Kreisnachrichten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto capitals of Rheinland Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor tant North-South connec As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel. -
Presidents' Circle
PRESIDENTS’ CIRCLE The donors celebrated below have contributed $1,500 or more to Support from the Presidents’ Circle has an immediate impact on the Annual Giving Program between July 1, 2015 and June 30, the lives of current students who rely on financial assistance to 2016, and represent the fiscal year 2016 Presidents’ Circle. achieve their educational goals. In short, Presidents’ Circle, you’re Presidents’ Circle members are provided with the opportunity to: the reason these students get to keep experiencing Saint Ben’s. This provide feedback, experience the impact of contributions and means your gift is valuable beyond measure. receive exclusive updates about the health and future of Saint Ben’s. Trustee Deceased Kapsner Society ($50,000 and above) Lois Schrantz Welshons Michael Contardo and Marilynn Olsen Anonymous Margie and John Wiehoff Mary Jo and Pete Conzemius Helga and Rick Bauerly Iris Cornelius and David Washington Shelly Bauerly Kopel and Scott Kopel Renner Society ($5,000 - $9,999) Theresa M. Coskran Patrick K. Edeburn Anonymous (2) Mark and Janet DeOrio Burton J. McGlynn Annette Atkins and Thomas Joyce Clara Dolan Guy and Barbara Schoenecker Rebecca and Christopher Coborn Karol and Larry Eckel Gregory and Stacy Schumacher Elizabeth L. Conrad Kathleen and Casey Eichler Megan and Joe Deignan Kris and Patrick Ellingsworth Westkaemper Society Peter and Kristin Diliberti Mark and Teresa Fleischhacker ($25,000 - $49,999) Terrance and Susan Dolan Agnes and Robert Flynn Harvey Bock Mary Dombovy and Michael Johnson Gregory and Julie Ann Frandsen Daniel and Mabel Coborn Kathleen and Terry Dooley Michael and Vera Fulks James and Catherine Denny Jeffrey Gau Kelly Ann and Mark Giura Virginia Ziebol Lyon Kathy and James Henderson Betty Beacom Hall Elizabeth Nilles Mary Dana Hinton and Robert Williams Laura and Brad Helferich Robert and Joyce Humboldt Annette P. -
Mehr Baukultur
Mehr Baukultur Regionale Baukultur in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel Bauen mit Plan: www.diearchitekten.org Mehr Baukultur Regionale Baukultur in den Landkreisen Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Vulkaneifel Inhalt Vorworte 2 Warum ist regionale Baukultur wichtig? 6 Sanierung und Erweiterung Einfamilienhaus in Salmtal 8 Haus Christmann in Wolsfeld 10 Ländliche Dorfstrukturen und regionale Identität 12 Neues Konzept für die Mühle in Niersbach 14 Hof Schwickerath in Meckel 16 Dörfliche Innenentwicklung 18 Neues Dorfzentrum für Klausen – die Eberhardsklause 20 Wohnen in ehemaliger Scheune und Stall in Mettendorf 22 Regionale Bautradition 24 Eine Scheune wird zu Wohnraum in Leudersdorf 26 Backhaus mit Schmiede wird zur Ferienwohnung in Jucken 28 Nachbarschaft und Demografie in Bruch 30 Seminar- und Büroräume in ehemaligem Wohnhaus in Dreis 32 Errichtung einer Herberge mit Hoflokal und Wohnung, Kerpen 34 Moderne Werkstatt in Scheune und Stall, Ernzen 36 Abbruch als Chance 38 Gute Gründe für mehr Baukultur 40 Mehr Mitte bitte! Gillenfeld eines der Siegerprojekte 42 Ist Ihr Haus in die Jahre gekommen? 44 Kontakte 45 Impressum 46 1 Regional bauen global denken Regionale Baukultur – das mag für den einen oder anderen zunächst rückstän- dig und provinziell klingen. Kann es sie im Zeitalter der Globalisierung auch in der Architektur, der Bauwirtschaft und bei Baumaterialien überhaupt noch geben? Die Antwort lautet: Gerade unter diesen Umständen ist sie sinnvoll und nötig. Gerade die weltweite Mobilität und das Internet als immer stärker prä- gendes Kultur-Medium brauchen lokale Gegenpole; gerade der immer raschere Wandel in Gesellschaft und Alltag braucht Konstanten und sichtbare Bezüge über die Gegenwart hinaus. Fortschrittliche Intellektuelle haben das schon im Industriezeitalter erkannt. -
Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! Towns Exude a Medieval Feel
presents: South Experience the Eifel... Europe Monument Ouren Castle ruins Dasburg Excursion Destinations Discover the Southeifel, the Mullerthal Region and the Wittlicher Land! towns exude a medieval feel. Varied landscapes characte- Welcome! rize the south of the Eifel region. There are the wildly ro- mantic rocky landscapes of the Ferschweiler plateau and the Müllerthal, the river valleys of the Enz, Prüm, Sauer, The Southeifel, the Wittlicher Land and the Müllerthal Nims or Kyll, the meadow orchards in the Bitburger Gut- region – Luxembourg’s Little Schwitzerland form an inde- land region and the plateaus of the wild Islek in the border pendent natural and cultural environment in the beauti- triangle of Germany-Belgium-Luxembourg. ful Eifel. Large areas of deciduous forests and coniferous forests alternate with meadow orchards. Farmland and Together they share an enormous treasure: distinctive na- pastureland shape the region. Numerous small rivers and ture and an amazingly beautiful landscape. Therefore, of streams, castles and fortresses located in little villages and course, the nature is our destination number one. 32 View to the collegiate church Kyllburg 14 78 58 83 Dinosaur park Teufelsschlucht Synagogue Wittlich Loop of the Our river Himmerod Abbey Leisure center Oberweis heated swimming pool 5* camping holiday mobile homes for rent free WIFI Be it dinner or snack, we‘ll never turn you back! restaurant with menu in English language regional and international dishes Kaart: Nr. 44 www.facebook.com/Pruemtal Fam. Köhler | In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. +49–6527–92920 | [email protected] In der Klaus 17 | D - 54636 Oberweis | Tel. -
FNP) Der Verbands- Gemeinde Bitburger Land Zum Thema Windkraft
Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der Verbands- gemeinde Bitburger Land zum Thema Windkraft Prüfung/ Abwägung und Entscheidung zu vorgebrachten Stellungnahmen i.R. des Verfahrens Sitzung des VG-Rat v. 28.09.2017 I. Ergänzende Landesplanerische Stellungnahme gem. § 20 LPlG……….………….….….…...3 II. Stellungnahmen aus der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB)…………………………………………………………..46 September 2017 Anlage 3 B G H p l a n Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer Bernhard Gillich Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Fon +49 651 / 145 46-0 | Fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] 2 I) Ergänzende Landesplanerische Stellungnahme vom 28.02.2017 gem. § 20 LPlG Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm vom 28.02.2017 Prüfung/Abwägung, Entscheidung mit Schreiben vom 10.04.2013 hatten wir auf Antrag eine landesplanerische Stellungnahme zur 1. Änderung des Flächen- nutzungsplanes der Verbandsgemeinde Bitburg-Land, Teilfortschreibung „Windenergie“, und am 30.04.2014 zur 4. Teilfort- schreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Kyllburg, Teilbereich Windkraft, abgegeben. Nach Fusion der beiden ehemaligen Verbandsgemeinden Bitburg-Land und Kyllburg zur Verbandsgemeinde Bitburger Land wurden die beiden Flächennutzungspläne zusammengefasst und weitergeführt. Für das neue Planungsvorhaben haben Sie mit Schreiben vom 9.11.2016 einen Antrag auf Abgabe einer ergänzenden landesplanerischen Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) der VG Bitburger Land zum Thema Windkraft gestellt. Unter Berücksichtigung der eingegangenen Äußerungen der beteiligten Fachbehörden und Fachstellen, geben wir die nachfolgende ergänzende landesplanerische Stellungnahme ab. 3 In ihr sind verbindliche Ziele (Z) und Grundsätze (G) sowie in Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung als sonstige Erfordernisse der Raumordnung angegeben. -
Familienbuch Lahr/Eifel Mit: Hüttingen, Ober
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 344 Familienbuch Lahr/Eifel mit: Hüttingen, Ober- und Niedergeckler, sowie Bierendorf circa 1640 – 1908 Bearbeitet von Walter Bretz, Bitburg Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Nr. 2.235 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Walter Bretz Am Eisweiher 10 54634 Bitburg E-Mail: [email protected] Titel: Wappen der Gemeinde Lahr Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin blaue Wellen- leiste, von Rot über Silber schräglinks geteilt, vorn schräglinke silberne Armbrust, hinten drei schräglinke eingekerbte Tatzen- kreuze mit rotem Pfahl und blauen Balken.“ AGS: 07 2 32 073 Geo-Koordinaten: 49° 56′ 39″ N, 6° 17′ 28″ E // 49.944167°, 6.291111° Layout und Karl G. Oehms Druckvorlage Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind Trier Bestellung: http://www.shop.wgff.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung -
Siedlungsentwicklungsstudie Messerich
Ortsgemeinde Messerich Siedlungsentwicklungsstudie Abschlussbericht Stand: Mai 2014 erarbeitet durch: ISU Immissionsschutz, Städtebau, Umweltplanung Am Tower 14 54634 Bitburg / Flugplatz Telefon 06561/9449-01 Telefax 06561/9449-02 E-Mail [email protected] Internet www.i-s-u.de Ortsgemeinde Messerich Siedlungsentwicklungsstudie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................................... 4 2 Rahmenbedingungen ................................................................................................. 5 2.1 Lage im Raum 5 2.2 Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz IV [2008] 5 2.3 Regionaler Raumordnungsplan Region Trier 6 2.4 Flächennutzungsplan der VG Bitburg-Land [2006] 6 2.5 Konsequenzen und Ziele für die Siedlungsentwicklung 7 3 Bisherige und aktuelle Konzepte & Planungen ........................................................ 8 3.1 Bebauungspläne & Innenbereichssatzung 8 3.2 Verkehrsplanung 8 3.3 Konsequenzen und Ziele für die Siedlungsentwicklung 9 4 Strukturanalyse ......................................................................................................... 10 4.1 Bevölkerungsentwicklung 10 4.2 Altersstruktur 11 4.3 Konsequenzen und Ziele für die Siedlungsentwicklung 11 5 Bestandsanalyse ...................................................................................................... 12 5.1 Siedlungsstruktur 12 5.2 Nutzungsstruktur 13 5.3 Natur & Landschaft 14 5.4 Altlasten 15 5.5 Konsequenzen und Ziele für die Siedlungsentwicklung -
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte Im Weißen NGA-Fleck
Eifelkreis Bitburg-Prüm - Cluster Süd - Haushalte im weißen NGA-Fleck Gemeinde Verbandsgemeinde unterversorgte Haushalte Haushalte gesamt Bitburg Stadt Bitburg 110 4.705 Badem VG Bitburger-Land 105 545 Balesfeld VG Bitburger-Land 98 98 Baustert VG Bitburger-Land 139 224 Bettingen VG Bitburger-Land 288 440 Bickendorf VG Bitburger-Land 61 232 Biersdorf am See VG Bitburger-Land 30 280 Birtlingen VG Bitburger-Land 19 20 Brecht VG Bitburger-Land 29 114 Brimingen VG Bitburger-Land 78 78 Burbach VG Bitburger-Land 297 422 Dahlem VG Bitburger-Land 57 122 Dockendorf VG Bitburger-Land 28 90 Dudeldorf VG Bitburger-Land 100 549 Echtershausen VG Bitburger-Land 49 49 Ehlenz VG Bitburger-Land 36 218 Enzen VG Bitburger-Land 19 19 Etteldorf VG Bitburger-Land 7 7 Feilsdorf VG Bitburger-Land 39 39 Fließem VG Bitburger-Land 186 298 Gindorf VG Bitburger-Land 34 148 Gondorf VG Bitburger-Land 22 131 Gransdorf VG Bitburger-Land 141 170 Halsdorf VG Bitburger-Land 60 61 Hamm VG Bitburger-Land 13 47 Heilenbach VG Bitburger-Land 66 66 Hisel VG Bitburger-Land 6 6 Hüttingen an der Kyll VG Bitburger-Land 14 170 Idenheim VG Bitburger-Land 71 165 Idesheim VG Bitburger-Land 142 187 Ingendorf VG Bitburger-Land 49 89 Kyllburg VG Bitburger-Land 271 530 Kyllburgweiler VG Bitburger-Land 43 43 Ließem VG Bitburger-Land 35 35 Malberg (BIT) VG Bitburger-Land 30 351 Malbergweich VG Bitburger-Land 27 162 Meckel VG Bitburger-Land 82 168 Messerich VG Bitburger-Land 122 254 Metterich VG Bitburger-Land 61 218 Mülbach VG Bitburger-Land 48 48 Nattenheim VG Bitburger-Land 348 351 Neidenbach -
Nachname Vorname
Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders -
Motorradtour Südeifel Und Luxemburg, 2,9 MB
Limerlé Hautbellain Malscheid Ober- Tourenkarte: Die Vulkaneifel Brisy le hausen Großkampenberg Hallert nta Huldange Oberlauch Niederlauch Orie tz Kesfeld Orlenbach urthe l Lützkampen Masthorn Schönecken O Basbellain o N 12 Pronsfeld E42 a W Winringen Steinbach L Wilwerdange Strickscheid Matzerath Wetteldorf Ouren Leiden- UE E29 Dingdorf Cèturu LGIQ Weiswampach Europa- Harspelt born Üttfeld Lünebach Seiwerath /BE denkmal Euscheid Heisdorf Eglise de GIË URG L BO Troisvierges E421 Sevenig Herzfeld Oberrüttfeld Lierfeld Eilscheid Cetturu E EM Roscheid Die Vulkaneifel Tourenkarte: B X (Our) Schartzberg LU Biwisch Breidfeld Lieler Sengerich Nimsreuland D Merlscheid Hachiville Binsfeld Dackscheid Weiler N Binscheid Tavigny G Wawern Buret N 7 A Kinzenburg R Lascheid Lasel L Eschfeld Heiner- U St. Luzia Hoffelt Hupperdange O H Dreis Lichtenborn Pintesfeld Burbach scheid B C Reiff Halenbach Feuerscheid S Hargarten Bœur M Manderscheid E T Beielsnack Beischend X U Reipel- Arzfeld Lambertsbg. Stockem E k Nimshuscheid U 5 L D dingen Irrhausen Waxweiler Waxweiler Urspelt 410 Nieder- Burgen- Fischbach Troine Lauperath pierscheid Plütscheid Doennange Eselborn museum Dahnen Kickeshausen Château de Ruine Daleiden e Mauel 60 Krautscheid Ring- Wincrange Clervaux Dasburg Olmscheid huscheid Oberpierscheid Hohe Kuppe Heilbach Prüm Heilenbach Seffern N 18 Bœvange L’abbaye N 10 Dasburg 531 Jucken Emmel- l Allerborn Hamiville St-Maurice CLERVAUX baum Ammel- Uppers- Schleid Eglise de hsn. Philippsweiler Ober- Roders- dingen weiler Weicherdange z Berkoth lt hausen