Senderliste Kabelfernsehen Vilsbiburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Senderliste Kabelfernsehen Vilsbiburg Senderliste Kabelfernsehen Vilsbiburg Fernsehsender Digitale Fernsehsender in HD Mit einem HD-fähigen DVB-C Fernseher oder Receiver ohne Zusatzkosten frei empfangbar Fremdsprachig HD Franken 1-2-3.tv NDR HH Servus TV TVWDR Oberfranken FS Münster ZDFneo Al JazeeraK B S W o r l d Das Erste HD Fernsehen rbb FS Berlin HD NDR FS SH HD SRF 2 HD HD InternationalH D 3sat hr-fernsehen phoenix HD NDR MV Sky Sports News WDR Bielefeld Zee.One Du n a H D ZDF HD NDR FS NDS HD WDR FS Siegen HD SRF Info HD Duna ( E u r o pa ) a.tv intv NDR NDS Sonnenklar.TV WDR Dortmund arte HD rbb FS Sky Sport Ne Al Jazeera Int. BR FS Süd HD NDR FS MV HD Brandenburg HD H D KBS WorldHD Allgäu.tv isar TV NDR SH SR Fernsehen WDR Düsseldorf ServusTV HD RSI La1 HD SWR FS BW HD juwelo HD 1-2- KiKA HD RSI LA(italiano) 1 (italiano) ANIXE Juwelo TV Niederbayern*2 SRF 1 WDR Essen Anixe HD M D R F S S - 3.tv HD RSI LARSI 2 (italiano) La2 HD 3sat HD A n h a l t H D (italiano) arte KiKA ONE SRF 2 WDR Köln ZDFneo HD MDR FS Sonnenklar TV HD NDR FSHH HD Thüringen HD BR Nord Mainfranken*1 pearl.tv SRF Info WDR Münster One HD WDR F S Pearl.tv HD SWRFS RPHD BR Süd MDR Sachsen Phoenix BielefeldSWR HD BW WDR Siegen MDR FS Sachsen ZDFinfo HD WDR FS SR Fernsehen Das ErsteHD MDR S-Anhalt rbb Berlin DüsseldorfSWR HD RP ZDFHD tagesschau24 HD Disney Channelhr FS HD MDR Thüringen rbb Brandenburg WDR FSTagesschau24 Essen HD Zee.OneZDFinfo HD WDR FS BR FS Nord HD 3 EinsPlusDortmund HD münchen.tv rfo WDR FSTVA-OTV* Köln HD SRFZDFkultur 1 HD Digitale Fernsehsender Mit einem DVB-C Fernseher oder Receiver ohne Zusatzkosten frei empfangbar Fremdsprachig 3sat Das Erste EurosportNDR 1 FS HH NDR NDSProSieben Maxx RTL NRWSAT.1 Bayern VOX E WT N BBC WorldCNBC EuropeNews a.tv EWTN NDR SH rbb FS Berlin SR RTLplus WDR Bielefeld BVN CNN ZDF SWR FS BW SAT.1 NRW Bi bel T V International ARD-alpha Family TV Nick FS augsburg.tv SAT.1 WDR Dortmund CNBC Europe BR FS Süd MDR FS Sachsen MDR FS S-Anhalt Bloomberg EuroNews Franken FS M D R F S arte Franken Fernsehenhr FS Nitro SAT.1 Bayern WDR DüsseldorfR I C CNN International münchen.tv T h ü r i n g e n BBC World rheinmaintv Daystar Television Astro TV GoTV W D R F S n-tv SAT.1 Gold WDR EssenTV Touring Daystar Television RTL D o r t m u n d NDR FS MV FS Würzburg NetworkNetwork BR Nord hr-fernsehen ORF2 EuropeRadio Bremen SAT.1 NRW WDR Köln Euronews SAT.1 phoenix NDR FS NDS Channel21 GOD Channel BR Süd HSE24 Phoenix TV ServusTV WDR Münster France 24 (en Arabe) ProSieben arte NDR FS SH SonnenklarTV B V N Bibel TV kabel eins ProSieben sixx WDR Siegen r bb F S Welt der Wunder FranceT V24 5 M(english) o n d e VOX ARD-alpha D M A X Brandenburg E u r o p e Bloomberg Europe TV kabel eins Doku Pro Sieben MAXX Sonnenklar.TV WELT Family TV France 24 (francais) RTL II ServusTV ZDFneo SWR FS RP Russia Today CHANNEL21 KiKA QVC SPORT1 Welt der Wunder TV God TV Pro TV L-TV kabel eins N24 One WDR FS Bielefeld International Comedy Central/Viva K-TV QVC2 SR Fernsehen ZDF Pro TV International W D R F S France 24 QVC Plus sixx n-tv ZDFinfo Düsseldorf (en Arabe) Das Erste L-TV Radio Bremen TV Super RTL ZDFinfo Record TV F r an ce 24 WDR FS Essen RTLplus TELE 5 SPORT1 tagesschau24 ( en gl i s h ) Deluxe Music MDR Sachsen rbb Berlin SWR BW ZDFkultur RT WDR FS Köln France 24 Go TV TOGGOplus DeutschesDisney Musik Channel Eurosport (français) MDR S-Anhalt rbb Brandenburg SWR RP ZDFneo Fernsehen TV5MONDE EUROPE WDR FS Münster Super RTL VIVA Deluxe Music TV N24 Doku t w o j Disney Channel MDR Thüringen rheinmaintv tagesschau24 Zee.One TWOJ TV WDR FS Siegen kabel eins K i K A QVC Deutschland K-TV D O K U Record TV DMAX münchen.tv RiC TELE 5 D e u t s c h e s nickelodeon HSE24 BR FS Nord Zee.One Einsfestival N24 Doku RTL TLC M u s i k F S C O M E D Y RTL NITRO RTL HB / NDS t l c EinsPlusC E N T R A L NDR HH RTL II TOGGO plus Euronews3 s a t NDR MV SAT.1 Gold RTL HB NDSRTL NRW TV TouringAstro TV *1 main tv; TV Touring Würzburg; TV Touring Schweinfurt *2 Regionalfernsehen Landshut; Donau TV; TRP1 *3 TVA Regensburg; OTV Oberpfalz FernsehsenderDigitale Radiosender 1LIVE Deluxe Lounge Radio JAM FM NDR Info Spez. radioeins WDR Funkhaus Europa Analoge Fernsehsender Ohne Zusatzkosten und ohne zusätzlichen Receiver frei empfangbar 1LIVE diggi Deluxe Radio KIRAKA NDR Kultur ROCK ANTENNE YOU FM afk max DKULTUR Klassik Radio NDR1WelleNord RTL RADIO ANTENNEDas BAYERN Erste DLF ProSieben Kulturradio Disney Channel N-JOY 3 s a t SR1 Europawelleph o en i x SPORT1 Antenne Brandenburg DRadio Wissen M94.5 Nordwestradio SR2 KulturRadio B5 aktuellZ D F DRadioDokDeb MDR AKTUELLSuper RTL OE1 NDR FS SR3 Saarlandwellea r t e Eurosport V O X R T L B5 plus egoFM MDR JUMP OE2 (Salzburg) sunshine live Q VC Bayern 1BR FS Süd ERF Plus MDR KLASSIKK i K A PULS SWR FS Swiss JazzARD-alpha Deutschland I I k a b e l Bayern 2 FM4 MDR KULTUR Radio 2DAY SWR 1 BW Bayern 3augsburg.tv Fritz e i n s MDR SPUTNIKnickelodeon Radio ArabellaMDR FS Sachsen SWR 1 RPServus TV HSE 24 Bayern plus Hit Radio N1 MDR1 SA-ANHALT Radio ENERGY München SWR 2 C O M E D Y s i x x BR HeimatR T L Hitradio OE3 MDR1 SACHSENC E N T R A L Radio ENERGYhr FS Nürnberg SWR 3 N 2 4 Bremen Eins hitradio rt1 MDR1 THÜRINGEN Radio Fantasy SWR 4 BW T E L E 5 Bremen SAT.1Vier hr1 NDR 1 Nieders.V I V A Radio Gong WDRMünchen FS SWR 4 RPn - t v BR-KLASSIK hr2 NDR 1 Radio MV Radio Gong Nürnberg SWRinfo Charivari München hr3 NDR 2 radio horeb WDR 2 Charivari Nürnberg hr4 NDR 90,3 Radio Paloma WDR 3 Charivari Würzburg hr-iNFO NDR Blue Radio SRF 1 WDR 4 RadiosenderDASDING Inforadio NDR Info radioBERLIN 88,8 WDR 5 Hinweise zum Empfang Optionale Programmpakete (kostenpflichtig) Bitte führen Sie einen Sendersuchlauf an Ihrem TV-Gerät oder Sie können mit Ihrem M-net TV-Anschluss auch die kostenpflichtigen Pay-TV Programmpakete von Sky empfangen. Für die Buchung von Fremdsprachenpaketen oder Basis-HD Paketen von M7 wenden Sie sich Receiver durch, wenn Ihr Haus neu auf den Empfang von M-net an unseren Partner VersaKom. Diese Leistungen sind nicht im TV-Vertrag enthalten. Wenn Sie Sky oder M7 Kabelfernsehen umgestellt wurde. Bitte folgen Sie der in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie diese bitte direkt unter folgenden Kontaktdaten: Bedienungsanleitung des jeweiligen Gerätes. Sky-Beratungstelefon: 01806 88 3000 88 oder www.sky.de (07.00 bis 24.00 Uhr, € 0,20 inkl. MwSt./Anruf aus dem dt. Festnetz, Die Senderbelegung im Kabelempfang kann sich im Lauf der Zeit maximal € 0,60 inkl. MwSt./Anruf aus dem Mobilfunknetz) ändern. Auch hier finden Sie nach einem erneuten Sendersuchlauf wieder alle aktuell eingespeisten Sender. VersaKom-Hotline: 08008377256 oder www.versakom.de (Mo.-Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, kostenfrei) Parameter für den Digitalempfang Sollte Ihr Digitalreceiver DVB-C nach einem Sendersuchlauf Probleme haben die freien Digitalprogramme zu empfangen, stellen Sie bitte folgende Die aktuelle Senderliste finden Sie unter Parameter für den Digitalempfang ein: m-net.de/tv QAM: 256 Symbol Rate: 6.900 Änderungen vorbehalten, Stand März 2018 Suchspektrum von: 114-862 MHz.
Recommended publications
  • Jahresbericht 2011
    Jahresbericht 2011 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Jahresbericht Fernsehen 2011 32 Jahresbericht Hörfunk 2011 48 Jahresbericht Multimedia 2011 62 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 82 Ertrags- und Aufwandsrechnung 84 Anhang 85 Beteiligungen 93 Anlagenspiegel 94 Abrechnung des Finanzplans 96 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 98 3 2011 war ein erfolgreiches Jahr für den hr Wir gehen in das letzte Jahr der alten, geräte- bezogenen Rundfunkgebühr. Alle 16 Landtage haben 2011 den Rundfunkänderungsstaats- vertrag ratifiziert, der neue Rundfunkbeitrag kommt im Jahr 2013. Es gilt dann die einfache Regel: eine Wohnung, ein Beitrag. Das neue Finanzierungssystem umfasst alle Verbrei- tungswege wie TV, Radio, Computer und Smartphone, das Gerät spielt also keine Rolle mehr. Für die Akzeptanz des neuen Rundfunk- beitrags ist auch die Akzeptanz bei den Menschen von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht stehen wir als hr gut da. Unser Programmerfolg beim hessischen Publikum wächst seit drei Jahren stetig. Wenn man in Hessen die Frage stellt, wer in den vergange- nen 14 Tagen ein Angebot des hr genutzt hat, bekommt man von 86 Prozent der Hessen die Antwort: „Ich!“ 4,7 Millionen Menschen haben in den letzten zwei Wochen ein Radiopro- gramm des hr gehört, hr-fernsehen geschaut oder waren auf einer unserer Online- oder Videotextseiten. Das hr-fernsehen setzte seinen Erfolgskurs fort. Das Rekordergebnis von 2010 beim Jahres-Marktanteil von 6,5 Prozent wurde wieder erreicht.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2013
    Jahresbericht 2013 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Umfrage Unternehmensimage 32 Jahresbericht Fernsehen 2013 33 Jahresbericht Hörfunk 2013 45 Jahresbericht Multimedia 2013 61 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 84 Ertrags- und Aufwandsrechnung 86 Anhang 87 Beteiligungen 95 Anlagenspiegel 96 Abrechnung des Finanzplans 98 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 100 Impressum 102 3 Erfolg des Programms Das Jahr 2013 war das erste Jahr nach der Umstellung von der Rundfunkgebühr auf den Rundfunkbeitrag. Der Beitrag wird nun nicht mehr gerätebezogen erhoben, sondern pro Haushalt. Das ist sinnvoll und zukunftssicher, denn in der digitalisierten Medienwelt ist eine Erhebung nach Gerät längst anachronistisch geworden. Das neue Modell ist einfacher und gerechter: Jeder Haushalt zahlt einen Beitrag, unabhän- gig davon, wie viele Menschen in dem Haushalt leben und wie viele und welche „Empfangsge- räte“ betrieben werden. Das erste Jahr mit dem neuen Beitrag hat gezeigt: Die Umstellung ist erfolgreich. Seit 2009 waren die Gebühreneinnahmen im hr Jahr für Jahr um zwei Millionen Euro zurück- gegangen. Diese fortschreitende Erosion der Gebühreneinnahmen konnte gestoppt werden. Ja, die Einnahmen sind im Jahr 2013 sogar leicht gestiegen. Allerdings noch nicht so stark, wie es die veröffentlichten Prognosen für die gesamten vier Jahr vorhersagen. Nun ist es so, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD, so auch der Hessische Rundfunk, die Mehreinnahmen aus Wegen der Einführung des Systems des dem Beitrag nicht behalten dürfen.
    [Show full text]
  • Medienstaatsvertrag (Mstv)
    Medienstaatsvertrag (MStV) Artikel 1 des Staatsvertrags zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland1 (vom 14. bis 28. April 2020, Hess. GVBl. 2020 S. 607 ff.) In Kraft getreten am 7. November 2020 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen, zugleich zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/1808 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. November 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) im Hinblick auf sich verändernde Marktgegebenheiten, nachstehenden Staatsvertrag: 1) Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.09.2015, S. 1). Medienstaatsvertrag (MStV) Inhaltsübersicht Präambel I. Abschnitt Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen II. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1. Unterabschnitt Rundfunk § 3 Allgemeine
    [Show full text]
  • Bericht Der ARD Über Die Erfüllung Ihres Auftrags, Über Die Qualität Und
    Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Inhalt Einführung Seite 2 Präambel Seite 4 Allgemeine Qualitätskriterien Seite 6 1. Information Bericht Seite 7 Leitlinien Seite 26 2. Kultur Bericht Seite 34 Leitlinien Seite 45 3. Bildung, Wissen und Beratung Bericht Seite 51 Leitlinien Seite 56 4. Unterhaltung Bericht Seite 59 Leitlinien Seite 64 5. Kinder und Familie Bericht Seite 68 Leitlinien Seite 72 6. Ansprache jüngerer Zielgruppen Bericht Seite 75 Leitlinien Seite 81 7. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Bericht Seite 85 Leitlinien Seite 89 8. Migration und Integration Bericht Seite 91 Leitlinien Seite 93 9. Regionale Kompetenz Bericht Seite 95 Leitlinien Seite 101 10. Trennung von Werbung und Programm Bericht Seite 103 Leitlinien Seite 104 11. Digitale Perspektiven Bericht Seite 105 Leitlinien Seite 109 1 ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Einführung Das Erste will die Nummer eins bleiben Der Medienmarkt durchlebt derzeit radikale Umbrüche. Für Das Erste, das Gemein- schaftsprogramm der ARD, bedeutet dies, dass es seine staatsvertraglich gesetzte Aufgabe unter veränderten Rahmenbedingungen und Perspektiven wahrnehmen muss. Ziel ist es laut Staatsvertrag, ein „Fernsehvollprogramm zu gestalten“, das „der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung“ dient. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss Das Erste unter allen Fernsehanbietern weiterhin eine führende Rolle anstreben – führend in der Qualität der Programmangebote in allen Genres und führend in der Akzeptanz beim Publikum. Die Rahmenbedingungen für die Erfüllung dieses Auftrags haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert und damit das Erreichen dieses Ziels erheblich er- schwert.
    [Show full text]
  • ARD-Themenwoche »Leben Mit Dem Tod« Eine Auswahl Von Sendungen Und Beiträgen Des WDR in Fernsehen, Hörfunk Und WDR.De
    17.–23. November 2012 ARD-Themenwoche »Leben mit dem Tod« Eine Auswahl von Sendungen und Beiträgen des WDR in Fernsehen, Hörfunk und WDR.de Ein Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet | 17.–23. November 2012 | themenwoche.ARD.de BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR EinsExtra Einsfestival EinsPlus PHOENIX 3sat KI.KA Das Erste | 2 neuneinhalb – Kindernachrichten im Ersten Begegnung mit dem Tod – Johannes beim Bestatter Samstag, 17. November 2012, 8.30 Uhr Johannes beschäftigt sich mit einem Thema, das vielen Menschen Angst macht: dem Tod. Dazu besucht er Maximilian im Bestattungsinstitut. Für den 17-Jährigen gehört der Tod fest zum Alltag: Vor zwei Wochen hat er seine Ausbildung zum Bestatter begonnen. Bei seinem Besuch im Bestattungsinstitut begegnet Johannes einem toten Menschen, den er gemeinsam mit Maximilian für die Beerdigung vorbereitet. Warum Maximilian sich für diesen Beruf entschieden hat, was ein Bestatter genau tut und wie es für Jo- hannes ist, zum ersten Mal einen toten Menschen zu berühren: All diese Fragen beant- wortet neuneinhalb. Redaktion WDR: Matthias Körnich Redaktion rbb: Barbara Lohoff Ein Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet | 17.–23. November 2012 | themenwoche.ARD.de BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR EinsExtra Einsfestival EinsPlus PHOENIX 3sat KI.KA Das Erste | 3 Die Sendung mit der Maus: »Abschied von der Hülle« Sonntag, 18. November 2012, 11.30 Uhr In der Sondersendung »Abschied von der Hülle« befasst sich »Die Sendung mit der Maus« mit einem Thema, das gerade Kindern gegenüber häufig vorenthalten wird: Tod und Trauer. Maus-Macher Armin Maiwald nutzt dafür einen Kunstgriff: Für seine fiktiv-dokumen- tarische Geschichte erfindet er seinen Zwillingsbruder und »konfrontiert« sich mit des- sen unerwartetem Tod.
    [Show full text]
  • Social-Media-Aktivitäten Am Beispiel SWR 67 | Media Perspektiven 2/2015
    Media Perspektiven 2/2015 | 66 geren Generation“. (2) Gleichzeitig ist von 2013 auf Strategien – Projekte – Erfahrungen 2014 hinsichtlich der Nutzung der Onlinecommu- nitys bei den unter 30-Jährigen eine Stagnation zu erkennen. Von einer Abkehr kann jedoch (noch) nicht Social-Media-Aktivitäten die Rede sein, da neben Facebook andere Kommu- am Beispiel SWR nikationsdienste – speziell Messenger wie Whats- App, aber auch der Microbloggingdienst Twitter – Von Rebecca Knauth* an Attraktivität gewonnen haben. Trotz der gestiegenen Beliebtheit von Twitter und Bewegtbildnutzung Klassische Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss, wie an- Instagram nimmt die Bewegtbildnutzung im Internet umfasst auch Medien müssen dere Medien auch, auf die Veränderungen reagie- einen wesentlich größeren Stellenwert ein: Drei Nutzung von auf Social Media ren, die durch das Internet ausgelöst werden. Es Viertel aller Onliner rufen zumindest gelegentlich klassischen Medien reagieren beeinflusst alle Lebensbereiche, die öffentlichen Videodateien im Internet ab, davon entfallen 64 via Internet wie die privaten. Für die klassischen Medien ist Prozent auf die gelegentliche Nutzung von Video- das Internet nicht nur ein weiterer Distributionsweg portalen (z. B. YouTube), 35 Prozent schauen sich ihrer Inhalte, sondern ebenso eine inhaltliche wie zeitversetzt Fernsehsendungen oder Videos an, organisatorische Herausforderung: Neue Formen und 32 Prozent nutzen Mediatheken. Bewegtbild- des Journalismus und der Unterhaltung, neue Er- nutzung im Internet bedeutet allerdings nicht auto- zählweisen und nicht zuletzt die Interaktion mit matisch, dass weniger ferngesehen oder Radio den Nutzern müssen erprobt und auf den Weg ge- gehört wird: Bezogen auf die Gesamtbevölkerung bracht werden. Dies geschieht in enger Verzah- ab 14 Jahren liegt die Fernsehnutzung weiterhin nung mit dem Wandel im Mediennutzungsverhal- bei durchschnittlich 240 Minuten täglich.
    [Show full text]
  • Tailwind® 500/550 with RDU TV Programming for Europe
    Tailwind® 500/550 with RDU TV programming for Europe European Programming 23 CNBC Europe E 57 WDR Köln G 91 N24 Austria G 125 EinsPlus G ® for Tailwind 500/550 with RDU 24 Sonlife Broadcasting Network E 58 WDR Bielefeld G 92 rbb Berlin G 126 PHOENIX G A Arabic G German P Portuguese 25 Russia Today E 59 WDR Dortmund G 93 rbb Brandenburg G 127 SIXX G D Deutch K Korean S Spanish 26 GOD Channel E 60 WDR Düsseldorf G 94 NDR FS MV G 128 sixx Austria G E English M Multi T Turkish F French Po Polish 27 BVN TV D 61 WDR Essen G 95 NDR FS HH G 129 TELE 5 G 28 TV Record SD P 62 WDR Münster G 96 NDR FS NDS G 130 DMAX G Standard Definition Free-to-Air channel 29 TELESUR S 63 WDR Siegen G 97 NDR FS SH G 131 DMAX Austria G 30 TVGA S 64 Das Erste G 98 MDR Sachsen G 132 SPORT1 G The following channel list is effective April 21, 2016. Channels listed are subject to change 31 TBN Espana S 65 hr-fernsehen G 99 MDR S-Anhalt G 133 Eurosport 1 Deutschland G without notice. 32 TVE INTERNACIONAL EUROPA S 66 Bayerisches FS Nord G 100 MDR Thüringen G 134 Schau TV G Astra 33 CANAL 24 HORAS S 67 Bayerisches FS Süd G 101 SWR Fernsehen RP G 135 Folx TV G 34 Cubavision Internacional S 68 ARD-alpha G 102 SWR Fernsehen BW G 136 SOPHIA TV G 1 France 24 (in English) E 35 RT Esp S 69 ZDF G 103 DELUXE MUSIC G 137 Die Neue Zeit TV G 2 France 24 (en Français) F 36 Canal Algerie F 70 ZDFinfo G 104 n-tv G 138 K-TV G 3 Al Jazeera English E 37 Algerie 3 A 71 zdf_neo G 105 RTL Television G 139 a.tv G 4 NHK World TV E 38 Al Jazeera Channel A 72 zdf.kultur G 106 RTL FS G 140 TVA-OTV
    [Show full text]
  • Must-Carry Rules, and Access to Free-DTT
    Access to TV platforms: must-carry rules, and access to free-DTT European Audiovisual Observatory for the European Commission - DG COMM Deirdre Kevin and Agnes Schneeberger European Audiovisual Observatory December 2015 1 | Page Table of Contents Introduction and context of study 7 Executive Summary 9 1 Must-carry 14 1.1 Universal Services Directive 14 1.2 Platforms referred to in must-carry rules 16 1.3 Must-carry channels and services 19 1.4 Other content access rules 28 1.5 Issues of cost in relation to must-carry 30 2 Digital Terrestrial Television 34 2.1 DTT licensing and obstacles to access 34 2.2 Public service broadcasters MUXs 37 2.3 Must-carry rules and digital terrestrial television 37 2.4 DTT across Europe 38 2.5 Channels on Free DTT services 45 Recent legal developments 50 Country Reports 52 3 AL - ALBANIA 53 3.1 Must-carry rules 53 3.2 Other access rules 54 3.3 DTT networks and platform operators 54 3.4 Summary and conclusion 54 4 AT – AUSTRIA 55 4.1 Must-carry rules 55 4.2 Other access rules 58 4.3 Access to free DTT 59 4.4 Conclusion and summary 60 5 BA – BOSNIA AND HERZEGOVINA 61 5.1 Must-carry rules 61 5.2 Other access rules 62 5.3 DTT development 62 5.4 Summary and conclusion 62 6 BE – BELGIUM 63 6.1 Must-carry rules 63 6.2 Other access rules 70 6.3 Access to free DTT 72 6.4 Conclusion and summary 73 7 BG – BULGARIA 75 2 | Page 7.1 Must-carry rules 75 7.2 Must offer 75 7.3 Access to free DTT 76 7.4 Summary and conclusion 76 8 CH – SWITZERLAND 77 8.1 Must-carry rules 77 8.2 Other access rules 79 8.3 Access to free DTT
    [Show full text]
  • Programmliste Netcologne
    Senderliste NetCologne Stand Mai 2016 Vollprogramme Sendestart MA Genre lt. KEK 1 Das Erste 25.12.1954 12,5 Vollprogramm 2 ZDF 01.04.1963 13,3 Vollprogramm 3 WDR Köln 17.12.1965 2,4 Vollprogramm 4 RTL Television 02.01.1984 10,3 Vollprogramm 5 SAT.1 NRW 01.01.1984 8,1 Vollprogramm 6 ProSieben 01.01.1989 5,5 Vollprogramm 7 VOX 25.01.1993 5,2 Vollprogramm 8 RTL 2 06.03.1993 3,9 Vollprogramm 9 kabel eins 29.02.1992 3,8 Vollprogramm 10 3Sat 01.12.1984 1,1 Vollprogramm 11 arte 30.05.1992 1 Vollprogramm 12 DMAX 01.09.2006 1 Vollprogramm 13 Servus TV 01.01.2011 0,2 Vollprogramm 14 Family TV 04.01.2009 0 Vollprogramm Teleshopping Sendestart MA Genre lt. KEK 18 HSE24 16.10.1995 0 Teleshopping 19 QVC 01.12.1996 0 Teleshopping 20 Channel 21 01.03.2001 0 Teleshopping 21 sonnenklar.TV 01.03.2003 0 Teleshopping 22 1-2-3.tv 01.10.2004 0 Teleshopping 23 Juwelo TV 01.10.2006 0 Teleshopping 24 QVC Plus 01.09.2010 0 Teleshopping 25 QVC Beauty&Style 01.03.2012 0 Teleshopping Unterhaltung 30 ZDFneo 01.11.2009 1,3 Unterhaltung 31 RTL Nitro 01.04.2012 1,3 Unterhaltung 32 Tele 5 28.04.2002 0,9 Unterhaltung 33 Einsfestival 30.08.1997 0,8 Unterhaltung 34 Disney Channel 07.01.2014 0,8 Unterhaltung 35 sixx 07.05.2010 0,7 Unterhaltung 36 Sat.1 Gold 17.01.2013 0,7 Unterhaltung 37 ProSieben MAXX 03.09.2013 0,5 Unterhaltung 38 VIVA / Comedy Central 01.12.1993 0,3 Unterhaltung 39 ZDFkultur 07.05.2011 0,3 Unterhaltung 40 TLC 10.04.2014 0,1 Unterhaltung 41 EinsPlus 29.08.1997 0 Unterhaltung 42 ANIXE 01.01.2008 0 Unterhaltung 43 (MTV gibt es nur in HD) 01.01.2011 0 Unterhaltung
    [Show full text]
  • Public Service Television and Young Audiences In
    PUBLIC SERVICE TELEVISION AND YOUNG AUDIENCES IN GERMANY AND SWEDEN An Explorative Study About Young Audiences’ Opinion about and Use of Television and Public Service Broadcasting Alina Lingnau Stockholm University Department of Media Studies/JMK Thesis for the Degree of Master of Arts in Media and Communication Studies H10 M Master Advisor: Bo Mårtenson Date of Submission: May 24th 2012 Public Service Broadcasters and Young Audiences in Germany and Sweden | Alina Lingnau Abstract Stockholm University Department of Media Studies/JMK Master’s Thesis, Spring 2012 Title : Public Service Broadcasters and Young Audiences in Germany and Sweden Author : Alina Lingnau Advisor : Bo Mårtenson In the Swedish and German media landscapes public service broadcasters are well- established. Young people however prefer private channels which leads to a legitimization problem for the public service broadcasters because they do not reach the whole population. When airing popular programmes on the other hand, they are criticized for not being distinguishable from commercial competitors. This problem is intensifying by current technological developments and the need to redefine public service broadcasting. This study investigates the young audiences’ use of and opinion about public service broadcasters against the social and technological background of their media use. Therefore semi- structured interviews were carrying out with Swedish and German adolescents. The findings suggest that even though differences in the two countries’ public service channels are obvious, the young people’s opinion about them are quite similar; they appreciate the high quality news and information programmes but hardly connect the public service channels to entertainment which is the kind of programming they are most interested in and therefore they do not necessarily belong to the young people’s media repertoires.
    [Show full text]
  • Telemedienkonzepte Der Gemeinschaftlichen Angebote ARD.De Und Einsplus.De
    Telemedienkonzepte der gemeinschaftlichen Angebote ARD.de und einsplus.de Juni 2010 Inhalt I Einführung 1 Einführung . 4 2 Rechtsgrundlagen für die Telemedienangebote der in der ARD zusammen geschlossenen Landesrundfunkanstalten . 6 3 Überblick, Struktur der Darstellung der Telemedienkonzepte . 8 II Konzept des elektronischen Portals ARD Online Konzept des elektronischen Portals ARD Online . 10 1 Bestandteil des Auftrags (demokratische, soziale und kulturelle Bedürfnisse) ��������������������������� 11 1.1 Bestimmung des kommunikativen Bedürfnisses � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 1.1.1 Medienentwicklung und -wandel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 1.1.2 Mediennutzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 1.2 Auftragsrelevanz des kommunikativen Bedürfnisses � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 2 Bestimmung der publizistischen Wettbewerbssituation – allgemeine Erläuterungen . 25 3 Beschreibung des elektronischen Portals ARD Online . 29 III Telemedienkonzepte der einzelnen Angebote 1 Telemedienkonzept ARD.de . 45 1.1 Bestandteil des Auftrags � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45 1.1.1 Bestimmung des kommunikativen Bedürfnisses � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45 1.1.2 Auftragsrelevanz des kommunikativen Bedürfnisses � � � � � � � � � � � � � �
    [Show full text]
  • Senderliste Digital Stand: Januar 2017
    Senderliste Digital Stand: Januar 2017 FREE TV Kanal TV-Programme Hörfunk-Programme Frequenz Symbolrate Modulation S 21 Tele 5, Sport1, DMAX, SonnenklarTV, HSE24, Sunshine live, Rock Antenne 306 MHz 6,875 64 QAM HSE24 Trend, Deluxe Music, ERF plus S 22 Sat1, Pro7, Kabel1, N24, Sat1 Gold, Pro7 Maxx, 314 MHz 6,875 64 QAM Kabel 1 Doku S 23 arte, ONE, tagesschau24, EinsPlus, Phoenix 322 MHz 6,875 64 QAM S 29 RTL, RTL 2, SuperRTL, VOX, n-tv, RTL NITRO, 370 MHz 6,875 64 QAM RTLplus S 30 Bayerisches Fernsehen Nord und Süd, 378 MHz 6,875 64 QAM Das Erste (ARD), hr-fernsehen, WDR Köln, SWR Fernsehen BW S 31 MDR Sachsen, MDR Sachsen-Anhalt, 386 MHz 6,875 64 QAM MDR Thüringen, NDR FS HH, NDR FS MV, NDR FS NDS, MDR FS SH, rbb berlin, rbb Brandenburg, SWR Fernsehn RP S 32 ZDF, 3sat, KIKA, ZDFneo, ZDFinfo, ZDFkultur Dkultur, DLF, DRadio Wissen 394 MHz 6,875 64 QAM S 33 Disney Channel, 1-2-3.tv, Anixe SD, SIXX, Klassik Radio, Domradio 402 MHz 6,875 64 QAM QVC Beauty & Style, TLC, N24 Doku S 35 Servus TV HD, HSE24 HD 418 MHz 6,900 256 QAM PRIVATE HD-SENDER „BASIS HD“ Kanal TV-Programme Frequenz Symbolrate Modulation K 21 RTL HD, VOX HD, Pro7 HD, Sat1 HD, 474 MHz 6,900 256 QAM RTL NITRO HD, n-tv HD K 28 SIXX HD, SuperRTL HD, RTL2 HD, VIVA HD/ 530 MHz 6,900 256 QAM Comedy Central HD, DELUXE MUSIC HD, Disney Channel HD, TC ATV 2 K 32 Pro7 Maxx HD, MTV HD 562 MHz 6,900 256 QAM S 41 DMAX HD, TELE5 HD, Nickelodeon HD, 466 MHz 6,900 256 QAM Sport1 HD, Kabel1 HD, TLC HD POLNISCHE PROGRAMME Kanal TV-Programme Frequenz Symbolrate Modulation K 37 TVP1 HD, TVP2 HD,
    [Show full text]