Autorenpatenschaft Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasserversorgung
Verbandsgemeindewerke Kelberg - Wasserversorgung - Auf Grund des § 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz – WRMG) vom 29.04.2007, BGBl. Teil 1, S. 600, wird bekannt gegeben, dass das von den Verbandsgemeindewerken Kelberg gelieferte Wasser nachstehenden Härtebereichen zugeordnet wird: UGesamthärte entspricht nach Millimol nach Grad deutsche Härtebereich Calciumcarbonat Härte (°dH) pro Liter weniger als 1,5 weniger als 8,4 weich = 1 1,5 bis 2,5 8,4 bis 14,0 mittel = 2 mehr als 2,5 mehr als 14,0 hart = 3 Fluorid Ortsgemeinde Härtebereich in mg/l Bereborn 2 0,36 Berenbach 2 0,36 Bodenbach 1 0,35 Bongard 1 0,35 Borler 1 0,35 Brücktal 3 0,09 Gelenberg 1 0,35 Gunderath 2 0,18 Horperath 2 0,36 Kelberg 1 0,36 Kelberg-Hünerbach 3 0,09 Kelberg-Köttelbach 2 0,16 Kelberg-Rothenbach 1 0,35 Kelberg-Zermüllen 1 0,36 Kirsbach 3 0,09 Kolverath 3 0,09 Lirstal 2 0,18 Mannebach 2 0,36 Mosbruch 2 0,36 Reimerath 3 0,09 Sassen 3 0,09 Uersfeld 2 0,18 Ueß 2 0,36 Welcherath 3 0,09 Es wird gebeten, den Härtebereich des Wassers an gut sichtbarer Stelle neben der Wasch- bzw. Spülmaschine zu notieren und bei der Zugabe von Wasch- und Reinigungsmitteln zu beachten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindewerke Kelberg, Tel.: 02692-87232, e-mail: [email protected]. BekanntmachungU Gemäß § 16 (4) der Verordnung vom 21. Mai 2001 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch, TrinkwV 2001, wird bekannt gegeben, dass das im Versorgungsgebiet abgegebene Trinkwasser teilweise mit Zusatzstoffen aufbereitet wird. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Flyer Ortsgemeinde Bodenbach.Pdf
Geschichtsstraße rund um den i 46 Stationen, Gesamtstrecke 38 km, teilbar in 4 Abschnitte Start/Ziel: Kelberg/Kelberg Streckenlänge: 38 km Dauer: 12 - 16 Stunden Orte: Kelberg, Zermüllen, Rothenbach, Meisenthal, Bodenbach, Bongard, Die 7 Schmerzen - am Gelenberg Ortsrand aus Richtung Bongard kommend. Bodenbach Ortsgemeinde Unser Kinderspielplatz ist einer der beliebtesten Bodenbach verfügt über eine besonders auff ällige, drei-türmige in der Umgebung. Viele Kinder aus Nah und Fern Kirche, die auch als Symbol im Wappen vorhanden ist. Sie steht kommen hierher, um mit Jung und Alt zu spielen. nicht nur mitten im Ort, sondern bildet auch den Mittelpunkt Durch Eigenleistungen und mit fi nanzieller Hilfe der unserer Gesellschaft, woraus viele Veranstaltungen sowie unser Ortsgemeinde und der RWE Aktiv vor Ort ist unser Brauchtum hervorgehen. Kinderspielplatz stets erweitert worden und ist auch technisch auf dem neusten Stand. www.bodenbach-eifel.de Hier fi nden Sie viele weitere und spannende Informationen rund um unsere schöne Ortsgemeinde. Beschilderung und Infotafel vor Ort. Ortsbürgermeister Thorsten Krämer Ein idyllischer Ort im Herzen Kirchstr. 6 i❤ 53539 Bodenbach der wunderschönen Vulkaneifel. Bodenbach E-Mail: [email protected] » Breitbandversorgung: V DSL (50.000 KB/sec) Es ist überall der Empfang von schnellstem LTE vorhanden » Alle Einrichtungen sind barrierefrei » Förderprogramme "Drees" von Bodenbach wie Dorferneuerung und Vitalisierung Der Bodenbacher Drees gehört zu den vielen Kohlensäurequellen der Region. Die Umfassung ist aus einem einzigen Steinblock aus vulkani- Grillplatz genannt „Steinkaul“ » Baugrundstücke schem Tuff gestein gehauen. Wann und durch wen er eingefasst wurde ist nicht bekannt. Sicher ist nur, dass schon die Römer solche Heilquellen Unsere Grillhütte befi ndet sich östlich von Bodenbach in einem kleinen, nutzten. -
Trierscheid – Nohn – Borler – Bodenbach Abwechslungsreiche Rundtour Durch Mehrere Bachtäler
Trierscheid – Nohn – Borler – Bodenbach Abwechslungsreiche Rundtour durch mehrere Bachtäler. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, gut 5 Stunden. Einige Abschnitte des Weges sind nicht befestigt und können matschig sein. Auch die Orientierung ist nicht immer ganz einfach. Einkehrmöglichkeiten: Keine. Karte: Eifelverein Nr. 11, Oberes Ahrtal. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Von Norden über die A61, am Kreuz Meckenheim auf die B257 und dann über Altenahr und Ahrbrück bis Dümpelfeld. Hier nach rechts auf die L73 und weiter nach Schuld, Fuchshofen und Antweiler. In Müsch nach links auf die B258. In Krimutscheid nach rechts auf die L10 und kurz danach an der Gabel nach links auf die L72 bis Trierscheid. Von Süden über die A1, dann bei Rengen auf die L46 und weiter über Neichen, Beinhausen, Boxberg, Gelenberg, Bodenbach, Senscheid und Dankerath nach Trierscheid. Man parkt am südlichen Ortsausgang von Trierscheid. Wegbeschreibung: Am Ortsausgang vorbei am Altglasbehälter und den Wirtschaftsgebäuden (Westen) auf Weg 4 und 5. Im Tal an der alten Buche vorbei (hier geht Weg 5 nach links ab und führt dann wieder zurück nach Trierscheid) weiter auf Weg 4, durch die Rechtskurve, über den Nohner Bach und auf der anderen Bachseite nach links auf Weg 16 (Weg 4 geht nach rechts weiter). Immer am Bach entlang in süd-westlicher und südlicher Richtung. Vor Nohn kommt man auf die K85, diese geht man ein paar Meter nach rechts aufwärts. Am Holzhaus des Wasserwerks nach links und rechts vorbei an dem Stahltor. Auf dem Wiesenweg weiter nach Süden vorbei am Klärwerk (das man hinter dem Gebüsch kaum sieht). Ein Stück hinter dem Wasserwerk biegt der Weg nach rechts ab und stößt dann sofort auf einen asphaltierten Querweg, dem man nach links folgt. -
Geschichtsstrasse-Flyer-Klein.Pdf
Hier sind wir zuhause! Übersichtskarte www.geschichtsstrasse.de „Kommt mit!“ ... Die Ferienregion Kelberg liegt mitten in der wunderschönen Vulkaneifel ..., ruft Willi Basalt euer kleiner Wanderführer zwischen Mosel, Nürburgring und den Dauner Maaren. Meisenthal und winkt. Der freundliche Basaltstein will Borler Bodenbach euch etwas zeigen.„Wir reisen zu Fuß durch die S Eifeler Geschichte, das wird aufregend!“ S Museum in Frieden, Wald und Kapelle der Landschaft S Die alten Römer, die kultigen Kelten Und tatsächlich: Auf den 9 Themen Themenwanderwege der „Geschichtsstraße“ Bodenbacher Drees „röm. Villa“ Rothenbach Was wirklich wahr war rund um den Hochkelberg wird die Vergangenheit einer ganzen Region lebendig. Höfe, Häuser und Hütten Blick Zwischen Basaltgestein und weiten Wiesen, in tiefen Quellen und dunklen Wäldern Helft mit, ... Heyer Nürburgring Vulkane, Wasser und Wissen begegnen wir den Stationen der berühmten „Geschichtsstraße“ und der Eifel früherer Kapelle Zermüllen Sagenhafter Schwarzenberg Jahrhunderte. Seien es Kelten oder Römer, einfache Bauern oder adelige Kurfürsten ... dass empfindliche Ökosystem Wald und Geheimnis Natur und Leben – überall in der Region hinterließen die Menschen von einst ihre nachhallenden seine Bewohner zu schützen! Spuren der Kamillen Traud Spuren. S Grenze, Galgen und Geschichte Wir erkennen sie in den dörfischen Fachwerkbauten ebenso wie in den Ruinen alter Köln S » Haltet den Wald sauber Aachen Höfe und Wegekreuzungen, in Bunkern, Brunnen und Kapellen. Doch auch die unver- » Schützt die Tiere fälschte Eifler Natur selbst lädt mit ihren vielseitigen Gesichtern zu Erkundungsreisen S Startpunkt » Bleibt auf den Wegen Bongard S ein. Gelenberg Station der Geschichtsstraße » Nehmt Rücksicht Koblenz Kelberg » Kein Feuer BELGIEN Eifel An mehr als 70 einzelnen Stationen präsentieren die Themenwanderwge der Köttelbach „Geschichtsstraße“ den großen wie kleinen Entdeckern die Vergangenheit … und Ferienregion Kelberg die durch und durch lebendige Gegenwart einer der schönsten Gegenden Deutsch- S Hochkelberg lands. -
Grußwort Von Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel 9 Zum Geleit Von
Inhaltsverzeichnis Grußwort von Herrn Landrat Heinz-Peter Thiel 9 Zum Geleit von Herrn Bürgermeister Karl Häfner 10 Grußwort von Ortsbürgermeister Herbert Rollmann 11 Vorwort der Autoren Peter Bauer / Erich Mertes 12 Einleitung Gelenberg, seine erste Erwähnung 15 Geographische Lage und Größe der Ortsgemeinde Gelenberg 16 Karte der Gemarkung Gelenberg 18 Lage von Gelenberg in der Verbandsgemeinde Kelberg 19 Ortsplan von Gelenberg 2007 20 Frühgeschichte Gelenberg, Archäologische Fundstellen innerhalb der Gemarkung ... 21 Gelenberg in der Zenderei Bongard 22 Das Gericht Kelberg im kurtrierischen Amt Daun 25 Familiennamen im Kelberger Land 30 Veranlagung zu den Ehe- und Schirmgulden 1733 in Gelenberg - sechzig Jahre bevor die französischen Revolutionstruppen kamen ... 47 Gelenberg in der Pfarrei Bodenbach Gelenberg in der Großpfarrei Kelberg 49 Gelenberg in der Pfarrei Bodenbach 51 Die Bodenbacher Pfarrer 55 Filialkapelle Gelenberg 61 Die Preußenzeit und ihre Auswirkungen bis heute Bericht Bürgermeister Metten 1825 über die Bürgermeisterei Kelberg 75 Die Entstehung der heutigen Gemeindegrenzen 76 Die Amts- und Verbandsbürgermeister der VG-Kelberg 79 Die Gelenberger Bürgermeister und Gemeinderatsmitglieder 82 Bundespräsidenten seit 1949 84 Bundeskanzler seit 1949 84 Die Einführung des Telefons im Kelberger Land 85 Der Telefonanschluss im Raum Kelberg 1913 86 Die Entwicklung der Post im Kelberger Land 90 Die Einführung der Elektrizität 95 Bau der Wasserleitung in Gelenberg 100 Kaiserlinden und Gedenksteine 1813 -1913 103 http://d-nb.info/1059938340 -
Commission Decision of 13 December 2007 Amending Decision 2006/805/EC As Regards Animal 1 Health
Commission Decision of 13 December 2007 amending Decision 2006/805/EC as regards animal 1 health... ANNEX PART II Document Generated: 2020-12-16 Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 13 December 2007 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Hungary and Slovakia (notified under document number C(2007) 6158) (Text with EEA relevance) (2007/862/EC), ANNEX. (See end of Document for details) ANNEX ANNEX PART I1.GermanyA.Rhineland-Palatinate(a) in the Kreis Ahrweiler: the municipalities of Adenau and Altenahr; (b) in the Kreis Daun: the municipalities of Obere Kyll and Hillesheim; in the municipality of Daun the localities of Betteldorf, Dockweiler, Dreis-Brück, Hinterweiler and Kirchweiler; in the municipality of Kelberg the localities of Beinhausen, Bereborn, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Kelberg, Kirsbach, Mannebach, Neichen, Nitz, Reimerath and Welcherath; in the municipality of Gerolstein the localities of Berlingen, Duppach, Hohenfels-Essingen, Kalenborn-Scheuern, Neroth, Pelm and Rockeskyll and the town of Gerolstein; (c) in the Kreis Bitburg-Prüm: in the municipality of Prüm the localities of Büdesheim, Kleinlangenfeld, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirzheim and Weinsheim. B.North Rhine-Westfalia(a) in the Kreis Euskirchen: the towns of Bad Münstereifel, Mechernich and Schleiden, the localities of Billig, Euenheim, Euskirchen, Flamersheim, Kirchheim, Kuchenheim, -
FESTSTELLUNGSENTWURF Erläuterungsbericht
Unterlage 1 BAB A 1 von Bau-km 4+920,000 bis Bau-km 15+466,325 Landesbetrieb Mobilität Nächster Ort: --- Trier Baulänge: 10,546 km FESTSTELLUNGSENTWURF A 1 AS Kelberg (B 410) – AS Adenau (L 10) Erläuterungsbericht Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Trier Trier, den 03.04.2018 Unterlage 1 Feststellungsentwurf für die Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau der A 1, AS Kelberg (B 410) bis AS Adenau (L 10) von Bau-km 15+466,325 bis Bau-km 4+920,000 Erläuterungsbericht Kreis Ahrweiler Landkreis Vulkaneifel Verbandsgemeinde Adenau Verbandsgemeinde Hillesheim Gemeinde u. Gemarkung Dankerath Gemeinde und Gemarkung Nohn Gemeinde u. Gemarkung Hoffeld Gemeinde Üxheim – Gemarkung Heyroth Gemeinde u. Gemarkung Senscheid Gemeinde Üxheim – Gemarkung Niederehe Gemeinde u. Gemarkung Trierscheid Gemeinde Üxheim – Gemarkung Üxheim-Ahütte Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Daun Gemeinde und Gemarkung Bodenbach Stadt Daun – Gemarkung Neunkirchen Gemeinde und Gemarkung Bongard Stadt Daun – Gemarkung Waldkönigen Gemeinde und Gemarkung Borler Gemeinde Dreis-Brück – Gemarkung Brück Gemeinde und Gemarkung Gelenberg Gemeinde Dreis-Brück – Gemarkung Dreis Gemeinde und Gemarkung Oberstadtfeld Neubau der A 1, AS Kelberg (B 410) bis AS Adenau (L 10) Unterlage 1 Erläuterungsbericht Feststellungsentwurf für den Neubau der A 1 - 1 - AS Kelberg (B 410) - AS Adenau (L 10) von Bau-km 15+466,325 bis Bau-km 4+920,000 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung der Baumaßnahme................................................................................... -
Commission Decision of 14 March 2008 Amending Decision 2006/805/EC As Regards Animal Health
Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health... 1 Document Generated: 2021-01-27 Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 14 March 2008 amending Decision 2006/805/EC as regards animal health control measures relating to classical swine fever in Germany (notified under document number C(2008) 956) (Text with EEA relevance) (2008/225/EC), Division 1.. (See end of Document for details) ANNEX ANNEX PART I1.GermanyA.Rhineland-Palatinate(a) in the Kreis Ahrweiler: the municipalities Adenau and Altenahr; (b) in the Landkreis Vulkaneifel: the municipalities Obere Kyll and Hillesheim, in the municipality Daun the localities Betteldorf, Dockweiler, Dreis-Brück, Hinterweiler and Kirchweiler, in the municipality Kelberg the localities Beinhausen, Bereborn, Bodenbach, Bongard, Borler, Boxberg, Brücktal, Drees, Gelenberg, Kelberg, Kirsbach, Mannebach, Neichen, Nitz, Reimerath and Welcherath, in the municipality Gerolstein the localities Berlingen, Duppach, Hohenfels-Essingen, Kalenborn-Scheuern, Neroth, Pelm and Rockeskyll and the City of Gerolstein; (c) in the Eifelkreis Bitburg-Prüm: in the municipality Prüm the localities Büdesheim, Kleinlangenfeld, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirzheim and Weinsheim. B.North Rhine-Westfalia(a) in the Kreis Euskirchen: the cities Bad Münstereifel, Mechernich, Schleiden, in the city of Euskirchen the localities of Billig, Euenheim, Euskirchen (centre), Flamersheim, Kirchheim, Kuchenheim, Kreuzweingarten, Niederkastenholz, Palmersheim, Rheder, Roitzheim, Schweinheim, Stotzheim, Wißkirchen, and the municipalities Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall and Nettersheim; (b) in the Rhein-Sieg-Kreis: in the city of Meckenheim the localities Ersdorf and Altendorf, in the city of Rheinbach the localities Oberdrees, Niederdrees, Wormersdorf, Todenfeld, Hilberath, Merzbach, Irlenbusch, Queckenberg, Kleinschlehbach, Großschlehbach, Loch, Berscheidt, Eichen and Kurtenberg, in the municipality of Swisttal the localities Miel and Odendorf. -
Fördergebiete 2014
Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth -
COMMISSION DECISION of 20 March 2009 Amending Decision 2003/135
L 75/24EN Official Journal of the European Union 21.3.2009 COMMISSION DECISION of 20 March 2009 amending Decision 2003/135/EC as regards the eradication and emergency vaccination plans for classical swine fever in feral pigs in certain areas of the Federal States of North Rhine-Westphalia and Rhineland-Palatinate (Germany) (notified under document number C(2009) 1669) (Only the French and German texts are authentic) (2009/255/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, phalia and Rhineland-Palatinate which was free of the disease so far have been reported. Accordingly, the eradi Having regard to the Treaty establishing the European cation and emergency vaccination plans for classical Community, swine fever in feral pigs needs to be applied in those areas. Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine (5) Decision 2003/135/EC should therefore be amended fever (1), and in particular Article 16(1) and 20(2) thereof, accordingly. Whereas: (6) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February Committee on the Food Chain and Animal Health, 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of HAS ADOPTED THIS DECISION: feral pigs against classical swine fever in Germany, in the Federal States of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Article 1 Rhineland-Palatinate and Saarland (2) was adopted as one of a number of measures to combat classical swine fever. -
LILE Vulkaneifel
Die Region der Vulkane & Maare ! Lokales integriertes ländliches Entwicklungskonzept (LILE) für die Förderperiode 2007 bis 2013 LAG Vulkaneifel Geschäftsstelle bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel Mainzer Straße 25, 54550 Daun Telefon-Nr.: 06592/933-201, Erstellt: Fax-Nr.:06592/985-900 E-Mail: [email protected] Internet: www.leaderplus- vulkaneifel.de Institut für Regionalmanagement Beratung und textliche Braunfelser Straße 86,35606 Solms Fassung: [email protected] Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit) Konzeptionelle Beratung - Bahnhofstr. 30-32, 54292 Trier Phase 1: www.inmit.de LAG Vulkaneifel – unser Selbstverständnis Die LAG Vulkaneifel wurde gegründet von Menschen, die Ideen und Projekte haben, mit denen im LAG-Gebiet etwas bewegt werden kann für die Bevölkerung, die Natur, die Kultur, den Tourismus und das wirtschaftliche Wohl. Mit der Bewerbung für die Förderperiode 2007-2013 verbinden wir Stärkung für das Erreichte und Rückenwind für das, was wir auch in Zukunft mit Kopf, Herz und Hand für die Vulkaneifel tun wollen. Ziel unserer gemeinsamen lokalen Entwicklungsstrategie ist die konsequente Erhaltung und fortgesetzte kreative Inwertsetzung der reichen natürlichen und kulturellen Potenziale in unserer Region. Dies geschieht zum Wohle der Menschen, die im LAG-Gebiet leben, arbeiten und sich erholen. Herzstück und unverwechselbares Gesicht ist dabei das große natürliche Kapital des LAG-Gebietes als Land der Eifel-Vulkane und Maare. Mit seinem außerordentlichen geologischen Formenreichtum stellt es ein Geschenk für die Region dar. Dieses Geschenk gilt es mit Engagement und authentischer Geradlinigkeit immer wieder neu zu verdienen, ohne dass die anvertrauten Werte dabei aus dem Blick geraten. Die besonderen Gaben von Mutter Erde für die Region und ihre Menschen in Wert zu setzen, das verstehen wir als unsere große Aufgabe.