Und auch wenn es mal nicht

Seite 20 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 so weit nach vorn gereicht hat, so war den Kindern dennoch ihr angesichts der Streckenführung und des starken Windes al- der Wille anzusehen, das Beste aus sich herauszuholen. les abverlangte. Aber die Bedingungen waren für alle Läufer gleich und so lief Marie souverän auf den 1. Platz. Darüber Drei Mädchen unserer Trainingsgruppe konnten an diesen hinaus wurde Marie noch als zeitschnellste Läuferin über die- Wettbewerben der Schulen allerdings nicht teilnehmen. Sie se Distanz mit einem Pokal geehrt. befanden sich zu dieser Zeit im Trainingslager an der Ostsee. Laura Ortmann reiste zwar mit an, verzichtet dann aber auf Dazu werden jährlich die besten Athleten der erzgebirgischen den Start. Leichtathletikvereine vom Kreisfachverband eingeladen. Und Herzlichen Glückwunsch allen Kindern zu diesen tollen Er- so erhielten Laura Ortmann, Marie Stopp und Fanny Heinz un- gebnissen! ter Anleitung des Nachwuchskoordinators und Trainers beim LV 90 Erzgebirge, Maik Werner, einige zusätzliche Trainings- Weiter ging es eine Woche später mit dem Salzlauf in Löß- einheiten. Gleichzeitig wurden ihre Stärken und Schwächen nitz und dann am 21. April mit den Kreismeisterschaften im analysiert und uns Übungsleitern mitgeteilt. Mehrkampf in . Starter und Ergebnisse standen zum Redaktionsschluss für diese Ausgabe noch nicht fest. Ein Be- richt darüber wird in den nächsten „Bergstadt-Nachrichten“ folgen. Die Übungsleiter der Abt. Leichtathletik

FC Greifenstein 04

Nachwuchsspieler des Monats März – MARTIN HÖRTZSCH erhält den Pokal Der Start der diesjährigen Freiluftwettbewerbe fiel in diesem Wiederum kommt der „Nachwuchsspieler des Monats“ aus Jahr am 8. April auf den Drängberglauf in Leubsdorf. In der den Reihen der F-Junioren. Für den „Nachwuchsspieler des Laufserie des Westsachencups wollten hier unsere Athleten Monats“ März wurde Martin Hörtzsch gewählt. „Wir nominie- natürlich wieder den Grundstein für das erfolgreiche Ab- ren Martin für den Spieler des Monats“, berichtet Uwe Wetzel schneiden in diesem Laufwettbewerb legen. und begründet die Entscheidung: „Martin ist in Sachen Ehr- geiz, Fleiß und sozialem Verhalten ein absolutes Vorbild in sei- nem Jahrgang. Mit seiner ruhigen Art und Weise kommt er bei seinen Mitspielern und Trainern sehr gut an. Er ist immer fair im Umgang mit seinen Gegnern. Neben seinen guten fußbal- lerischen Fähigkeiten ist er auch immer 100 % bei der Sache.“ Der FC Greifenstein 04 gratuliert Martin zur Auszeichnung „Nachwuchsspieler des Monats März“ recht herzlich.

Die Unterstützung des Projektes wurde vom „Nachwuchs- sponsor März“ – Hagen Schmutzler – Inhaber von „Edeka Schmutzler“ übernommen. Für die Förderung und die Unter- stützung im Nachwuchsbereich bedankt sich die Jugendleitung im Namen des gesamten Vereins! Jugendleitung FCG 04 Als Jüngster startete Hannes Stopp in der Altersklasse mU10 und musste sich hier als Achtjähriger gegen ein Jahr ältere Heimspiele Mai 2018 Läufer durchsetzen. Mit einem 3. Platz über die 1,5 Kilome- I. Männer terdistanz gelang ihm das auch recht erfolgreich. 06.05. 15:00 Hohndorf Maria Herrmann und Felice Ortmann waren als „die Älteren“ 13.05. 15:00 Oelsnitz II in der AK wU10 da schon besser dran und stellten mit Platz 2 und 3 ihr läuferisches Potential unter Beweis. II. Männer Einen guten Start erwischte auch Marie Stopp in der AK 06.05. 13:00 Hohndorf II wU12. Für sie stand die doppelte Laufdistanz im Plan, was 13.05. 13:00 Beuta

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 21 A-Junioren 12.05. 15:00 (in Geyer) B-Junioren 05.05. 15:00 Crottendorf Retten – Löschen – Bergen – Schützen 12.05. 15:00 Krumhermersdorf 26.05. 15:00 Königswalde Neues und Aktuelles von der Feuerwehr unserer Stadt C-Junioren 05.05. 13:30 Brünlos Neue Kleidung für unsere Sicherheit 26.05. 13:30 Am 27. März erhielten wir unsere neue D-Junioren I Schutzbekleidung von der Firma Texport. Jeder Anzug ist an 12.05. 10:30 Lößnitz jeden Kameraden angepasst. Besonderheiten sind extra große 26.05. 10:30 Auerbach/V. Taschen an den Beinen und der Jacke, wodurch auch eine Entnahme mit Handschuhen problemlos möglich ist. D-Junioren II Des Weiteren befinden sich auf beiden Oberarmen je eine 12.05. 12:00 Elterlein (in Gelenau) Tasche für ein Digitalfunkgerät. E-Junioren I An der Brust befinden sich spezielle Haltetaschen für Adalit- 05.05. 09:15 Marienberg (in Gelenau) Lampen (Handscheinwerfer). Neben der Beschaffung der neuen Texport Bekleidung, E-Junioren II konnten auch neue Elchlederhandschuhe für unsere 05.05. 10:00 Leukersdorf Atemschutzgeräteträger und neue Funktionswesten beschafft 27.05. 10:00 II werden. F-Junioren I Alles hat einen Wert von über 52.000 Euro. 26.05. 09:15 Schlettau F-Junioren II 12.05. 09:15 Gornsdorf

Stadtverwaltung Geyer informiert

Foto: Enrico Hähnel, neue Funktionswesten Foto nächste Seite: Enrico Hähnel, neue Schutzkleidung

Hierfür möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei der Bürgermeisterin, dem Stadtrat und all jenen, die uns dies er- möglicht haben, recht herzlich bedanken. Nun einen Rückblick auf das Einsatzgeschehen. Am Freitag, dem 4. Mai 2018, Am 6. März wurden wir während unseres Dienstes von der wird die Stadt Geyer ihren zweifachen Olympiasieger und IRLS Chemnitz gemeinsam mit den Wehren aus Thum, Jahns- Bronzemedaillengewinner von PyeongChang in der Nordi- bach und Herold zu einem Laubenbrand nach Thum OT Jahns- schen Kombination, Eric Frenzel, in seiner ehemaligen Hei- bach gerufen. Hier brannte ein Ziegenstall in voller Ausdeh- matstadt Geyer begrüßen und beglückwünschen. nung. Wir nahmen mit einem Trupp unter schwerem Atem- Dazu laden wir ganz herzlich ab 18:00 Uhr an die Terras- schutz den Löschangriff von der Rückseite vor. Doch leider sen am Lotterhof ein. Gegen 19:00 Uhr erwarten wir unsern konnten die beiden im Stall befindlichen Ziegen nicht mehr Ehrengast Eric Frenzel. Gemeinsam mit dem Skisportverein gerettet werden. Geyer, den Bürgern und unseren Gästen möchten wir ihn Zu einem brennenden Anhänger, auf dem Stroh geladen herzlich willkommen heißen und ihm einen tollen Empfang war und welcher zwischen einem Stall und einer Scheu- bereiten. Nach der Ehrung und einem Rückblick auf Olym- ne stand, wurden wir am Abend des 15. März auf die Berg- pia 2018 gibt es Partystimmung mit Annl & Alois sowie mit straße gerufen. Am Einsatzort angekommen, gab es für der geyerschen Band „Rockfloor“.Für Gastronomie ist gesorgt. die 23 ausgerückten Kameraden nicht mehr viel zu tun. Gegen 22:00 Uhr findet ein kleines Feuerwerk statt (Änderungen Glück für die Anwohner. Sie haben einen Nachbarn, der in vorbehalten). unserer Jugendfeuerwehr tätig ist und den Brand bemerkte.

Seite 22 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Vorbildlich informierte er die Bewohner des angrenzenden gebedürftigen Familienangehörigen in Anspruch zu nehmen, Hauses und begann auch gleich zusammen mit dem Hausherrn bewog die Schwestern den Schritt in die Selbständigkeit zu den Brand zu löschen. Dadurch verhinderte er eine weitere wagen. Am 01.07.1998 gründeten sie die „MED 2000“ Häus- Ausbreitung auf den nebenstehenden Stall, in dem sich auch liche Alten- und Krankenpflege GbR. Tiere befinden. Wir danken ihm für dieses besonnene und vor- bildliche Verhalten.

So das soll es wieder von mir gewesen sein. Bis bald, Euer Enrico

Die Gesundheitseinrichtungen nach der politischen Wende 5. Fortsetzung

Das Gesundheitssystem der DDR war verstaatlicht, es gab Foto: Ulrich Hößler nur wenige Privatpraxen. Die in den Ambulanzen praktizie- renden Ärzte waren staatliche Angestellte. Ihnen standen die Mit Aufhebung der Arbeitsverträge der in der Poliklinik prak- Gemeindeschwestern zur Seite, die sich in Absprache mit den tizierenden Ärzte, wurde ihnen gleichzeitig die Möglichkeit er- behandelnden Ärzten um die alten und pflegebedürftigen Bür- öffnet, sich mit freier Niederlassung im Gebäude einzumieten. ger unserer Stadt kümmerten. In der Stadtverordnetenversammlung am 28.06.1990 fand der Im Zuge der bevorstehenden Wiedervereinigung und der voll- eingereichte Vorschlag des ehemaligen Leiters der Poliklinik, ständigen Übernahme durch das Gesundheitssystem der BRD Herrn Dr. König eine Praxisgemeinschaft zu bilden, Zustim- galt es viele Hürden zu meisten. Nach erfolgtem Rechtsträger- mung. Dabei sollten die Ärzte Mietverträge erhalten und alle wechsel vom Staatlichen zum Kommunalen Gesundheitswesen anfallenden Nebenkosten selbst übernehmen. Die Stadt als war unsere Stadt für die Ambulanz zuständig. Vermieterin war für die Instandhaltung sowie für die Besei- tigung baulicher Verschleißerscheinungen des Gebäudes ver- Die Gemeindeschwestern wurden durch die am 14.03.1991 er- antwortlich. In Absprache mit den beteiligten Ärzten erfolgte öffnete Sozialstation in einem der geschichtsträchtigsten Ge- die Aufteilung der Räumlichkeiten. In der Zeit von 1990 - 1992 bäude unserer Stadt, in der Schillerstraße 35, dessen Trägerin garantierte man den Mietern als „Starthilfe“ einen Mietzins die Arbeiterwohlfahrt war, aufgefangen. Sieben Schwestern von 4,00 DM je qm und bewegte sich damit an der Untergren- übten ihren Beruf vorerst in ABM-Tätigkeit aus. Der steigen- ze. Ab 1993 sollte die Miete das Doppelte betragen. de Bedarf, Hilfe bei der Pflege von Alleinstehenden und pfle-

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 23 Einerseits ließ der Finanzhaushalt der Stadt es nicht zu die Ärztehaus, welches 1997 eröffnet wurde. So konnten sich in Kosten für die Beseitigung der immer größer werdenden Män- diesem Gebäude drei Ärzte, Frau Dipl.-Med. R. Tränkner, gel wie auch für notwendige Modernisierungsarbeiten am Frau Dr. med. R. Czech, Fachärztin für HNO sowie Frau Gebäude im vollen Umfang aufzubringen und andererseits Dipl.-Med. U.-M. Riedel, Zahnärztin niederlassen. Ein Hörge- wurden die vorhandenen Räumlichkeiten bald den gestiege- rätestudio und die „Steinklee-Apotheke“ hielten ebenfalls in nen Anforderungen auf Grund notwendiger Anschaffung mo- der Einrichtung Einzug. derner, medizinischer Gerätschaften in den Praxen nicht mehr gerecht, sodass sich die Ärzte geeignetere Räumlichkeiten im Ort suchten. Herr Dr. med. V. Scheithauer verlegte seine Zahnarztpraxis in die Annaberger Straße 12 und Herr Dr. König in die Feldstra- ße 12. Frau Dr. med. S. Mehner, Fachärztin für Gynäkologie, ließ sich im Gebäude Neumarkt 12 nieder und Frau Dr. B. Martin praktizierte bis zum Eintritt in den Ruhestand im Ge- bäude der Stadtapotheke, Markt 14. Am 01.10.1994 eröffnete Herr Dr. med. B. Flechsig in seinem neuerrichteten Wohn- und Geschäftshaus, Schillerstraße 68, die Praxis für Allgemeinme- dizin. Vom 01.02.1995 – 31.05.2016 befand sich ebenfalls in diesem Gebäude die KURZZEIT-PFLEGE am „Greifenstein“. Diese Einrichtung bot den Angehörigen von Pflegebedürftigen die Möglichkeit, über einen Zeitraum von bis zu 4 Wochen, Foto: Stadtarchiv die fachgerechte Betreuung und Versorgung ihrer Lieben zu Mit Fertigstellung des 2. Bauabschnitts entstand ein weiteres übernehmen. Praxisgebäude in dem sich zu Beginn des Jahres 2000 die Fachärztin für Augenheilkunde Frau Dipl.-Med. S. Hochmuth, eine Physiotherapie und das Fachgeschäft „Die Brille“ sowie ein Hörgerätestudio ansiedelten.

Foto: Stadtarchiv Am 20.07.1999 erfolgte der Verkauf der ehemaligen Poliklinik Foto: Dr. med. B. Flechsig an Frau Dipl. Med. M. Baldauf. Nach umfangreichen Bauar- Neben der kassenärztlichen allgemeinmedizinischen Betreu- beiten entstand ein modernes Wohn-und Geschäftsgebäude ung begann Dr. Flechsig im Jahr 2000 seine naturheilkundli- mit Arztpraxis, Physiotherapie und Vermessungsbüro. che Privatpraxis im Hause aufzubauen.

Foto: Stadtarchiv Foto: Stadtarchiv Fortsetzung folgt Auf dem Gelände der alten Betriebsstätte PGH „Stahl“ ent- Sonntag stand im 1. Bauabschnitt an der Schillerstraße ein modernes Stadtarchiv Seite 24 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 ab ca. 10:00 Uhr Fliegen für „jedermann“ und Schaufliegen (Modellflugver- anstaltung) auf dem Modellflugplatz „Am Kalten Muff“ ... in Ehrenfriedersdorf und Umgebung 31.05. - 02.06.2018 20 Jahre KJV Neuer Bahnhof Ehrenfriedersdorf e. V. 04.05. ab 19:00 Uhr 31.05. Bildungsabend mit Dieter Leicht, 18:00 Uhr Whisky-Abend in der Sauberg Klause 01.06. „20 Jahre KJV Neuer Bahnhof e. V.“ – auf Einladung, 17 Uhr 05.05. 13:00 – 17:00 Uhr 02.06. großes Familienfest, 14:00 - ca. 20:30 Uhr Wettkampf Vorderlader Gewehr 50 m im Schützenheim des GSJV e. V. in Schönfeld 05.05. - 06.05. Sonderführungen „Eisenbahn im Bergwerk“ im Besucher- bergwerk , Erlebnisführung: 10 und 14 Uhr, ca. 2,5 Std., Min- destalter 10 Jahre; Touristikführung: 11/13 und 15 Uhr, ca. 1,5 Std., Mindestalter 6 Jahre 06.05. 14:00 Uhr „Anschiffen“ des Schiffsmodellclubs Ehrenfriedersdorf e. V. auf dem Weberteich in Schönfeld 10.05. 8:00 – 12:00 Uhr Vatertags-Frühstück im Hotel Am Markt 10:00 Uhr Modellflugveranstaltung „20. Himmelfahrtsfliegen“ auf dem Modellflugplatz „Am Kalten Muff“ 10:00 Uhr Familiengottesdienst zu Himmelfahrt im Pfarrgarten der St. Niklaskirche 14:00 – 18:00 Uhr Halli-Galli-Kinderfest an Himmelfahrt, Sauberg Klause 13.05. 08:00 – 12:00 Uhr Muttertags-Frühstück im Hotel Am Markt 11:00 – 14:30 Uhr Muttertags-Brunch in der Sauberg Klause 20.05. 08:00 – 12:00 Uhr Pfingstsonntags-Frühstück im Hotel Am Markt 10:00 Uhr Festgottesdienst zum Pfingstfest in der St. Niklaskirche 11:00 – 14:30 Uhr Pfingst-Brunch in der Sauberg Klause 20.05. - 16.09. 14:00 – 17:00 Uhr Modellfahren, auch für Besucher Schiffsmodellclub Eh- Veranstaltungen im Haus des Gastes renfriedersdorf e.V. auf dem Weberteich/Schönfeld (1. und 3. „Volkshaus“ Thum Sonntag im Monat) 09419 Thum, Neumarkt 4 21.05. 08:00 – 12:00 Uhr Tel.: 037297 769280 Pfingstmontags-Frühstück im Hotel Am Markt Fax: 037297 7692810 19:00 Uhr E-Mail: [email protected] 1. Orgelkonzert mit Stefan Kießling (Leipzig) in der St. Ni- klas Kirche Donnerstag, 17.05., 10:00 – 18:00 Uhr Lederwarenverkauf 26.05. 13:00 – 17:00 Uhr Wettkampf KK-Gewehr, 50 m stehend frei im Schützen- Freitag – Sonntag, 25.05. – 27.05. heim des GSJV e. V. in Schönfeld 28. Thumer Orchestertreff 27.05. 09:30 Uhr Kartenverkauf ab 02.05.2018 Entlang des Waldgeisterweges, Familienwanderung mit Überraschung, Treff: Skihütte Albin-Langer Weg Ehrenfrie- Mittwoch, 30.05., 14:00 – 17:30 Uhr dersdorf (im Rahmen der Wanderwochen „echt erzgebirge“ Tanztee mit Hans-Jürgen Kuska 19.05. - 27.05.2018) weitere Infos: Gästeführerin Frau Wick- lein, Tel. (037341) 5997

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 25 Die Volkssternwarte lädt zu folgenden Ver- anstaltungen ins Zeiss-Planetarium ein:

Dienstag, 01.05. Tourismusverband Erzgebirge e. V. 14:00 Uhr „Im Zauber der Polarlichter“ Adam- Ries- Str. 16, 09456 Annaberg- Buchholz (ab 10 J) Telefon: +49 (0)3733 188 00-23; Fax: +49 (0)3733 188 00-20 16:00 Uhr „Familienplanetarium“ [email protected]; www.erzgebirge-tourismus.de Medieninformation - Auszüge - Sonntag, 06.05. 11:00 Uhr „Peterchens Mondfahrt“ (ab 4 J) Das Erzgebirge mit dem Bus „erfahren“: Flyer 14:00 Uhr „Der Ursprung des Lebens“ (ab 9 J) mit tollen Ausflugsangeboten erschienen!

Freitag, 11.05. 14:00 Uhr Nachdem im August 2017 dank des Engagements des Landkrei- „Zauber des Teleskops - ein Blick zu den Sternen“ (ab 9 J) ses sowie beteiligter Partner Fahrplanerweiterungen auf tou- ristisch bedeutenden Buslinien im Erzgebirgskreis umgesetzt Samstag, 12.05., 16:00 Uhr werden konnten und sich somit ganz vielfältige Ausflugsmög- „Stups, die kleine Sternschnuppe“ (ab 5 J) lichkeiten für unsere Gäste und Einwohner der Region ergeben haben, ist nun der Flyer „Mit dem Bus quer durchs Erzgebirge“ Sonntag, 13.05., 14:00 Uhr erschienen. Darin hat die Regionalverkehr Erzgebirge GmbH „Planeten, Sterne, Galaxien - eine Reise in das All“ (ab 9 J) (RVE) in Kooperation mit dem Tourismusverband Erzgebirge e. V. (TVE) zahlreiche Ausflugsangebote und Sehenswürdig- Sonntag, 20.05. keiten, die ganz bequem mit dem ÖPNV zu erreichen sind, so- 14:00 Uhr „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ Musikshow wie Wander- und Veranstaltungstipps, gebündelt. (ab 8 J) Der touristische Nahverkehr im Erzgebirge gewinnt damit ein 16:00 Uhr „Ein Sternbild für Flappi“ (ab 5 J) ganzes Stück an Attraktivität. Gäste aus dem Raum Zwickau, Montag, 21.5., 14:00 Uhr Leipzig und Chemnitz können bequem mit öffentlichen Ver- „Familienplanetarium“ kehrsmitteln für einen Wochenendausflug ins Erzgebirge fah- ren. In den Sommermonaten bietet sich z. B. die Möglichkeit, Dienstag, 22.5., 14:00 Uhr direkt in den Kammweg Erzgebirge – Vogtland zum Wandern „Planeten, Sterne, Galaxien - eine Reise in das All“ (ab 9 J) einzusteigen, die Region um den Spiegelwald oder das Grei- fensteingebiet zu erkunden. Donnerstag, 24.5., 14:00 Uhr Übersicht der touristischen Buslinien: „Die Magie der Schwerkraft“ (ab 10 J) Linie 210: Chemnitz – Annaberg-Buchholz – Kurort Oberwie- senthal Sonntag, 27.05. Linie 330: Kurort – Schwarzenberg 11:00 Uhr „Abenteuer mit Plani und Wuschel“ (ab 7 J) Linie 342: Schwarzenberg – Zwönitz 14:00 Uhr „Von der Erde ins Universum“ (ab 12 J) Linie 415: Annaberg-Buchholz – Crottendorf – Schwarzen- Mittwoch, 30.5., 14:00 Uhr berg – Aue „Planeten, Sterne, Galaxien - eine Reise in das All“ (ab 9 J) Linie 441: Schwarzenberg – Ehrenfriedersdorf Gäste aber auch Einheimische Ausflügler können mit einer In den Veranstaltungen wird auch der aktuelle Sternhimmel gültigen ErzgebirgsCard nicht nur diese Buslinien, sondern gezeigt und erläutert. Kartenreservierung Tel. 037341 / 7435 den gesamten Nahverkehr im Verbundraum des Verkehrsver- (Mo-Fr: 8-12 und 13-15 Uhr), www.sternwarte-.de bundes Mittelsachsen kostenlos nutzen. Zudem können viele der Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in den Orten entlang der Strecken entdeckt werden, da man mit der ErzgebirgsCard Anzeige: bei diesen zahlreiche Vergünstigungen oder auch kostenfreien Eintritt erhält. Informationen zur ErzgebirgsCard (Preise und Verkaufsstellen) sind unter www.erzgebirgscard.de eingestellt. Der Flyer „Mit dem Bus quer durchs Erzgebirge“ ist in zahl- reichen Tourist-Informationen der Region erhältlich und steht hier zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.erzgebirge-tou- rismus.de/buslinien Ihre Ansprechpartnerinnen: Stefanie Uhlig, Regionalverkehr Erzgebirge GmbH, Tel.: +49 (0) 3733 151 200; [email protected] Stefanie Lorenz, Tourismusverband Erzgebirge e. V., Tel.: +49 (0) 3733 188 00-16; [email protected] Doreen Burgold Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

Seite 26 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Am 26. Juni 2018 beteiligen sich bereits zum 14. Mal tausen- de junge Sachsen am Aktionstag von „genialsozial – Deine Ar- beit gegen Armut“. Mehr als 30.000 Schülerinnen und Schüler aus über 270 sächsischen Schulen engagieren sich für einen guten Zweck und suchen hierfür einen Arbeitsplatz. Das erarbeitete Geld wollen die jungen Menschen spenden, um damit soziale Projekte weltweit und in Sachsen zu unter- stützen. Neben vier Projekten in Ghana, Tibet, Mosambik und auf den Philippinen, die sich vor allem der Verbesserung von Lebens-und Bildungsbedingungen widmen, kommt das En- gagement außerdem ca. 200 lokalen Initiativen in den sächsi- schen Regionen zu Gute. Die SchülerInnen verrichten einfache Hilfstätigkeiten, die schon lange mal erledigt werden sollten und für die im Alltag Frühjahrs-Wanderwoche 19. bis 27. Mai oft die Zeit fehlt. - Auszüge - Wenn Sie den Schülerinnen und Schülern Ihrer Region helfen möchten und einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen können, Wenn Silbermanns geschwätzige Haushälterin zur humorvol- dann melden Sie sich einfach in der Sächsischen Jugendstif- len Freiberger Stadtführung „Silberklang und Berggeschrey“ tung unter 0351-323 71 90 12 oder stellen Sie Ihren Ein-Ta- einlädt oder Wanderungen mit verheißungsvollen Namen ges-Job unter www.saechsische-jugendstiftung.de/jobprofile „Mückentürmchentour“ oder „Zwischen Pöhlbergalm und online bereit. Butterfässern“ angekündigt werden, dann ist wieder Zeit für die echt erzgebirgische Wanderwoche. Ministerpräsident Michael Kretschmer ist Schirmherr dieser größten sächsischen Jugendsolidaritätsaktion. Weitere Infor- Vom 19. bis 27. Mai 2018 heißt es zur Frühjahrs-Wander- mationen unter www.genialsozial.de. woche wieder „unterwegs mit Freunden!“ Zur Auswahl stehen 56 Touren mit Streckenlängen zwischen Pressekontakt: zwei und 24 Kilometern. Jana Sehmisch Programmleiterin „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ Auch an junge Wanderfreunde ist gedacht, denn spannende Sächsische Jugendstiftung Entdeckungen sind beispielsweise „Entlang des Waldgei- Weißeritzstraße 3 – 01067 Dresden sterweges“ (Ehrenfriedersdorf) oder auf einer „Heiteren Tel. 0351-323719012, Fax: 0351-32371909 Heilkräuterwanderung für Kinder“ (Geyer) garantiert. Mail: [email protected] Nach einem Ausflug laden gemütliche Gaststätten und Gast- höfe zu vielfältigen Kräuterspezialitäten ein, das ist Heimat- genuss pur. Information zu Schutzmaßnahmen von Weide- Bei aller Vielfalt der Wanderwoche, eines haben alle Touren tieren vor Wölfen in Sachsen – Empfehlungen gemeinsam: Die Touren werden von Wanderführern beglei- aus dem Sächsischen Wolfmanagement tet und werden unabhängig von der Teilnehmerzahl durchge- führt. Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial eta- Weitere Infos zur Frühjahrs- Wanderwoche im Erzgebirge bliert haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen ge- unter www.erzgebirge-tourismus.de oder im aktuellen Flyer rechnet werden. Wanderwochen-Heft 2018. Zum Bestellen unter Tel. +49 (0) Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte darum je- 3733 188 00 88 oder im Internet! der Tierhalter die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor Wolfsübergriffen überprüfen und ggf. verbessern. Wenn es zu Die Herbstausgabe der Wanderwochen folgt im Spätsom- Übergriffen von Wölfen auf Nutztiere kommt werden Schafe, mer vom 15. bis 23. September 2018. Ziegen und Wild im Gatter am häufigsten von Wölfen gerissen, da sie gut in deren Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden Kontakt & Information zur Reiseregion Erzgebirge nicht zwischen Wild- und Nutztier, daher ist es wichtig, dem Tourismusverband Erzgebirge e. V. Tel.: +49 (0) 3733 188 00 Wolf den Zugang zu Nutztieren zu erschweren. 88 www.erzgebirge-tourismus.de Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100%igen Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv re- duzieren. Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den Sächsische Jugendstiftung hiesigen sowie internationalen Erfahrungen als wirkungsvoll erwiesen. Pressemitteilung Schafe, Ziegen und Wild in Gattern Engagement sucht Arbeitsplatz! Elektrozäune mit einer Höhe von 100 cm bis 120 cm bieten ei- nen wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromfüh- Über 30.000 sächsische Schülerinnen und Schüler suchen rende Litzenzäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Arbeitsplätze für einen guten Zweck. Unterstützen auch Sie Wo die Möglichkeit besteht ist das Einstallen über Nacht bei Sachsens größte Jugendsolidaritätsaktion! kleineren Tierbeständen empfehlenswert.

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 27 Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Herr Klingenberger von der Biosphärenreservatsverwaltung in Material verursachen anders als Elektrozäune beim Wolf kei- Malschwitz, OT Wartha (Tel.: 0172 / 3757 602, Email: andre. nen Schmerz, wenn er diese berührt. Erfahrungsgemäß können [email protected]), zuständig für die Landkrei- sie von Wölfen leicht untergraben, übersprungen oder über- se Görlitz, Bautzen, Meißen und Sächsische Schweiz – Osterz- klettert werden, weshalb sie nicht empfohlen werden. gebirge, sowie die Stadt Dresden. Die Beratung ist kostenfrei und kann auch vor Ort stattfinden. Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Un- tergraben der Umzäunung durch den Wolf zu achten. Um dies Schadensausgleich zu verhindern kann zusätzlich eine Zaunschürze aus Knoten- Im Freistaat Sachsen werden Schäden, bei denen der Wolf geflecht oder eine bodennahe, stromführende Drahtlitze ver- als Verursacher festgestellt oder nicht ausgeschlossen werden wendet werden. kann, auf Grundlage von § 40 Abs. 6 SächsNatSchG finanziell Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen ausgeglichen. Dies gilt für alle Haus- und Nutztierarten. prüfen und diese ggf. zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf Bei Schaf- und Ziegenhaltern sowie Betreiber von Wildgat- keine Durchschlupfmöglichkeiten bieten und alle Seiten der tern ist der Anspruch auf Schadensausgleich an die Einhaltung Koppel müssen geschlossen sein. Über offene Gräben oder der Kriterien für den Mindestschutz gebunden. Dazu gehören Gewässer können Wölfe leicht eindringen. Bei stromführen- für Schaf- und Ziegenhalter mind. 90 cm hohe Elektrozäune den Zäunen sind eine ausreichende Spannung (mind. 2.500 mit ausreichender Spannung (mind. 2500 V) oder für Schaf- V) über die gesamte Zaunlänge und eine gute Erdung wichtig. und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern mind. 120 Die Zäune sollten nicht durchhängen, sondern die empfohlene cm hohe Festzäune. Die Koppel muss zudem an allen Seiten Höhe von 100-120 cm auf der gesamten Zaunlänge aufweisen. auch zu Gewässern geschlossen sein und überall einen festen Außerdem sollte die Koppel nicht zu klein sein, damit die Tie- Bodenabschluss aufweisen. re bei einem versuchten Übergriff durch einen Wolf genügend Halter von Rindern, Pferden oder anderen Haus- und Nutztier- Platz zum Ausweichen haben und nicht ausbrechen. arten haben bei einem Wolfsübergriff unabhängig vom Min- destschutz Anspruch auf Schadensausgleich. Rinder und Pferde Voraussetzung für die Zahlung von Schadensausgleich ist Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder eine Begutachtung durch einen Mitarbeiter des zuständigen und Pferde in Sachsen, gibt es für diese Nutztierarten derzeit Landratsamtes vor Ort. Dafür muss die Meldung des Schadens keinen definierten Mindestschutz. Die Zahlung von Schaden- durch den Tierhalter zeitnah innerhalb von 24 Stunden an das sausgleich ist also nicht an die Einhaltung bestimmter Schutz- Landratsamt erfolgen. Außerhalb der Dienstzeiten des Land- maßnahmen gebunden. Beim Bau von Weidezäunen sollte ratsamtes, an Wochenenden oder Feiertagen, kann der Kontakt allerdings die gute fachliche Praxis in der Weidetierhaltung zu den Rissgutachtern auch über die Rettungsleitstellen herge- (siehe AID-Broschüre „Sichere Weidezäune“, ISBN 978-3- stellt werden. 8308-1221-0) Beachtung finden. Möchten Rinder- oder Pfer- dehalter ihre Koppel sicherer gestalten, ist ein stromführender Im Monitoringjahr 2016/2017 wurden im Freistaat Sachsen 14 Litzenzaun, bestehend aus 5 Litzen (Litzenhöhe: 20, 40, 60, Wolfsrudel und 4 Wolfspaare nachgewiesen. Der Wolf breitet 90, 120 cm), empfehlenswert. sich weiter aus, so dass auch außerhalb der bekannten Wolfs- Kälber und Fohlen, die sich in der Herde befinden, sind in gebiete jederzeit fast überall im Freistaat mit Wölfen gerech- der Regel durch die Wehrhaftigkeit der erwachsenen Tiere net werden kann. geschützt. Das Risiko eines Übergriffs steigt, wenn Jungtie- Hinweise aus der Bevölkerung, vor allem Sichtungen von re die Möglichkeit haben, sich aus der Koppel zu entfernen. Wölfen, liefern wichtige Informationen über das Vorkommen, Die Zäune sollten daher so aufgebaut sein, dass Jungtiere die die Entwicklung und das Verhalten der Wölfe. Bitte melden Koppel nicht verlassen können. Hierfür sind stromführende Sie Wolfshinweise an Ihr Landratsamt, an das Kontaktbüro Litzenzäune (siehe oben) gut geeignet. „Wölfe in Sachsen“ (s. unten) oder an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und –forschung in Deutschland Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen (Tel. 035727 / 57762, [email protected]). Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie Mehr Informationen zum Wolf in Sachsen: „Natürliches Erbe“ NE / 2014 Herdenschutzmaßnahmen ge- Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ gen Wolfsangriffe (Anschaffung von Elektrozäunen, Flatter- Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen band und Herdenschutzhunden, Installation von Unterwühl- Tel. 035772 / 46 76 2 schutz bei Wildgattern) fördern zu lassen. Dies gilt sowohl für Fax. 035772 / 46 77 1 Hobbyhalter als auch für Tierhalter im landwirtschaftlichen E-Mail: [email protected] Haupt- und Nebenerwerb. Der Fördersatz liegt bei 80 % der Internet: www.wolf-sachsen.de förderfähigen Ausgaben (vom Netto). Bei Fragen zum Herdenschutz bzw. zur Förderung von Schutz- maßnahmen stehen den Tierhaltern folgende Ansprechpartner Internationales Fußball-Camp in Pockau zur Verfügung: Zwei Trainingslager für 11-16jährige Herr Klausnitzer vom Fachbüro für Naturschutz und Land- schaftsökologie in Roßwein, OT Haßlau (Tel. 0151/50551465, Vom 8. bis 14. Juli (für 11 - 13jährige) und Email: [email protected]), zuständig für die vom 15. bis 21. Juli (für 14 – 16-jährige) findet Landkreise Nordsachsen, Leipzig, Mittelsachsen, Zwickau, zum siebten Mal das internationale Fußball- Erzgebirge und Vogtland, sowie die Städte Leipzig und Chem- Camp SOCCER CITY im Pockauer Flöhatal- nitz. Stadion statt. Das Trainingslager richtet sich Seite 28 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 an Jugendliche mit Spaß am Kicken, egal ob als Hobby- oder Vereinsspieler. Die Trainingsgruppen werden nach Alter und dem individuellen Leistungsniveau eingeteilt. Neben den Übungseinheiten sind auch Workshops, ein Abend- programm mit Live-Band, Freundschaftsspiele, viele Team- Einheiten und eine „Mini-Weltmeisterschaft“ geplant. Die Teilnahme kostet zwischen 209 und 239 Euro pro Person, inklusive Übernachtung, gesunder Verpflegung und Programm. Lokaler Veranstalter ist jze:sports, der sportmissionarische Dienst der freien evangelischen Gemeinde in Marienberg. SOCCER CITY wurde 2012 vom Sächsischen Innenminister mit einem „Stern des Sports“ als eines der innovativsten Sport- projekte Sachsens ausgezeichnet. Anmeldungen sind online über www.soccer-city.org oder telefonisch unter (0 37 35) 60 86 222 mögl Liebe Kinder, Eltern und Großeltern! Liebe Gäste der Stadt Ehrenfriedersdorf vom 31.03.2018! Der Ehrenfriedersdorfer Osterhase meldet sich zu Wort Der Ehrenfriedersdorfer Osterhase bedankt sich bei Allen, die ihn besucht haben. Auf dem Marktplatz waren es 100 Kinder mit ihren Angehö- rigen und auf den Greifensteinen 85 Kinder. Es hat rießigen Spaß gemacht. Danke an alle fleißigen Gehilfen, der Stadtver- waltung, insbesondere Bürgermeisterin Silke Franzl für die finanzielle Unterstützung, Frau Grund und Herrn Herold. Be- sten Dank auch an Frau Carmen Graupner mit Tochter Romy – das Osterhühnchen -, sie haben mich auf den Greifensteinen begleitet. Osterhühnchen Romy war glücklich und freute sich, dass sie dabei sein konnte. Der Osterhase bedankt sich auch bei der Firma Nestler GmbH Drahterzeugnisse und Feinkartonagen im Gewerbegebiet An der B95, die ihm wunderschöne gestaltete Ostereier zur Ver- fügung stellte. Auch viele schöne Fotos, die dem Osterhasen sehr gefallen, sind bei der Stadtverwaltung eingegangen. So- gar Cleo vom Osterland, ein großer weißer Hund konnte den Osterhasen nicht erschrecken. Tschüss bis nächstes Jahr und vielen Dank. Osterhase Brigitte mit Osterhühnchen Romy

Allen Jubilaren, die ihren Geburtstag im Monat Mai 2018 feiern, überbringt die Stadtverwaltung Ehrenfriedersdorf Foto: K. Uhlig die besten Wünsche für Gesundheit Sehr geehrte Damen und Herren, und Wohlergehen. anbei übersende ich Ihnen ein Foto des Osterhasen mit unse- ren Hunden. Es war sehr nett von Ihrer Kollegin, mit unseren Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am Hunden zu posieren. Daher überlasse ich ihr die Bildrechte zur freien Nutzung. Auf dem Foto sind von links nach rechts: 24. Mai 2018 die Eheleute Marianne und Werner Cleo vom Osterland, Osterhasi, der Opa von Cleo: Guerrino Schubert. of Reckhem‘s Castle und der Papa von Cleo: Gillandant A Wi- seman. Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern am 23. Mai 2018 die Eheleute Liane und Günter Mit freundlichen Grüßen Katja Uhlig aus Gräfenhainichen Schauer.

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 29 23.05. Frau Marita Kreidel 80. Geburtstag Frau Christine Schaarschmidt 75. Geburtstag 24.05. Herr Johannes Reißig 85. Geburtstag 25.05. Frau Regina Selig 80. Geburtstag 26.05. Herr Hans-Joachim Kammer 80. Geburtstag Frau Brigitte Fehlau 80. Geburtstag Herr Lothar Müller 75. Geburtstag 27.05. Frau Adeline Hölzel 92. Geburtstag Frau Dagmar Dietz 75. Geburtstag 30.05. Frau Renate Neumann 80. Geburtstag Herr Fritz Meyer 70. Geburtstag 31.05. Frau Irmgard Schneider 85. Geburtstag

Foto: Stadtverwaltung Am 6. April 2018 feierten die Eheleute Heidero- se und Wolfgang Erdtling das Fest der Goldenen Hochzeit. Anzeigen: Die Jubilare erhielten einen Blumengruß und die Glückwünsche der Bürgermeisterin

01.05. Frau Reingard Roscher 80. Geburtstag 02.05. Frau Traude Schubert 85. Geburtstag 04.05. Herr Hans-Ulrich Bösselmann 80. Geburtstag 05.05. Frau Waltraud Walther 80. Geburtstag 06.05. Herr Kurt Friedrich 88. Geburtstag 08.05. Herr Dieter Unger 75. Geburtstag 13.05. Frau Anneliese Daniel 85. Geburtstag 14.05. Frau Renate Rückriem 80. Geburtstag 16.05. Herr Konrad Schmidt 70. Geburtstag 17.05. Frau Erika Käubler 80. Geburtstag

Seite 30 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018

Zum Muttertag alles Liebe und Gute

Foto: Désirée Scheffel

Wer den Weg ins Leben weist, knüpft ein Band, das nie zerreißt. Keiner nimmt sich deiner an wie es deine Mutter kann. Horst Winkler

Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018 Seite 31 Wohnungen zu vermieten !!! Ab 01.05.2018 vermieten wir in Ehrenfriedersdorf, Obere Kirchstraße 9, eine 2-Etagenwohnung. Die Wohnung hat 90,60 m², 2 Kinderzimmer, 1 Bad mit Wanne und Dusche, 1 Schlafzimmer, 1 Küche und in der 2. Ebene 1 großes Wohnzimmer. Ebenso hat die Wohnung einen Balkon. Ab 01.06.2018 vermieten wir in Ehrenfriedersdorf, Obere Kirchstraße 9 eine Wohnung von 69,00 m² mit Balkon. Beide Wohnungen können jederzeit besichtigt werden. Gewerberaum zu vermieten !!! Ab sofort vermieten wir einen kleinen Gewerberaum mit Bad auf der Wettinstraße 19 in Ehrenfriedersdorf. Der Raum hat 13,00 m². Wäre gut geeignet für ein Nagelstudio oder auch ein Büro. Anfragen zu Näheres bei Bernd Wagler Tel. 0171 8213556.

Seite 32 Bergstadtnachrichten Nr.: 333 - Mai 2018