SONDERALARMPLAN / INN Stand 21.03.2019 LWZ / BFK BR, RI, SD / ILS-Traunstein u. Passau Von Bis Blatt Strom-Km Strom-Km Nr. S A L Z A C H Landesgrenze Gemeindegrenze 37,5 Salzburg 33,5 - 1 Gemeindegrenze Gemeindegrenze 33,5 Sankt Pantaleon - Ostermiething 23,0 Ostermiething - Sankt 2 Gemeindegrenze Gemeindegrenze 23,0 Ostermiething - 16,2 Sankt Radegund - Hochburg/Ach 3 Gemeindegrenze Gemeindegrenze 16,2 Sankt Radegund - Hochburg/Ach 10,0 Hochburg/Ach - Überackern 4 Gemeindegrenze Inn-Salzach-Blick 10,0 Hochburg/Ach-Überackern 0,0 5 I N N Inn-Salzach-Blick Gemeindegrenze 68,6 66,8 Überackern-Braunau 6 Gemeindegrenze Verbund-Kraftwerk 66,8 Überackern-Braunau 61,6 Braunau-Simbach 7 Verbund-Kraftwerk Gemeindegrenze 61,6 Braunau-Simbach 56,0 Braunau- 8 Gemeindegrenze Gemeindegrenze 56,0 Braunau-Sankt Peter am Hart 49,8 Sankt Peter am Hart-Mining 9 Gemeindegrenze Verbund-Kraftwerk 49,8 Sankt Peter am Hart-Mining 48,1 Ering-Frauenstein 10 Verbund-Kraftwerk Gemeindegrenze 48,1 Ering-Frauenstein 45,3 Mining-Mühlheim 11 Gemeindegrenze Verbund-Kraftwerk 45,3 Mining-Mühlheim 35,1 Obernberg-Egglfing 12 Verbund-Kraftwerk Gemeindegrenze 35,1 Obernberg-Egglfing 26,3 Antiesenhofen-St.Marienkirchen 13 Gemeindegrenze Verbund-Kraftwerk 26,3 Antiesenhofen-St.Marienkirchen 19,0 Schärding-Neuhaus 14 Verbund-Kraftwerk Verbund-Kraftwerk 19,0 Schärding-Neuhaus 4,0 Passau-Ingling 15

21.03.2019 …………………………………

Datum Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, Verdacht auf Ölaustritt), wird seitens LWZ nur diese Feuerwehr (grau VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch bei SalzburgOberndorf BRD RadegundSankt Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche PantaleonSankt Ostermiething alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Treffpunkt: Kilometer: Bereich: Blatt 1 Blatt / INNSALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. / Stand 21.03.2019 / Burger / König / Kaiser / Forsthofer / Treiblmaier /Zeilberger / ILS-Traunstein Feuerwehr

* (Stichworthinweis f. ILS: ILS: f. (Stichworthinweis GemeindegrenzeOstermiething SanktPantaleon - - Salzburg Landesgrenze Treffpunkt entweder die deutscheSeite) oder österreichische Grenzbrücke Tittmoning/Ettenau 33,5 - 37,5 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 4 4 4 1 1 1 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Traunstein 2 1 3 TELEFONISCH ILS TELEFONISCH über ILS Traunstein über LWZ Salzburg über LWZ Sirene FEUER TRAUNSTEIN

(je nachdem ob AL ausging, von ILS ist der od. LWZ SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE MTF FRB Jetboot FRB FRB Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, Verdacht auf Ölaustritt), wird seitens LWZ nur diese Feuerwehr (grau VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch BRD Tittmoning Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche RadegundSankt Ostermiething alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Treffpunkt: Kilometer: Bereich: Blatt 2 / / 2 Blatt / INNSALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Stand 21.03.2019 / Burger / König / Kaiser / Forsthofer / Treiblmaier /Zeilberger / ILS-Traunstein Feuerwehr

* (Stichworthinweis f. ILS: ILS: f. (Stichworthinweis Gemeindegrenze Ostermiething - SanktRadegund - GemeindegrenzeOstermiething - GemeindegrenzeOstermiething SanktPantaleon - Treffpunkt entweder die deutscheSeite) oder österreichische Grenzbrücke Tittmoning/Ettenau 23,0 - 33,5 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 CODE 4 4 1 1 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Traunstein 3 1 TELEFONISCH ILS TELEFONISCH über ILS Traunstein Sirene FEUER TRAUNSTEIN

(je nachdem ob AL ausging, von ILS ist der od. LWZ SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE FRB FRB FRB Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, Verdacht auf Ölaustritt), wird seitens LWZ nur diese Feuerwehr (grau VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch BRD Tittmoning anAch der Salzach Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche Ostermiething RadegundSankt alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Treffpunkt: Kilometer: Bereich: Blatt 3 / / 3 Blatt / INNSALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Stand 21.03.2019 / Burger / König / Kaiser / Forsthofer / Treiblmaier /Zeilberger / ILS-Traunstein Feuerwehr * (Stichworthinweis f. ILS: ILS: f. (Stichworthinweis Sankt Radegund - Hochburg/Ach Sankt Radegund Hochburg/Ach - Gemeindegrenze SanktRadegund - - GemeindegrenzeOstermiething Treffpunkt entweder die deutscheSeite) oder österreichische Grenzbrücke Tittmoning/Ettenau 16,2 - 23,0 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 4 4 4 1 1 0 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Traunstein 1 3 1 TELEFONISCH ILS TELEFONISCH über ILS Traunstein Sirene FEUER TRAUNSTEIN

(je nachdem ob AL ausging, von ILS ist der od. LWZ SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE FRB FRB FRB FRB Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Burghausen BRD RadegundSankt Überackern Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche anAch der Salzach alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf nur diese Feuerwehr (grau VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Treffpunkt: Kilometer: Bereich: Blatt 4 / / 4 Blatt / INNSALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Stand 21.03.2019 / Burger / König / Kaiser / Forsthofer / Treiblmaier /Zeilberger / ILS-Traunstein Feuerwehr * (Stichworthinweis f. ILS: ILS: f. (Stichworthinweis Gemeindegrenze Hochburg/Ach - Überackern Gemeindegrenze Hochburg/Ach Überackern - GemeindegrenzeSankt Radegund Hochburg/Ach - - LWZ ausging, ist TreffpunktentwederLWZ Seite) deutsche oder österreichische GrenzbrückeBurghausenalte KHD-Halleod. Ach 10,0 - 16,2 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 4 4 1 0 1 1 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Traunstein 1 3 3 TELEFONISCH ILS TELEFONISCH über ILS Traunstein Sirene FEUER TRAUNSTEIN SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE FRB FRB FRB FRB Angabekeine

(je nachdem ob AL von ILS od. taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, Verdacht auf Ölaustritt), wird seitens LWZ nur diese Feuerwehr (grau VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn BRD am Kirchdorf Ranshofen Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche anAch der Salzach Überackern alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Treffpunkt: Kilometer: Bereich: Blatt 5 / / 5 Blatt / INNSALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Stand 21.03.2019 / Burger / König / Kaiser / Forsthofer / Treiblmaier /Zeilberger / ILS-Traunstein * Feuerwehr (Stichworthinweis f. ILS: ILS: f. (Stichworthinweis Gemeindegrenze Hochburg/Ach mit Überackern - Inn-Salzach-Blick GemeindegrenzeHochburg/Ach ÜberackernInn-Salzach-Blick - mit LWZ ausging, ist TreffpunktentwederLWZ Seite) deutsche oder österreichische GrenzbrückeBurghausenalte KHD-Halleod. Ach 0,0 - 10,0 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 4 1 1 0 1 0 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 1 3 9 TELEFONISCH ILS TELEFONISCH

über ILS Passau Sirene FEUER TRAUNSTEIN SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE FRB FRB FRB A-Boot Angabekeine

(je nachdem ob AL von ILS od. taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge eingefärbt) alarmiert. Der Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf nur diese Feuerwehr (grau Verdacht Ölaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn BRD am Kirchdorf anAch der Salzach Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche Ranshofen Überackern alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 6 / Stand 21.03.2019Stand / 6 / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. * Feuerwehr (Stichworthinweis ILS: f. Kaiser, Forsthofer, Treiblmaier, Zeilberger Treiblmaier, Forsthofer, Kaiser, GemeindegrenzeÜberackernBraunau - - Inn-Salzach-Blick 68,6 - 66,8 - 68,6 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 1 1 4 0 1 0 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 9 3 1

über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot FRB FRB FRB Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge eingefärbt) alarmiert. Der Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf nur diese Feuerwehr (grau Verdacht Ölaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn BRD am Kirchdorf anAch der Salzach Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche Überackern Ranshofen alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 7 / Stand 21.03.2019Stand / 7 / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. * Feuerwehr (Stichworthinweis ILS: f. Kaiser, Forsthofer, Treiblmaier, Zeilberger Treiblmaier, Forsthofer, Kaiser, Verbundkraftwerk Braunau Simbach Verbundkraftwerk GemeindegrenzeÜberackern Braunau - - 66,8 - 61,6 - 66,8 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 1 1 4 1 0 0 Tauchstützpunkt IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter amHart Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 3 9 1

über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE FRB A-Boot FRB FRB Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge eingefärbt) alarmiert. Der Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf nur diese Feuerwehr (grau Verdacht Ölaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn BRD am Simbach Mining Hart Peter am Sankt Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche Inn Braunau am alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 8 / Stand 21.03.2019Stand / 8 / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Feuerwehr * (Stichworthinweis ILS: f. Kaiser, Forsthofer, Treiblmaier, Zeilberger Treiblmaier, Forsthofer, Kaiser, Gemeindegrenze Braunau - Sankt Peter am HartGemeindegrenzeBraunauam Sankt Peter - Braunau Simbach - Verbundkraftwerk 61,6 - 56,0 - 61,6 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 1 1 1 0 0 1 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 2 6 1 über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE keine Angabekeine A-Boot RTB II RTB A-Boot A-Boot taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge eingefärbt) alarmiert. Der Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf nur diese Feuerwehr (grau Verdacht Ölaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn BRD am Simbach Mining Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche Inn Braunau am Hart Peter am Sankt alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 9 / Stand 21.03.2019Stand / 9 / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Feuerwehr (Stichworthinweis ILS: f. * Kaiser, Forsthofer, Treiblmaier, Zeilberger Treiblmaier, Forsthofer, Kaiser, Gemeindegrenze Sankt Peter am Hart - Mining - Hart Gemeindegrenzeam SanktPeter - Hart GemeindegrenzeBraunauam Sankt Peter - 56,0 - 49,8 - 56,0 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 1 1 1 0 1 0 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 2 1 6

über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot A-Boot RTB II RTB A-Boot Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge eingefärbt) alarmiert. Der Disponent Der reduzierteingefärbt) alarmiert. diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung Pageralarm auf nur diese Feuerwehr (grau Verdacht Ölaustritt), wirdauf seitens LWZ Leichenbergung, eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn BRD am Simbach Inn Braunau am Wasser) THL 3, RD Wassernot Wassernot, Person1in EinheitenDeutsche Hart Peter am Sankt Mining alarmiert: Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren (Feuerwehren, die überPager ausschließlich keine über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 10 / Stand 2.03.2019Stand 10/ / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. * Feuerwehr (Stichworthinweis ILS: f. Kaiser, Forsthofer, Treiblmaier, Zeilberger Treiblmaier, Forsthofer, Kaiser, Verbundkraftwerk Ering FrauensteinEring Verbundkraftwerk - Mining - Hart Gemeindegrenzeam SanktPeter 49,8 - 48,1 - 49,8 3 3 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 1 1 1 1 0 0 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 1 6 2

über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot A-Boot RTB II RTB A-Boot Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Pager ausschließlich über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent reduziert diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung (Feuerwehren, Pageralarm die auf über keine nur diese Feuerwehr Der eingefärbt) (grau alarmiert. VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ eingefrorener Wasservogel, * alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Braunau (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Inn Obernberg am THLWasser) 3, RD Wassernot Wassernot, Personin EinheitenDeutsche Inn am Kirchdorf Mining Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren alarmiert: Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Bereich: Kilometer: Blatt 11 / Stand 21.03.2019Stand 11/ / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Leichenbergung, * Feuerwehr (Stichworthinweis1 ILS: f. Kaiser, Forsthofer, Treiblmaier, Zeilberger Treiblmaier, Forsthofer, Kaiser, Verbundkraftwerk Ering Frauenstein - FrauensteinEring - Verbundkraftwerk Gemeindegrenze Mining - Mühlheim - GemeindegrenzeMining 48,1 - 45,3 - 48,1 4 4 3 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 3 1 3 Tauchstützpunkt IV Gruppe FF St. Peter am Hart IV St. GruppeTauchstützpunkt FF Peter am Öleinsatzfahrzeug Braunau FF Ölwehrstützpunkt Mining FF ILS Passau 0 0 1 5 6 2

über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE FRB A-Boot A-Boot Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Mining THLWasser) 3, RD Wassernot Wassernot, Personin EinheitenDeutsche Reichersberg Inn am Kirchdorf Inn Obernberg am Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren alarmiert: Pager ausschließlich über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent reduziert diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung (Feuerwehren, Pageralarm die auf über keine nur diese Feuerwehr Der eingefärbt) (grau alarmiert. VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ eingefrorener Wasservogel, * zuständiger Tauchstützpunkt Öleinsatzfahrzeug Innkreis Ried FF im alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf (Rufbereitschaft) Innkreis BH Ried im zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 12 / Stand 21.03.2019 / König, Burger, BFK RI21.03.2019Stand Burger, König, 12BFK / / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Leichenbergung, Feuerwehr * (Stichworthinweis1 ILS: f. Verbundkraftwerk ObernbergEgglfing Verbundkraftwerk - Mühlheim - GemeindegrenzeMining 45,3 - 35,1 - 45,3 3 4 4 4 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 3 3 CODE 3 3 3 3 1 GSF FF Sankt Marienkirchen bei Marienkirchen Schärding Sankt FF GSF Ölwehrstützpunkt Reichersberg ILS Passau 1 0 1 0 5 5 2 6

über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot FRB A-Boot A-Boot Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Neuhaus am Inn / BRD Neuhaus am Schärding THLWasser) 3, RD Wassernot Wassernot, Personin EinheitenDeutsche Hub Inn Obernberg am Reichersberg Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren alarmiert: Pager ausschließlich über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent reduziert diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung (Feuerwehren, Pageralarm die auf über keine nur diese Feuerwehr Der eingefärbt) (grau alarmiert. VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ eingefrorener Wasservogel, * zuständiger Tauchstützpunkt Öleinsatzfahrzeug Ried FF alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Schärding (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 13 / Stand 21.03.2019 / König, Burger, BFK RI21.03.2019Stand Burger, König, 13BFK / / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Leichenbergung, * Feuerwehr (Stichworthinweis1 ILS: f. GemeindegrenzeAntiesenhofen St.Marienkirchen - - ObernbergEgglfing Verbundkraftwerk 35,1 - 26,3 - 35,1 4 4 4 4 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 5 3 3 CODE 5 3 3 3 3 GSF FF Sankt Marienkirchen bei Marienkirchen Schärding Sankt FF GSF Ölwehrstützpunkt Reichersberg ILS Passau 1 1 1 2 1 2 5 1

über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot A-Boot A-Boot Boot A-Boot Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Neuhaus am Inn / BRD Neuhaus am Inn Obernberg am THLWasser) 3, RD Wassernot Wassernot, Personin EinheitenDeutsche Reichersberg Schärding Hub Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren alarmiert: Pager ausschließlich über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent reduziert diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung (Feuerwehren, Pageralarm die auf über keine nur diese Feuerwehr Der eingefärbt) (grau alarmiert. VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ eingefrorener Wasservogel, * zuständiger Tauchstützpunkt Öleinsatzfahrzeug Schärding FF alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Schärding (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 14 / Stand 21.03.2019 / König, Burger, BFK SD 21.03.2019Stand Burger, König, 14BFK / / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Leichenbergung, * Feuerwehr (Stichworthinweis1 ILS: f. Verbundkraftwerk Schärding Neuhaus Verbundkraftwerk GemeindegrenzeAntiesenhofen - St.Marienkirchen - 26,3 - 19,0 - 26,3 4 4 4 4 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 3 5 5 CODE 3 3 3 3 3 GSF FF Sankt Marienkirchen bei Marienkirchen Schärding Sankt FF GSF Ölwehrstützpunkt Schärding ILS Passau 1 2 1 1 5 1 1 2

über ILS Passau über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Pager GRUPPE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot A-Boot A-Boot Boot A-Boot Angabekeine taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge Pager ausschließlich über können verfügen, Sirene werden). alarmiert Disponent reduziert diein Alarmierung weiterer Folge von Sirenenauslösung (Feuerwehren, Pageralarm die auf über keine nur diese Feuerwehr Der eingefärbt) (grau alarmiert. VerdachtÖlaustritt), wirdauf seitens LWZ eingefrorener Wasservogel, * zuständiger Tauchstützpunkt Öleinsatzfahrzeug Schärding FF alarmierbar: überbei FF LWZ durch Bedarf BH Schärding (Rufbereitschaft) zu unter Hinweise ELS): erfassen im LWZ: zusätzlichbei (Vermerk Ölunfall alarmiert wird LWZ durch Reichersberg Pyrawang Hub THLWasser) 3, RD Wassernot Wassernot, Personin EinheitenDeutsche Schärding Inn am Wernstein Von der Landeswarnzentrale werden bei ALLEN Einsätzen in oben angegebenen Bereich folgende Feuerwehren alarmiert: Alarmstufe 2 / weitere, auf Anforderungauf Feuerwehren Alarmstufezu alarmierende weitere, Einsatzleiters des 2 / Alarmstufe1 ERSTALARMIERUNG usw.) Ölunfall, Brand,Personenrettung, Schiffskollision, (z.B. Kilometer: Bereich: Blatt 15 / Stand 21.03.2019 / König, Burger, BFK SD 21.03.2019Stand Burger, König, 15BFK / / Blatt INN / SALZACH SONDERALARMPLAN Bei Einsätzen, wo eine nach Disponentenermessen geringere Anzahl an Feuerwehren benötigt wird (z.B. Leichenbergung, * Feuerwehr * (Stichworthinweis1 ILS: f. Verbundkraftwerk Passau Ingling Verbundkraftwerk Schärding Neuhaus - Verbundkraftwerk 19,0 - 4,0 - 19,0 4 4 4 4 4 keine Angabekeine Sirenen Sirenen 5 5 CODE 3 5 5 3 3 3 1 3 GSF FF Sankt Marienkirchen bei Marienkirchen Schärding Sankt FF GSF Ölwehrstützpunkt Schärding ILS Passau 2 2 1 1 1 1 7 5 3 1

über ILS Passau Sirene FEUER SIRENE SIRENE SIRENE SIRENE SIRENE Pager ALLE

Fax

Telefon GRUPPE A-Boot A-Boot A-Boot A-Boot A-Boot Hauptwache Boot Neuhaus und Boot Passau taktische Bezeichnung taktische Fahrzeuge Fahrzeuge