PANGAA Auf den Spuren des Superkontinents mitten in Thüringen

www.thueringer-geopark.de 340 – 200 MILLIONEN JAHRE VOR UNSERER ZEIT

Seite 3 Spurenleser Seite 4 – 5 Eine Liebe im Unteren Perm / Der Saurier-Erlebnispfad Seite 6 – 7 Die Badlands von / Die Burgenroute Ursaurier 4 Seite 8 – 9 Flügelschläge überm Vulkan / Der Tabarzer Vulkansteig Seite 10 – 11 Als der Thüringer Wald noch ein Meer war / Wanderung über die tropische Ruhlaer Insel Seite 12 – 13 Im Bauch der Berge / Der Friedrichrodaer Bergbaupfad Seite 14 – 15 Der Neid der Saurier / Geo- und Genussweg „Vom Bier zur Bratwurst“ Seite 16 – 17 Geheimnis Erde – GeoRouten für Schüler / Die Brotteröder Kindertour • Der Kleinschmalkaldener Vulkansteig Seite 18 – 19 Im Thüringer Burgenland / Die Panoramaroute • Die Seebergroute Seite 20 Den GeoPark per Rad entdecken / Die Apfelstädt-Jacobsweg-Route Seite 21 Entlang der Flüsse – per pedes und Rad / Flusstour Leina • Flusstour Apfelstädt Seite 22 – 23 Was Steine erzählen können / Große Haderholzroute • Thüringer Rohstoffpfad • Bergbaupfad Trusetal • Naturlehrpfad Bad Liebenstein Seite 24 – 30 Sehens- und Erlebenswertes im GeoPark Seite 29 GeoInfozentren • Tourist-Informationen • GeoInfopunkte Seite 30 – 31 Übersichtkarte Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg Drei Gleichen PANGAA - AUF DEN SPUREN ZEITTAFEL DES SUPERKONT INENTS 18 der erdgeschichtlichen Entwicklung im GeoPark

Alterer inn MMio. Jahre SPURENLESER

tär 1 heute

Quar 2 Vor über 300 Millionen Jahren kollidierte der Old-Red-Konti- Der Neugier, dem Wissens- und Entdeckerdrang von Geolo-

Alpidische Gebirgsbildung nent (Nordkontinent) mit Gondwana (Südkontinent). Es ent- gen, Paläontologen, Archäologen und zahlreichen naturwis-

Mühlburg stand ein vom Meer umgebener Riesenkontinent, dem der senschaftlich interessierten Menschen ist es zu verdanken, l l Vegetarier im Schuppenkleid

Jura EmauEma sauraurus ernstnsti

fal fal 190 a deutsche Forscher Alfred Wegener 1920 den Namen Pangäa dass im heutigen GeoPark-Gebiet bereits seit über 200 Jah-

Lias Zer

Zer („allumfassende Erde“) gab. Er war der letzte Superkontinent ren z. T. sehr spektakuläre Funde in die Jetztzeit befördert

200

der Erdgeschichte, aus dem alle heutigen Kontinente hervor- werden. An ihren Erkenntnissen und ihrer Arbeit lassen

Badlands gegangen sind. Über Jahrmillionen war Pangäa in ständiger sie uns teilhaben. So können wir auf 17 thematischen und 210 Keuper-Ter yrannosaurusu Bewegung. Gebirge wurden aufgefaltet, Vulkane tobten und bestens beschilderten GeoRouten in verschiedene Etappen 6

Liliensternus lilienensters ni

rissen Kerben in das Land, Seen und Meere entstanden und der Erdgeschichte eintauchen. Auf den zahlreichen Informa-

220 FränFrä kischerh Lindndwurm

Keuper Plateosaeos uruss engngelhardtirdt

vergingen. Leben aus dem Wasser begann sich dem Leben an tions-, Schau- und Übersichtstafeln entlang der einzelnen

Impressum s 230 Land anzupassen und fortzuentwickeln. Wege werden auch solch spannende Fragen beantwortet:

Tria Tr

k l

a Oberer

Herausgeber: Mittlerer

240 Unterer Muschelk Muschel Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg Drei Gleichen Oberer Giraffenhalsha saurier Was verraten uns die zahllosen Fossilienfunde und

r

äa äa äa H. e er GeoPark-Management: e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer stein Tanystropheus sp.sp Der Nationale GeoPark Thüringen Insels-

Mittlere V. Gesteinsformationen über die Entstehung allen

ang ang Unterer 250 untsand Großer Bastardsaurier

Haarbergstraße 37 · 99097 · Tel.: 0361 4229000 · Fax: 0361 4229005 Buntsand

t P P t t n Nothosaurus giganteus berg Drei Gleichen ist etwa 700 km² groß Lebens und über die Gestalt unserer Erde, so wie wir [email protected] · www.geopark-thueringen.de

Zechstei Z Kupferschieferfer nen nen sie heute kennen?

2660 Neuenhof-Fm. (Grenzkonglomerat) und vereint zwei sehr verschiedene Land- nti nti Handtier

Chirotherium babarthii rko Tourismusverband Thüringer Wald/Gothaer Land e. V. rko schaftsgebiete: den Thüringer Wald und

270 Eisenach-Formationo Welches Klima herrschte zuzeiten Pangäas, wie sahen u Reuterstraße 2 · 99867 · Tel.: 03621 363111 · Fax: 03621 363113 upe

Perm

S S

g gend das Thüringer Burgenland Drei Gleichen. die Landschaften auf dem Riesenkontinent aus und [email protected] · www.tourismus-thueringer-wald.de Tambachambac lie l

KleiK ner Fluglugdrache

t

282 0 Rot CoeCoelurosurosauraavusus jaekj elili

Rotterodotterode-Formatm ion welche Pflanzen wuchsen hier?

Permermeideidei chse Redaktion und Text: Dr. Bettina Aschenbrenner, Tourismusverband Thüringer Oberhof-Oberho Formatioormat n

Protoroso auruurus sspenere eri Goldlautauter-er-Formationon Er ist also ein durchaus überschaubares Gebiet in der Mitte Wald/Gothaer Land e.V. 290

Manebachnebac -Formatimationo Wann und wie vollzog sich die Evolution des Lebens –

Gestaltung: Franziska Hänel, Druckmedienzentrum Gotha GmbH Ilmenau-m FormatioFo on Thüringens und in der Mitte Deutschlands. Und er ist zu- n

o

g g g g ? im und über Wasser? Georgentr thal-- u. MöhrenbaMöhrenb ch-Fm. Fachberatung: Dipl.-Geogr. Nancy Schröter, Dipl.-Geol. Kerstin Fohlert, 300 gleich ein millimetergroßer Ausschnitt des einstigen Super-

Karbo Ka K

dun dun du

Dipl.-Geol. Stephan Brauner, Dipl.-Geol. Sylvia Reyer-Rohde Variziscizische GebirgsG rgsbbildungld kontinents Pangäa. Denn der Thüringer GeoPark befindet

Bil Bil B Bil THGTHTHHGG Redaktionsschluss: November 2019 n ±1000 m sich quasi an der Nahtstelle der Plattenkollision der einstigen

400 pe Auflage: 1. Auflage 2019, 10.000 Exemplare evo e Die GeoPark-Routen können mehrheitlich Devo Dev D Kontinente Old Red und Gondwana. T IPP 4420 ein-Grup ein

Fotos: Ronald Bellstedt, Stephan Brauner, Lutz Ebhardt, Kerstin Fohlert, Jürgen r e per pedes, einige aber auch per Rad erkundet werden, Liebenst Schneider, Nancy Schröter, Sebastian Spelda, Dieter Usbeck, Manfred Windus Silu Si 44440 ±200000 m >30000 m? wobei sich ein Abstecher in die nähere Umgebung sowie Aufnahmen, die den Herausgebern von den in diesem Katalog vorgestellten u 46460 Aufgrund der enormen Vielfalt an Gesteinen und Fossilien, izium e ruppe immer lohnen wird. Und allen, die etwas tiefer in unsere Orten und Einrichtungen zur Verfügung gestellt worden sind 480 la-G

Ordov Ord die sowohl in der Mittelgebirgslandschaft des Thüringer G

±1±1000 0 m l-Grupp Ruhla-G ta

Karten: Ingenieurbüro für Kartographie Müller & Richert GbR, Gotha 5000 e Erdgeschichte eindringen wollen, denen sind die überaus useta ru

rium Waldes, insbesondere in der Inselsbergregion, wie auch im Truseta Truse Grafik Weltkarte Pangäa: umgezeichnet und verändert nach Faupl (1997) und 520 de-Grupp de-Gr de-G lehrreichen und unterhaltsamen Touren mit unseren zer- ro r eher flachen Drei Gleichen-Gebiet gefunden wurden, lassen Kamb Kam 5440 rottero ro Scotese & McKerrow (1990); Grafik Zeitleiste: Antje Raßloff; Grafik Steinmännchen: Brottero tifizierten GeoPark-Führern unbedingt ans Herz zu legen.

brium briu b sich die Bildung und der Zerfall Pangäas auf beeindruckende Leon; Grafik Pele: Yvonne Kasch 56560 am kam rä r Gesamtherstellung: Druckmedienzentrum Gotha GmbH Präkam Präk Prä Weise nachvollziehen.

G -p- postosostorostororogenegen Grananiteiittee (z.B.(z(z.B.z.BB RuRuhlRuhR aeraeer und Trusetasetaetat lerere Granitrann ) Die Herausgeber danken dem Landkreis Gotha THTHGTHG - ThThürThü ingergere Haupauptgrantgr niit für die freundliche Unterstützung. PangäaPanPaPaanngäagääa / MittenMitMititteneenn inin ThüringenTThhürüriüriingengngeg n 3 GeoRouten

EINE LIEBE IM UNT EREN PERM Der Saurier-Erlebnispfad

Zwischen 1978 – 2010 wurden bei Grabungen am Bromacker Im Vergleich zu ihren Nachfahren, den weitaus bekannteren zwischen Tambach-Dietharz und 13 verschie- und zumeist riesigen Dinosauriern, waren Ursaurier eher 6 GeoRoute dene Ursaurierarten entdeckt. Eine Sensation war der Fund kleine Kerlchen, kaum länger als einen Meter. Übrigens: Der des „Tambacher Liebespaares“, zwei kleine, noch im Tode Begriff Ursaurier wurde maßgeblich von dem internationalen vereinte Ursaurier. Sie und auch die anderen auf dem Brom- Bromacker-Grabungsteam um den Gothaer Paläontologen acker gefundenen Fossilien waren frühe Landwirbeltiere, die Dr. Thomas Martens geprägt. vor etwa 300 Millionen Jahren den Superkontinent Pangäa Nachdem auf dem Bromacker quasi ein erdgeschichtliches bevölkerten. Viele dieser Skelett-Funde sind vollständig er- Fenster geöffnet wurde, war klar, dass es sich nicht wieder halten geblieben und zeichnen gemeinsam mit den ebenfalls schließen darf. Auf dem 2011 eröffneten Saurier-Erlebnis pfad aufgespürten Fährten und anderen Lebensspuren ein Bild zwischen Georgenthal und Tambach-Dietharz lässt sich sehr von den frühen Lebensgemeinschaften auf unserer Erde. gut durch dieses Fenster schauen. Er ist ein Spuren-Lese- Verwandte des „Tambacher Liebespaares“ Seymouria san- Pfad mit 17 lebensgroßen Saurierplastiken an elf Standorten. juanensis sowie des „Bratwurstsauriers“ Tambachia trogallas Auf dem Teilstück zwischen Georgenthal und dem Brom- (siehe GeoRoute 17 ) und des Rückensegel-Sauriers Dime- acker wird die Entwicklung der Saurier von den kleinen Saurier-Erlebnispfad trodon teutonis waren vorher nur aus Nordamerika bekannt. Ursauriern zu den großen Dinosauriern erzählt. Auf dem Teil- Und diese Verwandtschaft ist ein weiterer Beleg dafür, dass stück vom Bromacker nach Tambach-Dietharz erfährt man im „Erdaltertum“ alle Landmassen den Superkontinent viel über die Arbeit von Paläontologen. Anhand von Modellen Pangäa bildeten. sieht man, wie die ausgegrabenen Saurier skelette freigelegt, konserviert, präpariert und schließlich als Lebensplastik rekonstruiert werden. Also ein Wander-, Lern- und Erlebnis- weg, der keineswegs nur für Kinder spannend ist. GeoRoute 6

Fährten und Skelett Länge / Kategorie: ca. 9 km, des „Großfüßigen Zielweg (1. Teilstück Georgenthal – Brom- Bergläufer“ acker: ca. 4,5 km; 2. Teilstück Bromacker – vom Bromacker Tambach-Dietharz: ca. 3 km)

Höhenunterschied: ca. 400 – 460 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: leicht

Wegebeschaffenheit: Waldwege, teilweise sandgeschlämmte Schotter decke, innerörtlich gepflasterte Fußwege

geologische Stationen: international bedeutende Ursaurierfundstätte Bromacker Führung auf dem Saurier-Erlebnispfad touristische Stationen: Keuper-Tyrannosaurus Georgenthal: Kurpark (Start Saurier-Erleb- aus Thüringen nispfad) mit Klosterruine und Sankt Elisabeth Kirche • Saurierspielplatz am Bürgerhaus • Segelrücken-Saurier vom Bromacker „Fränkischer Lindwurm“ Schwimmbad • Museumsanlage Lohmühle am Kurpark Georgenthal mit Museum Tambach-Dietharz: Wildgehege • Wald- schwimmbad • Lutherkirche als Endpunkt des Saurier-Erlebnispfades

Service: Kinder-Audioguide mit 16 Stationen entlang des ersten Teilstücks von Georgenthal zum Bromacker

Information: Tourist-Information & GeoInfopunkt Georgenthal und Tourist- Information Tambach-Dietharz, siehe S. 29

4 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 5 Mühlburg DIE BADLANDS

VON GLEICHEN 3 GeoRoute

Die Burgenroute Burg Gleichen

Inmitten des Städtedreiecks Gotha – Erfurt – Arnstadt thro- Um die drei Burgen ranken sich nicht nur Legenden über ver- nen auf drei Bergkegeln drei stolze Landgrafenburgen, die heerende Brände, grausame Raubritter, entführte Königstöch- Mühlburg, die Burg Gleichen und die Veste Wachsenburg. ter oder mittelalterliche Bigamie. Sie „wachen“ zugleich über Wenngleich sie in unterschiedlichen Jahrhunderten erbaut ein spannendes Stück Erdgeschichte aus der Zeit vor über wurden und keineswegs gleich aussehen, verdanken sie 200 Millionen Jahren. Damals durchstreiften die ersten großen ihren Namen sehr wahrscheinlich einer der zahllosen Sagen Dinosaurier, wie z. B. der sechs Meter große „Fränkische Lind- und Legenden über die Burgen. Danach zog im Mai 1231 wurm“ Plateosaurus engelhardti das Gebiet der heutigen Drei ein schweres Unwetter über diese sanfte Hügellandschaft. Gleichen. Davon zeugen die Fossilienfunde (Knochen, Zähne) Plötzlich schlugen in alle drei Burgen drei furchtbare Blitze im sog. Hasenwinkel am Kallenberg, unweit der Burg Glei- ein (nach anderen Überlieferungen soll es nur ein einziger chen. Eine Nachbildung dieses Pflanzenfressers ist entlang (Kugel-)Blitz gewesen sein). Die Burgen gingen in Flammen des Saurier-Erlebnispfades (GeoRoute 6) zu sehen. auf, so dass es schien, als ob auf den drei Bergen drei riesige Fackeln loderten. Und seither, Wenngleich das Thüringer Burgenland für ein sanftes und ro- so die Sage, nannte das Volk die mantisches Landschaftsbild steht, so hat es auch seine rauen Burgen und das Land drum herum Seiten. Es sind die Badlands, große nahezu vegetationsfreie nur noch die „Drei Gleichen“. rote und grüngraue Hänge aus Ton- und Mergelsteinen an der Südseite aller drei Burgberge. Sie sind sehr nährstoffarm, so Burgenroute dass sich hier lediglich eine Gras- und Steppenlandschaft bilden kann, die wiederum die natürliche Grundlage für eine besondere Tier- und Pflanzenwelt ist. GeoRoute 3 Badlands sind eine in Deutschland sehr selten vorkommende Landschaftsform. Veste Wachsenburg Länge / Kategorie: ca. 31 km, Rundwanderweg (westliche Teilroute: ca. 12 km; mittlere Teilroute: ca. 7 km; Badlands an der Burg Gleichen östliche Teilroute: ca. 12 km)

Höhenunterschied: ca. 260 – 420 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel

Wegebeschaffenheit: Feldwege, innerörtlich gepflasterte Fußwege

geologische Stationen: Saurierfunde am Hasenwinkel (Freudenthal/Wandersleben) • Badlands an den Burgbergen • Karstquelle GeoPark-Führung Ausstellung „Die Lebenswelt des TRIAS-Meeres“ „Mühlberger Spring“ und Travertin (Mühl- im GeoInfozentrum Kulturscheune Mühlberg berg) • Alabasterbruch unterhalb der Veste Wachsenburg • archäologisches Experimen- tiergelände Haarhausen (Rekonstruktion einer römischen Töpferei aus dem 3. Jhd.)

touristische Stationen: Wandersleben: Burg Gleichen Mühlberg: Mühlburg Holzhausen: Veste Wachsenburg

Information: Tourist-Information und GeoInfozentrum „Kulturscheune“, siehe S. 29

6 PangäaPaPanPanangäagägääaa / MiMitMMitteniittttenteenen iinn ThTThüringenhüürüriüiriringngengegen Pangäa / Mitten in Thüringen 7 Tabarzer Vulkansteig

FLUGELSCHLAGE Tabarzer Rieseninsekt UBERM VULKAN 8 GeoRoute Der Tabarzer Vulkansteig

Wussten Sie schon? Der Große Inselsberg ist der Überrest Neben unzähligen versteinertene Fährten und Einzelknochen eines Vulkankraters. Denn eine Wanderung auf dem Tabarzer von landlebenden Ursauriern wurde auch ein fast vollstän- Vulkansteig lässt erahnen, wie vor 300 bis 270 Millionen Jah- diges, etwa 40 cm langes Skelett von Cabarzia trostheidei ren gewaltige Vulkanausbrüche den Superkontinent Pangäa gefunden. Dieser Ursaurier ist einige Millionen Jahre älter immer wieder erschütterten und fortwährend veränderten. als das berühmte „Tambacher Liebespaar“ und ein Urahn Im wildromantischen Lauchagrund, einem der schönsten der späteren Säugetiere. Seine Nachbildung ist entlang des Felstäler Thüringens, schlängelt sich das Flüsschen Laucha Saurier-Erlebnispfades zu sehen. durch teilweise bizarre Felsformationen. Sie sind beeindruck- ende Überbleibsel der vulkanischen Vergangenheit und Und wie sah hier die Pflanzenwelt aus? In einer Landschaft bieten heute beste Möglichkeiten für den Klettersport. mit Flüssen, Seen und Vulkanen wuchsen Baumfarne, Riesenschachtelhalme mit dicken Stämmen, Bandblatt- Ein Geschenk für Geologen und Paläontologen ist der aktive gewächse mit bis zu 50 cm langen Blättern, Samenpflanzen Steinbruch des Bad Tabarzer Hartsteinwerkes. Er ist eine der mit farnartigem Laub (Farnsamer) sowie verschiedene wichtigsten Fundstellen für Insekten aus der Zeit des Unteren Koniferen-Arten. Letzte gelten als Vorgänger der heutigen Perm (Rotliegend). Nadelbäume. Eine Sensation war 1989 der Fund des Fragmentes einer Rie- Vor allem die im Hartsteinwerk gefundenen unzähligen seneintagsfliege. Diese Ur-Fliege hatte eine Flügelspannweite Fossilien zeichnen ein recht deutliches Bild über Flora und von stolzen 45 cm und ist das größte Insekt aus jener Zeit, das Fauna in diesem vulkanischen Zeitalter. bislang in Deutschland gefunden wurde. Eine lebensgroße Nachbildung dieses Rieseninsektes ist in der Ausstellung „Gipfeltreffen“ im Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg Im Lauchagrund zu sehen.

GeoRoute 8 Fossiles Insekt aus

Länge / Kategorie: ca. 11 km, Rundwanderweg (auch für Mountainbiker geeignet)

Höhenunterschied: ca. 400 – 710 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegebeschaffenheit: Waldwege, TabarzerTabarzer sandgeschlämmte Schotterdecke, inner- Ursaurier örtlich gepflasterte Fußwege, teilweise Bitumendecke Fossiler Farnsamer aus Bad Tabarzrz Grabungen im Hartsteinwerk Die sagenumwobenen Backofenlöcher im Lauchagrund Fossiler Fisch aus Bad Tabarz geologische Stationen: großer Steinpark Bad Tabarz (20 cm groß) in der Kneipp-Kuranlage Arenarisquelle mit Gesteinsarten aus 300 Millionen Jahren Erdgeschichte • Backofenlöcher im Laucha- grund • Felsen aus Haderholz-Porphyr • Aussichtspunkt Aschenbergstein

touristische Stationen: Märchenwiese, Kur- und Familienbad „tabbs“, Kletterwald, Großer Inselsberg, Galerien

Information: Tourist-Information Bad Tabarz, Naturpark- und GeoInfo zentrum im Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg, siehe S. 29

8 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 9 Wanderung über die tropische Ruhlaer Insel ALS DER THURINGER WALD NOCH EIN MEER WAR 9 GeoRoute Wanderung über die tropische Ruhlaer Insel

Diese GeoRoute überquert den Rennsteig und ist mit ihren Rennsteigort Ruhla. Um diese Ruhlaer Insel haben im Laufe Nebenrouten die längste im GeoPark. Sie führt von der der Jahrtausende riffbildende Organismen (v. a. Moostierchen Tropfsteinhöhle Kittelstal bei Ruhla über den Rennsteig zur und einzellige Lebewesen) mächtige Riffe ausgebildet. Altensteiner Höhle bei Bad Liebenstein. Ein solches Riff ist das Altensteiner Riff bei Bad Liebenstein. Vor mehr als 250 Millionen Jahren allerdings wäre diese Es ist nicht nur das größte (ca. 1,6 km²) Riff an der Ruhlaer Wald-Wanderung eine Tauchtour gewesen. Insel, sondern auch ein überaus ergiebiger Fundort von Damals, im Erdzeitalter des Oberen Perm (Zechstein-Zeit), Tierfossilien aus der Zechstein-Zeit. Dies gilt besonders für befand sich das heutige Mitteleuropa in den Tropen. Durch die 1799 entdeckte Altensteiner Höhle. Sie ist Teil des Land- plattentektonische Vorgänge hatte sich hier ein Becken schaftsparks von Schloss Altenstein und gibt einen faszinie- gebildet, das aufgrund seiner Verbindung zum Weltmeer vor renden Einblick in den inneren Aufbau des Altensteiner Riffs. etwa 257 Millionen Jahren überflutet wurde. Es entstand ein Schon kurz nach Entdeckung dieser Höhle beschrieb der flaches tropisches Binnenmeer, das sogenannte Zechstein- Gothaer Geologe und Paläontologe E. F. von Schlotheim die meer. Dieses Meer hatte Inseln, wie die Insel im Raum um den hier gefundenen Fossilien als Rifflebewesen und die Berge als „fossile Riffe der Vorwelt“. Bei der weiteren Erschließung der Altensteiner Höhle fand GeoRoute 9 man auch viele andere eiszeitliche Fossilien, darunter Knochen von Höhlenbären Ursus spelaeus, deren Alter auf Länge / Kategorie: 40.000 bis 100.000 Jahre geschätzt wird. Hauptroute (Kittelsthaler Tropfsteinhöhle – Altensteiner Höhle): ca. 30 km, Zielweg Nebenroute (Rundroute Bad Liebenstein): Moostierchen ca. 20 km, Rundwanderweg (erbauten die Riffe Nebenroute (Rundroute Ruhla): um die Ruhlaer Insel) ca. 21 km, Rundwanderweg Kittelstaler Tropfsteinhöhle Höhenunterschied: ca. 200 – 690 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: mittel – schwierig

Wegebeschaffenheit: Waldwege, sand- geschlämmte Schotterdecke, innerörtlich gepflasterte Fußwege, teilweise Bitumen- decke

geologische Stationen: Altensteiner Höhle (älteste und längste Schauhöhle Tourist- und Naturparkinformation Thüringens) • Tropfsteinhöhle Kittelsthal • und GeoInfozentrum Ruhla Wartberge bei Seebach mit rifftypischen abgeschnittenen Kegeln • historische Blaufarbenfabrik Glücksbrunn (Abbau von Knochen vom Höhlenbär Altensteiner Höhle Kobalt) in Schweina

touristische Stationen: Ruhla: Uhrenmuseum, Miniaturenpark mini-a-thür und Erlebnisrodelbahn Thal: Ruine Scharfenburg Schweina: Schloss und Park Glücksbrunn Bad Liebenstein: Schloss und Landschafts park Altenstein, Tierpark und Muschel aus den Burgruine tropischen Information: Tourist- und Naturparkinfor- Riffen mation und GeoInfozentrum Ruhla, Natur- parkinformationszentrum & GeoInfopunkt am Schloss Altenstein, siehe S. 29

10 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 11 IM BAUCH DER BERGE

Der Friedrichrodaer Bergbaupfad 7 GeoRoute

Mit herzoglicher Erlaubnis und der Hoffnung, Silbererz einer offenbar reichen urzeitlichen Flora und Fauna. Über Friedrich rodaer zu finden, begann in vor gut 500 Jahren die 10.000 Amphibien und Fische hinterließen ihre Spuren im Bergbaupfad „Eroberung“ der umliegenden Berge. Anstatt Silber- wurden Gottlober Gestein. Wie diese Pflanzen- und Tierwelt im einsti- Eisen- und Manganerze gefunden und in den folgenden Jahr- gen Gottlobsee ausgesehen hat, zeigt ein Diorama im GeoIn- hunderten in mehreren Bergwerken abgebaut. Der Gottlob fozentrum an der Marienglashöhle. 1847 wurden am Gottlob (572 m ü. NN) ist mit Bergwerken geradezu durchlöchert. auch die ersten Ursaurier-Fährten entdeckt. Diese „Fußab- Einige Zeugnisse des Altbergbaus sind noch zu erkennen, wie drücke“ stammen von Sauriern, die ca. einen Meter groß und z. B. das Mundloch der Grube Glücksstern. Es vermittelt einen eine Art Übergangswesen vom Lurch zum Reptil waren. authentischen Eindruck von der Arbeit der Bergmänner. Der Heute kaum vorstellbar, aber zu Zeiten des Gottlobsees Gottlob ist aber auch eine ganz besondere geologische Fund- waren hier auch Ginkgo-Gewächse weit verbreitet. Davon stelle. Denn hier wurden erstmals einige Mineralien entdeckt, zeugen die zahlreichen Pflanzenfossilien. Friedrich rodas darunter auch der weltweit einmalige Gottlobit. größter touristischer Anziehungspunkt mit jährlich Die Friedrichrodaer nennen den Gottlob gern ihren Haus- ca. 60.000 Besuchern ist jedoch die Marienglashöhle. Sie ist berg. Vor etwa 290 Millionen Jahren aber war er ein See mit ein geologisches Naturdenkmal und besitzt eine der schön- sten und größten Gipskristallgrotten Europas. Das einstige Bergwerk wurde 1778 erschlossen. Sechs Jahre später wurde GeoRoute 7 die Grotte mit einem Höhlensee und bis zu 90 cm langen Gipskristallen entdeckt. Länge / Kategorie: ca. 7 km, Rundwanderweg Ausstellung „Leben vor 230 Millionen Jahren und heute“ Höhenunterschied: ca. 420 – 570 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: mittel

Wegebeschaffenheit: Waldwege, sandgeschlämmte Schotterdecke, teilweise Bitumendecke

geologische Stationen: Naturdenkmal Plattenbruch am Gottlob • Mundloch der Grube Glücksstern (Mineralien-Fundstelle) • Marienglashöhle

touristische Stationen: Sportbad Friedrichroda, Kurpark, Bergtheater, Sankt Blasius Kirche, Heimatmuseum, Informa- tions- und Ausstellungszentrum Spiritueller Tourismus, Schlosspark

Service: Audioguide mit 14 Hörstationen

Information: GeoInfozentrum an der Marienglashöhle (an der B 88) und Kuramt Friedrichroda, siehe S. 29 Blick auf Friedrichroda mit dem Hausberg Gottlob Blick in die ehemalige Grube Glückstern

Rekonstruktion des Gottlobsees GeoInfozentrum an der Marienglashöhle auf Pangäa

12 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 13 Geo- und Genussweg „Vom Bier zur Bratwurst“ DER NEID Bratwurstkreisel in Holzhausen

DER SAURIER 17 GeoRoute Geo- und Genussweg „Vom Bier zur Bratwurst“

Sie wären sicher sehr neidisch gewesen. Die urzeitlichen außerhalb Bayerns gebraut, wobei erste Nachrichten über Geschöpfe vom Tambacher Liebespaar über die Ruhlaer das städtische Brauwesen bereits auf das Jahr 1407 zurück- Moostierchen bis zur Rieseneintagsfliege von Bad Tabarz. gehen. Auch die Ersterwähnung der Bratwurst ist in Arnstadt Über ihre Tischkultur ist kaum etwas bekannt. Dass jedoch zu finden. Sie stammt aus dem Jahr 1404 und ist auf einem Bier und Bratwurst unverzichtbarer Bestandteil der Thürin- Holzrelief im Arnstädter Jungfrauenkloster zu sehen. ger Tischkultur sind, ist neuzeitliches Allgemeinwissen. Und gäbe es der „Erstmaligkeiten“ noch nicht genug: In der Der Geo- und Genussweg „Vom Bier zur Bratwurst“ unter- kleinen Dorfkirche in Dornheim (nahe Arnstadt) heiratete scheidet sich sehr von seinen 16 Geo-Gefährten, denn hier Musikgenie Johann Sebastian Bach zum ersten Mal. 1707 geht es weniger um die Historie des Erdinnenlebens, als gab er hier Maria Barbara, eine Cousine zweiten Grades, sein vielmehr um das, was sie hervorbringt. Zum Beispiel Hopfen Jawort. Als diese bereits 1720 verstarb, heiratete Bach nur ein und Gerste. Hier trifft Geologie auf Genuss und dies mit Jahr später die Sopranistin Anna Magdalena. Allerdings im einem kleinen Augenzwinkern. Der Boden ist das Bindeglied anhaltinischen Köthen. zwischen der Geologie und den Genuss-Produkten. Er spielt auf dem Geo- und Genussweg quasi die Hauptrolle. PS: Es gibt sogar einen Ursaurier, den die Wissenschaftler Entlang dieser Wanderroute geben mehrere Großplasti- nach der schmackhaften Thüringer Bratwurst benannt ken des Arnstädter Künstlers Christoph Hodgson dem Bier haben: Tambachia trogallas (wörtlich übersetzt: der „wurst- und der Bratwurst eine standesgemäße räumliche Dimen- mampfende Saurier“). Eine Rekonstruktion dieses kleinen sion. Startpunkt der genussvollen Geo-Tour ist die Stadt- Burschen findet man auf dem Saurier-Erlebnispfad brauerei in Arnstadt. Hier wurde 1617 das erste Weizenbier (GeoRoute 6).

GeoRoute 17 Erlebnisstation Wein

Länge/Kategorie: ca. 16 km, Rundwanderweg

Höhenunterschied: ca. 270 – 430 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel

Wegebeschaffenheit: Feldwege, sand- geschlämmte Schotterdecke, innerörtlich gepflasterte Fußwege, Bitumendecke

geologische Stationen: 11 Erlebnisstand- orte mit Riesenskulpturen • 4 dreidimen- sionale Bodenprofile unterschiedlicher Bodentypen • Schottergrube Haarhausen • Wachsenburggraben • Gipsbrüche am Kalk- Gipsbrüche am Kalkberg Schafe auf den Badlands berg • Weinberg mit alten Weinstöcken und einem neuen kleinen Weinanbaugebiet

touristische Stationen: Erlebnisstation Runkelrübe Erlebnisstation Obstkorb Arnstadt: Bachkirche, Schlossmuseum, Tierpark Fasanerie und Wasserschlossruine Neideck Holzhausen: Veste Wachsenburg, Otto-Knöpfer-Haus

Service: Audioguide mit 15 Hörstationen

Information: Tourist-Information und GeoInfozentrum „Kulturscheune“ und Tourist-Information Arnstadt, siehe S. 29

14 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 15 GEHEIMNIS ERDE - Der Kleinschmalkaldener GEOROUT EN FUR SCHULER Steinmännchen Vulkansteig Hört man das Wort Vulkan, so hat man sofort beeindruckende Quelle Goldborn Sommerrodelbahn Inselsberg-Brotterode und zugleich bedrohliche Bilder von Lava speienden Ungetümen vor Augen. Vor rund 290 Millionen Jahren gab es ein Zeitalter der Vulkane und diese haben maßgeblich die Gestalt unserer Kontinente geprägt. Wanderführerin auf dieser Tour ist Pele, die Vulkangöttin der polynesischen Völker von Hawaii. Sie erklärt auf Die Brotteröder 12 Erläuterungstafeln und anhand verschiedener magmatischer Gesteine die wichtigsten Grundlagen des Vulkanismus. Und sie Kindertour beantwortet auch die spannende Frage: Kann in Deutschland wieder ein Vulkan ausbrechen? Startpunkt des Vulkansteigs ist Wann entstand der Superkontinent zugleich die bedeutendste Sehenswürdig- Pangäa? Was kann man aus Erzen keit des Ortes, nämlich die größte gewinnen? Wie entsteht ein Ablage- Kuhglocke der Welt. Die Wande- rungsgestein? Und: Woran kann ich es rung ist besonders für Schul- erkennen? Diese spannenden Fragen klassen der Oberstufe geeignet. erklärt das Steinmännchen auf großen und kindgerechten Erläuterungstafeln. Blick auf mit den Krötensteinen Die Tour führt durch und rund um das Bergstädtchen Brotterode und ist Pele besonders für Schulklassen der Unter- stufe geeignet. Ein Quiz begleitet die Kinder auf ihrer Entdeckungstour.

GeoRoute 14

Länge / Kategorie: ca. 12 km, Rundwanderweg

Höhenunterschied: ca. 450 – 770 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: mittel GeoRoute 12 Wegebeschaffenheit: Waldwege, sandgeschlämmte Schotterdecke

Länge / Kategorie: ca. 8 km, geologische Stationen: Felsen aus ver- Rundwanderweg schiedenen vulkanischen Gesteinen, interaktiver Steinpark zum Gesteinskreis- Kleinschmalkalder Höhenunterschied: ca. 550 – 700 m ü. NN lauf, Quelle Goldborn Vulkansteig Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel touristische Stationen: größte Kuh- Wegebeschaffenheit: Waldwege, sand- glocke der Welt, Waldschwimmbad, Aus- geschlämmte Schotterdecke, innerörtlich sichtspunkt Grauer Stuhl (760 m ü. NN) gepflasterte Fußwege, Bitumendecke Information: Touristinformation geologische Stationen: Auf dieser Route Floh-Seligenthal, siehe S. 29 wird auf acht Tafeln Grundlagenwissen über Steine und Minerale vermittelt

touristische Stationen: Schulwald der Grundschule, Naturlehrpfad, Inselbergbad, Heimatstube, Inselbergschanze

Information: Gästeinformation Brotteröder Kindertour Brotte rode, siehe S. 29

16 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 17 IM THURINGER BURGENLAND Die Seebergroute DREI GLEICHEN Die GeoRoute beginnt an der Alten Sternwarte auf dem Kleinen Seeberg am südöstlichen Stadtrand von Gotha. Sie führt über den Höhenzug Großer Seeberg (NSG), der durch seinen ganz besonderen Sandstein Blick auf die Mühlburg Die Panoramaroute bekannt ist und vor etwa 220 Millionen Jahren entstand. Der Seeberger Sandstein wurde bei vielen bedeutenden Bauten, wie dem Erfurter Dom Kammerbruch am Seeberg Diese GeoRoute zieht ihre Runde durch und um Thüringens ältestes verwendet. Am Düppel (Aussichtspunkt und traditionsreiche Ausflugs- Dorf Mühlberg (Ersterwähnung 704). Sie führt entlang des kleinen gaststätte auf dem Seeberg) findet man die rot-grauen und vegetations- Höhenzuges Schlossleite, auf dem die ehrwürdige Mühlburg thront. armen Badlands, die auch an der Südseite der drei Burgberge zu sehen Bei einem Blick von ihrem Turm oder vom nahen Aussichtspunkt sind. Im Verlauf der Seebergroute macht man nicht nur an geologischen Triniusblick (400 m ü. NN) erschließt sich die ganz besondere Idylle und archäologischen Aufschlüssen Station, sondern auch an historisch des Drei Gleichen-Gebietes. Die Route mit ihren 19 ausgeschilder- bedeutsamen Orten, wie z. B. dem Bachstammhaus in Wechmar. Im ten Schauobjekten passiert das ruhige Gleichental. Sie führt über weiteren Verlauf kommt man an der einstigen Wasserburganlage (heute das Gosseler Plateau parallel zum alten Handelsweg Kupferstraße, Infozentrum für Regionalgeschichte und Geologie) in Günthersleben, an vorbei an Wüstungen und dem Golfplatz Drei Gleichen wieder zu alten Mühlen und historischen Wasserführungen vorbei. Insgesamt sind GeoInfozentrum Kulturscheune ihrem Ausgangspunkt, dem GeoInfozentrum Kulturscheune im Orts- 19 geologische bzw. historische Einzelorte ausgeschildert. Zu Teilen zentrum. Zu einem Teil verläuft die Panoramaroute auf dem Luther- verläuft die Seebergroute auf dem Lutherweg, dem Graf-Gleichen- und dem Gustav-Freytag-Weg. Wanderweg und dem Naturwanderweg Apfelstädt-Mühlen. Langhaus in Schwabhausen (GeoInfopunkt)

GeoRoute 5

Länge / Kategorie: ca. 32 km, Rundwanderweg (nördliche Runde ca. 20 km, südliche Runde ca. 12 km)

GeoRoute 2 Höhenunterschied: ca. 280 – 370 m ü. NN

Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Länge / Kategorie: ca. 19 km, Rundwanderweg Wegebeschaffenheit: sandgeschlämmte Schotterdecke, teilweise Bitumendecke Höhenunterschied: ca. 260 – 400 m ü. NN Orte an der Route: Gotha/Töpfleben, Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel , Günthersleben, Wechmar, Wegebeschaffenheit: sandgeschlämmte Schwabhausen Schotterdecke, teilweise Bitumendecke geologische Stationen: Gipsbrüche (Klei- Orte an der Route: Mühlberg, ner Seeberg) • Sandsteinbrüche am Maikopf Röhrensee und am Kammerbruch (Geotop), hier wird noch heute Seeberger Sandstein abgebaut • geologische Stationen: Mühlberg: Mühl- Badlands an der Ausflugsgaststätte Düppel berger Spring, vor ca. 7.000 Jahren durch (Aussichtspunkt) und an der Bergbeule • einen Erdfall entstandene kristallklare Kar- stquelle (mit dem Quellwasser wurden einst touristische Stationen: Gotha: Alte sieben Mühlen betrieben) • Travertin im Sternwarte auf dem Kleinen Seeberg (Ende Weidbach • Schlossleite: Geotop Eckhards- 18. Jhd. erbaut), galt als eine der modern- hög (Gipsgestein aus dem Mittleren Keuper sten und bedeutendsten Europas, heute vor ca. 225 Millionen Jahren) • Geotop Gaststätte • Günthersleben: GeoInfopunkt Eymersborn (Quelle) im einstigen Wasserschloss (erbaut Mitte 12. Jhd.) mit Dauerausstellungen zur Re- touristische Stationen: Mühlberg: Panoramaroute gionalgeschichte & Geologie • Wechmar: Seebergroute Öl- und Graupenmühle (Ersterwähnung Bachstammhaus • Veit-Bach-Obermühle • 1528, heute Museum) • Mühlburg • kleines Sankt Viti Kirche (eine der größten Thürin- Feuerwehrmuseum • Gut Ringhofen, ein- ger Dorfkirchen) • Landhaus Studnitz (um stiges Rittergut (Ersterwähnung 1249) mit 1700 erbaut) mit Rokokosaal und mehreren Golfplatz, Reiterhof, Restaurant und kleinem Ausstellungen • Schwabhausen: GeoInfo- Hotel, in unmittelbarer Nähe befindet sich punkt am nachgebauten Langhaus aus der ein Campingplatz Bandkeramiker-Zeit mit Steinpark

Information: Tourist-Information und Geo- Information: Tourist-Information und Geo- Infozentrum „Kulturscheune“, siehe S. 29 Infozentrum „Kulturscheune“, siehe S. 29

18 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 19 DEN GEOPARK ENT LANG DER FLUSSE - PER RAD ENTDECKEN PER PEDES UND RAD Flusstour Leina Grenzdolomit in der Apfelstädt Die Apfelstädt- GeoRoute 13 Diese GeoRoute folgt dem Flusslauf der Leina von ihrer am Rennsteig gelegenen Jacobsweg-Route Länge / Kategorie: ca. 25 km, Zielweg Quelle Leinaborn bis in die Ortschaft Leina, wo sie in der Hörsel mündet. Zuvor wird ein großer Teil des Flusswassers in den Leinakanal abgeleitet, der bereits im Höhenunterschied: ca. 300 – 700 m ü. NN Die Apfelstädt-Jacobsweg-Route ist eigentlich eine 14. Jahrhundert zur Wasserversorgung der Stadt Gotha gebaut wurde und heute GeoRadroute und zieht sich in zwei Schleifen durch Schwierigkeitsgrad: mittel ein Technisches Denkmal ist. Dieser Wanderweg thematisiert v. a. die Dynamik das Thüringer Burgenland Drei Gleichen. Sie ist Wegebeschaffenheit: Waldwege, teil- von Flüssen, erklärt den Wasserkreislauf und die Entstehung von Hochwasser. Bei bestens geeignet für eine Tagestour, zumal sie auf weise sandgeschlämmte Schotterdecke Forschungsgrabungen am Ortsrand von wurden zahlreiche Fossilien Abschnitten auch auf dem Radfernweg Thüringer Orte an der Route: Finsterbergen, geborgen, die vom Klimawandel und dem damit verbundenen Wandel von Flora Städtekette und auf der Bach-Rad-Erlebnisroute Engelsbach, Schönau vor dem Walde, und Fauna in der Rotliegend-Zeit (vor 280 Millionen Jahren) zeugen. Darunter auch verläuft. Der Radweg verbindet die alte Königsstraße Wipperoda, Leina die kleinsten Thüringer Saurierfunde: 15 mm große Larven der molch ähnlichen „via regia“ (heute Jacobsweg) mit dem Drei Gleichen- Information: Tourist-Information und nur fingerlangen Branchiosaurier. Gebiet. Er führt vorbei an Erdfällen, Quellen und Finsterbergen, siehe S. 29 Die Flusstour verläuft vom Kamm des Thüringer Waldes bis vor die Tore der teilweise entlang des Flusses Apfelstädt mit seiner Residenzstadt Gotha. Sie führt vorbei an einstigen Steinbrüchen, geologischen vielfältigen Flora und Fauna. Am Eingang des Ortes Aufschlüssen und kleinen Seen, bevor man auf dem Boxberg (historische Galopp- Apfelstädt kreuzt er den Naturwanderweg Apfelstädt- rennbahn) mit einem Blick auf den Großen Inselsberg und auf Gotha belohnt wird. Mühlen. 16 unterschiedliche Informationspunkte begleiten diese Route, die in Engelsbach Auf dieser GeoRadroute können über 20 Sehens- den Thüringer Rohstoffpfad (GeoRoute 11) kreuzt. würdigkeiten und Infopunkte erkundet werden. GeoRoute 15 GeoRoute 4 Länge / Kategorie: ca. 15 km, Zielweg Flusstour Apfelstädt (Rad-Route) Länge / Kategorie: ca. 35 km, Apfelstädt- Höhenunterschied: ca. 300 – 400 m ü. NN Rundradweg (davon nördliche Schleife Jacobsweg- Die GeoRoute führt vom Ortszentrum Georgenthal (ehemaliges Zisterzienserklo- ca. 17 km, südliche Schleife ca. 18 km) Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Route stergelände mit Kurpark) zur „Wasserburg“ (GeoInfopunkt) in Günthersleben. Also Höhenunterschied: ca. 200 – 300 m ü. NN Wegebeschaffenheit: überwiegend vom Thüringer Wald ins Thüringer Burgenland Drei Gleichen. Zugleich verbindet Bitumendecke, teilweise sandgeschlämmte sie damit auch beide Regionen des GeoParks. Sie verläuft auf dem Apfelstädt- Schwierigkeitsgrad: mittel Schotterdecke Radweg, der nach Hohenkirchen auf die Bach-Rad-Erlebnisroute trifft und am Ziel- Wegebeschaffenheit: Asphalt, wasser- Orte an der Route: Georgenthal, punkt Günthersleben die Trasse des Radfernweges Thüringer Städtekette kreuzt. gebundene Wege, Feldwege , Hohenkirchen, Schwabhausen, Thema dieser Route ist die Frage, in welch vielfältiger Weise der Mensch Flüsse geologische Stationen: Grenzdolomit, Günthersleben nutzte und noch heute nutzt. Und zwar von der Rohstoffgewinnung bis zur Ener- eine 2 bis 4 Meter mächtige und ca. 230 Mio. Information: Tourist-Information und gieerzeugung. Jahre alte Dolomitbank im Flussbett der GeoInfopunkt Georgenthal, GeoInfopunkt Diesem Thema haben sich auch Schüler des Gustav-Freytag-Gymnasiums Gotha Apfelstädt (bei Wandersleben) • „Gräfen- „Wasserburg“ Günthersleben, Tourist- im Rahmen einer Seminarfacharbeit gewidmet und es auf Schautafeln entlang des brunnen“ (Mühlberg) • Salzquelle (bei Sül- Information und GeoInfozentrum „Kultur- zenbrücken) • archäologisches Experimen- scheune“, siehe S. 29 Weges erklärt. Wenngleich die Flusstour Apfelstädt unter dem Motto „Von Schülern tiergelände Haarhausen (Rekonstruktion für Schüler“ steht, ist sie auch für die reiferen Semester eine erlebnis- und informa- einer römischen Töpferei aus dem 3. Jhd.) • tionsreiche Fluss-Radfahrt. Geotop Kleiner See (Großrettbach)

touristische Stationen: Wandersleben: Burg Gleichen, Menantes- Auf dem Apfelstädtradweg Leinakanal Literaturgedenkstätte Mühlberg: Mühlburg, Sankt-Lukas-Kirche Ingersleben: Heimatmuseum, Natur stein- bogenbrücke über die Apfelstädt (1751/52 erbaut) Neudietendorf: Krügervilla & Krügerpark Cobstädt: Schaugarten des Lebensgut Cobstädt e. V.

Information: Tourist-Information und GeoInfozentrum „Kulturscheune“, siehe S. 29

20 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 21 Schloss Altenstein

WAS ST EINE Trusetaler Wasserfall ERZAHLEN KONNEN GeoRoute 1

Länge / Kategorie: ca. 10 km, Rundwanderweg Große Haderholzroute

Höhenunterschied: 370 – 700 m ü. NN Dieser GeoPfad zieht seine Runde unterhalb des Rennsteigs auf der Südseite des Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Thüringer Waldes. Hier findet man bereits auf kleinem Raum die geologische Viel- Wegebeschaffenheit: Waldwege, teil- falt des GeoParks, die sich auch im interaktiven Steinpark nachvollziehen lässt. Das weise sandgeschlämmte Schotterdecke Haderholz ist ein kleines, felsiges Wald-Gebiet zwischen Floh-Seligenthal und Klein- Orte an der Route: Kleinschmalkalden, schmalkalden. Von der turbulenten vulkanischen Vergangenheit der gesamten Region Floh-Seligenthal zeugen auch die verschiedenen Gesteinsarten wie Granit, Porphyre oder Sandstein, Information: Tourist-Information die sich vor Jahrmillionen gebildet haben. Selbst Steinkohle wurde hier im 16. Jahr- Floh-Seligenthal, siehe S. 29 hundert abgebaut (Altbergbau im Altal). 14 Schauobjekte und vier Aussichtspunkte wie der Haderholzstein (713 m ü. NN) säumen diesen Rundwanderweg, der auf einem Abschnitt auch parallel zum Mommelsteinradweg verläuft. Besucherbergwerk Grube Hühn

GeoRoute 11 Thüringer Rohstoffpfad Länge / Kategorie: ca. 50 km, Zielweg GeoRoute 16

Höhenunterschied: ca. 300 – 580 m ü. NN Entlang dieser GeoRoute werden die über 1.000 jährige Bergbautradition sowie Länge / Kategorie: ca. 22 km, Zielweg Rohstoffe vorgestellt, die in Thüringen und speziell im Thüringer Wald eine wichtige Schwierigkeitsgrad: mittel Höhenunterschied: ca. 360 – 580 m ü. NN Rolle spielten (u. a. Eisenerze). Einige, wie z. B. Sandstein, werden auch noch heute Wegebeschaffenheit: sandgeschlämmte Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Schotterdecke, teilweise Waldwege abgebaut. Auf den zahlreichen Übersichts- und Erläuterungstafeln am Wegesrand wird über die Entstehung, über Vorkommen, Abbau und Verwendung des jeweiligen Wegebeschaffenheit: Waldwege, teilwei- Orte an der Route: Ruhla, Schmer- Rohstoffs (z. B. Gips, Kohle, Salz oder Kobalt) informiert. se sandgeschlämmte Schotterdecke bach, Winterstein, Fischbach, Bad Tabarz, Friedrichroda, Engelsbach, Catterfeld, Übrigens: Hinsichtlich der Vielfalt der einst abgebauten Rohstoffe unterschieden sich Orte an der Route: Steinbach, Bad Lie- Georgenthal Thüringer Wald und Erzgebirge kaum. Jedoch waren die sächsischen Fundstellen benstein, Bairoda, Laudenbach, Elmenthal, Bergbaupfad Trusetal weitaus ergiebiger als die Thüringer. Auwallenburg, Trusetal, Hohleborn, Seli- Information: Tourist-Informationen & genthal, Floh, Reichenbach, Weidebrunn, Der Geologie- und Bergbaulehrpfad gibt einen faszinierenden Einblick in die Berg- GeoInfozentren in Ruhla, Bad Tabarz, Finstertal Friedrichroda und GeoInfopunkt Georgen- baugeschichte der Region. Im Besucherbergwerk Grube „Hühn“ liegen in 500 m thal, siehe S. 29 Information: GeoInfozentrum Besucher- Tiefe die Stollen, in denen bis 1990 Fluss- und Schwerspat abgebaut wurden. Trollblumen auf einer Bergwiese bergwerk Grube Hühn, siehe S. 29 Heute kann der Besucher mit der Grubenbahn „Hühn-Express“ in den Stollen in Floh-Seligenthal einfahren. Ein beeindruckendes Naturschauspiel gibt der Trusetaler Wasserfall (ND). Dieser wildromantische Wasserfall wurde 1865 angelegt und von Ostern bis Oktober wird das Wasser des Flüsschens Truse über eine Felswand aus Porphyr und Granit ab- interaktiver Steinpark an der GeoRoute 1 GeoRoute 10 geleitet. In drei Kaskaden stürzt es über 58 m hinab in ein Sammelbecken, um von hier in seinem eigentlichen Flussbett weiter zu fließen. Länge / Kategorie: ca. 14 km, Zielweg

Höhenunterschied: ca. 320 – 580 m ü. NN

Burgruine Winterstein mit Hundegrab Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

Wegebeschaffenheit: Waldwege, teilwei- Naturlehrpfad Bad Liebenstein se sandgeschlämmte Schotterdecke

Orte an der Route: Bad Liebenstein, Diese GeoRoute führt von der Kurstadt Bad Liebenstein hinauf zur Burgruine Atterode, Bairoda, Liebenstein (mit Aussichtsturm) und weiter durch den einstigen Bergbauort Information: Naturparkinformations- Atterode erneut hinauf zur Klinge. Entlang des Pfades wird an 22 Stationen über zentrum & GeoInfopunkt am Schloss den Naturraum, den geologischen Untergrund und den Altbergbau informiert. Ein Altenstein, siehe S. 29 besonderer geologischer Schaupunkt ist das Getränksloch. In ihm lagern keine Erfrischungsgetränke, es ist vielmehr Teil eines unterirdischen Karstsystems.

22 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 23 Ausflugtipps

SEHENS- & ERLEBENSWERT ES IM GEOPARK BAD LIEBENSTEIN Veste Wachsenburg e. V. In der 4. Etage befindet sich Thüringens höchstes Standes- Schloss & Park Altenstein amt (930 m ü. NN), während die oberste die Aussichtsetage ist. Ende des 19. Jahrhunderts ließ „Theater-Herzog“ Georg II. von An der Außenwand des einstigen Funkturms sind zwei Kletter- DREI GLEICHEN Mühlburg Sachsen-Meiningen die bisherige herzogliche Sommerresi- wände (17 und 3 m) installiert. HOLZHAUSEN denz in ein Anwesen im Stil großer englischer Landhäuser aus Öffnungszeiten/Kontakt: GeoInfozentrum im Aussichtsturm, dem 16. Jahrhundert umbauen. Das zweigeschossige Neore- siehe Seite 29 Veste Wachsenburg naissanceschloss ist umgeben von einem 160 Hektar großen, T IPPS tabbs – Gesundheits-Sport- und Familienbad: mit Sportbecken, Die Veste wurde Mitte des 10. Jhd. als kastellartige Anlage mit ebenfalls nach englischem Vorbild angelegten Landschaftspark. Erlebnisbecken mit Strömungskanal, Außenschwimmbecken, Whirlpools, Kinderbek- viereckigem Bergfried und romanischem Palas auf dem 421 m Bei der fortwährenden Gestaltung der Alten steiner Parkanlage ken, Saunalandschaft, Eisbrunnen, Ruhehaus und Bistro, Freibad mit Wellenrutsche hohen Wassenberg errichtet. In der Folge wechselte sie häufig ist der Einfluss von „Gartenkünstlern“ wie Fürst Hermann von Kletterwald Tabarz: mit sechs Parcours (80 Einzelelemente) in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie sechs Galerien bzw. Ausstellungen und fünf ihre Besitzer. Unter ihnen war der berühmt-berüchtigte Ritter Pückler-Muskau oder Peter Joseph Lenné unübersehbar. Trotz Parkanlagen Apel von Vitzthum, auch „Brandmeister von Thüringen“ genannt. erheblicher Verluste, die ein Brand im Jahr 1982 dem Schlossge- Von der Wachsenburg aus unternahm er seine brandschatzenden bäude zugefügt hatte, zählen Schloss und Park Altenstein zu den Raubzüge, vorzugsweise in und um Erfurt. Ende des 15. Jahrhun- Perlen in der Thüringer Schloss- und Parklandschaft. BROTTERODE-TRUSETAL derts begann der Verfall der Burg. Ab 1651 ließ sie der Gothaer Öffnungszeiten: Parkanlage: April bis Oktober: täglich 11 – 17 Uhr, Herzog Ernst der Fromme wieder aufbauen und sicherte ihre November bis März: täglich 11 – 16 Uhr Funpark Inselsberg Kontakt: Naturparkinformationszentrum & GeoInfopunkt am Schloss und Land- Der Freizeit- und Erlebnispark liegt zwischen Bad Tabarz und Wasserversorgung durch einen 93 m tiefen Brunnen mit Tretrad. schaftspark Altenstein, siehe Seite 29 Brotterode, direkt am Fuße des Großen Inselsberges. Er ist die 1859 hob man den militärischen Status der Burg auf und öffnete Burg Gleichen sie für den Besucherverkehr. Das markanteste Gebäude der T IPP Altensteiner Höhle: unterhalb des Altensteiner Parks gelegen, wurde Adresse für all jene, die sich gleich mehreren sportlichen und Mut- 1799 entdeckt und 1802 zur Schauhöhle (mit Höhlensee) ausgebaut. proben stellen wollen. Die Sommerrodelbahn ist ein 1 km langer Wachsenburg ist der weithin sichtbare Hohenlohe-Turm, den der Edelstahlkanal mit 12 Steilkurven, auf dem der Schlitten bis zu Wachsenburg-Verein 1905 errichtete. Von 1964 bis 1969 wurde WANDERSLEBEN BAD TABARZ 40 km/h erreichen kann. Per Liftersystem wird man dann zurück die Veste restauriert und ein Hotel eingerichtet. Seit 2001 befindet zur 65 m hohen Bergstation gezogen. Ganz anders der Wie-Flyer. sich die Wachsenburg in Privatbesitz. In ihrem Nordflügel und im Burg Gleichen Aussichtsturm auf dem Die an einem 500 m langen Schienensystem (inkl. automatischer Hohenlohe-Turm ist ein kleines Burgmuseum eingerichtet. Die größte der drei Burgen (Ersterwähnung 1034) war bis 1455 Distanzkontrolle) befestigten Gondeln sind mit bis zu 40 km/h Öffnungszeiten: Museum: Mi – Sa von 11 – 20 Uhr, So von 11 – 16 Uhr Herrschaftssitz der Grafen von Gleichen. Nach deren Umzug Großen Inselsberg unterwegs und bereiten gerade in den Schräglagen der Kurven Kontakt: Hotel & Restaurant Wachsenburg, 99334 Amt Wachsenburg/ in das nur wenige Kilometer entfernte , erging es ihr OT Holzhausen, Tel.: 03628 74240, www.wachsenburg.com, www.drei-gleichen.de Der 2015 eröffnete Aussichtsturm auf dem Inselsberg-Plateau ein besonderes Flugfeeling. Auf dem Parkgelände befinden sich wie der Schwesterburg in Mühlberg: sie verfiel. Die Burganlage (916,5 m ü. NN) bietet von seiner obersten Etage einen 360°-Pa- u. a. auch ein Flying-Fox-Parcour (Gesamtlänge 243 m), ein Aben- ist 60 m breit und von einem wehrhaften 105 m langen Mauer- noramablick über den westlichen Thüringer Wald. Bei Inver- teuerspielplatz mit zahlreichen Sport- und Spaßgeräten sowie MÜHLBERG ring umgeben. Der knapp 19 m hohe Burgturm beherrscht sionswetterlage kann man sogar den Brocken im Harz sehen. Gastronomie. die gesamte Anlage, von der das Torhaus und die Ringmauer erhalten blieben. Ende des 19. Jhd. wurden in dem Bergfried Über dem Empfang in der Tourist-Information (Parterre) befin- Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober: täglich von 10 – 17 Uhr Mühlburg eine Aussichtsplattform und ein kleines Museum eingerichtet, den sich fünf Etagen, von denen drei für Ausstellungen genutzt Kontakt: Inselsberg Fun GmbH, Kleiner Inselsberg 3, 98599 Brotterode-Trusetal, Sie ist die älteste des imposanten Dreigestirns. Im Jahr 704 Tel.: 036840 32370, www.sommerrodelbahn-inselsberg.de dass heute eine naturkundlichen Ausstellung zum Drei Gleichen- werden. Neben der Thüringer Wintersportausstellung gibt es erstmals erwähnt, begann die Geschichte der Mühlburg ver- den großen Präsentationsbereich „Gipfeltreffen von Flora, Fau- Gebiet beherbergt. Berühmt wurde die Burg durch die „Sage Inselbergbad Brotterode: Familienbad mit Sportbecken, Warm- und mutlich bereits im 6. Jahrhundert und ist eng verbunden mit T IPPS vom zweibeweibten Grafen“ Ernst von Gleichen. Danach zog der na und Fossilien – die Inselsberg-Ausstellung mit Aussicht“. Sie Planschbecken, Röhrendusche (80 m), Außenbecken mit Wildwasserkanal und Bistro dem Namen der Heiligen Radegunde (518 – 587). Sie war die Besucherbergwerk Grube Hühn (Trusetal): mit Grubenbahn sowie Bergbau und glücklich mit Ottilia verheiratete Graf Ernst von Gleichen 1227 ist ein Gemeinschaftsprojekt des Nationalen GeoParks Thürin- letzte Thüringer Königstochter, wurde als Kriegsbeute für den Mineralienausstellung als Kreuzritter ins Morgenland. Er wurde gefangen genommen gen Inselsberg Drei Gleichen und des Naturparks Thüringer Wald Trusetaler Wasserfall: künstlicher Wasserfall, kann über 228 Stufen auch Frankenkönig Chlothar entführt und später von ihm zur Heirat und lernte die schöne Sultanstochter Melechsala kennen. Beide erklommen werden gezwungen. Schon bald floh sie vom französischen Hof und Wallenburger Turm (Trusetal): 27 m hoher begehbarer Turm einer im Dreißig- verliebten sich ineinander und flohen nach Rom, wo der Heilige stiftete in Poitiers Europas erstes Frauenkloster. Im 9. Jahrhun- Aussichtsturm auf dem Großen Inselsberg jährigen Krieg zerstörten Burg Vater dem Grafen den Segen für seine Doppel-Ehe gegeben dert wurde die Thüringerin heiliggesprochen. In ihrer Blütezeit haben soll. Ernst reiste mit seiner zweiten Frau, die inzwischen diente die Mühlburg vor allem dem Schutz der alten Handels- den christlichen Namen Angelika angenommen hatte, weiter auf CATTERFELD – ALTENBERGEN straße (Kupferstraße) zwischen Erfurt und Nürnberg. Nach dem seine Burg ins Thüringische. Dort empfing Gräfin Ottilia beide Dreißigjährigen Krieg war sie dem Verfall preisgegeben. Der 22 m mit offenen Armen und fortan stand auf der Burg eine Bettstatt Denkmal Kandelaber hohe Burgturm und der 56 m tiefe Burgbrunnen zeugen noch für drei Liebende. Als historischer Beleg dient eine Grabplatte Die 10 m hohe Sandsteinleuchte auf dem Johannisberg wurde heute von ihrer einstigen Größe. Der Turm ist begehbar und im Erfurter Dom, auf der ein Mann mit zwei Frauen in einem Bett 1811 zu Ehren des Missionars Winfried Bonifatius errichtet. Er beherbergt ein Museum mit wechselnden Ausstellungen. abgebildet ist. hatte 724/725 an dieser Stelle mit der Johanniskirche die erste Öffnungszeiten: April bis Oktober: Mo – Fr von 10 – 16 Uhr, Sa/So von 10 – 18 Uhr, Taufkirche in Thüringen gestiftet. Im 11. Jahrhundert ließ der von November bis Februar ist nur das Außengelände begehbar Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 10 – 18 Uhr, November bis März: Stammvater der Ludowinger Landgrafendynastie, Ludwig der Informationen: Tourist-Information und GeoInfozentrum Kulturscheune Mühlberg, geschlossen siehe Seite 29 Informationen: Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, 99084 Erfurt, Bärtige, die Kirche erweitern. Sein erstgeborener Sohn Ludwig der Tel.: 0361 6555695, www.thueringerschloesser.de, www.drei-gleichen.de Springer (Erbauer der Wartburg) wurde hier getauft. Heute ist der T IPPS Sankt Lukas Kirche: mit im Original erhaltenen Wandmalereien (um Kandelaber immer am Pfingstmontag ein beliebter Wallfahrtsort 1450), dreiseitig umlaufender Doppelempore, Volkland-Orgel (1729) und kleiner T IPP Menantes – Literaturgedenkstätte: mit Dauerausstellung über Leben Gedächtnis-Kapelle der Heiligen Radegunde im Turmraum und Werk von Menantes, der 1680 als Christian Friedrich Hunold in Wandersleben gebo- für Einheimische und Touristen. Kulturscheune: einstiges Scheunengebäude unterhalb der Mühlburg mit Touristi- ren und ein bedeutender Literat in der Übergangszeit vom Barock zur Aufklärung war Kontakt: Gemeinde , Ortstraße 10, 99894 Leinatal/OT Schönau vor dem nformation und GeoInfozentrum sowie Dauerausstellung „Die Lebenswelt des TRIAS- Walde, Tel.: 036253 3260, www.gemeinde-leinatal.de Meeres“ sowie wechselnden Kunst- und Fotoausstellungen GeoPark / Sehens- und Erlebenswertes 25 Bach-Stammhaus in Wechmar Führung in der Marienglashöhle in Friedrichroda Museumsanlage Lohmühle in Georgenthal Schloss Ehrenstein und Parkanlage mit Barockgarten in Ohrdruf

WECHMAR FRANKENHAIN GEORGENTHAL Mittelthüringen. Vom 56 m hohen Staudamm hat man einen Bach-Stammhaus Talsperre Lütsche Lohmühlenmuseum herrlichen Blick über die Talsperre und das gesamte Ohratal. Kontakt: Thüringer Fernwasserversorgung, Hammerweg 18, 99885 , „… und da er in Thüringen genugsame Sicherheit vor die Die Talsperre wurde zwischen 1935 und 1938 von der Deutschen Die Lohmühle, direkt an der Apfelstädt gelegen, ist eine groß- Tel.: 036257 4420, www.thueringer-fernwasser.de lutherische Religion gefunden, hat er sich in Wechmar, nahe bei Reichsbahn hauptsächlich zur Versorgung der Bahnhöfe in Arn- zügige Anlage mit Museum, Gasthaus und Erlebnispark. Das Gotha niedergelassen …“. Dies schrieb einst Johann Sebastian stadt, Neudietendorf und Erfurt gebaut. Denn durch ihr weiches Museum beherbergt eine originale funktionstüchtige Mühlen- OHRDRUF Bach über seinen Ururgroßvater Veit Bach. Dieser begründete Wasser konnte die Bildung von Kesselstein in den Dampfloko- technik, historische Werkstatteinrichtungen, die originalgetreue in Wechmar Ende des 16. Jahrhunderts den großen Thüringer motiven vermieden werden. Heute wird die Lütschetalsperre Wohnung eines Müllers sowie Sonderausstellungen zu verschie- Schloss Ehrenstein Zweig der weltbekannten Musikerfamilie. Das Bach-Stammhaus (nach dem Flüsschen Lütsche benannt) vor allem zur Erholung denen Themen. Der Erlebnispark im Außenbereich mit Kinder-, Der zwischen 1550 – 1590 errichtete zweigeschossige Vierflü- beherbergt das Museum der Thüringer Spielleute und Instru- und zu einem geringeren Teil auch zur Energieerzeugung ge- Wasser- und Fossilienspielplatz, Sauriermodellen und einem gelbau ist eines der schönsten Renaissance-Schlösser Mittel- mentenbauer mit alten Musikinstrumenten, historischer Orgel nutzt. Hinter der 22 Meter hohen Staumauer erstreckt sich ein 500 m langen Barfußpfad ist barrierefrei. deutschlands und war bis 1631 Residenzschloss der Grafen von und Geigenbauwerkstatt sowie Exponaten und Dokumentatio- ca. 1.000 Meter langer und bis zu 300 Meter breiter Stausee. Er Öffnungszeiten: Di / Mi und Fr – So von 10 – 18 Uhr Gleichen. Sehenswert sind die nach dem Vorbild italienischer nen aus gut 200 Jahren Bachfamilie in Wechmar. ist nicht nur Anziehungspunkt für Freunde des Wassersports, Kontakt: Lohmühle 1 – 5, 99887 Georgenthal, Tel.: 036252 46000, Meister gestalteten Ziergiebel, Erker und Tordurchfahrten. Bei ei- www.lohmuehle.info Öffnungszeiten: Di/Do von 10 – 16 Uhr, Sa/So von 13 – 16 Uhr sondern dank mehrerer Badestellen mit Liegewiesen und Sport- nem Großbrand am 26. November 2013 wurden große Teile des Kontakt: Bachstraße 4, 99869 Drei Gleichen/OT Wechmar, anlagen auch ein beliebtes Ausflugsziel. Georgenthaler Klosterensemble: einstiges Zisterzienserkloster (um Schlosses und seiner Sammlungen, darunter auch die bedeu- Tel.: 036256 22680, www.bach-stammhaus-wechmar.de T IPPS Information: Tourist-Information Frankenhain, siehe Seite 29 1140 – ca. 1525) mit Kornhaus mit Lapidarium (Sammlungen von Fundstücken aus der tende Puppensammlung, zerstört. 2015 begann der umfängliche Klosterruine), „Hexenhaus“, Klosterteichen im Park sowie der Sankt Elisabeth Kirche Veit-Bach-Obermühle: In der um 1685 erbauten Mühle haben der Bäcker T IPP (Anfang 13. Jhd. erbaut), sie gilt als eine der ältesten Elisabethkirchen Thüringens Wiederaufbau. Voraussichtlich ab Ende 2020 können Teile des Veit Bach und einige seiner Nachkommen ihren Lebensunterhalt verdient; zu sehen Schwimmbad: mit Wettkampf-, Spiel- und Spaßbecken, 70 m–Rutsche und Strö- Schlosses mit neuen, aufwendig ausgearbeiteten Ausstellun- sind u. a. die Bohlenstube (1585) sowie funktionstüchtige Mühlentechnik FRIEDRICHRODA mungskanal, Planschbecken, Spielplatz, Imbiss gen und einem ganz besonderen Multimediaprojekt besichtigt Hammerteich: Gondelteich mit romantischer Teichpromenade, Verleih von Marienglashöhle Tret- und Ruderbooten werden. Das Schloss, in dem auch ein weiteres GeoInfozentrum FISCHBACH Das einstige Bergwerk wurde 1778 erschlossen und bis 1903 mit einer großen erdgeschichtlichen Ausstellung rund um die Bergbühne Fischbach wurde hier Gips abgebaut. 1784 entdeckten Bergleute einen LEINA Böttcher-Sammlung entsteht, ist eingebettet in eine weiträumi- Hohlraum, der fast vollständig mit bis zu 90 cm langen Gipskri- ge Parkanlage mit Barockgarten. Die Bergbühne (1952 erbaut) befindet sich inmitten einer Parkan- stallen gefüllt war. Leinakanal (Technisches Denkmal) Kontakt: Schlossplatz 1, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 311438, www.ohrdruf.de lage und ist eine der schönsten und größten Freilichtbühnen im Die farblosen und durchsichtigen Kristalle dienten vor allem zur Um die Wasserversorgung der Stadt Gotha zu sichern, ließ Land- Thüringer Wald (Bühnenraum: 17 m breit / 13 m tief, 2.000 Sitzplät- Museumsanlage „Technisches Denkmal Tobias hammer“: um 1480 Verzierung von Kronleuchtern, Altären und Gemälden, bevor- graf Balthasar von Thüringen von 1366 bis 1369 ein aufwendiges T IPP ze). 2014 wurde sie saniert und modernisiert. Im Sommer finden errichtete wassergetriebene Hammerschmiede mit funktionstüchtigen historischen zugt Marienbilder. Daher auch der Name Marienglas. 1903 wurde Kanalsystem errichten. Es lenkte auf 28,6 km das Flusswasser Schmiedewerken und einer der größten Dampfmaschinen (1920) Europas; das Muse- hier Konzerte und Theateraufführungen für Kinder statt. der Gipsabbau eingestellt und das Bergwerk als Schauanlage der Leina vom Nordhang des Thüringer Waldes in die höher um ist umgeben von einer 18.000 m² großen Parkanlage mit Skulpturenpark Information: Stadtinformation , siehe Seite 29 eröffnet. Heute ist die Marienglashöhle mit ihrem 110 m langen gelegene und wasserarme Stadt. Das Leinawasser spendete den Eingangsstollen und der ganzjährigen Höhlentemperatur von Städtern vor allem Trink-, aber auch Brauch- und Löschwasser. RUHLA FLOH-SELIGENTHAL 8 – 10 °C ein vielbesuchter Tourismusmagnet im Thüringer Wald. Gleichfalls wurde es für den Antrieb der zahlreichen Mühlen Zu ihren besonderen Angeboten gehören Höhlenkonzerte von genutzt. Heute speist es die Teiche im Gothaer Schlosspark Miniaturenpark mini-a-thür Besucherbergwerk „Finstertal“ Rock bis Volksmusik und das „Heiraten unter Tage“. Neben dem und die 1895 errichtete Wasserkunst vor Schloss Friedenstein. Der große Park der kleinen Bauten wurde 1999 eröffnet und Das Besucherbergwerk liegt zwischen dem Ortsteil Floh und Höhleneingang befindet sich das GeoInfozentrum sowie zwei Der Leinakanal, dessen Verlauf über die Jahrhunderte hinweg ist Thüringens einziger Miniaturenpark. Die Freizeitanlage Schmalkalden. Die Eisen- und Braunsteingrube ist die einzige Gaststätten. nahezu unverändert blieb, ist eine technische Meisterleistung (18.000 m²) mit ihrer kaskadenförmig angelegten Teichland- mittelalterlicher Baukunst. Als silberne Wellenlinie wurde er in erhaltene dieser Art im Südthüringer Raum und war von 1858 Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 10 – 17 Uhr, November bis März: schaft ist umgeben von Wald- und Felshängen. Gut 120 detailge- bis 1934 in Betrieb. Seit 1959 ist sie ein „Lehr- und Besucherberg- täglich von 10 – 16 Uhr die Wappen von Stadt und Landkreis Gotha aufgenommen. Er ist treue Modelle (Maßstab 1 : 25) der bedeutendsten und schön- werk“ mit einem 350 m erschlossenen Grubengebäude, einer Kontakt: GeoInfozentrum an der Marienglashöhle, siehe Seite 29 auch Thema der GeoRoute 13. sten Thüringer Bauwerke sind hier zu sehen. Abwechslung für Gezähekammer (Magazin für die Werkzeuge der Bergleute) mit Kontakt: Freundeskreis Leinatal e. V., Helenenstraße 17, 99867 Gotha, T IPPS Kurpark: mit Musikpavillon und Trinkpavillon mit Heilwasser aus der Familien bieten Kindereisenbahn, Mini-Skooter, Freigehege und Kompressor (1919) sowie dem Originalgeleucht der Bergleute. In Ludowingerquelle Tel.: 03621 24554, www.leinkanal.de Parkgaststätte. Zudem befindet sich die Erlebnisrodelbahn in den verschiedenen geologischen Aufbrüchen in den Gangstrecken Sankt Blasius Kirche: u. a. mit Tafelgemälde (um 1618) des Cranachschülers und unmittelbarer Nachbarschaft. Immer am 1. Adventswochenende Gothaer Hofmalers Michael Käseweis, mit Empore (1719) und Orgel (1797); die Kirche beeindrucken besonders die farbig fluoreszierenden Mineralien. gilt als ältestes Bauwerk der Kurstadt LUISENTHAL öffnet in der Karolinenstraße (Stadtzentrum) die Winterausstel- Sportbad Friedrichroda: denkmalgeschütztes Sportbad (1935 eröffnet) mit 10 m Öffnungszeiten: April bis Oktober: Mi – So von 10 – 17 Uhr, Juli / August: Di von lung rund um den Modellbau. Sprungturm (Technisches Denkmal) und sechs 50 m-Bahnen; wird aus eigener Mine- 15 – 17 Uhr sowie an gesetzlichen Feiertagen Ohratalsperre ralquelle (konstant 13,8 Grad) gespeist Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober: täglich von 10 – 18 Uhr Kontakt: Talstraße 145, 8574 Schmalkalden/OT Asbach, Tel.: 03683 488037, Freizeitbad Finsterbergen: solarbeheizte Bad, direkt am Freizeitpark Die Talsperre (18 Mio. m³ Stauvolumen) befindet sich am Kontakt: Karolinenstraße 46, 99848 Ruhla, Tel.: 036929 80008, www.mini-a-thuer.de www.museumwilhelmsburg.de Hinweis: Der Miniaturenpark befindet sich in der Geschwister-Scholl-Straße 32, Tel.: Informations- und Ausstellungszentrum Spiritueller Tourismus: mit Ausstel- Nordhang des Thüringer Waldes und ist eingebettet in ein lungs- und Lutherweg-Informationszentrum sowie Begegnungscafé im Klosterpark 036929 60904 (während er Öffnungszeiten) Größte Kuhglocke der Welt: 3,28 m hohe und 920 kg schwere Stahl- T IPPS Reinhardsbrunn gut ausgebautes Wander- und Radwegenetz. 1967 in Betrieb glocke im Floh-Seligenthaler Ortsteil Kleinschmalkalden, sie wurde von einer ortsansäs- Heimatmuseen in Friedrichroda und Finsterbergen mit Ausstellungen zur Orts- und Uhrenmuseum (Kulturdenkmal): mit ca. 1.300 Uhren sowie Maschi- sigen Firma gefertigt, die dafür einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde erhielt genommen, dient sie der Trinkwasserversorgung von T IPPS Regionalgeschichte nen und Automaten, die in den traditionsreichen Ruhlaer Uhrenwerken seit Ende des Bergschwimmbad: modernisiertes, solarbeheiztes Freibad im Ortsteil Struth- 19. Jhd. entwickelt und produziert worden sind Helmershof mit Freizeitbereich

26 GeoPark / Sehens- und Erlebenswertes GeoPark / Sehens- und Erlebenswertes 27 Orts- und Tabakpfeifenmuseum: neben Exponaten zur Ortsgeschichte, ist die GeoInfozentren Tourist-Informationen Weitere GeoInfopunkte Sammlung historischer Tabakpfeifen aus unterschiedlichsten Materialien (darunter Pfeifen aus dem frühen 18. Jhd.) besonders sehenswert BAD TABARZ ARNSTADT FRIEDRICHRODA BAD TABARZ: Erlebnisrodelbahn: Einschienenbahn, 900 m lang, Höhenunterschied 111 m, Aussichtsturm auf dem Tourist-Information Tourist-Information Steinpark (GeoRoute 14) Gefälle 35 %, Maximalgeschwindigkeit 40 km/h Großen Inselsberg Markt 1 Hauptstraße 55 FLOH-SELIGENTHAL: Tropfsteinhöhle Kittelstal (OT Thal): mit jahrtausendealten Tropfsteingebilden, darunter die sog. Pyramide in der großen Grotte > Ausstellung „Gipfeltreffen 99310 Arnstadt 99894 Friedrichroda Interaktiver Steinpark (GeoRoute 1) Carl-Alexander-Turm: 1897 erbauter Aussichtsturm auf dem Ringberg (639 m von Flora, Fauna und Fossilien – Telefon: 03628 602049 Telefon: 03623 33200 GEORGENTHAL: ü. NN), 21 m hoch, 111 Stufen mit bestem Blick über den Thüringer Wald und die Rhön die Insels bergausstellung [email protected], [email protected], Lohmühlenmuseum (GeoRoute 6) mit Aussicht“ www.arnstadt.de www.friedrichroda.de GÜNTHERSLEBEN: 99891 Bad Tabarz Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Infozentrum für Regionalgeschichte TAMBACH-DIETHARZ Schloss Tenneberg Telefon: 036259 56470 Sa 10 – 15 Uhr, Feiertage 10 – 17 Uhr Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 Uhr und Geologie (GeoRouten 5 und 15) [email protected], www.tabarz.de KLEINSCHMALKALDEN: Talsperren Öffnungszeiten: BAD LIEBENSTEIN FINSTERBERGEN Interaktiver Steinpark (GeoRoute 14) Hofmalers Johann Heinrich Ritter der prächtigste ist. Besonders Wasser und Wald, Berge und Täler, Felsen und Bäche – die Apr. bis Okt.: täglich von 10 – 16 Uhr, Naturparkinformationszentrum Tourist-Information LEINATAL/ALTENBERGEN: reizvoll sind die kleine Schlosskapelle und der romantische, Kleinstadt am Nordhang des Thüringer Waldes steht wie kaum Nov. bis März: Mi – Mo von 10 – 16 Uhr & GeoInfopunkt am Schloss und Rennsteigstraße 17 Campingplatz Paulfeld / in Ausbau arkadengeschmückte Schlosshof mit Schlosscafé. Landschaftspark Altenstein 99894 Friedrichroda/ (GeoRoute 11) ein anderer Ort für Naturvielfalt. Den Wasserreichtum bescheren BROTTERODE-TRUSETAL Altenstein 4 OT Finsterbergen SCHWABHAUSEN: vor allem zwei Talsperren. Die Alte Tambacher Talsperre am Öffnungszeiten: April bis Oktober: Mi – So von 10 – 17 Uhr, November / Dezember und Februar / März: Mi – So von 10 – 16 Uhr, Januar geschlossen GeoInfozentrum am 36448 Bad Liebenstein/OT Altenstein Telefon: 03623 36420 Steinpark am Langhaus Südrand des Kurortes wurde 1905 zur Trinkwasserversorgung Kontakt: Schloss Tenneberg, 99880 Waltershausen, Tel.: 03622 69170, Besucherbergwerk Grube Hühn Telefon: 036961 33401 (AB) [email protected], (GeoRouten 5 und 15) Gothas in Betrieb genommen. Sie ist die älteste Talsperre Thü- www.waltershausen.de Eisensteinstraße 91 oder 036961 734118, www.finsterbergen.de ringens, steht unter Denkmalschutz und um ihr Ufer führt ein 98596 Brotterode-Trusetal [email protected], Öffnungszeiten: Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“: erster und größter barocker Zentral- Informationen regional T IPPS Telefon: 036840 81578 www.schloss-altenstein.de Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr und 13 – 17 Uhr ca. 6 km langer Rundwanderweg. kirchenbau Thüringens (1719 – 1723 errichtet), gilt als baulicher Vorläufer der Dresdner Tourismusverband Thüringer Bekannt sind die jährlichen Talsperrenkonzerte an der Alten Frauen kirche; Innenraum für ca. 1.200 Personen mit drei Emporen und Thüringens gaesteinformation@ Öffnungszeiten: März bis Okt.: brotterode-trusetal.de, täglich von 11 – 16 Uhr GEORGENTHAL Wald Gothaer Land e. V. Staumauer (Juli bzw. August). Die wesentlich größere Schmal- größter Barockorgel (Trost-Orgel, 8 m breit, 9 m hoch, 2.806 Pfeifen); sie ist eine der klangvollsten Orgeln aus der Bach-Zeit; Freizeitzentrum Gleis3Eck: moderne www.tourismus.brotterode-trusetal.de Tourist-Information & Reuterstraße 2 wassertalsperre wurde 1988 – 1993 zur Trinkwasserversorgung Freizeitanlage mit solarbeheiztem Freibad, Saunalandschaft, Bowlingbahn und über- Öffnungszeiten: Ostern bis Ende BAD TABARZ GeoInfopunkt im Bürgerhaus 99867 Gotha von Mittel- und Nordthüringen erbaut und verfügt über ein Stau- dachter Eventfläche (30 × 60 m), die im Winter als Eisbahn genutzt wird Okt. von 10 – 16.15 Uhr Tourist-Information Thüringer Wald Telefon: 03621 363111 volumen von 21,4 Millionen m³. Ihr knapp 80 m hoher und 325 m Lauchagrundstraße 12 a Bahnhofstr. 8 [email protected], langer Steinschüttdamm ist Deutschlands höchster Staudamm WINTERSTEIN DREI GLEICHEN 99891 Bad Tabarz 99887 Georgenthal www.tourismus-thueringer-wald.de und einer der zehn größten seiner Bauart weltweit. Tourist-Information und Telefon: 036259 5600 Telefon: 036253 469755 Geschäftszeiten: Mo – Fr 10 – 16 Uhr GeoInfo zentrum „Kulturscheune“ [email protected], www.tabarz.de [email protected], Informationen: Tourist-Information Tambach-Dietharz, siehe Seite 29 Greifenwarte > Ausstellung „Die Lebenswelt Öffnungszeiten: täglich von www.georgenthal.de Nationaler GeoPark „Falknerei am Rennsteig“ des TRIAS-Meeres“ 10 – 12.30 Uhr und 13 – 17 Uhr Öffnungszeiten: T IPPS Spitterfall (ND): höchster natürlicher Wasserfall Thüringens Thüringen Inselsberg – (ca. 20 m hoch); Falkenstein (ND): Kletterfelsen (96 m hoch), höchster freistehender Die Falknerei befindet sich zwischen Winterstein und Ruhla und Thomas-Müntzer-Str. 4 Apr. bis Okt.: Mo, Fr 9.30 – 14 Uhr, Felsen (Porphyr) im Thüringer Wald; Röllchen (FND): einzige Hochgebirgsklamm im 99869 Drei Gleichen/OT Mühlberg BROTTERODE-TRUSETAL Di 9.30 – 12.30 und 13 – 18 Uhr, liegt direkt am Rennsteig. Sie ist Start-und Ruheplatz für Falken, Drei Gleichen Thüringer Wald mit kleinem Wasserfall, ca. 800 m vom Falkenstein entfernt Telefon: 036256 22846 Gästeinformation Brotterode Mi geschlossen, GeoPark Managementbüro Waldschwimmbad: durch die Einleitung von glasklarem Wasser aus dem Mittel- Habichte, Bussarde, Eulen, Adler, Uhus und Geier. Die Greifen- touristinfo-kulturscheune@drei- Bad Vilbeler Platz 4 Do 9.30 – 12.30 Uhr und 13 – 17 Uhr, e.t.a. Sachverständigenbüro Reyer gebirgsbach Spitter verfügt das Bad über eine hervorragende Wasserqualität warte ist ein staatlich anerkanntes Artenschutzobjekt, das sich gleichen.de, www.drei-gleichen.de 98596 Brotterode-Trusetal Sa 10 – 12 Uhr (Apr. bis Okt.) Haarbergstraße 37 mit der Zucht, Pflege und Auswilderung verletzter Greifvögel Öffnungszeiten: Apr. bis Okt.: Telefon: 036840-3333 99097 Erfurt beschäftigt. Täglich 15 Uhr finden hier Flugvorführungen statt. Mi – So von 10 – 17 Uhr, Nov. bis März: [email protected], OHRDRUF Telefon: 0361 4229000 WALTERSHAUSEN Mi – So von 10 – 16 Uhr, Feiertage ge- www.tourismus.brotterode-trusetal.de Naturpark- und Tourist- Öffnungszeiten: Di – So von 10.30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr sowie an allen Feiertagen [email protected], öffnet, 24.12. bis 01.01. geschlossen Öffnungszeiten: Information im Pavillon Ohrdruf Kontakt: Standort: Liebensteiner Straße 108, 99880 Waltershausen / OT Winterstein; www.geopark-thueringen.de Schloss Tenneberg Postanschrift: Bahnhofstraße 8, 99842 Ruhla, Tel.: 036929 80264, 0151 55560376, info@ Mo – Do 9 – 12 und 13 – 17 Uhr, Suhler Straße 5c rennsteigfalknerei.de, www.rennsteigfalknerei.de FRIEDRICHRODA Fr 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr 99885 Ohrdruf Von weitem sichtbar thront über der „Puppenstadt“ Walters- GeoPark-Geologe GeoInfozentrum an der Telefon: 03624 317949 hausen Schloss Tenneberg. Ende des 12. Jahrhunderts von Hauptstraße 55 T IPP Burgruine Winterstein & Hundegrab: von der kleinen, mitten im Ort Marien glashöhle (an der B 88) FLOH-SELIGENTHAL [email protected], 99894 Friedrichroda Thüringer Landgrafen als Burg erbaut, hat es im Laufe der Jahr- gelegenen Ritterburg (13. Jhd.) sind der mittelalterliche Burgbezirk mit Turmruine, > Ausstellung „Leben vor 230 Tourist-Information www.ohrdruf.de Mauerresten und dem berühmten Grabmal des Hundes Stuczel erhalten; er – so die Telefon: 03623 332014 hunderte viele Herren und grundlegende Umbauten erlebt. Es Millionen Jahren und heute“ Bahnhofstraße 4 Öffnungszeiten: Mo, Di 9 – 15 Uhr, Überlieferung – transportierte die amourösen Depeschen einer Rittersfrau zu ihrem [email protected], war Gerichtssitz, Jagdschloss und Sommerresidenz der Gothaer 99894 Friedrichroda 98593 Floh-Seligenthal Fr 9 – 18 Uhr Geliebten nach Gotha; als Stuczel am 19. März 1630 verschied, ließ ihm seine Herrin www.geopark-thueringen.de Herzöge. In Tennebergs Architektur spiegeln sich Baukünste ein Grabmal errichten, auf dem noch heute ihre Danksagung und sein Sterbedatum Telefon: 03623 311667 Telefon: 03683 408848, der Renaissance und des Barocks. Drei Barockräume sind heute nachzulesen sind. [email protected], [email protected], TAMBACH-DIETHARZ erhalten, von denen der Festsaal mit Gemälden des Gothaer www.marienglashoehle.de www.floh-seligenthal.de Tourist-Information Partner: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo 9 – 12 Uhr, Burgstallstr. 31a Apr. bis Okt.: täglich von 10 – 17 Uhr, Di 9 – 12 Uhr und 13 – 16.30 Uhr, 99897 Tambach-Dietharz Okt. bis März: täglich von 10 – 16 Uhr Mi 13 – 16.30 Uhr, Telefon: 036252 34428 Do 9 – 12 Uhr und 13 – 17.30 Uhr, [email protected], OHRDRUF Fr 9 – 12 Uhr www.tambach-dietharz.de GeoInfozentrum im Schloss Ehren- Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 12 Uhr stein (geplant ab Sommer 2020) FRANKENHAIN und 13 – 17 Uhr Schlossplatz 1 Tourist-Information & 99885 Ohrdruf GeoInfopunkt (Heimatstube) WALTERSHAUSEN www.ohrdruf.de Hauptstraße 7 Stadtinformation 99330 Frankenhain Brauhausgasse 2 RUHLA Telefon: 036205 71646 99889 Waltershausen Naturpark- und Touristinformation [email protected], Telefon: 03622 630113 und GeoInfozentrum www.frankenhain.de [email protected], Neuer Markt 1 Öffnungszeiten: www.waltershausen.de 99842 Ruhla Mo – Mi 9 – 12 Uhr, Do 14 – 17 Uhr Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr, Telefon: 036929 89013 Fr 9 – 13 Uhr, Mo/Mi 13 – 15 Uhr, [email protected], www.ruhla.de Di 13 – 18 Uhr, Do 13 – 17 Uhr Öffnungszeiten: Mo, Fr 10 – 16 Uhr, Di, Mi, Do 10 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr

Schmalwassertalsperre in Tambach-Dietharz GeoPark / GeoInfozentren • Tourist-Informationen • GeoInfopunkte 29 Übersichtskarte GeoRouten im Nationalen GeoPark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen

Lassen Sie sich von unseren zertifizierten GeoPark-Führern auf den GeoRouten begleiten.

30 Pangäa / Mitten in Thüringen Pangäa / Mitten in Thüringen 31 www.thueringer-geopark.de www.tourismus-thueringer-wald.de

32 Pangäa / Mitten in Thüringen