1

INFORMATIONEN DES KNEIPP- LANDESVERBANDES THÜRINGEN 4. Quartal 2020

Foto: Peter Ditter Bad Tabarz im Spätherbst 2020

.

2

Landesversammlung mit Vorstandswahl - unter Corona-Bedingungen am 17.10 2020

Liebe Kneippfreundinnen und Kneippfreunde, den Pandemie-Bedingungen geschuldet, konnte die bereits im Frühjahr verschobene Mitgliederversammlung nun doch noch im Zeitfenster vor den verschärften Corona- Sicherheitsmaßnahmen Mitte Oktober stattfinden. Dazu mit vorgegebener Teilnehmerzahl und in neuer Lokalität, dem eigens darauf eingerichteten Hotel zur Post in Bad Tabarz.

Die Freude über die Zusammenkunft unter Freunden und Bekannten war den ca. 30 angereisten Mitgliedern Thüringer Kneippvereine anzusehen und äußerte sich in einem harmonischen Verlauf. „Die Corona –Pandemie habe die Arbeit von Landesverband und Vereinen erschwert, z. T. verhindert“, war das bedauerliche Fazit des wiedergewählten Ersten Landesvorsitzenden Dr. Sigurd Scholze, „besonders betraf dies die Durchführung von Kursen und Weiterbildungsveranstaltungen. Erst ab Juni war ein deutlicher Aufwind bei Freiluftveranstaltungen durch Teilnahmemöglichkeit und reges Interesse an Kräuterexkursionen und Kneippen im Freien, z. Bsp. am Tretbecken und Armbecken, bewegungsorientierte Angebote, wie Waldbaden, Wandern etc. festzustellen.“

Im Landesverband litt somit das Bildungswerk am meisten unter den Einschränkungen trotz großen Bemühens unserer Geschäftsleiterin Ulrike Czerny-Gööck, angepasste Möglichkeiten zu finden, Grund- und Aufbaukurse in den Sommermonaten durchzuführen, wofür wir ihr sehr zu Dank verpflichtet sind. Nur wer selbst mal vor derartigen Aufgaben stand, kann anhand der vielen Unwägbarkeiten wie Teilnehmerzahl, -ort,- zeit, sowie zumeist mehrere spezialisierte Kursleiter, die Schwierigkeiten bis zur Kursdurchführung zusätzlich mit dem Corona-Handicap ermessen. Da seit ca. 20 Jahren unser LV über vielfältige Bildungsangebote verfügt, hat sich dieser Bereich zu einem wichtigen Standbein entwickelt und ist inzwischen die wirtschaftliche Voraussetzung für das Bestehen unseres Verbandes. Leider kann die seit Jahren stagnierende Mitgliederzahl von ca. 800 Mitgliedern in den Vereinen und Auflösung von 2 Kneippvereinen mit diesem positiven Trend nicht mithalten.

Der Kneipp-LV betreut inzwischen 50 Kindertagesstätten und 13 Schulen, dazu fünf Kneipp- Ferienhöfe und zwei Seniorenheime. Einer unserer Leuchttürme ist die Dr. Lauterbach- Klinik in Bad Liebenstein, seit August dieses Jahres als Kneipp-Klinik zertifiziert. Mit diesem Prädikat stellt sie ein Novum bundesweit dar, weil zwar bisher solche Zertifikate für einzelne Bäderabteilungen, nicht aber für eine ganze Klinik mit mehreren Fachabteilungen ausgestellt wurden.

Nun blickt unser Verband bereits voraus auf das „Kneipp200“ Jahr mit dem 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp (1821-1897). Unter diesem Motto wollen wir Thüringer Kneippianer uns am 17.05. zur Bundesgartenschau auf dem Petersberg in Erfurt präsentieren. Leider fiel eine für den 7.11. bereits geplante Kräuterpflanzung anlässlich einer Bundesbeauftragten-Tagung in Erfurt dem Corona-Regime zum Opfer.

3

Die nächste Jahresversammlung unseres Kneipp-Landesverbandes soll am 27. März 2021 in Erfurt stattfinden, wobei dann eine Kräuterpflanzung auf dem Petersberg vorgesehen ist. Die Organisationsfäden für die Vorbereitung des Kneipp-Jubiläums laufen bei unserem Vorstandsmitglied Christfried Boelter aus Schnepfenthal zusammen. Er wurde wie Dr. Inge Helm (Stützerbach), Dr. Sieghard Groèr (Zeulenroda-Triebes), Katrin Thor (Bad Tabarz), Dr. Diana Kröber (Bad Tabarz) und Kathi Wüstemann (Eisenach) zu Beisitzern gewählt. Katrin Arndt aus ist Zweite Vorsitzende des Kneipp-Landesverbandes Thüringen, Hans-Dieter Fröhlich aus Friedrichroda Schatzmeister, Maaren Rösler aus Weimar Schriftführerin und Walter Pfeiffer aus Bad Berka Kassenprüfer.

Allen vom Versammlungsgremium einstimmig Gewählten ist schon an dieser Stelle für ihre große Bereitschaft zu danken, sich für ein solches Ehrenamt erklärt zu haben. Wünschen wir dem gesamten Vorstandsteam Glück und Gesundheit, persönlich in Familie und Beruf, sowie im ehrenamtlichen Bemühen, unsere Thüringer Kneippfamilie weiter zu entwickeln und sie zukunftsfähig, d. h. angepasst an sich rasch verändernde Bedingungen, zu gestalten.

Dr. S. Scholze

4

Der neue Vorstand präsentiert sich:

Von links: Dr. S. Groer, H.-D. Fröhlich, Ch. Boelter, M. Rösler, Dr. D. Kroeber, Dr. I. Helm, K. Thor, W. Pfeiffer, Dr. S. Scholze, U. Czerny-Gööck nicht auf dem Foto: K. Arndt, K. Wüstemann – wurden in Abwesenheit mit deren Zustimmung gewählt

5

Impressionen der Verleihung des Kneipp-Gütespiegels an die Dr. Lauterbachklinik Bad Liebenstein

6

Aus den Vereinen

KV Bad Tabarz/Brotterode e. V.: Museumsfest 2020 – ein kurzes Resümee

Liebe Kneippfreunde*innen, das am 13.09.2020 erfolgreich stattgefundene Museumsfest in der Trägerschaft unseres Kneippvereins, traditionell zum Tag der Kur, Tag des offenen Denkmals, stärkte bei sonnigem Wetter und gutem Besuch unsere Hoffnung den Weg aus dem Corona-Tal wieder heraus zu finden. Doch nicht nur der herrliche Spätsommer lud zu entspanntem Aufenthalt ein, sondern auch unseren „verstärkten“ Bad Tabarzer Blasmusikern konnte man die Fröhlichkeit und Lust beim Musizieren nach Zeiten erzwungener Enthaltsamkeit deutlich ansehen und anhören. Die zum Alltag gehörigen Hygienemaßnahmen fanden zumeist disziplinierte Anwender mit den gewollten Abstufungen im und außer Haus und erfuhren ebenso ihre Fortsetzung in der sich anschließenden Gottesdienstfeier.

Pfarrer Kunze verstand es trefflich, den Predigttext mit dem Kneipp-Jahresmotto: „Einfach. Ganzheitlich. Natürlich“ zu verbinden und trug so zur seelischen Balance der Andachtsbesucher und Organisatoren dieses Tages bei. Unter diesen zeichnete sich besonders Sabine Schiering aus, die die Fäden in der Hand hielt und auch Details nie aus den Augen verlor. Neben der Assistenz ihres Mannes

7 trugen das Ehepaar Gabi und Otto Böttcher, Heidi Kessler, Ursel Goetze, Renè Maas, Gabi Witzel mit Lebenspartner, Bettina Grübel sowie die leckeren Kuchen unserer Kneippfrauen ebenso zum Gelingen des Festes bei, wie auch Christa v. Schemm-Müller unterstützt von Bianca Schöttge beim Erstverkauf der Broschüre „Die Post im Wandel der Zeit“. Das von Chr. v. Schemm-Müller verfasste Büchlein gestattet einen umfassenden Blick in die regionale und örtliche Postgeschichte, ausgehend im 19.Jhdt. und stellt eine gelungene Ergänzung zu dem bereits im Vorjahr erschienenen Kompendium zur Ortsgeschichte unseres Bad Tabarz dar. Hoffen wir weiterhin noch auf viele Käufer, um auch getreu unserem Vorsatz 2€ des Verkaufspreises (12€) an das Kinderhospiz Tambach-Dietharz zu spenden und sich diese zu einer ansehnlichen Summe vermehren.

Mein herzliches Dankeschön gilt allen am Gelingen des Museumsfestes beteiligten Helfern unseres Vereins und im Besonderen unserem Kurdirektor Marcel Wedow und seinem Team für die großartige Unterstützung, Beratung und Publikation. Es ist für mich eine große Freude festzustellen, dass unser Heimatmuseum auch im 15. Jahr seines Bestehens nichts von seiner Beliebtheit und Anziehungskraft als Ausdruck eines gemeinschaftlichen Willens eingebüßt hat.

Dr. Sigurd Scholze Vors. Kneippverein Bad Tabarz/Brotterode e. V.

30 Jahre Kinderland „Bummi“ e.V. & 15 Jahre Kneipp-Kita Weimar

Liebe Maren Rösler, sehr geehrte Kollegen*Innen, Mitarbeiter*Innen und Mitglieder des Trägervereins, gratulation und herzliche Glückwünsche zu dem großen Jubiläum von 30 Jahren! Wir freuen uns mit Ihnen, insbesondere auch über die letzten 15 Jahre als Kneipp-Kindergarten mit so viel Neuem an Inhalt und Struktur, wobei allein schon die in diesem Sinn umgestaltete Heimstatt allen Grund zur Freude gibt. Bei unseren Besuchen waren wir immer angenehm überrascht und angetan von Ihrer Einrichtung, die in so überzeugender Weise die 5-kneippschen-Säulen nicht nur demonstrierte, sondern sie mit den Kindern lebte. Zu meiner eigenen großen Freude konnte ich viele Male Ihren traditionellen Familien- gesundheitstag im Mai mit dem Anwassern in der Ilm am Schlosspark von Tiefurt miterleben.

Gern bin ich dann in die Rolle des Pfarrer Sebastian Kneipp geschlüpft, um die enge Verbundenheit, die uns im gemeinsamen Streben für das gesundheitliche Wohl der Kids vereint, in aller Öffentlichkeit zu demonstrieren. Sie verstehen es, die Kneipp-Gesundheitslehre ideal in den Tagesablauf zu integrieren und haben als Schrittmacher viel zur Gesundheitsförderung der Ihnen anvertrauten Kinder über einen so langen Zeitraum geleistet, wofür Ihnen unser herzlicher Dank gilt!

8

25 Jahre Kneipp-Verein Erfurt e. V.

Sehr geehrter Herr Peter Weber, liebe Vereinsmitglieder, gratulation und herzliche Glückwünsche zu dem großen Jubiläum des 25-jährigen Bestehens Ihres Vereins nach dessen Neugründung am 15.11. 1995. Mit diesem Gründungsdatum gehört der KV Erfurt zu den Schrittmachern für die Kneippidee nach der politischen Wende. Es ist das Verdienst von Frau Dr. Friedel Ziegenhahn, einer von mir geschätzten und geachteten Pädiaterin Ihrer Stadt, dass es zur Wiedergründung des bereits 1926 existierenden Kneippvereins kam, der im Dritten Reich der Gleichschaltung zum Opfer gefallen war und fast 70 Jahre bedurfte, um neu zu entstehen.

Mit einer zunächst nur kleinen, von der Gesundheitsidee des Sebastian Kneipp überzeugten Mitgliederschar, setzte sich Ihr Verein dennoch deutlich vernehmbar für das gemeinsame Ziel, die Prävention von Krankheiten durch Mobilisierung der Selbstheilungskräfte mittels der fünf Kneippelemente Wasser-Bewegung-Heilkräuter-Ernährung- Lebensordnung ein. Diese Gemeinsamkeiten waren zur Freude aller von Bestand, der Verein wuchs auf inzwischen beachtliche 75 Mitglieder. Dem Organisationstalent, der Umsicht, seiner mitreißenden Überzeugung und Umsetzung der kneipp`schen Gesundheitslehre durch Ihren langjährigen Vereinsvorsitzenden Herrn Peter Weber ist es zu verdanken, dass sich der Erfurter Kneippverein zu einer festen Größe im Gesundheitsangebot der Stadt besonders auch in den settings von Kita und Schule entwickelt hat und somit den Kneipp-Landesverband Thüringen auf diesem Sektor wirksam unterstützt.

Damit Sebastian Kneipps Wunsch, seine Lehre möglichst vielen Menschen bekannt zu machen, entsprochen werden kann, brauchen wir Kneippvereine als Botschafter für mehr Gesundheit. Wir brauchen Menschen, die mit Leidenschaft, Überzeugung und Einsatzbereitschaft für Kneipps Lehre eintreten und sie nach außen tragen. Beispielhaft dafür ist Ihr Erfurter Kneippverein mit seinen seit 25 Jahren jährlich durchgeführten Sebastian -Kneipp -Tagen, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Themen Gesundheitsförderung und Prävention lenken, wobei diese Aktivität in diesem Jahr mit dem 2. Platz bundesweite Anerkennung fand. Auch dazu herzlichen Glückwunsch!

9

Großer Herbsteinsatz der Erfurter Kneippianer

Samstag ist Treffen im Stadtteilzentrum Süd mit Erntefest von Iris Pelny

Herrenberg. „Jede Hand wird gebraucht“, lädt Peter Weber als Vereinsvorsitzender die Mitglieder des Erfurter Kneippvereins ein. Am Samstag ab 11 Uhr wollen sie im Garten des Stadtteilzentrums (früher „Urne“) ihren großen Herbsteinsatz starten. Beim anschließenden traditionellen Erntedankfest werden, diesmal in kleiner Runde, die frischen oder auch bereits lecker verarbeiteten Produkte aus dem eigenen Schrebergarten präsentiert. Mit dabei sind auf jeden Fall einige Line-Dancer, denn die Gruppe trifft sich wöchentlich im Saal des Stadtteilzentrums, so entwickelten sich gute Kontakte.

Ebenfalls wöchentlich sind Kneippianer und Interessierte Montagnachmittag in der Domsporthalle beim Tai Chi-/Qi-Gong-Training zu treffen. Über die Corona-Auszeiten, als die Turnhalle geschlossen bleiben musste, fanden sich Kleingruppen beispielsweise im Luisenpark zusammen. Dienstagnachmittag ist die Schwimmhalle am Johannesplatz der Termin im Kalender. Bei der Wassergymnastik geht es sowohl um Prävention wie auch teils um Reha-Sport, auf jeden Fall um Fitness und Wohlbefinden.

Mit Aufklärung über die Naturheilverfahren speziell nach Sebastian Kneipp, den eigenen Initiativen und Angeboten ist die Lobbyarbeit zur Gesundheitsförderung das langjährige Anliegen des Erfurter Kneipp-Vereins, der Mitte November sein 25-jähriges Bestehen feiern wird. Dabei verweist der Vorstand auf derzeit 75 Mitglieder, was sich nicht mit der dazu gehörigen Personenzahl gleichsetzen lässt. Beispielsweise gehören eine Klasse sowie die Arbeitsgemeinschaft Kneipp der Grundschule 7 in Erfurt dazu, auch die Kindertagesstätte am Haselnussweg auf dem Wiesenhügel. Und die Erfurter sind bewährte Heimstatt über die Stadtgrenzen hinaus unter anderem für den Kindergarten „Pusteblume“ in Tannroda von der AWO Arnstadt oder die Hottelstedter Küken von Hottelstedt bei Weimar. Neu hinzu kam ein Azurit- Pflegezentrum . . .

10

Mit vielen von ihnen treffen sich die Erfurter beispielsweise beim alljährlichen Pfarrer Kneipp- Geburtstag im Mai am Nordstrand oder die Kindergartenkinder gestalten die Jahresabschlussfeier des Vereins im Stamm-Domizil „ibis“ Erfurt beziehungsweise im Stadtteilzentrum Südost. Seit einem viertel Jahrhundert sind die Erfurter Kneipp-Anhänger bereits Teil des Erfurter Ehrenamtsnetzes, zugehörig auch zum Landesportbund Thüringen, dem Stadtsportbund Erfurt und natürlich der Dachorganisation Kneipp-Bund. Da ist naheliegend, dass die Kneippianer auch in die Buga-Vorbereitungen eingebunden sind. Nach Antragstellungen und Ortsbegehungen in der Gera-Aue soll 2021 am neuen Teich im Bereich Moskauer Platz ein Kneipp-Tretbecken entstehen. Sichtbares Zeichen für einen vor Ort wirkenden Verein namens Kneipp Erfurt.

Der Kneippverein Bad Berka…

…kann auch in diesem von Corona gekennzeichneten Jahr ein überaus gutes, erfolgreiches Resümee ziehen. Vorweg sei ein Dankeschön der von ihm betreuten Patenklasse ausgesprochen:

„Lieber Kneippverein Bad Berka, wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit im letzten Schuljahr bedanken. Wir haben viel über den Pfarrer Sebastian Kneipp mit seinem Gesundheitsansatz und den 5 Säulen der kneippschen Lehre gelernt. Wir waren Wassertreten in Bad Berka im Kneippbecken, haben verschiedene gesunde Brotaufstriche selbst hergestellt und mit leckerem Vollkornbrot zum Frühstück gegessen, haben in der Schule in Wasserschüsseln gekneippt, sind den Barfußpfad mit den verschiedenen Naturmaterialien gelaufen, haben uns mit Hand- ,Fuß- oder Körpermassagen sowie Entspannungsmusik entspannt und auf unserem Balkon verschiedene Kräuter zum Essen oder Tee kochen ausgesät. Diese Dinge taten uns allen sehr gut und wir freuten uns jedes Mal wieder darauf. Fest wurde es in unserem schulischen Alltag integriert. Ganz besonders haben wir uns über die gesponserten T-Shirts am Schuljahresende gefreut. Vielen herzlichen Dank sagen die Schüler der Bärchenklasse und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.“

Im zehnten Jahr seines Bestehens, ein Jubiläum, das im April den Pandemie-Bedingungen weitgehend zum Opfer fiel, hat es sich dieser Verein unter der bewährten Leitung seines unermüdlichen , aktiven Vorsitzenden Norbert Naperkowski nicht nehmen lassen, gerade dieses Jahr zu einem der erfolgreichsten seit der Vereinsgründung werden zu lassen.

Die Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Bad Berka, die erneute Verleihung des Ersten Preises des Kneipp-Bundes für die herausragende Gestaltung des Sebastian-Kneipp-Tages auf Bundesebene und erst vor wenigen Tagen die hervorragende Spitzenplatzierung mit dem Erringen des zweiten Platzes im Wettbewerb „Sterne des Sports“ durch Vermittlung des Kneipp-Parcours geben ein beredtes Zeugnis von der Leistungsfähigkeit und Aktivität dieses Vereins. Dazu möchten wir Ihnen unsere hohe Anerkennung und die herzlichsten Glückwünsche des Kneipp -Landesverbandes Thüringen aussprechen.

Dr.Scholze

11

Bundesversammlung 2021 die nächste Bundesversammlung ist planmäßig im kommenden Jahr 2021 erforderlich. Es gab zum Termin verschiedene Überlegungen, ob die Veranstaltung bereits zu Jahresbeginn oder im Herbst stattfinden soll.

Es wurde nun der 30. Oktober 2021 festgelegt; Tagungsort ist voraussichtlich die Bayerische Landesvertretung in Berlin. (Die Durchführung hängt zweifellos von der Corona- Lage ab, die wir selbstverständlich heute noch nicht abschätzen können.)

Wie bereits im Vorfeld informiert, lasse ich mein Amt als Präsident ab dem 01.01.2021 ruhen. Joachim K. Rudolph wird als Präsident nachrücken (gemäß Bundessatzung § 36 Abs. 5).

Weitere Informationen dazu erfolgen in der Videokonferenz des Beirats am 14. November.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Holetschek, MdL Präsident

Geburtstage im 4. Quartal

23.10. Dr. Franziska Dathe, Referentin Kneipp- Bildungswerk 06.11. Ulrike Czerny-Gööck, Geschäftsstelle, Referentin Kneipp- Bildungswerk 07.11. Peter Werber, 1. Vors. Kneipp- Verein Erfurt 10.11. Nicole Creutzburg, 27.11. Martina Thomas, 1. Vors. Kneipp- Verein Tambach- Dietharz 13.12. Monika Gerbig, Kneipp- Verein Friedrichroda

Unser herzlicher Glückwunsch, Gesundheit und Gottes Segen! Das Team von Vorstand und Geschäftsstelle

12

Unsere Kooperationspartner

Impressum: Vereinsregister: VR 670

Kneipp-Landesverband e.V. Registergericht: Amtsgericht Theodor-Neubauer-Park 3

99891 Bad Tabarz Vertreten durch den Vorstand

Tel. 036259- 319207 Dr. med. S. Scholze (Vorsitzender) Fax: 036259- 319180 E-Mail: [email protected] Umsatzsteuer- ID 156/141/05493

Web: www.kneipp-thueringen.de